Re: [make-kpkg] Doppelte Binaries in Alsa-Modules

2003-07-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 21 Jul 2003 15:17:25 +0200 Nikolaus Schulz wrote:

 Ist es richtig, daß das Bauen von neuen Modul-Paketen die fertigen
 Targets des Kernels erfordert? 

Das schonmal definitiv nicht, da du make-kpkg modules_image ja im
kernel-source-Verzeichnis ausfuehrst.
Solange der Kernel also der gleich ist, sollte das keine Probleme
machen.

HTH
/dirk

-- 
 dirk haage   |  [EMAIL PROTECTED]
 fon+49 (0) 30 44 65 29 45
 mobile +49 (0) 178 DIRK HAAGE


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS-Problem halb gelst

2003-06-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
Moin,

On Sun, 15 Jun 2003 17:58:06 +0200 Pedro Sanfilo wrote:

 --jetzt hatts auch geklapt (/cdrom-lies sichnach /mnt  mounten
 verz. war aber leer) --
 sagt mal muss ich immer wenn ich den cd-inhalt am clienten lesen
 möchte am SERVER ein mount /cdrom vorher ausführen
 oder gibts irgendeine möglichkeit
 alles vom clienten aus zu mounten wie die cd am server
 und dann hallt /cdrom nach /mnt einzubinden??
 so das ich am server eigentlich nur ne cd einlegen muss
 und mehr nicht !?

Ich weiss grad nicht genau, was vorher das Problem war, aber ich kann
dir sagen, was jetzt passiert:

dein Server exportiert /cdrom bevor du die CD gemountet hast, also ein
leeres Verzeichnis, dieses kannst du dann auf dem Client mounten.
Eine Loesung waere /cdrom beim Server mounten und den nfs-Server neu
starten (/etc/init.d/nfs-kernel-server restart). Geht, ist nur doof,
aber vielleicht kann man das ja automatisieren.
Auf Client-Seite kannst du vielleicht etwas mit dem automounter machen,
dann werden nfs-Verzeichnisse automatisch beim Zugriff auf selbige erst
eingebunden.

HTH

/dirk

-- 
 dirk haage   |  [EMAIL PROTECTED]
 fon+49 (0) 30 44 65 29 45
 mobile +49 (0) 178 DIRK HAAGE


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Suckit Backdoor und Debian

2003-06-09 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 9 Jun 2003 10:00:30 +0200 Thomas Stahl wrote:

 --reinstall install sysvinit..wenn dann nicht mehr am System
 verschossen wurde, läuft der rechner danach wieder einwandfrei...

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man dann auch mal alle Dateien
checken lassen. Tiger macht sowas z.B. und meldet alle Dateien, deren
md5sum nicht mehr richtig ist.

HTH
/dirk
-- 
 dirk haage   |  [EMAIL PROTECTED]
 fon+49 (0) 30 44 65 29 45
 mobile +49 (0) 178 DIRK HAAGE


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Server optimieren (Strom und Gerusch)

2003-06-01 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 20 May 2003 14:21:58 +0200 Sebastian Steins wrote:

  Beim Netzteil das selbe oder teures Industrienetzteil ohne Luefter
  mit besserem Wirkungsgrad (d.h. weniger Verlustleistung, also
  weniger Waerme)
 
 Wenn du mich jetzt noch mit einer Bezugsquelle (v.a. für die 
 Industrienetzteile) versorgst, bin ich (wahrscheinlich nicht mein 
 Portemonnaie) glücklich.

Luefter und so nen Kram bei Conrad, spezielle Sachen dann bei so
ziemlich jedem Elektro-Bastelladen. Die koennen dich dann auch noch
weiter beraten.

HTH
/dirk

-- 
 dirk haage   |  [EMAIL PROTECTED]
 fon+49 (0) 30 44 65 29 45
 mobile +49 (0) 178 DIRK HAAGE


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SSH soll Fensternamen ndern

2003-04-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 04 Apr 2003 15:58:39 +0200 Alexander Skwar wrote:

 Wie muß ich sshd konfigurieren, damit das geschieht?

ich wuerde eher sagen, das ist von deiner Shell abhaengig. hier ein
Beispiel aus meiner .bash_rc:
case $TERM in
Eterm*)
PROMPT_COMMAND='echo -ne \033]0;[EMAIL PROTECTED]:\
${PWD}\007'
;;
*)
;;
esac


such doch mal auf deiner Mandrake Kiste nach sowas...

hth
/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryptoapi

2003-03-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 28 Mar 2003 12:34:23 +0100 Marco Thorbruegge wrote:

 Hallo,
 
 cryptoapi-core-source plus
 cryptoloop-source plus
 kernel-source-2.4.20
 
 ergibt, glaub ich, das was ich will. Bis auf eines: ein gepatchtes
 mount und ein gepatchtes losetup.
 
 Meine Frage: wo gibts die, bzw. sind mount und losetup aus dem
 mount-Package bereits auf die Verwendung mit Cryptoapi vorbereitet?

Sind sie bei Debian bereits.

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-27 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 25 Mar 2003 13:47:22 +0100 Uwe Kerstan wrote:

 * Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [25-03-2003 02:07]:
 
   IMHO nutzt grip ein anderes dev...
  
  Genau naemlich /dev/sg1
  
 Eine Frage der Einstellungen...
 
 $ grep dev .grip
 cd_device /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0/cd

trotzdem benutzt es IMHO das generic-Device
auch, also bei dir /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0/generic

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-25 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 21 Mar 2003 09:18:33 +0100 Michael Bramer wrote:

  [EMAIL PROTECTED]:/dev$ ls -l scd1
  brw-rw1 root cdrom 11,   1 2002-03-14 22:54 scd1
 
 und nutzt grip auch scd1?

nein!

  Sollte eigentlich alles passen?
 
 IMHO nutzt grip ein anderes dev...
 
 
 Gruss
 Grisu

Genau naemlich /dev/sg1

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung

2003-03-25 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 21 Mar 2003 20:27:09 +0100 Ruediger Noack wrote:

 Moin
 
 Dirk Haage wrote:
 
 Bist du dir sicher, das der Ping funktioniert und direkt danach ein
 telnet www.heise.de 80 keinen Connect bringt?
 
 Komisch das, denn entweder geht das Netz oder es geht nicht aber ein
 Ping geht alles andere nicht-Verhalten ist mir noch nicht
 untergekommen.
   
 
 Auch auf die Gefahr hin, jetzt ebenfalls von einem gewissen wissenden 
 R.E. als Un- bis Halbwissender ;-) (was sicher in diesem Bereich
 richtig ist) auf's Korn genommen zu werden...

;)
 
 So erstaunlich ist dieses Verhalten nicht. telnet bzw. TCP/IP
 (basierend auf IP-Paketen) und ping (basierend auf ICMP-Paketen) sind
 in keinster Weise _voneinander_ abhängig. Wenn man per ping testet,
 testet man 1. die pure Hardware (Kabel, ...) und die Logik (Gateways
 bzw. Router, Namensauflösung, ...). Der Weg und alle Verkehrsschilder
 sind also in Ordnung, wenn ping, telnet oder sonst etwas funktioniert,
 aber ob alle Verkehrsmittel auf diesem Weg einsatzbereit sind (IP -
 von einzelnen evtl. gesperrten Ports mal ganz abgesehen -, ICMP, ...),
 steht auf einem ganz anderen Blatt...

Jain, 1. ist ICMP schon auch IP, denn Hardware waeren z.b.
EthernetFrames. Und die Namensaufloesung, die ja anscheinend auch
funktioniert, laeuft definitiv ueber IP.

 Um diese Unabhängigkeit mal deutlich zu machen: pingt doch mal den 
 POP3-Server von GMX (pop.gmx.de) an. ;-)

Ok, wer natuerlich ICMP-Pakete filtert.. Aber wenn ein nmap dir offene
Ports liefert, dann sollten auch alle Programme zu diesen connecten
koennen.

 Nur weil _oft_ (aber auch nur oft) sowohl IP als auch ICMP zugelassen 
 sind, ist ping ein relativ verlässlicher Test. Aber eben kein
 sicherer.

Ja, aber andersherum als du meinst ;)
 
 Mal so ganz pragmatisch gesprochen... :-))

Mal drueber nachgedacht ;)

nichts fuer ungut
/dirk 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 19 Mar 2003 14:55:17 +0100 Daniel Golesny wrote:

 Schwer. Das mit den Formularen wuerde ich mit dem Acrobat-Paket
 machen. Da kannst du so Eingabefelder einbauen, in die man was
 reinschreiben kann.

Hast du das schon in einer Linux-Version gesehen? Ich nicht und deswegen
kann man nicht wirklich PDFs unter Linux bearbeiten. Erstellen geht
wunderbar mit OO, ps2pdf u.a.

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 18 Mar 2003 18:54:09 +0100 Jens Lehmann wrote:


 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping -c 5 www.heise.de
 PING www.heise.de (193.99.144.71): 56 data bytes
 64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=0 ttl=247 time=466.7 ms
  
  
  Soll heissen: DNS funktioniert und Netz auch - Kann nur am Browser
  liegen. funktionierts mit lynx, links oder nem telnet an Port 80??

 Mit lynx funktioniert es nicht. Mit telnet kenne ich mich nicht aus 
 (habe leider jetzt wenig Zeit). Vielleicht kannst Du mir mal schnell 
 sagen, was ich da testweise eintippen kann. Es funktioniert allerdings
 
 auch keine Internetverbindung mit apt-get install ... ohne grafische 
 Oberfläche. Mit ssh kann ich mich auch nicht auf anderen Rechnern
 einloggen.

Bist du dir sicher, das der Ping funktioniert und direkt danach ein
telnet www.heise.de 80 keinen Connect bringt?

Komisch das, denn entweder geht das Netz oder es geht nicht aber ein
Ping geht alles andere nicht-Verhalten ist mir noch nicht
untergekommen.

Sorry

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-18 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 17 Mar 2003 15:50:29 +0100 Jens Lehmann wrote:

 Dirk Haage wrote:
  On Mon, 17 Mar 2003 14:58:00 +0100 Jens Lehmann wrote:
  
  
 Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem: Ich bekomme keine
 Internetverbindung mehr. Meine Netzwerkkarte ist eine Realtek 8139.
 Das Modul 8139too ist nicht fest eingebunden (das war es im alten
 Kernel auch nicht).
 
 modprobe liefert folgendes:
 
 debian:/home/jl# modprobe 8139too
 modprobe: Can't locate module 8139too

Hmm, und welche Module sind geladen? Aber wenns ja funktioniert...

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ping -c 5 www.heise.de
 PING www.heise.de (193.99.144.71): 56 data bytes
 64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=0 ttl=247 time=466.7 ms

Soll heissen: DNS funktioniert und Netz auch - Kann nur am Browser
liegen. funktionierts mit lynx, links oder nem telnet an Port 80??

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re:Performanceverbesserungen)

2003-03-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 17 Mar 2003 14:58:00 +0100 Jens Lehmann wrote:

 Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem: Ich bekomme keine
 Internetverbindung mehr. Meine Netzwerkkarte ist eine Realtek 8139.
 Das Modul 8139too ist nicht fest eingebunden (das war es im alten
 Kernel auch nicht).
 
 modprobe liefert folgendes:
 
 debian:/home/jl# modprobe 8139too
 modprobe: Can't locate module 8139too
 
 In dmesg steht u.a. folgendes:
 
 8139too Fast Ethernet driver 0.9.26
 eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xe081af00, 00:50:bf:7e:4f:71,
 IRQ 17 eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
 
 Ein Test-Ping auf den Router (192.168.0.1) hat ebenso funktioniert,
 wie ein Ping von anderen Internetadressen. Ansonsten geht nichts, also
 kein apt-get install foo und kein Aufruf von Webseiten im Browser. Mit
 dem alten Kernel gibt es keine Probleme.

funktionieren DNS-lookups? was sagt zb ein host www.heise.de?

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performanceverbesserungen

2003-03-16 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 16 Mar 2003 17:29:05 +0100 Jens Lehmann wrote:

 Adrian Bunk wrote:
  On Sun, Mar 16, 2003 at 03:25:54PM +0100, Jens Lehmann wrote:
  
 ...
 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266] (rev 0).
 ...
 2.4.18 (woody bf24)
  
  
  VT8233 South Bridge.
  
  Die wird eigentlich im 2.4.18 schon unterstuetzt, evtl. aber mit 
  irgendwelchen Problemen. Probiere am Besten aus ob es mit Kernel
  2.4.20 funktioniert, in selbigem sind einige Fixes im VIA-Treiber.
 
 Ich bin mir nicht sicher, ob sich das Risiko eines Kernel-Upgrades 
 lohnt, da das System ansonsten gut läuft. Außerdem habe ich noch die 
 nvidia-Treiber installiert. Im besten Fall müsste es reichen diese neu

5mb/s bei 60-70% Systemlast gegen 25mb/s bei 5-10% Systemlast sollten
reichen, oder? ;)
Kernel-bauen geht leicht und schnell mit make-kpkg, ebenso das bauen der
Nvidia-Treiber

HTH

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bestes mail prog, dass kein kde braucht

2003-03-16 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 16 Mar 2003 08:12:35 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 16 Mar 2003, schrieb Kristian Rink:
 
 mutt oder evolution wenn man OE Optik mag :-)

Das das Evolution doch schon ziemlich lahm und resourcenfressend ist :(

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchem User gehört X11?

2003-03-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 11 Mar 2003 08:54:13 +0100 Norbert Tretkowski wrote:

 * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
  /usr/X11R6/bin/X läuft unter root, auch wenn sich ein User anmeldet.
 
 Natuerlich.
 
 0[EMAIL PROTECTED]/s24]:~% l /usr/X11R6/bin/X
 -rwsr-sr-x1 root root 7396 Feb 10 15:37
 /usr/X11R6/bin/X*
 
Trotzdem sollte der Prozess dem User gehoeren. Tut er zumindest, wenn
man X via startx startet. Mit grafischem Login gehoert er dann root, was
auch dem User die Moeglichkeit nimmt, den Prozess zu killen :(

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ProSavage DDR und TV-Karte

2003-03-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
hi miteinander,

ich habe heute nachmittag vergebens probiert, auf einem Rechner mit
Onboard-Grafik ProSavage DDR einer TV-Karte ein Bild zu entlocken.
Leider scheint das nicht so einfach zu sein. Module sind alle geladen,
Ton gibt es auch und mit aatv oder ttv gibt es zumindest ein Bild. xawtv
bringt jedoch nix, egal ob mit -xv oder -noxv gestartet. Gibt es da
irgendeinen Trick??
Bin fuer jeden Tip dankbar

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-07 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 06 Mar 2003 19:46:29 +0100 Rene Sapetschnig wrote:

 Hmm, im Prinzip brauch ich es ja fürs Brennen auch?
 Also komme ich bei der Sache einmal nicht herum. 
 
 Und bei mir wills und wills auch nicht funktionieren.


Ok, ich probiers mal so, wie ich es gemacht habe, aufzuschreiben:

Kernel mit ide-scsi fest im Kernel installiert
in lilo.conf ein append=hdc=ide-scsi

Das ist IMHO alles. Mit Modul sollte es wohl eine Datei
/etc/modutils/ide-scsi geben (Name frei waehlbar nur in das Verzeichnis
muss es) mit 

options ide-scsi hdc=ide-scsi sein

Heisst das Modul ide-scsi? ansonsten ersetzen.
dann ein update-modules und ein modprobe ide-scsi

cdrecord -scanbus sollte dann zumindest was finden.

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-07 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 06 Mar 2003 19:37:47 +0100 Ruediger Noack wrote:

 Auch im Ernst, genau diese Vorteile versuche ich seit Monaten beim 
 _lesenden_ Zugriff (erfolglos) zu finden. :-(
 Situation: Ich habe ide-cd und die scsi-Module vorliegen. Wahl- und 
 testweise lade ich immer mal dieses oder jenes, um Vor- und Nachteile
 zu finden. Es ist mir nicht gelungen. Nun ist es auch ein (sicher 
 paranoides) Hobby von mir, nach bestem (wenn auch bescheidenem) Wissen
 
 und Gewissen nur momentan notwendige Dinge im Kernel zu haben. Also
 das weniger RAM benötigende ide-cd, wenn ich nicht gerade brennen
 will. Oder es spricht Funktionalität dagegen...

Naja, wenn ich das richtig verstanden habe (aus der Kernel-Doku),
implementiert ide-cd nur einen Teil des ATAPI-Protokolls,  dadurch hast
du z.b. keinen Raw-Zugriff.
Wie gesagt, ATAPI ist das Protokoll ide nur das Medium. So wie Ethernet
auch wahlweise ueber BNC oder TP geht.

 Hast du ein konkretes Beispiel, wo sich der Vorteil von ide-scsi
 zeigt?

richtiger raw-Zugriff, bestimmte Sektoren anforden etc., also Audio-CDs
auslesen.

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-06 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 5 Mar 2003 23:28:15 +0100 H.Felder wrote:

 Hallo!
 
 Ich möchte mich für eure Hilfe bedanken!
 
 Leider hat nichts zum Erfolg geführt. Ich habe ide-scsi wieder
 rausgeschmissen und sofort funktionierte wieder alles...

? Und wie willst du jetzt cds rippen?

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-06 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 06 Mar 2003 17:48:05 +0100 Sebastian D.B. Krause wrote:

 On 3473 September 1993, Dirk Haage wrote:
  On Wed, 5 Mar 2003 23:28:15 +0100 H.Felder wrote:
  Leider hat nichts zum Erfolg geführt. Ich habe ide-scsi wieder
  rausgeschmissen und sofort funktionierte wieder alles...
 
  ? Und wie willst du jetzt cds rippen?
 
 Zum Rippen von CDs braucht man kein ide-scsi.

wenn du ein ueber 2 Jahre altes, langsames cdparanoia benutzen willst...

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-06 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 06 Mar 2003 17:40:59 +0100 Ruediger Noack wrote:

 Dirk Haage wrote:
 
 On Wed, 5 Mar 2003 23:28:15 +0100 H.Felder wrote:
   
 
 Leider hat nichts zum Erfolg geführt. Ich habe ide-scsi wieder
 rausgeschmissen und sofort funktionierte wieder alles...
 
 
 
 ? Und wie willst du jetzt cds rippen?
   
 
 Was hast du gegen ide-cd?

Nichts wirksames ;) Im Ernst, IDE-CD gibts nicht, ist ATAPI und das ist
SCSI ueber IDE, warum also nicht die Vorteile von ATAPI/SCSI nutzen?

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionstabelle wiederherstellen

2003-03-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 3 Mar 2003 20:37:45 +0100 Andreas Pakulat wrote:

 Hi,
 
 ich habe hier ein kleines Problem. Wollte von einer Platte auf ne neue
 Umziehen
  und habe dabei die Partitionstabelle der neuen Platte verloren.

mir hat da mal der lde (Linux Disk Editor) geholfen, ging einfach.
Wichtig ist nur, das der lde bei 0 anfaengt zu zaehlen, fdisk aber bei
1.

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 4 Mar 2003 17:20:39 +0100 H.Felder wrote:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /cdrom
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
or too many mounted file systems

Ist ja auch kein FS drauf ;)
 
 Das klingt doch schon in die Richtung deiner Vermutung...
 
 Was hat es denn mit dem RAW-Device auf sich?
 
 Wie konfiguriere ich das (woody,stable,2.4 Kernel)?

mit oder ohne devfs? Ohne reicht eigentlich den User der Gruppe cdrom
hinzuzufuegen.

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FAQ Was: Iptables LOG

2003-03-01 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 28 Feb 2003 19:26:34 +0100 Arne Braun wrote:

  Keine Ahnung wozu auch  ist doch ein link in der Signatur und wie
 gesagt benutzen sie eine Suchmaschine ihrer Wahl oder das listarchiv

Argh, das hab ich mal wieder nicht gesehen. Bin wohl drauf
konditioniert, nach einem --  nicht weiterzulesen ;)


/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-brenner einrichten?

2003-03-01 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 28 Feb 2003 19:51:20 +0100 Mathias Zimmermann wrote:

 DMA wird auch bei SCSI verwendet, oder?

Du machst ja kein SCSI! Ist nur SCSI-Protokoll ueber IDE (sprich ATAPI).
Ob DMA funktioniert kannst du mit hdparm gucken. Bei Audio, VCD oder Raw
brennen wirst du aber kein DMA haben.

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-brenner einrichten?

2003-02-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 28 Feb 2003 17:37:30 +0100 Mathias Zimmermann wrote:

 Hi
 
 Ich versuche mein CD-Brenner einzurichten. Ich hab die Module:
 ide-scsi
 sg
 sr_mod
 
 geladen im log: /var/log/kern.log steht:
 
 sr0: scsi3-mmc drive: 40x/40x cd/rw xa/form2 cdda tray
 sr1: scsi3-mmc drive: 40x/40x writer cd/rw xa/form2 cdda tray

was sagt cdrecord -scanbus?
 
 in der lilo.conf steht:
 append=hdd=ide-scsi max_scsi_luns=1
 
 Das komische is das ich nicht zwei Brenner angeschlossen habe sondern
 nur ein YAMAHA CRW3200E (CD-Writer) und ein DVD-ROM Pioneer! Und wenn
 ich jetzt eine CD-ROM vom DVD-Laufwerk mounten will kommt diese
 Meldung:
 
 Could not mount device.
 The reported error was:
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom,
 or too many mounted file systems
 (could this be the IDE device where you in fact use
 ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)

was sagt ls -l /dev/cdrom?
Wahrscheinlich zeigt der link noch auf /dev/hdd muss jetzt aber auf
/dev/sr0 oder /dev/sr1 stehen.

 Werden jetzt beide Geräte als SCSI-Devices angesprochen? 

waere auch nicht schlimm, denn dann geht cdda2wav auch mit dem 2.
Laufwerk ;)


/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FAQ Was: Iptables LOG

2003-02-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 28 Feb 2003 17:43:17 +0100 Arne Braun wrote:

 ändern (direckt aus der faq abgeschrieben)

Bei FAQ faellt mir ein: Bekommt die eigentlich jeder Neuling automatisch
zugeschickt? Ich hab naemlich lange keine FAQ-Mail ueber die Liste
bekommen und dann kann Carsten ja gar nix davon wissen...

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-brenner einrichten?

2003-02-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 28 Feb 2003 18:23:41 +0100 Mathias Zimmermann wrote:

 Hi Dirk
 
 Erstmal danke für die Schnelle Antwort!

Reiner Zufall ;) 

 Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg
 Schilling Linux sg driver version: 3.1.24
 Using libscg version 'schily-0.5'
 scsibus0:
 0,0,0 0) 'PIONEER ' 'DVD-ROM DVD-106 ' '1.22' Removable
 CD-ROM 0,1,0 1) 'YAMAHA  ' 'CRW3200E' '1.0d'
 Removable CD-ROM 0,2,0 2) *

Scheint als waeren beide Laufwerke jetzt ueber ide-scsi angesprochen.
Keine Ahnung warum, aber macht ja auch nix.
 
 Muss ich nun die beiden Devices /dev/scd0 /dev/scd1 noch in der fstab 
 eintragen und die links umbiegen?

Entweder oder. /dev/cdrom ist ja nur ein link. Ich wuerde folgendes tun:

/dev/sr0 - /dev/dvd
/dev/sr1 - /dev/cdrom

und dann /dev/dvd und /dev/cdrom in die fstab

 Was ich mich noch frage ist wieso dann mein DVD als Brenner erkennt
 wird (/var/log/kern.log)? Ist bei ide-scsi dann DMA noch aktiv?

wird er ja gar nicht. nur als SCSI-Geraet. ein cdrecord dev=x,x,x -prcap
sagt dir auch genauer, was die einzelnen Geraete so koennen.

HTH
/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: via-epia und XFree86

2003-02-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 16 Feb 2003 15:20:32 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 16 Feb 2003, schrieb Matthias Fechner:
 
  Hi,
  
  ich dacht daran, mir so ein via-epia-board zu kaufen, aber jetzt
  weiss ich leider nicht, ob XFree86 4.1 diese Grafikkarte
  unterstützt.
  
  Hierbei handelt es sich um eine Trident Blade3D.
  
 Der Trident Blade3D wird auf jeden Fall von XFree 4.2 unterstützt

Wie siehts bei diesen Dingern eigentlich mit XVideo etc aus? Oder anders
gefragt: Reicht so ein Rechner unter Linux zum DVD, (S)VCD und divx
gucken? Laut der letzten c't geht es unter Windows ja nahezu gar nicht,
aber so ein Rechner wuerde sich gut als Multimedia-Station im Wohnzimmer
machen (keine Luefter und so)


ciao

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: home dir vergrößern mit extra partition?

2003-02-14 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 14 Feb 2003 18:06:36 +0100 Michael Domann wrote:

 Hallo Liste,
 
 habe festgestellt daß mein home dir zu klein bzw meine platte
 überläuft. Habe hdb als debian platte. Darauf befinden sich alle
 Verzeichnisse, sowie eine extra swap Partition.
 Die Festplatte ist nur 10 GB groß und deswegen ziehmlich voll.
 Jetzt wollte ich in dieses bestehende Homeverzeichniss von mir noch
 eine zusätzliche Partition reinmounten. Habe gedacht das Linux den
 Platz sozusagen addiert, ist aber nicht so, stadtdessen hngt er mir
 die Platte über alle dateien und mein homedir ist leer.

Das ist klar.

 Nun die Frage geht das überhaupt was ich mir hier ausgedacht habe.
 Hoffe ich habe es verständlich ausgedrückt was ich möchte.

Ja, etwwas kompliziert, aber es gibt moeglichkeiten.
 
 /dev/hdb1   /   ext2defaults,errors=remount-ro
  0   1
 /dev/hdb5   noneswapsw  0 
  0
 /dev/hda6   /home/micha ext3auto,rw,user0 
  0
 
 
 Hoffe es geht ohne neuinstallation.

Das definitiv:

1. LVM installieren und LVM-HOWTO lesen (Logical Volume Manager, damit
kann man Platten zu logischen Laufwerken zusammenpacken) 
2. hda6 zum PVmachen, dann eine VG erstellen und darin ein LV.(Erklaert
sich alles nach dem Lesen vom Howto)
3. Dieses dann mounten (zb /mnt) und /home dahin verschieben, danach
unmounten und unter /home mounten 
4. hdb1 verkleinern (je nach dem, so 5-6GB reichen meist fuer ein
System), aus dem gewonnenem Platz wieder ein PV erstellen, zur VG
hinzufuegen, das LV vergroessern, und schwuppdiwupp hast du viel Platz
fuer deine Daten.

HTH

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gkrellongrun-2.0.2 funktionsfaehig kompilieren?

2003-02-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi,

ich versuche gerade, obiges gkrellm-plugin zu kompilieren,
wundersamerweise klappt das nicht. Hat evtl jemand das Ding am laufen?

Folgendes passiert:

/usr/bin/gcc-2.95 -Wall -O -g `pkg-config --cflags  gtk+-2.0`   -c -o
gkrellongrun.o gkrellongrun.c gkrellongrun.c: In function
`gkrellongrun_menu_factory': gkrellongrun.c:119: warning: implicit
declaration of function
`get_gkrellongrun_itemfactory_size'/usr/bin/gcc-2.95 -shared -o
gkrellongrun.so gkrellongrun.o -Wall -O -g

Daraus schliesse ich, das folgendes aus gkrellongrun.c irgendwie nicht
passiert:

#if defined(__Linux__)
#include if_linux.c
#endif

denn in if_linux.c ist gkrellongrun_menu_factory definiert. Nur versteh
ich 1. nicht warum das nicht passiert und 2. nicht was ich dagegen tun
soll. :(

bin fuer jeden Hinweis dankbar

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 04 Feb 2003 13:34:11 +0100 Florian Reichert wrote:

 Hallo!
 
 Ich suche seit einiger Zeit Infos, ob justlink von cdrecord und cdrdao
 unterstützt  wird. Hatte jetzt nämlich mit cdrdao mehrfach buffer
 underuns  Könnte allerdings auch am Ausagngsmaterial liegen
 (SVCDs)

driveropts=burnfree fuer cdrecord, bei cdrdao weiss ich es nicht.

BTW, je nach Kernel und ide-Driver (hast du spezielle Patches drin?)
kommt Linux damit nicht klar, da der IDE-Driver nur bei Sektorgroessen
die ein vielfaches von 512 sind DMA kann. Insbesondere bei dem
IDE-Backport (noetig fuer fuer einige HPT-Ide-Controller) sieht es dann
so aus, das brennen von Audio und Video-CDs nur noch in 8x geht und das
System nicht mehr nutzbar ist. :(

HTH
/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 04 Feb 2003 15:12:11 +0100 Florian Reichert wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 04 Feb 2003 13:34:11 +0100 Florian Reichert wrote:
  
   Hallo!
   
   Ich suche seit einiger Zeit Infos, ob justlink von cdrecord und
   cdrdao unterstützt  wird. Hatte jetzt nämlich mit cdrdao mehrfach
   buffer underuns  Könnte allerdings auch am Ausagngsmaterial
   liegen(SVCDs)
  
  driveropts=burnfree fuer cdrecord, bei cdrdao weiss ich es nicht.

 |Driveropts: 'burnfree'
  ^^
 |Driver flags   : SWABAUDIO

Jupp, steht da ja auch nicht ;)

 Hmm das scheint nicht hinzu hauen!
  
  BTW, je nach Kernel und ide-Driver (hast du spezielle Patches drin?)
 
 Nö, keine Ahnung, was für Patches ich da brauchen könnte, habe den
 bf24 Standard Kernel 

dann sollte es gehen, daweil der eben nicht gepatcht ist, ich brauchte
nur mal so einen Patch um auf meine HDD zuzugreifen, jetzt hab ich die
Wahl, entweder schnell brennen oder Festplatte ;)

 Also ich muß gestehen, ich habe keine Ahnung, was für ein Controler in
 meinem System Steckt. Werde mich aber mal auf die Suche machen, was es
 für einer ist, wenn das in dieser Frage weiterhilft.

Noe, siehe oben.

Mach doch mal bitte cdrecord dev=x,x,0 -v -atip und poste die Ausgabe...

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 4 Feb 2003 15:36:47 +0100 Dirk Haage wrote:

 Mach doch mal bitte cdrecord dev=x,x,0 -v -atip und poste die
 Ausgabe...

Sorry, war Schwachsinn, besser das:

cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive
cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive driveropts=help
cdrecord dev=x,x,0 -prcap

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 04 Feb 2003 19:02:13 +0100 Florian Reichert wrote:

 Hi Dirk!
 
 Danke für Deine Mühen!
passt schon
 Ok, nicht das ich verstanden hätte, was das alles ist aber:

geht gaanz einfach: man cdrecord ;)
 
 florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
 Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg

 Driver flags   : SWABAUDIO

Wenn er denn burnfree koennte, wuerde es hier stehen.
 
 florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive driveropts=help
 Driver options:
 None supported for this drive.

oder hier.
 
 florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -prcap
   Does restart non-streamed digital audio reads accurately
   Does not support BURN-Proof (Sanyo)

und hier muesste was anderes stehen

bist du sicher, dass es das kann?

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs Alternativen?

2003-02-01 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sat, 1 Feb 2003 20:42:25 +0100 J. Volkmann wrote:

 Hallo,
 
 es wird ja generell immer von nfs abgeraten, da dies zu unsicher ist.
 Und da mich dessen idiotische Defaulteinstellung zu einem Serverreboot
 gezwungen hat, habe ich den unglaublichen Entschluß gefasst
 umzusteigen.
 
 Das soll u.a. auf dem Router laufen, daher wäre es ganz angenehm, wenn
 es nicht durch besondere Unsicherheit auffallen würde ;-)
 
 Mir wurde im Chat AFS, Intermezzo und Coda empfohlen, nach dem was ich
 darüber so gelesen habe ist zumindest Intermezzo für meine
 Verhältnisse gnadenlos überdimensioniert.
 
 Ich will schlicht möglichst simpel eine XFS Partition remote auf einem
 Rechner mounten. Die Rechner sind beide immer da, der soll auch nichts
 aufwendig spiegeln oder andere Spielereien.
 
 Was würdet ihr mir empfehlen?

nfs, mit xinetd auf das interne Interface gebunden. ;)

Nee, im Ernst, funktioniert wunderbar. Und rebooten nur wegen nfs?
Reicht doch den NFS-Server neu zu starten mit
/etc/init.d/nfs-kernel-server restart


HTH
/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome2.2 und kde3 in unstable

2003-02-01 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 01 Feb 2003 14:37:00 +0100 Sven Herzberg wrote:

 On Sat, 2003-02-01 at 13:46, Marcin Pankowski wrote:
  Hi, ich habe gnome2.2 installiert, alles läuft, ich würde aber gerne
  kde noch dazuinstallieren. Das beisst sich aber mit nautilus2 und
  anderen Programmen, weil es eine andere lib haben will. Habt ihr
  damit irgendwelche erfahrungen?
 
   Klar, mein Apache lief letzten Sommer 2 Wochen lang nicht. Soll
 heißen: wenn du SID benutzen möchtest, dann überlege dir bitte, ob du
 Arbeit in dein System stecken möchtest oder nicht. Wenn du ein
 »Arbeitssystem« haben möchtest, installier dir Woody und benutze
 garnome zum kompilieren von gnome (und das entsprechende KDE-Tool für
 KDE 3).
 
   Ich benutze zwar auch Sid, aber trotzdem halte ich an meinem Spruch
 »wer SID benutzt ist selber schuld« fest. Sid ist unstable und dass
 etwas nicht geht, fast an der Tagesordnung.

Ich denke, das ist ihm klar, so wie den meisten anderen sid-Usern auch,
trotzdem finde ich die Frage berechtigt. Hat schon jemand KDE 3.1 und
Gnome 2.2 gleichzeitig laufen gehabt? Was ist evtl schiefgegangen, wo
muss ich besonders drauf achten? Warum nicht erstmal nachfragen bevor
man die gleiche Fehler macht, die andere schon gemacht haben?

Im uebrigen faende ich das auch interessant bevor ich jetz anfange alles
selbst zu bauen...

 
   (Klang das fies, arrogant oder so? Tschuldigung, sollte nur eine
 höfliche Erklärung werden...)

Ich hoffe, das auch nicht. Gibt halt keine debian-user-german-devel
o.ae.


/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera /dev/? mounten

2003-01-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 28 Jan 2003 18:02:20 +0100 Matthias Albert wrote:

 Das Gerät hat er anscheinend bzw. er merkt dass was an dem USB Port
 hängt. Aber wie kann ich jetzt die Speicherkarte von der Kamera
 mounten? Wie gehts weiter?
 
 mount -t vfat /dev/?? /mnt/digi
 
 Gibt es ein Befehl der mir ausliest was für Geräte wo hängen. Quasi
 ein Befehl der alle /dev/hda -hdx  /dev/* durchgeht und schaut ob was
 dran hängt oder nicht?

Hat er denn die Module fuer Mass Storage etc. geladen? Dann muesste
IIRC jetzt eines der SCSI-Devices deine Kamera sein. Helfen tut da zb
devfs, dann sind nur Devices da, die es auch wirklich gibt...

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-27 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 26 Jan 2003 07:33:46 +0200 Michelle Konzack wrote:

 Hmm, habe gerade meine WOODY-Kiste neu gebootet aber mit 2.2.20... 
 
 Speicher-Bedarf meim Aufruf von Mozilla plus OO rund 138 MByte und 
 zero swap. 
 
 Sobald ich Reboote und den 2.4.20-bf nehme schiesst er wieder auf 
 192 MByte hoch und frisst die swap. 

Genau so sehe ich das hier auch, aber ebenso bei meinen selbstgebackenen

 Wenn ich jetzt nochmal reboote und meinen selbstgebackenen 2.4.19-mmx 
 nehme und wieder mozilla sowie OO starte, habe ich unmerklich mehr als
 
 beim 2.2.20 !!! 
 
 Kann es sein, das irgendeine Kernel-Option den Speicher anfordert ??? 

Das hoert sich doch mal nach nem Ansatz an, vielleicht sollte man mal
die configs vergleichen und nach unterschieden suchen, evtl. sind die
X-Erweiterungen oder sowas in der Art die Uebeltaeter...

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-27 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 24 Jan 2003 15:55:10 +0200 Michelle Konzack wrote:

 128MB 64MB-128MB
 ^^ 
 hier stehe ich glatt auf der Leitung... 
 Wie machst/meinst Du das ? 

Ich behaupte jetzt einfach mal, je mehr ueber 128MB, desto kleiner der
Swap. Ansonsten: apt-cache show swapd ;)

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-25 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sat, 25 Jan 2003 13:03:08 +0100 Ruediger Noack wrote:

 Ich kann deine Beobachtungen nicht bestätigen. Habe 256 MB RAM und
 swap. Es laufen woody, selbstgebauter Kernel 2.4.18, X 4.1, Gnome 1.4,
 
 Sawfish, Nautilus, Mozilla (Browser + mail-client) 1.2.1, ding, XMMS, 
 EoG, GMIX, Terminal, LVM, ext2/3, smbmounts, ... seit ca. 15h.
 Ich habe RAM- und Swap-Bedarf ständig über ein Monitor-applet im Blick
 
 und habe mir eben noch einmal die sar-Protokolle angesehen. Ich kann 
 keine signifikante Speicherbedarfs-Änderung erkennen. Ich habe quasi 
 immer eine volle RAM-Auslastung und eine minimale swap-Nutzung. 
 Allerdings boote ich auch fast täglich.

Hmm, das sind ja nun nicht gerade Programme mit wenig Speicherbedarf,
seltsam. Nur irgendwoher muss das doch kommen!? :( 
Aber so wie es aussieht, haben einige Programme ordentliche
Speicherloecher. ZB der X-Server, xmms oder galeon. Nach mehreren Tagen
wachsen diese Programme jeweils auf mehr als 100MB, schliesst man sie
und startet sie neu, sind sie relativ klein. Hmm, ich will aber nicht
staendig die Programme schliessen muessen :(

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-24 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 24 Jan 2003 13:53:31 +0100 Martin Samesch wrote:

 Hallo,
 
 woran könnte es liegen, dass die md5sums aller in letzter Zeit (mit
 wget oder über cftp) heruntergeladener ISO-Images nicht mit den
 angegebenen übereinstimmt?
 
 Testweise habe ich Knoppix auf einem anderen Rechner (phoenix)
 heruntergeladen. Die Ausgabe von md5sum war dort OK. Dieses Image habe
 ich per scp auf diesen Rechner (tutnix) kopiert. Die md5sum hat wieder
 nicht gestimmt.
 
 Ein test.iso, das ich hier erzeugt habe, hat auf phoenix und tutnix
 die selbe md5sum.

Kaputtes Kabel? nimm mal ne Datei auf dem einen Rechner und bringe sie
nicht via Netzwerk zum anderen und mache auf beiden ne md5sum, wenn
gleich, dann nochmal per Netzwerk. Wenn sie dann nicht mehr stimmt, hast
du entweder ein kaputtes Kabel oder ne kaputte Netzwerkkarte.

HTH
/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-24 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 23 Jan 2003 23:55:02 +0100 Hans Wilmer wrote:

 On Thu, Jan 23, 2003 at 09:21:40PM +0100, Dirk Haage wrote:
 
  In meinen Augen nicht nachvollziehbar und auch unter nem 2.2er nicht
  reproduzierbar. :(
  Bin ich der einzige bei dem das so ist?
 
 Nein, das liegt an Xfree86 ab Version 4.x.

   492 root   6 -10  560M  26M   792 S0.0  5.1 219:10 XFree86

 Hat der X Server ein Speicherloch? Je länger er läuft, desto mehr
 Speicher belegt er anscheinend.


Hmm, hier sieht das jetzt so aus:

  418 root   5 -10 46260  36m 2276 S  0.8 15.6  31:25.86 XFree86

angefangen hat er mit 28m, also koennte stimmen :(

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-23 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 23 Jan 2003 09:40:16 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Früher galt mal so eine Faust-Regel:
 
 3x Arbeitsspeicher.
 
 Ich selbst benutze bei meinen Installationen folgende Regeln.
 
 128MB 2xArbeitspeicher
 =128MB 128MB Swap
 128MB 64MB-128MB
 
Faszinierend, IIRC sollte es beim 2.4 Kernel ebenfalls 2xRAM sein,
welches ich leider hier bestaetigen muss, hab hier 240MB RAM und nach
22h uptime sieht das dann so aus:
free -m
  total   used   free sharedbufferscached 
Mem:233228  4  0 38   
107
-/+ buffers/cache:  82150
Swap:   486218267

In meinen Augen nicht nachvollziehbar und auch unter nem 2.2er nicht
reproduzierbar. :(
Bin ich der einzige bei dem das so ist? Alle anderen schreiben immer
sowas wie: Hab 256MB Speicher und mein Swap wird nicht angeruehrt.
Selbst auf meinem Arbeitsrechner (768MB RAM) ist der Swap staendig
voll.


/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail configuration - was ist ein lockfile

2003-01-22 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 22 Jan 2003 01:10:23 +0100 martin krung wrote:

 liebe liste
 
 habe mein procmail configuriert, versuchte dabei herauszufiden was ein
 lockfile ist. habe die englische erklärung, auch in deutscher
 übersetzt, nicht verstaden!

Mit dem procmail-Krams kann ich dir nicht helfen, aber ein Lockfile
bedeutet normalerweise, das ein weiteres Starten des Programmes nicht
moeglich ist, aehnlich einer Semaphore.
Meistens wird sowas gemacht um keine inkonsistenten Daten zu erhalten
wenn zwei Programme gleichzeitig schreibend drauf zugreifen. das 1.
Programm startet dann, legt das lockfile an (z.b.
/tmp/programmname.lock) und macht seine Arbeit. Wenn du nun das Programm
ein 2. mal starten willst, versucht es auch das Lockfile anzulegen, aber
da es schon existiert klappt das nicht, es beendet sich wieder. Sobald
das 1. Programm fertig ist, loescht es das lockfile und beendet sich.

Ich hoffe, das war jetzt verstaendlich, gar nicht so einfach zu
erklaeren.

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-22 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 22 Jan 2003 19:28:52 +0100 Kai Großjohann wrote:

 Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R96R
 
 Ich habe xcdroast also mal auf TAO statt DAO eingestellt...

Nicht noetig, denn SAO heisst Session at Once und ist quasi DAO.

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 21 Jan 2003 18:35:11 +0100 Patrick Pletscher wrote:

 Hallo,
 
  Hast du gmd für gnome2 oder den alten, beim neuen kann man im
  Konfigurationsmenu (gdmconfig) welche installieren und danach
  auswählen.(Graphical greeter).
 
 Also ich verwende unstable und dort kann ich per apt-cache search gdm,
 leider nur einen Eintrag finden

und was sagt ein dpkg -l gdm

 Habe ich auch dorthin entpackt, nur finde ich den Eintrag Theme,
 oder wie der auch immer heissen mag im gdmconfig nicht, habe wohl
 Schuppen vor den Augen, kann mir jemand sagen, wo man das genau
 findet??

Das ganze heisst Graphical Greeter und ist definitiv nur im gdm2.4.x zu
finden.

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM-Themes

2003-01-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 21 Jan 2003 19:51:29 +0100 Patrick Pletscher wrote:

 Hallo Dirk,
 
  und was sagt ein dpkg -l gdm
 
 gdm   2.2.5.5-2   GNOME Display Manager
 
 also werde ich wohl eine zu alte Version haben, doch wie kann ich
 jetzt die neue GDM-Version installieren, ohne Sie selber zu
 kompilieren, in apt/sources.list steht schon unstable und ich
 aktualisiere das System täglich, und bis auf 3 Pakete sollte alles auf
 dem neusten Stand sein..

deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2

sollte helfen

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-20 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 17 Jan 2003 15:40:14 +0200 Michelle Konzack wrote:

 Hallo Dirk, 
 
 Am 15:06 2003-01-15 +0100 hat Dirk Haage geschrieben:
 
 On Wed, 15 Jan 2003 14:12:22 +0100 Rainer Ellinger wrote:
 
  Michelle Konzack schrieb:
 
 Ui, du haettest besser lesen sollen ;)
 
 Sagte ich auch bereits... 
 
 Aber die aktuelle Grenze liegt bei 250GB. ;)
 
 Hmmm, Welcher Hersteller ??? 
 
 IBM hoert bei 180 GB und WD bei 200 GB auf Ultra-ATA-133 auf. 
 Bei SCSI sind es bei IBM 146 GByte... 

Maxtor, 7200rpm 8MB Cache 250GB (fuer sowas guck ich zb bei
alternate.de, die haben ja nahezu alles)

HTH
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 17 Jan 2003 10:13:39 +0100 Frank Küster wrote:

 J. Volkmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Hallo,
  
   anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein
   Programm das es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen
   Session per 'ssh' und 'ls' gebrowsed wird?
   
   sftp. Ist Bestandteil des Paketes ssh.
   
  Wie sieht es eigentlich mit dessen Geschwindigkeit aus? scp war hier
  immer _deutlich_ langsamer als FTP oder gar netcat ;-). Ist sftp
  genauso lahm wie scp oder eher ähnlich schnell wie FTP?
 
 Ich weiß nicht wie schnell sftp ist. Aber langsamer als ftp _muss_ es
 sein. Schließlich wird alles verschlüsselt übertragen. 

Hmm, ich schaffe hier mit zwischen nem 933Crusoe und nem 1,2G Duron ca.
3,5 MB/sec, wenn man das jetzt hochrechnet auf nen 3GHz P4, dann sind
die Zeiten wohl vorbei ;)

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 17 Jan 2003 19:01:38 +0100 Andreas Metzler wrote:

 Das wirklich tolle an fish ist, dass lftp es kann ;-) Fish ist fein,
 weil die Clients (gibt es mehr als einen?) fuer sftp vergleichsweise
 unfortabel sind. - Schoen, dass du das erwaehnt hast.

gftp, fuer Konsole und mit Graphischen Interface und
NortonCommander-Aehnlich.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 17 Jan 2003 19:51:16 +0100 J. Volkmann wrote:

  Hmm, ich schaffe hier mit zwischen nem 933Crusoe und nem 1,2G Duron
  ca. 3,5 MB/sec, wenn man das jetzt hochrechnet auf nen 3GHz P4, dann
  sind die Zeiten wohl vorbei ;)
  
 Dann kann man gleich scp nehmen. Mit einem Athlon 700 sind hier
 problemlos 7-9 MB/s drin wenn man z.B. opennap nimmt (ist im LAN echt
 toll!).

7-9MB mit scp?? Also mit ftp oder nfs hab ich auch um die 10MB/s

 Und 3 MB/s ist doch etwas sehr wenig wenn man so viele Daten
 rumschubst:-/. Gibt es sonst ein schnelles, halbwegs sicheres
 Protokoll?

Verschluesseln kostet Rechenzeit, das ist nun mal so. Weniger sichere
und damit schnellere Verschluesselungs-Algorithmen koenntest du nehmen,
da die Sessions wahrscheinlich eher kurz sind. Ansonsten, kann ssh
Re-keying?

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] spassiges Puenktchenschiessen ;) Re: Grundsätzliches

2003-01-16 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 16 Jan 2003 13:07:55 +0100 Rainer Ellinger wrote:

 Dirk Haage schrieb:
  Also langsam und zum mitschreiben: Wenn man _KEIN_ LVM verwendet,
  sondern plain Festplatten, und die groessten sind da im Moment bei
  250GB, aber erst seit kurzem Vorher waren es 200GB.
 
 Na ja, siehe Mail an Udo. Und wenn schon, dann bitte auch hier genau 
 bleiben. Wo stand da etwas von plain Festplatten? Ohne LVM ist bei 
 2XX GiB noch lange nicht Schluss. Schliesslich gibt es RAID. War für 
 mich eine völlig abwegige Interpretation.

ok, ich zitiere Michelle nochmal:

... da hoert es naemlich bei 200 GByte Festplattenkapazitaet auf...

Das reduziert es auf reine Festplatten IMHO, Raid und LVM kommen bei mir
in die selbe Kiste, zumindest Software-Raid.
Fand diese Interpretation gar nicht so abwegig ;)

   War dann wohl ein Flachköpper. Vielleicht beim nächsten Mal ;-
  Noe, schon dieses mal, aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;)
 
 Wozu auch lesen? Konnte so wenigstens mal wieder etwas erklären, was 
 sowieso keiner wissen wollte. ;-))

Och, ich fands interessant

/dirk 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 15 Jan 2003 14:12:22 +0100 Rainer Ellinger wrote:

 Michelle Konzack schrieb:
  Richtig, besonderst wenn jemand kein LVM verwenden will, da
  hoert es naemlich bei 200 GByte Festplattenkapazitaet auf...
 
 Nein. Die Maximalgrösse eines einzelnen LogicalVolume (LV) hängt von 
 der Grösse der PhysicalExtends (PE) der VolumeGroup (VG) ab, die bei 
 vgcreate angegeben werden kann. Alter Standard ist 4MiB pro PE. Bei 
 max. 64K PEs pro LV macht das dann die 256 GiB.
 
 In neueren Versionen ist der Standard schon auf 32MiB pro PE, wodurch 
 eine einzelne LV bis zu 2TiB gross werden darf. Das Maximum liegt bei 
 16GiB pro PE und damit für die LV bei irgend welchen mir namentlich 
 nicht mehr bekannten Fantastillionen...
 
Ui, du haettest besser lesen sollen ;)

Aber die aktuelle Grenze liegt bei 250GB. ;)

nichts fuer ungut

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verschlüsselung

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 15 Jan 2003 14:34:59 +0100 (MET) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo  liste,
 kann mir jemand sagen ob es so was wie pgp oder andere cryptosoftware
 gibt?!

fuer Mail und co gpg, fuer Filesysteme gibt es auch noch die Crypto-Api
(www.kerneli.org)

HTH
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 15 Jan 2003 16:31:04 +0100 Rainer Ellinger wrote:

 Dirk Haage schrieb:
   wodurch eine einzelne LV bis zu 2TiB gross werden darf. Das
   Maximum liegt bei 16GiB pro PE und damit für die LV bei irgend
   welchen mir namentlich nicht mehr bekannten Fantastillionen...
  Ui, du haettest besser lesen sollen ;)
 
 Dito. man lvm - Abschnitt limits
 
  Aber die aktuelle Grenze liegt bei 250GB. ;)
 
 Zum Glück weiss diese Kiste nichts davon:

Und immer noch, deswegen nochmal.
Michelle schrieb:

 Richtig, besonderst wenn jemand kein LVM verwenden will, da 
 hoert es naemlich bei 200 GByte Festplattenkapazitaet auf... 

Also langsam und zum mitschreiben: Wenn man _KEIN_ LVM verwendet,
sondern plain Festplatten, und die groessten sind da im Moment bei
250GB, aber erst seit kurzem Vorher waren es 200GB.

  nichts fuer ungut
 
 War dann wohl ein Flachköpper. Vielleicht beim nächsten Mal ;-
 
Noe, schon dieses mal, aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;)

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldung

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 15 Jan 2003 22:54:11 +0100 Eckhard Hoeffner wrote:

 * Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] [15 01 03 20:52]:
 
 hi
 
 was bedeutet diese meldung in /var/log/messages:
 
 Jan 15 20:50:18 master kernel: hdi: dma_intr: status=0x51 {
 DriveReady SeekComplete Error }
 Jan 15 20:50:18 master kernel: hdi: dma_intr: error=0x84 { 
 DriveStatusError BadCRC }
 
 Probleme mit der Festplatte - offenbar will DMA nicht so richtig.
 
Interessant waeren jetzt (falls dir geholfen werden soll):

Controller, Kernel, ausgabe von hdparm, ist hdi eine Festplatte oder was
anderes?

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT?] SVideo - TV = keine Farbe

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
Moin,

On Wed, 15 Jan 2003 21:49:57 +0100 Stefan Warmuth wrote:
  Das hoert sich gut an, nur wo bekommt man sowas, ich hab bisher nix
  dergleichen gefunden.
 
 Bastellösung:
 http://www.kabelfaq.de/video.html
 http://www.kabelmax.de/faqkabel.html#scart
 http://www.thorstenshomepage.de/seiten/svhs.htm
 (hab ich aber nicht ausprobiert)
 
 google mit svhs composite adapter ergab z.B.
 http://www.connectworld.net/cgi-bin/iec/M5661
 weitere Begriffe: s-video, converter ... 
 einfach mal ein wenig suchen oder ein gutes Radio-Fernseh-Geschäft
 aufsuchen. Falls mir noch was beseres einfällt melde ich mich nochmal.

Ich brauch nen Kurs im Googlen!

Vielen Dank, damit sollte ich es doch irgendwie hinbekommen.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 16 Jan 2003 00:49:21 +0100 Kai Lindenberg wrote:

  Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
  vergroessern/verkleinern koennen?
 
 Obwohl es Blockalgorithmen, sieht die Crypto-API dies wohl nicht 
 vor, bin mir aber nicht sicher.

sollte sich doch ausprobieren lassen:

- lv erstellen
- lv als loop-device registrieren
- fs auf loop-device erstellen und mounten
- lv vergroessern
- fs vergroessern

und zum Test:

- unmounten
- loop-device deregistrieren
- lv vergroessern
- lv als loop-device registrieren
- fs vergroessern und mounten

Hab grad nur keinen Rechner mit LV und CryptAPI im Zugriff. Ergebnisse
wuerden mich aber auch interessieren.

/dirk 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash History bereinigen von Doppeleinträgen

2003-01-12 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 12 Jan 2003 15:42:22 +0100 Jan Trippler wrote:

 On Son, 12 Jan 2003 at 12:57 (+0100), Wolfgang Bär wrote:
  Dirk Haage wrote:
On Sat, 11 Jan 2003 18:11:04 +0100 Wolfgang Bär wrote:
   
   
   HISTCONTROL=ignoredups
   
   in Deine .bashrc ein, lösche Deine bestehende History-Datei und
   log
   
^^
Das ist doch etwas hart, geht auch ohne, beim naechsten einloggen

  funktionieren dann auch noch die alten Kommandos
   
  
  Tja, geb ich Dir ja recht - aber wie man die bestehenden Duplikate
  rausbekommt wußte ich halt nicht, also die Idee einfach eine neue
  History aufzubauen - jetzt weiß ich ja Lösungen dazu. Will sagen,
  das nächste mal werde ich sie nicht mehr löschen !
 
 Um Doubletten rauszufischen, ohne die History gleich sortieren zu
 müssen, kann ein kleines Perl-Script nützlich sein:

IIRC war die History beim naechsten einloggen automatisch bereinigt,
jedenfalls konnte ich beim durchgehen keine mehr finden, ob sie noch in
der Datei sind, weiss ich nicht, war mir dann aber auch egal.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash History bereinigen von Doppeleinträgen

2003-01-12 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 12 Jan 2003 19:08:02 +0100 Jan Trippler wrote:

 On Son, 12 Jan 2003 at 17:04 (+0100), Dirk Haage wrote:
  On Sun, 12 Jan 2003 15:42:22 +0100 Jan Trippler wrote:
 [...]
   Um Doubletten rauszufischen, ohne die History gleich sortieren zu
   müssen, kann ein kleines Perl-Script nützlich sein:
  
  IIRC war die History beim naechsten einloggen automatisch bereinigt,
  jedenfalls konnte ich beim durchgehen keine mehr finden, ob sie noch
  in der Datei sind, weiss ich nicht, war mir dann aber auch egal.
 
 Ich habs mir gerade angeschaut: Bei mir stehen die alten Einträge
 immer noch x-fach drin (und werden beim Hochblättern auch mit
 angezeigt). Vielleicht hat sich ja zwischenzeitlich was in den
 bash-Versionen geändert. Bei mir:
 
 jan@k500:~/tmp bash --version
 GNU bash, version 2.05.0(1)-release (i386-suse-linux)

dh@toreador:~$ bash --version
GNU bash, version 2.05b.0(1)-release (i386-pc-linux-gnu)
Copyright (C) 2002 Free Software Foundation, Inc.

hab aber im Changelog nix dazu finden koennen. ist auch schon laenger
her, ich weiss nur noch, das ich einfach im terminal eine neue bash
gestartet hab und dann bei der Rueckwaertssuche (mehrfache ^R) eben
keine doppelten mehr hatte, vielleicht greift nur da diese Variante,
nicht aber beim Hochblaettern.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash History bereinigen von Doppeleinträgen

2003-01-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sat, 11 Jan 2003 18:11:04 +0100 Wolfgang Bär wrote:
 
 HISTCONTROL=ignoredups
 
 in Deine .bashrc ein, lösche Deine bestehende History-Datei und log
^^
Das ist doch etwas hart, geht auch ohne, beim naechsten einloggen funktionieren dann 
auch noch die alten Kommandos

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT?] SVideo - TV = keine Farbe

2003-01-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi,

ich probiere gerade ein wenig mit dem TV-Ausgang meines Laptops rum, so ganz gut 
funktioniert das noch nicht, mit der Aufloesung und so muss ich noch ein wenig 
rumspielen. Das groessere Problem ist nur, ich bekomm keine Farbe. Ich benutze einen 
SVideo-Scartadapter. Jetzt hab ich im Netz bisher nur gefunden, dass das nicht geht 
wenn der Fernseher bzw der Videorecorder kein SVHS unterstuetzt (SVideo hat aber doch 
eigentlich nix mit SVHS zu tun, oder?). Bevor ich also jetzt wild weiter bastele und 
meine Zeit verschwende, wuerde ich doch gerne wissen, ob es noch andere Moeglichkeiten 
gibt das Bild auf den Fernseher zu bringen.

Falls jemand ne Idee hat waere ich sehr dankbar,

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit der Soundausgabe und Xine

2002-12-30 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 13 Dec 2002 15:06:52 +0100 Olli wrote:

 Hallo
 wenn ich mit Xine ein video anschaue geht nach ner bestimmten Zeit der
 Ton weg. Wenn ich dann auf Pause schalte ... 10 sec warte und dann
 weiterspiele dann kommt der Sound nicht gleich aber nach ein wenig
 kratzen isser wieder da. Xine gibt auch keine komischen Meldungen
 auf der Konsole aus.
 Irgendwie koennte ich mir vorstellen ist das nen Bufferproblem. 
 Kann jemand helfen bzw ist das nen Bug?

Hab dieses Problem letzens auch beobachtet, kann es aber nur mit DVDs
provozieren, avi oder mpeg-Dateien spielt er ohne Widerworte. Hab hier
den OSS-Treiber fuer Ali5451.

Hast du schon ne Loesung?
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Qualcomm PureVoice Audio unter Linux

2002-12-12 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi Leute,
ich versuche gerade, ein .mov-Film unter Linux abzuspielen. Bild hab ich
schon, nur keinen Ton, denn mplayer kennt oben genannten Codec nicht.
xine ebenso, auch wenn er den Namen schonmal kennt. Google hat mich
irgendwie noch nicht so weit gebracht, weiss jemand von euch zufaellig,
ob und wenn ja wie man aus diesem Film den Ton abspielt?

thx
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SOLVED: USB

2002-12-10 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100
Rene Koenig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo.
 
 Hab da nen problem mit USB.

Hatte ich auch, wie wir ja gemerkt haben, aber jetzt geht es.
 
 table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device with
 no IRQ assigned. check BIOS settings! Nov 27

Genau das war das Problem. Und ich habe hier mit dem ACPI-Patch
(acpi.sf.net) das wunderbar hinbekommen, weil ACPI dann das IRQ-Routing
uebernimmt. Jetzt geht alles wunderbar. Vielleicht hilft es dir ja auch.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Optimierungen fuer den Crusoe

2002-12-05 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi,
um bei einigen kritischen Programmen (mplayer, xine etc.) meinen
Crusoe-Prozessor besser auszunutzen wuerde ich gerne mittels apt-build
einige Pakete automatisch optimiert bauen lassen. Das klappt soweit auch
alles wunderbar, nur bin ich mir nicht so ganz im klaren, auf was ich
die Pakete optimieren lassen soll. Leider hat auch Google keine
sinnvollen Ergebnisse gebracht.
Hat vielleicht jemand ne entsprechende URL oder die entsprechende Info?

vd
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein su1 bei debian?

2002-12-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 4 Dec 2002 09:14:26 +0100
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Gibt es su1 für debian (woody)?
   In google hab ich nix gefunden.
  Versuch mal ein o $(locate su1) in deiner alten SuSE.

  Und staune... *grins*
 
 Der Grinser sei dir gegönnt:-
 Danke für deinen Weg aus dem dunklen Wald;-))

Fuer die neugierigen nicht-Ex-Susianer: Was kommt dabei raus?

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dias Scannen - Format Auflösung

2002-12-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 4 Dec 2002 19:28:46 +0100
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich ein Dia gescannt habe, enthält es aber doch keine Masken,
 verschiedene Ebenen etc. oder? D.h. auf einen Verlust von sowas muß
 ich nicht achten, wenn ich das Bild unbearbeitet als jpg speichere,

Ja, Ebenen sind da noch nicht da.

 oder? Und wenn ich es nicht mehr weiterbearbeiten will, kann ich
 zumindestens o.g. Faktor auch vernachlässigen, oder?

Hmm, das ist so ne Sache. Bist du dir 100% sicher? Das Dia verblasst mit
der Zeit, zerkratzt evtl. usw, eine Datei bleibt so wie sie ist.

Aber meine Variante kennst du ja schon ;)

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc als eigene Partition möglich ?

2002-12-03 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 3 Dec 2002 11:55:25 +0100
Florian Schießl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aber warum lese ich dann öfters, dass /etc als ro gemounted für Server
 empfehlenswert ist?

Besser noch:

/var ,/tmp und /home auf eigene Partitionen, devfs eingebunden und dann
/ ro mounten. Warum? weil daran erstens nicht viel passieren sollte und
zweitens nicht so leicht dran rumgepfuscht werden kann.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dias Scannen - Format Auflösung

2002-12-03 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 3 Dec 2002 19:05:20 +0100
Udo Burghardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit ein paar Stichproben habe ich für _meine_ Bilder herausgefunden
 dass ich bei ca. 1MB Dateigrösse optisch (mit einem Bildschirmzoom von
 Faktor 2) keinen Unterschied feststellen kann. 

Das soll ja auch so sein, so ist die verlustbehaftete Kompression
ausgelegt (Vergleich mp3, da solltest du auch keine Unterschied merken),
aber beim Nachbearbeiten sieht es dann doch meist uebel aus, dadurch
kommen die Artefakte staerker hervor (je nachdem, was man tut) und schau
dir die jpegs mal auf nem guten TFT an, da fallen dir die Augen aus.

Ich speichere hier lieber als tiff, erstelle mittelgrosse Thumbnails
(400x300 oder so) als jpegs und komprimiere dann die Originale
mittels bzip2. Das ergibt fuer mich ein vernuenftiges Gleichgewicht
zwischen schnell Bilder gucken koennen (dann in vermindeter
Qualitaet) und Speicherbedarf der hochwertigen Scans.

Vielleicht waere das ja ne Loesung fuer dich.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche man-Pages

2002-12-02 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 2 Dec 2002 22:48:21 +0100
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Ulrich Gehring wrote:
  ich habe gerade in den man-Pages gestöbert.
  Manche sind in deutscher Sprache.
  Wie kann man denn deutsche Übersetzungen offiziell in die
  debian-Distribution einbringen?
 
 Schreiben und dem/den Maintainer(n) des Paketes zuschicken?

Sorgt der dann eigentlich auch dafuer, dass das wieder in das
source-Paket zurueckfliesst? Ich mein, in Debian ist es natuerlich toll,
mehr zu haben als die anderen, aber wenn sich schon jemand die Arbeit
macht, dann sollten auch alle was davon haben. (wir sind ja nicht ganz
egoistisch ;) )

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-29 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 29 Nov 2002 09:32:51 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100 Rene Koenig wrote:
 
 Moin, 
 
 table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device
 with no IRQ assigned. check BIOS settings!
 Nov 27
 
 Denke ich zu simpel oder hast du einfach vergessen, deinem
 USB-Controller im Bios einen IRQ zuzuweisen?

Eigentlich sollten die PCI-Geraete das doch schon irgendwie unter sich
ausmachen. Und wirklich etwas einstellen kann man (hier zumindest)
nicht.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-29 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 29 Nov 2002 10:39:35 +0100
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Nun, vielleicht ist es im BIOS nicht aktiviert? Wenn ich zuhause die
 IDE-Module lade (IDE im BIOS daktivert) meckert der auch rum, daß er
 zwar einen IDE-Kontroller finded (sogar mit dem  richtigen Namen) aber
 dieser keinen IRQ hat.

Also deaktivieren kann man USB da ueberhaupt nicht. Und unter M$ findet
er auch alles, also...

  Oder die andere alternative ist ein kaputtes BIOS, das die
  IRQ-Tabelle

eher sowas.

 nicht richtig exportiert. Dann sollte man ACPI verwenden (nicht zu
 verwechseln mit dem APIC). Da lief letzte Woche ein Thread in der
 LKML, Stichwort 2.4.20 APCI.

Alles schon durch in so ziemlich allen Varianten, inkl. einem
pci=biosirq. 
Den Thread werd ich mir mal suchen, vielleicht gabs da ne Loesung.

Vielen Dank schonmal
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-29 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 29 Nov 2002 23:48:44 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, 29 Nov 2002 16:48:51 +0100 Dirk Haage wrote:
 
 'Abend, 
 
 Ein Fujitsu Laptop mit Crusoe-Prozessor (alles an Chipsaetzen meldet
 sich mit Acer oder Ali). Das macht das ganze ein wenig komplizierter.
 :(
 
 Hm, also in deiner ersten Mail stand
 
 -snip-
 Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device with no
 IRQ assigned. check BIOS settings!/dirk
 -snip-

Das ist nicht von mir.

 Demnach hast du die Unterstützung für UHCI einkompiliert. Laut deinen
 neuen Angaben scheinst du aber einen Ali-Chipsatz zu haben, also
 dürfte für dich eher der OHCI-Support in Frage kommen!? 

Yo, schon klar, eigentlich aber sogar EHCI, da es ein USB2.0-Controller
ist. Hab mittlerweile alle Kombinationen durch, er will einfach nicht :(
Werd jetzt statt Module das ganze mal fest einkompilieren.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 26 Nov 2002 21:26:35 +0100
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Hi,
 
  
  Was ist denn APIC Mode? Unter Windows steht da was von
  NEC-USB2-Controller und da hat er Interrupt 10
 
 APIC - I/O Advanced Programmable Interrupt Controller. Muß im BIOS und
 im Kernel aktiviert werden. Dann sieht die Ausgabe von 

Ah, jetzt kommt die Erinnerung wieder. Hab das mal einkompiliert, sieht
aber etwas anders aus:

   CPU0   
  0:2736571  XT-PIC  timer
  1:  64965  XT-PIC  keyboard
  2:  0  XT-PIC  cascade
  8:175  XT-PIC  rtc
  9: 331914  XT-PIC  acpi, Texas Instruments PCI1410 PC card
Cardbus Controller, ALi Audio Accelerator, eth0 
12:  88307   XT-PIC  PS/2 Mouse 
14:  77338   XT-PIC  ide0 
15: 833397   XT-PIC ide1 
NMI:  0 
LOC:  0 
ERR:  0
MIS:  0

Was mir dabei aber auffaellt: Unter WinXP laeuft USB mit IRQ 10, der ist
hier irgenwie ziemlich frei !?

An den Fehlermeldungen hat sich dadurch irgenwie nix geaendert :(

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 26 Nov 2002 21:26:35 +0100
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Hi,
 
  
  Was ist denn APIC Mode? Unter Windows steht da was von
  NEC-USB2-Controller und da hat er Interrupt 10
 
 APIC - I/O Advanced Programmable Interrupt Controller. Muß im BIOS und
 im Kernel aktiviert werden. Dann sieht die Ausgabe von 

Ah, jetzt kommt die Erinnerung wieder. Hab das mal einkompiliert, sieht
aber etwas anders aus:

   CPU0   
  0:2736571  XT-PIC  timer
  1:  64965  XT-PIC  keyboard
  2:  0  XT-PIC  cascade
  8:175  XT-PIC  rtc
  9: 331914  XT-PIC  acpi, Texas Instruments PCI1410 PC card
Cardbus Controller, ALi Audio Accelerator, eth0 
12:  88307   XT-PIC  PS/2 Mouse 
14:  77338   XT-PIC  ide0 
15: 833397   XT-PIC ide1 
NMI:  0 
LOC:  0 
ERR:  0
MIS:  0

Was mir dabei aber auffaellt: Unter WinXP laeuft USB mit IRQ 10, der ist
hier irgenwie ziemlich frei !?

An den Fehlermeldungen hat sich dadurch irgenwie nix geaendert :(

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-28 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100
Rene Koenig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo.
 
 Hab da nen problem mit USB.
 
 Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: USB Universal Host Controller
 Interface driver v1.1 Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: PCI: Enabling
 device 00:07.2 ( - 0001) Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: PCI: No
 IRQ known for interrupt pin D of device 00:07.2. Probably buggy MP
 table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device with
 no IRQ assigned. check BIOS settings! Nov 27

Das kenn ich, kommt bei mir auch, bisher hab ich noch keine Loesung
gefunden. Ist das bei dir auch USB 2.0? Lies mal den Thread USB 2.0 und
2.4.19, vielleicht helfen bei dir die Tips.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-25 Diskussionsfäden Dirk Haage
Tach,

On 25 Nov 2002 18:00:57 +0100
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

  ich versuche hier gerade auf einem Laptop USB (2.0) ans laufen zu
  bekommen. Ist ein wenig seltsam, vor allem die Fehlermeldungen.
  
  Also hier mal der interessante Teil von lspci:
 [...]
 
 kann ich falsch liegen aber bei meinem Laptop der auch USB 2.0 hat muß
 unbedingt ACPI aktiviert werden. Bei mir ist ein SIS650.

ist fest drin. Unter dem winxp gehts auch, ist also kein HardwareProblem
(obwohl das mit dem keinen Interupt ja schon extrem seltsam ausschaut)
 
 Welche Optionen hast Du im Kernel aktiviert?
 
 ,[ /usr/src/linux/.config ]
 | #
 | # USB support
 | #
 | CONFIG_USB=m
 | CONFIG_USB_DEVICEFS=y
 | CONFIG_USB_EHCI_HCD=m
 | CONFIG_USB_OHCI=m
 `
CONFIG_PM=y
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BUSMGR=y
CONFIG_ACPI_SYS=y
CONFIG_ACPI_CPU=y
CONFIG_ACPI_BUTTON=y
CONFIG_ACPI_AC=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_CMBATT=y
CONFIG_ACPI_THERMAL=y

#
# USB support
#
CONFIG_USB=m
CONFIG_USB_DEVICEFS=y

CONFIG_USB_EHCI_HCD=m
CONFIG_USB_UHCI=m
CONFIG_USB_UHCI_ALT=m
CONFIG_USB_OHCI=m


Sieht genauso aus. Alles komisch. Habs auch schon ohne ACPI und mit APM
probiert (aber APM mag das Laptop nicht)

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-24 Diskussionsfäden Dirk Haage
N'Abend miteinander,
ich versuche hier gerade auf einem Laptop USB (2.0) ans laufen zu
bekommen. Ist ein wenig seltsam, vor allem die Fehlermeldungen.

Also hier mal der interessante Teil von lspci:

 00:02.0 USB Controller: Acer Laboratories Inc. [ALi] USB 1.1 Controller
(rev 03) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Citicorp TTI: Unknown device 10a2
Flags: medium devsel, IRQ 11
Memory at e8014000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [60] Power Management version 2
00:09.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 41) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Citicorp TTI: Unknown device 11a3
Flags: medium devsel
Memory at 1000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [40] Power Management version 2

00:09.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 41) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Citicorp TTI: Unknown device 11a3
Flags: medium devsel
Memory at 10001000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [40] Power Management version 2

00:09.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 02) (prog-if 20
[EHCI])Subsystem: Citicorp TTI: Unknown device 11a3
Flags: medium devsel
Memory at 10002000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Capabilities: [40] Power Management version 2

wenn ich jetzt versuche, ehci-hcd zu laden passiert folgendes:
# modprobe ehci-hcd
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/usb/hcd/ehci-hcd.o: init_module: No
such device Hint: insmod errors can be caused by incorrect module
parameters, including invalid IO or IRQ parameters.  You may find
more information in syslog or the output from
dmesg/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/usb/hcd/ehci-hcd.o: insmod
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/usb/hcd/ehci-hcd.o
failed/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/usb/hcd/ehci-hcd.o: insmod
ehci-hcd failed

und dabei im syslog:
Nov 25 02:22:21 toreador kernel: PCI: No IRQ known for interrupt pin C
of device 00:09.2.
Nov 25 02:22:21 toreador kernel: hcd.c: Found HC with
no IRQ.  Check BIOS/PCI 00:09.2 setup!

Komisch das. Wenn ich jetzt aber usb-ohci laden will, geht das zwar
soweit, aber die angestoepselte Maus sagt erstmal gar nix (und da es ne
optische ist weiss ich sogar, dass sie nichtmal angeht)

Nov 25 02:24:28 toreador kernel: PCI: Found IRQ 11 for device 00:02.0
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: usb-ohci.c: USB OHCI at membase
0xcf92, IRQ 11 
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: usb-ohci.c:
usb-00:02.0, Acer Laboratories Inc. [ALi] USB 1.1 Controller Nov 25
02:24:28 toreador kernel: usb.c: new USB bus registered, assigned bus
number 1 
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: hub.c: USB hub found
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: hub.c: 3 ports detected
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: PCI: No IRQ known for interrupt pin A
of device 00:09.0. 
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: usb-ohci.c: found
OHCI device with no IRQ assigned. check BIOS settings! 
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: PCI: No IRQ known for interrupt pin B
of device 00:09.1. 
Nov 25 02:24:28 toreador kernel: usb-ohci.c: found OHCI device with no
IRQ assigned. check BIOS settings! 
Nov 25 02:24:31 toreador/etc/hotplug/usb.agent: ... no modules for USB
product 0/0/0

Sieht irgendwie aehnlich aus, wieder ein IRQ. Hab schon ein pci=biosirq
an den Kernel uebergeben, aber auch das hat nix gebracht. Weiss
vielleicht noch jemand irgendwas, was helfen koennte. 

Vielen Dank schonmal

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Huch: /usr/bin/[

2002-11-23 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 24 Nov 2002 00:59:12 +0100
Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 gibt es dafür einen Grund:
 
 debhome:/usr/bin# ls -l ./test
 -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./test
 debhome:/usr/bin# ls -l ./[
 -rwxr-xr-x2 root root20092 Jul 26  2001 ./[
   ^^^
Sieht nach nem Hardlink aus, oder??

HTH
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelpatch für Audio-CDs mit DMA?

2002-11-19 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi,
On 12 Nov 2002 15:40:39 +0100
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  OK, mag ja alles sein, nur hier passiert definitiv folgendes:
  - Systemlast 100% erzeugt durch cdrecord, davon min. 95% System
  - System reagiert extrem langsam, teilweise gar nicht.
 
 Bei einer sehr alten und langsamen CPU währe es noch nachvollziehbar,
 aber so ist das etwas extrem.

Hab jetzt mal einen ungepachten 2.4.19 getestet, damit geht es wunderbar
(Systemlast zwar bei ca. 70%, aber weiterhin nutzbar)
- entweder den 2. IDE-Controller benutzen können oder vernünftig
Audio-CDs brennen :(
Hoffe mal, dass es da bald besserung gibt.

 leidige DMA/PIO Thema unter Linux wurde da schon gelegentlich
 behandelt und vielleicht hat da z.B. Jörg Schilling, der Autor der
 cdrtools, noch bessere Informationen für Dich. Ich habe mich damit
 nicht allzu ausgiebig beschäftigt, da ich halt überhaupt keine
 Probleme habe und die Systemlast hier auch mit PIO völlig zu
 vernachlässigen ist.

Der sitzt 3 Räume weiter und weiss ausser das es nicht geht auch nicht
mehr. Er hat wohl irgendwelche Patches für 2.5er Kernel, aber das ist
mir dann doch etwas zu haarig.

Naja, ich kenn jetzt zumindest die Ursache, den komischen IDE-Patch,
wenn jemand ne Lösung hat...

Ciao
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord

2002-11-18 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 18 Nov 2002 07:54:35 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 17. November 2002 23:46 schrieb Dirk Haage:
  On Sun, 17 Nov 2002 23:20:50 +0100
  Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hat jemand ne idee, wie man sich auf comfortable art und weise
   die Mb's, so alle 5MB, oder alle 5% mal einen Fortschritt ansehen
   kann?(wird so ein einfacher Parameter in der Shell sein, ich weiß
   nur nicht welcher)
 
  Schick doch mal deine genaue Kommandozeile oder probier folgendes:
 
  cdrecord dev=... speed=... -v -dao image.iso
 
  Das sollte genau das bringen, was du willst.
 
 Das dumme ist nur, das es nichts bringt, wenn ich in
 /etc/default/cdrecord den Eintrag -v mache.

Ich weiss, mit -eject auch nicht. Da hilft nur eins: Alias setzen.

HTH
/Dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord

2002-11-17 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sun, 17 Nov 2002 23:20:50 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi.
 
 Wenn ich mir cdrecord eine CD brenne, dann zeigt er _nicht_ an, wo er
 gerade ist 0-100%. Wenn ich (glaube ich) -v eingebe, dann zeigt er
 jedes Mb an, es laufen aber zwischen 2 Mb's noch so 5-10 Zeilen durch,
 es ist also ziemlich unübersichtlich.

Das kann nicht sein, ausser du hast noch -V oder ähnliches an. Hier
sieht das mit -v so aus, das er immer in der gleichen Zeile das aktuelle
MB und die aktuelle Schreibgeschwindigkeit.

 Hat jemand ne idee, wie man sich auf comfortable art und weise 
 die Mb's, so alle 5MB, oder alle 5% mal einen Fortschritt ansehen
 kann?(wird so ein einfacher Parameter in der Shell sein, ich weiß nur
 nicht welcher)

Schick doch mal deine genaue Kommandozeile oder probier folgendes:

cdrecord dev=... speed=... -v -dao image.iso

Das sollte genau das bringen, was du willst.

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: find

2002-11-14 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 14 Nov 2002 14:22:10 +0100
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!

 Skript). Mit nem einfachen find Verzeichnis -name *.html komme ich

find Verzeichnis -name *.html

ohne diese Anführungszeichen will schon die Bash das * auflösen.

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten Aktivität

2002-11-13 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 14 Nov 2002 00:20:59 +0100
Michael Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tuesday 05 November 2002 17:26, Marcus Frings wrote:
  Michael Schmitz wrote:
   ich hab 'nen Rechner mit IDE Platte als DSL Router aufgesetzt.
   Da die Kiste tagsüber kaum was zu tun hat, möchte ich gerne die
   Festplatte mittels 'hdparm -S60 /dev/hda' dazu bringen
   herunterzufahren. Aber offenbar gibt es irgendwelche Programme die
   immer wieder auf die Platte schreiben, so dass sie nie länger als
   wenige Sekunden ruhig ist. Wie finde ich diese 'Störenfriede'?
 
  Hast Du schon überprüft, wer wann was in /var/log/messages schreibt?
 
 Praktisch niemand ausser dem ppp deamon:

 Und sie dreht sich immer noch, trotz hdparm und noflushd

lsof liefert zumindest schonmal alle zum Schreiben geöffneten Dateien.
An Hand derer kannst du dann weitersuchen.

HTH
/dirk

PS: ich kenn den Rest des Threads nicht, nur als Hinweis: ext3 und
reiserfs machen bei noflushd nicht mit.
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 13 Nov 2002 22:33:53 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich kann auch nicht sagen, ich weiß warum, _aber_
 Ich habe eine recht Sinnvolle Erklärung:
 Jens, sag mal, ob die sinn macht.
 Also, der Kernel ist das innerste, der Kern von Linux.
 Es gibt da so ein tolles Poster von Lehmann,
 da ist alles in einem Trichter angeordnet, von Samba bis Satan,
 von KDE bis Office ...
 Das alles ist in einem Trichter angeordnet.
 Der Trichter wird von einer kleinen roten Kugel verschossen, dem
 Kernel. Also, wenn der Kernel kurzzeitig weg ist, dann läuft was aus
 dem Trichter raus, und du mußt den Kernel kurz wegnehmen, wenn du ihn
 durch einen neuen erstetzt.
 Andersgesagt, du reißt dem System das Herz raus, ersetzt es durch ein
 neues, und erwartest, das du ohne wiederbelebungsversuche davon
 kommst? Du hast ja in Lilo schon die Möglichkeit, verschiedene Kernel
 zu bootan, wieso willst du sie eigentlich im betrieb wechseln?
 Ich habe einen 2.4.18-k7 Kernel und bin _sehr_ zufrieden damit.
 IMHO macht es wenig sinn den Kernel während des Betriebes zu wechseln.
 Überlege mal, wieviel nebensächlichkeiten dazu u.a. mit übergeben
 werden müssen, damit alles funktioniert, die eigentliche übergabe der
 Macht an einen anderen Kernel man noch nicht ein mal beachtet.
 Evtl ist es auch nicht vorgesehen, das der Kernel seine Macht
 abgeben kann.
 
 Irgendwelche Entwickler: sagt mir doch bitte, ob meine Erklärung
 schlau war, oder nicht.

Nee, nicht wirklich! Jedenfalls nicht aus der Sicht vom OS-Design.
Einfaches Beispiel:
Man setzt eine globale Kernsperre (das hat der Linux-Kernel ganz früher
auch mal gemacht), somit kann nur noch Code im Kern ausgeführt werden,
der Rest des Systems blockiert solange (sowas macht man z.B. wenn man
Zugriff auf begrenzte Ressourcen erlaubt, nur ein Programm kann sich
dann in einem solchen kritischen Abschnitt befinden). Wenn man jetzt
alle Datenstrukturen vom einen Kernel zum anderen bringt und ihm die
Aufgaben übergibt, danach die Kernsperre aufhebt, kann sich der alte
Kernel verabschieden.
Prinzipiell ist sowas relativ einfach, sowas aber nachträglich
einzubauen ist nicht mehr so trivial, vor allem da der Linux-Kernel doch
recht chaotisch ist. (Bitte keinen Flame-War jetzt!)

HTH
/dirk

-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelpatch für Audio-CDs mit DMA?

2002-11-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 11 Nov 2002 16:28:37 +0100
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe nur einen 24x IDE Brenner und auch Audio CDs, die dann ja im
 PIO Modus gebrannt werden sind kein Problem. Der alte Athlon ist schon
 so stark, daß auch der Unterschied DMA vs. PIO nivelliert wird.
 Subjektiv merken kann man da nichts.
 
 Kann auch kein Problem sein, denn die nötigen Datenraten sind
 auch viel zu gering.
 
 Falls Dein System statt den für 30x nötigen selbst für PIO läppischen
 ca. 5 MB/s gerade mal 1 MB/s im PIO Modus schafft, dann läuft da was
 ziemlich falsch. Zur Erinnerung: PIO 4 schafft immerhin auch 16 MB/s,
 wenn halt auch mit höherer CPU Last als vergleichbare oder bessere DMA
 Modi. Selbst PIO 1 schaffte in grauer Vorzeit schon 4 MB/s, so daß
 auch im allerlangsamsten PIO Modus gut 20x drin wäre.

OK, mag ja alles sein, nur hier passiert definitiv folgendes:
- Systemlast 100% erzeugt durch cdrecord, davon min. 95% System
- System reagiert extrem langsam, teilweise gar nicht.

Kernel ist ein 2.4.19 mit dem IDE-Patch damit der HPT-Controller
funktioniert.
Da bei anderen anscheinend keine Probleme da sind: Wo soll ich suchen
gehen?

Ciao
/dirk


-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelpatch für Audio-CDs mit DMA?

2002-11-09 Diskussionsfäden Dirk Haage
On 09 Nov 2002 19:51:03 +0100
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Hi Leute, Hab hier ein wenig rumgespielt mit DAO und eigenen CDs
  fürs Auto und dabei festgestellt, dass irgendwie das nicht richtig
  funktiniert.
 
 Stimmt. ide-scsi hat mit DMA und einigen Blockgrößen Probleme. Deshalb
 wird das gegenwärtig auch komplett neu geschrieben bzw. ersetzt und
 wird demnächst vielleicht in die Entwicklerkernel einfließen.
 
 Daß es allerdings so extrem ist, daß simples Audio Brennen schon
 problematisch wird, dürfte extrem selten sein. Auf 486er ist das
 vielleicht ein Problem, aber bei allem Neueren ist die zusätzliche
 Systemlast i.d.R. kein Problem. Auf einem K6-2 366 oder gar Athlon 800
 hier merke ich schon keinen Unterschied mehr.

Doch tut es, da 2352 nicht durch 512 zu teilen geht und deswegen kein
DMA geht und deswegen das Brennen 1. extrem langsam ist (gestern noch
getestet: 5,4fach) und 2. das System tatsächlich unbrauchbar wird.
ein Iso-Image brennen geht locker mit 30fach (im Schnitt) ohne
Einschränkungen der Systembrauchbarkeit, das kanns also nicht sein.

  Da ichaber eh schon den IDE-Patch brauche, da ich hier nen
  HPT370-Ide-Controller habe,
 
 Falls Du allerdings tatsächlich den Brenner am HPT hast, dann ist
 völlig klar, warum es nicht geht: Daran lassen sich _ausschließlich_
 Platten betreiben und sonst gar nichts - völlig unabhängig vom
 Betriebssystem. Seriöse Hersteller schreiben das bei den HPT
 Controllern übrigens deutlich in's Handbuch, einige gleich auf die
 Packung.

Ist schon klar, hab ich auch nicht, da hängt nur ne Platte dran (und von
der kommen nicht die Dateien zum Brennen)

Hab jetzt was in der LKM gefunden, was ich mal testen werde.

/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelpatch für Audio-CDs mit DMA?

2002-11-08 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi Leute,
Hab hier ein wenig rumgespielt mit DAO und eigenen CDs fürs Auto und
dabei festgestellt, dass irgendwie das nicht richtig funktiniert. Mit
dem gentoo-Kernel (der extrem gepatcht ist) scheint es ein wenig besser
zu gehen, wenn auch nicht wirklich gut. (gemeint ist: extreme
Systemlast, System nicht mehr nutzbar, brennen max. mit 10x, vorher ist
mir das nicht so aufgefallen mangels einem schnellen Brenner)

Da ichaber eh schon den IDE-Patch brauche, da ich hier nen
HPT370-Ide-Controller habe, und dieser nicht im gentoo-Kernel drin ist,
hab ich mich auf die Suche gemacht nach dem Patch, der die
DMA-Unterstützung auch für Blockgrößen n*512 zulässt, nur leider hab
ich nix gefunden. Hat vielleicht jemand mal ne URL, evtl auch zu anderen
Patches, denn es scheint ne Menge interessante Dinge zu geben, aber es
ist sehr mühsam, da irgendwie mitzuhalten.

Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateisystem zum Datenaustausch mit anderen OS

2002-11-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 04 Nov 2002 08:10:30 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich hab hier eine große Platte, die ich in nem FireWire-Gehäuse
  nutzen möchte. Um möglichst immer an die Daten dranzukommen, wollte
  ich ein Fat-FS draufmachen, nur dass das ja nun nicht so ganz das
  wahre ist. Jetzt ist die Frage, gibt es noch Alternativen um
  möglichst ohne Installations-Orgien auf anderen Plattformen auf die
  Platte zuzugreifen?
 
 Nein, schon allein zum Austausch mit Windows Systemen ist VFAT (FAT
 mit langen Dateinamen) afaik nach wie vor der einzige Kandidat:
 Windows kann ab Werk nichts mit den Linux-Dateisystemen (ext2,
 Reiser,...) anfangen und Linux kann nicht ordentlich auf NTFS
 schreiben.

Mir wäre halt noch udf eingefallen, aber ob das Sinn macht und Windows
sich bereit erklärt, darauf zuzugreifen, wenn das keine DVD ist.
Bei vfat hab ich ein wenig Bedenken, gerade bei großen Partitionen. Zum
einen sind die Linux-Tools (insbesondere dosfsck) nicht gerade
ausgereift, zum anderen hat mir vor ein paar Tagen w2k eine 100GB
Partition völlig zerhauen. Windows konnte gar nix mehr damit anfangen
und Linux nur noch ro. Hab Glück gehabt, dass ich noch eine andere große
Platte da hatte.

Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verwendete Device Files

2002-11-04 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Mon, 04 Nov 2002 16:09:27 -0500
Tobias Assmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi
 ich möchte ein Linux kleinschrumpfen und hab entdeckt, dass die
 Devices superviel Platz wegnehmen. kann mir jemand sagen wie ich nicht
 benutztes Devices identifiziere um sie zu Löschen? Hat es was mit
 /proc zu tun?

devfs
HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dateisystem zum Datenaustausch mit anderen OS

2002-11-03 Diskussionsfäden Dirk Haage
Hi miteinander,

ich hab hier eine große Platte, die ich in nem FireWire-Gehäuse nutzen
möchte. Um möglichst immer an die Daten dranzukommen, wollte ich ein
Fat-FS draufmachen, nur dass das ja nun nicht so ganz das wahre ist.
Jetzt ist die Frage, gibt es noch Alternativen um möglichst ohne
Installations-Orgien auf anderen Plattformen auf die Platte zuzugreifen?

Ciao
/dirk

-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Unsicherheit

2002-11-03 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 25 Oct 2002 20:49:11 +0200
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [Martin Lohmeier]:
 
  Markus Hansen wrote:
  
 die scheinen da einen Heidenmist zu schreiben...
  
  dafür ist heise doch bekannt, oder?
 
 Beispiel?

BerliOS wäre schonmal eins


/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrdao Meldungen und TOC

2002-10-30 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 29 Oct 2002 16:04:00 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 habe mal 2-3 Fragen bzgl. cdrdao:
 
 1. Was bedeutet die Meldung:
 WARNING: No super user permission to setup real time scheduling.
 
 Ich werde daraus nicht so richtig schlau - ist das schlimm?
 
 2. Wrote 220 of 735 MB (Buffer   3%).
 
 Das sollte doch eigentlich mehr sein, oder? Alles was noch nebenher
 läuft ist xmms und der greift nicht auf die Platte zu auf der das
 ISO-Image liegt.
 
 3. Habe hier ein ISO-Image von ner Audiocd aber kein TOC dazu. Kann
 ich da folgendes in ein Textfile schreiben:
 
 AUDIO
 TRACK MODE1_RAW
 datafile data.iso

Du schreibst im Raw-Mode, dh dein System ist wahrscheinlich zu 100%
ausgelastet (ebenso bei Audio-CDs). Grund: Kaputter Linux-Kernel,
Blockgrößen, die nicht durch 512 teilbar sind, können nicht im DMA-Modus
über IDE geschupst werden. Mit Burn-Proof kein Problem

HTH
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kleines Rechte-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 23 Oct 2002 09:50:50 +0200
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Leider lässt sich nicht jede Situation mit dem Rechtesystem von Linux
 abbilden. Es ist inzwischen wohl veraltet. Problem bei dir: Es soll
 zwei Gruppen mit unterschiedlichen Rechten geben; das filesystem von
 Linux erlaubt aber nur eine Gruppe. 
 
 Du musst zunächst im obersten Verzeichnis other ausschließen: 
 
 topverzeichnis   md  mdr770
 
 In den darunter liegenden Dateien und Verzeichnissen müssen dann die
 Mitglieder der Gruppe mdr zu other werden und die Rechte entsprechend
 angepasst werden: 
 
 subverzeichnis  md md 775
 subverzeichnis/dateimd md 664

Vielen Dank an alle, so funktioniert's. Werd mich wohl mal mit ACL
auseinandersetzen.

/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Undelete für FAT32?

2002-10-29 Diskussionsfäden Dirk Haage
Guten Morgen,
wie sollte es anders sein wenn man um diese Zeit noch am Rechner sitzt,
man löscht Dateien, die eigentlich nicht gelöscht werden sollten.
Dummerweise haben diese Dateien auf ner FAT32-Partition gelegen und ich
kann nichts finden, was mir das unter Linux wieder herstellen kann. :(
Hat vielleicht jemand nen Tip für mich?

Vielen Dank im Voraus
/dirk, der jetzt erstmal schlafen geht
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kleines Rechte-Problem

2002-10-22 Diskussionsfäden Dirk Haage
N'Abend miteinander,
ich habe gerade ein kleines Problem. Folgende Situation:

Ein Verzeichnis-Baum, der dem Benutzer md gehört. Dieser Baum soll 
1. für den Benutzer md Vollzugriff haben,
2. für eine Gruppe md Vollzugriff haben,
3. für eine Gruppe mdr Lesezugriff haben,
4. für alle anderen keine Zugriff haben.

Jetzt habe ich in meinem Gedächtnis, dass angeblich jede Situation auf
das ugo,rwx-System abgebildet werden kann, nur wie?
Oder muss ich mir da was ganz anderes ausdenken?

ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)163 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




solved: Re: pdf-Dateien aneinanderhängen

2002-10-19 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sat, 19 Oct 2002 20:47:50 +0200
Michael Welle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sers,
 
 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo,
  ich versuche gerade, jeweils 1seitige PDF-Dateien zu einer
  zusammenzufassen. So ganz funktioniert das aber nicht. pdf2ps und
 http://www.etymon.com/pdf_products.html

Vielen dank an alle, hier die IMHO einfachste Möglichkeit:
cat seite1.ps seite2.ps ... |ps2df - alles.ps

Funktioniert wunderbar.

 PS: Deine Zeilen sind etwas lang...

Sind die jetzt besser? Bisher waren das die Default-Einstellungen von
Sylpheed und ich war mir nie so sicher, was da genau nachher rausgeht.


Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)163 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   >