Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallöchen,

sorry für das OT Posting, aber ich habe hier von einem Bekannten ein
Notebook, welches weg soll. Da ich ebay nicht mag, aufgrund mehrheitlich
schlechter Erfahrung, dache ich, ich frage mal hier nach, ob nicht
jemand Interesse hat.

Hier die wichtigsten Eckdaten:
Intel III Celeron 450MHz
64MB RAM
6GB HDD
int. FDD
int. CD-Rom
int Modem
int NIC
USB
PCMCIA-Slot
Dockingstation
15.4 Display
Hersteller: VideoSeven

Also, falls das für jemanden irgendwie Interessant sein sollte, dann
lasst es mich, nebst Preisvorstellung, wissen.

Akkulaufzeit? Gewicht? Größe?

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
ACHTUNG! 219098673 wird  ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
*nicht* mehr genutzt! `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
Bitte auf 224491597 beschränken!  \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Niels,

Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,
Breite: 32,3 cm
Tiefe: 26,5
Gewicht: 3,0KG
Akkulaufzeit...hmmm...also bis jetzt läuft er auf Akku seit dem Posting...

Hört sich interessant an - ist bekannt, wie es um HDD + RAM steht,
sowie welches Modell das ist?

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
ACHTUNG! 219098673 wird  ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
*nicht* mehr genutzt! `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
Bitte auf 224491597 beschränken!  \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: alicq, micq bleiben offline

2006-11-08 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sascha Wüstemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi, nach $suchmaschine, lug und Forum um Loesung zu probieren, habe ich
nun folgende Vermutung:

AOL hat sein Protokoll geaendert.

Fakt ist, dass alicq schon seit Wochen nicht mehr online gehen kann.
Geduldige debian/testing updates u. upgrades haben daran nichts
geandert. Also habe ich einen anderen client installiert, auf einen
anderen Rechner (Gentoo), micq naemlich und auch dort ist die Situation
dieselbe.

Das Problem ist auch schon auf der micq-Mailingliste nach dem letzten
Release aufgetreten, heute wurde 0.5.2 veröffentlicht.

Weiterhin interessant waere die Kenntnis ueber einen client, der z.Z.
funktioniert...

Gaim - wobei 2.0beta4 mMn schrecklich ist...

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Uhr geht eine Stunde vor

2006-11-03 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

meine System-Uhr geht eine Stunde vor, obwohl im Bios die korrekte
Uhrzeit eingestellt ist und unter Debian ebenfalls die Zeitzone
stimmt.

Gerade habe ich mit tzconfig Berlin als meinen Ort ausgewählt. Ich
kriege diese Ausgabe:
Your default time zone is set to 'Europe/Berlin'.
Local time is now:  Fri Nov  3 22:08:58 CET 2006.
Universal Time is now:  Fri Nov  3 21:08:58 UTC 2006. (das ist auch
im Bios eingestellt)

Warum soll meine Zeit +1h sein?

Irgendeine Idee, was ich falsch mache?

Du hast die lokale Zeit im BIOS eingestellt, dem OS aber erzählt, es
handele sich dabei um UTC - entweder mit irgendeinem Tool (welchem?)
oder aber in /etc/adjtime umstellen (IMHO).

Und ja, CET = UTC + 1h.

Gruss,

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win 
XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem 
Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) 
ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern klappt es unter KDE.

Text markieren, Strg+V, Rechtsklick in Putty (zumindest bei einfachem
telnet/ssh klappt das)

HTH,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Bjoern.

 Vielleicht interessiert dich
 
 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

Ich lese es gerade interessiert durch, aber folgendes ist mir ein Rätsel:

 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.

Wie muss ich mir letzteres vorstellen?

Nun, platziere einfach dein Netzwerkkabel 2cm vor der Buchse. Dein
Rechner wird nun 100% sicher vor Eindringlingen aus dem Netz sein.

Gruss,

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: CMS schreiben

2006-08-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig tippelte am 30.08.2006 18:19 in die Tastatur:

 http://ffm.junetz.de/members/reeg/dsp_farbe.ps bietet eine gute
 Einführung in MySQL + PHP. Ich habe nur darauf basierend (und unter
 zuhilfenahme meines Kopfes) ein Inventarisierungswerkzeug gebaut, dass
 ja im Grunde auch nur ein Mini-CMS ist.

Kann man sich dein Inventarisierungswerkzueg irgendwo mal angucken?

http://x2017.homelinux.org/page.php?page=176

Hier noch ein paar Fakten:
 * MySQL + PHP
 * register_globals = On
 * Webbasierte Benutzerverwaltung
 *Verwaltung der Einträge und Kategorien
 * Händische Installation
 * Lizenz: GPL

Allerdings liegt das auf einem Homeserver, der nicht 24/24/7 online
ist. Tagsüber sollte der Zugriff aber gelingen.

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: CMS schreiben

2006-08-30 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
gibt es eigentlich gute tutorials und tipps wie man es angehen sollte 
wenn man ein eigenes cms schreiben will (php+mysql)?
ps: ich weiß dass es unzählige cmse gibt, dennoch möchte ich eins zu 
lernzwecken und für den eigenbedarf entwickeln.

http://ffm.junetz.de/members/reeg/dsp_farbe.ps bietet eine gute
Einführung in MySQL + PHP. Ich habe nur darauf basierend (und unter
zuhilfenahme meines Kopfes) ein Inventarisierungswerkzeug gebaut, dass
ja im Grunde auch nur ein Mini-CMS ist.

Gucks dir mal an, man lernt einiges.

Gruss,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angegebenes Verzeichnis?

2006-08-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Ihr!

Wie kann ich denn mittels rm rekursiv alles löschen ausser das 
angegebene Verzeichnis (also .).

z.B. rm -rf /tmp/blablub/
(Alles darunter soll weg, ausser ., also blablub, das Verzeichnis also 
stehenbleiben).

Oder gibt es vielleicht eine andere ganz einfach Lösung

Vielleicht rm -rf /tmp/blablub/* ?

Gruß,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: ! problem...

2006-08-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-06-28 17:08:16, schrieb Peter Blancke:
 Ad 2006-06-28, Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  xmessage Geh Kaffee trinken, ich mach System kaputt!
 
 Unter der Bash?
 
 ,
 | bash: !: event not found
 `

Sagt mal, seitdem ich Sarge habe, taucht dieser Fehler in allen
meiner BASH Scripte auf, wo ich per 'echo' etwas ausgeben will,
in dem ein ! ist.

Ist das nun wider mal ein BASH Bug?
Ich habe nichts im BTS gefunden...

Escape das !.

xmessage Geh Kaffee trinken, ich mach System kaputt\!

läuft.

Gruß,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: ! problem...

2006-08-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hast Du es mal ausprobiert? xmessage zeigt bei mir den
rueckgestellten Schraegstrich an und das ist suboptimal. Nimm das
einfache Hochkomma, das tut bei mir.

Ja, hab ich - und den Schrägstrich übersehen. Du hast recht, einfache
Hochkommata sind besser.

Gruß,

claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Windows 2003 auf hda1 von Grub auf sda booten

2006-07-29 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

das Problem ist im Betreff beschrieben, hier noch ein paar Eckpunkte
zum System:

hda: 160 GB - Win-Bootloader im MBR
 - hda1 - Win - NTFS - 40 GB
 - hda2 - Linux/Daten - ext3 - 40 GB
 - hda3 -- - 80 GB

sda/sdb: 80 GB/RAID-1 - GRUB im MBR
 - sda1 - Linux/System - ext3 - 80 GB

--/boot/grub/menu.lst--

default 3
timeout 5
color black/red red/black
splashimage /boot/grub/gnu.xpm.gz

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.16-2-k7
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.16-2-k7 root=/dev/md0 ro vga=791
initrd  /boot/initrd.img-2.6.16-2-k7
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.16-2-k7 (recovery mode)
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.16-2-k7 root=/dev/md0 ro single
initrd  /boot/initrd.img-2.6.16-2-k7
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15x2017.badrambootsplash.2
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.15x2017.badrambootsplash.2 root=/dev/md0 ro 
vga=791 badram=0x015289e0,0xfffc
initrd  /boot/initrd.img-2.6.15x2017.badrambootsplash.2
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15x2017.badrambootsplash.2 
(recovery mode)
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.15x2017.badrambootsplash.2 root=/dev/md0 ro 
single
initrd  /boot/initrd.img-2.6.15x2017.badrambootsplash.2
savedefault
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel memtest86
root(hd0,0)
kernel  /boot/memtest86.bin
boot

title   Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
root(hd0,0)
kernel  /boot/memtest86+.bin
boot

--/boot/grub/menu.lst--

Wie sieht jetzt der Eintrag aus, um Win 2003 von hier aus booten zu
können? Ich habe schon verschiedenes versucht, doch will alles nicht so
wirklich funktioniere, und Google ist irgendwann auch durchgesucht.

Grüße  Danke,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows 2003 auf hda1 von Grub auf sda booten

2006-07-29 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig schrieb:

 Wie sieht jetzt der Eintrag aus, um Win 2003 von hier aus booten zu
 können? Ich habe schon verschiedenes versucht, doch will alles nicht so
 wirklich funktioniere, und Google ist irgendwann auch durchgesucht.

mal eine kurze Info zwecks der Verständnis:

http://www.plzk.com/item.php?i=57

Danke, läuft :)

Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-26 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
Nein, ist es nicht.  Es wird zwar offiziell vom Debian-Projekt supportet
(oder wie schreibt man dieses schreckliche Wort?), aber es ist nicht

unterstützt?

Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Übersetzung von to support (was: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2))

2006-07-26 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
Nein, ist es nicht.  Es wird zwar offiziell vom Debian-Projekt supportet
(oder wie schreibt man dieses schreckliche Wort?), aber es ist nicht

 unterstützt?

Finde ich in diesem Zusammenhang auch kein besseres Deutsch.  Linux
unterstützt bestimmte Hardware, aber Debian (das Projekt) unterstützt
MUSEN keine Software.  Es bietet sie an, es integriert sie, und es
unterstützt Benutzer bei deren Verwendung, bei auftretenden Fehlern
usw.  

ES unterstützt die Verteilung der Software, bzw. es unterstützt die
Software auf dem System.

Wenn ich höre, Debian unterstützt cdrecord-ng, dann denke ich mir: Ah,
endlich hat jemand angefangen, cdrecord neu zu schreiben, frei von
Lizenzproblemen, und das mit offizieller Unterstützung des
Debian-Projekts (wahrscheinlich mit Hardware, Alioth-Projekt und
evtl. sogar anwaltlicher Beratung).  Aber ich denke nicht Aha, man kann
jetzt auch cdrecord-ng mit apt-get installieren.

Bei mir wäre es eher anders herum. Ah, man kann nun auch Software XYZ
auf/mit/mittels Debian/apt installieren

Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Enter auf linke Win-Taste?

2006-07-20 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

da ich meine Tastatur des öfteren einhändig bedienen muss, dachte ich
mir wäre es doch toll, wenn man am linken Rand noch eine Enter-Taste
hätte.
Da ich die Win-Taste sowieso nicht benötige, wollte ich nun dort eine
zweite Enter-Taste einrichten - leider habe ich keine Ahnung, wie ich
das angehen könnte.

Kann mir vllt. jemand einige Anhaltspunkte nennen?

Gruß  Danke,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Enter auf linke Win-Taste?

2006-07-20 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

Claudius Hubig wrote:
 Da ich die Win-Taste sowieso nicht benötige, wollte ich nun dort eine
 zweite Enter-Taste einrichten - leider habe ich keine Ahnung, wie ich
 das angehen könnte.
 
 Kann mir vllt. jemand einige Anhaltspunkte nennen?

xmodmap (und eventuell xev) ist dein Freund.

Wunderbar, xmodmap -e keycode 115 = Return in die .bashrc
eingetragen, geht. Danke schön. :)

Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Enter auf linke Win-Taste?

2006-07-20 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] wrote:
Eigentlich genügt es schon, „keycode 115 = Return“ in die ~/.Xmodmap
einzutragen, aber viele Wege führen ja bekanntlich nach Rom.

Wozu man wissen müsste, dass es die gibt (oder geben kann). So habe ich
aber alle Einstellungen in der .bashrc, womit ich ganz zufrieden bin. -
Eine Shell wird sowieso immer ausgeführt...

Grüße,

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  0  4 16  0 16 16 16 16  2 1 Ncon
0x6a 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  8  4 16  0 16 16 16 16  2 1 Ncon
0x6b 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  0  4 16  0 16 16 16 16  4 1 Ncon
0x6c 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  8  4 16  0 16 16 16 16  4 1 Ncon
0x6d 24 dc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  0  4 16  0 16 16 16 16  2 1 Ncon
0x6e 24 dc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  8  4 16  0 16 16 16 16  2 1 Ncon
0x6f 24 dc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  0  4 16  0 16 16 16 16  4 1 Ncon
0x70 24 dc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  8  4 16  0 16 16 16 16  4 1 Ncon

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-13 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

seit einiger Zeit - ich weiß leider nicht wie lange - sind
OpenGL-Anwendungen extrem langsam.

Beispiele:
* Das Jump'n'run-Spiel Supertux ist bei aktiviertem OpenGL unspielbar.
* glxgears spuckt auf der Konsole gestartet gar nix mehr aus. Die
   lustigen Rädchen drehen sich vllt. 1x/Minute
* Die xscreensaver-gl-Bildschirmschoner sind langsam. Molecules dreht
   sich quasi in Zeitlupe.

Mein System ist ein tagesaktuelles Debian Etch auf einem Athlon XP
2400. Graka ist eine Geforce FX 5200 und ein Medion 19 (gabs vor
kurzem bei Aldi-Süd).

