Re: icedove und enigmail

2006-11-12 Diskussionsfäden Gerald Holl

Werner Zacherl wrote:
bisher hatte ich unter anderem Thunderbird mit Enigmail am laufen. Jetzt 
kam ja die Umstellung auf IceDove.
Da geht aber die Verschlüsselung nicht mehr, da scheinbar Enigmail nicht 
mehr integrierbar ist.


Weiß jemand wie man das wieder hinkriegt, oder ist diese Möglichkeit 
nicht mehr vorgesehen?


Hallo,

Ich habe hier auch das selbe Problem. So wie es ausschaut gibt es in [1] 
unstable eine passende Enigmail Version für icedove, wenn diese nach 
testing kommt sollte alles wieder funktionieren.


[1] http://packages.debian.org/unstable/mail/enigmail

cheers,
Gerald
--
http://holl.co.at


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Login schlägt fehl

2006-11-09 Diskussionsfäden Gerald Holl

Marc Blumentritt wrote:

Gerald Holl schrieb:

Marc Blumentritt wrote:

Gerald Holl schrieb:

Deaktiviere ich am Router die Firewall (OpenBSD PF), kann ich mich nun
einloggen! Aber wie gesagt, von einem anderen Rechner aus im selben
Netzwerk funktioniert der Login auch bei aktivierter Firewall am Router.

Also ist es ein Firewall-Problem. Erlaubst du dem Client Zugriff UND
erlaubst du deinem Server, diesem Client zu antworten? Bei mir lag es
häufig daran, dass die Antwort des Servers in der Firewall gefiltert
wurden.

Ja, ich erlaube sowohl incoming als auch outgoing. Ich habe eine Regel
die den ssh-Port unabhängig von der IP des Clients öffnet und die
Antwortpakete dürfen ebenfalls raus. Wie gesagt, von einem anderen
Rechner im selben Netzwerk funktioniert das ja und der durchläuft
serverseitig die selben Rulesets.


Hmm, ich kenn mich leider nur mit iptables aus, aber vielleicht postest
du trotzdem mal die Firewall-Regeln. Vielleicht kennt sich ja jemand
anders noch mit PF aus.

Es muss auf jeden Fall der der Firewall liegen. Ich habe schon häufig
festgestellt, dass es ganz schön tricky sein kann, den Fehler in der
Konfiguration der Firewall zu finden...


Ich habe das Problem nun mal temporär gelöst (allen Outgoing-Traffic 
erlaubt), ich werde mich wegen der pf-Regeln mal an die 
OpenBSD-Mailingliste wenden :)


cheers,
Gerald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh Login schlägt fehl

2006-11-08 Diskussionsfäden Gerald Holl

Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem SSH Zugang auf meinem Router:
Vom Client (etch) aus kann ich mich auf dem Router (OpenBSD 4.0) via ssh 
nicht einloggen, ich bekomme da ein Timeout. Konkret bleibt die 
Verbindung bei 'SSH2_MSG_KEXINIT sent' hängen.

Die Authentifizierung am Router erfolgt via public/private key.

Kopiere ich nun den private key des Clients testweise auf einen anderen 
Rechner im selben Netz, kann ich mich problemlos beim Router einloggen!


Ich dachte zuerst, dass die iptables am Client das Problem sind, doch 
auch bei Deaktivierung funktioniert der Login am Router nicht. 
Deaktiviere ich am Router die Firewall (OpenBSD PF), kann ich mich nun 
einloggen! Aber wie gesagt, von einem anderen Rechner aus im selben 
Netzwerk funktioniert der Login auch bei aktivierter Firewall am Router.


Die Logs sind nicht wirklich aussagekräftig, mehr als ein Timeout steht 
nicht drin.


Habe derzeit keine Idee wo das Problem liegen könnte.

Beste Grüße,
Gerald
--
http://holl.co.at


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Login schlägt fehl

2006-11-08 Diskussionsfäden Gerald Holl

Marc Blumentritt wrote:

Gerald Holl schrieb:

Deaktiviere ich am Router die Firewall (OpenBSD PF), kann ich mich nun
einloggen! Aber wie gesagt, von einem anderen Rechner aus im selben
Netzwerk funktioniert der Login auch bei aktivierter Firewall am Router.

Also ist es ein Firewall-Problem. Erlaubst du dem Client Zugriff UND
erlaubst du deinem Server, diesem Client zu antworten? Bei mir lag es
häufig daran, dass die Antwort des Servers in der Firewall gefiltert wurden.


Ja, ich erlaube sowohl incoming als auch outgoing. Ich habe eine Regel 
die den ssh-Port unabhängig von der IP des Clients öffnet und die 
Antwortpakete dürfen ebenfalls raus. Wie gesagt, von einem anderen 
Rechner im selben Netzwerk funktioniert das ja und der durchläuft 
serverseitig die selben Rulesets.


Gerald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird und LDAP Adressbuch

2006-07-27 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo,

Ich weiß, es ist etwas OT, aber in der Mozilla Newsgroup kann mir
anscheinend keiner weiterhelfen ...
Ich verwende etch, Thunderbird als MUA, wobei ich anstatt des
Standard-Adressbuches ein LDAP Adressbuch verwende.
Am Server läuft openLDAP (slapd) auf sarge.
Mein Problem: Wenn ich eine e-mail an einen Kontakt senden will, der
zwei e-mail Adresssen hat, so werden in der Regel, also bei Verwendung
des lokalen Adressbuches (aka Personal Address Book), beide e-mail
Adressen mittels Auto-completion angezeigt.
Ist der Kontakt jedoch in einem LDAP Adressbuch gespeichert, so wird nur
die primäre Adresse angezeigt. Klicke ich aber im LDAP Adressbuch auf
den Kontakt (vcard), so ist bei diesem korrekterweise auch die zweite
e-mail Adresse eingetragen. Das Verhalten stört jedoch, da ich von allen
meinen Kontakten zwei e-mail Adressen habe und diese beiden auch
regelmäßig benötige. Zuerst dachte ich an ein falsches Mapping der LDAP
Attribute zu den Thunderbird/Mozilla Attributen, aber das scheidet aus,
da ja die zweite Adresse vorhanden ist, jedoch nur wenn ich durch einen
Doppelklick die vcard anschaue.
Ein normaler LDAP Adressbuch-Eintrag schaut auf dem Server wie folgt aus:
dn:cn=Gerald Holl,ou=privatestuff,dc=domain,dc=com
objectClass: top
objectClass: inetOrgPerson
objectClass: mozillaOrgPerson
objectClass: mozillaAddressBookEntry
cn: Gerald Holl
givenName: Gerald
sn: Holl
uid: tGAaejjs2
mail: [EMAIL PROTECTED]
mozillaSecondEmail: [EMAIL PROTECTED]


Vielleicht weiß jemand Rat :)

Vielen Dank,
Gerald
-- 
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X stürzt bei OpenGL Anwendungen ab

2006-07-10 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo,

habe seit langem wieder mal eine OpenGL Anwendung gestartet (Google
Earth). Es stürzt jedoch der X-Server ohne Vorwarnung ab. Ich habe bei
jeder OpenGL Anwendung dasselbe Verhalten. ppracer konnte ich dazu
bewegen, eine Fehlermeldung in eine Datei zu schreiben:
X Error of failed request:  BadWindow (invalid Window parameter)
  Major opcode of failed request:  146 (NV-GLX)
  Minor opcode of failed request:  4 ()
  Resource id in failed request:  0x28f
  Serial number of failed request:  24
  Current serial number in output stream:  24

Ich verwende ein aktuelles etch mit Kernel 2.6.17.3, nvidia Treiber ist
von der nvidia Website, ebenfalls der aktuellste (8762). Vor ein paar
Monaten habe ich das letzte Mal eine OpenGL Anwendung ausgeführt, da
funktionierte noch alles perfekt.
In Xorg.log steht, wenn auch nur sehr selten, die Fehlermeldung, dass
das nvidia glx Modul nicht initialisiert werden konnte, obwohl es in der
LoadModule Section steht und in der Regel auch geladen wird, sprich
keine Fehlermeldung erscheint. Dieses Verhalten finde ich sehr komisch,
denn wenn sollte der Fehler ja immer auftauchen, was er aber nicht tut.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X stürzt bei OpenGL Anwendungen ab

2006-07-10 Diskussionsfäden Gerald Holl
Gerald Holl wrote:
 habe seit langem wieder mal eine OpenGL Anwendung gestartet (Google
 Earth). Es stürzt jedoch der X-Server ohne Vorwarnung ab. Ich habe bei
 jeder OpenGL Anwendung dasselbe Verhalten. ppracer konnte ich dazu
 bewegen, eine Fehlermeldung in eine Datei zu schreiben:
 X Error of failed request:  BadWindow (invalid Window parameter)
   Major opcode of failed request:  146 (NV-GLX)
   Minor opcode of failed request:  4 ()
   Resource id in failed request:  0x28f
   Serial number of failed request:  24
   Current serial number in output stream:  24

Habe das Problem nun auf sehr einfache Weise gelöst, indem ich den
nvidia Treiber deinstalliert und anschließend wieder installiert habe.
Keine Ahnung was da der Fehler war.

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia und Kernel 2.6.17.x

2006-07-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Marcus Frings wrote:
 hat es schon einer geschafft, Nvidia in Verbindung mit Kernel 2.6.17.x
 einzusetzen? nvidia-kernel-source ist 1.0.8762-2, das Paket wird auch
 problemlos gebaut und installiert. Das Modul liegt ebenfalls unter
 /lib/modules/2.6.17.x/nvidia/, doch X.Org sagt mir nur:
 
 ,
 | (EE) NVIDIA(0): Failed to load the NVIDIA kernel module!
 | (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 `
 
 Mit Kernel 2.6.16.18 funktioniert es noch problemlos. Lediglich mit dem
 17er Kernel kommt X nicht mehr hoch. System ist sid. Einen Bugreport
 oder ähnliche Erfahrungsberichte konnte ich nicht finden.

Hi,

vielleicht hilft dir folgendes weiter:
http://wiki.debian.org/Xorg69To7

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit vsftp (Fehler 553)

2006-06-24 Diskussionsfäden Gerald Holl
Richard W. wrote:
 [...]
 Hat jemand eine Idee, wo der Fehler sein kein ?

Der Benutzer ftp hat keine Schreibrechte im besagten Verzeichnis?

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Jochen Zimmermann wrote:
 ich verwende debian etch und nvidias proprietäres kernel-modul mit
 nvidias installer, seit ich heute allerdings xorg von 6.9 auf 7.0
 upgegradet habe, funktioniert das modul offenbar nicht mehr bzw lässt
 es sich nicht korrekt installieren.
 
 das xorg-log gibt diese zeilen von sich:
 
 (II) LoadModule: nvidia
 (WW) Warning, couldn't open module nvidia
 (II) UnloadModule: nvidia
 (EE) Failed to load module nvidia (module does not exist, 0)
 
 woraufhin ich unter /usr/lib/xorg/modules/drivers nachgesehen habe, wo
 das modul offenbar tatsächlich nicht vorhanden ist. der nvidia-installer
 scheint da allerdings anderer meinung zu sein, bei einer neuinstallation
 schreibt er, dass bereits ein treiber installiert wäre, überschreibt
 diesen auf anfrage und beendet die installation ganz normal.

Hallo,

Schau dir mal [1] an.


[1] http://wiki.debian.org/Xorg69To7

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Sven Freyer wrote:
 gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?
 
 Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
 wieder über die Liste zurückbekommen.
 Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.

Hallo,

das selbe Problem habe ich auch :(

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mittlere Maustaste funktioniert nur bei USB

2006-05-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo,

Ich verwende schon seit längerem eine Logitech Wheel Mouse. Anfangs habe
ich sie am PS/2 Stecker angeschlossen und die mittlere Maustaste und das
Scrollrad funktionierten. Ich weiß jetzt nicht mehr warum, aber auf ein
Mal funktionierte die mittlere Taste nicht mehr. Schließe ich die Maus
am USB Port an, funktioniert die mittlere Taste jedoch wieder.
Zuerst dachte ich an einen Fehler in der xorg.conf (etch), aber nach
langem experimentieren mit den Optionen half es nichts. Der
Vollständigkeit halber:
Section InputDevice
  Identifier  Configured Mouse
  Drivermouse
  OptionDevice/dev/input/mice
  OptionProtocolImPS/2
  OptionButtons 5
  OptionZAxisMapping4 5
EndSection

Ein `cat /dev/input/mice` gibt beim Drücken der mittleren Taste nichts
aus, außer ich habe die Maus an den USB Port angeschlossen.

Ich verwende derzeit Kernel 2.6.16.14 und etch auf dem neuesten Stand.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo kann man Software vorschlagen?

2006-04-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Kai Herlemann wrote:
 kann mir bitte jemand sagen, wo man Software für Debian vorschlagen
 kann? Die Software, die ich vorschlagen möchte, ist SeaMonkey.

Hallo!

Das funktioniert wie bei gewöhnlichen Bugs über das [1]reportbug Tool.


[1]http://packages.debian.org/stable/utils/reportbug

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo kann man Software vorschlagen?

2006-04-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Gerald Holl wrote:
 Kai Herlemann wrote:
 
kann mir bitte jemand sagen, wo man Software für Debian vorschlagen
kann? Die Software, die ich vorschlagen möchte, ist SeaMonkey.
 
 
 Hallo!
 
 Das funktioniert wie bei gewöhnlichen Bugs über das [1]reportbug Tool.

Der Vollständigkeit halber (habe es vorher vergessen):
$ reportbug wnpp

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavisd-New: Infos auch an den Virenempf änger

2006-04-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
Torsten Giebl wrote:
In Section IV von /etc/amavis/amavisd.conf:
# Notify virus (or banned files) RECIPIENT?
#  (not very useful, but some policies demand it)
$warnvirusrecip = 1;# (defaults to false (undef))
 
 
 
 Bei dieser Version hatte ich es auch gefunden,
 aber bei der neueren nicht mehr :
 
 [EMAIL PROTECTED]:/etc/amavis/conf.d$ ls
 01-debian 05-node_id  15-content_filter_mode 
 30-template_localization
 05-domain_id  15-av_scanners  20-debian_defaults  50-user
 [EMAIL PROTECTED]:/etc/amavis/conf.d$
 
 Bei welcher Datei und in welcher Stelle muß
 ich was ändern ?

Die Datei heißt amavisd.conf und befindet sich im Verzeichnis
/etc/amavis und nicht in /etc/amavis/conf.d

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavisd-New: Infos auch an den Virenempfänger

2006-04-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
Torsten Giebl wrote:
Die Datei heißt amavisd.conf und befindet sich im Verzeichnis
/etc/amavis und nicht in /etc/amavis/conf.d
 
 
 Bei der früheren Version war das auch so.
 
 Jetzt wurden aber die ganzen Sections anscheinend auf mehrere
 Teile eben /etc/amavis/conf.d aufgeteilt. Es gibt jetzt keine
 /etc/amavisd.conf mehr.
 
 dpkg -l amavisd-new zeigt :
 
 ii  amavisd-new2.3.3-7Interface between MTA and virus
 scanner/cont

Sorry, ich wußte nicht daß das nun aufgeteilt ist.
Aber mach mal ein grep -n warnvirusrecip * im Verzeichnis
/etc/amavis/conf.d/ und du solltest die entsprechende Datei und die
Zeile finden.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tvtime Problem mit vmware

2006-03-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich verwende sarge, zum Fernsehen benutze ich tvtime.
Wenn ich vmware starte und Windows boote, anschließend in den Fullscreen
wechsle, tritt ein komisches Phänomen bei tvtime auf. Wenn ich nun
tvtime starte und in den Fullscreen Modus wechsle, ist das Bild unscharf
und verwaschen, im normalen Fenster Modus jedoch in Ordnung. Nach einem
erneuten Login funktioniert tvtime Fullscreen wieder tadellos. Starte
ich vmware erneut und wechsle in den Fullscreen und anschließend wieder
zu gnome zurück, tritt das obige tvtime Problem wieder auf.
Es hängt definitiv mit der vmware zusammen, nur weiß ich leider nicht wie.
Von vmware verwende ich die letzte Version 5.5.1.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Guter FTP Client

2006-02-12 Diskussionsfäden Gerald Holl
Stephan Dietl wrote:

Hallo Steve! :)

 Hallo Andreas!
 
 Andreas Brandl [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
Sollte halt schoen uebersichtlich sein, meine Favoriten sollten
speicherbar sein (Verbindungsdaten) und sollte alle gaengigen FTP
Funktionen unterstuetzen. Des weiteren halt so Sachen wie zwei Fenster
(lokal/remote), dragdrop, verzeichnis-vergleich, queue, usw.
 
 
 Hmmm, mit GUI kann ich nicht bieten, denn ich bin mit...
 
Was verwendet ihr?
 
 
 ...yafc sehr zufrieden, kann mehr als ich brauche :)!

Allerdings habe ich mit yafc das Problem, dass ich keine Files  2GB
runter laden kann, da yafc anscheinend damit nicht umgehen kann.

Schöne Grüße,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
nfs server reported service unavailable: Address already in use

Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.

System ist in beiden Fällen sarge, am Server Debian Kernel 2.6.8 und am
Client vanilla Kernel 2.6.15

Ohne die tcp mount Option funktioniert es wunderbar.


cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Gerhard Brauer wrote:
Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
nfs server reported service unavailable: Address already in use

Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.
 
 
 Funktioniert ein telnet vom Client zum Server über Port 2049? Im
 Server-Syslog sollte nach Abbruch des Telnetein Eintrag auftauchen wie:
 kernel: RPC: bad TCP reclen 0x7ff4fffd (large)

Nein, funktioniert nicht. Ich seh grad daß auf port 2049 tcp kein
service läuft:
# netstat -utna | grep 2049
udp0  0 0.0.0.0:20490.0.0.0:*



 Zeigt ein rpcinfo -p localhost am Server den mit tcp lauschenden nfs?

Nein, eben nur udp Port 2049.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Gerald Holl wrote:
 Gerhard Brauer wrote:
 
Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig
das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag):
192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung:
nfs server reported service unavailable: Address already in use

Am NFS Server (nfs-kernel-server) ist die --no-tcp Option für den mountd
nicht gesetzt, also daran kann es nicht liegen. Firewall gibts ebenfalls
keine und es läuft auch kein anderer Service auf Port 2049.


Funktioniert ein telnet vom Client zum Server über Port 2049? Im
Server-Syslog sollte nach Abbruch des Telnetein Eintrag auftauchen wie:
kernel: RPC: bad TCP reclen 0x7ff4fffd (large)
 
 
 Nein, funktioniert nicht. Ich seh grad daß auf port 2049 tcp kein
 service läuft:
 # netstat -utna | grep 2049
 udp0  0 0.0.0.0:20490.0.0.0:*
 
 
 
 
Zeigt ein rpcinfo -p localhost am Server den mit tcp lauschenden nfs?
 
 
 Nein, eben nur udp Port 2049.

Ich verwende ja den nfs-kernel-server, und so wie es ausschaut,
beherrscht der kein tcp. der nfs-user-server kann das, der horcht auch
auf Port 2049 TCP.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit apt-get X installieren

2005-11-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 ich habe Debian frisch mit der netinstall CD frisch installiert und will
 nun mit apt-get Gnome installieren. Ich habe also apt-get install gnome
 ausgeführt und als startx noch nicht funktioniert noch apt-get install
 xserver-xfree86. Allerding kann ich weder X noch Gnome starten. Was muss
 ich jetzt noch machen?

apt-get install x-window-system-core ?

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-09-25 10:33, Malte Spiess wrote:
 Hallo,
 
 aus wohl verständlichen Gründen würde ich gerne einen aktuelleren Kernel
 installieren.
 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon seit
 Wochen.
 Da stellen sich mir die Fragen:
 Warum?
 Wie lange kann das noch so weitergehen?
 Hat ein Kernel ohne Debian-Patches große Nachteile (direkt von
 kernel.org)?

Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X

Cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



HDD oder Controller defekt?

2005-09-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Nach langem hab ich wieder mal smartctl gestartet und den Output genauer
angeschaut. Und dann auch noch die smartctl Einträge im syslog.
Folgendes kommt da permanent vor:
Sep 22 17:34:41 sokrates smartd[827]: Device: /dev/hdb, SMART Prefailure
Attribute: 1 Raw_Read_Error_Rate changed from 62 to 63
Sep 22 17:34:42 sokrates smartd[827]: Device: /dev/hdc, SMART Prefailure
Attribute: 1 Raw_Read_Error_Rate changed from 54 to 53
Sep 22 17:04:42 sokrates smartd[827]: Device: /dev/hdc, SMART Usage
Attribute: 194 Temperature_Celsius changed from 28 to 27
Sep 22 17:34:41 sokrates smartd[827]: Device: /dev/hdb, SMART Usage
Attribute: 195 Hardware_ECC_Recovered changed from 62 to 63
Sep 22 17:34:42 sokrates smartd[827]: Device: /dev/hdc, SMART Usage
Attribute: 195 Hardware_ECC_Recovered changed from 54 to 53


Stündliche sind es einige davon.


hdc ist eine ganz neue Platte, erst vor ein paar Tagen eingebaut.
Nun, google meint daß die obigen Fehler nicht schlimm wären, aber mich
wundert es sehr, daß diese bei einer nagelneuen Platte auftreten.
Kann es sein, daß der IDE Controller defekt ist?
hdc und hdb sind Seagate Platten der Baureihe 7200.8 und 7200.7


Gerald



nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich habe auf meinem Server eine neue HDD eingebaut, zwei Partitionen
erstellt und diese unter /ftp/dir1 und /ftp/dir2 gemountet (XFS
Dateisystem).
/ftp ist als NFS share freigegeben.

Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen, jedoch sind
/ftp/dir und /ftp/dir2 leer (am Server jedoch nicht).

Wo is da der Fehler?

Debian Kernel 2.6.8 am Server und 2.6.13 am Client

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Thomas Antepoth wrote:
/ftp ist als NFS share freigegeben.
Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen, jedoch sind
/ftp/dir und /ftp/dir2 leer (am Server jedoch nicht).
Wo is da der Fehler?
 
 
 man 5 exports - Stichwort nohide
 
 [..]
 nohide 
 This option is based on the option of the same name provided in IRIX NFS.
 Normally, if a server exports two filesystems one of which is mounted  on
 the other, then the client will have to mount both filesystems explicitly
 to get access to them.  If it just mounts the  parent,  it  will  see  an
 empty directory at the place where the other filesystem is mounted.  That
 filesystem is hidden.
 [..]
 
 Entweder nohide oder beide Unterverzeichnisse explizit mounten.

Danke, das war's.

Funktioniert allerdings nur mit dem nfs-user-server und nicht mit dem
nfs-kernel-server

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java will nicht laufen

2005-09-17 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-09-17 20:05, Werner Mahr wrote:
 Servus,
 ich suche gerade einige Infos, und bin dabei auf 
 http://www.ratho.com/wg5/hoch.htm gestoßen. Jetzt bekomm ich aber vom 
 Konqueror ein Meldung:
 
 Fehler: Ausführbares Programm für Java nicht gefunden.
 
 Schon irgendwie komisch, das ich bis jetzt noch nie Probleme hatte, aber 
 egal. Habs dann mal im Firefox probiert, und der wollte auch ein Plugin 
 nachladen, was er mit einem xml-Fehler quitierte.
 Also hab ich einfach mal kaffe installiert. Im Konqueror steht jetzt als 
 Java-programm /usr/bin/java, das ist ein symbolischer link 
 auf /etc/alternatives/java, und das ist wiederum ein symbolischer Link 
 auf /usr/lib/kaffe/bin/kaffe. Trotzdem bleibt die Meldung dieselbe. 
 Auch wenn ich mal das Ende der Link-Kette eintrage ändert sich nichts.
 Ich hab dann mal im Quelltext der Seite nachgesehen, und das Applet:
 
 http://www.ratho.com/wg5/joybutton.class
 
 runtergeladen und von Hand gestartet. Egal welches Programm ich nehme, 
 die Meldung bleibt immer die gleiche.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~# kaffe joybutton
 java.lang.NoSuchMethodError: main
No stacktrace available
 [EMAIL PROTECTED]:~#
 
 Weiß jemand von euch Rat?

Hallo!

Ich empfehle dir auf java.sun.com die aktuelle JRE runterzuladen und
dann mit make-jpkg ein .deb File daraus bauen.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: ftp://ftp.nerim.net testing/main geht nicht mehr

2005-09-17 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-09-17 22:53, Peter Schütt wrote:
 Hallo
 ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages geht seit ein paar Tagen nicht
 mehr.
 Ich bekomme folgende Meldung:
 Fehl ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
   Kann Datei nicht holen, Server antwortete »Can't
 open /debian-marillat/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz: No such
 file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]

ftp://ftp.nerim.net sarge/main

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Java will nicht laufen

2005-09-17 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-09-17 21:18, Werner Mahr wrote:
 Am Samstag, 17. September 2005 20:23 schrieb Gerald Holl:
 
Ich empfehle dir auf java.sun.com die aktuelle JRE runterzuladen und
dann mit make-jpkg ein .deb File daraus bauen.
 
 
 Gibts da nicht schon was fertiges? Kann ich mir eigentlich nicht 
 vorstellen.
 Ich probiers mal, aber ich recodier gerade einen Film, und compilier 
 nebenher. Was fertiges wäre wesentlich schneller.

Ich hab mal das von mir erstellte .deb File auf meinen Webspace hochgeladen:
http://holl.co.at/download/sun-j2re1.5_1.5.0+update05_i386.deb

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



[OT] Echtzeitreplikationsprogramm

2005-09-15 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Replikations/Synchronisationsprogramm,
welches mir ein Verzeichnis überwacht und in Echtzeit Änderungen auf ein
anderes Verzeichnis/Host (z.b. via NFS share) abbildet. Ob als daemon
oder kernel Modul sei egal.

Hat jemand Ideen was da in Frage käme?

Danke,
Gerald



Apache und mod_chroot

2005-08-16 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich verwende sarge mit Apache und wollte eben mal das chroot Modul
ausprobieren.

Ich bin nach der Anleitung vorgegangen. Wenn ich mich jedoch mittels
Browser zum Server verbinde, stürzt apache-ssl ab und schreibt folgendes
ins error log:
[Tue Aug 16 15:11:38 2005] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Aug 16 15:11:38 2005] [warn] pid file /var/run/apache-ssl.pid
overwritten -- Unclean shutdown of previous Apache run?
[Tue Aug 16 15:11:38 2005] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Aug 16 15:11:38 2005] [notice] mod_chroot: changed root to /home
(EAPI mode).
[Tue Aug 16 15:11:38 2005] [notice] Webserver configured -- resuming
normal operations
[Tue Aug 16 15:11:38 2005] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: sysvsem)
Failed to connect to socket: /var/run/gcache_port
connect: No such file or directory
apache-ssl: gcacheclient.c:118: OpenServer: Assertion `!couldn't
connect to socket' failed.
Failed to connect to socket: /var/run/gcache_port
connect: No such file or directory
apache-ssl: gcacheclient.c:118: OpenServer: Assertion `!couldn't
connect to socket' failed.
[Tue Aug 16 15:12:01 2005] [notice] child pid 9315 exit signal Aborted (6)

Komisch ist auch, wenn ich apache-ssl mit stop beende, läuft noch immer
eine Instanz weiter, erst bei einem weiteren stop ist auch diese weg.

Keinen Plan was da schiefläuft, hat jemand Ideen? Ich verwende einen
Kernel mit grsec patch, vielleicht ist ja der schuld.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: iptables Script jedesmal beim Start neu initialisieren

2005-08-08 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-08-08 12:17, Wilhelm Kutting wrote:
 Hallo,
 ich experiementiere gerade mit Kernel 2.4.27 und iptables rum.
 Was mit noch nicht klar ist, wo wird die aktuelle Konfiguration
 gespeichert?
 Oder muss ich iptables jedes Mal beim Systemstart neu initialisieren?

Hallo Wilhelm!

Bei einem restart sind die iptables Regeln wieder weg. Ich hab mir ein
init Skript geschrieben, welches ich beim Systemstart aufrufe und die
entsprechenden Regeln ausführt.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: OT: MySQL-Datenbank durchsuchen

2005-07-21 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-07-21 09:21, Ace Dahlmann wrote:
 welches Tool könnt Ihr mir empfehlen, um komfortabel eine (Online im
 Netz stehende) MySQL-Datenbank nach einem String zu durchsuchen, sodass
 man als Ergebnis den entsprechenden Tabellen-Eintrag gezeigt bekommt?

Der mysql-query-browser kann sowas.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-07-01 21:30, Micha Beyer wrote:
 Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:
 
 
Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
Programme auch dort enthalten sein...
 
 
 Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von 
 Dir 
 Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.
 
 Einige schrieben was vom transparenten Proxy, andere was von der TTL, aber 
 das 
 hilft alles nicht. Alle IP-Packete die z.B. aus einer NAT rausgehen tragen 
 alle eine fortlaufende ID, das einzige OS das zufällige ID an die Packete 
 hängt ist OpenBSD. So habe ich es zumindestens in Erinnerung.

Hallo!

Der grsecurity kernel patch stellt die Funtionalität zur Verfügung, um
die IP IDs zufällig zu vergeben.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-07-02 13:29, Philipp Kern wrote:
 Micha Beyer wrote:
 
Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von 
Dir 
Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.
 
 
 Der grsecurity[1] Kernel-Patch kann IIRC dem Kernel zufällige TCP/IP-IDs
 beibringen.

Hab mir mal den neuen grsecurity patch angeschaut, und so wie es
ausschaut gibt es leider keine randomized IP IDs mehr.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Frage zu sources.list in 3.1r0a

2005-07-01 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-06-30 21:13, Achim Oehlenschlaeger wrote:
  Anfang sources.list 
 #deb file:///cdrom/ sarge main
 
 deb http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/
 stable main
 deb-src http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/
 stable main
  Ende sources.list --
 
 Nachdem ich dann apt-setup ausgeführt habe und ein paar Fragen
 etsprechen beantwortete kam folgendes noch dazu:
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main
 
 Warum sehe ich den beschriebenen Bug, der zu r0a geführt hat, nicht?
 Ist meine sources.list im Prinzip so richtig oder habe ich etwas
 wesentliches vergessen?

Hi!

Die sources.list ist korrekt, Du bekommst mit obigem security Eintrag
die Updates für sarge/stable.
Soweit ich weiß war der Bug der, daß anstatt stable testing stand und
somit keine security updates eingespielt würden.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



bindshell und chkrootkit

2005-06-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Mir hat's einen Schreck eingejagt, als chkrootkit einen angeblichen
Trojaner identifizierte:
Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  1008)

Und auf Port 1008 läuft der rpc.statd
udp   00 *:1008*:* 508/rpc.statd


Jetzt hab ich dazu noch einen alten Bugreport gefunden:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=160539


Entweder ist der Bug noch immer vorhanden oder ich hab wirklich einen
Trojaner. Die MAC der externen NIC meines Servers (3Com 905C) hat sich
in ein paar Minuten gleich vier mal verändert, das macht micht stutzig.

Dann hab ich den rpc.statd gekillt und nun findet chkrootkit keinen
bindshell Trojaner mehr.

Debian sarge.


cheers,
Gerald

-- 
Cola am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen



Re: bindshell und chkrootkit

2005-06-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Evgeni Golov wrote:

Hallo Evgeni!

Mir hat's einen Schreck eingejagt, als chkrootkit einen angeblichen
Trojaner identifizierte:
Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  1008)

Und auf Port 1008 läuft der rpc.statd
udp   00 *:1008*:* 508/rpc.statd
 
 
 der rpc.statd bindet sich immer an einen zufälligen freien Port, ist
 manchmal verwirrend.
 
 
Jetzt hab ich dazu noch einen alten Bugreport gefunden:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=160539

Entweder ist der Bug noch immer vorhanden oder ich hab wirklich einen
Trojaner. Die MAC der externen NIC meines Servers (3Com 905C) hat sich
in ein paar Minuten gleich vier mal verändert, das macht micht
stutzig.
 
 
 Allerdings ändert der statd nicht die MAC deiner NIC, was ich sehr
 verwunderlich finde.

Ich vermute daß jemand in meinem Netzwerk versucht hat, meine IP
einzustellen. Das würde das Verhalten erklären.


Dann hab ich den rpc.statd gekillt und nun findet chkrootkit keinen
bindshell Trojaner mehr.
 
 
 War es wirklich der statd oder irgend ein Binary mit dem Namen
 rpc.statd (man nennt n Trojaner halt nicht dangerous_trojan oder so ;-)
 Mich würde die chkrootkit Ausgabe weniger verwundern, als das Verhalten
 deiner NIC. Ist das seit dem Killen von statd nochmal passiert?

Hm, wie soll ich rausfinden ob das wirklich der rpc.statd war?
Und nein, es ist bis jetzt nicht mehr passiert, was obige Vermutung
bestärkt.


cheers,
Gerald
-- 
http://holl.co.at



Re: bindshell und chkrootkit

2005-06-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Jun 2005 20:55:35
 +0200):
 
Evgeni Golov wrote:

Entweder ist der Bug noch immer vorhanden oder ich hab wirklich

einen Trojaner. Die MAC der externen NIC meines Servers (3Com 905C)
hat sich in ein paar Minuten gleich vier mal verändert, das macht
micht stutzig.

Allerdings ändert der statd nicht die MAC deiner NIC, was ich sehr
verwunderlich finde.

Ich vermute daß jemand in meinem Netzwerk versucht hat, meine IP
einzustellen. Das würde das Verhalten erklären.
 
 
 wer sollte sowas wofuer tun? und wieso wuerde das aendern der ip die mac
 beeinflussen??

Sorry, hab vergessen das zu erklären:
Ein Kollege hat arpwatch laufen, und er machte mich darauf aufmerksam,
daß sich meine MAC binnen ein paar Minuten vier mal geändert hat.
Daraufhin kam ich zu dem Schluß, daß jemand versuchte, meine IP an
seinem Rechner festzulegen. Und eben seine MAC dem arpwatchd auffiel.
Es kommt leider des öfteren vor, daß jemand eine falsche IP einstellt.

Hm, wie soll ich rausfinden ob das wirklich der rpc.statd war?
 
 
 md5sums, debsums, backup, integrit, bsign, groesse, erstellungsdatum,
 funktion, tripwire,... 

Danke. Schaut so aus als ob das File noch im Originalzustand ist :)


Gerald
-- 
http://holl.co.at



Re: firefox verhunzt?!

2005-06-10 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-06-10 16:54, Jochen Schulz wrote:
 M G Berberich:
 
ich habe gerade versucht firefox herzunehmen (den aus sarge) und man
kann mit der mittleren Maustaste nichts mehr in das URL-Feld pasten
und auch wenn man einen URL in das Fenster pastet pasiiert nix.
 
 
 Tut es
 about:config
 middlemouse.contentLoadURL: true?

Ist bei mir auf true, bewirkt aber leider nichts.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-Keys und PW-Eingabe

2005-06-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-06-04 17:20, Stephan Holl wrote:
 habe gerade meinen Server von Suse auf debian umgebaut und ein Problem
 mit dem ssh-server. Ich möchte, dass sich nur die Benutzer mit gültigem
 ssh-key einloggen dürfen, PW-Eingabe soll deaktiviert werden.
 
 Laut Doku geschieht dies mit den Switches
 PubkeyAuthentication yes
 PasswordAuthentication no

zusätzlich noch:
UsePAM no

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Treiber =?ISO-8859-15?Q?f=FCr_Marvell_8053?=

2005-05-29 Diskussionsfäden Gerald Holl
On 2005-05-29 01:39, Patrick Westenberg wrote:
 Den PHY kann ich bei Ubuntu und Debian selbst manuell starten
 (modprobe -f forcedeth) aber bei sk98 wird immer gemeldet dass das
 Gerät nicht gefunden werden kann. Es ist aber im BIOS aktiviert.

Probier mal sk98lin. Das funktioniert bei mir.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: root Login

2005-02-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Klaus Schuehler wrote:
ich suche verzweifellt nach der Einstellung in etc/login.defs um das
login von root zu verhindern. Es soll nicht Möglich sein das sich
root per ssh direkt einloggen kann. Nur als User und bei Bedarf mit
su.
In der /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin no
--
Gerald Holl
http://holl.co.at


Re: root Login

2005-02-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Roland M. Kruggel wrote:
Am Freitag 25 Februar 2005 10:30 schrieb Gerald Holl:
Klaus Schuehler wrote:
ich suche verzweifellt nach der Einstellung in etc/login.defs
um das login von root zu verhindern. Es soll nicht Möglich sein
das sich root per ssh direkt einloggen kann. Nur als User und
bei Bedarf mit su.
In der /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin no

Nicht wirklich. Das funktioniert nicht. Getestet von Windoof Putty - 
ssh login. 'DenyUsers root' funktioniert dagegen.
Bei mir funktioniert's jedoch, bei fünf verschiedenen Rechnern, egal ob 
mit putty unter Win/Linux oder dem Linux ssh client.

--
Gerald Holl
http://holl.co.at


Re: CUPS / USBMGR

2005-02-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
Matthias Reimann wrote:
Ich habe hpijs bereits installiert, ich dachte die Treiber, die ich
gewählt habe, sind aus diesem Paket. Wo muß ich die denn dann
einstellen? In der man steht nur, daß ich es bei ghostscript einstellen
soll. Aber wie komme ich dann von CUPS über Ghostscript zu hpijs?
Normalerweise sollte bei der Auswahl des Druckers die Liste mit den von 
hpijs unterstützten Druckern angezeigt werden. Bei mir war das am Anfang 
leider auch nicht, keine Ahnung warum. Abhilfe brachte das Installieren 
des Pakets foomatic-filter-ppds.


Windowsrechner nicht immer laufen lassen muß. Ist das Druckbild generell
schlechter wenn er an einem Linux-Router hängt oder sind die Treiber aus
hpijs genausogut wie die für XP?
Meiner Meinung nach sind die hpijs Treiber genau so gut wie die von XP.
Gerald


Re: CUPS / USBMGR

2005-02-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Matthias Reimann wrote:
ich möchte an einem Rechner testweise einen Drucker mit CUPS einrichten.
Der Drucker ist ein HP_dj_5150 und über USB angeschlossen. Ich habe als
Treiber 
HP_New_DeskJet_Series_CUPS_v1.1_(en) ausgewählt.
Hallo!
Generell empfehle ich dir für hp Drucker das hpijs Paket zu verwenden. 
Das sind Treiber (von hp erstellt) und du erzielst damit um einiges 
bessere Ausdrucke als mit den Standard CUPS Treibern. Auch bietet hpijs 
viel mehr Optionen, z.B. automatische Papiererkennung, Entwurfsmodus, ...

cheers,
Gerald


Re: http://packages.debian.org sucht nicht.

2005-02-13 Diskussionsfäden Gerald Holl
kai-martin knaak wrote:
 Not Found 
 The requested URL /cgi-bin/search_packages.pl was not found
 on this server. Apache/1.3.33 Server at packages.debian.org Port 80
 
 Die komplette Anfrage-URL lautet laut epiphany so:
 http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=metacitysearchon=namessubword=1version=stablerelease=all

Bei mir funktioniert's (Firefox 1.0)

 Gibt es eigentlich eine lokale Alternative, für die Suche nach
 Dateien-Namen debian-Paketen?

apt-cache search metacity

cheers,
Gerald



Re: kernel und grsecurity

2005-02-09 Diskussionsfäden Gerald Holl
Monika Strack wrote:
 Hat jemand einen funktionierenden grsecutity-patch für kernel-source 2.6.8 
 oder neuer. (debian-kernel-source) oder weiss wo ich so etwas finde? google 
 hat mich noch nicht weiter gebracht.

Hallo!

Selbes Problem habe ich auch gerade. Ich will nämlich in Hinsicht auf
zukünftige Sicherheitsupdates nur den Debian kernel verwenden und für
2.6.8 gibt's leider kein grsecurity.
Vielleicht kommt 2.6.10 ja noch in sarge rein, aber was man so auf den
diversen devel-Mailinglisten liest, eher nicht.

cheers,
Gerald



Re: martian source ..., on dev eth0

2005-02-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Klaus Becker wrote:
 kernel: martian source 255.255.255.255 from 82.227.12.254, on dev eth0
 
 
 Per Google habe ich gefunden, dass es sich um eine Fehlermeldung handelt, 
 aber 
 welche in meinem Fall?

Hallo!

Pakete mit einer martian source sind solche, welche eine ungültige
Source Adresse haben, wie in deinem Fall 255.255.255.255


cheers,
Gerald



Re: martian source ..., on dev eth0

2005-02-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Klaus Becker wrote:
 kannst du mir das ein bisschen mehr erklären? Und kann ich da was machen?

Im Prinzip geht's darum, daß der Rechner ein Paket mit einer IP Adresse
erhält, die nicht gültig ist. Das obige Paket mit der IP 255.255.255.255
hat deswegen eine ungültige IP, weil 255 der Broadcast ist und solche
Pakete nicht geroutet werden (im Internet, im internen Netz je nach
config jedoch schon). Martian source IPs sind u.a. auch solche, welche
in der Bereich der für [1]private zwecke reservierten IPs fallen, denn
solche IPs werden ebenfalls nicht übers Internet geroutet.

Was man dagegen tun kann? Entweder mit iptables solche IPs blocken oder
mit den Fehlermeldungen leben lernen ;)

Gerald


[1] http://www.tcp-ip-info.de/TschiTschi/ip_adressierung.htm



Re: martian source ..., on dev eth0

2005-02-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Klaus Becker wrote:
 danke für die Erläuterung und die Adresse. Noch eine Frage: wie kommt es zu 
 solchen ungültigen Adressen?

Indem jemand die source IP fälscht, vermutlich in böser Absicht.

Gerald



Problem mit xine und crypted DVD

2005-01-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich kann meine legal (!) erworbene Simpsons Season 3 DVDs mit xine auf
sarge nicht abspielen. Folgende Fehlermeldung:
http://holl.co.at/download/xine1.png
http://holl.co.at/download/xine2.png

Die Season 1 läuft jedoch perfekt, libdvdcss2 ist ebenfalls installiert.

Was läuft da falsch?

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit xine und crypted DVD

2005-01-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Andreas Pakulat wrote:
 Hmm, also die Ausgabe sagt nun wirklich gar nix über libdvdcss2...
 Starte xine mal aus ner Shell heraus.

[EMAIL PROTECTED]:~# xine
This is xine (X11 gui) - a free video player v0.99.3.
(c) 2000-2004 The xine Team.
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.5 for DVD access

libdvdread: Attempting to retrieve all CSS keys
libdvdread: This can take a _long_ time, please be patient

libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VIDEO_TS.VOB at 0x0130
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_01_0.VOB at 0x01e8
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_01_1.VOB at 0x00025e9d
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_02_1.VOB at 0x00349756
libdvdread: Elapsed time 0
libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VTS_03_1.VOB at 0x0034d761
libdvdread: Error cracking CSS key for /VIDEO_TS/VTS_03_1.VOB (0x0034d761)!!
libdvdread: Elapsed time 6
libdvdread: Found 3 VTS's
libdvdread: Elapsed time 6

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit xine und crypted DVD

2005-01-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Andreas Pakulat wrote:
 Da hast du deine Antwort. libdvdcss2 kriegt den Schlüssel nicht
 gecrackt. Möglichkeit dennoch die DVD zu schauen wäre: Die Methode
 wie libdvdcss2 die Schlüssel ermittelt ändern. In
 /usr/share/doc/libdvdcss2 gibts dazu AFAIK einige Anregungen.

Hallo Andreas!

Danke für den Tip, aber das brachte nichts.

Der Fehler war, daß der Region Code des DVD Laufwerks nicht gesetzt war,
nach dem Setzen auf Regioncode 2 mit [1]regionset funktioniert es nun.

cheers,
Gerald


[1] http://linvdr.org/download/regionset/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: egroupware oder phpgroupware

2004-10-31 Diskussionsfäden Gerald Holl
Philipp Flesch wrote:
 ich bin da ein wenig verunsichert .. beide sehen ziemlich aehnlich aus ..
 im netz findet man aber keine infos in wie weit was aus dem anderen entstanden
 ist?
 mit welchem habt IHR bessere erfahrungen gemacht??

Hallo!

Ich verwende schon seit einem Jahr phpgroupware und bin recht zufrieden
damit, es bietet alles was ich brauche.
Zu egroupware kann ich leider nichts sagen.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Problem mit Liste und verzgerten Mails

2004-10-30 Diskussionsfäden Gerald Holl
Nico Jochens wrote:
 1. verdammt wenig Mails von dieser Liste bekommen.
 2. meine eigene Frage kam erst nach 2 Tagen die Antworten waren aber
 schon einen Tag eher da
 IMHO gab es Serverprobleme irgendwelcher Art. Gestern landeten dann
 plötzlich über 200 Mails auf meinem Rechner, viele eben noch mit dem
 Datum 27.10.
 Das nur zum Trost:-) Scheint jetzt wieder zu laufen.

Hallo Nico!

Bei mir funktioniert es nun auch wieder :)

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Thunderbird und Enigmail

2004-10-27 Diskussionsfäden Gerald Holl
Pierre Gillmann wrote:
 ein nerviges Feature von enigmail ist nunmal, dass er die netten
 Zietierungen a la '' stehts in Pipe umsetzt. Mit der Zeit hingegen wird
 es ja nervig, wenn man dann so nette Diskussionen wie: |||... hat.

Hallo!

Bei mir macht Thunderbird bzw. Enigmail das nicht, auch bei
verschachtelten Quotes sind die  Zeichen vorhanden. Das mit den Pipes
ist mir neu.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Problem mit Liste und verzgerten Mails

2004-10-27 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hab seit einigen Tagen große Probleme mit den e-mails dieser Liste.
Diese kommen teilweise erst drei Tage später an, und das bei zwei
komplett unabhängigen Mailaccounts. Aufgefallen ist mir das zum Ersten
mal, als ich meine eigenen Mails nicht bekam, diese in der Newsgroup
linux.debian.user.german jedoch schon zu sehen waren. Auch auf meinem
Spamaccount bei freenet.de und bei meinem dritten Account bei wieder
einem anderen Provider bekomme ich die e-mails genau so verspätet wie
bei diesem Account.
Weiß jemand warum und was ich dagegen tun kann?


Danke,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-24 Diskussionsfäden Gerald Holl
Matthias Nispel wrote:
 Und? Schonmal 'reingeguckt? In /sys/block/uba/uba1 meine ich.

-r--r--r--  1 root root 4.0K 2004-10-24 16:54 dev
-r--r--r--  1 root root 4.0K 2004-10-24 16:54 size
-r--r--r--  1 root root 4.0K 2004-10-24 16:54 start
-r--r--r--  1 root root 4.0K 2004-10-24 16:54 stat

Leider nichts was ich mounten könnte ...

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: empfehlenswerte Root Server

2004-10-24 Diskussionsfäden Gerald Holl
Patrick Cornelißen wrote:
 Hetzner.
 Ich bin mit der Anbindung und dem Server sehr zufrieden.
 (Jetzt schon 1.5 Jahre)   

detto.
Und der Preis ist auch unschlagbar.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
M G Berberich wrote:
 im 2.6.9 gibt es einen neuen Treiber (ub) für USB-Stifte und so'n Zeug
 (zusätzlich zum usb-storage) der mountet dann unter z.B. /dev/uba1.
 Das wäre eine Alternative.

Hallo!

Wie kann ich diese Gerät nun mounten? In /dev hab ich kein uba* device.
Einzig unter /sys/block/uba hab ich einen Eintrag uba1, dieser ist
jedoch ein Verzeichnis und keine Gerätedatei.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Diskussionsfäden Gerald Holl
Joerg Rieger wrote:
 Schau mal hier:
 http://bugme.osdl.org/show_bug.cgi?id=3223

Hallo!

Hab den patch mal ausprobiert, aber leider funktioniert dieser nicht.
Ich werde mal mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen und schauen was sich
da machen lässt.

Danke für Deine Hilfe,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Diskussionsfäden Gerald Holl
Joerg Rieger wrote:
 Schick mir doch mal deinen output von cat /proc/bus/usb/devices
 mit eingestecktem Stick.

T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 2
B:  Alloc= 11/900 us ( 1%), #Int=  1, #Iso=  0
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 2.06
S:  Manufacturer=Linux 2.6.8.1 uhci_hcd
S:  Product=VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller
S:  SerialNumber=:00:10.0
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=255ms

T:  Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 4
D:  Ver= 1.10 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=050f ProdID=0003 Rev= 1.00
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   1 Ivl=255ms

T:  Bus=02 Lev=02 Prnt=02 Port=00 Cnt=01 Dev#=  5 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=0ea0 ProdID=6828 Rev= 1.10
S:  Manufacturer=USB
S:  Product=Flash Disk
S:  SerialNumber=28A01CA13F76BF94
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=255ms

T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 2
B:  Alloc=  0/800 us ( 0%), #Int=  0, #Iso=  0
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 2.06
S:  Manufacturer=Linux 2.6.8.1 ehci_hcd
S:  Product=VIA Technologies, Inc. USB 2.0
S:  SerialNumber=:00:10.3
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   2 Ivl=256ms


cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-21 Diskussionsfäden Gerald Holl
Joerg Rieger wrote:
 Wende mal anhängenden Patch auf den Source ohne den anderen Patch an 
 (der ist in diesem diff enthalten).

Funktioniert leider auch nicht, selbe Fehlermeldung wie vorhin.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB Stick Problem mit 2.6.8.1 und 2.6.9

2004-10-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich habe zumindest bei Kernel 2.6.8.1 und Kernel 2.6.9 ein Problem mit
meinem USB Stick, der mit früheren Kernel definitiv funktioniert hat
(2.6.3 ist der letzte den ich vorher drauf hatte).
Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung wenn ich mittels mount
/dev/sda1 /mnt/usb den Stick mounten will:
mount: /dev/sda1: can't read superblock

Ich habe den Stick mit mkfs -t vfat /dev/sda1 formatiert, was auch
funktionierte. Aber beim mounten bekomme ich wieder obige Fehlermeldung.
In /var/log/messages steht dazu:
Oct 20 23:30:03 idefix kernel: usb 2-1.1: new full speed USB device
using address 4
Oct 20 23:30:03 idefix kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass
Storage devices
Oct 20 23:30:03 idefix kernel:   Vendor: OTi   Model: UStorage
Rev: 1.89
Oct 20 23:30:03 idefix kernel:   Type:   Direct-Access
ANSI SCSI revision: 02
Oct 20 23:30:03 idefix kernel: SCSI device sda: 32000 512-byte hdwr
sectors (16 MB)
Oct 20 23:30:03 idefix kernel: sda: assuming Write Enabled
Oct 20 23:30:03 idefix kernel:  sda:7usb-storage: queuecommand called
Oct 20 23:30:03 idefix kernel:  sda1
Oct 20 23:30:03 idefix kernel: Attached scsi removable disk sda at
scsi1, channel 0, id 0, lun 0
Oct 20 23:30:03 idefix kernel: Attached scsi generic sg0 at scsi1,
channel 0, id 0, lun 0,  type 0
Oct 20 23:30:10 idefix kernel: SCSI error : 1 0 0 0 return code =
0x1007
Oct 20 23:30:10 idefix kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 32

Ich habe die config des alten Kernels mit make oldconfig übernommen.
Eine Digicam, die auch über USB angesprochen wird, funktioniert. Der
Stick funktioniert auch unter M$ WinXP.

Ich hatte schon mal ein ähnliches Problem, da war die Kernel Option
CONFIG_USB_BANDWIDTH auf yes gesetzt und nach deaktivieren dieser
funktionierte der USB Stick. (ist noch immer deaktiviert)


Ich bin derzeit ziemlich ratlos was da schuld ist.
Debian sarge auf aktuellstem Stand.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Delay nach erfolglosem ssh login

2004-09-29 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich suche eine Option für den (open)sshd äquivalent zu
[1]AuthInteractiveFailureTimeout des kommerziellen SSH Servers.
Ich möchte nach erfolglosem Loginversuch erst nach ca. 20 s den
Passwortprompt erscheinen lassen, so wie beim gewöhnlichen Login auf
einem Rechner.

[1] http://www.ssh.com/documents/32/4-1-sshd2_config.html

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync over ssh und fehlende Berechtigungen

2004-09-28 Diskussionsfäden Gerald Holl
Norbert Preining wrote:
 und einen ssh key mit forced cmd eben: in root/.ssh/authorized_keys:
 ...
 from=backups.rechner.adr,command=command to exdecute on 
 server,no-port-forwarding,no-X11-forwarding,no-agent-forwarding ssh-dss ...
 ...
 
 In deinem Fall wäre das commando irgendwas wie
   rsync --server ...
 (habe vergessen genau was, weil ...)

Hallo Norbert!

Vielen Dank, das war genau das was ich wollte :)
Das genau command (in meinem Fall) lautet:
rsync --server --sender -vLogtprz --delete --delete-after . /home

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6.7, iptables -j MIRROR

2004-09-23 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Weiß jemand warum beim 2.6.7er (und auch beim 2.6.8.1) Kernel das MIRROR
target bei den iptables nicht mehr verfügbar ist?
Ich bin mir sicher, daß es bei den ersten 2.6 Versionen verfügbar war.
In der iptables man-page ist das MIRROR Target aber noch gelistet.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vsftpd Problem mit TLS/SSL

2004-09-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
Elmar W. Tischhauser wrote:
 Normalerweise kann ein zustandsbasierter Paketfilter die über den
 Kontrollkanal ausgetauschten Ports mitlesen und selektiv öffnen bzw.
 nach Verbindungsabbau wieder schließen (das ist das sog. Connection
 Tracking). Wird nun wie bei FTP-over-SSL der Kontrollkanal
 verschlüsselt, funktioniert das prinzipbedingt nicht mehr - der
 Paketfilter müsste die Daten entschlüsseln, um noch mitzukommen. Auch im
 Zusammenspiel mit Transfers hinter einem NAT-Gateway kann es bei
 FTP-over-SSL zu Problemen kommen (alles außer Passive FTP von Client
 hinter NAT zu fester IP oder aktivem FTP bei Server hinter NAT ist
 problematisch).

Hallo Elmar!

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
Ich hab auch einen recht interessanten Artikel über dieses Problem
gerade erst in der aktuellen iX 10/2004 auf Seite 102 entdeckt. Der
Artikel schildert die besagten Probleme bei ftp-ssl und Firewalls und
etwaige Alternativen.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vsftpd Problem mit TLS/SSL

2004-09-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hab ein Problem mit aktiviertem TLS/SSL beim vsFTPd auf sarge. Wenn
ich mich connecten will, funktioniert das auch ganz gut, ich kann mich
einloggen, und dann beim LIST bleibt der Client aber hängen (probiert
mit ftp-ssl auf der Konsole und mit FTP Voyager auf M$ Win).
Im vsftpd Logfile findet sich auch nichts interessantes, es werden hier
auch die FTP Kommandos geloggt, und bei LIST ist Schluß.

Ich verwende ein iptables [1]Firewall-Skript, welches ich zuerst in
Verdacht hatte. Es werden nämlich ein paar Pakets gedropped:
Sep 19 21:55:48 jimbo kernel: fp=TCP:1 a=DROP IN=eth0 OUT= MAC=
SRC=xxx.xx.xxx.xxx DST=yyy.yyy.yyy.yyy LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=116
ID=207 DF PROTO=TCP SPT=1046 DPT=37584 WINDOW=64240 RES=0x00 SYN URGP=0
Sep 19 21:55:54 jimbo kernel: fp=TCP:1 a=DROP IN=eth0 OUT= MAC=
SRC=xxx.xx.xxx.xxx DST=yyy.yyy.yyy.yyy LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=116
ID=208 DF PROTO=TCP SPT=1046 DPT=37584 WINDOW=64240 RES=0x00 SYN URGP=0

Wenn ich im vsftpd SSL disable, funktioniert die Verbindung jedoch
problemlos ...
Ich dachte zuerst an ein connection tracking Problem, doch conntrack ist
im Kernel (2.6.7) fix einkompiliert.

Falls jemand einen Tip hat was da schuld sein könnte, wäre ich recht
dankbar. Google hat mich leider nicht weitergebracht.

cheers,
Gerald


[1] http://www.linuxguruz.com/iptables/scripts/rc.firewall_023.txt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dovecot-common Installationsproblem

2004-09-14 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich wollte heute den dovecot-imapd installieren, doch leider gibt es
Probleme bei der Installation von dovecot-common:
Setting up dovecot-common (0.99.10.9-2) ...
Creating generic self-signed certificate: /etc/ssl/certs/dovecot.pem
(replace with hand-crafted or authorized one if needed).
hostname: Unknown host
dpkg: error processing dovecot-common (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 dovecot-common
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Der hostname ist aber gesetzt, keine Ahnung was da nicht stimmt ...

Debian sarge auf dem neuesten Stand.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur source.list

2004-09-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
Jens wrote:
 deb http.//http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free
 
 ist es bei woody und bei Sarge ?? unstable?

stable ist derzeit noch woody, aber sobald sarge (derzeit noch testing)
released wird, dann wird mit diesem Eintrag auf sarge upgegradet.
Aja, und nimm nach Möglichkeit einen Mirror in .de, der ist sicher
schneller, einfach das us zu de ändern.

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und google Mail

2004-09-01 Diskussionsfäden Gerald Holl
Arno Zielke wrote:
 Was sind denn die ' Debian Tabbrowser extensions' ?

Damit meine ich eh die ganz gewöhnlichen Mozilla Tabbrowser Extensions,
aber die welche ich via apt-get bekomme.

 Ich hab jetzt im moment Firefox aus Sarge und kann dein Problem  mit
 den Tabs nicht reproduzieren.
 Wie es scheint ist es kein generelles Problem.

Naja, dann werde ich mich wohl damit abfinden müssen ...

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Virenscanner?

2004-09-01 Diskussionsfäden Gerald Holl
Jim Knuth wrote:
 Habe Bitdefender und F-Prot im Einsatz.Alles ok.

Diese Kombination habe ich auch im Einsatz, bin sehr zufrieden damit,
bisher keine Probleme.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PS/2 unter Kernel 2.6

2004-08-31 Diskussionsfäden Gerald Holl
Rüdiger Noack wrote:
 Unter 2.6 ist auf dem Notebook die PS/2-Maus nicht nutzbar. Bei jeder
 Berührung hagelt es solche Fehlermeldungen:
 
 -  snip  ---
  psmouse.c: TouchPad at isa0060/serio1/input0 lost sync at byte 1
 -  snip  ---

Hallo!

Vielleicht ist [1]hier was passendes dabei.

[1] http://kerneltrap.org/node/view/2199

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firefox und google Mail

2004-08-31 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich habe ein Problem mit Firefox 0.8 (sarge) und google (Web)mail.
Immer, wenn ich mich auslogge und dann den Tab schließe (verwende die
Debian Tabbrowser extensions), beendet sich Firefox ohne jegliche
Nachfrage und Fehlermeldung.
Ich bin ziemlich ratlos was schuld dran ist, vielleicht kann jemand der
einen GMail Account hat dieses Problem nachvollziehen?


cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Updaten

2004-08-28 Diskussionsfäden Gerald Holl
Pascal Volk wrote:
 Vorbereiten zum Ersetzen von gcc-3.3 1:3.3.4-6sarge1 (durch
 .../gcc-3.3_1%3a3.3. 4-6sarge1.1_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz für gcc-3.3 ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/gcc-3.3_1%3a3.3.4-6sarg e1.1_i386.deb (--unpack):
  versuche »/usr/share/doc/gcc-3.3-base/changelog.Debian.gz« zu
 überschreiben, welches auch in Paket gcc-3.3-base ist
 dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe
 unterbrochen (broken pipe))

Hallo!

Selbes Problem habe ich auch, es gibt schon einen [1]Bugreport dazu.

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=268577


cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lirc - kernel 2.6.*

2004-08-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Albert Zangerl wrote:
 Aber wenn du willst kann ich dir sagen, wie ich das Ganze zum LAufen
 gebracht habe.

Würde mich auch interessieren, hab eine Hauppauge WinTV und auch den
2.6er Kernel.


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vi_problem

2004-08-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
Thomas Bartholomäus wrote:
 Hallo,
 
 Ich benutze debian/sarge-testing und habe ein apt-get upgrade auf
 vi-6.3.13 gemacht. Mit dem erfolg, dass syntax highlighting weg ist.

Selbiges hier, jedoch mittels debianforum.de gelöst :)

Und zwar steht in der /etc/vim/vimrc ziemlich weit unten in einer Zeile
/usr/share/vim/vim62

das einfach nach /usr/share/vim/vim63 ändern und es funktioniert wieder.


Ich hab den selben Fehler beim dist-upgrade gemacht, daß ich bei der
Frage, ob die /etc/vim/vimrc ersetzt werden soll, mit nein geantwortet habe.


cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Diskussionsfäden Gerald Holl
Thomas Letzner wrote:
 root   24894 0.0 0.3 1536 448 pts/s   S+   15.29   0:00 grep mysql
 
 Sollte doch eigentlich heißen das SQL nicht läuft?
 Also nächsten Befehl /etc/init.d/mysql start
 Ergebnis:
 Starting MySQL database server: mysqld...failed.

Das kenn ich, hatte ich auf meinem Server mit sarge auch schon zwei mal.
Bei mir half es den Prozeß mit kill zu beenden. Aber ich habe leider
keine Ahnung warum der mysqld manchmal spinnt, besonders nach einem
dist-upgrade.


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade keine Umlaute mehr

2004-07-30 Diskussionsfäden Gerald Holl
Julius Plenz wrote:
 gestern habe ich ein Dist-Upgrade gemacht (ca. 450MB) und heute kommt
 die bittere Enttaeuuschung: Meine Umlaute sind defekt, sowohl in X, als
 auch in der Console (wobei sie in der Console noch nie gingen...).
 
 Statt dessen erhalte ich jetzt diese Zeichen:
 
 ae = ]
 ue = @
 oe = [
 sz = \
 
 Auszerdem funktionieren meine AltGr- und meine Win-Taste nicht mehr,
 lediglich Alt funktioniert noch.
 
 Die Locales neu zu generieren habe ich schon versucht... Irgendwelche
 Tipps?  TIA...

Bei mir war nach einem dist-upgrade vor 3 Tagen das falsche
Tastaturlayout eingestellt, mit install-keymap de-latin1-nodeadkeys ließ
sich das wieder beheben.

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich habe ein Problem mit dem Koma-Script unter sarge. Die Ränder bzw.
Abstände oben und unten auf der Seite sind [1]sehr groß, besonders der
untere. Ich habe testweise auch mal den DIV-Faktor verändert, aber ohne
besondere Verbesserung.
Hier der Ausschnitt aus dem tex file:
1
\documentclass[a4paper,BCOR15mm,titlepage,footsepline,headsepline,twoside,12pt]{scrartcl}
2
3  \usepackage[german]{babel}
4  \usepackage[latin1]{inputenc}
5  \usepackage[T1]{fontenc}
6  \usepackage{graphicx}
7  \usepackage[german]{varioref}
8  \usepackage{listings}
9  \usepackage{xcolor}
10 \usepackage{lmodern}
11 \usepackage{scrpage2}
12 \usepackage[bookmarks,bookmarksnumbered]{hyperref}
13
14 % some formating options
15 \setlength{\parindent}{0pt}
16
17 % headline on left pages: e.g. 1 First Chapter
18 \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{\thesection~#1}{}}
19 % headline on right pages: e.g. 1.1 Sub-chapter
20 \renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{\thesubsection~#1}}
21
22 \pagestyle{scrheadings}
23 \clearscrheadfoot
24 % now set the headers and footers
25 \lehead{\rightmark}
26 \rehead{\leftmark}
27 \lohead{\leftmark}
28 \rohead{\rightmark}
29 \lefoot{\pagemark}
30 \rofoot{\pagemark}
31 \cfoot{Gerald Holl ~SE02030}
32 \refoot{Übung 1}
33 \lofoot{Übung 1}

Was mache ich falsch? Denn soweit ich weiß sollte ja mit dem Koma-Script
das Dokument ziemlich gut auf eine A4 Seite aufgeteilt sein.

cheers,
Gerald


[1] http://geraldholl.cc/download/sample.pdf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-24 Diskussionsfäden Gerald Holl
Christoph Bersch wrote:
 \documentclass{article}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage{type1ec}
 \begin{document}
 Test, ob CM-Super-Schriften eingebunden werden.
 \end{document}

Hallo Christoph!

Vielen Dank für die ausführliche und genaue Anleitung! Es funktioniert
jetzt alles so wie es soll :)
Eine Frage hätte ich noch:
Auch wenn ich das Paket type1ec nicht einbinde, werden die Schriften
schön bzw. korrekt dargestellt. Soll ich nun das Paket einbinden oder nicht?


cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hab ein Problem bei der Erstellung eines LaTeX Dokuments, ich will
daraus ein PDF generieren. Damit dieses auch online schön lesbar ist,
soll man ja anstatt der Bitmap Zeichensätze eingebettete verwenden.
Wenn ich jedoch dvips aufrufe, meckert dieses wegen fehlender fonts,
obwohl tetex-extra installiert ist.

[EMAIL PROTECTED]:~/private/latex/brief$ dvips -Ppdf brief.dvi
This is dvips(k) 5.92b Copyright 2002 Radical Eye Software
(www.radicaleye.com)
' TeX output 2004.07.23:1224' - brief.ps
kpathsea: Running mktexpk --mfmode ljfour --bdpi 8000 --mag 1+0/8000
--dpi 8000 ecrm1200
mktexpk: Mismatched mode ljfour and resolution 8000; ignoring mode.
mktexpk: Can't guess mode for 8000 dpi devices.
mktexpk: Use a config file, or update me.
kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log.
dvips: Font ecrm1200 at 8000 not found; scaling 600 instead.
dvips: Such scaling will generate extremely poor output.
kpathsea: Running mktexpk --mfmode ljfour --bdpi 8000 --mag 1+0/8000
--dpi 8000 ecrm0800
mktexpk: Mismatched mode ljfour and resolution 8000; ignoring mode.
mktexpk: Can't guess mode for 8000 dpi devices.
mktexpk: Use a config file, or update me.
dvips: Font ecrm0800 at 8000 not found; scaling 600 instead.
tex.proalt-rule.protexc.pro. [1]


Danach erzeuge ich das PDF mit ps2pdf. Aber aufgrund der fehlenden Fonts
bleibt das PDF Dokument weiterhin schlecht lesbar.

Was läuft da falsch?

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Suche Linux Tintenstrahl Drucker

2004-07-22 Diskussionsfäden Gerald Holl
Dirk Schleicher wrote:
 Was für Drucker könnt Ihr so Empfehlen?
 Anforderungen: Farbe, keinen Treiber benötigen, A4, wenig kosten
 und wie Canon den Druckkopf separat vom Tank(eierlegendewollmilchsau)

Einen HP, bin damit sehr zufrieden (HP DJ 5550) und es gibt auch einen
spitzen Treiber für so ziemlich alle HP Drucker (z.B. der hpijs für
Inkjet Drucker).

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox, Cups drucken

2004-07-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
Karsten Linke wrote:
 Hi!
 
 In der c`t Ausgabe 9/2004 fand ich folgenden Hinweis:

[...]


Funktioniert bei mir leider nicht :(
Ist schom ziemlich schlimm, daß man nicht mal mehr drucken kann ...

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Gerald Holl
David Nawrot wrote:
 ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu
 muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es
 schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche
 endeten mit dem beenden aller vom Nutzer gestarteten Anwendungen.

Hallo!

Sowas mach ich immer mit
'wget http://bla.bla/bla.zip '

Somit läuft wget im Hintergrund weiter.
Funktioniert tadellos.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel panic und keine Ahnung warum

2004-06-11 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hatte vorgestern auf meinem Server vermutlich einen kernel panic.
Vermutlich deswegen, weil am Server kein Monitor dranhängt und leider
auch keine Tastatur, ich hab zwar dann einen Monitor angeschlossen aber
leider blieb der Bildschirm schwarz. Tastatur hab ich ebenfalls
angesteckt. Nach einer gewissen Zeit wird ja auf der Konsole so eine Art
Bildschirmschoner aktiviert, sprich des Bildschirm bleibt schwarz, was
sich aber durch einen Tastendruck wieder deaktivieren lässt. Doch leider
reagierte der Rechner nicht mehr auf Tastendrücke und ich konnte den
Stacktrace, oder was ich immer bei einem Kernel panic auf der Konsole
angezeigt wird, leider nicht mehr lesen ...
So, nun aber zu meine Problem ;)
Der Server ließ sich nicht mehr anpingen (es sind 2 NICs für 2
unterschiedliche Netze drin) und auch ein telnet auf z.B. Port 80
funktionierte nicht mehr.
Nachdem ich den Stromstecker gezogen und neu gestartet habe, lief alles
glatt, alle Dienste (mysql, apache, apache-ssl, ftp, bind9, rsync, ..)
wurden gestartet. Danach hab ich alle möglichen Logfiles durchsucht,
allem voran /var/log/messages und kern.log
Der letzte Eintrag in messages war ein -- MARK --, also nichts
außergewöhnliches, in kern.log war's ein gedroppedes TCP Paket, welches
aber von Stunden vor dem Kernel panic verworfen wurde. Auch bei den
Logfiles der diversen Dienste (apache, proftpd, ...) konnte ich nichts
finden, letzte Einträge waren Downloads bzw. Zugriffe auf die Website.
Hardwareausstattung:
P4 auf einem Gigabyte P4 Titan mit 845PE Chipsatz, Intel P4 Northwood
mit 1.8GHz, 512MB DDR Infineon, PCI Grafikkarte S3 Trio32, zwei HDDs
(120GB Seagte 7200.7 mit 8MB Cache und eine Hitachi mit 40GB)
Dann habe ich die HDDs mittels smartctl mal überprüft, aber smart zeigte
keine Fehler an.
uptime des Servers waren stolze 55 Tage, bis dato gab es noch
überhaupt keine Probleme damit.

Aja, Debian sarge mit Kernel 2.6.5 von kernel.org


Für sachdienliche Hinweise recht dankbar,

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic und keine Ahnung warum

2004-06-11 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hans-Georg Bork wrote:
 pruef mal Deine RAM-Bausteine, wahrscheinlich is da einer kaputt, wobei das aber
 erst nach einer gewissen Laufzeit auffaellt oder wenn der Bereich benutzt wird ...

Danke, werd am Sonntag mal memtest86 drüberlaufen lassen. Obwohl mir ist
bis jetzt noch nie ein Infineon Riegel kaputt geworden.

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lirc-modules-source

2004-06-02 Diskussionsfäden Gerald Holl
Manuel Siebeneicher wrote:
 ich wollte heute lirc-modules-source(0.6.6.-7) kompilieren. Der Vorgang
 bricht jedoch immer dann ab wenn
 '/usr/src/modules/lirc/driver/lirc-*/Makefile' auf
 '/usr/src/linux/Rules.make' zugreifen möchte (siehe Bericht unten). Ich
 habe die Quellen zum 2.6.5-4 Kernel installiert und konfiguriert. Dort
 existiert aber keine Rules.make im root-Verzeichnis.
 
 Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler zu beheben?

LIRC ist leider noch nicht kompatibel mit dem 2.6er Kernel.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=221023


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Windows und Usbstick mount

2004-04-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Severin wrote:
 hab ich probiert aber da kommt sowas:
 device 8:00 not ready
 FAT: cannot find boot sector

Hatte ich auch mal.
Hast du bei deiner Kernel config CONFIG_USB_BANDWIDTH auf yes gesetzt?
Nimms mal raus, bei mir war diese Option schuld.

HTH,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crontab macht nichts

2004-04-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Vladislav Vorobiev wrote:
 Hallo,

Hi!

 weiss jemand was es f?r gr?nde geben kann, dass cron das Skript nicht ausf?hrt?
 Der eintrag sieht so aus. 
 
 p15150407:~# crontab -l
 0 16 * * * /var/lib/Zope-2.6.2-src/Extensions/updateCatalog.sh

Probier mal den user einzutragen:

0 16 * * *   root   /var/lib/Zope-2.6.2-src/Extensions/updateCatalog.sh

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP

2004-04-13 Diskussionsfäden Gerald Holl
Natanael Arndt wrote:
 Hallo,
 kann mir bitte jemand beschreiben , wie ich unter Debian das PHP modul für 
 Apache installiere (ich hab testing) würde die ganze Sache am liebsten mit 
 apt-get machen.

apt-get install php4
Für Apache2 gibt's allerdings noch kein php Modul.


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Drucker

2004-04-12 Diskussionsfäden Gerald Holl
Thomas wrote:
 Hallo!

Hallo!


 Seit einigen Tagen druckt mein HP DeskJet880c (USB) nicht mehr.
 Ich benutze Sid, CUPS Version 1.1.20final+cvs und momentan den 
 2.6.4-1-k7 Debian-Kernel.
 
 Im /var/log/cups/error_log steht nach einem abgesetzten Druckauftrag
 folgendes: 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Saw Trailer! 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Saw EOF! 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Error closing renderer 
 E [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] PID 6042 stopped with status 1! 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] UpdateJob: job 37, file 0 is complete.

Nahezu das selbe Problem hab ich auch, wenn ich ein PDF File auf meinem
HP DJ 5550 ausdrucken will (läuft mit hpijs).
Welche CVS Version verwendest Du? Die allerneueste?
(1.1.20final+cvs20040330)

Leider bin ich noch immer ratlos, was man dagegen unternehmen kann :(


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: htaccess kein popup zum user eingeben

2004-04-03 Diskussionsfäden Gerald Holl
Carsten Henkel wrote:
 Directory /home/usw/ 
 Options SymLinksOwnerMatch 
 AllowOverride All 
 /Directory 

Mach mal nur ein AllowOverride Authconfig

und dann den Apachen reloaden


 in /home/usw/.htaccess steht das: 
 
 AuthType Basic 
 AuthName tools 
 AuthUserFile /home/.passwd 
 Limit GET 
 require valid-user 

und vervollständige die .htaccess
Limit GET POST
  require valid-user
/Limit


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
P. Theisen wrote:
 ich will in regelmäßigen Abständen (alle 4 Minuten) meinen Router anpingen. 
 Wenn ichdie diversen Anleitungen richtig verstanden habe geht das 
 folgendermaßen:
 
 Eintrag in /etc/crontab
 
 4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null
 
 Stimmt das?

So würdest du den ping nur jede Stunde absetzen, also 4 Minuten nach dem
Ende der vollen Stunde.

So ists korrekt:
*/4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nachträglich Modul kompilieren

2004-02-24 Diskussionsfäden Gerald Holl
Andreas Brandl wrote:
snip
debian:/usr/src/kernel-source-2.2.20# make menuconfig
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE
-DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
In file included from lxdialog.c:22:
dialog.h:29: curses.h: No such file or directory
make[1]: *** [lxdialog.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
make: *** [menuconfig] Error 2
/snip
Hm, schaut fast so aus als hättest du libncurses nicht installiert.

Mach mal ein apt-get install libncurses5-dev

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hab eine woody minimalinstallation durchgeführt und dann ein 
dist-upgrade auf sarge durchgeführt, xserver*, gnome-core, 
gnome-desktop-environment installiert.
Ich hab die alsa-source installiert und kompiliert, lief alles 
problemlos, auch beim Hochfahren wird ALSA gestartet.
Klicke ich jedoch in gnome auf das Lautsprecher-icon um die Lautstärke 
zu verstellen, kommt folgende Fehlermeldung:
Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer

Das Verz. sound ist nicht vorhanden.
Reicht es wenn ich einen symlink auf /dev/mixer mache oder hat's da was 
anderes?

cheers,

Gerald

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Gerald Holl
Andreas Pakulat wrote:
Ob alsa laeuft siehst du recht leicht in /proc, da sollte asound
existieren.
ALSA läuft, aber wenn ich auf der Konsole alsamixer starte, kann ich 
zwar die Lautstärke verändern, aber es steht bei der Beschreibung des 
jeweiligen Mixers off dabei ... und sound bekomm ich auch keinen, weder 
mit gnome noch auf der Konsole alleine.

Korrigiert mich bitte, falls folgende Vorgangsweise nicht korrekt ist:
Ich hab mir die sourcen für den 2.6.3er runtergeladen, hab bei der 
Soundconfig nur sound card support gewählt (als Modul), kein ALSA oder 
sonstiges. Danach die ALSA-sourcen entpackt, im kernel-source 
Verzeichnis mit make-kpkg modules_image kompiliert und das entsprechende 
.deb File installiert. Danach ein dpkg-reconfigure alsa-base (via82xx 
ausgewählt) um die entsprechenden Einträge in /etc/modules.conf 
hinzuzufügen.
In /etc/modules hab ich nur soundcore eingetragen.
So hab ichs bis jetzt immer gemacht, es hat ja schon funktioniert, nur 
warums heute nicht will weiß aich auch nicht ...

Gerald

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo gibt eigenarige Fehlermeldung

2004-02-12 Diskussionsfäden Gerald Holl
Michelle Konzack wrote:
Das kranke Teil ? - Eine DOS-Executable, die in einem 
selbstextrahierenden Windows Archiv ist !
Gibt's ja eh auch für Linux, und 'krank' ist der DFT nicht, der hat mir 
immer gute Dienste geleistet.

http://service.boulder.ibm.com/storage/hddtech/dft-v210img.bin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >