htaccess kein popup zum user eingeben

2004-04-03 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag debian-user-german,

hallo zusammen,

ich nutze Apache/1.3.29 und möchte gerne ein verzeichniss passwort schützen. 
dafür habe ich in der httpd.conf einen eitrag:

Directory /home/usw/ 
Options SymLinksOwnerMatch 
AllowOverride All 
/Directory 

in /home/usw/.htaccess steht das: 

AuthType Basic 
AuthName tools 
AuthUserFile /home/.passwd 
Limit GET 
require valid-user 

die datei /home/.passwd hat 644 als recht gesetzt. 


wenn ich nun auf meinem webserver das geschützte verzeichniss aufrufe, dann kommt 
keine passwortabfrage, sondern fehler 401Authorization Required. 

hat von euch jemand einen tipp was ich falsch mache ?

es bringt übrigens auch keinen erfolg
require valid-user username
ein zu tragen.

danke für eure mühe

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf !

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: htaccess kein popup zum user eingeben

2004-04-03 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Carsten Henkel,

Am Samstag, 3. April 2004 um 15:37 schrieben Sie:

CH Guten Tag debian-user-german,

CH ich nutze Apache/1.3.29 und möchte gerne ein verzeichniss passwort schützen.
CH dafür habe ich in der httpd.conf einen eitrag:
CH Directory /home/usw/
CH Options SymLinksOwnerMatch 
CH AllowOverride All 
CH /Directory 
CH in /home/usw/.htaccess steht das:
CH AuthType Basic
CH AuthName tools 
CH AuthUserFile /home/.passwd 
CH Limit GET 
CH require valid-user 
CH die datei /home/.passwd hat 644 als recht gesetzt.
CH wenn ich nun auf meinem webserver das geschützte verzeichniss
CH aufrufe, dann kommt keine passwortabfrage, sondern fehler
CH 401Authorization Required. 
CH hat von euch jemand einen tipp was ich falsch mache ?

mein squid hat das popup geblockt. ich glaube auch zu wissen warum...
thxle für eure hilfe.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem 
Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen 
Menschen ab. (George Bernhard Shaw)

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-07 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Reinhold Plew,

Am Samstag, 7. Februar 2004 um 01:03 schrieben Sie:


RP Will Dich ja nicht verärgern, aber _ich_ habe keine Probleme mit 
RP Samba  Co. Liest Du diesen Thread eigentlich mit?

scheinbar nicht aufmerksam genug..





-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil 
ist schon schwerer (Kurt Tucholsky) 

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-06 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Reinhold Plew,

Am Donnerstag, 5. Februar 2004 um 23:28 schrieben Sie:

zwischenfrage, nutzt du überhaupt netbios ? ich habe z.b. nur tcp/ip
im einsatz.

zum prob: so wie ich die smb.conf verstanden habe brauchst du durt nur
diesen teil zu bearbeiten:
#--Browsing und WINS-Server--
os level= 65
wins support= yes
domain master   = yes
local master= yes
preferred master= yes
name resolve order  = lmhosts wins hosts

den rest sollte er sich direkt vom dhcp besorgen...

gruß carsten

RP Michael Renner schrieb:

 On Thursday 05 February 2004 22:44, Reinhold Plew wrote:
 
Michael Renner schrieb:

Moin,

wo ist denn die oben genannte Datei? Bei der Installation/Konfiguration
wurde eine automatische WINS Konfiguration versprochen, doch das Script
war im samba deb nicht dabei?

welches BS?
 
 na ja ... auch wenn ich mal links (FreeBSD) und rechts (IRIX) schaue: Ich rede
 von Linux

RP nichts für ungut, aber Linux ist der Kernel

welche Samba-Version?
 
 3.0.1
 
samba  debian ?
 
 Ja, das Paket von ftp.de.debian.org_debian_dists_testing
 
 Aus dem Dialog:
 Modify smb.conf to use WINS settings from DHCP?
  If your computer gets IP address information from a DHCP server on the
  network, the DHCP server may also provide information about WINS servers
  (NetBIOS name servers) present on the network.  This requires a
  change to your smb.conf file so that DHCP-provided WINS settings will
  automatically be read from /etc/samba/dhcp.conf

RP guti, bin erst seit kurzem bei Samba 3.x, aber ich würde mal 
RP vermuten, dass diese dhcp.conf evt. die vom dhcp-server sein könnte.
RP Also vielleicht nen Link?