Kernel ist der aktuelle 2.6.16-1-k7, Treiber stammen von nvidia.org und
sind die aktuellsten dort verfügbaren. Installiert habe ich über den
enthaltenen Installer.

/etc/X11/xorg.conf habe ich mal (gekürzt) angehängt, ich hoffe, ihr
könnt mir helfen.

Grüße,

Claudius

zeus:~# grep -v #  /etc/X11/xorg.conf


Section ServerLayout
Identifier Default Layout
Screen Default Screen 0 0
InputDeviceGeneric Keyboard
InputDeviceConfigured Mouse
EndSection

Section Files

FontPathunix/:7100
FontPath/usr/share/fonts/X11/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/X11/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/share/fonts/X11/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/share/fonts/X11/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/share/fonts/X11/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/share/fonts/X11/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
Load   bitmap
Load   dbe
Load   ddc
Load   extmod
Load   freetype
Load   glx
Load   int10
Load   record
Load   type1
Load   vbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier Generic Keyboard
Driver keyboard
Option CoreKeyboard
Option XkbRules xorg
Option XkbModel pc105
Option XkbLayout de
EndSection

Section InputDevice
Identifier Configured Mouse
Driver mouse
Option CorePointer
Option Device /dev/input/mice
Option Protocol ImPS/2
Option ZAxisMapping 4 5
EndSection

Section Monitor
Identifier MD32119PR
HorizSync   31.4 - 80.0
VertRefresh 60.3 - 75.0
Option DPMS
EndSection

Section Device
Identifier NVIDIA Corporation NV34 [GeForce FX 5200]
Driver nvidia
EndSection

Section Screen
Identifier Default Screen
Device NVIDIA Corporation NV34 [GeForce FX 5200]
MonitorMD32119PR
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes  1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes  1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes  1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes  1280x1024
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes  1280x1024 1024x768 800x600 640x480 720x400
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes  1280x1024 1024x768 800x600 640x480 720x400
EndSubSection
EndSection

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenGL/glx sehr langsam

2006-07-13 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 13.07.06 20:24:15, Claudius Hubig wrote:
 Kernel ist der aktuelle 2.6.16-1-k7, Treiber stammen von nvidia.org und
 sind die aktuellsten dort verfügbaren. Installiert habe ich über den
 enthaltenen Installer.
 
 /etc/X11/xorg.conf habe ich mal (gekürzt) angehängt, ich hoffe, ihr
 könnt mir helfen.

Interessanter wäre die Ausgabe von glxinfo und was so im Xorg.log steht.

zeus:~# glxinfo
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
GLX_EXT_import_context, GLX_OML_swap_method, GLX_SGI_make_current_read,
GLX_SGIS_multisample, GLX_SGIX_hyperpipe, GLX_SGIX_swap_barrier,
GLX_SGIX_fbconfig
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.4
client glx extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_import_context,
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_MESA_allocate_memory,
GLX_MESA_swap_control, GLX_MESA_swap_frame_usage, GLX_OML_swap_method,
GLX_OML_sync_control, GLX_SGI_make_current_read, GLX_SGI_swap_control,
GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIS_multisample, GLX_SGIX_fbconfig,
GLX_SGIX_pbuffer, GLX_SGIX_visual_select_group
GLX version: 1.2
GLX extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_import_context,
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_OML_swap_method,
GLX_SGI_make_current_read, GLX_SGIS_multisample, GLX_SGIX_fbconfig
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.2)
OpenGL extensions:
GL_ARB_depth_texture, GL_ARB_imaging, GL_ARB_multitexture,
GL_ARB_point_parameters, GL_ARB_point_sprite, GL_ARB_shadow,
GL_ARB_shadow_ambient, GL_ARB_texture_border_clamp,
GL_ARB_texture_cube_map, GL_ARB_texture_env_add,
GL_ARB_texture_env_combine, GL_ARB_texture_env_crossbar,
GL_ARB_texture_env_dot3, GL_ARB_texture_mirrored_repeat,
GL_ARB_texture_rectangle, GL_ARB_transpose_matrix, GL_ARB_window_pos,
GL_EXT_abgr, GL_EXT_bgra, GL_EXT_blend_color, GL_EXT_blend_func_separate,
GL_EXT_blend_logic_op, GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract,
GL_EXT_clip_volume_hint, GL_EXT_copy_texture, GL_EXT_draw_range_elements,
GL_EXT_fog_coord, GL_EXT_multi_draw_arrays, GL_EXT_packed_pixels,
GL_EXT_point_parameters, GL_EXT_polygon_offset, GL_EXT_rescale_normal,
GL_EXT_secondary_color, GL_EXT_separate_specular_color,
GL_EXT_shadow_funcs, GL_EXT_stencil_two_side, GL_EXT_stencil_wrap,
GL_EXT_subtexture, GL_EXT_texture, GL_EXT_texture3D,
GL_EXT_texture_edge_clamp, GL_EXT_texture_env_add,
GL_EXT_texture_env_combine, GL_EXT_texture_env_dot3,
GL_EXT_texture_lod_bias, GL_EXT_texture_object, GL_EXT_texture_rectangle,
GL_EXT_vertex_array, GL_APPLE_packed_pixels, GL_ATI_texture_env_combine3,
GL_ATI_texture_mirror_once, GL_ATIX_texture_env_combine3,
GL_HP_occlusion_test, GL_IBM_texture_mirrored_repeat,
GL_INGR_blend_func_separate, GL_MESA_pack_invert, GL_MESA_ycbcr_texture,
GL_NV_blend_square, GL_NV_point_sprite, GL_NV_texgen_reflection,
GL_NV_texture_rectangle, GL_SGIS_generate_mipmap,
GL_SGIS_texture_border_clamp, GL_SGIS_texture_edge_clamp,
GL_SGIS_texture_lod, GL_SGIX_depth_texture, GL_SGIX_shadow,
GL_SGIX_shadow_ambient, GL_SUN_multi_draw_arrays
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x23 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x24 24 tc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x25 24 tc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x26 24 tc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x27 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x28 24 dc  0 24  0 r  y  .  8  8  8  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 None
0x29 24 dc  0 32  0 r  y  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None
0x2a 24 dc  0 32  0 r  .  .  8  8  8  8  0 16  8 16 16 16 16  0 0 None

Achja und ist das nvidia-Modul ueberhaupt geladen?

zeus:~# lsmod | grep nvidia
nvidia   4544916  8
agpgart29296  2 nvidia,via_agp
i2c_core   19536  5
nvidia,w83627hf,eeprom,i2c_isa,i2c_viapro 

Soweit der erste Teil. Ich habe nun (nach dem Verfassen von obigem) mal
den nvidia-Installer neu ausgeführt, er hat den alten Treiber brav
deinstalliert, alles wie immer. Dann den gdm neu gestartet. Nix. glx
und nvidia konnten nicht geladen werden. Ich habe dann sowohl den
neuen Kernel installiert (2.6.17) als auch xserver-xorg-video
reinstalliert. Hat ebenfalls nichts gebracht. Den
nvidia-Kernel-Installer

Re: [OT] [Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-07 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:
Threads mit den meisten Postings (2956 Postings)

 Pos | Anz | Threads | Diagramm
-+-+-+--
   1 |  52 | Optimale Faxlösun?=   =?iso-8859-1?Q?g m|  1.8%  xx
   2 |  41 | kein soundcore mehr nach wechsel von als|  1.4%  
   3 |  39 | Ende des Jobs bei Schießen von ssh  |  1.3%  
   4 |  38 | Optimale Software um CDs zu rippen|  1.3%  
   5 |  37 | Dateinamen kürzen   |  1.3%  xxx
   6 |  36 | Re: ATI X700|  1.2%  xxx
   7 |  35 | Google earth unter Debian?  |  1.2%  xxx
   8 |  34 | Keine Umlaute   |  1.2%  xxx
   9 |  33 | apt-get und aptitude - beides gleichze?=|  1.1%  xx
  10 |  30 | suche regexp|  1.0%  xx
  11 |  28 | [Postingstatistik] Mai 2006 |  0.9%  x

Irgendwo ist das Rekursion - oder zumindest fast...

Grüße,

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc in eigene Partition

2006-06-30 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Andreas Mehner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!

ich möchte meine /etc in eine eigene Partition verschieben. Wie stelle ich
es an, damit das System beim boot die /etc-Dateien findet? Ich brauche das,
weil ich /etc mit LUKS Partitionsverschlüsselung verschlüsseln möchte.

Vielen Dank!
Andreas

Ich habe zwar keine Ahnung ob das geht, aber beim Lesen der anderen
Antworten ging es mir durch den Kopf, deshalb gebe ich jetzt einfach
mal meinen Senf dazu.

Wie wäre es, wenn du eine /etc in / lässt, und dort alle wichtigen
Dateien reinpackst, die in den anderen Antworten schon erwähnt wurden.
Und dann erstellt du eine andere Partition, die du mittels init-script
auf /etc mountest.

Wie gesagt, ohne Gewähr.

Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Supertuxkart + Tuxkart

2006-06-23 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

da ich gelegentlich durchaus auch mal was spielen möchte habe ich mir
mal Tuxkart angesehen. Früher[tm] lief das immer wunderbar, doch nun
schmiert er, sobald ich ein Rennen starten will, mit

READY TO RACE!!
tuxkart: indirect_vertex_array.c:1359: __indirect_glTexCoordPointer: Assertion 
`a != ((void *)0)' failed.
Abgebrochen

ab. Supertuxkart zeigt ein ähnliches (wenn nicht das gleiche) Problem:

supertuxkart.bin: indirect_vertex_array.c:1359: __indirect_glTexCoordPointer: 
Assertion `a != ((void *)0)' failed.
Abgebrochen

Kann mir hier jemand helfen? Ich nutze vorwiegend Testing, habe aber
die Einträge für Unstable in meiner sources.list, um an bestimmte
Programme zu kommen (z. B. Supertuxkart).

Hilfesuchende Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dienste für Port 727 und 742

2006-05-28 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo zusammen,

Ich verwende Debian Sarge. Kann mir jemand sagen, wozu o.g. Ports dienen
. Das heißt, welche Dienste verbergen sich dahinter?

Wie kann ich eigentlich herausbekommen, welche Programmen bestimmte
Ports verwenden?

netstat -tulpen
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speaker über /dev/input/event0

2006-05-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

wie ich heute festgestellt habe, will mein interner nicht mehr dann,
wenn ich will. Wenn ich auf einem der virtuellen Terminals irgendetwas
eingebe und TAB drücke, beept es. 
Wenn ich das gleiche in einem gnome-terminal probiere, schweigt er
Stille. Beep sagt in der Standardconfig ebenfalls nix, wenn ich
allerdings -e /dev/tty0 anhänge, geht es. Bei /dev/input/event0
passiert wie gesagt nichts.

Hat irgendwer einen Tip, wie ich das korrigieren kann? Mein erster
Versuch wäre jetzt ein Link von /dev/input/event0 auf /dev/tty0
gewesen, aber erstens nehme ich an dass das verdammt unsauber ist und
zweitens weiß ich nicht, was das nach sich ziehen kann, auf Hilfe wäre
ich deshalb auch angewiesen.

Mit freundlichen Grüßen,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel v. 2.6.11-1-k7 - 2.6.15+?

2006-05-20 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi Ihr!

Was meint ihr (bzw. habt ihr bereits gemessen) lohnt ein Wechsel von 
Kernel 2.6.11 nach Kernel  2.6.15 oder 2.6.16 aus Performancegründen?.

Wenns ein paar Prozentpünktchen bringen würde, würde ich mir 
ausnahmsweise der Versionitis hingeben ;-).

Natürlich geht es mir um die 3D-Performance, Spieleperformance ...

Gute Frage. Von 2.6.13 auf 2.6.14 gings afair ein bisschen schneller
(+10 FPS bei glxgears) - kann mich aber auch irren. Probleme habe ich
jedoch mit dem 2.6.16er und meinem internen Speaker, der will nix mehr
sagen. Ansonsten bin ich jedoch ganz befallen von oben genannter
Krankheit -.-

Mfg,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vokabeltrainer, im Besten falle für Gnome

2006-05-07 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sat, May 06, 2006 at 09:30:23AM +0200, Claudius Hubig wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Claudius,

 [Vokabeltrainer]
 Gnome-Artiges kann ich dir leider nicht bieten. Ich persoenlich fand
 Ksalomon[1] eigentlich ganz nett habe aber wegen der 
 Plattformunabhaengigkeit
 damals MyLang[2] verwendet.
 Wenn Du auf Plattformunabhaengigkeit nicht angewiesen bist wuerde ich 
 Ksalomon
 nehmen. Michael ist auch offen fuer Anregungen und Bugreports etc. pp.
 
 ksalomon will fürs kompilieren (das Debian-Sarge-Paket hatte
 nichtgelöste Abhängigkeiten, welcher erstmal mein System leergefegt
 hätten) kde-devel, welches wiederum auf in Testing nicht vorhandene
 Pakete verweißt.
Hmm ok ich habe die aktuelle beta Version mal fuer sid und sarge compiled.
Liegt beides hier: http://sven.stormbind.net/debian/ksalomon/
Die Pakete fuer sarge haben ein sarge in der Version.

Wow, danke, ich habe die unstable-Version installiert, musste dann
jedoch feststellen, dass das Programm nicht ganz meinen Anforderungen
entspricht, zumindest in einem Punkt, dem Vokabeln eintippen.
Scheinbar ist es nicht möglich, mit sehr wenigem Drücken der Enter-
und meinetwegen auch Tab-Tasten zum Ziele zu kommen. 

Bei MyLang sieht das so aus: 
Deutsch Enter Französisch Enter Enter Deutsch

Bei ksalomon scheint eine derartige Bedienung nicht vorgesehen zu sein,
jedenfalls ist hier Deutsch Enter Französisch Tab Tab Tab
Tab Tab Leer Tab Tab Deutsch ... nötig, ich denke, der
Unterschied ist eindeutig.

Danke jedenfalls für deine Bemühungen,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vokabeltrainer, im Besten falle für Gnome

2006-05-06 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Sven,

ersteinmal danke für deine schnelle Antwort.

Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Vokabeltrainer]
Gnome-Artiges kann ich dir leider nicht bieten. Ich persoenlich fand
Ksalomon[1] eigentlich ganz nett habe aber wegen der Plattformunabhaengigkeit
damals MyLang[2] verwendet.
Wenn Du auf Plattformunabhaengigkeit nicht angewiesen bist wuerde ich Ksalomon
nehmen. Michael ist auch offen fuer Anregungen und Bugreports etc. pp.

ksalomon will fürs kompilieren (das Debian-Sarge-Paket hatte
nichtgelöste Abhängigkeiten, welcher erstmal mein System leergefegt
hätten) kde-devel, welches wiederum auf in Testing nicht vorhandene
Pakete verweißt.

Bei Mylang ist der Maintainer leider irgendwie nicht mehr zu erreichen oder
will nicht mehr erreicht werden. Die 1.2er version hat er leider nie in's
CVS eingechecked und einen Bugreport von mir den er noch bearbeiten wollte
hat er auch nicht bearbeitet. Das Problem besteht immer noch. Wenn nur noch
wenige ungeloeste Vokabeln in der Liste sind wiederholt er eine identische
schonmal direkt hintereinander und du kannst bei falscher Eingabe die Loesung
dann abtippen. Hab mir das Java Zeug mal angeguckt und es sollte eigentlich
nicht schwer sein das zu beheben nur brauche ich das Program gerade selber 
nicht
und wo die aktuellen Quellen eh nicht verfuegbar sind usw. tja nie gemacht.

Naja, ich denke mal diesen Fehler überlebe ich :)

Ansonsten habe ich noch
http://freshmeat.net/projects/vocabularytrainer/ gefunden, der ist
allerdings sehr einfach, während der Langenscheidt-Vokabeltrainer von
1998, den ich bisher nutzte, jetzt Grafiken auf einmal nicht mehr laden
will. Werde mich also entweder mit MyLang oder einem grafikfreien
Langenscheidt zufrieden geben müssen (Obwohl die immer so toll waren!
*mäh*).

Danke jedenfalls für die Antwort, bes. für den Hinweis auf Freshmeat.net!

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vokabeltrainer, im Besten falle für Gnome

2006-05-05 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich suche nun doch schon ein ganzes Weilchen bei Google, mit apt-cache
search und versch. anderen Suchmaschinen nach einem Vokabeltrainer für
Debian.

Anforderungen:
[*] Möglichkeit, Vokabeln selbst einzutippen
[*] Vokabeltrainer, d. h. Lernsystem, welches nicht darauf basiert, 2h
 Listen anzugucken.

Gefunden habe ich nur kvoctrain - und da habe ich ein Problem, eine
Lesson zu erstellen, und beim Speichern von Daten kommt dieser
Fehler[1]. Ausserdem wäre mir ein Trainer auf Gnome-Art lieber.

Ich bin dankbar für jeden mehr oder minder guten Tipp,

Claudius
[1] kio (KIOConnection): ERROR: Could not write data
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichenkodierung/UTF-8

2006-05-01 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
Vergleiche mal bitte die Apache-Konfiguration beider Systeme. Dann wirst
du vmtl. einen Unterschied bzgl. Kodierung finden. Du kannst Apache
naemlich sagen in welcher Kodierung die Dateien bei dir vorliegen und
Apache generiert dann einen entsprechenden Header. Sorry die genaue
Direktive habe ich leider nicht zur Hand.

Für XAMPP war es /opt/lampp/etc/httpd.conf, dort DefaultCharset richtig
eingestellt und es geht. Danke!
Ich hätte aber auch nicht gedacht, das XAMPP die Einstellung im Header
der jeweiligen Datei einfach so überschreibt...

 Auf beiden Rechnern habe ich mit dpkg-reconfigure locales jeweils
 [EMAIL PROTECTED], de_DE.UTF-8 und de_DE.ISO-8859-1 generieren
 lassen und de_DE.UTF-8 als Standard ausgewählt.
 
 Hier noch die /etc/environment:
 
 poseidon:~# cat /etc/environment
 LANGUAGE=de:en
 LANG=de_DE.UTF8
 LC_MESSAGES=de_DE.UTF8

Das letzte ist erstmal voellig sinnlos da LANG schon richtig gesetzt
ist.

Ok.

Was sagt locale? (also den Befehl ausfuehren) ist pam_env in
/etc/pam.d/login gesetzt? 

In der /etc/ssh/sshd.conf habe ich PAM abgestellt, das sollte also
eigentlich keine Auswirkungen haben.

 Für einen Hinweis der zur Ergreifung des Fehler führt wäre ich wirklich
 dankbar, da Google bisher leider noch nichts passendes lieferte.

Ich wuerde bei sowas immer mit etwas wie

diff -ur system1:/etc system2:/etc

machen (geht natuerlich nicht so, musst halt dir etc's auf eine Maschine
kopieren und dann diffen).

Naja, das sind dann doch ein bisschen viele Unterschiede. Danke aber
für den Hinweis, werde es später wahrscheinlich nochmal irgendwo
brauchen können, und besonderen Dank wegen dem ersten Tip(p?).

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeichenkodierung/UTF-8

2006-04-30 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich habe hier ein klei^W großes Problem mit Zeichenkodierungen, genauer
UTF-8.

Mein Netzwerk besteht aus zwei Maschinen, Zeus und Poseidon, wobei
auf Poseidon ein paar UTF-8-kodierte Dateien liegen, die vom dortigen
Webserver auch wunderbar an den Browser weitergereicht werden. Opera
meint dazu, die Dateien seien UTF-8-kodiert.

Wenn ich diese Dateien dann mit scp -r auf meine Workstation (Zeus)
kopiere, kommt auf meinem System irgendwas raus, was dann laut Opera
von XAMPP als ISO-8859-1 geliefert wird, was es aber irgendwie nicht
ist, denn dann sähen die Umlaute nicht so aus, wie sie aussehen.

Auf beiden Rechnern habe ich mit dpkg-reconfigure locales jeweils
[EMAIL PROTECTED], de_DE.UTF-8 und de_DE.ISO-8859-1 generieren
lassen und de_DE.UTF-8 als Standard ausgewählt.

Hier noch die /etc/environment:

poseidon:~# cat /etc/environment
LANGUAGE=de:en
LANG=de_DE.UTF8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF8

Allerdings ist keine dieser Variablen gesetzt, d. h. echo $LANG
ergibt nichts. Ein manuelles Setzen hilft allerdings auch nicht.

zeus:~# cat /etc/environment
LANGUAGE=de:en
LANG=de_DE.UTF8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF8

zeus:~# echo $LANG $LANGUAGE $LC_MESSAGES
de_DE.UTF8 de:en de_DE.UTF8

Für einen Hinweis der zur Ergreifung des Fehler führt wäre ich wirklich
dankbar, da Google bisher leider noch nichts passendes lieferte.

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unknown host leitet weiter auf x2017.homelinux.org

2006-04-23 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

seit einiger Zeit beobachte ich hier ein seltsames Geschehen.

Wenn ich versuche, einen nicht existierenden Host anzupingen, werden
diese Pings scheinbar auf meine Domain x2017.homelinux.org
weitergeleitet. Das sieht dann z. B. so aus:

ping dhdjfdjkfjdj.de
PING x2017.homelinux.org (84.162.146.231) 56(84) bytes of data.
64 bytes from p54A292E7.dip0.t-ipconnect.de (84.162.146.231): icmp_seq=1 
ttl=254 time=0.928 ms 
64 bytes from p54A292E7.dip0.t-ipconnect.de (84.162.146.231): icmp_seq=2 
ttl=254 time=0.862 ms 
64 bytes from p54A292E7.dip0.t-ipconnect.de (84.162.146.231): icmp_seq=3 
ttl=254 time=0.860 ms 
64 bytes from p54A292E7.dip0.t-ipconnect.de (84.162.146.231): icmp_seq=4 
ttl=254 time=0.860 ms

Mein Netzwerk ist aufgebaut aus einem Debian-Router, der sich über
einen Hardwarerouter ins Netz verbindet sowie zwei Clients, zeus und
poseidon, wobei ersterer meine Workstation, poseidon mein Server
ist. Von den Clients aus tritt obiges auf, wenn ich vom Router aus
versuche, dhdjfdjkfjdj.de anzupingen, heißt es unknown host. 
Leider habe ich keine Ahnung, welche Informationen noch nützlich sein
könnten, welche Dateien evtl. die Einstellungen für diese Fälle
beinhalten etc., weshalb ich für einige Ansatzpunkte, Stichworte oder
auch konkrete Lösungsvorschläge dankbar wäre.

Grüße,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unknown host leitet weiter auf x2017.homelinux.org

2006-04-23 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Chris C. [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Sonntag 23 April 2006 13:54 schrieb Claudius Hubig:
 Hallo Liste,

 seit einiger Zeit beobachte ich hier ein seltsames Geschehen.

 Wenn ich versuche, einen nicht existierenden Host anzupingen, werden
 diese Pings scheinbar auf meine Domain x2017.homelinux.org
 weitergeleitet. Das sieht dann z. B. so aus:

Du hast vermutlich search x2017.homelinux.org in deiner resolv.conf und keinen 
DNS-Server der dafür wirklich zuständig ist?

Ehm, ja. die /etc/resolv.conf sah so aus:

--snip--
search x2017.homelinux.org
nameserver 192.168.2.1
-/snip--

Nach dem Löschen der ersten Zeile funktioniert alles wunderbar, danke!
(Auch wenn ich gerne wüsste, wie das da rein gekommen ist)

Nochmals danke für die schnell Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver-common laesst sich nicht installieren

2006-04-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
Die problematische Formulierung ist:

, #2, Satz 2
| You may not use technical measures to obstruct or control the reading
| or further copying of the copies you make or distribute.
`

Aber das hieße dann doch, das, sofern man ein Dokument erstellt und
unter der GFDL lizensiert und auf seinem Rechner speichert, man diesen
jedem zugägnlich machen müsste, oder habe ich da etwas falsch
verstanden?

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-17 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Den inetd-Modus hab ich erst gar nich zum Laufen gebracht, der
 Daemon-Modus wollte erst, ist dann aber immer wieder abgeschmiert.

AFAIK ist der Daemon Modus nicht so richtig lauffähig. Ich meine
sogar, dass da mal im README was in der Richtung von mach dir
garnicht erst die Mühe Bugs bzgl. des Daemon Betriebs zu verfassen
Wobei es sein kann, dass sich das in letzter Zeit geändert hat.
Ich verwende hier ausschliesslich die inetd Variante und habe
eigentlich keine Stabilitätsprobleme.

Gruss, Frank

Genau das stand drin, aber ich dachte, etwas das zumindest teilweise
läuft ist immer noch besser als etwas, dass gar nicht läuft und habs
deshalb mal ausprobiert.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IM-Client

2006-03-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Community,

ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach dem perfekten,
allumfassenden IM-Client.

Da ich diesen zumindest ansatzweise finden möchte, frage ich nun mal
hier. Zur Zeit benutze ich Gaim, ausprobiert habe ich Ayttm, Psi, Kopete,
Miranda (mit Wine), Sim, centericq, micq sowie gabber.

Die Voraussetzungen:

* ICQ, Yahoo + Jabber werden unterstützt (notfalls geht auch nur ICQ,
Jabber-gateways haben mir nicht wirklich zugesagt)
* Kontaktliste auf dem Server
* Einigermaßen annehmbares Layout, d. h. z. B. nicht dieses komische
Konfigurationsmenü von Ayttm.
* Sortieren der Kontaktliste
* Logs, die lesbar sind
* Sounds:
  + Sounds beim An- und Abmelden, einstellbar

Das wäre schön:

* Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
tut.
* Funktionierende Abwesenheitsnachrichten
* Funktionierende Ignore-List
* Funktionierender Mechanismus zum Blocken von Authorisierungsanfragen.
* Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte
* Dateiübertragungen

All diese Bedingungen sollten auf die ICQ-Unterstützung zutreffen, da
ich diesen Service hauptsächlich nutze (es gibt ja so viele tolle Leute
die nur ICQ haben .oO :( )

Für Tipps wäre ich wirklich dankbar :)

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Login Lanstation Langenhagen [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich würde mal gaim sagen, unterstuetzt die meisten der anforderungen *g*
was stoert dich an gaim ?

ICQ v5-Nutzer können meine Abwesenheitsnachricht nicht lesen,
Ignorelist funktioniert nicht.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Lochbrunner Daniel [EMAIL PROTECTED] wrote:
2006/3/16, Login Lanstation Langenhagen [EMAIL PROTECTED]:
 ich würde mal gaim sagen, unterstuetzt die meisten der anforderungen *g*
 was stoert dich an gaim ?

Probier doch einfach mal sim...
http://sim-icq.sourceforge.net/de/download.shtml

Der hat sogar noch viel mehr funktionen wie von dir angefordert...

Aber es gibt bei ihm ein kleines problem und zwar wenn du das osd so
einstellst das es dir eingehende nachrichten anzeigt kann es sein das
dir die nachricht nicht mehr im nachrichtenfenster angezeigt wird...

Also das osd für die anzeige von nachrichten ausschalten...

