OT: arch und filesystem

2003-09-30 Diskussionsfäden Christophorus Laube
Hallo alle zusammen,

meine beiden Fragen sind zwar OT, ich wüsste aber nicht, wo ich sowas sonst
posten könnte und qualifizierte Antworten bekommen könnte. Also folgendes:
1.) Welche Architektur eignet sich vor allem für die Bewältigung mehrerer
paralleler Threads, die vor allem sehr gut performen sollen und möglichst
schnell abgearbeitet werden sollen? Es geht darum, große Java-Applikationen laufen
zu lassen, die ja auf threading basieren. Da verschiedene Applikationen im
Verbund laufen sollen, könnte auch geclustert werden. Nur habe ich leider
keine Erfahrung mit beispielsweise AMDs Opteron oder ähnlichem, was ja vom
Preis-Leistungs-Verhältnis wohl ziemlich überzeugend wäre.
2.) Welches Journaling Filesystem würde sich dafür eignen? Ich dachte da in
erster Linie an XFS, aber lasse mich gern umstimmen.
Danke schon mal für Antworten.
Gruß, Christophorus 

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



etwas OT: nvidia unter Knoppix 3.2

2003-09-02 Diskussionsfäden Christophorus Laube
Hallo alle zusammen,

ich habe vor kurzem bei einem Freund Knoppix 3.2 installiert. Insgesamt ist 
auch alles sehr OK, aber er wollte jetzt den Nvidia-Treiber bei sich 
installieren. Da gibt es doch seit einer Weile den Binärtreiber in einem 
einzigen Paket. 
Jedenfalls gibt das Teil lediglich als Fehlermeldung folgendes sinngemäß aus:
It seems that your kernel was compiled with another compiler than the one you 
want to use for compiling the nvidia module.
Fällt dazu jemandem etwas ein
Gruß, Christophorus 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DICKES Problem mit Debian-Bootloader für PowerPC (Mac)

2003-09-01 Diskussionsfäden Christophorus Laube
Ich habe auch nicht viel Ahnung von MACs, vor allem nicht von neueren. Hab man 
versucht, ein woody auf einem alten PowerPC zu installieren. Da bin ich auch 
daran gescheitert, dass es kein interaktives BIOS gab. Aber die Theorie sieht 
so aus: Durch irgendeine Tastenkombination(ich weiß nicht welche, sollte aber 
per google zu finden sein) kommt man auf den sogenannten OpenBoot-Prompt. Der 
ist eine stark abgespeckt Kommandozeile, die ein paar wenige Befehle kennt. 
Von da aus kannst du vielleicht alles nötige machen. 
Dazu kannst du auch die Install-Anleitung von Debian auf PPC kosultieren, da 
steht viel über OpenBoot drin. 
Viel Glück. Christophorus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DICKES Problem mit Debian-Bootloader für PowerPC (Mac)

2003-09-01 Diskussionsfäden Christophorus Laube
PS:
Beim PC reicht es, Tab zu drücken, kurz bevor oder wenn der Lilo geladen wird. 
Vielleicht geht das beim MAC auch...
Nur so als Idee. Christophorus 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



weitere Frage wegen kaudioCreator

2003-06-09 Diskussionsfäden Christophorus Laube
Hallo alle miteinander,

ich hatte vor ein paar Tagen die Frage mit dem Mounten von Audio-CDs gepostet. 
Nachdem ich da zurecht eines besseren belehrt worden bin, habe ich nun 
versucht, cdparanoia zum Laufen zu bringen. Nach RTFMA habe ich versucht, mit 
cdparanoia -Q Informationen zu bekommen. Das scheiterte erst einmal als 
normaler User, als SU funzte es. Daraufhin habe ich das Executable suid 
gemacht und dementsprechend läuft es jetzt. Ich hatte auch kein weiteres 
Problem beim Auslesen eines WAVs von einer Audio-CD. Nachdem ich aber 
KaudioCreator gestartet hatte, zeigte es wieder nicht die Titel an. Auch in 
den logfiles habe ich nichts gefunden. Daraufhin habe ich versucht, als su 
kaudioCreator zum Laufen zu bringen und das tat es auch sofort. Daraufhin 
habe ich auch das Executable suid gesetzt, was mit der lapidaren 
Fehlermeldung endete, dass die libraries nicht suid gedacht sind. Was kann 
ich da also jetzt machen???
Schönen Abend noch, Christophorus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio-CDs werden nicht gemountet

2003-06-06 Diskussionsfäden Christophorus Laube
Hallo,

folgendes Problem: habe gerade mein System mit woody neu aufgesetzt, lediglich 
KDE3 ist nicht direkt von den eigenen Mirrors. Jetzt kann ich aber keine 
Audio-CDs mounten. Bisher war das kein Problem. Die Einträge in der 
/etc/fstab stimmen auch, FS-type ist iso9660. Normale Daten-CDs werden auch 
ohne Murren übernommen, aber das Mounten von Audios endet mit

mount: block device /dev/dvd is write-protected, mounting read-only
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
or too many mounted file systems

Was kann da los sein? Ach so, falls das von Belang sein sollte, /dev/dvd ist 
nur ein symlink auf /dev/scd0. 
Danke im voraus für Hilfe.
Bob


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CDs werden nicht gemountet

2003-06-06 Diskussionsfäden Christophorus Laube
Mein eigentliches Problem ist, dass ich mittels KaudioCreator einfach 
Audio-CDs auslesen bzw. rippen will. Bei meiner vorigen Installation (auch 
woody, nur r0) ging das ohne Probleme, jetzt, nach der Neuinstallation mit r1 
aus dem Netz funzt es nicht mehr. Und da habe ich erst einmal probiert, den 
Fehler lowlevel nachzuvollziehen. Und da habe ich versucht, die CD einfach zu 
mounten, weil es bei dem KaudioCreator auch danach aussah. Und beim 
Mountversuch kam diese Fehlermeldung. In dem Rippprogramm kam gar keine 
Meldung, da passiert einfach gar nichts. Ich weiß, KDE und KaudioCreator sind 
nichts für Puristen, aber ich finde die Oberfläche einfach sehr schön 
konsistent und sie genügt meinen Ansprüchen. 
Deshalb habe ich versucht, eine Audio-CD zu mounten. Ich habe jetzt noch das 
CDfs-Modul kompiliert und nachinstalliert, aber auch da werden nicht alle 
Audio-CDs genommen. Bei der einen kam dann ein Segfault. 
Meine nochmalige Frage: Was kann man da machen???
Danke für eure Geduld. Christophorus


 * Christophorus Laube schrieb am 06.Jun.2003:
  folgendes Problem: habe gerade mein System mit woody neu aufgesetzt,
  lediglich KDE3 ist nicht direkt von den eigenen Mirrors. Jetzt kann ich
  aber keine Audio-CDs mounten. Bisher war das kein Problem. Die Einträge
  in der /etc/fstab stimmen auch, FS-type ist iso9660. Normale Daten-CDs
  werden auch ohne Murren übernommen, aber das Mounten von Audios endet mit
 
  mount: block device /dev/dvd is write-protected, mounting read-only
  mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
  or too many mounted file systems

 Warum willst Du Audio-CDs mounten? mounten ich _nicht_ dafür da, daß
 man auf Daten zugreifen kann, sondern dafür, daß man ein Dateisystem
 in einem anderen einhängt. Auf einer Audio-CD gibt es aber gar kein
 Dateisystem, somit ist mounten quatsch.

 Drauf zugreifen kannst Du einfach mit prog /dev/cdrom, wobei prog
 ein beliebiges Abspielprogramm ist. GUIs haben das oft schon als
 default.

 Auch wird das mounten nicht erst durch die /etc/fstab ermöglicht.
 Jedenfalls nicht für root. /etc/fstab dient nur zur Erleichterung.

 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)