 CU

RP Reinhold *dergradetwasgestresstist*








-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Ein Unternehmen ist wie ein Baum voller Affen alle auf verschiedenen Ästen, auf 
verschiedenen Höhen einige klettern hoch, manche machen Unsinn und manche sitzen 
untätig herum die Affen ganz oben schauen herunter und sehen einen Baum voller 
lachender Gesichter die Affen ganz unten schauen nach oben und sehen nichts als 
Arschlöcher. (Konfuzius)

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-06 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Eine angenehme Nacht Reinhold Plew,

Am Freitag, 6. Februar 2004 um 22:57 schrieben Sie:


 zwischenfrage, nutzt du überhaupt netbios ? ich habe z.b. nur tcp/ip
 im einsatz.
RP wie jetzt? Meine Samba-Server funktionieren mit allen M$-Clients,
RP habe nur den 3.0er noch nicht getestet.

welches netzwerkprotokol benutzt du ? hast du denn netbios im einsatz
? wenn nicht, dann brauchst auch kein wins. das ist eine art dns für
netbios. bei tcp/ip brauchst du den garnicht.


 den rest sollte er sich direkt vom dhcp besorgen...
RP holt sich der Client sowieso per dhcp, sonst wäre er ja ziemlich
RP kontaklos.

aber halt nicht bei netbios, sondern bei tcp/ip




-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Aber wenn du weit gehen willst, geh mit 
anderen zusammen. 

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix from

2004-01-31 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Raimund Kohl-Fuechsle,

Am Samstag, 31. Januar 2004 um 22:00 schrieben Sie:

RKF Tach zusammen,

RKF ich bin dabei, postfix auf woody zum laufen zu kriegen.  Hat ich schon
RKF mal, hab dann aber vergessen, das postfix Verzeichnis zu sichern, also
RKF muss ich das noch mal hin kriegen ...

ein kleines script so in die crontab eingetragen, hilft dir bei
vergesslichkeit :
0 3  * * *  root/root/scripte/sicherung.script 

wobei das script bei dieser einstellung unter /root/scripte liegt
sicherung.script heist und folgenden inhalt hat:
#!/bin/sh
#
#
tag=`date +%d%B%Y`
tar -cvf /root/sicherung/etc/$tag.tar /etc
tar -cvf /root/sicherung/mysqldb/$tag.tar /var/lib/mysql

die dateirechte sind 700 also:
chmod 700 /root/scripte/sicherung.script


das wird hier gemacht:
tag=`date +%d%B%Y`
erklährt wie time im namen des .tar files erzeugt werden soll

tar -cvf /root/sicherung/etc/$tag.tar /etc
packt alles von /etc nach /root/sicherung/etc/
mit dem datum.tar als dateiname

tar -cvf /root/sicherung/mysqldb/$tag.tar /var/lib/mysql
packt alles von /var/lib/mysql nach /root/sicherung/mysql/
mit dem datum.tar als dateiname

RKF  und irgendwie muss ich da
RKF einiges vergessen haben.  Ich kriege permanent die Fehlermeldung

kommt vor. passiert nicht nur dir.

RKF 503 no sender yet given
kein sender angegeben

RKF 503 MAIL FROM command must precede DATA
mail FROM komando muss daten übergeben

das komando FROM gibt der server
die antwort, also die daten erhält er vom mailclient.

wann kommt der fehler ? liegt es evntl am mailclient und nicht am mta
?

logs würden hier weiterhelfen

RKF Das ist ja klar, dass die mail ein From haben muss, aber das baut sich
RKF das ding doch selber zusammen aus dem user und dem hostname.  Wie zur
RKF Hölle kriege ich denn das jetzt wieder hin?  Hier mal meine main.cf

nö, das sagt ihm der mailclient

RKF Jemand einen Vorschlag?  Wahrscheinlich ist's wieder ganz einfach,
RKF aber ich steh mal wieder auf der Leitung ... mit beiden Beinen!
RKF Gruß, Raimund

s.o. ;-)

RKF ---
RKF # see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
RKF # version of this file.

änderst du auch in dieser datei ? es handelt sich hierbei nur um dir
orginal config. diese dient als beispiel. die für dein postfix
ausschlaggebende datei ist die main.cf

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Solange mein Chef so tut, als würde er mich richtig bezahlen, solange tue ich so, als 
würde ich richtig arbeiten!

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backports

2004-01-30 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend zusammen,

ich lese hier den Begriff Backports die letzen Tage sehr oft. Kann mir
jemand erklähren was Backports sind ?

danke schön.
Gruß aus Regensburg

  

---  
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Ein Kompromiß, das ist die Kunst, einen Kuchen so zu verteilen, daß jeder meint, er 
habe das größte Stück bekommen. (Ludwig Ehrhard)

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backports

2004-01-30 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Norbert Tretkowski,

Am Freitag, 30. Januar 2004 um 20:52 schrieben Sie:

NT * Carsten Henkel wrote:
 ich lese hier den Begriff Backports die letzen Tage sehr oft. Kann
 mir jemand erklähren was Backports sind ?

NT Pakete aus unstable die fuer stable kompiliert und evtl. angepasst
NT wurden.

Danke Dir. So eine Antwort hätte ich beim Googeln auchgerne gefunden.


NT Norbert

schönen Abend noch
Gruß Carsten




---  
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Am Beginn jeder Liebe steht erst einmal die Neugier auf den Partner auf sein Äußeres 
und auf seine Wesensart.Ganz wird man diese Neugier nie befriedigen können, selbst 
wenn man sich Jahre kennt, bleibt einem vieles vom anderen verborgen.Die anfängliche 
Neugier sollte man sich bewahren ,denn sonst stirbt jede Liebe.

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tls smtp unable to get private key

2004-01-29 Diskussionsfäden Carsten Henkel
uten Tag Torsten Schneider,

Am Donnerstag, 29. Januar 2004 um 16:20 schrieben Sie:

TS On Tue, Jan 27, 2004 at 11:02:34PM +0100, Carsten Henkel wrote:

 Prob. Die Mail wird abgelehnt. Der Server beschwert sich über /etc/postfix/key.pem
 (unable to get private key) wenn ich diese Datei mit cat aufrufe, dann ist Sie
 lesbar.
TS Und wie sieht der Key so rein formal aus. d.h. mit was wird der Block
TS eingeleitet? Was meint openssl zu diesem Key?


der name des key eines keys war falsch eingetragen. nun geht es.

danke für eure hilfe.

---  
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]

Linux is like an Indian tent: No Gates, No Windows, Apache inside!

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tls smtp unable to get private key

2004-01-27 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Listenbewohner,

Beim Versuch meinem Postfix tls bei zu bringen, stoße ich auf ein
Prob. Die Mail wird abgelehnt. Der Server beschwert sich über /etc/postfix/key.pem
(unable to get private key) wenn ich diese Datei mit cat aufrufe, dann ist Sie lesbar.
Pop3s funktioniert ohne Probleme. Irgendwo muss Es in Verbindung
mit Postfix hapern.
BS Debian. Postfix Version ist die Standart Woody.
Hat jemand einen Tipp für mich ?

main.cf
#
#tls
#
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_received_header = no
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/key.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/cert.pem
smtpd_tls_CA_file = /etc/postfix/CAcert.pem
smtp_use_tls = yes
smtp_tls_key_file = /etc/postfix/key.pem
smtp_tls_cert_file = /etc/postfix/cert.pem
smtp_tls_CA_file = /etc/postfix/CAcert.pem
#
#
#

master.cf
#
#tls
#
smtps inet  n   -   n   -   -   smtpd -o
smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
587   inet  n   -   n   -   -   smtpd -o smtpd_enforce_tls=yes
-o smtpd_sasl_auth_enable=yes
#
#
#

mein log:
Jan 27 21:42:27 berlin postfix/smtpd[27446]: 620DB17BA0:
client=pD9541FE8.dip.t-dialin.net[217.84.31.232], sasl_method=PLAIN, sasl_username=vhec
Jan 27 21:42:28 berlin postfix/smtpd[27446]: 7CA6E17BA0:
client=pD9541FE8.dip.t-dialin.net[217.84.31.232], sasl_method=PLAIN, sasl_username=vhec
Jan 27 21:42:28 berlin postfix/cleanup[27447]: 7CA6E17BA0:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
Jan 27 21:42:29 berlin postfix/qmgr[27438]: 7CA6E17BA0: from=[EMAIL PROTECTED], 
size=596,
nrcpt=1 (queue active)
Jan 27 21:42:29 berlin postfix/smtpd[27446]: disconnect from
pD9541FE8.dip.t-dialin.net[217.84.31.232]
Jan 27 21:42:30 berlin postfix/smtpd[27454]: unable to get private key from
'/etc/postfix/key.pem'
Jan 27 21:42:30 berlin postfix/smtpd[27454]: 27454:error:0906D066:PEM
routines:PEM_read_bio:bad end line:pem_lib.c:761:
Jan 27 21:42:30 berlin postfix/smtpd[27454]: 27454:error:140B0009:SSL
routines:SSL_CTX_use_PrivateKey_file:missing asn1 eos:ssl_rsa.c:707:
Jan 27 21:42:30 berlin postfix/smtpd[27454]: TLS engine: cannot load RSA cert/key data


Gruß aus Regensburg
Carsten

---  
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Im Bier sollen angeblich weibliche Geschlechtshormone sein. Kaum trinkt ein Mann Bier
redet er nur noch Blödsinn und kann nicht mehr Auto fahren !

dieser Text ist zufällig gewählt und hat nichts mit dem Empfänger der e-Mail zu tun.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zugriffe auf den SSH Port

2004-01-12 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Zusammen,

  sshd[1362]: Did not receive identification string from :::80.1*5.18*.22*
  Solche Einträge habe ich seit Heute mit unterschiedlichen IP
  Adressen. Hat das noch jemand ?

  Schönen Abend euch.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Intelligenz schließt Fähigkeit nicht aus. Leider auch nicht ein. (Peter Horton) 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache ssl name stimmt nich mit site brein

2004-01-09 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Jörg Schütter,

Am Freitag, 9. Januar 2004 um 18:21 schrieben Sie:
JS On Thu, 8 Jan 2004 22:23:01 +0100
JS Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Guten Abend Jörg Schütter,
 Am Donnerstag, 8. Januar 2004 um 20:35 schrieben Sie:
 JS On Thu, 8 Jan 2004 20:03:22 +0100
 JS Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 achso, nun steht am Anfang des Zertifikates (wenn man es im Browser
 sieht)
 Dieses Sicherheitszertifikat wurde von einer Firma ausgestellt, die
 Sie als nicht vertrauenswürdig eingestuft haben. Überprüfen Sie bla
 bla bla.
 Vorhin stand da noch, das dieses Zerti als Vertrauenswürdig eingestuft
 wird. Natürlich habe ich es nicht bei einer Offiziellen Stelle
 absegnen lassen. Warum stand da vorher es sei Vertrauenswürdig ?

JS welchen Browser setzt du dafür ein? Könnte sein, daß der Browser nicht
JS bei dem falschen Zertifikat durcheinander gekokommen ist.

Internetexplodierer 6 von MS. Mit Netscape ist das Zertifikat nie
Korrekt (so wie es ja auch sein sollte).

JS Jörg

gruß Carsten


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache ssl name stimmt nich mit site übrein

2004-01-08 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend zusammen,

ich habe unter Woody3 apache-ssl installiert. Lief soweit auch alles
problemlos. wenn ich jetzt allerdings die seite mit https aufrufe,
erhalte ich im Zertifikat den Fehler:
Der auf dem Sicherheitszertifikat angegebene Name ist ungültig oder
stimmt nicht mit dem Namen der Site überein.
Wenn ich mir das Zertifikat anzeigen lasse, dann steht da
Ausgestellt https://name.de
Ausgestellt https://name.de
Gültig ab 08.01.2004 bis 07.02.2004
der Name der Site stimmt also (sie wurde auch genau so aufgerufen).
Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe ?

danke für Eure Mühe.

Gruß aus Regensburg
carsten

  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache ssl name stimmt nich mit site brein

2004-01-08 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Abend Jörg Schütter,

Am Donnerstag, 8. Januar 2004 um 20:35 schrieben Sie:

JS Hello Carsten,

JS On Thu, 8 Jan 2004 20:03:22 +0100
JS Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Abend zusammen,
 
 ich habe unter Woody3 apache-ssl installiert. Lief soweit auch alles
 problemlos. wenn ich jetzt allerdings die seite mit https aufrufe,
 erhalte ich im Zertifikat den Fehler:
 Der auf dem Sicherheitszertifikat angegebene Name ist ungültig oder
 stimmt nicht mit dem Namen der Site überein.
 Wenn ich mir das Zertifikat anzeigen lasse, dann steht da
 Ausgestellt https://name.de
 Ausgestellt https://name.de
 Gültig ab 08.01.2004 bis 07.02.2004
 der Name der Site stimmt also (sie wurde auch genau so aufgerufen).
 Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe ?

JS der Name ist name.de.

danke, Das wars...
achso, nun steht am Anfang des Zertifikates (wenn man es im Browser
sieht)
Dieses Sicherheitszertifikat wurde von einer Firma ausgestellt, die
Sie als nicht vertrauenswürdig eingestuft haben. Überprüfen Sie bla
bla bla.
Vorhin stand da noch, das dieses Zerti als Vertrauenswürdig eingestuft
wird. Natürlich habe ich es nicht bei einer Offiziellen Stelle
absegnen lassen. Warum stand da vorher es sei Vertrauenswürdig ?

Gruß Carsten

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten zusammen,

Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
Mail automatisch ab zu ändern.
Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich
die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1
an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender
[EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver
ausgeführt weden, nicht vom Mailclient.
Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ?

danke für Eure Mühe
  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Martin Werthmoeller,

Am Montag, 5. Januar 2004 um 13:54 schrieben Sie:

wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird hier der Absender
etwas anderst geändert. Asender ist derzeit z.b. hec und wird dann in
[EMAIL PROTECTED] geändert. Ich hätte aber gerne, das eine mail an hec
einen anderen Absender erhält. Habe ich da was misverstanden ?
Danke für Deine Mühe.

gruss carsten

MW Am Mon, 05 Jan 2004 um 13:41 GMT +0100 schrieb Henning Heyne:

 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer Mail
 automatisch ab zu ändern.
 ...
 Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt
 weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas
 umsetzen kann ?

 
 meines Wissens kann Postfix sowas realisieren. Aber weiter weiss ich nicht.
 

MW Ich würde das mit Postfix mit canonical maps versuchen. Einen ersten
MW Überblick über die Funktion der Maps bei Postfix kannst Du unter
MW URL:http://www.werthmoeller.de/doc/microhowtos/postfix/postixMaps/
MW finden.

MW Gruß,
MW martin! 

MW -- 
MW The original point and click interface? Smith  Wesson ...





-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[4]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Martin Werthmoeller,

Am Montag, 5. Januar 2004 um 15:57 schrieben Sie:


MW Ansonsten würde ich mir was mit Mail::Audit und 'nem speziellen
MW transport zusammenschrauben, wenn das unter Postfix laufen soll.

das übersteigt meinen Horizont *g



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-01-04 Diskussionsfäden Carsten Henkel
unsubscribe

  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql kann mich von aussen nicht connecten

2003-12-22 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Hallo zusammen,

Ich versuche gerade eine mysqldb korrekt ein zu richten. Sie läuft auf
dem Server. Local kann ich mich mit Ihr verbinden. Wenn man nun
versucht mit mysqlfront zu zu greifen (also von extern kommt)
erhält man die Fehlermeldung Host hat keine Berechtigung.
in der my.cnf ist  #skip-networking eingetragen. Auch
/etc/init.d/mysql restart wurde ausgeführt.

Hat jemand einen Tipp für mich ?

danke Euch
  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



user unter mysql an db knüpfen

2003-12-22 Diskussionsfäden Carsten Henkel
nochmal Hallo zusammen,

Mitlerweile ist mein Voriges Prob (mysql kann sich von aussen nicht
connecten) ist gelöst. Mitlerweile habe ich zugriff auf den
Mysql-Server.

beim binden eines Angelgeten Users über phpmyadmin an eine bestimmte Datenbank
erhalte ich folgenden Fehler:

Host % - Benutzer pin-board
Fehler 
SQL-Befehl :  
GRANT Select, Insert, Update, Delete, Create, Drop, References, Index, Alter ON 
`pin-board`.* TO 'pin-board'@'%' WITH GRANT OPTION
MySQL meldet:
Kann keinen passenden Datensatz in der User-Tabelle finden.

der User existiert, die DB die Ihm gehören soll, auch.
Der Fehler sitzt bestimmt vor meinem PC, aber er weiss nicht wo der
Fehler liegt ;-)
Hat von euch jemand einen Tipp für mich ?
  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bitte hilft mir bitte !!!

2003-12-19 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Essam Taleeb,

Am Freitag, 19. Dezember 2003 um 18:00 schrieben Sie:

ET Hii Leute ich habe problem here mit meinem Tastatur ,,ich kann (at) @ ,,,
ET bar (|) und euro zeichen nicht schreiben auf linux deb
ET wo ist das problem??? wer kann mir helfen???
ET ich bedanke mich!

falscher tastaturtreiber ?




-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dateirechete 755 bei vsftp

2003-12-17 Diskussionsfäden Carsten Henkel
hallo zusammen,

ein upload über vsftp wird mit den dateirechten 600 versehen.
kann mir jemand den knopf nennen, an dem ich die rechte auf 755 drehen
kann ?
danke für eure mühe.

gruß
carsten

  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: dateirechete 755 bei vsftp

2003-12-17 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Georg Neis,

Am Mittwoch, 17. Dezember 2003 um 12:17 schrieben Sie:

GN * Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ein upload über vsftp wird mit den dateirechten 600 versehen.
 kann mir jemand den knopf nennen, an dem ich die rechte auf 755 drehen
 kann ?

GN In der /etc/vsftpd.conf:
GN # Default umask for local users is 077. You may wish to change this to 022,
GN # if your users expect that (022 is used by most other ftpd's)
GN local_umask=022

danke für deinen tipp. ich muss zugeben, das hab ich auch gefunden.
das bedeutet aber (wenn ich es richtig verstehe) als standart sind die
dateirechte auf 770. bei mir stehen die rechte auf 600. es soll aber
755 werden. wenn ich huer local_unmask=755 eingebe, stimmen die datei
recht noch immer nicht.

gruß  danke
carsten




-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: dateirechete 755 bei vsftp

2003-12-17 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Martin Reising,

Am Mittwoch, 17. Dezember 2003 um 14:21 schrieben Sie:

MR On Wed, Dec 17, 2003 at 12:57:14PM +0100, Carsten Henkel wrote:

 Das bedeutet aber (wenn ich es richtig verstehe) als standart sind die
 dateirechte auf 770. bei mir stehen die rechte auf 600. es soll aber 755
 werden. wenn ich huer local_unmask=755 eingebe, stimmen die datei recht
 noch immer nicht.
MR Du verstehst umask nicht richtig!
MR man 2 umask
MR hilft dir weiter und
MR apt-get install manpages-dev
MR wenn auf dem System die Manpage fehlen sollte.

komplett verstanden habe ich es zwar immer noch nicht. aber es hat mir
weitergeholfen :-))

danke für eure freundlichkeit  hilfe

gruß aus regensburg
carsten


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Server wird rejected nach Reverselookup

2003-12-14 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Michelle Konzack,

Am Sonntag, 14. Dezember 2003 um 16:10 schrieben Sie:

unter www.freealias.de erhälst du eine subdomain die sich (wenn es
richtig installiert ist) beim einwählen ins inet mit deiner aktuellen
ip aktualisierst.
dies sollte dein prob lösen ;-)
einige dns server aktualisieren aber nur ca. alle 24 stunden ihren
chache. es ist also denkbar dies zu problemen führt.

MK Nun ist es so, das courier-(imap,pop3,mlm,mta) eigentlich funktionieren,
MK nur haben alle (derzeit 7) Virtualdomains die gleiche IP-Adresse, was 
MK bei einem Reverse-Lookup fatale folgen hat, denn es antwortet immer die 
MK Maschine, also home1.meinedomain.net und nicht der gewünschte Virtual-
MK Server, was ja verständlich ist (...und mich bei ftp und http nicht stört)

MK Die Frage ist, wie lößt man das für den Mailserver ?

der reversdnslookup ist eine vorsichtsmassnahme gegen spammer. der
empfangende mailserver prüft, ob dein rechner mit der ip antwortet,
welche für den einlieferer angegeben ist.


MK Bin nicht sicher, aber das hägt doch mit dem MX-Record zusammen oder ?

nein, nicht direkt. der mx record bietet die möglichkeit einen
speziellen mailserver für eine domain an zu geben. wenn kein mx
eintrag existiert, dann wird automatisch der dns eintrag genutzt der
im dns zu finden ist.


sorry für´s klein schreiben ;-)

gruß carsten


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Mail-Server wird rejected nach Reverselookup

2003-12-14 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Norbert Tretkowski,

Am Sonntag, 14. Dezember 2003 um 19:51 schrieben Sie:

NT * Thorsten Gowik wrote:
 On Sun, Dec 14, 2003 at 04:10:23PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Bin nicht sicher, aber das hägt doch mit dem MX-Record zusammen
 oder ?

NT Nein, tut es nicht. Ich sehe aber auch dein Problem nicht.

ihr prob ist: sie liefert mails der domain xyz.de mit dem mailsvre
abc.de ab. der empfangende server schaut also ob abc.de der
mailsserver der xyz.de ist. da er es nicht ist, lehnt er die mail
ab...

 MX Record auf die Maschine setzen dann klappts auch mit dem Reverse
 Lookup.

NT Unsinn.

doch, das sollte das prob lösen. in diesem fall wird ja ein reverselo.
auf die kiste gmacht die tatsächlich der mailserver ist.




-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Mail-Server wird rejected nach Reverselookup

2003-12-14 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag Norbert Tretkowski,

Am Sonntag, 14. Dezember 2003 um 21:28 schrieben Sie:

NT * Carsten Henkel wrote:
 Guten Tag Norbert Tretkowski,
 Am Sonntag, 14. Dezember 2003 um 19:51 schrieben Sie:
 * Thorsten Gowik wrote:
 MX Record auf die Maschine setzen dann klappts auch mit dem Reverse
 Lookup.
 Unsinn.
 doch, das sollte das prob lösen.
NT Das mag sein, aendert aber nichts an der Tatsache, dass ein gesetzter
NT MX Record keine Reverse Lookups beeintraechtigt.

wenn sie eine domain z.b. bei freealias.de hat, dann schon.
wenn diese als rechnername / mailhostname eingetragen ist, dann erhlat
der dns auch die richtige ip auf seine hostname anfrage beim dns.
ich löse das hier zuhause auch so. der einzige nachteil ist t-online.
die t-offlinemailserver nehmen keine mails aus t-offline dial-in
netzen an. deshalb habe ich einen relay-server eingetragen. dieser
server ist eine maschiene mit einer festen ip. der reversedns lookup
funktioniert aber...

gruß aus regensburg
carsten



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix amavis

2003-12-11 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen tipp geben, wo ich ein howto für Postfix und
Amavis finde ?
google habe ich selbstverständlich schon gefragt, aber leider nichts
brauchbares gefunden.

Danke für eure Mühe

gruß aus Regensburg
carsten

  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer überschreibt mir resolv.conf

2003-12-11 Diskussionsfäden Carsten Henkel
Guten Tag hauke homburg,

Am Donnerstag, 11. Dezember 2003 um 22:19 schrieben Sie:

hh Am Donnerstag, 11. Dezember 2003 19:05 schrieb Ulrich Wiederhold:
hh wenn es _wirklich_ der pppd ist dann würde ich mal darauf tippen, dass da
hh irgendwo usepeerdns steht.

Es ist der pppd. Ich kenne das Prob von meiner Susi her. Selbst das
entfernen der Option use-peerdns half nichts. Das prob ist mit der
neuen Version des pppoe.
Beseitigt zwar dein Problem nicht, hilft dir aber evntl bei der
Fehlersuche weiter. Ich habe aber hier gute Lösungsansätze gefunden.
Bei gelgenheit werde ich nochmalversuchen dieses Problem auf meinem
Suse Rechner zu beseitigen. Im moment nutze ich im LAN halt den dns
und auf dem Server selbst habe ich die lan Rechner halt in die
/etc/hosts sind aber auch nur 4 Stück *g

schönen abend euch.

 ich habe das Problem, daß mir die Datei /etc/resolv.conf immer wieder
 überschrieben wird und meine Änderungen verloren gehen. Mein
 Hauptverdächtigter ist der pppd. Habe also
 /etc/resolv.conf.debian.backup sowie die Dateien in /etc/ppp (Ordner
 resolv und resolv.conf) gelöscht. /etc/ppp/resolv.conf ist auch wieder
 da. Wie kann ich das ändern? Da macht einer was, was ich nicht will!

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)