Kann man mit NFS-root-Filesystem bridging verwendet werden ? (diskless-client mit brctl?)

2006-01-28 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Mailingliste,

ich versuche gerade auf meinem diskless-client (Debian sarge,
Kabelnetzwerkkarte und Wlan-Karte) bridging einzurichten. Beim
diskless-client ist wird als Root-Filesystem (/) ein per NFS-gemountetes
Verzeichnis auf dem Server verwendet.

Problem:

Sobald ich das (für den NFS-mount verwendete) Kabelnetzwerk-Device (eth0) in
die Bridge einbinde (ifconfig eth0 0.0.0.0; brctl addif br0 eth0) erhalte
ich nur noch Fehlermeldungen, da das Root-Filesystem natürlich nicht mehr
zugreifbar ist.

Welche Lösung gibt es (außer eine lärmende Festplatte einzubauen)?


Wenn es jemand interessiert hier noch die Beschreibung, weshalb das
erforderlich ist:

Ich bin per WLAN mit dem Rechner meines Bruders (auf der anderen Seite der
Strasse verbunden). Die Rechner sollen alle ins gleiche Subnetz
(192.168.10.X).

Client 1 - diskless-Client :WLAN::: Acesspoint - DSL
|  |
 Server  Client2

Das ganze läuft bereits, allerdings mit zwei unterschiedlichen Subnetzen
(Client1, Server diskless-Client-Kabelnetzwerkkarte sind in 192.168.10.X,
Acesspoint, Client2 sind in 192.168.11.X).

Um nun alle Rechner in das gleiche Subnetz zu bekommen, möchte ich die
Bridge einrichten.

Der diskless-Server soll aus Lärmgründen weiterhin ohne Festplatte bleiben.
Evtl. könnte ich auch über Festplatte booten, Bridge starten,
Root-Mountpoint von HD auf NFS umstellen und dann HD per hdparm abschalten.
Blos wie ändere ich den Root-Mountpoint im laufenden System?

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch?
NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Capisuite schickt Bestätigungsmails mit Datum 01.01.1970

2005-07-18 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Mailingliste,

nach dem Update von Debian Woody auf Sarge schickt Capisuite seine
Bestätigunsmails (z. B. dass ein Fax versandt wurde oder dass ein Fax
eingegangen ist) immer mit Datum 01.01.1970.

Ich weis gar nicht recht, wo ich zu Suchen beginnen könnte.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Danke!


Gerhard


-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse f�r Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Mailingliste,

an meinem Rechner funktioniert das Login nicht mehr (weder an der Konsole
noch über SSH).

Ich habe gestern ein apt-get update und ein apt-get dist-upgrade laufen
lassen. Dabei meine ich, wurde auch etwas aktualisiert. Sonst wurde nichts
gemacht.

Der Rechner läuft unter Debian stable und arbetet nur als Router + Firewall
für die dahinter befindlichen PCs.

Nach dem Ausbauen der Platte und booten in einem anderen Rechner habe ich in
der /var/log/auth.log folgendes gefunden:

Mar 8 15:56:16 micky login[447]: FAILED LOGIN (1) on 'tty1' FOR 'UNKNOWN',
Authentication service cannot retrieve authentication info.
Mar 8 15:56:16 micky PAM_unix[439]: check pass; user unknown
Mar 8 15:56:16 micky PAM_unix[439]: authentication failure; LOGIN(uid=0)
-**unknown** for ligin service

Wenn ich auf dem Rechner, indem ich die Platte eingebaut habe chroot
/rootverzeichnisderplatte und su - versuche erhalte ich Segmentation fault.


Wie kriege ich es wieder hin, dass das Einloggen wieder funktioniert? Ein
dpkg-reconfigure libpam_modules libpam_runtime libpam0g login habe ich
bereits - ohne Erfolg - versucht. 

Danke!

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hier noch eine Info:

Gerade eben habe ich 

/etc/passwd
/etc/passwd-
/etc/shadow
/etc/shadow-
/etc/pam.d

durch Dateien eines funktionierenden Rechners ausgetauscht. Der Login
funktioniert aber trotzdem nicht.

Danke!

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Gerade eben habe ich das gesamte /etc Verzeichnis durch das eines laufenden
Rechners ausgetauscht. Trotzdem funktioniert der Login nicht.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Hilft da nur Neu-Installieren? Irgendwie erinnert mich das an ein
Betriebssystem mit Win...


Gruß

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
 Einwand: Checke die Hardware, gucke mal was dmesg dir an den Kopf wirft.
 Andauernde segfaults hatte ich schon mal mit einer vermurksten ldap-pam 
 Konfiguration. Wurde den Rechner kompromitiert?

Hallo yanosz,

die Hardware müßte i. o. sein, da es mit einer anderen Fesplatte im gleichen
Rechner funktioniert.

In der dmesg finde ich nichts ausergewöhnliches.

Wie stelle ich fest, ob der Rechner kompromitiert wurde?

Gruß

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Julius,

ich denke, hardwaremäßig müßte alles o. k. sein. Wenn ich die Festplatte mit
dem nicht fehlerhaften login austausche mit einer anderen, kann ich debian
hervorragend starten.

Hast Du noch eine Idee?

Gruß

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
 On Mon, Mar 08, 2004 at 04:53:05PM +0100, Gerhardt Englert wrote:
 
  Nach dem Ausbauen der Platte und booten in einem anderen Rechner habe
 ich in
  der /var/log/auth.log folgendes gefunden:
  
  Mar 8 15:56:16 micky login[447]: FAILED LOGIN (1) on 'tty1' FOR
 'UNKNOWN',
  Authentication service cannot retrieve authentication info.
  Mar 8 15:56:16 micky PAM_unix[439]: check pass; user unknown
  Mar 8 15:56:16 micky PAM_unix[439]: authentication failure; LOGIN(uid=0)
  -**unknown** for ligin service
  ^
   Tippfehler oder steht das wirklich da?
 

Da habe ich mich wohl vertippt. Es heißt logon.

Hast Du noch eine Idee?

Gruß

Gerhard 

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
 * Gerhardt Englert [EMAIL PROTECTED]:
  ich denke, hardwaremäßig müßte alles o. k. sein. Wenn ich die
  Festplatte mit dem nicht fehlerhaften login austausche mit einer
  anderen, kann ich debian hervorragend starten.
 
 Du kannst also die Platte des defekten Rechners in einem anderen
 verwenden, gleichzeitig aber im defekten Rechner eine andere
 Platte verwenden? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist
 das sehr komsich.
 
 Ich vermute ja, dass es an einem defekten Arbeitsspeicher liegt.

Ich kann den defekten Rechner mit einer anderen Platte problemlos booten
und mich auch einloggen. Die Platte des defeketen Rechners in einem anderen
Rechner habe ich noch nicht ausprobiert.

Gruß

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE - kein Login mehr möglich

2004-03-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
 On Mon, 2004-03-08 at 17:21, Gerhardt Englert wrote:
  Hier noch eine Info:
  
  Gerade eben habe ich 
  
  /etc/passwd
  /etc/passwd-
  /etc/shadow
  /etc/shadow-
  /etc/pam.d
  
  durch Dateien eines funktionierenden Rechners ausgetauscht. Der Login
  funktioniert aber trotzdem nicht.
 
 _Das_ war keine gute Idee. Damit sind alle Systemuser, die nach und nach
 von den verschiedenen Paketen angelegt wurden im Eimer. 
 
 Beispiel:
 Du hast als erstes postfix installiert und damit wurde der User Postfix
 mit der UID 101 angelegt. Danach hast Du apt-proxy installiert und damit
 wurde der User apt-proxy mit der UID 101 erstellt.
 
 Auf dem anderen Rechner hast Du das in umgekehrter Reihenfolge
 installiert und deswegen sind die UIDs vertauscht. Demzufolge kann der
 Dienst nicht mehr auf sein Verzeichnis zugreifen, da keine Berechtigung
 mehr vorhanden ist. Bzw. postfix dürfte zwar Debs runterladen, aber
 keine Mails mehr spoolen ;)
 
 Ich hoffe, Du hast ein Backup ;)

Die Orginaldateien hatte ich vorher umbenannt und konnte somit den
Originalzustand problemlos wiederherstellen.

 
 Zu Deinem eigentlichen Problem habe ich leider keine Idee.
 
 Greetz,
 Andre

Gerhard

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim + procmail + imapd

2004-01-21 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Mailingliste,

wo läuft exim + procmail + cyrus-imap (möglichst unter Debian Woody)?

Könnte mir jemand seine

/etc/exim/exim.conf
/etc/procmailrc
/etc/imapd.conf

zusenden?

Die Mailabholung und -verteilung soll bei mir auf 2 Rechner verteilt werden
(sind altersschwache Pentium I).

Die Mails werden dabei von Rechner 1 abgeholt. Hier läuft fetchmail mit
amavis und spamc. Anschließend werden Sie von postfix weitergeleitet an Rechner
2. Dort sollen Sie in die cyrus-imap-Postfächer einsortiert werden (die von
Rechner1 als Spam gekennzeichneten Mails in ein eigenes Verzeichnis Spam).

Leider kriege ich die Kombination auf Rechner2 (exim - procmail -
cyrus-imap) nicht zum laufen.

Wenn ich ein locales E-Mail versende erscheint in der /var/log/procmail.log:

...
user.: Mailbox does not exist
procmail: Program failure (67) of /usr/sbin/cyrdeliver
 Subject: test
  Folder: /usr/sbin/cyrdeliver -e -a -q -m user. 704
...

In der /var/log/mail.info steht:

...
Jan 22 06:48:11 gustav deliver[407]: checkdelivered: Unable to open
delivered db: [EMAIL PROTECTED]: No such file or directory
...

Meine /etc/procmailrc lautet:

LOGFILE=/var/log/procmail.log
VERBOSE=on
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
INBOX=$DELIVERMAIL -e -a $USER -q -m user.$USER.Posteingang
SPAM=$DELIVERMAIL -e -a $USER -q -m user.$USER.Spam
# --- in Ordner sortieren ---
:0w
* ^X-Spam-Check: Spam
| $SPAM

# --- wenn noch nichtzugestellt, an INBOX zustellen --
:0w
| $INBOX

--- und Schluss ---
:0w
{
EXITCODE=$?
HOST
}


Wer kann mir helfen?



Vielen Dank!





Gerhard

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Bis 31.1.: TopMail + Digicam für nur 29 EUR http://www.gmx.net/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



procmail in Kombination mit postfix und cyrus-imap geht nicht

2004-01-08 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Halle Newsgroup,

ich kämpfe nun schon den ganzen Feiertag mit dem gleichen Problem:

Meine Mails sollen folgenden Weg gehen Postfix - procmail - cyrus-imapd.

Leider kommen Sie nicht in den imap-Postfächern an. Wenn ich procmail 
herauslasse geht alles hervorragend (also mit mailbox_transport = cyrus 
in der main.cf).

In der /var/log/procmail.log landet leider gar nichts.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank!


Nach einer Anleitung (http://www.daniel-lewin.de) sehen meine 
Konfigurationsdateien folgendermaßen aus:

/etc/postfix/main.conf 

command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
setgid_group = postdrop
biff = no
append_dot_mydomain = no
myhostname = gustav.duck
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = gustav.duck, gustav, localhost.duck, localhost
relayhost = mail.gmx.net
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24, 192.168.1.3.0/24
mailbox_transport = procmail
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter =
mail_owner = postfix
default_transport = smtp
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
luser_relay = [EMAIL PROTECTED]


/etc/postfix/master.cf ===

smtp   inet n - - - - smtpd
#628   inet n - - - - qmqpd
pickup   fifo n - - 60 1 pickup
cleanup   unix n - - - 0 cleanup
qmgr   fifo n - - 300 1 qmgr
#qmgr   fifo n - - 300 1 nqmgr
rewrite   unix - - - - - trivial-rewrite
bounce   unix - - - - 0 bounce
defer   unix - - - - 0 bounce
flush   unix n - - 1000? 0 flush
smtp   unix - - - - - smtp
showq unix n - - - - showq
error unix - - - - - error
local   unix - n n - - local
virtual   unix - n n - - virtual
lmtp   unix - - n - - lmtp
cyrus   unix - n n - - pipe
   flags=R user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}
procmail  unix - n n - - pipe
   flags=R user=mail argv=/usr/bin/procmail -t -m USER=${user} 
EXTENSION=${extension} /etc/procmail/procmailrc
uucp   unix - n n - - pipe
   flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail 
($recipient)
ifmailunix  -   n   n   -   -   pipe
   flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix  -   n   n   -   -   pipe
   flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop 
-f$sender $recipient
scalemail-backend unix - n n - 2 pipe
   flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store 
${nexthop} ${user} ${extension}


/etc/procmail/procmailrc =


LOGFILE=/var/log/procmail.log
VERBOSE=on
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
INBOX=$DELIVERMAIL -e -a $USER -q -m user.$USER
SPAM=$INBOX.Spam

# --- From-Zeile löschen, ---
# --- sonst funktioniert cydeliver nicht !! ---
:0fw
| formail -f -I From 

# --- in Ordner sortieren ---
:0w
* ^X-Spam-Check: Spam
| $SPAM

# --- wenn noch nichtzugestellt, an INBOX zustellen --
:0w
| $INBOX

# --- und Schluss ---
:0w
{
EXITCODE=$?
HOST
}



-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagers ein

2003-02-05 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Dieter,

 
 Ich hatte gleiches Problem auch mal, da war der liebe kleine 
 Sounddämon arts schuld, der ließ das System einfrieren.
 War allerdings ein SuSe-System.
 
 Behelfsmäßige Lösung war erstmal, den zu deaktivieren.
 Erstmal hatte ich alle Dateien im /tmp, die etwas mit kde zu tun 
 hatten gelöscht (mcop, ksocket.., kde-username)
 Da legt der artsd nämlich ne socket an, muss weg.
 
 Nach einem Update auf ne neuere Version, war der Fehler behoben.

Das mit dem Sound ist eine gute Idee. Das Einfrieren geschieht nämlich an
der Stelle, an der auch der KDE-Start-Sound gespielt wird.

Üblicherweise hatte ich den Sound in KDE im KDE-Kontrollzentrum eingestellt.
Nur da komme ich derzeit nicht rein.

Wie kann ich denn den gesamten Sound deaktivieren ohne KDE-Kontrollzentrum?


Gruß

Gerhard

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-09 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Sven,

 Schuss ins Blaue:
 Hast du die Eintraege in der fstab angepasst?
 
 MfG
 Sven Richter

Die fstab ist angepaßt. Das dürfte aber m. E. nicht die Fehlerursache sein,
da ja schon bloßes mounten nicht funktioniert.

Gruß

Gerhard

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: archivieren alter Mails

2002-08-16 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 
 Guten Morgen,
 
 ich lese meine Mails derzeit idr. auf meinem  schon in die Tage
 gekommen Notebook, stosse so langsam aber auf Probleme mit Plattenplatz
 und Rechenzeit. Mutt braucht auf diesem alten P1 133 einfach zu lange
 um beispielsweise die mbox, in die ich diese Liste einsortieren lasse,
 aufzubauen.

Hallo,

ich habe mir hierzu einen eigenen Benutzer mailarchiv mit eigenem Postfach
angelegt. In dieses Postfach verschiebe ich manuell alle 2 - 3 Monate die
eMails (Mozilla + imap).

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE2 stürzt ab

2002-08-16 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Gerhard Engler schrieb:
  beendet habe startet ein Prozeß namens htmerge. Dieser zieht
  teilweise über 85 % des Speichers an sich. Irgendwann stürzt dann
 
 Entferne das Paket htdig, sofern Du es nicht absichtlich installiert 
 und konfiguriert hast. 
 

Hallo Mailingliste,

das Paket htmerge hatte ich absichtlich installiert. Bis vor ca. 3 Wochen
hat es auch keinerlei Probleme gegeben. 

Ich dachte immer, Linux hätte so geringe Hardware-Anforderungen. Sind 256 MB
RAM + 265 Swap wirklich zu klein (P III/800)?

Hat jemand sonst noch eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank!


Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eMail mit Browser ansehen

2002-08-16 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

ich suche nach einem Weg, meine auf meinem Debian-Linux-Server(imap)
gespeicherten eMails per Browser am Client anzusehen. Im Ergebnis soll es in etwa so
ablaufen wie bei gmx.

Meine google-Versuche haben bisher kein brauchbares Ergebnis geliefert.

Hat jemand eine Idee?

Danke!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba Server

2002-07-29 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Moin,
 ich will einen Samba-Server aufsetzen.
 Das funzt aber nicht so gut wie bei Suse.
 Will sagen: Ich kriege ihn nicht zum laufen.
 Ich habe woody 3.0 kernel 2.4 und eine Win95-Kiste.
 Ich habe die smb.conf bearbeitet und Benutzer angelegt.
 Auf Win habe ich TCP/IP nachinstalliert und die Adresse
 vergebe. Außerdem die WORKGROUP gleichgestellt.
 
 2 Sachen funzen erstmal gar nicht. 
 Im Win funzt die Domänenauswahl beim einloggen nicht.
 Und im Unix passiert nischt, wenn ich /etc/init.d/samba start stop oder
 restart eingebe.
 pstree  
 nischt kein smb oder samba
 
 wo ist eigentlich nmb? 
 
 was muss ich denn noch machen?
 
 fuer hilfe bin ich sehr dankbar.

Hallo Torsten,

geht ein ping vom Win-Client auf den Linux-Server und umgekehrt?

Was steht in der /var/log/syslog und welche Ausgabe erhälst Du, wenn du
/etc/init.d/samba restart eingibst?

Was passiert, wenn Du im Win-Client unter Rechner suchen nach dem
Rechnername oder der IP des Linux-Rechners suchst?

Was ergibt die Ausgabe von testparm (ggf. über dselect oder apt-get
nachinstallieren)?

Hast Du die smb.conf der Suse-Installation noch? Wenn ja, nimm doch einfach
die.

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mondo /tmp/dev.0 error

2002-07-17 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

leider läuft mein mondo nicht mehr.

Wenn ich mondo (bzw. auch wenn ich nur mindi) starte bricht der Prozess
irgendwann ab mit der Fehlermeldung

/tmp/dev.0 error 
LILO Sueezed and Mindo caught a cold.

Nachdem das Problem anscheinend mit LILO zusammenhängt habe ich GRUB
installiert. Aber leider die gleiche Fehlermeldung erhalten.

In der englischen Mailingliste bin ich bisher nicht weitergekommen. 

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spam Schutz

2002-07-03 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 On Wed, 2002-07-03 at 14:43, michael loeffler wrote:
 

 Seitdem habe ich exim so konfiguriert, dass er bei grossen Schüben
 an Mails diese nur noch stossweise und nicht am Stück weiterreicht.
 Mit dieser Lösung fahre ich ganz gut.

Hallo Jens,

was muß man dazu in der exim.conf einstellen?

Vielen Dank!


Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Platte umpartitionieren

2002-07-03 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

ich möchte mein bisheriges System umpartitionieren, da mein
/var/spool/news-Verzeichnis fast alle inodes belegt hat. Um nicht alles kaputt zu 
machen
bitte ich Euch, mir zu sagen, ob die Vorgehensweise richtig ist:

Biserhiges System (60 GB-Platte):
/dev/hda1 primäre Partition DOS-formatiert (5 GB)
/dev/hda2 primäre Partition ext2 mountpoint: / (10 GB)
/dev/hda4 erweiterte Partition ext2 mountpoint: /home (zu hda2) (40 GB)
/dev/hda5 erweiterte Partition ext2 mountpoint: / (5 GB, einzellauffähiges
Rettungssystem, das über lilo angewählt werden kann)
/dev/hda6 primäre Partition swap (256 MB)

Aus der bisherigen /dev/hda2 soll nun werden:
/dev/hda8 erweiterte Partition ext2 mountpoint: / (read-write, 4 GB)
/dev/hda9 erweiterte Partition ext2 mountpoint: /usr (read only, 4 GB)
/dev/hda10 erweiterte Partition reiser mountpoint: /var (read-write, 2 GB)
- /usr read only mounten möchte ich aus Sicherheitsgründen (Viren oder
nicht mitdenkende root-user können so weniger zerstören). 

FRAGE 1: 
Könnte ich eigentlich nicht gleich / ro mounten und /proc und /dev nach /var
verlinken?

Zum umpartitionieren habe ich mir eine 20 GB-Platte ausgeliehen

1. Booten von Diskette bzw. von Rettunssystem auf /dev/hda5
2. mount /dev/hda2 /mntalt
3. mount /dev/hdb1 /mntneu
4. cp -xa /mntalt /mntneu
5. /dev/hda1 neupartitionieren - 

FRAGE 2: Welches Programm verwendet man dazu am besten?
FRAGE 3: Muß ich befürchten, daß nach der Neupartitionierung von /dev/hda2
meine weiteren Partitionen (/home, etc.) nicht mehr lesbar sind?

6. makefs /dev/hda8 (ich denke der Befehl heißt so)
7. makefs /dev/hda9 (dto.)
8. makereiserfs /dev/hda10 (dto.)
9. mount /dev/hda8 /mntroot
10. mount /dev/hda9 /mntusr
11. mount /dev/hda10 /mntvar
12. mv /mntneu/var /mntvar
13. mv /mntneu/usr /mntusr
14. mv /mntneu /mntroot
15. vi /mntroot/etc/fstab - anpassen

FRAGE 4: 
Wie teile ich lilo mit, daß sich etwas geändert hat. Nur lilo eingeben wird
nicht funktionieren, da ich ja mit dem Rettungssystem gebootet habe.

FRAGE 5:
Stimmen meine Schritte 1 - 15?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel panic...

2002-06-14 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Ich hab mir vor 2 Wochen endlich Debian woody besorgt. Ich hatte den 
 2.2er Kernel installiert. Nun versuche ich schon seit Tagen auf den 
 2.4.18er umzusteigen. Leider erhalte ich beim Start diese Fehlermeldung: 
 Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:01
 In der /etc/lilo.conf Datei hab ich aber das richtige /root system 
 konfiguriert.
 Kann mir da jemand weiterhelfen?


Mir hat es mal bei der Umstellung die /etc/fstab gelöscht. Demnach konnten
keine Partitionen mehr gemountet werden.

Ist bei Dir die /etc/fstab o. k.?

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice Mirrors fuer Debian

2002-06-11 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hi!
 
 Ich versuchte heute, OpenOffice von einem der Mirror per apt-get (über
 apt-proxy auf anderem Rechner) zu installieren und stieß dabei auf
 folgende Merkwürdigkeit:
 
 Ein 'apt-get update' scheint zwar zu klappen, aber bei genauerem
 Hinsehen stellt man fest, daß in jedem Verzeichnis (source/main, contrib
 etc.) die 'Release'-Dateien fehlen und deswegen apt-get die weitere
 Arbeit mit den OO-Paketen verweigert.
 
 /var/log/apt-proxy.log:
 |[23507 21:57:31]  Mon Jun 10 21:57:31 CEST 2002 Request
 /openoffice/dists/unstable/contrib/source/Release
 |cp: cannot stat
 `/var/cache/apt-proxy/openoffice/dists/unstable/contrib/source/Release':
No such file or directory
 
 Ich habe auf mehreren Servern nachgeschaut und die Dateien sind
 tatsächlich nirgendwo zu finden. Steckt da ein Sinn hinter?

Hallo Jochen,

bei mir hat am Sonntag der Download noch problemlos funktioniert. Es mußte
allerdings noch eine lib aus sid installiert werden.

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vmware: sound + fonts gehen nicht

2002-06-11 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Tach!
 
 Am Son, 2002-06-09 um 22.55 schrieb Sebastian Scheurer:
 
  Gibts keine möglichkeit vmware dazu zu bringen, den artsd als
  soundausgabe zu verwenden? Dann hättest du das Problem gelöst..
 
 Mal probiert, vmware über der artsdsp zu starten?
 
 e.g. artsdsp vmware?
 
 Funktioniert mit Unreal und anderen mächtigen Programmen, dann läuft
 auch das Nutzen mehrerer Programme, die auf das Sounddevice zugreifen
 gleichzeitig.

Hallo Andre,

artsdsp vmware

funktioniert. Allerdings kommt trotzdem die Fehlermeldung /dev/dsp is busy.

Eine manpage zu artsdp gibt es leider nicht. Muß ich vielleicht ein anderes
Device verwenden? Das kann man bei vmware einstellen.

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice geht nicht /home/user/.openoffice/soffice is not avalible

2002-06-11 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hallo Hendrik,
 
 Am Montag, 10. Juni 2002 19:38 schrieb Hendrik Naumann:
  Am Montag, 10. Juni 2002 00:44 schrieb Helga Fischer:
   Am Sonntag, 9. Juni 2002 23:47 schrieb Udo Mueller:
OOo liegt schon als .deb-Paket vor.

Hallo Mailingliste,

vielen Dankf für die freundlichen Hinweise. Openoffice geht nun. Es lag an
einem Problem mit den installierten Fonts.

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice geht nicht /home/user/.openoffice/soffice is not avalible

2002-06-10 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hi Gerhard,
 
 Mir ist doch noch etwas eingefallen.
 
 Am Sonntag, 9. Juni 2002 20:57 schrieb Gerhard Engler:
 
  deb ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
  deb-src ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
 
  running openoffice setup...
  /usr/bin/openoffice: line 38: 19433 Abgebrochen
 
 Kann es schlicht sein, daß Dein Download fehlerhaft ist? Falls 
 möglich, mal die md5-Checksumme überprüfen.
 
 
 Helga

Hallo Helga,

danke für den Tipp. Das schließe ich aber aus, da apt-get m. E. die
md5-Checksummen immer überprüft. Darüberhinaus wüßte ich momentan gar nicht, wie ich
das anstellen könnte. Für Korrekturen oder Vorschläge bin ich aber dankbar.

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia TNT2 und X

2002-06-03 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hallo Gemeinde,
 
 ich habe mich jetzt schon fast eine Woche mit meiner X-Konfiguration
 abgemüht und es läuft immer noch nicht. Ich habe so ziemlich jede
 Konfigurationsmöglichkeit ausprobiert (xf86cfg -textmode,
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86, usw...). Sogar gepurged und wieder
 neuinstalliert habe ich das zeugs. Aber ich komm' einfach nicht
 dahinter.
 Hat jemand eine funktionierende Einrichtung mit dieser Karte (mit
 oder ohne nvidia-glx* )??
 Danke im Vorab.
 
 Gruss
 Sebi

Hallo Sebi,

funktioniert bei Dir der nv-Treiber aus X-Free (d. h. nicht der
nvidia-Treiber von der Nvidia-WWW-Seite)?

Ich habe das mit xf86cfg -textmode hinbekommen.

Anschließend die .deb-Pakete für die nvidia-Treiber gem. Dokumentation
erstellt und es funktionierte. Das war vor 2 Monaten.

Gestern habe ich allerdings versucht, mit den aktuellen nvidia-Treibern das
gleiche hinzubekommen und es wollte nicht funktionieren. Mit den alten
Treibern ging es dann wieder. Vielleicht sind die neuen nvidia-Treiber nicht für
Debian geeignet.

Wenn Du möchtest sende ich Dir gerne meine /etc/X11/XF86config und die
älternen nvidia-Treiber zu.

Was sagt denn dein /var/log/XF...?

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hylafax sendet kein PDF

2002-05-27 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hallo!
 
 Sieht jemand, warum Hylafax eingehende faxe nciht als PDF's versendet,
 sondern nur die TIF-Version zum Download anbietet?
 
 Ich habe die faxrecvd angehängt.
 
 Danke!
 
 Michael Hierweck

Hallo Michael,

wenn Du die aktuelle Version von Hylafax aus Woody verwendest ist es
erforderlich unter /var/spool/hylafax/etc eine Datei FaxDispatch anzulegen. Hier
wird die Einstellung Tiff oder PDF vorgenommen.

Genaueres findest Du unter www.hylafax.org.

Wenn Du übrigens capi4hylafax + Hylafax verwendest wirst Du möglicherweise
gar keine eMails mehr bekommen. Wenn das auftritt kannst Du dich nochmals
melden, da habe ich mich gerade durchgekämpft.

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vboxmail funktioniert nicht mehr - sox?

2002-05-13 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

ich hatte vbox bisher so eingestellt, daß ich von vbox ein eMail mit der
Anrufbeantwortermeldung per mp3-Attachment erhalte. 

Seit einem apt-get update; apt-get dist-upgrade erhalte ich zwar noch eMails
mit dem mp3-Attachment, die mp3-Attachments haben jedoch 0 Kb. Sie sind also
leer.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: vbox3 - Erfahrungen

2002-04-30 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hallo Gerhardt,
 
 eine meiner Meinung nach recht gute VBox3 - Anleitung findest du
 unter: http://www.malte-wetz.de
 
 Bei mir läuft es nach vielen vergeblichen Versuchen mit VBox2 jetzt
 echt gut ;)
 
 
 bye
 Gabriel

Hallo Gabriel,

hast Du auch eine Fernabfrage mit VBox2 realisiert? Wenn ja, wieß

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vbox3 - Erfahrungen

2002-04-29 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 In article [EMAIL PROTECTED], Gerhard Engler wrote:
  Hallo Mailingliste,
  
  ich habe spiele gerade mit dem Gedanken mein vbox durch vbox3 zu 
  ersetzen, um die Möglichkeit der Fernabfrage meines Anfurbeantworters zu
 
  realisieren.
  
 Warum, das funktioniert auch mit vbox2 ! Ist zwar ein bisschen
 Handarbeit aber der Funktionsumfang ist genau der gleiche.

Hallo,

könntest Du etwas näher erklären, wie Du vorgegangen bist. D. h. welche
Pakete bzw. Sourcecodes hast Du installiert? Welche Änderungen waren
erforderlich?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail geht nicht mehr

2002-04-29 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 Hi
 ich hab hier ein Problem. Ich hab ein apt-get upgrade gemacht und jetzt
 kann
 ich keine emails mehr abholen.
 Ich benutze woody, mit exim, fetchmail, procmail
 
 mein Problem ist jetzt:
 fetchmail sagt, dass ich 10 neue Nachrichten hat dann sollen die mails
 runtergeladen werden und es kommt nur ein . (Punkt) dann tut sich nichts
 mehr. Wo
 ist mein Fehler? Was stimmt nciht? 

Hallo Matze,

was kommt wenn Du fetchmail -vvv eingibst?

Wie sieht Deine /etc/fetchmailrc aus?

Funktioniert sonst alles, d. h. Namensauflösung, Einwahl, etc?

Gruß

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

2002-04-16 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Janto,

 Hallo Gerhard,
 
 * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [15-04-02 21:18]:
 
   # iface eth0 inet static
   # address 192.168.1.42
   # network 192.168.1.0
   # netmask 255.255.255.128
   # broadcast 192.168.1.0
   # up route add -net 192.168.1.128 netmask 255.255.255.128 gw
  192.168.1.2
   # up route add default gw 192.168.1.200
   # down route del default gw 192.168.1.200
   # down route del -net 192.168.1.128 netmask 255.255.255.128 gw
  192.168.1.2
  
   Siehe auch man interfaces.
 hth, cu andreas
  
  seit geraumer Zeit wird bei mir keine default-route auf ippp0 gesetzt.
 Ich
  habe nun die manpage durchgelesen, aber keien Hinweis dazu gefunden.
 Wird
  die default-route hier gesetzt? Wenn ja mit welchem Eintrag?
 
 Mit dem wo 'default' steht:
 
  up route add default gw 192.168.1.200
  down route del default gw 192.168.1.200
 
 Janto

So wird die default-Route auf die IP 192.168.1.200 gesetzt. Ich wollte die
default-Route auf ippp0 setzen. Das habe ich bisher aber nicht hinbekommen.

Hast Du eine Idee?

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN-Kanalbündelung abschalten bei eingehendem Anruf

2002-03-27 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailing-Liste,

wenn ich bei größeren Downloads die ISDN-Kanalbündelung benutze bin ich per
Telefon leider nicht mehr erreichbar.

Für die Windows Fritz-Software gibt es hier eine Möglichkeit die
Kanalbündelung bei eingehenden Anrufen abzuschalten.

Hat jemand eine Idee wie ich so etwas unter Debian Woody realisieren kann?

(Vielleicht auch zusätzlich die Abschaltung der Kanalbündelung, wenn jemand
versucht hinauszutelefonieren).

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim kann keine eMails an das Internet abliefern

2002-02-24 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

ich betreibe Exim unter Debian Woody.

Die lokale eMailzustellung funktioniert einwandfrei. Wenn ich allerdings
eMails an Adressen im Internet schicke erhalte ich in der /var/log/exim/mainlog
immer folgende Fehlermeldung:

2002-02-24 17:59:50 Start queue run: pid=19856 -qff
2002-02-24 17:59:50 16f0IZ-0004oe-00 Unfrozen by forced delivery
2002-02-24 18:00:09 16f0IZ-0004oe-00 ** [EMAIL PROTECTED]
R=smarthost T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:: host
mail.gmx.net [213.165.64.20]: 553 {mp015-rz3} Only registrated user are allowed
to use this system - Dieser Dienst ist eingetragenen Mitgliedern vorbehalten
2002-02-24 18:00:09 16f0IZ-0004oe-00 Frozen (delivery error message)

2002-02-24 18:00:16 End queue run: pid=19856 -qff

Ich habe Exim über eximconfig eingerichtet (exim.conf siehe untern). In der
/etc/email-adresses (siehe unten) steht wie exim die lokalen eMailnamen in
externe eMailnamen umsetzt.

Hat jemand eine Idee?


Vielen Dank!

Gerhard

Hier die /etc/email-addresses:

gerhart: [EMAIL PROTECTED]
avmb1: [EMAIL PROTECTED]
debian: [EMAIL PROTECTED]
administrator: [EMAIL PROTECTED]
root: [EMAIL PROTECTED]

Hier die (gekürzte) /etc/exim/exim.conf:

...
qualify_domain = gustav.duck

...
# qualify_recipient =
...
local_domains = localhost:gustav.duck
...
local_domains_include_host = true
local_domains_include_host_literals = true
...
#relay_domains = 
...
#relay_domains_include_local_mx = true
...
never_users = root
...
host_lookup = *
...
# headers_check_syntax
...
#rbl_domains = rbl.mail-abuse.org/reject : dialups.mail-abuse.org/warn
...
host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1
...
host_auth_accept_relay = *
...
# percent_hack_domains=*
...
trusted_users = mail
...
smtp_verify = false
...
gecos_pattern = ^([^,:]*)
gecos_name = $1
...
smtp_accept_queue_per_connection = 100
...
freeze_tell_mailmaster = true
...
received_header_text = Received: \
 ${if def:sender_rcvhost {from ${sender_rcvhost}\n\t}\
 {${if def:sender_ident {from ${sender_ident} }}\
 ${if def:sender_helo_name {(helo=${sender_helo_name})\n\t\
 by ${primary_hostname} \
 ${if def:received_protocol {with ${received_protocol}}} \
 (Exim ${version_number} #${compile_number} (Debian))\n\t\
 id ${message_id}\
 ${if def:received_for {\n\tfor $received_for}}

...
#accept_8bitmime = true
...
#local_interfaces = 127.0.0.1
...
#queue_list_requires_admin = false

# 
end
...
local_delivery:
  driver = appendfile
  group = mail
  mode = 0660
  mode_fail_narrower = false
  envelope_to_add = true
  return_path_add = true
  file = /var/spool/mail/${local_part}
...
address_pipe:
  driver = pipe
  path = /usr/bin:/bin:/usr/local/bin
  return_output
...
address_file:
  driver = appendfile
  envelope_to_add = true
  return_path_add = true
...
address_directory:
  driver = appendfile
  no_from_hack
  prefix = 
  suffix = 
...
address_reply:
  driver = autoreply
...
procmail_pipe:
  driver = pipe
  command = /usr/bin/procmail
  return_path_add
  delivery_date_add
  envelope_to_add
# check_string = From 
# escape_string = From 
  suffix = 
...
remote_smtp:
  driver = smtp
# authenticate_hosts = smarthost.isp.com
...
end

...
real_local:
  prefix = real-
  driver = localuser
  transport = local_delivery
...
system_aliases:
  driver = aliasfile
  file_transport = address_file
  pipe_transport = address_pipe
  file = /etc/aliases
  search_type = lsearch
# user = list
# Uncomment the above line if you are running smartlist

...
userforward:
  driver = forwardfile
  file_transport = address_file
  pipe_transport = address_pipe
  reply_transport = address_reply
  no_verify
  check_ancestor
  check_local_user
  file = .forward
  modemask = 002
  filter
...
procmail:
  driver = localuser
  transport = procmail_pipe
  require_files =
${local_part}:+${home}:+${home}/.procmailrc:+/usr/bin/procmail
  no_verify
...
localuser:
  driver = localuser
  transport = local_delivery

end
...
smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * mail.gmx.net bydns_a

end
...
*  *   F,2h,15m; G,16h,2h,1.5; F,4d,8h

end
...
*@gustav.duck${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} frFs
end
# End of Exim configuration file

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim kann keine eMails an das Internet abliefern

2002-02-24 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailingliste,

ich betreibe Exim unter Debian Woody.

Die lokale eMailzustellung funktioniert einwandfrei. Wenn ich allerdings
eMails an Adressen im Internet schicke erhalte ich in der /var/log/exim/mainlog
immer folgende Fehlermeldung:

2002-02-24 17:59:50 Start queue run: pid=19856 -qff
2002-02-24 17:59:50 16f0IZ-0004oe-00 Unfrozen by forced delivery
2002-02-24 18:00:09 16f0IZ-0004oe-00 ** [EMAIL PROTECTED]
R=smarthost T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after MAIL FROM:: host
mail.gmx.net [213.165.64.20]: 553 {mp015-rz3} Only registrated user are allowed
to use this system - Dieser Dienst ist eingetragenen Mitgliedern vorbehalten
2002-02-24 18:00:09 16f0IZ-0004oe-00 Frozen (delivery error message)

2002-02-24 18:00:16 End queue run: pid=19856 -qff

Ich habe Exim über eximconfig eingerichtet (exim.conf siehe untern). In der
/etc/email-adresses (siehe unten) steht wie exim die lokalen eMailnamen in
externe eMailnamen umsetzt.

Hat jemand eine Idee?


Vielen Dank!

Gerhard

Hier die /etc/email-addresses:

gerhart: [EMAIL PROTECTED]
avmb1: [EMAIL PROTECTED]
debian: [EMAIL PROTECTED]
administrator: [EMAIL PROTECTED]
root: [EMAIL PROTECTED]

Hier die (gekürzte) /etc/exim/exim.conf:

...
qualify_domain = gustav.duck

...
# qualify_recipient =
...
local_domains = localhost:gustav.duck
...
local_domains_include_host = true
local_domains_include_host_literals = true
...
#relay_domains = 
...
#relay_domains_include_local_mx = true
...
never_users = root
...
host_lookup = *
...
# headers_check_syntax
...
#rbl_domains = rbl.mail-abuse.org/reject : dialups.mail-abuse.org/warn
...
host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1
...
host_auth_accept_relay = *
...
# percent_hack_domains=*
...
trusted_users = mail
...
smtp_verify = false
...
gecos_pattern = ^([^,:]*)
gecos_name = $1
...
smtp_accept_queue_per_connection = 100
...
freeze_tell_mailmaster = true
...
received_header_text = Received: \
 ${if def:sender_rcvhost {from ${sender_rcvhost}\n\t}\
 {${if def:sender_ident {from ${sender_ident} }}\
 ${if def:sender_helo_name {(helo=${sender_helo_name})\n\t\
 by ${primary_hostname} \
 ${if def:received_protocol {with ${received_protocol}}} \
 (Exim ${version_number} #${compile_number} (Debian))\n\t\
 id ${message_id}\
 ${if def:received_for {\n\tfor $received_for}}

...
#accept_8bitmime = true
...
#local_interfaces = 127.0.0.1
...
#queue_list_requires_admin = false

# 
end
...
local_delivery:
  driver = appendfile
  group = mail
  mode = 0660
  mode_fail_narrower = false
  envelope_to_add = true
  return_path_add = true
  file = /var/spool/mail/${local_part}
...
address_pipe:
  driver = pipe
  path = /usr/bin:/bin:/usr/local/bin
  return_output
...
address_file:
  driver = appendfile
  envelope_to_add = true
  return_path_add = true
...
address_directory:
  driver = appendfile
  no_from_hack
  prefix = 
  suffix = 
...
address_reply:
  driver = autoreply
...
procmail_pipe:
  driver = pipe
  command = /usr/bin/procmail
  return_path_add
  delivery_date_add
  envelope_to_add
# check_string = From 
# escape_string = From 
  suffix = 
...
remote_smtp:
  driver = smtp
# authenticate_hosts = smarthost.isp.com
...
end

...
real_local:
  prefix = real-
  driver = localuser
  transport = local_delivery
...
system_aliases:
  driver = aliasfile
  file_transport = address_file
  pipe_transport = address_pipe
  file = /etc/aliases
  search_type = lsearch
# user = list
# Uncomment the above line if you are running smartlist

...
userforward:
  driver = forwardfile
  file_transport = address_file
  pipe_transport = address_pipe
  reply_transport = address_reply
  no_verify
  check_ancestor
  check_local_user
  file = .forward
  modemask = 002
  filter
...
procmail:
  driver = localuser
  transport = procmail_pipe
  require_files =
${local_part}:+${home}:+${home}/.procmailrc:+/usr/bin/procmail
  no_verify
...
localuser:
  driver = localuser
  transport = local_delivery

end
...
smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * mail.gmx.net bydns_a

end
...
*  *   F,2h,15m; G,16h,2h,1.5; F,4d,8h

end
...
*@gustav.duck${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} frFs
end
# End of Exim configuration file

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-02-21 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

 - Original Message -
 From: Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED]
 To: Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Monday, February 18, 2002 10:02 AM
 Subject: Re: Uhr verstellt sich beim Booten

 * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [18-02-02 06:45]:

  Ich habe die /etc/localtime nun auf /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin
  gelinkt (siehe auch geänderte Angabe). Weitere Tipps sehe ich nicht.

 Hallo Gerhard,

 ich sehe gerade, dass Du potato verwendest.
 Bei Woody gibt es sowas wie tzconfig oder tzsetup.
 Check mal ob es das bei potato auch gibt, habe
 gerade keine greifbar. Evenuell kann man auch
 etwas mit dpkg-reconfigure machen.

 Gruss Uwe

 Hallo Uwe,

 ich gabe zwischenzeitlich auf woody upgegraded. tzconfig und tzsetup habe
 ich gemacht. Allerdings ist das Problem damit nicht behoben.

 Hat noch jemand eine Idee?

 Vielen Dank!

 Gerhard


-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cups-Drucker nicht auf W2K Client sichtbar

2002-02-21 Diskussionsfäden Gerhardt Englert



 Hi,

 hört sich jetzt komisch an, aber du mußt erstmal sicherstellen, daß das
 *Nickanme: Feld in der PPD-Datei _KEIN_ Komma (',') enthält. Sonst weigert
 sich Win2k diesen Port anzunehmen. Am besten du setzt das gleich auf die
 Beschreibung, die Win2k für den gewünschten Druckertreiber in seiner
 Datenbank hat. Ein Beispiel dazu:
 *ModelName: HP LaserJet 4 Plus
 *NickName: HP LaserJet 4/4M Plus PS 600
 (im letzteren ist kein Komma!, auf Groß-/Kleinschreibung achten).
 Wenn da ein Komma drin war, auf der lokalen Cups Webseite bei diesem
Drucker
 nochmal den Treiber auswählen.

 Dann unter Windows:
 neuen Drucker einrichten
 Netzwerdrucker
 Mit einem Computer im Internet oder Intranet verbinden
 Hier die URL eintippen, die wie folgt aussieht:
 http://servername:631/printers/druckername
 z.B.
 http://print.local:631/printers/hplj4mplus600
 (bzw. die URL einfach von der Cups Webseite für deinen Drucker :-) )


Hallo Hendrik,

vielen Dank für Dein eMail.

Wenn ich auf dem W2K-Client den Netzwerkdrucker nach Deiner beschriebenen
Handhabung einrichte erhalte ich:

Druckverbindung konnte nicht hergestellt werden. Zugriff verweigert!

Was stimmt denn dabei nicht?

Ich habe im Anschluß die cupsd.conf gemailt.


 Dann wird dich Windows je nachdem nach dem Treiber fragen oder (wenn die
 Beschreibung genau wie in seiner Datenbank ist) direkt den richtigen
nehmen.

 Das Drucken per IPP geht (mit zusätzlichen Treibern) mit allen
 Windowsversionen seit Win95! Siehe:
 http://www.pwg.org/ipp/IPP-Products.html

Hier kommen nur noch ein paar nicht mehr funktionierende Links auf die
Microsoft-Webseite. Ich werde am Wochenende nochmal etwas mehr googlen.
Vielleicht finde ich ja noch was im Netz.



Hier die cupsd.conf:

- snip -
AccessLog /var/log/cups/access_log
- snip -
DefaultLanguage de
- snip -
ErrorLog /var/log/cups/error_log
- snip -
LogLevel info
- snip -
PageLog /var/log/cups/page_log
- snip -
Printcap /etc/printcap.cups
- snip -
User lp
Group sys
- snip -
Port 631
- snip -
Browsing Off
- snip -
SystemGroup lpadmin
- snip -
Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
/Location
- snip -
Location /admin


-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)