Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken [gelöst]

2004-11-29 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sun, 03 Oct 2004 17:10:09 +0200 schrieb Dirk Baier:

 Hallo,
 ich kann keine Webseiten und Emails direkt drucken. Sobald ich es
 versuche, wird eine schwarze Seite ausgedruckt. Egal ob mit mozilla,
 mozilla-mail,firefox oder thunderbird. Openoffice,Abiword und z.B. gedit
 drucken einwandfrei. Wenn ich also den gewünschten Text markiere,kopiere
 und in einen Editor einfüge gehts. Dies ist aber keine dauerhafte
 Lösung. 
 Mein System:
 Sarge
 Gnome 2.6
 Cups
 Kernel 2.6.7
 Epson Stylus C64
 
 Hat jemand 'ne Idee worans liegen könnte?
 
 Gruß
 Dirk
so, mein problem hat sich erledigt. es lag wohl an meinem system, der
prozessor und die festplatten haben ne macke gehabt. mit neuem prozessor
, platten und neuinstallation funktioniert wieder alles einwandfrei.

danke an alle, die mir helfen wollten.

gruß
dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-06 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Tue, 05 Oct 2004 21:20:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 
 cupsys-bsd ist installiert?

ja.
 
 Dann hilft nur: Debuglevel von Cups erhoehen

wie geht das?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Mon, 04 Oct 2004 22:00:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat:


 Nein, nimm im Mozilla-Druck-Dialog einfach Postscript/default, dann
 kannste den lpr-Befehl des cupsys-bsd Paketes nutzen und dann druckt
 der Mozilla auch direkt mit Cups.
 
 Andreas
 
 -- 

das hab ich probiert, aber das Ergebnis ist ein wunderbar tiefschwarzes
Blatt Papier. Sonst noch Ideen woran es liegen könnte? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Tue, 05 Oct 2004 14:30:24 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 Und du bist dir sicher das du Cups richtig konfiguriert hast? Was
 passiert beim Drucken einer Datei mittels lp bzw. lpr von der Console
 aus.
 
das gleiche!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-04 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sun, 03 Oct 2004 22:50:09 +0200 schrieb Jan Kohnert:


  This package provides Xprt, the Xprint server compiled from
  xprint.mozdev.org.  This version supersedes the version from XFree86
  (package xprt), which is buggy and does not work with mozilla.  This
  version provides full support for printing from mozilla, including
 ^^
 
 Und, hilft es??? (apt-get install ...)
 
 SCNR :)
 
 MfG Jan

Was soll helfen??? Was soll ich installieren? xprint ist schon die
neueste Version! So wie ich das verstanden habe ist xprint buggy und ich
muss wohl auf ne fehlerbereinigte Version warten oder?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Dirk Baier
Hallo,
ich kann keine Webseiten und Emails direkt drucken. Sobald ich es
versuche, wird eine schwarze Seite ausgedruckt. Egal ob mit mozilla,
mozilla-mail,firefox oder thunderbird. Openoffice,Abiword und z.B. gedit
drucken einwandfrei. Wenn ich also den gewünschten Text markiere,kopiere
und in einen Editor einfüge gehts. Dies ist aber keine dauerhafte
Lösung. 
Mein System:
Sarge
Gnome 2.6
Cups
Kernel 2.6.7
Epson Stylus C64

Hat jemand 'ne Idee worans liegen könnte?

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sun, 03 Oct 2004 18:00:19 +0200 schrieb Frank Dietrich:

 Servus Dirk,
 
 
 Schau mal ob Dir das weiter hilft.
 
   apt-cache show xprt-xprintorg
 
 Frank
da kommt dies als ergebnis:

Package: xprt-xprintorg
Priority: optional
Section: x11
Installed-Size: 1844
Maintainer: Drew Parsons [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Source: xprint-xprintorg
Version: 0.0.9.final.001-6
Provides: xprt
Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-4), libice6 | xlibs ( 4.1.0), 
libsm6 | xlibs ( 4.1.0), libx11-6 | xlibs ( 4.1.0), 
libxaw7 ( 4.1.0), libxext6 | xlibs ( 4.1.0), libxmu6 | xlibs (
4.1.0), libxp6 |xlibs ( 4.1.0), libxt6 | xlibs ( 4.1.0), xprt-common
Filename:
pool/main/x/xprint-xprintorg/xprt-xprintorg_0.0.9.final.001-6_i386.deb
Size: 743256 MD5sum: fa5c197cc3aaee30532f6c61d995ac65 Description: Xprint
- the X11 print system from xprint.org (binary)
 Xprint is an advanced printing system which enables X11 applications to
 use devices like printers, FAX or create documents in formats like
 PostScript, PDF, PCL, etc.
 .
 This package provides Xprt, the Xprint server compiled from
 xprint.mozdev.org.  This version supersedes the version from XFree86
 (package xprt), which is buggy and does not work with mozilla.  This
 version provides full support for printing from mozilla, including
 non-latin characters and MathML. TrueType fonts are supported.
Task: desktop


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade

2004-10-02 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sat, 02 Oct 2004 14:40:05 +0200 schrieb Martin Köhler:


 Mal per FTP von tu-clausthal.de probiert?
 
 Gruß,
 Martin
Wieso benutzt Du nicht einen original Debian-Mirror? Die gehen immer.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird u. email

2004-10-02 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Fri, 01 Oct 2004 19:40:07 +0200 schrieb Rolland T. Chago:

 hy ,
 ich habe zwei Probleme
 1. ich benutze mozilla-firefox als Browser und mozilla-thundebird als 
 mail client aber wenn ich auf einem mailtolink klicken , wird nichts 
 gemacht ..

Welche Firefox und Thunderbird-Version? Ich benutze hier Firefox 1.0 und
Thunderbird 0.9 beide fragen beim starten, ob sie die Standardapplikation
werden sollen. Beantwortet man mit yes, taucht dein Problem nicht mehr
auf.

 2. Wie kann ich thunderbird mit einer hotmail.com- oder lycos.de-adresse 
 configuriert ?
 
Welche Art Mailserver? POP3 oder IMAP? Wenn Du dies weißt und die
Servernamen hast, einfach dem Konfigurationsdialog von Thunderbird folgen.

Gruss
Dirk
 Debian GNU\Linux Testing kernel 2.6.8.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filme von DVD sehen

2004-09-29 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Tue, 28 Sep 2004 22:10:10 +0200 schrieb Andreas Janssen:

 (praktisch alle kommerziellen DVDs), dann brauchst Du auch die
 libdvdcss. Die bekommst Du für Debian hier:
 
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat testing main
 

libdvdcss2 bekommt man auch bei rpmseek.com. dort gibt es nämlich auch
deb-pakete. ;-)

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image-2.6: ipv6 modul entfernen

2004-09-26 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sun, 26 Sep 2004 16:10:07 +0200 schrieb Simon Eilting:

 das habe ich versucht. Auch in /etc/modutils/aliases stand das drin
 (warum?), habe es einkommentiert. Nach einem reboot war aber ipv6
 schon wieder geladen, und 'modprobe -c' ziegt auch 'alias net-pf-10
 ipv6', sogar zweimal.

Das Problem hatte ich auch, habe dann die Datei ipv6.ko einfach umbenannt
in ipv6.00. Und ipv6 wird nicht mehr geladen, da es nicht mehr vom Kernel
gefunden wird. Die Datei befindet sich in
/lib/modules/kernelname/kernel/net/ipv6.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scanner configuration

2004-09-25 Diskussionsfäden Dirk Baier
 Zwischenergebnis: mir fehlt ein Treiber.

wahrscheinlich fehlt Dir der Windowstreiber Treibername.bin und die
richtige Pfadangabe für den Treiber in der /etc/sane.d/Scannername.conf.

 Frage 1: hat sich in diesem Kontext etwas geändert seit kernel 2.4.*,
 oder fehlt dieser Modul einfach?
 
In Kernel 2.6 gibt es kein Scannermodul mehr. Es läuft alles über libusb.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge Kernel 2.7.6 Brennproblem

2004-09-23 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Wed, 22 Sep 2004 22:40:12 +0200 schrieb Thorsten Grothe:

 K3b bleibt bei der Brennererkennung einfach stehen 
 und es passiert gar nichts mehr.

Probiers mal damit:
ändere deinen fstab-Eintrag in /dev/hdd /cdrom1 rw,user,noauto 0 0
vielleicht hilft das.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla-Firefox Menüproblem

2004-09-23 Diskussionsfäden Dirk Baier
 ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox
 die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem
 grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
 Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?
 

Ich habe das Problem gelöst, indem ich einfach in ein anderes Theme in
Gnome gewählt habe.

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] OpenOffice startet nicht

2004-09-18 Diskussionsfäden Dirk Baier
Meinolf Sander wrote:
Hierzu gibt es auch schon einen Bugreport:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=268587. Leider
hat sich bei mir das Problem im Gegensatz zum Reporter nicht
»mystically resolved«. Wie bringe ich also OO.org wieder zum Laufen?
Die Re-Installation der alten Backports scheiterte an
Abhängigkeitsproblemen.
Meinolf
Backports bei Sarge? Du meinst wohl Woody.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: M$-Verhalten mit Sarge?

2004-09-18 Diskussionsfäden Dirk Baier
Rüdiger Noack wrote:
Moin
Ich habe vor ca. 10 Tagen nach einem HD-Ausfall meinen Desktop neu 
aufgesetzt - diesmal mit Sarge. Allerdings habe ich seitdem einen 
Effekt, den ich bisher nur nach M$-Manier lösen kann - mit reboot. 
Hoffentlich kann mir jemand Tipps für eine Lösung geben. ;-)

Also ich benutze sarge und das zugehörige Kernel-image:
ii  kernel-image-2.6.7-1-386  2.6.7-2 Linux kernel image for version 
2.6.7 on 386.

Im Rechner steckt ein 0-8-15-Board mit Sound-Chip. An USB hängt Maus, 
Aiptec-Cam, HP-OJ und Creative SoundBlaster MP3+. Der interne Sound-Chip 
wird an /dev/dsp gebunden (aber von mir nicht benutzt), das 
USB-Audio-Gerät an /dev/dsp1. Das funktioniert _meist_ auch klaglos und 
alles ist gut. :-)

Aber nicht immer. :-( Es ist mir jetzt zweimal passiert, dass mein 
Soundblaster nach dem Booten nicht wollte. Obwohl lt. lsmod alles 
brauchbar aussieht:

---  snip  -
snd_pcm_oss48168  0
snd_mixer_oss  16640  1 snd_pcm_oss
ehci_hcd   27780  0
audio  42112  0
snd_usb_audio  65120  0
ohci_hcd   19460  0
usbcore   100704  7 
ehci_hcd,usbhid,audio,snd_usb_audio,ohci_hcd
snd_intel8x0   33068  0
snd_ac97_codec 59268  1 snd_intel8x0
snd_pcm85412  3 snd_pcm_oss,snd_usb_audio,snd_intel8x0
snd_timer  23172  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11144  2 snd_intel8x0,snd_pcm
snd_mpu401_uart 7296  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi23232  2 snd_usb_audio,snd_mpu401_uart
snd_seq_device  7944  1 snd_rawmidi
snd50148  10 
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_usb_audio,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device 

---  snip  -
Allerdings fehlen mir im Fehlerfall diese Zeilen im syslog:
---  snip  -
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: device 2 audiocontrol 
interface 0 has 1 input and 1 output AudioStreaming interfaces
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: valid input sample rate 48000
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: valid input sample rate 44100
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: device 2 interface 2 
altsetting 1: format 0x8010 sratelo 44100 sratehi 48000 attributes 0x01
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: valid output sample rate 48000
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: device 2 interface 1 
altsetting 1: format 0x8010 sratelo 48000 sratehi 48000 attributes 0x00
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: registered dsp 14,19
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: constructing mixer for 
Terminal 5 type 0x0605
Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: no mixer controls found for 
Terminal 5Sep 16 17:47:56 flinker kernel: usbaudio: constructing mixer 
for Terminal 6 type 0x0301
---  snip  -

Ich habe allerdings bisher keine Ursache (Fehler etc.) gefunden. Auch 
keine Möglichkeit, das Gerät nachträglich anzusprechen. Bisher hilft nur 
reboot! Und das ist sehr, sehr unbefriedigend. :-(

Ich hoffe jemand ein paar Anregungen, das Problem etwas einzugrenzen.
Gruß
Rüdiger
PS. Ohne dass ich es objektiv begründen kann, habe ich einen Konflikt 
mit der USB-Maus im Verdacht.


probiers mal mit deaktivieren des onboardsounds im bios.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Scanner

2004-09-14 Diskussionsfäden Dirk Baier
Kai Timmer wrote:
Alexander Greiner-Bär schrieb:
Das hatte ich vor einigen Wochen. Ein rm ~/.sane hat das
Problem beseitigt (einfach umbenennen geht natürlich auch).

Hat nichts gebracht. Habe gerade auch mal eine Neuinstallation von sane 
versucht (ohne Erfolg).

hab mich da vertan, die Datei xsane.rc ist in /home/username/.sane/xsane.
wenn du diese Datei löschst startet xsane normal.
benutzt du auch den Windowstreiber Treibername.bin und hast den Pfad 
in /etc/sane/scannermodel.conf richtig gesetzt? Bei mir ist das z.b. die 
  snapscan.conf.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Scanner

2004-09-13 Diskussionsfäden Dirk Baier
Kai Timmer wrote:
Rudi Effe schrieb:
An welchem Port hängt der Scanner (LPT, Scsi, USB)?
$ scanimage -L

[EMAIL PROTECTED]:~$ scanimage -L
device `artec_eplus48u:libusb:001:003' is a Umax AstraSlim SE USB 
flatbed scanner

Als Scannprogramm benutze ich xscanimage. Xsane beendet sich immer 
sofort nach dem start, dass ist aber ein bug der auch im bug.debian.org 
vermerkt ist (und hoffentlich bald behoben wird).


was meldet xsane, wenn du es in der Konsole startest?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Scanner

2004-09-13 Diskussionsfäden Dirk Baier
Kai Timmer wrote:
Dirk Baier schrieb:
was meldet xsane, wenn du es in der Konsole startest?

[EMAIL PROTECTED]:~$ xsane
Speicherzugriffsfehler

genau das hatte ich auch. ein löschen der Datei 
/etc/.sane/xsane/xsane.rc hat das Problem gelöst.

ist auch so im Debianforum beschrieben.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Limewire unter Debian

2004-06-04 Diskussionsfäden Dirk Baier
Sven Rahlfs wrote:
Hallo Liste,
ich will Limewire auf meinem Debian Sarge installieren und erhalten 
folgende Fehlermeldung:

Toshi:/home/sven/downl# ./LimeWireLinux.bin
Preparing to install...
Extracting the installation resources from the installer archive...
Configuring the installer for this system's environment...
No Java virtual machine could be found from your PATH
environment variable.  You must install a VM prior to
running this program.
Hat da jemand so spontan eine Lösung dafür?
Viele Grüße
Sven

das problem hatte ich auch. du musst einfach java global dem system 
verfügbar machen. dazu editierst du die .bashrc in deinem 
home-verzeichnis. am ende der datei trägst du folgendes ein:

export JAVA_HOME=/usr/local/j2re1.4.2_04
export PATH=$PATH:/usr/local/j2re1.4.2_04/bin
und speicherst sie ab. danach startest du die installation von limewire 
neu. nun dürfte es keine fehlermeldung mehr geben. vorausgesetzt java 
ist auf dem system installiert. java von sun gibt es nicht als 
deb-packet. man muss die binaries herunterladen und installieren.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sane problem - breiter roter Streifen beim scannen

2004-05-28 Diskussionsfäden Dirk Baier
Hallo habe folgendes Problem: bei einem apt-get update und apt-get
upgrade vor einigen Tagen wurde die libsane und einige andere Dateien
aktualisiert. Seitdem tritt beim scannen ein breiter roter Streifen auf.
Weiß jemand woran das liegt oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Fahre sarge.
Danke im voraus.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)