Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-10 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Montag, 9. Oktober 2006 20:26 schrieb Udo Jans:

Kann ebenfalls ein Problem beitragen. Beim beenden der Oo Datenbankanwendung 
(mittels F4) stürzt ebenfalls das ganze Programm ab. 
Eine spezielle Fehlermeldung habe ich - noch  - nicht.

Gruß
Christian



Re: Laserjet1320 im Netzwerk

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Wolter
  ein Tipp vorweg: den passenden JetDirect (intern) gibt es in der Regel
  fuer about 50 Euro bei Ebay ;-)

 Wuerde Dir den JetDirect auch empfehlen.

Vielen Dank für die Infos.
Was ist denn am dem JetDirect besser als an anderen Printservern und welches 
der zahlreichen Modelle verwendet ihr, gibt ja interne, externe, 
(USB/Parallel)?

Gruß
Christian



Laserjet1320 im Netzwerk

2006-10-03 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für den HP Laserjet 1320. Habe unter linuxprinting.org 
auch schon nachgelesen, daß er perfectly arbeitet. Dennoch gibt es wohl 
immer wieder Probleme mit dem automatischen Duplexdruck. 
Ich würde den Drucker gerne an einem Edimax Prinserver (Parallel Port) über 
das Netzwerk ansprechen. 

Hab jemand Erfahrungen wie der Drucker unter diesen Bedingungen arbeitet, 
speziell auch der automatische Duplexdruck? Das würde mir sehr helfen.

Vielen Dank
Christian



Re: Backup auf FTP-Server

2006-07-13 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Mittwoch, 12. Juli 2006 18:36 schrieb Sandro Frenzel:
 Hey Liste!

 Kennt jemand eine Möglichkeit sinnvoll komplette Ordnerstrukturen, ähnlich
 wie rsync, auf einen FTP server zu übertragen?

In der vorletzen ct' wurde ein interesanntes Skript beschrieben: ftplicity, es  
basiert auf dem Programm duplicity und ermöglicht die gpg verschlüsselte 
Sicherung auf einem ftp server. Schau Dir das doch mal an. 
Ich selbst verwende es jetzt mit gutem Erfolg.

Christian



Openoffice Hilfefunktion

2006-03-25 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, daß ich unter OO 2.0 keine Hilfe aufrufen kann. Diese 
sei nicht installiert. Synpaptic zeigt mir kein Openoffice-help Paket an, das 
ich installieren könnte.
Was mache ich falsch?

Gruß
Christian



Re: rsync über samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss:

 Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von
 über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup
 eingehalten werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer
 Sicherung Nachts evt. kein problem darstellt.

Wie läßt sich das bewerkstelligen? Habe bisher nur die Option, ausschließlich 
die Dateigröße als Kriterium zu verwenden gefunden, was natürlich bei 
Textdateien nicht sonderlich hilfreich ist, wenn nur kleinste Änderungen am 
Inhalt vorliegen.

Christian



rsync über samba: Falsche timestamp?

2006-02-09 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene 
externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut.
Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts 
mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System 
der Originaldatei eine Stunde vorraus sind. Auf meinem Rechner ist die Datei 
z.B. um 19:40 bearbeitet worden, auf dem Server ist es dann 20:40. die 
Systemzeit des Servers ist korrekt eingestellt. Es handelt sich bei dem 
externen Gerät/Server um das FNS1000 NAS von LevelOne mit embedded Linux. 
Hat jemand eine Idee, wie ich rsync hier richtig zum Laufen bekomme?
Eine andere Fehlerquelle könnte sein, daß die Dateirechte nicht genau 
identisch gesetzt sind. Das kann ich auf dem NAS aber glaube ich auch nicht 
ändern. Kümmert sich rsync überhaupt um unterschiedliche Dateirechte.
Bin für Ideen sehr dankbar.

Gruß
Christian



Paketquellen defekt/veraltet

2006-01-31 Diskussionsfäden Christian Wolter
Guten Tag,

habe das Problem, das ich über meine Paketquellen keine Pakete mehr 
herunterladen kann bzw. z.T. auch die Server nicht mehr erreiche. Könnte mir 
jemand seine sources.list posten/mailen damit ich einen neuen Anlauf starten 
kann. Vermutlich habe ich da eine oder auch einige Änderungen einfach 
verschlafen. Schließlich läuft das System jetzt schon geraume Zeit ohne 
Probleme. Installiert war sarge.

Meines Sources sehen folgendermaßen aus:
deb ftp://ftp.uni-stuttgart.de/debian/ testing main contrib non-free 
deb-src ftp://ftp.uni-stuttgart.de/debian/ testing main contrib non-free 
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ sarge main non-free contrib 
deb http://security.debian.org/ testing/updates main 
deb file:///cdrom/ sarge main 
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main 
deb-src http://jopa.studentenweb.org/debian/ ./ 
deb http://jopa.studentenweb.org/debian/ ./ 
deb http://security.debian.org/ sarge/updates testing main contrib non-free 
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free 
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free 

Vielen Dank
Christian



NAS System

2006-01-29 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für eine externe, übers LAN erreichbare Festplatte. Ein 
preisgünstiges Exemplar scheint z.B. das FNS1000 von LevelOne zu sein 
(http://www.level-one.de/products3.php?sklop=18id=51). 

Es sollte die HTTP, FTP und SMB unterstützen und möglichst kein FAT 
Dateisystem verwenden - und natürlich für den Hausgebrauch nicht zu teuer 
sein.

Hat da jemand Erfahrungen, insbesondere bzgl. der Linux Kompatibilität?
Gruß 
Christian



Beacon Intervall ändern

2005-09-24 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich möchte gerne das beacon Intervall meines W-Lan Access Points verringern, 
um zu sehen, ob ich die Verbindung dadurch verbessern kann.
Kann mir jemand sagen, in welcher Datei ich diese Einstellung finde?

Gruß
Christian



Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach:
 Hallo,

  Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten
  oder abraten?

 Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden.

  Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen?

 Ja, ging recht fix.

  Wie steht es um das integrierte Modem?

 Nicht getestet.

  Gab es sonst irgendwelche Probleme?

 Ich hab bisher die ganzen suspend-Geschichten nicht am laufen, aber wohl
 nur, weil ich mich bis jetzt noch nicht gekümmert habe.

Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe 
ich allerdings noch nicht getestet.

Christian



kdm und Tastatur

2005-01-13 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

immer wenn ich den Rechner hochfahre und kdm/kde startet habe ich keine 
Tastatur mehr zur Verfügung. Die Maus funktioniert einwandfrei. Ich muß mich 
dann abmelden, den Textkonsolenmodus wählen, kdm deinstallieren und 
anschließend wieder installieren. Dann arbeitet auch die Tastatur wieder. 
Diese Problem besteht jetzt bei JEDEM Neustart. Das oben genannte Procedere 
ist dann doch recht lästig. Kennt jemand eine dauerhafte Lösung dieses 
Problems?

Vielen Dank
Christian



Re: perl Problem mit locales

2004-12-27 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Montag, 27. Dezember 2004 04:57 schrieb Walter Saner:
 Christian Wolter schrieb:
  Am Sonntag, 26. Dezember 2004 21:57 schrieb Norbert Tretkowski:
   * Norbert Tretkowski wrote:
* Christian Wolter wrote:
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED] ,
 LC_ALL = [EMAIL PROTECTED] ,
 LANG = [EMAIL PROTECTED] 
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
   
Diese Locale existiert nicht.
  
   Ungluecklich formuliert. Sie existiert auf deinem System nicht.
 
  Das verstehe ich nicht ganz. Unter /usr/bin gibt es eine locale.

 RTFM locale


 Und dann tu genau das, worum die Warnung dich bittet!

echo $MESSAGES
ergibt leer

Ein set [EMAIL PROTECTED] ergibt nach echo $MESSAGES, daß die Varable immer 
noch nicht gesetzt ist. Für TYPE gilt das gleiche.Und daß, obwohl locale sie 
als [EMAIL PROTECTED] angibt:


LANGUAGE, LCC_ALL, LANG sind jedoch trotz obiger Fehlermeldung [EMAIL PROTECTED]
gesetzt. 
Auch eine Neuinstallation der locales brachte hier keinen Erfolg. 

Wo kann da der Fehler liegen?

Christian



Re: perl Problem mit locales

2004-12-27 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Montag, 27. Dezember 2004 13:13 schrieb Christian Wolter:
 Am Montag, 27. Dezember 2004 04:57 schrieb Walter Saner:
  Christian Wolter schrieb:
   Am Sonntag, 26. Dezember 2004 21:57 schrieb Norbert Tretkowski:
* Norbert Tretkowski wrote:
 * Christian Wolter wrote:
  perl: warning: Setting locale failed.
  perl: warning: Please check that your locale settings:
  LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED] ,
  LC_ALL = [EMAIL PROTECTED] ,
  LANG = [EMAIL PROTECTED] 
  are supported and installed on your system.
  perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

 Diese Locale existiert nicht.
   
Ungluecklich formuliert. Sie existiert auf deinem System nicht.
  
   Das verstehe ich nicht ganz. Unter /usr/bin gibt es eine locale.
 
  RTFM locale
 
 
  Und dann tu genau das, worum die Warnung dich bittet!

 echo $MESSAGES
 ergibt leer

 Ein set [EMAIL PROTECTED] ergibt nach echo $MESSAGES, daß die Varable
 immer noch nicht gesetzt ist. Für TYPE gilt das gleiche.Und daß, obwohl
 locale sie als [EMAIL PROTECTED] angibt:


 LANGUAGE, LCC_ALL, LANG sind jedoch trotz obiger Fehlermeldung [EMAIL 
 PROTECTED]
 gesetzt.
 Auch eine Neuinstallation der locales brachte hier keinen Erfolg.

 Wo kann da der Fehler liegen?

Es läuft wieder.
Ich habe alles was irgendwie nach locale aussah noch einmal installiert. 
Wo jetzt der Fehler lag kann ich aber nicht sagen.
Ich hoffe nur, er tritt nicht wieder auf!

Christian



perl Problem mit locales

2004-12-26 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich schlage mich jetzt schon geraume Zeit mit folgender Fehlermeldung rum:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED] ,
LC_ALL = [EMAIL PROTECTED] ,
LANG = [EMAIL PROTECTED] 
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

[EMAIL PROTECTED]:~$ locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED] 
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED] 
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED] 
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED] 
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED] 
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED] 
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED] 
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED] 
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED] 
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED] 
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED] 
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED]

Hab auch schon fleißig gegooglet. 

dpkg-reconfigure locales -plow oder dpkg-reconfigure locales erbringt keine 
Änderung. Die etc/enviroment bzw locals sind auch ok.
Ich weiß nicht mehr, wo ich gucken soll.
Das Ärgerliche ist, daß diese Problem mir beim letzten Kernelupdate die Module 
gekillt hat, so daß ich jetzt erstmal mein Backup einspielen mußte um 
überhaupt wieder ein funktionierendes System zu haben. 
Ich will nicht beim nächsten Update den gleichen Schiffbruch erleiden. 

Mit der Bitte um Hilfe

Christian



Re: perl Problem mit locales

2004-12-26 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Sonntag, 26. Dezember 2004 21:57 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Norbert Tretkowski wrote:
  * Christian Wolter wrote:
   perl: warning: Setting locale failed.
   perl: warning: Please check that your locale settings:
   LANGUAGE = [EMAIL PROTECTED] ,
   LC_ALL = [EMAIL PROTECTED] ,
   LANG = [EMAIL PROTECTED] 
   are supported and installed on your system.
   perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 
  Diese Locale existiert nicht.

 Ungluecklich formuliert. Sie existiert auf deinem System nicht.

Das verstehe ich nicht ganz. Unter /usr/bin gibt es eine locale. Diese scheint 
aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich von einem anderen Rechner, auf dem 
es problemlos läuft, die locale übernehme bekomme ich die gleiche 
Fehlermeldung
Müssen noch andere Dateien überprüft werden?

Als debian Neuling stehe ich ziemlich hilflos da.

Christian



Re: Realplayer 8 gips nicht mehr, watnu?

2004-12-24 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Freitag, 24. Dezember 2004 10:26 schrieb Malte Spiess:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hi Leute und Frohe Weihnachten (is ja schon Heligabend;-)),
 
  mir stellt sich gerade eine Frage:
 
  auf meinen Debian Sarge Systemen habe ich das Paket realplayer
  installiert, welches ja bekanntermassen ein entsprechendes
  Realplayer8 RPM von real.com installiert.
  Jetzt kommen zwei ineinanderspielende Fragen:
  den Realplayer8 gips dort nicht mehr, oder habe ich ihn nur
  uebersehen?
  Dafuer gibts zwei Pakete (ein bin und ein rpm) des Realplayer10 auf
  real.com.
  Wie bekomme ich denn den sauber ins System integriert (mit allen
  Verweisen und symlinks fuer die Browser und wasweissichnoch), denn
  updaten wuerde ich ja schon ganz gerne irgendwann einmal?

 Hm, alien kennst Du schon, oder?
 Links evtl. noch per Hand...

  Ich denke, der Installer wird nur mit dem RP8-Paket arbeiten wollen,
  oder!?

 Bei mir funktioniert leider weder noch... :-(

Ich habe das RealPlayer 8 rpm mit alien in ein .deb File umgewandelt und 
mittels dpkg -i installiert.
Und es läuft problemlos.

Christian



Re: gespiegelte Platte startet nicht

2004-12-24 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Dienstag, 21. Dezember 2004 11:20 schrieb Michael Tuschik:
 Hi,

 Am Montag 20 Dezember 2004 20:49 schrieb Christian Wolter:
  Hallo zusammen,
 
  ich habe meine Master Platte mittels dd auf die identische Slave Platte
  gespiegelt. Wenn ich dem Mater jetzt den Strom abklemme und den Slave als

 Wie genau hast du gespiegelt ?

  Master jumpere startet der Rechner jedoch nicht. Er verhält sich als
  hätte er keine Platte - Neustart.

 Warst du schon im BIOS ? Wird die Platte dort erkannt ?

  Den MBR habe ich sicher mitkopiert, er ist auf beiden Platten identisch.
  Woran kann das liegen? Muß ich die IDE Kabel auch umstecken?

 Nein. Wo die Master-Platte dran hängt, spielt keine Rolle. Macht die Platte
 evtl. noch eine Unterscheidung zw. Single und Master mit Slave ?

Ich habe die IDE Kabel umgesteckt, und siehe, die Platte fährt hoch.
Allerdings nur bis /sbin/init: 426 cannot open dev/console.

Das ist dann aber wieder ein anders Problem, seufz.

Christian




Re: gespiegelte Platte startet nicht

2004-12-22 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Dienstag, 21. Dezember 2004 11:20 schrieb Michael Tuschik:

  ich habe meine Master Platte mittels dd auf die identische Slave Platte
  gespiegelt. Wenn ich dem Mater jetzt den Strom abklemme und den Slave als

 Wie genau hast du gespiegelt ?

mit Knoppix:
dd if=/dev/hda of=/dev/hdb

  Master jumpere startet der Rechner jedoch nicht. Er verhält sich als
  hätte er keine Platte - Neustart.

 Warst du schon im BIOS ? Wird die Platte dort erkannt ?

Ja, das Bios erkennt die Platte

  Den MBR habe ich sicher mitkopiert, er ist auf beiden Platten identisch.
  Woran kann das liegen? Muß ich die IDE Kabel auch umstecken?

 Nein. Wo die Master-Platte dran hängt, spielt keine Rolle. Macht die Platte
 evtl. noch eine Unterscheidung zw. Single und Master mit Slave ?

Nicht das ich wüsste, 
ich habe grub noch einmal neu installiert, Daraufhin startete grub, um sich 
mit Error 16 zu beenden. Danach ist die Platte nicht erneut gestartet,  auch 
nach erneuter grub Installation nicht.



gespiegelte Platte startet nicht

2004-12-20 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich habe meine Master Platte mittels dd auf die identische Slave Platte 
gespiegelt. Wenn ich dem Mater jetzt den Strom abklemme und den Slave als 
Master jumpere startet der Rechner jedoch nicht. Er verhält sich als hätte er 
keine Platte - Neustart.
Den MBR habe ich sicher mitkopiert, er ist auf beiden Platten identisch. Woran 
kann das liegen? Muß ich die IDE Kabel auch umstecken?

Gruß Christian



Re: kmail Rechtschreibung korrigiert auch Silben

2004-12-05 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Samstag, 4. Dezember 2004 17:28 schrieb Uwe Malzahn:

 Das kommt, weil das ö nicht als solches erkannt wird. Stell unter
 Einstellugen - Rechtschreibprüfung die Kodierung auf was
 sinnvolleres als US-ASCII, z. B. ISO 8859-1.

Das habe ich getan, ändert leider nichts. 
Gibts es nicht noch eine andere Möglichkeit?

Christian



kmail Rechtschreibung korrigiert auch Silben

2004-12-04 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

vermutlich ein bekanntes und triviales Problem, trotzdem bekomme ich es nicht 
hin. Kmail erkennt bei der Rechtschreibprüfung auch Teile von Wörtern und 
will sie korrigieren. Z.B. aus Wörter, möchte er das rter in roter 
korrigieren. Wo kann ich das abstellen. Ich weiß nicht mehr, wo ich noch 
klicken soll. 

Danke im voraus.

Christian



chown auf windows Partition nicht erlaubt

2004-11-27 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen,

ich versuche verzweifelt die Zugriffsrechte auf eine windows Partition zu 
ändern. In der fstab steht:
/dev/hda4       /windows        vfat    user,umask=0,exec,rw     0       0

Jedesmal wenn ich als root mittels chown versuche den Eigentümer von root auf 
einen anderen Nutzer zu setzten bekomme ich die Fehlermeldung: Die Operation 
ist nicht erlaubt. Wenn root nicht ändern darf, wer denn dann?
Weß jemand Rat?

Gruß 
Christian