Re: Debian-Perl-Module mit lokalem Perl verwenden

2003-03-14 Diskussionsfäden Daniel Schmeck
Am Fre, 14 Mär 2003 (05:21 Uhr) schrieb Dirk Prösdorf:
 On Fri, Mar 14, 2003 at 04:24:43AM +0100, Dirk Prösdorf wrote:
 Ich sollte besser um die Uhrzeit zweimal lesen. :-(
 Offensichtlich zeigt perl bei Dir auf perl-5.6.

Hi Dirk,

den Link auf perl-5.6 hab ich erst nach den Fehlermeldungen angelegt.
;)

Wollte eigentlich nur Fragen, ob ich noch etwas anderes beachten muss?

Daniel
-- 
Daniel Schmeck|||  http://www.schmeckzilla.de
[EMAIL PROTECTED]  (@ @)(http://www.pentaconisten.de)
-oOO--(_)--OOo-
interests: perl, vi(m), linux, html, latex 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Perl-Module mit lokalem Perl verwenden

2003-03-13 Diskussionsfäden Daniel Schmeck
Hi,

ich benutze debian woody. Da ich auch Perl5.8 nutzen möchte, habe ich
neben dem perl5.6 von woody Perl 5.8 aus dem Original-tar.gz von
Perl.com installiert.

Installationsziel war /usr/local. Perl5.8 läßt sich auch gut benutzen.

Perl 5.6 aus Debian möchte ich auch behalten. Das System soll so
eingerichtet werden, dass für Root und alle sonstigen Nutzer perl5.6
als Standard verwendet werden soll.

Nur ich, als Nutzer dansch, will Perl5.8 als Standard benutzen.

Seitdem ich Perl5.8 installiert habe, meldet zum Beispiel debconf
Fehler:

debconf: Perl may be unconfigured (Can't locate Debconf/Log.pm in @INC
(@INC contains: /usr/local/lib/perl5/5.8.0/i686-linux
/usr/local/lib/perl5/5.8.0
/usr/local/lib/perl5/site_perl/5.8.0/i686-linux
/usr/local/lib/perl5/site_perl/5.8.0 /usr/local/lib/perl5/site_perl .)
at (eval 1) line 4.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 1) line 4.
) -- aborting

Das liegt daran, dass er das Perl aus /usr/local/bin benutzt. In
/usr/bin/ hab ich folgende Perlversionen:
 perl - perl-5.6
 perl-5.6
 perl-5.8
 perl5.6.1

Trotzdem wir beim einfachen Aufruf von perl perl5.8 aufgerufen, da
/usr/local/bine vorher im Suchpfad kommt.

Ich könnte jetzt noch aliase zum Bestimmen der Perlversion benutzen.
Was ist jedoch die beste Lösung für das Problem, da wahrscheinlich
auch andere debian-Perl-Skripte außer debconf nicht funktioneren
werden. 

Aus meiner Sicht:

a) arbeiten mit alias:
für root alias auf perl5.6, für mich alias auf perl5.8, 
bei dieser Variante weiß ich aber nicht, wie ich so etwas auch für
andere, namentlich unbekannte Nutzer (fetchmail, ...)  festlege, dass 
das alias gilt.

b) entfernen der Perl-Programme aus /usr/local/bin
dann sollten alle Nutzer zuerst den Symlink /usr/bin/perl zu perl5.6
im Pfad finden, ich setze das alias und Umgebungsvariablen für mich
auf perl5.8

c) versuche ein Shell-Skript als /usr/bin/perl zu schreiben,
dass den aufrufenden Nutzer ermittelt und dann perl zu perl5.8 oder
perl5.6 umbiegt

Hat jemand in dem Bereich schon Erfahrungen gesammelt? Welche Risiken
haben die o.g. Varianten?

Vielen Dank für Antworten im voraus!

Daniel

p.s.: Bei Perl reicht ein einfaches umbiegen des Pfades zu perl um die
Library-Pfade zu ändern.

Beispiel:
[EMAIL PROTECTED]:/usr/bin# perl-5.6 -e 'for(@INC){printf%d
%s\n,$i++,$_}'
0 /usr/local/lib/perl/5.6.1
1 /usr/local/share/perl/5.6.1
2 /usr/lib/perl5
3 /usr/share/perl5
4 /usr/lib/perl/5.6.1
5 /usr/share/perl/5.6.1
6 /usr/local/lib/site_perl
7 .
[EMAIL PROTECTED]:/usr/bin# perl-5.8 -e 'for(@INC){printf%d
%s\n,$i++,$_}'
0 /usr/local/lib/perl5/5.8.0/i686-linux
1 /usr/local/lib/perl5/5.8.0
2 /usr/local/lib/perl5/site_perl/5.8.0/i686-linux
3 /usr/local/lib/perl5/site_perl/5.8.0
4 /usr/local/lib/perl5/site_perl
5 .

-- 
Daniel Schmeck|||  http://www.schmeckzilla.de
[EMAIL PROTECTED]  (@ @)(http://www.pentaconisten.de)
-oOO--(_)--OOo-
interests: perl, vi(m), linux, html, latex 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hauppauge WinTV verursacht XFree-Abstürze

2002-11-19 Diskussionsfäden Daniel Schmeck
Am Son, 17 Nov 2002 (19:28 Uhr) schrieb Eckhard Lehmann:
 Hallo Liste,
 
 Irgendwas klappt mit einer Hauppauge WinTV in meinem Debian Woody System, 
 Kernel 2.4.18 nicht...

Hi,
ich habe eine Hauppauge WinTV PCI FM. Läuft ohne Problem. Als
Grafikarte hab ich auch eine ATI Rage 128 Pro.

lsmod ergibt bei mir 

tuner   8068   1  (autoclean)
tvaudio 9664   0  (autoclean) (unused)
msp340014032   1  (autoclean)
bttv   57600   1  (autoclean)
i2c-algo-bit7052   1  (autoclean) [bttv]
i2c-core   12768   0  (autoclean) [tuner tvaudio msp3400
bttv i2c-algo-bit]
videodev4576   4  (autoclean) [bttv]

Ein Modul r128 gibt es bei mir nicht.

Ähnliche Zustände (Einfrieren des Systems beim Fernsehgucken) kamen bei mir 
früher nur in Zusammenhang mit der 3d-Beschleunigung der ATI RAGE 128
vor.

Im SuSE-Handbuch stand, dass man deshalb die 3D-Beschleunigung
desaktivieren soll.

Vielleicht hilft das ja.

Tschaui Daniel

-- 
+--+
|Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED]| 
|from Germany  ||| |
| (@ @)|
+-oOO--(_)--OOo+
|[EMAIL PROTECTED]   Ohttp://www.schmeckzilla.de|
+--+
|interests: perl, vi(m), linux, pine, html |
+--+
|www-project:   http://www.pentaconisten.de|
+--+


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Daniel Schmeck
Am Die, 29 Okt 2002 (11:58 Uhr) schrieb Jens Zechlin:
 Ja, es fehlt ein -P :
 :0fw
 |/usr/bin/spamassassin -P
^^ das fehlt in der c't

Das mit dem -P kannst Du auch weglassen. Bei mir funktioniert es auch
ohne. Die Ausgabe auf STDOUT ist schon defaultmäßig aktiviert.

s.a. die Manpage 
 The -P parameter will cause SpamAssassin to pipe the output
 to STDOUT.  This is now the default mode of operation,
 so this switch is obsolete, and should not be
 used anymore.

So ist das zumindest bei meiner Version (2.43-1).

Tschaui
Daniel

-- 
+--+
|Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED]| 
|from Germany  ||| |
| (@ @)|
+-oOO--(_)--OOo+
|[EMAIL PROTECTED]   Ohttp://www.schmeckzilla.de|
+--+
|interests: perl, vi(m), linux, pine, html |
+--+
|www-project:   http://www.pentaconisten.de|
+--+


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] Pinningprobleme testing/unstable

2002-09-03 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Am Die, 03 Sep 2002 (09:55 Uhr) schrieb Rainer Ellinger:
 Daniel Schmeck schrieb:
  Die meisten Pakete bestehen bei mir aus testing. Bei den folgenden
  verwende ich jedoch unstable, diese würden downgraded werden:
 
 Und wie wird das festgelegt?
 
in /etc/apt/preferences mit 

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority:  1001

/etc/apt/apt.conf verwende ich nicht.

Aber das komplette Downgrade will ich ja verhindern. Über die
Pin-Priority krieg ich das aber nicht hin. Hab schon verschiedene
Kombinationen auch mit Einträgen für bestimmten Packages ausprobiert.

Daniel
-- 
+--+
|Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED]| 
|from Germany  ||| |
| (@ @)|
+-oOO--(_)--OOo+
|[EMAIL PROTECTED]   Ohttp://www.schmeckzilla.de|
+--+
|interests: perl, vi(m), linux, pine, html |
+--+
|www-project:   http://www.pentaconisten.de|
+--+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Debian] Pinningprobleme testing/unstable

2002-09-02 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Hi Liste,

ich hab da immer noch Verständnisprobleme mit dem Pinning von
verschiedenen Programmen.

Die meisten Pakete bestehen bei mir aus testing. Bei den folgenden
verwende ich jedoch unstable, diese würden downgraded werden:

| alien alsa-utils alsaplayer alsaplayer-alsa alsaplayer-common
| alsaplayer-esd alsaplayer-gtk alsaplayer-nas alsaplayer-oss
| alsaplayer-text apt-howto-en apt-show-source cupsys dpkg dpkg-dev 
| glibc-doc gs-esp hdparm kde-i18n-de libalsaplayer0 libc6 libc6-dev 
| libcupsys2 libcurl2 libdb3 libgdk-pixbuf-gnome2 libgdk-pixbuf2 
| libgnomeui32 libmimelib1 libnspr4 libnss3 libqt3 libqt3-mt libsensors1 
| libxine0 mozilla mozilla-browser mozilla-dom-inspector 
| mozilla-js-debugger mozilla-mailnews mozilla-psm mozilla-xmlterm 
| mutt synaptic wget xcdroast xine-dvdnav xine-ui

Ich würde diese Pakete aber weiterhin aus unstable beziehen. Muß ich
dafür für jedes Paket 

KDE 3.0.3 von ftp://ftp.kde.org würde zur Zeit removed werden. Bei
diesen Paketen wird bei apt-show-versions folgendes angezeigt:

| kdebase-bin: No available version
| kdelibs-data: No available version

Komischerweise ist KDE 3.0.3 voll installiert und wird von mir auch
genutzt. apt-cache policy kdebase-bin ergibt folgendes:

| kdebase-bin:
| Installed: 4:3.0.3-1
| Candidate: 4:3.0.3-1
| Version Table:
|   *** 4:3.0.3-1 0
|  500 ftp://ftp.kde.org ./ Packages
|  100 /var/lib/dpkg/status
   
Auch weitere Pakete wie licq, cupsys-*, ... aus unstable würden removed 
werden. Bei einem kompletten Downgrade zu testing würden insgesamt
diese Pakete removed werden.

| ark cupsys cupsys-bsd cupsys-client cupsys-driver-gimpprint gs-esp
| kaddressbook kalarmd kappfinder karm kate kcalc kcharselect kcoloredit
| kcontrol kcron kdcop kdebase kdebase-bin kdebugdialog kdelibs-bin
| kdelibs4 kdepasswd kdeprint kdesktop kdf kdict kdm kedit kfind
| kfract kghostview khelpcenter khexedit khotkeys kicker kiconedit 
| kioslave kit kjots klipper kmenuedit knewsticker knode knotes konqueror
| konqueror-nsplugins konsole korganizer korn kpackage kpager kpaint 
| kpersonalizer kppp kruler kscreensaver ksirc ksmserver ksnapshot
| ksplash ksysguard ksysv ktimer ktip kuser kview kwin kxkb libarts1-qt 
| libcupsys2 libdb1-compat libkcal2 libkdenetwork2 libkgantt0 libkonq4
| libqt3 libqt3-mt libqtcups2 libtasn1-0 licq licq-plugin-console 
| licq-plugin-qt2 qtcups secpolicy webmin-lpadmin

Welche Möglichkeiten habe ich nun? 

a) ein komplettes Downgrade zu testing und dann die obigen Pakete
   nachinstallieren

b) ein Downgrade zu testing und die obigen Pakete auf hold setzen

c) Pinning in /etc/apt/preferences


Das Pinning würde ich ja am liebsten versuchen. Habe mittlerweile auch
schon ein paar HOWTOS und die Debian FAQ und natürlich auch
entsprechende Mails in der Debian-User-German-Liste gelesen. Aber so
richtig klar ist mir das noch nicht.

Ich stell mir das ungefähr so vor.

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority:  990# laut manpage, diesselbe wie das Targetrelease

Package: licq*
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 995# höher als das allgemeine

usw.

Aber, so komme ich leider nicht weiter. Ich setze meines Meinung nach
mit den Prioritäten zu hoch an.

Laut Manpage sind das die empfohlenen Werte:

| 1000 and up
|Downgradable priorities
|
| 1000   The downgrade prevention barrier
|
| 100 to 1000
|Standard  priorities. 990 is the priority set by the
|--target-release  apt-get(8) option. 989 is the start
|for auto priorities and 500 are all the default package 
|files.
|
| 100The currently installed version 
| 
| 0 to 100
|Non automatic priorities. These are only used if the package 
|is not installed and there is no other version available.
|
| less than 0
|The version is never selected.
  
Wenn ich das target-release mit 990 festlege, fallen z.Bsp. die default
packages mit Prio 500 hintenrunter und werden nicht installiert.

Würde mich über eine Lösung freuen.
  
Tschaui Daniel

-- 
+--+
|Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED]| 
|from Germany  ||| |
| (@ @)|
+-oOO--(_)--OOo+
|[EMAIL PROTECTED]   Ohttp://www.schmeckzilla.de|
+--+
|interests: perl, vi(m), linux, pine, html |
+--+
|www-project:   http://www.pentaconisten.de|
+--+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dist-Upgrade von Woody zu Sarge

2002-08-26 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Hi Jörg,

apt-zip solltest Du Dir vielleicht auch mal ansehen. Hat jedenfalls
gut funktioniert. Im Gegensatz zur anderen Methode wird auch gleich
ein Skript zum Herunterladen erzeugt. 

Dieses Skript erkennt, ob bereits etwas heruntergeladen ist und
vergleicht auch noch die MD5-Summen. Was natürlich sichererer ist.

Kannst ja mal gucken!

Tschaui
Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dist-Upgrade von Woody zu Sarge

2002-08-21 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Am Mit, 21 Aug 2002 (09:26 Uhr) schrieb Henrik Hasenkamp:
  In meiner sources.list stehen außer 8 CD-Einträgen (Woody pre) nur
  noch Einträge zu Sarge und Sid.
 
 warum nicht nur von den mirrors? dann hast du immer das aktuellste
 
Hab leider nur 56K Anbindung ans WWW. Die Pakete werde ich mit
apt-zip auf einem anderen Rechner runterladen.
 
 naja du musst die source list einträge auch entsprechend machen sonst
 updatet der ja nicht alles.
  
Hab ich gemacht.

Mich verwirrt nur, dass wenn Sid noch drin steht, will er beim Dist-Upgrade
mehr Pakete installieren. Beim Durchprüfen z.Bsp. automake nimmt er
jedoch die Sargeversion.

Woran kann das liegen.

Tschaui

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dist-Upgrade von Woody zu Sarge

2002-08-21 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Am Mit, 21 Aug 2002 (14:52 Uhr) schrieb Rainer Ellinger:
 Daniel Schmeck schrieb:
  Jetzt will ich aber komplett zu Sarge wechseln. Ich habe bisher noch
  keine Debian-Distri upgraded.
 
 Das wird hier eigentlich wöchentlich erklärt [1]. Um alle gängigen Bugs 
 und Widrigkeiten zu umschiffen, empfiehlt sich folgendes:
 
Hab schon einiges dazu in der Liste gelesen. Mein Problem ist/war wie
stelle ich fest als welche Version mein debian sich hält und wie der
Upgradevorgang nur von Woody zu Sarge vorgenommen worden kann.
 o Keine Festlegungen in /etc/apt/apt.conf 
 o Grundsätzlich nur die Bezeichnungen stable/testing/unstable
   verwenden, nicht woody/sarge/sid.
 
 Dann benötigst Du in /etc/apt/preferences:
 
 Package: *
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 1001
 
 und es wird ein konsequenter Up-/Downgrade auf testing durchgeführt.
So etwas hatte ich früher mal gelesen. Hatte aber unter Debian-news
beim Release von Woody von den Einträgen in der apt.conf gelesen und
bin deshalb zu der Variante gelesen.
 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200208/msg00499.html
Werd ich mir mal ansehen.

Kann es Probleme geben, wenn ich das Update mit apt-zip durchführe, da
mein Rechner nur mit 56k am Internet angeschlossen ist.

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehler bei apt-file update

2002-07-29 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Hi,

ich hab hier ein Problem mit apt-file.

Sobald ich apt-file mit der Option update starte, erscheint die folgende
Fehlermeldung:

bine:/home/dansch# apt-file update
+ /var/cache/auto-apt
+ /var/cache/auto-apt
Can't locate object method host via package URI::_foreign (perhaps
you forgot to load URI::_foreign?) at /usr/bin/apt-file line 191.

Installiert ist bei mir apt-file in der Version 0.2.5. Selbe
Fehlermeldung erschien auch schon bei der Vorgängerversion.

Wenn ich apt-file update mit der Option -v (verbose) starte, werde ich
auch nicht schlauer. Außer der oben genannten Fehlermeldung werden noch
Informationen zu den Einträgen aus /etc/apt/sources.list angezeigt.

Woran liegt also die Fehlermeldung.

Tschaui


Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verschieben von Mails in Mutt

2002-07-17 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Vielen Dank. Für Eure Tipps. 

s funktioniert ausgezeichnet. 

Wäre nur bei save nie daraufgekommen, dass die Mail verschoben wird.

Tschaui Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-07-16 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Na gut,

hab mich damit abgefunden und auch procmail konfiguriert.

Aber, gibt es trotzdem keine Möglichkeit so etwas in Mutt zu
konfigurieren. Das muß doch auch machbar sein.

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Verschieben von Mails in Mutt

2002-07-16 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Hallo,

ich bin jetzt neu auf Mutt umgestiegen. Und habe eigentlich schon eine
Menge Doku gelesen. Ich suche nun noch ein Tastenkürzel zum Verschieben
von Mails im Pager.

Ich kann zwar nacheinander C und d aufrufen. Würde aber beides gerne mit
einem Kürzel machen.

Gibt es das Kürzel schon, oder kann mir jemand zeigen wie ich das Kürzel
selbst definieren kann.

Für Hilfe vielen Dank im voraus.

Tschaui

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-07-16 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

On Tue, Jul 16, 2002 at 11:14:41PM +0200, Joerg Friedrich wrote:
 Hi Daniel!
 
 Daniel Schmeck schrieb am Dienstag, 16. Juli 2002 um 22:48:28 +0200:
  Aber, gibt es trotzdem keine Möglichkeit so etwas in Mutt zu
  konfigurieren. Das muß doch auch machbar sein.
 
 Ich habe keine Ahnung, ob das mit Mutt machbar ist, aber es gibt
 überhaupt keinen Grund, warum mutt das können muß. procmail kann so
 umfangreich filtern, daß es sicher ein unwahrscheinlich großer Aufwand
 wäre, daß auch in mutt zu realisieren. mutt ist einfach ein sehr guter
 Mailreader/-composer. Wenn man leistungsfähige Filtermechanismen in mutt
 einbaut, dann kommt der nächste und will Verschlüsselungsroutienen
 einbauen und so weiter. 
 
 IHMO ist es viel besser, wenn man für jede Aufgabengruppe ein spezielles
 Programm hat, ist das überschaubarer. Es gibt auch nicht so viele
 Fehlermöglichkeiten.
 
Stimmt!!! Wollt nur wissen, ob Mutt das kann?
 
 Und die eierlegende Wollmilchsau ist nie perfekt.
 Schau Dir doch mal Mozilla an. Da ist ein Webbrowser, ein Mailreader,
 ein Newsreader, ein HTML-Editor, ein IRC-Client und sicher noch mehr,
 was ich vergessen habe in einem 'Programm' enthalten. und die
 Wartbarkeit eines so komplexen Systems ist unter aller Sau. Lieber
 überschaubare Programme, die funktionieren, als ein Monster das alles
 kann.
 
 
 -- 
 Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!
 
Joerg
 
 All my life I wanted to be someone; I guess I should have been more specific.
   -- Jane Wagner
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-07-15 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

Hallo,

seit ich auf Debian umgestiegen bin, versuche ich Mutt zu benutzen. Es
hat soweit funktioniert, nach einigem Einlesen in die Doku hab ich Mutt
einigermaßen konfiguriert.

Da ich verschiedene Listen habe, versuche ich natürlich die ganzen Mails
in die verschieden Mailboxen einzusortieren.

Da ich procmail nicht nutzen will, muß ich Mutt dazu verwenden. 

Z.B. debian-user-german habe ich als Liste gekennzeichnet und abboniert
(lists subscribe).

Manuell klappt das Verschieben auch gut.
( T
  ~l ~h debian-user
  ;C =deb-user
  ;d )

Dasselbe hab ich auch schon als HOOK versucht. Es müßte doch ein
mbox-hook sein. Oder irre ich mich da. Die entsprechenden Versuche in
der .muttrc scheiterten jedoch kläglich. Es passierte einfach nichts.

Wie mache ich das? 


Tschaui

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Finde fetchids vom Fetchmaildaemon nicht

2002-07-15 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

On Fri, Jul 12, 2002 at 01:46:13PM +0200, Jens Schuessler wrote:
 
 Hast du uidl in der fetchmailrc angegeben?
 
 poll mailserver with proto POP3 uidl

Das hatte ich zuerst nicht. Ich habe dann bei den bestimmten Einträgen
uidl hinzugefügt.

Folgende Meldungen kommen wenn ich fetchmail im debug-run absende.
RUNUSER is fetchmail
/etc/init.d/fetchmail: OPTIONS would be --daemon 300 --syslog -f
/etc/fetchmailrc -i /var/mail/.fetchmail-UIDL-cache
/etc/init.d/fetchmail: Starting service in nodetach mode, hit ^C
(SIGINT/intr) to finish run...
fetchmail: Alte UID-Liste aus pop3.web.de: leer
fetchmail: Scratch list of UIDs: leer
...
fetchmail: Datei fetchids wird gelöscht.
fetchmail: sleeping at Mon 15 Jul 2002 18:49:40 CEST

 
 Ansonsten kannst du dort auch eine .fetchid bestimmen
 
 set idfileName  of  the  file  to  store UID
  lists in

Das hatte ich auch als erste option in der fetchmailrc ausprobiert.
set idfile /etc/mail/.fetchids

Während des Laufes von fetchmail kamen auch Einträge, dass die Datei
fetchids geschrieben wird.

Ich habe nur nirgendswo auf meinem System etwas gefunden.

Kann es vielleicht auch etwas mit meinen Rechten des Users fetchmail zu
tun. Oder, gibt es noch irgendwelche Besonderheiten die ich beim Dämon
beachten muss.

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-07-15 Diskussionsfäden Daniel Schmeck

On Wed, Jan 13, 1999 at 12:48:44AM +0100, Michael Ablassmeier wrote:
 On Mon, Jul 15, 2002 at 07:05:18PM +0200, Daniel Schmeck wrote:
  Da ich procmail nicht nutzen will, muß ich Mutt dazu verwenden. 
  
 darf man fragen wieso ?
 (hab leider keine Antwort da ich selbst procmail bevorzuge)

Hab mich noch nicht mit procmail beschäftigt. Und hatte bis jetzt noch
keine Zeit mich damit zu beschäftigen.

Debian zu installieren und mit X, ALSA, TV-Karte einzurichten war schon
relativ ungewohnt für mich. Zu mal ich mich auch noch in Mutt und Vim
einarbeite.

Auf Dauer wäre das mit Procmail vielleicht auch eine Alternative. Kannst
Du mir vielleicht eine Beispielkonfiguration oder eine deutsche
Anleitung mailen.

Tschaui

Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)