Hatte ich schon vor einiger Zeit probiert, damals hat er einen Teil der
CL gelöscht, heute warens nur die Panels, die irgendwie massakriert
wurden. Entschuldige, dass hätte ich vllt. in meiner ersten Mail
schreiben sollen.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Steve Naumann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,

nach einigen Tests bin ich bei Kopete hängengeblieben. Es lässt sich relativ 
einfach konfigurieren, unterstützt IMHO die wichtigstens Protokolle (AIM, 
ICQ, IRC, MSN, Yahoo, Jabber, etc.), die Buddylists werden von den jeweiligen 
Servern geholt, Sounds sind auch für jeden Benutzer individuell einstellbar, 
Logs lassen sich nach Aktivierung des Moduls Verlauf einschalten, gleiche 
Benutzern mit verschiedenen Accounts lassen sich zu einem Metakontakt 
zusammenfassen, Module lassen sich individuell einrichten, ...

Du schreibst, dass Du diesen auch schon getestet hast. Was hat Dir daran nicht 
gefallen?

Hauptsächlich die Tatsache, das es KDE war und das mit diesem knotifier
(oder so ähnlich) immer eine halbe Ewigkeit gebraucht hat bis er dann
da bzw. zu war.

Ansonsten hast du recht, nach Gaim war er das Nächstliegende.

Ich bedanke mich für deine Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Moin Claudius,

 Die Voraussetzungen:

[...]

Können so ziemlich alle MultiProtokoll-Clienten, die OSS sind. Nur das
Layout ist je nach Software extrem unterschiedlich. Hier meine
Empfehlung: gaim2 (derzeit nur im CVS), hat ein ordentliches Layout.

 Das wäre schön:
 
 * Buddy-Alarm - Ein Befehl wird ausgeführt sobald ein Kontakt etwas
 tut.
 * Funktionierende Abwesenheitsnachrichten
 * Funktionierende Ignore-List
 * Funktionierender Mechanismus zum Blocken von Authorisierungsanfragen.
 * Anzeige der Online- und Abwesenheitszeit meiner Kontakte
 * Dateiübertragungen

Warum bleibst du dann nicht bei gaim? Mit den Abwesendheitsnachrichten
unter ICQ schwankt es immer wieder, aber der Rest kann gaim schon seit
schätzungsweise ein bis ein und ein halbes Jahr.

Abwesenheitsnachrichten und ignore-list. Vor kurzem gab es eine
schlimme Zeit in der dauernd Spambots mittels Authorisierungsanfragen à
la Plase add me to your contact list genervt haben.

Danke für deine Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IM-Client

2006-03-16 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:
[..IM bla..]

Tach Claudius,

Ich benutze für diesen ganzen IM Kram biblbee http://www.bitlbee.org.
Das Ding ist nach aussen ein IRC Server, der dann aber mit diversen
anderen Protokollen interagiert. Der Vorteil an der Sache: man kann
einfach seinen Lieblings-IRC-Client nutzen, um mit gott-weiss-wem über
$protocol zu quatschen. Bin absolut zufrieden damit und kann es nur
weiter empfehlen.

Hallo Frank,

Bitlbee hab ich eben ausprobiert, ist jedoch nicht so ganz meine Sache.
Den inetd-Modus hab ich erst gar nich zum Laufen gebracht, der
Daemon-Modus wollte erst, ist dann aber immer wieder abgeschmiert.
Away-Nachrichten können von ICQ-Nutzern scheinbar auch nicht gelesen
werden und das Nicknames wie Müller, XY oder ähnliches zu mllerxy
verwurstet werden gefällt mir auch nicht - auch wenns IRC is ;).

Jedenfalls bedanke ich mich für die Antwort,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian stable vs. Debian testing

2006-03-05 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Liste!

Meine Fragen:
--

1.) Wer außer Andreas hat Erfahrungen mit dem Einsatz von Debian stable und 
Debian testing. Will sagen, wer hat zuerst stable und dann testing 
verwendet?

*meld*

Erst Sarge (Mai '05, nach 4 Wochen SuSE), nach dem Release kurzzeitig
stable und jetzt wieder testing/sid.

Läuft hier relativ stabil, auch wenns manchmal kleine Probleme mit
reinem Testing gab (k3b gab es kurzzeitig nicht in testing, rythmbox
wollte nicht...Habs dann meistens durch entsprechende Sid- oder
Stable-Pakete gelöst)

2.) Welche Möglichkeiten gibt es testing einzusetzen und gleichzeitig ein 
stabiles System zu behalten?

Ich mach das hier einfach.

Aktualisierungen führe ich aktuell kaum durch. Mein System läuft stabil und 
zuverlässig. So soll es sein. Never touch a running system. :-)

Ich aktualisiere fast täglich jeweils auf Testing, ein paar Pakete hab
ich von Sid (aus verschiedenen Gründen, z. b. Funktionen (gaim); k3b
(s. o.))

Trotzdem, was tun wenn man mehr will als Sarge? Eine andere Debian basierte 
Distro einsetzen?

Noe, Testing nehmen. Sofern du ein bisschen Zeit hast und mit Problemen
umgehen kannst.

Ich bin mit meinem System und dieser Mailing-Liste sehr glücklich. Letzteres 
versteht sich als Kompliment an alle Listen-Teilnehmer.

:)

Beste Grüße,
Leonhard.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian stable vs. Debian testing

2006-03-05 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,

* Claudius Hubig schrieb [05-03-06 13:57]:
 Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Meine Fragen:

Deiner Frage sollte eine Aussage voraus gehen: Wo setzt du Debian
ein? 

War zwar nicht meine Frage sondern Leonhards, aber egal.Auf deinem Desktop oder 
einem Server? Wenn auf Server: Ist es
ein Spielserver (zum testen) oder steht er in einer
Produktivumgebung? Hat der Rechner direkten Internetzugang?

 2.) Welche Möglichkeiten gibt es testing einzusetzen und gleichzeitig ein 
 stabiles System zu behalten?
 
 Ich mach das hier einfach.

Dann wirst du das wohl auf dem Desktop verwenden.

 Trotzdem, was tun wenn man mehr will als Sarge? Eine andere Debian basierte 
 Distro einsetzen?
 
 Noe, Testing nehmen. Sofern du ein bisschen Zeit hast und mit Problemen
 umgehen kannst.

Falsch. Sarge nehmen, wenn Produktionsserver bzw. *server mit
direktem Internetzugang.

Sonst gern testing unter den von Claudius genannten Nachteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian stable vs. Debian testing

2006-03-05 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,

* Claudius Hubig schrieb [05-03-06 13:57]:
 Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Meine Fragen:

Deiner Frage sollte eine Aussage voraus gehen: 

Nicht meine, sondern Leonhards.

Wo setzt du Debian
ein? Auf deinem Desktop oder einem Server? Wenn auf Server: Ist es
ein Spielserver (zum testen) oder steht er in einer
Produktivumgebung? Hat der Rechner direkten Internetzugang?

Spielserver und Desktop; Hardwarerouter (mit gnz toller Firewall)
dazwischen.

Falsch. Sarge nehmen, wenn Produktionsserver bzw. *server mit
direktem Internetzugang.

Warum? Sicherheitslücken? Ich meine, die gibt's auch in Stable.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian stable vs. Debian testing

2006-03-05 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sun, 5 Mar 2006 16:21:07 +0100
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Falsch. Sarge nehmen, wenn Produktionsserver bzw. *server mit
 direktem Internetzugang.
 
 Warum? Sicherheitslücken? Ich meine, die gibt's auch in Stable.

Im Normalfall werden die Lücken aber bei stable in den alten
Programmversionen behoben und via security.debian.org als update zur
Verfügung gestellt. Bei unstable wird die Lücke evtl. durch eine neue
Programmversion geschlossen. Zu dem Zeitpunkt weiß jedoch niemand, ob mit
der neuen Version nicht auch ganz neue Probleme hinzukommen. Bei testing
muss man nun warten, bis die neue Version aus unstable auch hier verfügbar
ist. Dies kann sich unter Umständen einige Wochen hinziehen, z.B. durch
nicht erfüllte Paketabhängigkeiten wegen Bugs in anderen unstable-Paketen.

Gut, ok, hast recht.

Ich muß dazu gestehen, dass ich nicht genau weiß, welche Bedingungen
erfüllt sein müssen, damit ein Paket von unstable nach testing übernommen
werden darf. Daher kann ich es auch schlecht erklären ;-)

Meines Wissens nach muss das Paket auch eine bestimmte Zeit (10 Tage?)
in Unstable gewesen sein. Das verschärft obiges natürlich noch.

MfG,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-22 Diskussionsfäden Claudius Hubig
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Claudius,

als allererstes waren es keine Hacker sondern Cracker!Hacker sind 
bekannternassen die WhiteHats, also die guten Buben!
Desweiteren schau doch mal auf

Habe ich Hacker nicht in Anführungszeichen gesetzt? Der Unterschied
ist mir nämlich durchaus bekannt.


Dort wirst Du auch hinsichtlich Tools zum Abwehren eben dieser Angriffe 
gewiss fündig!

Was ich dort als Privatanwender soll, weiß ich nicht so recht

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hi Liste,

als ich heute morgen gegen 8:00 Uhr meine Homepage aufrief war noch
alles i. O., als ich es eben tat hatte ich eine schöne neue index.html
mit folgendem Text (und einem ebenso schönen Bild):

snip
Your System Was Hacked !!! Sorry .

Ownz Your B0x

Team: V3n0xXx / d4rkv1rus / iCr4sh0v3r / hEx

irc.gigachat.net #A.O.S

( Conhecimento acima de tudo !!! ) 

Greetz for Friends: !

Skyhell,crackt0r,kbcao,darkly,O-mAsTeR, P3S4D3L0 , kbcao, VidaLoka,
al4nc4ds, Zack , V4mu , Fire_Devil , Malkavian (Biba), Lord_Devil ,
unknown , doph , mendigo , Ackstr0n_X , cCkw , BrasilianBoy , YC ,
Pharoeste , Hellsink , h4rv3st , sh0x , failed , Sinistr0 , define ,
gridrunk , Elemento_pcX, Slackirc^^ , Terror_br .
/snip

Nunja, den betroffenen Server habe ich sofort vom Netz getrennt,
und mich lokal eingeloggt um zumindest einen kleinen Überblick zu
bekommen.

In der /var/log/auth.log fand sich keinerlei login seit gestern abend,
und das war ich selbst.

Das Verzeichnis /var/www/limbo (auf das meine Domain verwies) enthielt
besagte HTML-Datei sowie ein Bild, alle anderen Verzeichnisse
in /var/www (es liegen hier noch zwei 'Websites') waren jedoch unberüht.

Die /var/log/apache2/access.log ist komplett leer.


Die Versionen der Pakete auf dem Server sind aktuelles Debian-Testing,
ich möchte hier im Hinblick auf das Dartenvolumen nicht riesig lange
Listen verschicken.

Jetzt liegt es natürlich im Bereich des möglichen das diese Hacker
die entsprechenden Angaben gelöscht bzw. geändert haben, doch halte ich
dies nicht für sehr wahrscheinlich. Genauso wäre es möglich, dass sie
irgendwo auf dem System ein rootkit installiert haben bzw. eine der
ausführbaren Dateien geändert haben. Überprüfen kann ich dies nicht.

Doch wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Der Angriff muss heute Mittag
geschehen sein, heute nacht war ich vom Netz getrennt.

Eine Neuinstallation der zu diesem Zeitpunkt laufenden Systeme
(Hardwarerouter; Linux-Router; Server) würde ich gerne vermeiden,
Backups habe ich nur von den Konfigurationsdateien erstellt, nicht von
von den gesammten Partitionen.

Was sollte ich jetzt noch überprüfen, was sollte ich neu installieren
(der Aufwand sollte sich jeweils lohnen, ich bin nicht paranoid[1])

Danke für eure Ratschläge,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Roeschu Ostwald [EMAIL PROTECTED] wrote:
Die üblichen Rootkit Hunter z.B http://www.rootkit.nl/ oder
chrkrootkit. Finden aber natürlich nur bekannte Standard rootkits.

Aha, danke :)

Leute die Rootkits platzieren verunstalten in der Regel aber nicht
einfach die Websites sondern haben andere Absichten und versuchen
unentdeckt zu bleiben...weshalb das verunstalten der Websites in
diesem Falle eher weniger Sinn machen würde.

Klingt logisch.

In diesem Falle würd ich eher davon ausgehen das dies einfach ein
Defacement ist. Die Leute verunstalten möglichst viele Seiten und
melden dies dann an einen Zentralen Server welcher eine Rangliste der
diversen hackergruppen und der Anzahl verunstalteter Seiten listet.
Passiert in der Regel vorallem wenn die z.B Brasilianer Schulferien
haben...

Nunja, in dem Channel hab ich noch ein bisschen mehr erfahren,
scheinbar war dies ein Problem mit Limbo und PHP - da muss ich mich mal
miteinander auseinandersetzen inwieweit man was einschränken könnte.

Bei mir wurde mal ein Windows Server über Frontpage mit solchen
Hintergründen gehackt, mein Server war dann in so einer Rangliste
gelistet..

Ich werde mal suchen!

Wenn du allerdings keine Spuren findest und dir nicht sicher bist
müsstest du theoretisch den Server halt schon neu aufsetzten. Ich weiss das 
ist in
der Regel nicht einfach im Alltag aber wenn man nicht weiss wie sie
reinkamen...Ich hab damals allerdings den Server auch nicht neu
aufgesetzt...soviel zu praxis und theorie..

Die nächsten Ferien stehen ja vor der Haustür, da hab ich Zeit .oO

Danke jedenfalls für deine Antwort.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi,

Claudius Hubig wrote:
 Hi Liste,
 
 als ich heute morgen gegen 8:00 Uhr meine Homepage aufrief war noch
 alles i. O., als ich es eben tat hatte ich eine schöne neue index.html
 mit folgendem Text (und einem ebenso schönen Bild):
 
 snip
 Your System Was Hacked !!! Sorry .

das ist nicht zufällig das System, welches Du unten in Deiner
Signature stehen hast?

Da gibt es bei Aufruf nämlich manchmal ein Directory Listing
Deines DocumentRoot

Doch, das ist es :(.

Ich möchte jetzt nicht jede Mail einzeln beantworten, sonder diese hier
kurz zusammenfassen.

(1) Das Problem des DirectoryListings ist mir bekannt und mMn
mittlerweile behoben.

(2) Neuinstallation: Wird in den Ferien stattfinden, bis da hin muss
ich noch ein bisschen experimentieren.

(3) Backup: Nun, was erscheint da denn sinnvoll? Ein Backup, dass der
Server selbst ausführt ist natürlich genauso unsicher, solange das
Backupziel erreichbar ist. Ich müsste also eine weitere Maschine
einrichten, auf der die Backups gespeichert sind. Werde ich mir
überlegen. Ansonsten könnte ich noch versuchen mit einer Vollsicherung
und danach mittels rsync eine Sicherung der sich ändernden Daten
vorzunehmen. Auch da bräuchte ich einen weiteren Rechner und vor allem 
Speicherplatz.


-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: You system was hacked !!! Sorry.

2006-02-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi,

Claudius Hubig wrote:
 Hi Liste,
 
 als ich heute morgen gegen 8:00 Uhr meine Homepage aufrief war noch
 alles i. O., als ich es eben tat hatte ich eine schöne neue index.html
 mit folgendem Text (und einem ebenso schönen Bild):
 
 snip
 Your System Was Hacked !!! Sorry .

das ist nicht zufällig das System, welches Du unten in Deiner
Signature stehen hast?

Da gibt es bei Aufruf nämlich manchmal ein Directory Listing
Deines DocumentRoot

Doch, das ist es :(.

Ich möchte jetzt nicht jede Mail einzeln beantworten, sonder diese hier
kurz zusammenfassen.

(1) Das Problem des DirectoryListings ist mir bekannt und mMn
mittlerweile behoben.

(2) Neuinstallation: Wird in den Ferien stattfinden, bis da hin muss
ich noch ein bisschen experimentieren.

(3) Backup: Nun, was erscheint da denn sinnvoll? Ein Backup, dass der
Server selbst ausführt ist natürlich genauso unsicher, solange das
Backupziel erreichbar ist. Ich müsste also eine weitere Maschine
einrichten, auf der die Backups gespeichert sind. Werde ich mir
überlegen. Ansonsten könnte ich noch versuchen mit einer Vollsicherung
und danach mittels rsync eine Sicherung der sich ändernden Daten
vorzunehmen. Auch da bräuchte ich einen weiteren Rechner und vor allem 
Speicherplatz.

Ich hasse diesen [Strg]+[Return] Shortcut, weiß jemand wie man den bei
Sylpheed-Claws abstellt?

(4) rkhunter: Habe ich laufen lassen, ergab keine Probleme.

(5) Einfallstor: Ist mir mittlerweile bekannt, anscheinend eine
PHP/Limbo ('Lite Mambo') Fehler. Werde ich bei der Neuinstallation
ebenfalls ersetzen.

Soweit ist bei mir alles geklärt, ich danke allen für ihre Hilfe. :)

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Johann Hautzinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Listenteilnehmer,

ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:

Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
auch in diesem Punkt???

Screenshot und dann rausschnipseln?

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Tag,

welche Version nutzt du denn?

Ich nutze hier 1.5.1cvs (testing) und habe keinerlei Probleme...

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Guter FTP Client

2006-02-12 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Liste,

ich bin auf der Suche nach einem gutem FTP Client. Komme von Windows,
hab ueberwiegend mit FlashFXP gearbeitet.

Was koennt ihr mir hier empfehlen? Hab schon einige durch, bin aber noch
nicht gluecklich damit   :-)

Sollte halt schoen uebersichtlich sein, meine Favoriten sollten
speicherbar sein (Verbindungsdaten) und sollte alle gaengigen FTP
Funktionen unterstuetzen. Des weiteren halt so Sachen wie zwei Fenster
(lokal/remote), dragdrop, verzeichnis-vergleich, queue, usw.

Was verwendet ihr?

Als Gnome-Nutzer gftp, hat alle erforderlichen Funktionen und
funktioniert imho sehr gut, kenne allerdings FlashFXP nich.

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fenstermanager(?): Startet nicht oder stürzt ab

2006-01-21 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Liste,

Ich nutze Gnome, Metacity und den gdm, doch seit einiger Zeit (~4-5
Monaten) stürzt mein Fenstermanager unregelmäßig ab oder startet nicht.
Dann erscheinen nur die beiden Panel am oberen Fensterrand, der Rest
verbleibt in der Hintergrundfarbe des Anmeldefensters. Dies trat sowohl
auf, wenn ich mich manuell anmeldete oder via Timeout/Automatisches
Anmelden beim Start.

Bis vor Kurzem konnte ich nach einem Wechsel auf die Konsole [1],
Anmelden als root und shutdown -r now das System neustarten, meist
startete dann der Manager, das Problem war also einigermaßen umgangen.

Heute passierte es jedoch, dass selbst nach fünfmaligem Neustarten der
Manager immer noch nicht startete, was dann doch nervig war ;).

In den gdm-Logs sowie im xorg.log konnte ich leider nichts
entsprechendes finden, Fehlermeldungen gab es ausser von der
Befehlszeile 2.10.1 [2] keine. Dies tritt jedoch auch bei erfolgreichem
Start auf.

Ich denke mein Problem klar geschildert zu haben, wenn mehr Input zur
Lösung benötigt wird, wäre es nett, wenn ihr mir entsprechende Hinweise
geben könntet, für Hilfe bin ich selbstverständlich sehr dankbar :)

Nach der anfänglichen Entfernung bzw. Umgehung des Problemes durch
verschieben der Konfigurationsdateien ist es zwar gelaufen, nach einem
Update gestern lief es heute erneut nicht an. Das Löschen von .gconf*
und .gnome* brachte leider auch nicht das gewünschte Ergebnis.

Hätte vllt. noch jemand einen anderen Tip? Ich nutze Testing und hier
ist alles auf neuestem Stand.

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RPMs

2006-01-05 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
OIivier Grossmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Frank,
 
 vielen Dank für deine Antwort.
 
 Es geht dabei um die RPMs von Webmin und VMWare Workstation.
 
 Kennst du eine andere Möglichkeit?
 
 Für was ist denn das Paket rpm? - Ich habe es installiert aber es 
 funktioniert
 nicht mit rpm -i vmware.rpm

Gewöhn dir mal bitte die TOFUs ab (wikipedia weiss was das ist).

rpm ist ein anderer Paketmanager. Er wird von anderen Distributionen
verwendet (zB Redhat, SuSE, Mandrake und andere).

Da Debian nicht rpm basiert ist, wird ein rpm -i vermutlich nicht
funktionieren.

webmin sollte es in Debian geben.
VMWare habe ich bisher nie benutzt. Aber es ist non-free IIRC, daher
könnte es da schwer werden. Aber da wissen andere sicherlich besser
bescheid.

Zu VMware kann man auch das .tar.gz herunterladen, da das Problem des
schwierigen Entfernens vom System bei der Installation am Paketmanager
vorbei dank eines netten Deinstallationsskriptes kein wirkliches
Problem darstellt. IMHO.

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umpartionierung

2006-01-04 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 cfdisk hat dabei anscheinend ein Problem. Ich kann zwar meine hdb6 
löschen
 und dann eine neue kleinere hdb6 und die zusätzliche hdb7 anlegen, die 
hdb6
 behält laut Partitionstabelle aber ihre alte Größe (wundersame
 Festplattenvergrößerung - nicht schlecht).

Hast Du versucht: Löschen, speichern, beenden, neu aufrufen, etc.?

Yes Sir!

Reboot?

Klar, bei *nix klingt das komisch, aber bei mir hat es mal geholfen...

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fenstermanager(?): Startet nicht oder stürzt ab

2006-01-03 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Du solltest mal versuchen, Deine Config-Verzeichnisse und -Dateien zu
löschen (also .gnome2 und was sich noch so finden lässt). Du kannst
diese ja vorher sichern, bzw einfach umbenennen - z.B. von .gnome2 in
gnome2. 

Habe ich eben gemacht...

Kann gut sein, dass es dann klappt, dann wirst Du wohl
in den sauren Apfel beißen müssen, und Deine GUI neu einrichten, aber
es gibt schlimmeres. ;)

Nun ja ;), soviel Arbeit sind die Panels und Applets dann auch nicht.
Ich werde es jedenfalls weiter beobachten, ob der Fehler noch auftritt,
wenn nicht, schon mal *danke*. Und wenn doch, ebenfalls *danke* für die
Antwort :)

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fenstermanager(?): Startet nicht oder stürzt ab

2006-01-01 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

Ich nutze Gnome, Metacity und den gdm, doch seit einiger Zeit (~4-5
Monaten) stürzt mein Fenstermanager unregelmäßig ab oder startet nicht.
Dann erscheinen nur die beiden Panel am oberen Fensterrand, der Rest
verbleibt in der Hintergrundfarbe des Anmeldefensters. Dies trat sowohl
auf, wenn ich mich manuell anmeldete oder via Timeout/Automatisches
Anmelden beim Start.

Bis vor Kurzem konnte ich nach einem Wechsel auf die Konsole [1],
Anmelden als root und shutdown -r now das System neustarten, meist
startete dann der Manager, das Problem war also einigermaßen umgangen.

Heute passierte es jedoch, dass selbst nach fünfmaligem Neustarten der
Manager immer noch nicht startete, was dann doch nervig war ;).

In den gdm-Logs sowie im xorg.log konnte ich leider nichts
entsprechendes finden, Fehlermeldungen gab es ausser von der
Befehlszeile 2.10.1 [2] keine. Dies tritt jedoch auch bei erfolgreichem
Start auf.

Ich denke mein Problem klar geschildert zu haben, wenn mehr Input zur
Lösung benötigt wird, wäre es nett, wenn ihr mir entsprechende Hinweise
geben könntet, für Hilfe bin ich selbstverständlich sehr dankbar :)

Greetinx

Claudius

[1] Im Abmelden-Dialog von Gnome Neustarten oder die beiden anderen
Punkte anzuwählen und zu bestätigen brachte keine Reaktion
[2] 
Beim Laden oder Speichern der Konfiguration von
mini_commander_applet ist ein Fehler aufgetreten. Einige Ihrer
Konfigurationseinstellungen könnten nicht richtig funktionieren.

Details:
Fehlgeschlagen: Fehlgeschlagen: Das Schema
»/schemas/apps/mini-commander-global/macro_patterns«, angegeben für
»/apps/mini-commander/macro_patterns«, speichert einen
nicht-Schema-Wert 
Fehlgeschlagen: Fehlgeschlagen: Das Schema
»/schemas/apps/mini-commander-global/macro_commands«, angegeben für
»/apps/mini-commander/macro_commands«, speichert einen nicht-Schema-Wert
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gaim/icq

2005-12-27 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

ich hatte das neulich schon mal auf #debian.de gefragt: Hat noch jemand
derzeit Probleme, sich mit gaim bei icq anzumelden? Manchmal
funktioniert die Anmeldung sofort, meistens erst nach einigen Versuchen,
manchmal überhaupt nicht (### has been disconnected. Could not
connect.). Mit licq habe ich das gleiche Problem, und das ganze seit
etwa vier Wochen. Wie kann ich am besten die Ursache des Problems
finden?

Ich habe derzeit Version 1.5.0+1.5.1cvs20051015-1 installiert (testing),
im BTS habe ich nichts passendes gefunden. Ich nutze einen weiteren
Sarge-Rechner als NAT-Router, an dem habe ich aber schon seit Äonen
nichts mehr geändert, was das Netzwerk angeht. Wenn ich gaim auf dem
Router ausführe (ja, ich weiß, X auf sowas muss nicht unbedinigt sein),
habe ich das gleiche Problem.

Hier läuft Gaim + 2x ICQ + Jabber + Yahoo!IM (fast) problemlos.
Fast, da teilweise die Verbindungen zu den ICQ-Servern von letzteren
getrennt werden. Das tritt hier unregelmässig auf, dann jedoch gleich
2-3 mal hintereinander. Diese Probleme hatte ich aber auch mit dem
original icq v5 auf einem WinXP, deshalb würde ich auf Probleme
seitens der Server tippen.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 und KMail schwer verträglich

2005-12-22 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Bernhard Mollenhauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!

Ist das folgende ein bekanntes Problem, oder sollte ich das als Bug melden?

Seit dem Upgrade auf Firefox 1.5 (Sid, powerpc) werden aus KMail und anderen
KDE-Programmen keine Links mehr in einem neuen Tab im bereits gestarteten
Firefox ge_ffnet. War kein Prozess des kleine Panda gestartet, klappt der
Aufruf des Links, sprich Firefox startet. Ist er jedoch schon in Aktion
passiert nichts. Schlie_t man dann Firefox kommt folgende Nachricht, quasi
nachgeschoben:

Firefox is already running, but is not responding. To open a new window, you
must first close the existing Firefox process, or restart your system.

Das passiert, wie geschrieben, nur bei KDE-Anwendungen. Von liferea bspw.
geht es ohne Probleme. Hat jemand eine Idee?

Vllt. wenn du mit irgendwelchen Tab-Einstellungen experimentierst?
Opera braucht bspw. die Option --newpage. Wahrscheinlich steht in der
Manpage zu FF oder in der Ausgabe beim Start des Brausers mit den
-h/--help-Optionen mehr.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
abzudichten. Dazu bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutorials-t-29-214.html
vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der Namenauflösung.

ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur einen 
unknown host meldet. 

Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

#!/bin/bash
IPTABLES=/sbin/iptables
EXT_DEV=eth1
INT_NET=192.168.0.0/24
#Ports to Forward
FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
#Ports, on which you have to accept output
OUTPUT_TCP=21,22,53,80,2342
OUTPUT_UDP=21,22,53,80
#Ports, on which you have to accept input
INPUT_TCP=21,22,53,80,2342
INPUT_UDP=21,22,53,80

case $1 in
   start)
  #Load Modules
  modprobe iptable_nat
  echo Module loaded

  #Flash Tables
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  echo Tables Flashed

  #Activate Forwarding
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo Forwarding activated

  #Activate Postrouting
  /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $EXT_DEV -s $INT_NET -j MASQUERADE
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
  echo Postrouting activated

  #Set Policy to DROP
  /sbin/iptables -t filter -P INPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P OUTPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P FORWARD DROP
  echo Policys set to DROP

  #Accept Local Loops
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -i lo -s 0/0 -d 0/0 -j ACCEPT
  echo Local Loops accepted

  #Accept ICMP
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p icmp -j ACCEPT
  echo ICMP accepted

  #Accept SYN
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A FORWARD -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A INPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  echo SYN accepted

  #Forwarding
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p udp -m multiport --dport 
$FORWARD_UDP -j ACCEPT
  echo Forwarding Rules were set

  #Input
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p tcp -m multiport --dport $INPUT_TCP 
-j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport --dport $INPUT_UDP 
-j ACCEPT
  echo Input Rules were set

  #Output
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp -m multiport --dport 
$OUTPUT_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p udp -m multiport --dport 
$OUTPUT_UDP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  echo Output Rules were set
  echo ALL Rules were set
  echo Firewall  Routing activated

  ;;
   stop)
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  ;;

   restart)
  $0 stop  $0 start
  ;;

   *)
  echo Usage: $0 {start|stop|restart}
  ;;
esac

iptables -L -v gibt das hier aus:


-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

entschuldigt bitte die zwei Mails, habe die erste aus Versehe mittels
eines Tastenkürzels versandt (Strg + Enter), welches ich bisher noch
nicht kannte - man lernt halt nie aus ;)

ch bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
abzudichten. Dazu bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutorials-t-29-214.html
vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der Namenauflösung.

ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur
einen unknown host meldet. 

Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

#!/bin/bash
IPTABLES=/sbin/iptables
EXT_DEV=eth1
INT_NET=192.168.0.0/24
#Ports to Forward
FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
#Ports, on which you have to accept output
OUTPUT_TCP=21,22,53,80,2342
OUTPUT_UDP=21,22,53,80
#Ports, on which you have to accept input
INPUT_TCP=21,22,53,80,2342
INPUT_UDP=21,22,53,80

case $1 in
   start)
  #Load Modules
  modprobe iptable_nat
  echo Module loaded

  #Flash Tables
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  echo Tables Flashed

  #Activate Forwarding
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo Forwarding activated

  #Activate Postrouting
  /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $EXT_DEV -s $INT_NET -j MASQUERADE
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
  echo Postrouting activated

  #Set Policy to DROP
  /sbin/iptables -t filter -P INPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P OUTPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P FORWARD DROP
  echo Policys set to DROP

  #Accept Local Loops
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -i lo -s 0/0 -d 0/0 -j ACCEPT
  echo Local Loops accepted

  #Accept ICMP
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p icmp -j ACCEPT
  echo ICMP accepted

  #Accept SYN
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A FORWARD -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A INPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  echo SYN accepted

  #Forwarding
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p udp -m multiport --dport 
$FORWARD_UDP -j ACCEPT
  echo Forwarding Rules were set

  #Input
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p tcp -m multiport --dport $INPUT_TCP 
-j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport --dport $INPUT_UDP 
-j ACCEPT
  echo Input Rules were set

  #Output
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp -m multiport --dport 
$OUTPUT_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p udp -m multiport --dport 
$OUTPUT_UDP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  echo Output Rules were set
  echo ALL Rules were set
  echo Firewall  Routing activated

  ;;
   stop)
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  ;;

   restart)
  $0 stop  $0 start
  ;;

   *)
  echo Usage: $0 {start|stop|restart}
  ;;
esac



iptables -L -v gibt das hier aus:



Chain INPUT (policy DROP 3 packets, 204 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   destination
0 0 ACCEPT all  --  lo any anywhere anywhere
0 0 ACCEPT icmp --  anyany anywhere anywhere
   58  4216 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
tcp flags:!SYN,RST,ACK/SYN
0 0 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
multiport dports ftp,ssh,domain,www,2342
0 0 ACCEPT udp  --  anyany anywhere anywhere
multiport dports fsp,ssh,domain,www

Chain FORWARD (policy DROP 5 packets, 508 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   destination
0 0 ACCEPT icmp --  anyany anywhere anywhere
0 0 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
tcp flags:!SYN,RST,ACK/SYN
0 0 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
multiport dports 
ftp,ssh,smtp,domain,www,pop3,nntp,https,1716,1717,1718,1719
0 

[SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig:

 Hallo Liste,

 ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
 abzudichten. Dazu bin ich nach
 http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutoria
ls-t-29-214.html vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der
 Namenauflösung.

 ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur einen
 unknown host meldet.

 Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

 #!/bin/bash
 IPTABLES=/sbin/iptables
 EXT_DEV=eth1
 INT_NET=192.168.0.0/24
 #Ports to Forward
 FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
 FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
 FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
[...]

  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport
 --dport $INPUT_UDP -j ACCEPT echo Input Rules were set

Das kam bei dir so an? - Entschuldige bitte.

Müsste es hier nicht eher sport heißen?

Mhm, ja, mit sport geht es - aber warum? Ich meine da kommt ja was
Rein, das auf einen bestimmten Port will. Dieser ist doch 53, oder?
Der Sourceport dürfte da doch keine Rolle spielen. *verwirrtsei* - Da
werde ich auf alle Fälle nochmal was zu nachlesen - aber es geht ja
jetzt, danke :)

Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt 
hereinzulassen ;)

Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest
abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der named drauf
lauscht, dürfte doch eigentlich egal sein, oder? ;)

Keep smiling
yanosz

u2,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?

Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.

Umgebrochen wird auch korrekt, aber 
Hinweis=!Aufforderung
vllt. ein Realnamen? 
/Hinweis

Und jetzt bitte keine passenden Diskussion ;).

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig schrieb:

Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:



Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?
  

Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.



Umgebrochen wird auch korrekt, aber 
Hinweis=!Aufforderung
vllt. ein Realnamen? 
/Hinweis

Und jetzt bitte keine passenden Diskussion ;).

Greetinx

Claudius
  

Ich mag etwas unerfahren sein, aber ich weiß wirklich nicht, was mir das 
sagen sollte.

Das soll dichm Rahmen eines Hinweises, nicht einer Aufforderung, daran
erinnern/dich darauf aufmerksam machen, dass hier i. Allg. Realnamen,
sprich Vor- und Zuname als Absender, erwünscht sind. Auch war damit die
Bitte verbunden, nicht über das Thema Realname ja/nein zu diskutieren.

Ist diese Mailingliste nur für Benutzer mit einem großen Erfahrungs- und 
Wissensstand ?

Nein.

Und was hat das mit dem Brennen zu tun ?

Nichts. Aber ich erinnere mich, dass du danach gefragt hast.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflös ung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 15:49 schrieb Sebastian Kayser:

  Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt
  hereinzulassen ;)
 
  Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest
  abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der named drauf
  lauscht, dürfte doch eigentlich egal sein, oder? ;)

Solltest du man versuchen, per Paketfilter UDP-Server-Sockets aus dem Internet 
zu blocken, sind diese in dem Moment wieder erreichbar, wo der Angreifer 
seinen Zugriff einfach von Port 53 (Client Port !) startet.

Ahja, danke :)

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflös ung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig:
 
  Hallo Liste,
 
  ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
  abzudichten. Dazu bin ich nach
  http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutoria
 ls-t-29-214.html vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der
  Namenauflösung.
 
  ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur 
  einen
  unknown host meldet.
 
  Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:
 
  #!/bin/bash
  IPTABLES=/sbin/iptables
  EXT_DEV=eth1
  INT_NET=192.168.0.0/24
  #Ports to Forward
  FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
  FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
  FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
 [...]
 
   /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport
  --dport $INPUT_UDP -j ACCEPT echo Input Rules were set
 
 Das kam bei dir so an? - Entschuldige bitte.
 
 Müsste es hier nicht eher sport heißen?
 
 Mhm, ja, mit sport geht es - aber warum? Ich meine da kommt ja was
 Rein, das auf einen bestimmten Port will. Dieser ist doch 53, oder?
 Der Sourceport dürfte da doch keine Rolle spielen. *verwirrtsei* - Da
 werde ich auf alle Fälle nochmal was zu nachlesen - aber es geht ja
 jetzt, danke :)

Über das ACCEPT im OUTPUT-Table für Ziel-Port UDP/53 gingen die
DNS-Anfragen zwar raus (von einem unpriviligierten Quell-Port 1024),
die Antworten vom entfernten Port UDP/53 zurück an Deinen lokalen
unpriviligierten Quell-Port UDP/1024 kamen jedoch nicht mehr durch
die Regeln Deines INPUT-Tables zurück.

Mit Deinen aktuellen Regeln musst Du jeglichen Rückverkehr ebenfalls
erlauben. Die Regel von Jan hat dies nun für DNS ermöglicht, mache es
Dir hier einfacher und nimm eine Zeile a la

iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

in Deinen INPUT-Table auf. Die erlaubt jeglichen Rückverkehr für
ausgehende Verbindungen (insofern iptables mit dem Protokoll klarkommt,
für FTP muss z.B. noch conntrack_ftp als Modul hinzugeladen werden).

Nun, da auf dem Rechner nur ein ssh- und HTTP-Server läuft scheint es
mir einfacher, den gewünschten UDP-Port freizugeben statt der o. g.
Regel. Trotzdem danke für den Hinweis, bei Bedarf werde ich wieder
darauf zurückgreifen.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [EMAIL PROTECTED]

Dieser User hat auch vor kurzem (2-3 Tage) versucht, mich zu adden -
von skorpion habe ich allerdings noch nichts gehört.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-13 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste!

Hallo Thilo,

Nun frage ich mich, ob ich diesen Personen erlauben soll, dass sie
mich in Ihre Buddy-Liste aufnehmen. Ich zögere etwas, weil ich nicht
weiss, ob bei Jabber - ähnlich wie bei E-Mails - eine Spam-Problematik
existiert.

Kann mir jemand sagen, ob diese Befürchtung berechtigt ist?

Befürchtungen sind immer gerechtfertigt. Du solltest nur Folgendes beachten:

(1) Jeder (zeitgemäße) IM-Client bietet eine Ignore-List, d. h.
Nachrichten von den gelisteten Buddys werden nicht angenommen -
Spamschutz in seiner reinsten Form. (2) Auch bei IM existiert aber
trotzdem genannte Problematik. Ich bewege mich zwar eher im
ICQ-Netzwerk (da es in meiner Umgebung (fast) keine Jabber-Nutzer
gibt), aber das Problem der Spambots sollte problemlos übertragbar
sein, weshalb du auf Dauer auch um (1) nicht herum kommen wirst. (3) Es
mag komisch klingen, aber man kann äußerst /interessante/ Leute gerade
über Jabber kennen lernen - ob es Bots sind, merkst du ja im Laufe der
Konversationen - sofern es solche gibt. Dann greift selbstverständlich
wieder (1).

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound mit Flash

2005-12-06 Diskussionsfäden Claudius Hubig
[Problem mit pandora.com]

Ist zwar keine Problemlösung, aber momentan heißt es auf einem grossen
Schild innerhalb des Flashs, dass es unexpected technical
difficulties gebe, und man es später nochmals probieren solle.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [TOT] (=Totally OT)

2005-12-06 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Tue, 06 Dec 2005 19:20:11 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In Strasbourg herrscht das absolute Wohnungs-Chaos.
 650-900 € für ne 4 Zimmer Wohnung.  :-/
 (Bin nicht mehr alleine und habe nebenbei 4 meiner Kinder am Hals)

Schön!  Kehl ist stellenweise auch ganz nett ...

Besonders die Fußgängerzone, auch wenn ich da bisher noch keinen
Computerladen entdecken konnte :( - möchte halt nicht für jedes
USB-Kabel online bestellen...

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf USB Mass-Storage

2005-11-27 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Thomas Kaepernick [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo liebe Leute,

ich versuche ein MP3-Player zu mounten, aber es klappt nicht.

dmesg gibt aus:

-dmesg--

...
hub.c: USB new device connect on bus1/1, assigned device number 2
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x4a9/0x220d) is not claimed by any\
 active driver.
hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 3
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: TrekStor  Model: i.Beat 115 2.0Rev: 1.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Attached scsi removable disk sda at scsi1, channel 0, id 0, lun 0
SCSI device sda: 1999592 512-byte hdwr sectors (1024 MB)
sda: Write Protect is off
 sda: sda1
WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
USB Mass Storage device found at 3
...
Initializing USB Mass Storage driver...
usb.c: registered new driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.



Wenn ich dann

$ mount /dev/sda1 /mnt/

eingebe, sagt mount: Sie müssen den Dateisystemtyp angeben. O.k.,
laut Handbüchlein ist das Dateisystem FAT, also

$ mount -t msdos /dev/sda1 /mnt/

Hast du mal /dev/sda statt /dev/sda1 probiert?

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMWare als User starten?

2005-11-27 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig schrieb:
 Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] wrote:

Achja: Ich hoffe du setzt einen selbst kompilierten kernel ein.
Wenn nicht, dann kannst du bei einem zwischendurch geänderten gcc
Paket die Module auch nicht übersetzen. Das ist ein Fallstrick den
man kennen sollte...
 
 
 Hier haben ich soeben die 5.5.0-18463 für Linux mit
 Standard-Debian-Kernel installiert, ohne irgendwelche Probleme, d. h.
 auch ohne den any-to-any-Patch.

Ich gehe mal davon aus, dass du sarge benutzt?!
Da funktioniert das auch.

Wenn du aber etch/sid oder einen Mix aus allem benutzt, dann ist
nicht immer gegeben, dass alle Pakete mit derselben gcc Version
übersetzt wurden...

Ich benutze Etch mit ein paar Sachen aus Sid

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMWare als User starten?

2005-11-26 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:
 Hi,
 
 da das Teil ja einiges in /etc packt und wer weiss wo noch hin, hab ich
 das mittels fakeroot als User installiert. Ging soweit auch ganz gut
 (fuers Modul bauen brauchte ich dann doch root-Rechte, bzw. fuers
 Einfuegen) aber die VM starten will nicht so Recht - ich habs nach 15
 Minuten abgebrochen... Kann das am schwachen System liegen (Centrino
 1.4GHz, 512 MB Ram) oder muss ich VMWare doch als root starten?

Der Rechner ist in keinem Fall zu schwach dafür.

Ich habe das VMware-workstation-5.0.0-13124.tar.gz als root entpackt
und dann den aktuellsten vmware-any-any-update Patch gezogen:
http://knihovny.cvut.cz/ftp/pub/vmware
aktuell ist vmware-any-any-update96.tar.gz

Die site wird von einem vmware-Mitarbeiter gepflegt. Bevor du diesen
Patch nicht einspielst, wirst du die kernel-module für einen 2.6.14er
kernel nicht übersetzen können. (IMHO geht es ab v92)

Ich starte meine vmware als normaler User - root Rechte brauchst du
nur bein der Installation und beim Kompilieren der kernel module.

Achja: Ich hoffe du setzt einen selbst kompilierten kernel ein.
Wenn nicht, dann kannst du bei einem zwischendurch geänderten gcc
Paket die Module auch nicht übersetzen. Das ist ein Fallstrick den
man kennen sollte...

Hier haben ich soeben die 5.5.0-18463 für Linux mit
Standard-Debian-Kernel installiert, ohne irgendwelche Probleme, d. h.
auch ohne den any-to-any-Patch.

Die 30-Tages-Testversion gibt es ja auf deren Homepage.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kleiner) einfach zu bedienender Bildeditor?

2005-11-20 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!

Kennt jemand einen kleinen,feinen Bildeditor vorzugsweise für gnome und 
einfach zu bedienen?

Muss nicht viel können ausschneiden, etc, Bemassung, je weniger 
(verwirrende Werkzeuge) umso besser ...

Gimp ist definitiv nicht das was ich suche ;-).

Was könnt ihr empfehlen?

Kolourpaint - is allerdings auf KDE mit den entsprechenden
Bibliotheken. Für Gnome hatte ich mal gpaint, glaube ich, hieß das, hat
mir aber überhauptnicht gefallen. 
Kolourpaint hat einen etwas größeren Funktionsumfang als Paint von MS.

Greetix

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung von Hand bei Etch

2005-11-19 Diskussionsfäden Claudius Hubig
slim [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dein Mailclient hat einen Schönheitsfehler...

Noch ein paar Fragen:
- Warum wird in Etch nur ein 386-Kernel nicht jedoch ein 686-Kernel 
angeboten?

Irgendwo hab ich mal ein Image gesehen, bei dem man auch den 686
auswählen konnte, werde mal versuchen mich daran zu erinnern -
ansonsten halt später nachinstallieren

- Habe festgestellt, daß wenn man stabel dann mit der Etch-net-inst 
installieren möchte es zu Problemen führt, jedoch man nicht mehr zurück 
zur Auswahl kommt, um testing zu wählen - würde gerne einen Bug 
ausfüllen; gibt es den schon, oder wo kann ich das machen.

Wie auswählen? Bei der Wahl der Apt-Archive?

 Greetinx
 
 Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick geht nicht

2005-11-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,
ich habe hier einen USB-Stick (128 MB, nagelneu), wo USB 2.0 draufsteht.
Wenn ich ihn in meinen Etch-Rechner einstecke, reagiert usbmount nicht.
lsusb zeigt auch nichts an.
In einem frischen Sarge-Rechner zeigt lsusb auch nichts an.
Auch das Skript aus http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=usb-storage
scheint auf dem Sarge-Rechner mit diesem Stick nicht zu funktionieren.

Mein Win2000-Rechner reagiert auch nicht auf den Stick.

Wie soll ich zur Fehlersuche weitervorgehen?

Erstmal überprüfen, ob die USB-Ports funktionieren - bspw. mit einem
USB-Gerät, welches sonst 100% funktioniert. Danach im BIOS gucken ob da
alles stimmt und zum Schluss noch die Verkabelung überprüfen, sofern
vorhanden. Von Interesse dürfte sicherlich auch sein, ob die LED im
Stick leuchtet oder nicht.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchyahoo haengt

2005-11-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!

Claudius Hubig wrote:

 Ich hab zwar a) keine Ahnung was fetchyahoo ist 

[EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-cache search fetchyahoo
fetchyahoo - Retrieve mail from Yahoo!'s webmail service

mhm, ja, die Möglichkeit zu suchen hatte ich noch nicht in Betracht
gezogen...

 und b) setzte ich es
 afaik nicht ein, aber vor kurzem (2-3 Wochen) meldete Gaim, dass das
 Protokoll der Yahoo!InstantMessenger geändert worden sei [...]

Echt? Welche Gaim-Version benutzt Du? Ich habe hier 1.2.1-1.4 (Sarge),
die Meldung habe ich noch nicht gehabt, und YoG¹ klappt hier immer
noch...

[EMAIL PROTECTED]:~$ gaim -v
Gaim 1.5.1cvs

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung von Hand bei Etch

2005-11-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
slim [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hey!  erstmal Hallo. Bin neu hier ... :-)

Kleines Problem:
Möchte auf dem Notebook von meinem Dad debian installieren.
Leider scheint die Hardware von 3.1 (expert26) nicht richtig erkannt zu 
werden  die Installation läuft Jahre lang ...
Jetzt habe ich 3.2 probiert (expert) -  die Hardware scheint erkannt zu 
werden.
Nun habe ich nur leider das Problem, daß 3.2 
  ^^^ Etch?

Mit den Netinstall-CDs konnte ich bisher immer von Hand partitionieren,
ohne irgendwelche Problematika...

Welche Medien benutzt du denn?

Aso, ja, stell doch bitte noch das Anfordern von Empfangsbestätigungen aus.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchyahoo haengt

2005-11-12 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Einloggen per www klappt. Ist jemandem sowas aufgefallen? Was koennt da
'putt sein - Oder haben die mal wieder was geaendert?

Ich hab zwar a) keine Ahnung was fetchyahoo ist und b) setzte ich es
afaik nicht ein, aber vor kurzem (2-3 Wochen) meldete Gaim, dass das
Protokoll der Yahoo!InstantMessenger geändert worden sei und es zu
Problemen kommen könne - vielleicht ist das von Interesse?

Ich mein, wenn man das eine umstellt, warum nicht auch das andere?

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-tail oder Eterm auf kde 3.3 debian sarge desktop....?

2005-11-11 Diskussionsfäden Claudius Hubig
norman bundey [EMAIL PROTECTED] wrote:
Mist falschen email-Account benutzt.

?

Doch hier meckert beim beenden visudo immer rum. Wie mache ich es 
richtig, wenn ich meinem User finarfin erlauben will, dass er sich 
/var/log/messages ausgeben lassen kann?

Eine Möglichkeit wäre vllt. auch, die Rechte entsprechend anzupassen?

Bei mir sieht das so

-rw-r--r--  1 root root 69209 2005-11-11 21:26 /var/log/messages

aus, und ich sehe da nicht so wirklich Sicherheitsprobleme (ich nehme
mal an, dein System ist ein Einzelnutzerarbeitsplatz (tolles Wort ;) ).
Und dementsprechendfuntkioniert auch bspw. cat /var/log/messages etc.
wunderbar - Damit wäre zumindest schonmal ein Problem gelöst.

Greetinx
   ^[1]

Claudius

[1] Es möge sich jetzt keiner wegen diesem Kauderwelsch beschweren, und
wenn doch sehe er sich doch mal die Passage *zähl* sechs Zeilen drüber
an ;)

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Handicap? [WAS: INet Kinderschutz unter Linux]

2005-11-09 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Tag,

nunja, wo diese fürchterliche Masche bei dem Kauderwelsch sein soll,
verstehe ich nicht so wirklich, aber vielleicht soll ich das ja auch
gar nicht. Fest steht für mich jedenfalls dass 

a) sich jede Sprache verändert
b) sich aus derartigem Kauderwelsch allerlei entwickeln kann, bis zu
 einer (ganz) neuen Sprache, welche dann für heutige Begriffe sicherlich
 schon fast international wäre. Und eine gute und möglichst komplette
 gegenseitig verständliche Sprache ist doch der Grundstock leglicher
 Kommunikation, ja fast schon jeder Ziivilisation.

Natürlich ist es meißt bequemer, auf einer alten Sprache sitzen zu
bleiben, aber die Welt wird sich weiterdrehen und so wird sich auch die
Kultur und die Sprache verändern - ob man will oder nicht ;)

So weit - sf

Claudius

-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Handicap? [WAS: INet Kinderschutz unter Linux]

2005-11-08 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
Schlimm ist Gewalt,
politische Scheiße und Alles, was Menschen unterschwellig zu irgendetwas
verleitet.

Full ACK.

Zuerst, und dann kommt lange Zeit nichts, ist das schlimm, was Kinder,
Jugendliche und Erwachsene zu lang vor Glotzen irgenwelcher Art zieht.
Das macht den materiellen Kinderschutz einfach. Die Erziehenden können
ein zeitliches Limit setzen -- im Zweifel eher knapper als mehr. Das
halte ich für sinnvoller als inhaltliche Filterung. Das bestätigt sich
mir, wenn ich mir das Verhalten von Jugendlichen, die ich kenne, vor
Augenführe. Die, die zuviel an Monitoren sitzen, haben ein echtes
Handikap gegenüber den wenigen, die nicht sehr häufig davor sitzen.
Fernseh- und Computerkonsum ist kummulativ zu sehen.

Wie ist hier das Handicap gemeint? - Soziale Probleme oder wie? ;)

*selbstlangeZeitvorBildschirmverbing*

*oute* ;)
*aucherst15sei*

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
P.S. Und was hat das mit Debian zu tun

Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian läuft, pder?

Greetings

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DHCP-Server einrichten/No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

seite geraumer Zeit versuche ich, auf einem Debian 3.1 Sarge einen
DHCP-Server einzurichten. Der Start des Servers bricht jedoch immer mit

Starting DHCP server: dhcpd3 failed to start - check syslog for diagnostics.

ab, tail /var/log/syslog sagt nur:

--snip--
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: Wrote 0 leases to leases file.
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: ** Ignoring requests on eth0.  If this is not 
what
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:you want, please write a subnet declaration
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:in your dhcpd.conf file for the network 
segment
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:to which interface eth0 is attached. **
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: Not configured to listen on any interfaces!
-/snip--

Das Netzwerk hier sieht in etwa so aus:

Router [1]
|   |
   PC1  Router [2]
|
 Switch
  |   |
 PC2 PC3

[1] ist ein Conceptronic C100BRS4H
PC1 ist ein Win98
[2] kennzeichnet den Beginn meines Netzwerkes, o. g. Debian Sarge 3.1-Router
PC2 + PC3 sind Debain Testing/Sid-Maschinen

Warum das ganze? - [1] bietet nur sehr wenige Möglichkeiten, ich möchte
aber z. B. auch einen DNS-Server sowie die Vergabe nach MAC-Adressen.
= Zweiter Router, dann gleich noch mit Firewall etc. etc.

[1] vergibt mittels DHCP Adressen von 192.168.2.100-200, IP 192.168.2.1

Meine Konfigurationsdateien auf [2] hab ich unten angehängt,
vorgegangen bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/routing-tutorial/tutorials-t-29-106.html

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar, da sich mit Google leider zu dem
Thema nichts passendes finden lässt - und mit alternativen
Suchmaschinen auch nicht :(.


Mit freundlichen Grüßen

Claudius

/etc/default/dhcp3-server:
INTERFACES=eth0

/etc/network/interfaces:
auto lo eth0
iface lo inet loopback

#EXTERN
auto eth1
iface eth1 inet dhcp

#INTERN
iface eth0 inet static  
   address 192.168.0.1 
   netmask 255.255.255.0 
   network 192.168.0.0 
   broadcast 192.168.0.255

/etc/dhcp3/dhcp.conf
#ddns-update-style none;

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 
{ 
range 192.168.0.50 192.168.0.100; 
option domain-name x2017.homelinux.org; 
option domain-name-servers 192.168.0.1; 
option routers 192.168.0.1; 
option broadcast-address 192.168.0.255; 
default-lease-time 86400; 
max-lease-time 604800; 
} 

Habe es hier auch mit nicht-auskommentiertem ddns-update-style none; probiert, 
gleiches Ergebnis.
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: DHCP-Server einrichten/No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hat sich erledigt, es muss einem ja auch gesagt werden, dass man vorher
die entsprechende Netzwerkkarte mit ifup et0 uplinken muss.

Entschuldigt bitte die Störung..

Greetings

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste vs. Newsreader

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Janosch Peters [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,

Ich hab mich bei dieser (wunderbaren) Mailingliste angemeldet, damit ich 
auch Nachrichten schreiben kann. Nachrichten lesen und schreiben tu ich 
mit dem Newskonto. Soweit alles klar, nur bekomme ich die ganzen 
Nachrichten natürlich auch per Mail zugeschickt.

Wenn ich keinen Filter definiert hätte der alle Mails mit der 
Empfängerzeile linux.debian.user.german sofort löscht würde mein 
Postfach damit verstopft werden.

Gibts da nicht ne bessere Lösung? Also Nachrichten lesenschreiben aber 
nicht doppelt runterladen?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du 1. die Newsgroup und 2.
die ML abonniert?. Darf ich dann fragen, warum? Mit der Newsgroup
gmane.linux.debian.user.german kann ich sowohl lesen als auch
schreibseln (wie man sieht).

Deshalb verstehe ich deine Problem nicht ganz .oO

Greetings

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfängerfrage: warum geht make nicht

2005-10-24 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Montag 24 Oktober 2005 17:31 schrieb Thomas Kosch:
 On Day 5 of The Aftermath 3171, Klaus Ponnath wrote:
  On 24.10.05 16:25:54, Klaus Ponnath wrote:
 
  Genaue Fehlermeldung? WAs fuer ein Programm? Wo bekommt man das
  her, zwecks Reproduktion des Problems?
 
  Das Programm heißt  flphoto-1.2  ferhlermeldung bei make
  Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden, es
  ist aber eine Makefile-datei vorhanden

 Das ist *nicht* die genaue Fehlermeldung. Das ist eine sinngemäße
 Abschrift. Bitte die genaue Ausgabe. Und wenn du schon dabei bist
 bitte die letzten Zeilen (5-10) des configure laufs. Das ist hier
 nämlich nicht nachvollziebar.

Das sind die letzten Zeilen vom configurelauf :checking for 
sys/types.h... yes
checking for sys/stat.h... yes
checking for stdlib.h... yes
checking for string.h... yes
checking for memory.h... yes
checking for strings.h... yes
checking for inttypes.h... yes
checking for stdint.h... yes
checking for unistd.h... yes
checking whether char is unsigned... no
checking for ANSI C header files... (cached) yes
checking for strcasecmp... yes
checking for strdup... yes
checking for strlcat... no
checking for strlcpy... no
checking for strncasecmp... yes
checking for snprintf... yes
checking for vsnprintf... yes
checking for fltk-config... no
configure: error: Sorry, flphoto requires FLTK 1.1.x.

Na da steht doch wunderbar: flphoto brauche FLTK 1.1.x.

Suche mal mittels `apt-cache search fltk` danach.

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Florian,

ich verstehe ja, dass einen die immer gleichen Fragen nerven. Aber es 
ist halt nun mal oft so, dass Newbies auch an den immer gleichen 
Problemen hängen bleiben.

Wofür gibt es den Google und Dokus?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Christian-M. Bausch [EMAIL PROTECTED] wrote:
ja auf die Antwort habe ich gewartet. 

Schoen :) 
Bei dem Müll den Google immer mehr ausspuckt ...

Es ist nur eine Frage des richtigen Suchbegriffes (in diesem Falle
bspw. Mülleimer gelöscht KDE) und schon ist auf der ersten Seite
(Hier Punkt 4 [1]) ein Volltreffer. Bisher bin ich mit Google so gut
wie immer fündig geworden.

Wozu gibt es solche Mailinglisten? 

Um Probleme zu lösen, die anderweitig nicht gelöst werden können, nehm
ich an. Denn jede Google-Suche ist schneller als eine Mail an die ML.

Ich denke nicht nur als Ausstausch für Hacker, sondern auch als Einstieg
für Newbies die von der Erfahrung der Mailingliste profitieren.

Ja, aber diese Newbies sollten v. a. Eigeninitiative zeigen und selbst etwas tun

Also diese Mailingliste auf das Niveau von Google herabzusetzen hat sie 
wahrlich nicht verdient.

Ich wüsste nicht, wo ich das getan habe.

Endlich möchte ich noch anfügen, dass ich mich durch das Subject nicht
gerade angesprochen fühle und auch erst Anfang April auf Linux
umgestigen bin (erst SuSE, seit Mai Debian).

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchmaschine [was: Re: An alle Linux-Götter]

2005-10-23 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Christian Brehm [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi Gerhard,

Gerhard Wolfstieg wrote:
 BTW:  Google ist eine ganz zweischneidige Sache. Wenn ihr diese Company
 längere Zeit betrachtet, werdet ihr merken, daß auch die in einem Ausmaß
 wie nur noch MS versucht, Kontrolle über Persönliches und persönliche
 Sachen auf dem Personal Computer zu erlangen. Dabei geht sie genauso im
 Schneckentempo voran wie MS -- immer schön innerhalb der
 Gewöhnungsgrenze, die wiederum dadurch, daß keine Absolutheiten gelten,
 kontinuierlich weitergeschoben werden kann und wird.

Das sehe ich zunehmend auch so.

Was nutzt Du den so für Alternativen, bzw. auch die anderen?

altavista und askjeeves.com :)

Bin sehr zufrieden damit, obwohl ich auch noch in bestimmten Bereichen
(bspw. Bilder) mit Google suche.

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckproblem Mozilla-Firefox

2005-10-17 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!.

Folgendes Phänomen:
Aus Mozilla-Firefox unter Sarge werden Ausdrucke nicht wie in der 
Seitenansicht angezeigt ausgedruckt,
sondern die Schrift ist größer und breiter, d. h. es wird nur ca. 60% 
der Seite ausgegeben (wie wenn die Seite skaliert wäre).
Ausdrucke aus anderen Applikationen wie Abiword, openoffice, etc. sind ok.

Es ist Cups und gimpprint (engl. Ver) installiert (afair stable).
Drucker: HP Laserjet 4 an Parallelport.
Überprüft habe ich die Druckereinstellungen
(an den mir bekannten Stellen (z.B. Cups-Webadministration, dort steht 
überall A4 als Seitengrösse drin).

Hast du auch ihn Firefox geguckt?

Da kann man ja unter den Properties des Druckers die Eigenschaften,
u. a. die Papiergröße, einstellen...

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 
224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.((_/)o o(\_))   Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'  [EMAIL PROTECTED]
jeder Win-Version. (Walter Saner)  \_/  claudiushubig.tk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server startet nicht (offtopic)

2005-10-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 13.10.05 20:32:39, Michael Müller wrote:
 
 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL 
 PROTECTED]
 Am Donnerstag, den 13.10.2005, 20:06 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 13.10.05 19:36:18, Michael Müller wrote:
   Hallo zusammen,
 
  Ich dachte du wolltest OjE abschaffen? Wenn dass noch dauert: Auch OjE
  kann die Zeilen automatisch bei XX Zeichen (XX so um die 74 setzen)
  umbrechen.
 
 Und produziert damit Kammquoting. Es gibt aber
 http://oe-faq.de/?Tools:OE-QuoteFix. Hilft gegen Kammquoting.
 
 
 Hmm, wie hier zu sehen ... OjE ist scheinbar - obwohl in den Optionen 
 eingestellt - nicht in der Lage, entsprechend einzurücken.

Ist schon lange her, dass ich OjE benutzt habe, aber IIRC kann auch das
vernuenftige Mails erzeugen. Musst mal ein wenig mit den Optionen
rumspielen...

 Also welchen Mailer/Newsreader nehme ich den dann vorzugsweise? Irgendeine 
 Empfehlung?

Thunderbird ist wohl die beliebteste Alternative, auch wenn er keine
List-Reply-Funktion hat und man deswegen das An-Feld immer bearbeiten
muss.

Unter Linux mit KDE ist KMail ganz gut, Evolution hab ich hier auch
schon mit kaputter Kodierung oder sonstigen Dingen gesehen. mutt(ng) ist
wohl eher nichts fuer dich ;-)

Sylpheed(-Claws) vllt. noch?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quoting [WAS: Re: iptables Regel]

2005-10-13 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ICH sprach (*)

Wo DAS herkommt wüste ich ja auch gerne mal .oO

jetzt mal was anderes. Unzwar mal zum Quoting. Wenn ich eine Mail als 
Antwort bekomme und wieder auf diese Mail antworten möchte klicke ich 
bei Mozilla Thunderbird auf alle Antworten und nehme nur die Adrsse raus 
von der ich eine Antwort bekommen habe. Als die Adresse 
debian-user-blalblalbla bleibt nur stehen. 

Schoen :).

Dann gehe ich ganz ans Ende 
der Mail und schreibe los. 

Mhm, wie wäre es wenn du nur den relevanten Teil zitierst?

Jetzt möchte ich von euch mal wissen was 
daran falsch ist. Und wenn was falsch ist erklärt mir bitte wie ich das 
richtig machen soll.

Ähm, ja, den unrelevanten Teil markieren und mittels [Del] löschen,
würd ich sagen.

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktuelle netinstall cd

2005-10-12 Diskussionsfäden Claudius Hubig
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote:
Roland M. Kruggel schrieb:

 
  hwinfo --cdrom sagt dir, welche Bootmethode deine CD verwendet.
 
 In welchem Paket ist hwinfo?

Da kommst du nie drauf: hwinfo. ;-)

Ich habe aber in meiner Mail nicht bedacht, dass Thilo da ev. gar nicht
rankommt. Kann bitte jemand, der eine Netinstall-CD greifbar hat, die
Bootmethode angeben. Danke.

Das Daily-Image vom 04.09.2005 (zugegeben schon leicht angestaubt) für
Etch gibt auf hwinfo --cdrom die CD-ROM betreffend das hier aus:

snip
Volume ID: Debian testing i386 Bin-1
Application: MKISOFS ISO 9660/HFS FILESYSTEM BUILDER  CDRECORD CD-R/DVD 
CREATOR (C) 1993 E.YOUNGDALE (C) 1997 J.PEARSON/J.SCHILLING
Creation date: 2005090400573400
 El Torito info: platform 0, bootable
Boot Catalog: at sector 0x0136
Media: none starting at sector 0x0137
Load: 2048 bytes
/snip

Mit greundlichen Füßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sylpheed-Claws: Zitate nicht umbrechen [WAS: X-Server startet nicht]

2005-10-07 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
Tut mir Leid, Zitate umbrechen ist ausgeschaltet, trotzdem macht es
Sylpheed-Claws. Ich trau mich nicht das einzuschalten, um zu schauen, ob
es dann ausgeschaltet ist. Dieses blöde Claws hat einige
Verschlechterungen -- keine Bugs -- gegenüber Sylpheed. Muß mich wohl
doch nächste Mal, wenn ich Zeit habe, überwinden mutt oder pine zu
konfigurieren und benutzen.

Wenn du unter Bearbeiten - Automatisch umbrechen abstellst, geschieht
das nicht. Vor dem Versenden dann einfach Absatz markieren und
[Strg]+[L] ertasten ;).

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-27 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Edmund Neubert [EMAIL PROTECTED] wrote:
Mein K6-2/400 mit 128 MB Ram 2x 2,1 GB, 4x 4,3 GB und 2x 47 GB alles 
SCSI-Platten, langweilt sich nur.
Er ist DSL-Router, FTP-, Web-, Mail-Server und ich habe /usr und /home 
für die 2 anderen Rechner drauf liegen.
Die Config ist sehr einfach durchzuführen und die Kiste läuft einfach 
klaglos.

Ja, klingt sehr interessant. Werde ich mir vormerken :)

Danke auch an dich,

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-24 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich möchte mich hiermit bei allen bedanken, die mir in diesem Fall
geholfen haben :)

Danke!

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-22 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

nach nunmehr recht kurzen 5 Monaten mit Linux möchte ich jetzt
versuchen, mich an einen kleinen Server/Router für mein Heimnetzwerk zu
machen. Ich weiß, dass Server und Router eigentlich zwei getrennte
Maschinen sein sollten, und der Server am Besten noch in einer DMZ
stehen sollte, aber mangels Rechnern geht das leider nicht.

Die Anforderungen an den Server sind die Folgenden:

1. Routing der Pakete von einem, maximal zwei Clients (DSL-1000)
(iptables?) 
2. Webserver (apache?) mit PHP
3. ddclient (dürfte kein Problem sein)
4. DNS-Server
5. DHCP-Server
(6. FTP-Server)

Mit der Hardware sieht es nicht so gut aus:

PI - 100 MHz
80 MB RAM
15 GB-HDD

Allerdings hätte ich zur Not auch noch einen zweiten Rechner, den ich
momentan noch als Win98-Spiel-Maschiene nutze:

K7 - 400 MHz
160 MB SD-RAM
40 GB HDD

Ausserdem würde ich natürlich noch zwei Netzwerkkarten besorgen.

Nun zu meinen Fragen:

1. Reicht die Hardware (am Besten der ersten Maschine) für die o. g.
Anforderungen? 
2. Das OS sollte Debian Sarge werden. Ist das
empfehlenswert und welche Pakete bräuchte ich noch (v. a. der DNS- und
DHCP-Server)?
3. Die Administration würde ich hauptäschlich über ssh erfolgen lassen
- auch hier die Frage, ob das sinnvoll ist.

Das Netzwerk sollte dann so aussehen:

(Internet)
|   
   [DSL-Modem]
|
 [Hardware-Router]
   |  |
Client_1   Server
  |
  8x-Switch
   ||
  Client_2 Client_3

Momentan siehts so aus:

(Internet)
|   
   [DSL-Modem]
|
 [Hardware-Router]
   |  |
Client_1  8x-Switch
   ||
  Client_2 Client_3

Der Hardware-Router ist ein Conceptronic C100BRS4H mit aktiviertem NAT,
Port-Forwarding und DHCP-Server. Client 1 ist der Rechner meiner Mum,
Client 2 + 3 sind meine Rechner.

Sinn des Ganzen soll 1. ein Server, der 24/7 online ist, 2. eine
minimale Firewall 3. Übung :) sein.

Für Antworten wäre ich sehr dankbar, mangels Stichwörtern half meine
Suche bei Google leider nicht viel.

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >