Re: midnightCommander will nich , wie ich will

2006-07-20 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Joschka Sulzer [EMAIL PROTECTED]:
 Wie aus unten geschrieben error-log hervor geht scheiterte ich heute
 midnightcommander auszuführen. ICh wär euch echt dankbar wenn ihr eine
 Lösung fändet, da die kommandozeile zwar schön , mc aber komfortabler ist.

 [EMAIL PROTECTED]:sulzerjo /usr/bin/mc
 Segmentation fault
[...]

Welche Version vom 'mc' ist das? Was für ein Debian System ist das?
Bitte ~/.mc/ entfernen (oder umbenennen) und nochmals versuchen.
Signal 11 kann auch auf kaputte Hardware (wie zB RAM) hinweisen.

Ansonsten könnte man noch:

% ulimit -c unlimited
% /usr/bin/mc
Segmentation fault (core dumped)
% gdb -c core /usr/bin/mc
(gdb) bt full

...versuchen, um zu sehen wo der Fehler auftritt.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ls Befehl farbig auflisten

2006-07-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tom Rauchenwald [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 eval `dircolors -b`
 alias ls='ls --color=auto'
 
 Ob man das mit dem Alias wirklich will muss man für sich selbst
 entscheiden, es kann auch stören. Bzw. sollte man es im Hinterkopf
 behalten, falls einem irgendwo mal unerwarteter Weise die
 Escapesequenzen unterkommen.

Normalerweise passiert das gerade bei 'auto' nicht, da ls so smart
ist, und nur dann Farben ausgibt wenn sein 'stdout' auch wirklich ein
Terminal ist. Bei Pipes und Umleitungen lässt es die Farben weg.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rekursiv Verzeichnis mi t ftp löschen

2006-07-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Gibt es bei einem FTP-Client die Option die gleichzeitigen Connections 
 einzuschränken?

% man 1 lftp

[snip]
 net:connection-limit (number)
maximum number of concurrent connections to the same site. 0 means
unlimited.
[snap]

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rekursiv Verzeichnis mi t ftp löschen

2006-07-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Bei ftp (Konsole) fand ich kein rekursives Löschen und vorher alle Dateien zu 
 löschen ist zu viel Arbeit.
 
 Was könnte ich probieren?

Installiere dir 'lftp', das ist IMO der bei weitem beste FTP Client.
Sieht auf den ersten Blick ein wenig aus wie das Standard 'ftp'
Programm, kann aber so gut wie alles. Rekursiv löschen auch.
Siehe 'help rm'.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installierte Dateien

2006-07-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Goran [EMAIL PROTECTED]:
 ich habe ein Problem mit der Ausgabe von dpkg --listfiles Paketname.
 Und zwar möchte ich nur die Dateinamen ohne die Pfadangabe lesen. Ein
 Beispiel:
[...]

dpkg -L mount | while read file ; do echo ${file##*/} ; done

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installierte Dateien

2006-07-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
 Goran [EMAIL PROTECTED]:
  ich habe ein Problem mit der Ausgabe von dpkg --listfiles Paketname.
  Und zwar möchte ich nur die Dateinamen ohne die Pfadangabe lesen. Ein
  Beispiel:
 [...]
 
 dpkg -L mount | while read file ; do echo ${file##*/} ; done

Wobei das noch Verzeichnisse mit ausgibt, besser:

dpkg -L mount | while read file ; do [ ! -d $file ]  echo ${file##*/} ; done

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-07-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 30.06.06 16:29:46, Frank Terbeck wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
   
   ls | grep done$ | while read f...
  
  Das ist ganz einfach nicht nötig.
  Unter anderem sollte man sich sicher sein, das ls nicht als Alias
  expandiert und dann Optionen wie '--color=always' oder '-F' verwendet.
 
 --color=auto hatte ich, grad mal rausgenommen.

'auto' ist nicht gravierend, 'always' wäre gravierend, weil etwaige
Controlcodes mit ausgegeben würden, egal welches Ausgabemedium ls
erkennt.

Im übrigen sollte jede Shell mit sehr langen Listen in for Schleifen
klarkommen.
   
   Also die Bash hier kommt mit 3700 Mails im monatl. d-u-g Ordner nicht
   zurecht wenn ich alle auflisten lasse (73 Zeichen pro Zeile)
  
  Da würde mich aber interessieren, welches Kommando du da anwendest.
 
 ls, 
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2006-05/curalias ls=ls
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2006-05/curwhich ls
 /bin/ls
 [EMAIL PROTECTED]:~/.Mail/debian-user-german.2006-05/cur/bin/ls *morpheus*
 bash: /bin/ls: Die Argumentliste ist zu lang

Ja, an einen externen Befehl können Argumentlisten schnell mal zu lang
werden. Aber es ging ja hier um for-Schleifen.

  Denn bei shellinternen Kommandos ist die Menge der Argumente lediglich
  durch den zur Verfügung stehenden Speicher begrenzt.
 
 Ich benutze kein bash-internes ls. Warum weiss ich nicht, ich hab
 diesbzgl. nichts verstellt.

Ich bin auch nicht sicher ob die bash ein internes ls hat. Das ist
aber auch nicht der Punkt. Wenn die Argumentliste zu lang wird, dann
kann man das triviale Kommando entweder in eine for-Schleife umwandeln
oder spezialisierte Programme wie xargs verwenden.

  Ich habe gerade mal eine bash gestartet und eine for Schleife mit vier
  Millionen Argumenten gestartet:
  
  for i in $(seq 1 400) ; do echo $i ; done
 
 for geht hier auch wunderbar.

Gut, und daher wird in deinem Anwendungsfall auch eine Schleife der
Art

for i in *morpheus* ; do ls $i ; done

funktionieren.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-30 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 30.06.06 01:15:54, Frank Terbeck wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  [...]
   Noch besser als for i in *.done oder for i in $(ls *.done) ist
   
   ls *.done | while read f ; do ... ; done
   
   gerade wenns sehr viele Dateien sind, denn dann ist die Argumentliste zu
   lang und man landet auf der Nase...
  
  Also, an dieser Stelle kann das überhaupt nicht besser funktionieren
  als *.done, weil du die Dateiliste so genauso gut komplett an ls
  übergibts.
 
 Ist ja gut :-) War ein kleiner Schnellschuss, meistens mache ich eher
 sowas:
 
 ls | grep done$ | while read f...

Das ist ganz einfach nicht nötig.
Unter anderem sollte man sich sicher sein, das ls nicht als Alias
expandiert und dann Optionen wie '--color=always' oder '-F' verwendet.

  Im übrigen sollte jede Shell mit sehr langen Listen in for Schleifen
  klarkommen.
 
 Also die Bash hier kommt mit 3700 Mails im monatl. d-u-g Ordner nicht
 zurecht wenn ich alle auflisten lasse (73 Zeichen pro Zeile)

Da würde mich aber interessieren, welches Kommando du da anwendest.

Denn bei shellinternen Kommandos ist die Menge der Argumente lediglich
durch den zur Verfügung stehenden Speicher begrenzt.

Ich habe gerade mal eine bash gestartet und eine for Schleife mit vier
Millionen Argumenten gestartet:

for i in $(seq 1 400) ; do echo $i ; done

Das dauert zwar ewig und verbraucht Speicher wie nichts Gutes. Aber es
funktioniert. Wenn man die Argumentliste noch grösser macht, dann
rennt man irgendwann in Out of Memory Situationen, je nach dem wie
gut der jeweilige Rechner bestückt ist.

Knapp 4000 Dateien werden überhaupt kein Problem sein. Ich habe hier
nur mal zur Demonstration die *.{c,h} Dateinen in einem relativ
aktuellen Linux Kernel Baum gezählt:

[snip]
/src/linux-2.6.16.16% for i in **/*.[ch] ; do echo $i ; done | wc -l
15793
[snap]

Wo ich schon mal dabei bin, zähle ich noch schnell sämtliche regulären
Dateien auf meinem Laptop:

[snap]
~% for i in /**/*(.) ; do echo $i ; done | wc -l
193183
[snap]

Also knapp Zweihunderttausend Dateien. Alles kein Problem.
Ich bin im realen Leben bisher noch nie an das theoretische Limit des
Speichers angelangt. Höchstens durch Experimente wie das oben
genannte.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED]:
 kann jemand einem der Kunst des Skript-Schreibens nicht sooo kundigen 
 einen Tip geben, ich möchte Dateinamen mit einer bestimmten Endung um 
 eben diese Endung kürzen.
 Also z.B.:
 Ich habe in einem Verzeichnis viele Dateien, die nach folgendem Schema 
 benannt sind:
 *.tar.gz.done
 
 und würde gerne in den Dateinamen das .done abschneiden, so daß am Ende 
 nur noch Dateinamen mit dem Schema
 *.tar.gz übrigbleiben.

for file in *.tar.gz.done ; do mv -i $file ${file%.done} ; done

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED]:
 Dejan Milosavljevic wrote:
  und würde gerne in den Dateinamen das .done abschneiden, so daß am Ende
  nur noch Dateinamen mit dem Schema
  *.tar.gz übrigbleiben.
 
 man basename

Wozu einen externes Programm, wenn das mit shellinternen Mitteln
problemlos zu lösen ist?

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Robert Michel [EMAIL PROTECTED]:
 On Thu, 29 Jun 2006, Dejan Milosavljevic wrote:
  Hallo zusammen,
  
  kann jemand einem der Kunst des Skript-Schreibens nicht sooo kundigen 
  einen Tip geben, 
 
 http://www.tldp.org/LDP/abs/html/  
 
  *.tar.gz.done
 -
  *.tar.gz übrigbleiben.
  Any idea?
 
 for i in $(ls *.done); do mv $i $(echo $i| sed s/.done$//); done
 
 (Diese Lösung gilt für die Bash, inwieweit dies Lösung bei
 anderen Shells laufen weiß ich nicht.)
 
 Wie kommt man auf soetwas?

Ja.
Wozu ls benutzen um an eine Dateiliste zu kommen?
Das ist ja wild. Einfach 'for i in *.done' reicht.
Und sed zu bemühen nur um einen String am Ende einer Variable
abzuschneiden, ist auch Overkill ohne Ende.
${i%.done} funktioniert in sämtlichen POSIX konformen Shells.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED]:
 Wozu einen externes Programm, wenn das mit shellinternen Mitteln
 problemlos zu lösen ist?
 
 Und? Spann uns nicht auf die Folter. ;-)
 Wie sieht dein Vorschlag aus?

Habe die Antwort schon vorher in den Thread geschickt.
Siehe auch: [EMAIL PROTECTED]

${file%.done}

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck schrieb:
 for file in *.tar.gz.done ; do mv -i $file ${file%.done} ; done
 
 Sorry, ich verstehe es nicht, auch wenns ein Einzeiler ist: Mein Auge 
 bleibt immer am % in  ${file%.done}hängen - was hat es damit auf sich?

Ist ja nicht schlimm. Als erster Anlaufpunkt ist bei sowas immer die
Doku der Shell die man nutzt. Da sollte sowas auf jeden Fall erläutert
sein. Ich zitiere mal aus dem SUSv3 Standard:

[snip]
${parameter%word}
  Remove Smallest Suffix Pattern. The word shall be expanded to produce a
  pattern. The parameter expansion shall then result in parameter, with the
  smallest portion of the suffix matched by the pattern deleted.
[snap]

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
 for file in *.tar.gz.done ; do mv -i $file ${file%.done} ; done

Ich hasse es mich selber verbessern zu müssen, aber als altem zshler
sind einem Dateinamen mit Leerzeichen ziemlich egal. Die meisten
anderen Shells müssen darauf achten. Also besser:

for file in *.tar.gz.done ; do mv -i $file ${file%.done} ; done

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck schrieb:
 ${parameter%word}
 
 Also bei mir funktionierts nicht. Es kommt folgende Fehlermeldung 
 (benutze übrigens Sarge):
 
 /www:~/hilf# for file in *.tar.gz.done ; do mv -i $file $(file%.done) ; done
 -bash: file%.done: command not found
 mv: Fehlendes Dateiargument
 ,,mv --help gibt weitere Informationen.
 www:~/hilf# -bash: file%.done: command not found/
 
 Habe vorher ein Testfile angelegt (touch foo.tar.gz.done)
 
 Und bei Dir gehts mit der Bash unter Debian? Wo ist nun der Unterschied 
 zwischen unseren Shells?

Nein, meine Lösung funktioniert in jeder Shell die sich an POSIX hält.
Damit auch in bash, zsh oder auch dash.

Dein Fehler ist, dass du nicht richtig gelesen hast. $(...) macht
nämlich etwas ganz anderes als ${...}.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Noch besser als for i in *.done oder for i in $(ls *.done) ist
 
 ls *.done | while read f ; do ... ; done
 
 gerade wenns sehr viele Dateien sind, denn dann ist die Argumentliste zu
 lang und man landet auf der Nase...

Also, an dieser Stelle kann das überhaupt nicht besser funktionieren
als *.done, weil du die Dateiliste so genauso gut komplett an ls
übergibts.

Im übrigen sollte jede Shell mit sehr langen Listen in for Schleifen
klarkommen. Deswegen kann man ja gerade dieses Argumentlimit für
Programme mit for Schleifen umgehen. Hier wird schliesslich keine
Argumentliste an ein externes Programm übergeben.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Danijel Tasov [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Hinzukommt, dass ls | while read auch nicht geht, wenn der
 Dateiname mit Leerzeichen anfaengt, das umgeht man mit
 ls | while IFS= read -r. Der Haken der Jetzt noch uebrig
 bleibt, ist, wenn Newlines in einem Dateinamen vorkommen.
 Da fallen mir nur extrem haessliche Loesungen fuer ein. Deshalb
 nimmt einfach die zsh: ;)
 
 autoload -U zmv
 zmv '(*).done' '$1'

Ja, alles richtig. 'zmv' löst das auch mit for-schleifen. Daher kann
man eine einfache for Schleife in jeder Shell benutzen.

Die zsh könnte das auch noch so:

  for i in *.done;do mv $i ${i:r};done

Nur der Vollständigkeit halber. :-)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen kürzen

2006-06-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
  ${file%.done}
 
 Das gibt bei mir nur eine Fehlermeldung: 
 
 $ touch was.done; echo ${was.done%.done}
 bash: ${was.done%.done}: bad substitution
 
 Offensichtlich habe ich da was flashc verstanden :-|

Ja. :)
Den Grund hat ja schon jemand anders genannt.
Wenn man solche Stringänderungen an festen Strings vornehmen möchte,
dann könnte man das in der zsh folgendermassen machen:

[snip]
zsh% echo ${${:-test001.tar.gz.done}%.done}
test001.tar.gz
[snap]

Ich frage mich aber warum man sowas machen wollen würde. ;)
Nebenbei sind solche nested Expansions nicht standardisiert und
funktionieren längst nicht überall. Also sollte man das in portablen
Skripten garnicht erst versuchen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers
  Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO.
 
 Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav?

abcde setzt auf die diversen Programme auf und kann wirklich alles was
man so will, schau's dir einfach mal an, du wirst nichts anderes mehr
nutzen wollen. ;)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Lanitz [EMAIL PROTECTED]:
 Am Montag 26 Juni 2006 23:23 schrieb Al Bogner:
   abcde setzt auf die diversen Programme auf und kann wirklich alles was
   man so will, schau's dir einfach mal an,
 
  Habe ich gerade kurz gemacht
 
   du wirst nichts anderes mehr
   nutzen wollen. ;)
 
  Doch, mein eigenes Script ;-) Das schreibt die ausgelesen Daten auch noch
  in eine mysql-DB. Auch beim Encodieren will ich manchmal seltene Optionen
  von lame verwenden. Ich habe aber nicht geprüft, ob ich da mit abcde
  Einschränkungen hätte.
 
 Habe abcde für das schnelle umsetzen von AudioCD nach $Audioformat 
 kennengelernt. Man kann abcde auch eine Menge an Optionen füttern, in wie 
 weit diese aber alle Funktionion von lame abdecken, kann ich nicht sagen  

Alle Funktionen; es gibt dafür extra Parameter in der Konfigurationsdatei.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 Was bitte ist ein CLI-tool? Ich möchte es in diesem Fall gerne bequem
 haben: da ich das nicht täglich mache, habe ich absolut keine Lust,
 mich mit Kommandozeilenparametern herumzuschlagen, so lange es ohne
 geht. Meine CDs haben alle Sammlerzustand=kratzfrei, also sollte es
 keine Probleme geben.

Bei abcde kannst du einmal alles so einstellen wie du möchtest, und
brauchst dann für _jede_ CD nur noch 'abcde' eingeben.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit vsftp (Fehler 553)

2006-06-24 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Moin Richard,

Richard W. [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Hier die Verzeichnisstruktur. Ich versuche die ganze
 Zeit erstmal auf /data eine Datei abzulegen. Ohne Erfolg :-(
 
 [EMAIL PROTECTED]:# ls /data -l
 drwxr-xr-x2 root root16384 Jan  1  1980 bin
 drwxr-xr-x2 root root16384 Jan  1  1980 bootpic
 drwxr-xr-x2 root root16384 Jan  1  1980 data
 drwxr-xr-x2 root root16384 Jan  1  1980 lib
 drwxr-xr-x2 root root16384 Jan  1  1980 pic
 drwxr-xr-x2 root root16384 Jan  1  1980 projekt
 -rwxr-xr-x1 root root  211 Jan  1  1980 projmount
 
 Hier meine vsftpd.conf Datei, ohne Bemerkungen, der Größe wegen.
[...]
 anon_upload_enable=YES
[...]

dazu (aus vsftpd.conf(5)):

[snip]
 anon_upload_enable
   If set to YES, anonymous users will be permitted to upload files
   under  certain  conditions.  For  this  to  work,   the   option
   write_enable  must be activated, and the anonymous ftp user must
   have write permission on desired upload locations.
[snap]

Ist doch klar, das der anonymous user auf das Verzeichnis schreiben
dürfen muss.

Zum Hochladen, werden im Allgemeinen Verzeichnisse angelegt, auf die
der anonymous Nutzer schreiben, aber nicht lesen darf.

zB:
% mkdir incoming
% chown root:nogroup incoming
% chmod 2333 incoming

Das sollte vernünftig sein.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor für crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Nun ist mir schon mehrmals passiert, dass vermutlich irgendeine Ahängigkeit 
 einen Editor installiert, worauf beim Editieren der crontab der vi 
 verschwunden ist und zB nano kommt.
 
 Wo wird der Default-Editor eingestellt.

% man 1 crontab

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor für crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Am Montag, 19. Juni 2006 21:04 schrieb Frank Terbeck:
  Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
   Nun ist mir schon mehrmals passiert, dass vermutlich irgendeine
   Ahängigkeit einen Editor installiert, worauf beim Editieren der crontab
   der vi verschwunden ist und zB nano kommt.
  
   Wo wird der Default-Editor eingestellt.
 
  % man 1 crontab
 
 Nun ja, so ganz ist das nicht meine Frage:
 The -e option is used to edit the  current  crontab  using  the  editor 
 specified  by  the  VISUAL  or EDITOR environment variables.

Weiterlesen:

[snip]
If neither of the environment variables is defined, then the default
editor /usr/bin/editor is used.
[snap]

 Müsste ich also in /etc/environemnt meinen Editor definieren?

Nein, falls du es über die Umgebungsvariablen lösen willst, dann
kannst du das auch in den Initialisierungsdateien deiner Shell machen
(zB. in ~/.bashrc oder ~/.zshrc).

 Bitte Beispielsyntax, da hatte ich schon einmal wegen Großschreibung
 Probleme.

Willst du jetzt: export VISUAL='vim' hören?

 Irgendwodurch muss ja per default definiert sein, welcher Editor,
 wann verwendet wird. Letztlich kam da ein Editor, den ich nicht mal
 kannte.

Ist es ja auch, siehe oben.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor für crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum ich auf manchen Maschinen
 durch Aufruf von vi ein anderes Verhalten wie durch Aufruf von vim
 habe, bei anderen funktioniert aber vi wie vim.

Welche vim Versionen?
Ich tippe mal auf 6.4 und 7.0. Siehe dazu, auf Maschinen mit vim7:
% zless /usr/share/doc/vim/NEWS.Debian.gz

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
 am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck:
  Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
  [...]
  Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?
  [...]
  
  Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das
  sicherlich besser wissen.
 
 Ja, vermutlich hast du Recht. Mir ist halt Debian sympathischer [...]

Dann solltest du auch Debian installieren. Dann kannst du auch die
sympathischen Debian-Mailinglisten ausfragen. ;)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Ralf Tempel [EMAIL PROTECTED]:
 Ich überlege von Suse 10 auf Debian umzusteigen. Allerdings frage ich 
 ich mich, ob alles auch funktionieren wird.
 
 Ich habe an den i386-Rechner eine FritCard-USB angeschlossen. Sie ist 
 für den Faxempfang zuständig. Sie empfängt Faxe, die in PDF-Dateien 
 umgewandelt werden und per E-Mail den Empfänger erreichen.
 
 Bekomme ich das auch unter Debian hin?

Moin Ralf,
Grundsätzlich hat die unterstützte Hardware rein gar nichts mit der
verwendeten Linux Distribution zu tun, da alle Distributionen einfach
nur vorhandene Software auf ihre Art und Weise zusammen packen.

Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian
Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt.

Unterschiede gibt es sicherlich in der automatischen
Hardwareerkennung, die die verschiedenen Distributionen beim
Installationsvorgang verwenden. Aber nur weil eine Hardware nach der
Installation noch nicht arbeitet, heisst noch lange nicht, dass sie
gar nicht funktionieren wird.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
 Ist schon gut, ich troll mich ja schon zur Nachbarfraktion. War mein
 langes Vorwort, endend mit ...
 
  Das wirklich lange Vorwort nur deswegen, damit ich einem setz doch
  Debian auf die Ubuntu-Kiste oder selber kompilieren zuvorkomme ;-) 

Das ist aber in wenig kaputt zitiert, denn das sieht auf den ersten
Blick so aus als hätte ich das gesagt.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Am Samstag, 17. Juni 2006 11:30 schrieb Frank Terbeck:
 
  Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian
  Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt.
 
 LOL! Klar, hast du recht, genauso wie ich sagen kann, ich kann mir auch 
 meine eigene Distri erstellen. Die Frage ist doch immer, wie es in der Praxis 
 mit welchem Aufwand verwirklicht werden kann. Ich habe schon erlebt, dass es 
 unter Debian out of the box funktionierte und man unter Suse kämpfte, zB 
 bei DVB. Genauso machte ich aber umgekehrte Erfahrungen bei USB-Geräten.

Das die verschiedenen Distributionen auch verschiedene
Kernelkonfigurationen verwenden und damit auch hier und da
verschiedene Vor- und Nachteile haben werden, ist unbestritten.
Trotzdem hat das rein gar nichts mit Funktion oder keine Funktion zu
tun. Und wo du das Gelächter her holst, ist mir auch schleierhaft.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Mit meinem LOL wollte ich nur andeuten, dass es ein riesiger Unterschied 
 ist, ob es eben in der Praxis mit einer Distri funktioniert. Man hat wenig 
 davon, wenn man weiß, dass es theoretisch funktionieren müßte, aber es nicht 
 tut und da habe ich schon bei beiden Distris meine Wunder erlebt. Das LOL war 
 also nicht persönlich zu nehmen, sondern bezog sich auf meine Erinnerungen.

Gut, dann Unterscheiden sich unsere Erfahrungen grundsätzlich.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-16 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?
[...]

Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das
sicherlich besser wissen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Renner [EMAIL PROTECTED]:
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
 nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
 Netzwerk zugreifen.
[...]

Tag Michael,
Ein paar Bekannte schwärmen immer von rssowl[1], einem Java-RSS/Atom
Reader. Ist Java, und macht vermutlich auch selbstständig etwas,
nämlich RSS Feeds aktualisieren. Ich nehme an, das man die Update
Intervalle einstellen kann. Von daher wäre das doch ein Kandidat.

Gruss, Frank

[1] http://www.rssowl.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [screen] multiuser mode wirklich für verschiedene User

2006-05-30 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED]:
 Am Dienstag 30 Mai 2006 17:29 schrieb Stefan Lettmayer:
 
  man chmod
  Nach set user ID suchen.
 
 $ man chmod | fgrep -ci set user
 Formatiere chmod(1) neu, bitte warten...
 0

Man darf sich das kurze Manual auch durchaus mal durchlesen.
Du hast da eine deutsch angepasste Umgebung, vielleicht auch deutsche
Manpages? Falls ja, dürfte die Suche nach set user schwer werden.

Hier:

[snip]
% man chmod | fgrep -ci set user
Reformatting chmod(1), please wait...
2
[snap]

Und der von dir gesuchte Sachverhalt ist darin ganz sicher
beschrieben, auch in der deutschen Version.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm-start Befehl

2006-05-30 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Sascha Böckmann [EMAIL PROTECTED]:
 Mit welchem Befehl kann ich eigentlich einem Programm /usr/bin/abc
 einen Startbefehl zuordnen, dass ich es mit abc aufrufen kann anstatt
 mit /usr/bin/abc?

Ich weiss nicht ob ich dich richtig verstehe.
Falls ein ausführbares Programm 'abc' in '/usr/bin/' liegt und dieses
Verzeichnis in der $PATH Umgebungsvariable deiner Shell aufgeführt
ist, dann kannst du '/usr/bin/abc' auch als 'abc' aufrufen.

Falls das Verzeichnis nicht im Suchpfad deiner Shell eingetragen ist
und du das Verzeichnis dort auch nicht hinzufügen willst, dann kannst
du auch einen Alias definieren, in etwa so:

  alias abc='/pfad/zu/abc'

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null 21
 oder
 /bin/umount /dev/sda1 2 /dev/null
 oder
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null
 oder 
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null
 
 Bei den beiden letzten Möglichkeiten weiß ich aber nicht, welche Shells
 das unterstützen - zumindest bei bash, dash und zsh funktioniert das.

Die beiden ersten Vorschläge sollten in jeder POSIX konformen Shell
funktionieren (auch wenn sie nicht das gleiche machen). Die letzten
beiden sind jedoch keine Standardmethoden und funktionieren zumindest
in der dash nicht.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: offene Ports schließen

2006-05-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
 ich versuche, per ssh die offenen Ports eines Freunds zu schließen. Nmap 
 zeigt 
 mir noch:
 
 892/tcp open  unknown
 903/tcp open  iss-console-mgr
 
 was mache ich mit unknown? 
 iss-console-mgr habe ich auch nicht finden können.

% netstat -tulpen

Abschalten.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim 7

2006-05-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Markus Boas [EMAIL PROTECTED]:
 weiß jemand wie man den vim 7 dazu bringt gezippte logs beim öffnen zu 
 enpacken? vim 6.4 macht das ja und auf den ersten Blick konnte ich nicht 
 erkennen wo man das in der Konfig ablegt.

vim7 aus dem unstable Paket macht das hier out-of-the-box.
Evtl. startest du vim mit 'vi'. In dem Fall solltest du
/usr/share/doc/vim-common/NEWS.Debian.gz lesen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diese Liste in Newsreader lesen

2006-05-25 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Samuel Bächler [EMAIL PROTECTED]:
 Irgendwie schnalle ich das überhaupt nicht wie das mit den Newsgroups 
 läuft...

Tja, das ist ja nicht schlimm...

 Kann ich mir diese Liste auch mit dem Newsreader von Thunderbird
 anschauen?

Ja. Aber zum Posten muss man noch Vorkehrungen treffen, da diese Liste
ja eigentlich eine Mailingliste ist. Zu diesen Vorkehrungen kann ich
dir nichts sagen, da ich diese Liste auch als Mailingliste nutze.

 Google bringt genau diese Liste unter linux.debian.user.german.

Ja.

 Wenn ich aber genau dies (linux.debian.user.german) beim Thunderbird
 unter
 
 SERVER SETTINGS
 Server Typ: News Server (NNTP))
 Server Name: linux.debian.user.german
 
 angebe, dann bringt der Thunderbird immer die Fehlermeldung Failed to 
 connect to server linux.debian.user.german.

 Was mache ich falsch?

Die Gruppe (linux.debian.user.german) ist _nicht_ der Name des
Servers. Eine grundlegende Einleitung ins Usenet wäre für dich
sinnvoll. Siehe unten. [1]

 Sind Newsgroups überhaupt noch zeitgemäss?

Ja.

 Wie kann ich effizient das Listen-Archiv von Debian durchsuchen?

http://lists.debian.org
oder site:lists.debian.org bei googles Suchparametern einbeziehen.

Gruss, Frank

[1] 
http://www.linux-tutorial.info/modules.php?name=Howtopagename=Usenet-News-HOWTO
http://csg.trinhall.cam.ac.uk/tips/news/tbird


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 On Sat, May 20, 2006 at 03:55:56PM +0200, Frank Terbeck wrote:
  Die Meinung darfst du gerne haben. Von den Mailprogrammen die ich
  getestet habe, waren mutt und gnus mit Abstand die mächtigsten und
  flexibelsten. In die Gegend kamen GUI Programme gar nicht.
 
 Gnus würde ich (als mutt-nutzer) sehr gerne mal ausprobieren, aber mir
 erscheint der so von weitem erstmal wie ein Buch mit sieben Siegeln.
 Gibts dazu vielleicht ein deutsches HOWTO oder Wiki oder sowas?

Das auf 'deutsch' einzugrenzen macht die Sache schwierig. Ansonsten
ist http://my.gnus.org eine recht gute Anlaufstelle.
Aus offensichtlichen Gründen sollte man Emacs nicht völlig abgeneigt
sein, wenn man sich mit gnus auseinandersetzen möchte. :-)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Wie scrollst du mit mutt?
 
 Ist das eine ernste Frage?
 
 Ja,denn ich benutze (und kenne) mutt bisher nicht. Grund: s.u.
 
 Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
   + mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
   + mit Space und - seitenweise scrollen
   + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
 
 Ich vermute, dieses Pseudoscrollen über die Tastatur ist auch in mutt 
 als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm] Scrollen 
 mit dem Scrollrad der Maus.

Pseudoscrollen? richtiges Scrollen?
Was in Gottes Namen ist am Scrollen per Tastatur pseudo?
Scrollen per Tastatur war wohl erheblich früher da als das Scrollen
per Maus. Als meine Maus noch kein Rad hatte, ging das garnicht.

Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
GUI Performancevorteile hätte. Es gibt sicherlich Bereiche in denen
GUIs Vorteile haben (besonders bei der Intuitivität der Bedienung),
aber sicherlich nicht in der Performance.

 Ich schließe das einfach aus meiner Beobachtung z.B. des Bewegen
 innerhalb eines langen Textes oder Liste in vi (dessen Powernutzer
 ich bin) gegenüber des schnellen Bewegens in einem Text mittels
 einer GUI und Maus-Scrollrad.

Das Scrollen mit dem Mausrad soll performanter sein als Navigation im
vi? Oh mann...

 Als Beispiel aus meiner eigenenen Erfahrung nenne ich mal:
 1. Manchmal catte ich lieber einen langen Text in ein Terminal unter X, 
 nur um dann viel schneller innerhalb des Textes hoch und runter zu scrollen.
 2. lese ich längere man pages oft mittels dwww im Browser - auch hier 
 allein wegen des schnellen Ein-Finger-Scrollens.

Erfahrungen sind auch verschieden.
Bei Manualseiten würde ich nie auf die Idee kommen eine GUI zu
starten. Und zum Scrollen per Tastatur brauche ich auch maximal einen
Finger.

[...] 
 Wie gesagt, jeder nach seinem Geschmack. ;-)

Absolut richtig.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
  Wie scrollst du mit mutt?
 [...]
+ mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
 
 Hm... Alt+x -- Taste ist nicht belegt.
 Du hast wohl skip-quoted an Alt+x gebunden, aber das hat bei weitem
 nicht jeder. :)

Das habe ich auch nie behauptet. :)
Ich habe nur gesagt wie ich es mache.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Herausfinden von wo pakete stammen

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Alexander Syring [EMAIL PROTECTED]:
 gibt es eine Möglichkeit herauszufinden von wo die installierten
 pakete per apt runtergeladen wurden?  weil mit apt-cache show
 paketname bekomm ich zwar e-mail adresse und so aber ich wüsst
 gern sowas ala
 http://ftp.de.debian.org/debian/sarge/main oder hat 
 http://security.debian.org/ 
 gibt es da ne möglichkeit?

apt-cache policy paket

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 
 Pseudoscrollen? richtiges Scrollen?
 Was in Gottes Namen ist am Scrollen per Tastatur pseudo?

 Man muss sich nicht an Begrifflichkeiten hochziehen

Pseudo ist gegenüber richtig einfach ein negativ besetzter
Begriff, was bei beiden Arten des Scrollens unangebracht ist.

 Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
 GUI Performancevorteile hätte.
 
 ... und nichts hinein interpretieren, was ich nicht geschrieben habe.

Du hast da was weggelöscht:
[...]
 als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm]
 Scrollen[...]

Wenn 'a' inperformant gegenüber 'b' ist, dann hat 'b'
Performancevorteile gegenüber von 'a'. Das ist nichts, was ich
hineininterpretiert hätte.

 Das Scrollen mit dem Mausrad soll performanter sein als Navigation im
 vi? Oh mann...
 
 Jede Wette unter manchen Bedingungen: Anhaltspunktloses Suchen, 
 Querlesen, schnelle Richtungs- und Geschwindigkeitswechsel etc...
 Wobei sicher auch hier wieder verschiedene Leute unterschiedliche 
 Erfahrungen gemacht haben.
 
 Glaube mir einfach oder nicht, ich kann mit dem vi umgehen - seit ca. 15 
 Jahren. Ich weiß, wovon ich rede.

Ich wollte deine Kompetenz nicht in Zweifel ziehen. Ich bin nur in
diesem Fall absolut nicht deiner Meinung.

 Wie gesagt, jeder nach seinem Geschmack. ;-)
 
 Absolut richtig.
 
 Dann sind wir uns ja doch einig. :-)

Sicher. Über Geschmack kann man nicht streiten.

 Ich sträube mich ja nur gegen fanatische Missionierung.

Ich mich auch. Vor allem wenn Leute der Meinung sind, das ein Programm
ohne GUI nichts wert sein kann (Du bist hiermit nicht gemeint.).

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
 * Frank Terbeck schrieb [21-05-06 02:59]:
  Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
   Udo Mueller wrote:
   Was für Gründe gibt es denn, einen GUI-MUA und nicht mutt einzusetzen?
   Wie scrollst du mit mutt?
  
  Ist das eine ernste Frage?
  Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
+ mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
+ mit Space und - seitenweise scrollen
+ mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.
 
 Du hast Page-Up und Page-Down noch vergessen.

Nein, hab ich nicht. Seitenweise scrolle ich mit Space und '-'.
Page{Up,Down} liegen mir zu weit weg. :)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
  Page{Up,Down} liegen mir zu weit weg. :)
 Und auf meinem Laptop ist das nicht sehr weit entfernt ;)

Stimmt.
Bei meinem Laptop auch nicht. Aber da mag ich die Lage nicht. :)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Pseudo ist gegenüber richtig einfach ein negativ besetzter
 Begriff, was bei beiden Arten des Scrollens unangebracht ist.
 
 Ein Scrollen, bei dem man im Prinzip nur zwischen dem Springen um 
 eine oder eine festgelegte Anzahl von Zeilen unterscheiden und die 
 Wiederholgeschwindigkeit von der Frequenz der Fingerhübe abhängig ist 
 sowie jede Änderung der letzten Scroll-Funktion auch noch eine 
 Bewegung der Hand in horizontaler Richtung erfordert, ist für mich nun 
 einmal kein richtiges (komfortables, zeitgemäßes) Scrollen.

Okay. Da sind wir dann wieder verschiedener Auffassung.
Denn ich halte das Scrollen in textbasierten Anwendungen für sehr
ausgereift und präzise. Ausserdem sind nicht unbedingt Fingerhübe von
Nöten, da man sich der automatischen Tastenwiederholung beim
Festhalten der Taste bedienen kann.
Warum das Drehen an einem Mausrad (oder das Reiben am Touchpad)
zeitgemässer macht, verschliesst sich mir.

 Du hast da was weggelöscht:
 [...]
 
 als Konsolen-MUA wesentlich inperformanter als richtiges [tm]
 Scrollen[...]
 
 Nein. Du hast meinen Bezug auf Scrollen weg gelassen.

 Abgesehen davon bist du der erste der tatsächlich behauptet das eine
 GUI Performancevorteile hätte.
 
 Ich habe nicht behauptet, dass ein GUI insgesamt performanter sei.

Den Bezug habe ich keinesfalls übersehen. Aber das Anzeigen vom Text
und die Navigation im Text einer Mail (nichts anderes ist das
Scrollen) gehört zu den grundlegendsten Aufgaben eines MUAs. Und GUIs
in diesem Feld einen wesentlichen Performancevorteil zu zusprechen,
spiegelt sich IMHO durchaus auf das gesamte Programm wider.

 Danke für den angenehmen Erfahrungsaustausch. :-)

Gleichfalls.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datei-Berechtigungen beim anlegen einer neuen Datei

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Moin Hannes,

Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:
 Wenn man als User eine Datei anlegt, entscheidet ja umask in der
 /etc/profile mit welchen Berechtigungen die Datei angelegt wird. Nun
 meine Frage: Wo bzw. wie wird konfiguriert, welche Gruppe für die
 Datei eingetragen wird? In der Debian-Standard-Einstellung natürlich
 user:user.

Allgemein ist das nicht zu machen, AFAIK.
Aber du kannst das für einzelne Verzeichnisse mit dem setgid-bit des
Verzeichnisses machen.

Siehe:
http://oldfield.wattle.id.au/luv/permissions.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:
 Dann muss ich wohl damit leben, dass ich einen schlechten(TM) MUA
 habe, da ich nicht gewillt bin im 21. Jahrhundert meine Mails mit
 einem Consolen-Programm zu lesen ...

Konsolenprogramme ins vorige Jahrhundert zu schieben ist ein Witz.
Und nebenbei bemerkt gibt es durchaus GUI Mailprogramme die vernünfig
mit Mailinglisten umgehen können (zB. Sylpheed und Kmail).

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
 Konsolenprogramme ins vorige Jahrhundert zu schieben ist ein Witz.
 Und nebenbei bemerkt gibt es durchaus GUI Mailprogramme die vernünfig
 mit Mailinglisten umgehen können (zB. Sylpheed und Kmail).
 
 Ich bin halt der Meinung, dass es im 21. JH keinen Grund mehr gibt,
 auf seinem _Arbeits_-Rechner auf eine GUI zu verzichten oder ein
 Consolen-Programm zum Mailen einzusetzen. Ich spreche hier nur von MUA
 - wie schon die ganze Zeit alle anderen auch ;-)

Die Meinung darfst du gerne haben. Von den Mailprogrammen die ich
getestet habe, waren mutt und gnus mit Abstand die mächtigsten und
flexibelsten. In die Gegend kamen GUI Programme gar nicht.

Gruss, Frank,
  der keinen holy-war anzetteln will und daher nun still ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:
 Udo Mueller wrote:
 Was für Gründe gibt es denn, einen GUI-MUA und nicht mutt einzusetzen?
 Wie scrollst du mit mutt?

Ist das eine ernste Frage?
Also mutt hat einige Scrollfunktionen. Die ich regelmässig nutze:
  + mit Enter und Backspace zeilenweise scrollen
  + mit Space und - seitenweise scrollen
  + mit ALT-x gequotete Blöcke überspringen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [KMail] Listen-Mail in IMAP-Ordner filtern

2006-05-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:
 Mit KMail kenne ich mich leider nicht aus, aber du kannst ja die Mails
 schon vorher filtern, zum Beispiel wenn diese in den IMAP-Server
 geladen werden.
 Dazu nimmst zu z.B. procmail oder maildrop.

Wenn man keinen Einfluss auf den IMAP Server hat kann man 'imapfilter'
verwenden. Das ist _sehr_ flexibel.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,
[...]
 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?

Ja.
Bisher habe ich nichts negatives bemerkt.
Im BTS ist mir bisher auch noch nichts ins Auge gesprungen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 Markus Schulz schrieb:
 [...]
 Jeder unstable User nutzt das bereits, sofern er auf aktuellem Stand 
 ist. Ich hab bisher noch keine Probleme damit festgestellt. 
 
 D. h. aber dass das keinen Einzug mehr in Etch hält oder, da
 momentan noch nicht in Testing oder?  Sprich: Gibt es noch ein
 freeze auf apt oder nicht? (ggf. wo kann ichs nachlesen).

Hier zB:
http://packages.qa.debian.org/a/apt.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: muttng outbox Problem

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]:
 ich hab ein Problem mit muttng:
 Ich hab in der rc set record=+outbox stehen, allerdings speichert er
 ausgehende mails nicht da hin, sondern legt für jeden
 angeschriebenen user eine neue mailbox an (wenn ich an [EMAIL PROTECTED]
 schreiben wird die mailbox xy angelegt).

Also im Prinzip sollte es mit diesem Eintrag funktionieren.
Es ist allerdings möglich das du das mit einem 'hook' später in der
Config überschreibst. Ohne deine vollständige muttngrc ist das schwer
zu sagen. Allgemeines zur Fehlersuche in mutt(-ng) Konfigurationen
findest du hier: http://wiki.mutt.org/?DebugConfig

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: muttng outbox Problem

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]:
 * Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] [060518 22:43]:
  Config überschreibst. Ohne deine vollständige muttngrc ist das schwer
 gut, die liegt jetzt hier: http://www.robertgiebel.de/muttngrc

Okay,
hooks hast du nicht darin, aber was mir auffiel:
  set folder=~/Mail
  set record=+Mail/outbox

Das '+' in 'set record' ist das Symbol für den Wert von '$folder'.
Eine Liste der Symbole: http://wiki.mutt.org/?MuttGuide/Folders.

Das heisst, du würdest deine Outbox als $HOME/Mail/Mail/outbox
definieren, was du vermutlich nicht willst.

Prüfe mal ob das das Problem löst.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: muttng outbox Problem

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]:
 * Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] [060518 22:43]:
  Config überschreibst. Ohne deine vollständige muttngrc ist das schwer
 gut, die liegt jetzt hier: http://www.robertgiebel.de/muttngrc

Abgesehen von dem falsch gesetzen '$record', setzt du ausserdem
'$force_name' und '$save_name'. Das sollte es sein.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt liest nicht aus Maildir/

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED]:
 ich versuche mutt beizubringen, mir die Mails aus meinem Maildir zu
 zeigen, nicht die Mbox.
[...]
 stehen, was aber nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Mutt scheint
 die Datei aber auf jeden Fall einzulesen, beschwert es sich doch,
 wenn ich da Müll reinschreibe ...
 
 Sind weitere Anweisungen in der .muttrc nötig?
 Gibt es vielleicht eine bessere Alternative?

Das muttwiki ist sehr nützlich. Gerade für Leute die mit mutt anfangen.

http://wiki.mutt.org

In diesem Fall schau dir mal
http://wiki.mutt.org/?MuttGuide/Folders
http://wiki.mutt.org/?MuttFaq/Maildir
an.

Viel Erfolg.
Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alias oder bin?

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christian Stern [EMAIL PROTECTED]:
 Würde gerne einige oft genutzten Anweisungen/Programme via alias nutzen, 
 doch sind die angelegten Aliase nach neuer Anmeldung nicht mehr vorhanden?
 
 Wie bekomme ich es hin diese permanent zu speichern, oder sollte ich 
 diese unter (s)bin ablegen?

Du willst dringend die Dokumentation deiner Shell einsehen. Ich gehe
mal von der bash aus, 'man 1 bash'. Und dann insbesondere den
Abschnitt 'INVOCATION' lesen.

Man sollte nicht davon ausgehen, das Programme ihre Konfiguration
automatisch abspeichern.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System mit zwei Monitoren

2006-05-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Moin Boris,

Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED]:
 ich möchte meinen Arbeitsplatz gerne mit zwei Monitoren ausrüsten
 und so betreiben, dass es virtuell nur Einer ist, d.h. mit der
 Möglichkeit, z.B. Inhalte vom linken auf den rechten Schirm zu
 schieben.

Kein Thema, Zauberwort: Xinerama.
http://en.wikipedia.org/wiki/Xinerama
http://www.linux-tutorial.info/modules.php?name=Howtopagename=Xinerama-HOWTO

 Hat jemand Erfahrungen, welche Grafikkarte sich da anbietet?

Ich hatte das mal vor ein paar Jahren mit einer alten 3dfx Voodoo
Karte und einer noch älteren S3 Trio32 Karte am laufen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian FTP Tip?

2006-05-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Stefan Stolz [EMAIL PROTECTED]:
 ich nutzte bisher immer ftp://ftp.gwdg.de zum saugen der Pakete. Schon unter 
 Suse. Leider ist der sehr langsam geworden. Hat wer einen Tip für mich auf 
 welchen Server ich umsteigen könnte?

apt-spy benutzen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiele

2006-05-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 wie erzeugt man eigentlich eine Liste aller inst. games (mit
 gnome-games etc)?
[...]

Hi Matthias,
Ohne gnome-games installiert zu haben:
Man kann eine Liste aller installierten Pakete aus der 'games' Section
wie folgt erzeugen:

% dpkg-query -W --showformat='${Section} ${Package}\n' | grep ^games

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvdrip installieren

2006-05-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
kaemtner [EMAIL PROTECTED]:
 make test
 PERL_DL_NONLAZY=1 /usr/bin/perl -Iblib/lib -Iblib/arch test.pl
 1..1
 Can't locate Locale/TextDomain.pm in @INC (@INC contains: blib/lib 
[...]

% apt-file search TextDomain.pm
libintl-perl: usr/share/perl5/Locale/TextDomain.pm

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] news - mailingliste?

2006-05-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christian Stern [EMAIL PROTECTED]:
 Mal eine Frage am Rande. Landen Beiträge, die via News-Zugang in dieser 
 Group erstellt werden auch in der Mailingliste?
 
 Könnte ja auch sein, das meine Fragen, die ich zuvor gestellt habe, 
 schlecht waren oder schon in FaQ standen. Da aber noch kein einziger 
 geantwortet hat, frage ich mich gerade, ob es nicht auch daran liegen 
 könnte das meine Nachrichten gar nicht in der Mailingliste landen?

Ich lese die Mailingliste auch als Mailingliste und diese Nachricht
von dir ist angekommen.

Ich habe kurz in das Listenarchiv geschaut, und konnte keine andere
Mail von dir darin finden. Wann ist das denn gewesen und worum ging's?

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiele

2006-05-16 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Ralf Lehmeier [EMAIL PROTECTED]:
 Wer kann mir sagen wo ich Spiele für Debian herbekomme? Am besten
 auf Deutsch.

Moin Ralf,

In der 'games' Section findet man sinnigerweise Spiele.
Eines davon ist 'wesnoth'. Das kommt direkt mit deutscher Übersetzung
und eignet sich bestens dafür wertvolle Zeit zu verbrennen. :-)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Minimalinstallation mit grafischem Browser?

2006-05-15 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Icewm habe ich installiert, aber der w3m öffnet sich nicht, wenn ich in 
 icewm auf den Menüeintrag klicke. Selbiges gilt für die bash.
[...]

Ich schlage mal Window Maker oder fvwm vor.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screen

2006-05-14 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck schrieb:
  [screen]
  Die aktuelle Tastenbelegung kann man sich mit 'CTRL-A ?' ansehen.
 
 BTW: Nutzt ihr alle CTRL-A als Escape-Tastenkombination? Ich fand das so
 nervig als ich mit Screen angefangen habe, dass ich nicht mehr an den
 Zeilenanfang springen konnte, dass ich es auf Strg-T geändert habe.

Tag Jakob,
Ja, ich benutze CTRL-A als screens Kommando-Kombination. Ich hatte es
aus genau dem Grund den du nennst auch einmal umgelegt, wurde damit
aber irgendwie nicht warm. Als vi User brauche ich ^A auch nicht so
häufig wie ein emacs Fan. Und wenn ich es doch mal brauche, sendet
'CTRL-A a' genau das gewünschte Zeichen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-14 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
 Plausibel, danke. Auf --version bin ich natürlich nicht gekommen. Und
 das hier zeigt fast das gleiche (kein Inkrement der nä. PID durch echo):
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ bash -c 'echo $$'; bash -c 'echo $$'; echo; bash -c 
 'echo $$'
 4592
 4593
 4594

Tag Wolf,
Das wäre auch eigentlich nicht gewollt.
'$$' zeigt nicht die PID des Programms das es startet an, sondern die
der Shell selbst:

% ps | grep zsh 
29721 pts/500:00:02 zsh
% echo $$; /bin/echo $$ ; (echo $$)
29721
29721
29721

Auch wenn eine Subshell gestartet wird, erhöht sich '$$' nicht.
Und nein, das ist kein Sonderverhalten der zsh.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jabberd und ssl support

2006-05-14 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Terbeck wrote:
  Claus Malter sprayen.de:
  Aber Sourcen scheinen keine vorhanden zu sein (apt-get source
  jabber).
  
  Hat zwar mit deinem eigentlichen Problem nichts zu tun, aber das
  sollte funktionieren, wenn man passende deb-src Zeilen in seiner
  'sources.list' hat. Hier funktioniert es wie erwartet.
 
 deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
 
 # apt-get source jabber
 E: Unable to find a source package for jabber

Tag Klaus,

Ist das die einzige 'deb-src' Zeile? Also nur die zu 'stable/updates'?
Versuch mal:
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jabberd und ssl support

2006-05-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]:
 Aber Sourcen scheinen keine vorhanden zu sein (apt-get source
 jabber).

Hat zwar mit deinem eigentlichen Problem nichts zu tun, aber das
sollte funktionieren, wenn man passende deb-src Zeilen in seiner
'sources.list' hat. Hier funktioniert es wie erwartet.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shell mit Hintergrundbild

2006-05-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 PS: War der Begriff Shell so falsch? s. 

Naja, die Shell hatte nichts mit dem Hintergrund deines Terminals (ob
nun Framebuffer oder was auf immer für einer) zu tun. Ob auf dem
Terminal nun eine Shell, ein Mailprogramm oder ein Webbrowser läuft,
dürfte dem Hintergrund ziemlich egal sein (es sei denn, das laufende
Programm setzt den Hintergrund selbst).

Das auf vielen Terminals als erstes eine Shell gestartet wird, macht
den Irrtum nicht richtiger. :)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shell mit Hintergrundbild

2006-05-10 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Max Potente [EMAIL PROTECTED]:
 ich würd meiner Shell gerne ein Hintergrundbild verpassen, so wie
 z.B bei der Gentoo Live-CD oder Suse. Weiß jemand von euch wie man
 das hinbekommen kann? Bei google finde ich bei den Suchbegriffen
 Shell und Hintergrundbild nur Unsinn.

Tach Max,

Ich habe keine Ahnung wie das bei der Live-CD oder woauchimmer
aussieht. Ich nehme einfach mal an, dass du mit Shell in
Wirklichkeit die virtuellen Consolen meinst.

Wie man das machen kann ist hier beschrieben:
http://gentoo-wiki.com/TIP_Design_your_own_Framebuffer_Splash

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screen (was: mit maus s elektieren, per taste einfügen?)

2006-05-09 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 On Tue, May 09, 2006 at 01:14:14AM +0200, Christian Brabandt wrote:
  Zwischenablage, horizontales Splitting (geht mittlerweile auch
  vertikales?), locken der Shell, mit mehreren Usern arbeiten, etc
 
 Also quasi zwei shells in einem Fenster? Wei wechsle ich?
 
Zwei Shells, oder was auch immer. Mail/News/Webbrowser, Hauptsache es
ist eine textbasierte Anwendung.

Wie man wechselt?
Die aktuelle Tastenbelegung kann man sich mit 'CTRL-A ?' ansehen.
Ansonsten 'man screen'. :-)

Oder auch:
http://www.kuro5hin.org/story/2004/3/9/16838/14935
http://www.deifl-web.de/phpkit/include.php?path=content/articles.phpcontentid=36
http://cosmic.homeunix.net/blog/old/0018.html
http://www4.informatik.uni-erlangen.de/~jnweiger/screen-faq.html
http://www.tutorials.de/tutorials151906.html
http://www.linuxwiki.de/screen?highlight=screen
http://gentoo-wiki.com/TIP_Using_screen

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie bekomme ich bestimmte Perl-module?

2006-05-09 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED]:
 ich brauche einige bestimmte Perl-Module auf meinem System. Der Versuch,
 sie via CPAN zu bekommen, schlug fehl.
 
 Die Module gibt es doch sicher auch vorgepackt, fertig zur Abholung mit
 apt, oder? Nur sind da ziemlich viele Pakete mit Perl im Namen... 
 Nun also die Frage: ausgehend von einem namentlich bekannten Perl-Modul,
 wie finde ich das Debian-Paket, in dem es enthalten ist?

Ja, oft gibt es die Module fertig gepackt. Die heissen dann meist
(immer?) lib$foobar-perl, wie zB:

[snip]
% apt-cache search mime-lite
libmime-lite-perl - Perl5 module for convenient generation of MIME messages

% apt-cache search jabber perl
libnet-jabber-loudmouth-perl - Perl interface for the loudmouth jabber library
libnet-jabber-perl - Perl modules for accessing the Jabber protocol
libpoe-component-jabber-perl - A POE Component for communicating over Jabber
libxml-stream-perl - Perl module for accessing XML Streams
[snap]

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Einstellung für die Systemuhr

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Björn Keil [EMAIL PROTECTED]:
 ich habe Probleme mit den Einstellungen der Systemuhr.
 Als ich vor nunmehr mehreren Monaten Debian installiert habe, habe ich
 wohl angegeben meine Systemuhr sei auf UTC gestellt. Was nicht der Fall
 ist. Sie läuft auf CET/CEST und das soll auch so bleiben. Alles gesuche
 in den /etc Dateien und das lesen mehrerer Manpages hat nichts
 gebracht... kann mir jemand sagen wo ich das einstellen kann?

% man 5 rcS

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash/regex-Problem

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 ich habe mich hier irgendwie festgehirnt. Und zwar moechte ich in
 einem Shellskript mittels einer eigentlich einfach sein muessenden
 if-Abfrage ueberpruefen, ob ein String den Inhalt a oder b hat.
 Das mit dem oder bekomme ich aber nicht auf die Reihe, und passende
 Suchbegriffe fuer Google scheinen sich mir heute auch zu entziehen.
[...]
 if [ $leiter = [schulze|schmidt] ]; then
[...]

Das '=' testet auch auf Gleichheit. AFAIK sind Fallunterscheidungen
damit nicht möglich. Entweder du testest einzeln
  [ x$a = xbar -o x$a = xfoo ]

oder du nimmst ein case Statement:

a=foo
case $a in
  foo|bar) echo yes ;;
*) echo no  ;;
esac

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Der unterschied zwischen Debian und Ubuntu...

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Knut Krause [EMAIL PROTECTED]:
[..debian-ubuntu-unterschiede?..]

http://www.ubuntu.com/ubuntu/relationship/

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim startet nicht / Speicherplatz

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Frank [EMAIL PROTECTED]:
 Mein Exim startet so wie es den Anschein hat nicht mehr, weil seine 
 Queue Partition voll ist.
[...]
 /dev/hda7  2885780   2835552 0 100% /var

/var ist voll, ob mit kleinen oder grossen Dateien ist vollkommen
unerheblich. Schau dir mal die Verzeichnisse /var/log, /var/run,
/var/spool und /var/cache (in dem evtl /var/cache/apt/archives).

Festplattennutzung von einzelnen Verzeichnissen und Dateien kannst du
dir mit 'du' anzeigen lassen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falscher Eintrag

2006-05-04 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Moin René,

René Jüngst [EMAIL PROTECTED]:
 bei der Eingabe eines Namens, in Google, mussten wir feststellen,
 das dieser in ihren Listen auftaucht.  Wir bitten sie darum, diesen
 Namen zu löschen, damit unser Mitarbeiter nicht weiter in Google
 auftaucht.

Das wird wohl kaum passieren. Siehe:
http://www.debian.org/MailingLists/
http://www.debian.org/MailingLists/disclaimer

 Diese Nachricht und alle Anhänge sind nur für den Adressaten
 bestimmt und sind vertraulich zu behandeln. Wenn Sie diese Nachricht
 empfangen, obwohl Sie nicht der beabsichtigte Adressat sind, so
 kontaktieren Sie bitte den Sender und löschen Sie diese Nachricht
 und deren Anhänge vollständig aus Ihrem System. In diesem Fall
 dürfen Sie erhaltene Informationen nicht an Dritte weitergeben. Jede
 unautorisierte Offenlegung, Nutzung oder Verbreitung der Nachricht,
 sei es ganz oder teilweise, ist untersagt und stellt daher bei einer
 solchen Verwendung keinerlei rechtliche Verpflichtung oder Haftung
 für die Terstappen KG dar.

Abgesehen davon, dass du hier an eine öffentliche Mailingliste
geschrieben hast, womit der Inhalt der Mail im Archiv und auch bei
$suchmaschine auftaucht, sind Emaildisclaimer, besonders wenn der
Disclaimer am Ende der Mail auftaucht, rechtlich wohl unwirksam.
(Ohne das ich Jurist wäre.)
http://www.dominik-boecker.de/email/disclaimer/recht.html
http://www.causse.de/recht/angstklauseln.html

Vertrauliches will man verschlüsselt versenden. Alles andere wäre grob
fahrlässig.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail 6.3.2-2 osolete in Testing ?!

2006-05-03 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Ralph Stens [EMAIL PROTECTED]:
 seit dem Wochenende steht fetchmail 6.3.2-2 auf obsolete in der
 Update / Upgrade Liste in dselect. Es gibt aber keine neuere Version
 und ich setze fetchmail auch regelmäßig (alle 15 Min.) ein. Was ist
 da schief gelaufen oder wo liegt meine Wissenslücke ?

Moin Ralph,

Grund ist wohl #355457:
http://packages.qa.debian.org/f/fetchmail/news/20060413T210809Z.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tag Detlef,

Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED]:
 ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem einwählen (pon
 verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen, aber nach zwei bis
 drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes Problem: Der Webbrowser
 fordert die betreffende Seite an, bekommt aber offenbar keine
 Antwort (d.h. die Seite wird nicht angezeigt). Etwa eine halbe
 Minute später wird die Verbindung automatisch getrennt. Am
 Dial-Up-Zugang dürfte es nicht liegen, da es unter Windows keine
 Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache herausfinden?
[...]

Wirf mal einen Blick in das Verzeichnis '/var/log/', darin befinden
sich Logdateien die vom System erstellt werden. Diese sind bei der
Fehlersuche meist unverzichtbar. Die Dateien 'messages' und syslog'
dürften an dieser Stelle am aufschlussreichsten sein. Je nach
Konfiguration könnte es auch noch Dateien geben die 'ppp' im Namen
haben; diese wären offensichtlich auch von Interesse.

Falls du mit den darin enthaltenen Meldungen nichts anfangen kannst,
dann frag nochmal nach.

 Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir, mich
 automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif ist billiger von
 9-18 Uhr, der andere ist billiger von 18-9 Uhr.

% man 8 cron
% man 1 crontab
% man 5 crontab

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meta-Taste

2006-04-23 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Edward von Flottwell [EMAIL PROTECTED]:
 ich bin total verwirrt ;-)
 Ich möchte TeXmacs nutzen und das möche Emacs-typisch eine Meta-Taste haben.
 Nur welche ist die? Ich habe ein Thinkpad ohne Win-Tasten.
 Wo konfiguriere ich die?

Beantwortet
http://mw-turing.culture.hu-berlin.de/mwiki/index.php/UNIX-Tastenkombinationen_-_UNIX-LV#META-Taste
deine Frage?

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: such mp3 splitter

2006-04-22 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Halim Sahin [EMAIL PROTECTED]:
 Gibt es ein tool für linux, mit dem man skriptgestuert mp3's
 aufteilen kann?  Also eine große in mehrere kleine.

Moin.

[snip]
% apt-cache search mp3 split
kstreamripper - kde frontend for streamripper
mp3splt - Splits MP3 and Ogg Vorbis files without reencoding
mpgtx - toolbox to manipulate MPEG files (video, system, and audio)
poc-streamer - An MP3/Ogg multicast/HTTP streamer and MP3 cutting tool
avidemux - a small editing software for avi (especially DivX)
[snap]

Zumindest eines der gefundenen Programme scheint genau das zu machen
was du willst.

Bitte einmal ansehen:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
im speziellen:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/paketmanagement.html
und in diesem Fall:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/apt-cache.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg als Zombie

2006-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Sysrq-t zeigt mir:
 dpkg  X DFF645C0 0  6657   5987 (L-TLB)
c2517f84 c014b220 da1119c0 dff645c0 0008b824 da1119c0 df99e0c0 
 c561f144 
c561f030 4d2dc000 012d c02a5600  c1553c40 c2516000 
 c561f030 
0010 c2517fa8 c0118a6f c561f0ec d8f0fc7c c2517f94 c2517f94 
 c2516000 
 Call Trace:
  [c014b220] __fput+0x123/0x146
  [c02a5600] clone_policy+0x15/0xf6
  [c0118a6f] do_exit+0x760/0x76a
  [c0118ae8] sys_exit_group+0x0/0xd
  [c02b3ee7] syscall_call+0x7/0xb
  [c02b007b] pfkey_spddelete+0x8/0x221

Sieht nach einem Kernel-oops; ich nehme mal an, dass das nicht der
komplette Output ist, oder?

Siehe /usr/src/linux-2.6.17-rc1-mm3/Documentation/oops-tracing.txt.
Oder wo auch immer du deine Kernel Sourcen installiert hast.

 kernel ist 2.6.17-rc1-mm3

Mit 2.6.16.x habe ich keine Probleme dieser Art.
In Andrew Mortons -mm Kerneln befinden sich im Allgemeinen neue
Funktionen, die aber nicht unbedingt ausgiebig getestet wurden.

Daher: Stabilen Kernel probieren.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg als Zombie

2006-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]:
 On Fre, 21 Apr 2006, Frank Terbeck wrote:
  Sieht nach einem Kernel-oops; ich nehme mal an, dass das nicht der
  komplette Output ist, oder?
 
 Nein, das ist kein kernel Ooops. Sonst hätte ich an lkml geschrieben. Es
 ist die Ausgabe von Sysrq-t (tasks).

oops, überlesen. ;)
/ignore me

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED]:
 Kurzer Nachtrag: Der Eintrag
 
  set charset=iso-8859-15
 
 in meiner ~/.muttrc führt dazu, dass die Umlaute jetzt nicht mehr
 durch ein ? dargestellt werden, sondern der Buchstabe ü beispiels-
 weise durch \374.

Tach Thilo,

Schau doch mal ob dir http://wiki.mutt.org/?MuttFaq/Charset hilft.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Mailbox wechseln

2006-04-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Muster [EMAIL PROTECTED]:
 Wie ich auf der Mutt Homepage gelesen habe kann man mit c die
 Mailbox wechseln und mit ESC+c die mailbox im nur lesen modus
 öffnen.
 
 Leider funktioniert der erst genannt Shortcut bei mir nicht, der
 zweite geht

Komisch, denn ich wüsste nicht das der schon einmal vom Debian
Maintainer geändert worden wäre...

Schau die einmal die Ausgabe der eingebauten Hilfe von mutt mit '?'
an. Dort steht welche Funktion in welchem Kontext auf welche Taste
gelegt wurde.

Mit

  bind index,pager c change-folder

kannst du das Standardverhalten zurückzwingen.

 Hat mir jemand vielleicht einen Link zu einem Einsteigerfreundlichen!
 Howto bzw eine ausführliche Anleitung?

Das Handbuch auf deiner Festplatte:
/usr/share/doc/mutt/manual.gz

FAQ:
http://www.fefe.de/muttfaq/faq.html

Das Wiki:
http://wiki.mutt.org

Das Archiv der -users Mailingliste:
http://marc.theaimsgroup.com/?l=mutt-users

Das Archiv von comp.mail.mutt:
http://groups.google.com/group/comp.mail.mutt

Schau dir erst das Wiki und die FAQ an, danach lies dir das Handbuch
durch. Und wenn du dann noch irgendwelche Fragen hast, such erstmal in
den beiden Archiven. Falls du danach noch Fragen hast, kannst du gerne
nochmal hier nachfragen, ich dann doch die mutt-users Mailingliste
empfehlen würde.

 Mir geht es unter anderem um: 
 -das öffnen von Anhängen

Im Pager 'v' drücken.

 -Index und pager gleichzeitig anzeigen.

$pager_index_lines

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VS. Re: Debian GNU / Li nux 3.1 r0a für AMD 64

2006-04-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Robert Werner [EMAIL PROTECTED]:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
[..Gejammer..]
 
 Dies mit Bedauern feststellen zu müssen verbleibe ich

Ja, ich kann mein Bedauern auch kaum in Worte fassen... *kopfschüttel*

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Mailbox wechseln

2006-04-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]:
 Moin,
 
 * Frank Terbeck wrote (2006-04-19 09:37):
 Das Handbuch auf deiner Festplatte:
 /usr/share/doc/mutt/manual.gz
 
 macro   index   F1|zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 
 'Display Manual'
 macro   pager   F1|zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 
 'Display Manual'

Tag Torsten,
wie man das Handbuch schlussendlich liesst, ist jedem selbst
überlassen, aber '|' würde die Mail an den folgenden Befehl pipen.
Richtig wäre ein '!':

macro generic,index,pager,browser F1 \
  |zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 'Display Manual'

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Mailbox wechseln

2006-04-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]:
  Moin,
  
  * Frank Terbeck wrote (2006-04-19 09:37):
  Das Handbuch auf deiner Festplatte:
  /usr/share/doc/mutt/manual.gz
  
  macro   index   F1|zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 
  'Display Manual'
  macro   pager   F1|zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 
  'Display Manual'
 
 Tag Torsten,
 wie man das Handbuch schlussendlich liesst, ist jedem selbst
 überlassen, aber '|' würde die Mail an den folgenden Befehl pipen.
 Richtig wäre ein '!':
 
 macro generic,index,pager,browser F1 \
   |zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 'Display Manual'
 ^- ! nicht |

Kaum gesagt, schon falsch getippt ;)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Mailbox wechseln

2006-04-19 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]:
 Moin,
 
 * Frank Terbeck wrote (2006-04-19 19:57):
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]:
  * Frank Terbeck wrote (2006-04-19 09:37):
  Das Handbuch auf deiner Festplatte:
  /usr/share/doc/mutt/manual.gz
  
  macro   index   F1|zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 
  'Display Manual'
  macro   pager   F1|zless /usr/share/doc/mutt/manual.txt.gzenter 
  'Display Manual'
 
 wie man das Handbuch schlussendlich liesst, ist jedem selbst
 überlassen, aber '|' würde die Mail an den folgenden Befehl pipen.
 Richtig wäre ein '!':
 
 Hm. Definiere richtig. Bei mir funktioniert's.

Ich zitiere mal aus manual.txt:
[snip]
   pipe-message (default: |)

   Asks for an external Unix command and pipes the current or tagged
   message(s) to it. The variables $pipe_decode, $pipe_split, $pipe_sep and
   $wait_key control the exact behaviour of this function.
[...]
   shell-escape (default: !)

   Asks for an external Unix command and executes it. The $wait_key can be
   used to control whether Mutt will wait for a key to be pressed when the
   command returns (presumably to let the user read the output of the
   command), based on the return status of the named command.
[snap]

Warum hat es trotzdem funktioniert? Das hat schon irgendwer
beantwortet: zless (oder auch less) verwirft ganz einfach den Input
von stdin aus der Pipe wenn man explizit eine Datei angibt.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnisfarben.

2006-04-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Markus Braun [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Allerdings seh ich die . Dateien immer noch nicht bei dem befehl ls oder 
 dir im /root/ Verzeichnsi wo die bashrc liegt.
 
 nur durch den befehl ls -a
 
 Nur das war eine kopie vom alten server und da ging es auch.
 Auch ist die darstellung noch nicht in diesem sinne, wie sie soll:
 
 drwxrwxrwx  109 root   bin3072 Apr 16 01:07 webmin

Tag Markus,

Wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du das die Eingabe eines
nackten 'ls' die Ausgabe von 'ls -la --color=always' bringt:

alias ls='ls -la --color=always'

Da in deiner .bashrc die Variable $LS_OPTIONS eingeführt wurde,
kannst du diese auch einfach entsprechend setzen:

export LS_OPTIONS='--color=always -l -a'

Das funktioniert dann mit dem Alias der dort bereits definiert wird.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnisfarben.

2006-04-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Martin Baumgartner [EMAIL PROTECTED]:
 Wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du das die Eingabe eines
 nackten 'ls' die Ausgabe von 'ls -la --color=always' bringt:
[...]
 Noch einfacher geht es wenn du es folgenderweise machst.
 
 alias ls='ls--color=always'
 alias la='ls -laA'

Das bringt 'ls' nicht das bei, was ich glaubte, dass der OP wollte.
Aber da ich ihn offensichtlich falsch verstanden habe, ist es sowieso
egal.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit find -exec

2006-04-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Juergen Kosel [EMAIL PROTECTED]:
 find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\}  ;

find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\}  \;

 rm `find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10`
 funktioniert leider nicht, wenn man erst nach n Monaten merkt, das 
 Apache2 fleißg sammelt. (Argumentlist too long)

man 1 xargs

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Listenbezogenes scoring?

2006-04-08 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 On Sat, Apr 08, 2006 at 10:33:24AM +0200, Christian Brabandt wrote:
  Folder-Hooks:
  ,
  | folder-hook . set score=off
  | folder-hook liste set score=on
  `
 
 Ah, danke, das werd' ich gleich mal einbauen. Wie ist denn die korrekte
 Syntax der zweiten Zeile?
 folder-hook =blah =fasel =debian-user-german =kde-debian set score=on
 Oder anders? Oder gehört das = vor jedem folder weg und dafür die 
 und  um alle folder herum mit da hin?

Anders.
Siehe mutts Dokumentation:
   Usage: folder-hook [!]regexp command

Also, zB:
  folder-hook =(blah|fasel|foo|bar) set score=on

Für die Zeichen '=' etc. siehe:
http://wiki.mutt.org/?MuttGuide/Folders

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Listenbezogenes scoring?

2006-04-08 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 Wofür stand/steht
 folder-hook . set score=off
 (also der . ?)?

Der Punkt matched in Regular Expressions für jedes Zeichen. Das
heisst, dieser folder-hook kann Standardwerte für alle Ordner
definieren.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail + courier

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]:
 Udo Mueller schrieb:
 * Paul Puschmann schrieb [07-04-06 12:41]:
 auch hier schreibe und ich muss sagen, dass mir TB langsam auf den Keks
 geht weil die Geschwindigkeit (bei vielen Mails z.B.) nicht ganz so
 prima ist. Daher versuche ich nun auf einen Text-Client zu wechseln,
 denn ich ggf. auch per ssh bedienen kann.
 
 Glaub nicht, daß mutt oder pine oder ... schnell sind, wenn es darum
 geht, Ordner mit 34000 Mails zu öffnen.
 
 afaik gibt es für mutt imap-patches aber in der Grundinstallation 
 soll es wie du sagst wohl nicht benutzbar sein

Mutt hat in neueren Versionen einen erheblich verbesserten IMAP Code,
inklusive Headercaching. Ich habe, bis vor kurzem, selbst noch mutt
und IMAP benutzt (auch mit grösseren Ordnern) und ich muss sagen, dass
es sehr brauchbar war. Zu pine kann ich dagegen nichts sagen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-07 Diskussionsfäden Frank Terbeck
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED]:
 Daniel Leidert schrieb:
 
 Daniel, der diese OT-Diskussion jetzt kopfschüttelnd endgültig verlässt
 
 Menschen wie DU tragen dazu bei das wichtiges wissen um  vorhandene 
 /mögliche  Sicherheitsrisiken  und deren beseitigung nicht allen Usern 
 zugänglich ist.
 
 Mit schlechten englischkenntnißen ist es nicht so einfach die 
 endsprechenden Website?s bzw. foren zu lesen und sich so zu Bilden.

Der Link http://www.ntsvcfg.de/linkblock.html steht schon irgendwo
hier im Thread. Und unter den Links sind auch einige in deutscher
Sprache. Einer dieser Links verweist zum Beispiel auf die Seite zu
einem Seminar des CCC Ulm, das sich ausführlich mit dem Thema PFW
auseinandersetzt. Dort kann man sich sogar ein Video des Vortrags
herunter laden. Man muss also im Prinzip nicht einmal Lesen können,
wenn man jemanden kennt, der lesen kann und das Video startet.

Du solltest also den Thread komplett lesen.

Wer nach der Lektüre der Seiten aus der oben genannten Linksammlung
immer noch der Meinung ist, er/sie wolle eine PFW haben, der soll sie
in Gottes Namen installieren. Dann werden wenigstens die Arbeitnehmer
der Hersteller dieser Produkte nicht arbeitslos.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit vorm bösen Internet

2006-04-04 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Gebhard,
 
 * Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] [20060404 16:02]:
  On Tuesday 04 April 2006 12:03, Felix M. Palmen wrote:
   www.linkblock.de
  Das hatten wir doch schonmal.
 *snip*
  Dienste abzustellen) oder - in Gottes Namen - eine PFW? Ersteres kriegt 
 
 Dummschwall, Windows hat einen einwandfrei arbeitenden Paketfilter an
 Bord. Unnötige Dienste abschalten ist /trotzdem/ eine gute Idee,
 Dokumentation (oder gar Scripts, wenn man denen vertrauen will) gibt es
 genügend.

ACK.

http://www.dingens.org/index.html.de

Der Sourcecode dafür ist dabei, wer also dem fertigen Program nicht
trauen will, der kann sich durch den Code wühlen und anschliessend
selbst mit dem Bau beginnen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ruby zu html konvertieren?

2006-03-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Alexander Jede [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,
 ich weiss das Thema ist ganz schön Off-Topic, aber da Linuxer und
 Debianer erst recht, auch proggen, hoffe ich einen zu finden, der mein
 Problem lösen kann.
 Ich bräuchte ein Tool/Skript, mit dem ich den Code eines Ruby-Scripts
 ins HTML konvertieren kann. Für java gibt es da z.B. java2html.
 Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Sowas mache ich mit vim.
Der kann nämlich _alles_ was er einfärbt ebenso als html File
schreiben...

:so $VIMRUNTIME/syntax/2html.vim

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing/sid kernel security? (was: [SECURITY] [DSA 1017-1] New Linux kernel 2.6.8 packages fix several vulnerabilities)

2006-03-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Gibt es irgendwo einen Überblick, welche Lücken im Default-Kernel in
  testing (und damit auf backports.org) noch bestehen?
 
 Ich weiß nicht, ob nach Joeys Ausscheiden die URL noch besteht und
 gepflegt wird: http://merkel.debian.org/~joeyh/testing-security.html

Ich schätze mal du verwechselst hier zwei Personen...

Vergleiche
% finger [EMAIL PROTECTED]
mit
% finger [EMAIL PROTECTED]

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >