Re: doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Christian Frommeyer wrote:
 # cat JA-stimmen NEIN-stimmen Enthaltungen | sort | uniq -D  doppelte
 # grep -v -f doppelte JA-stimmen  ja
 # grep -v -f doppelte NEIN-stimmen  nein
 # grep -v -f doppelte Enthaltungen  ent

neu$ for i in ja nein ent ; do echo === $i:; cat $i; done
=== ja:
foo
bar
baz
=== nein:
foo
bla
blatz
=== ent:
for
la
lala
bar

neu$ sort ja nein ent | uniq -d
bar
foo
neu$ sort ja nein ent | uniq -D
bar
bar
foo
foo

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Andre Massing wrote:
 Das hat was gebracht, für die betreffenden Paketlisten meldet apt-get -V 
 update,
 dass die MD5-Summe nicht stimmt:

Falls Du noch irgendwo einen halben Download rumliegen hast (proxy?),
gehen die Listen mitunter kaputt. Schau' auch mal unter /vat/cache/apt/,
was da noch rumliegt.

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: sudo und DISPLAY

2006-03-14 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Hans-Juergen Tappe wrote:
 Nach den Sicherheits-Updates von sudo vor einiger Zeit gibt es nicht
 mehr die Möglichkeit, graphische Tools über diesen Wrapper aufzurufen.
 Hat hier jemand auf der Liste mittlerweile ein Vorgehen, mit dem man
 einzelnen Benutzern Zugang zu root-Berechtigungen geben kann, ohne dass
 man das root-Passwort verteilen muss, wie bei gksu - mal abgesehen
 davon, sich selber einen 15-Zeiler für jede Ausnahme in C zu programmieren?

Nach längerem Lesen, Recherchieren, Testen werde es in der nächsten Zeit
mal mit der nicht ganz schönen (man ist auf die
DISPLAY-Umgebungsvariable angewiesen) aber zur Zeit funktionierende
Lösung probieren:

/etc/sudoers:
=
Defaults always_set_home
Defaults env_check += DISPLAY
=

(Nur als Hinweis für andere Admins: Man könnte das ggf. auch auf Nutzer
oder Gruppen beschränken.)

und
export DISPLAY=:0.0

Vielen Dank für's Mitdenken.
Hans-Jürgen



Re: eigener Skype- oder Sprach-Konferenz-Server

2006-03-14 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Philipp Flesch wrote:
 wir braeuchten eine Moeglichkeit, ueber das Internet (VPN) eine
 Sprachverbindung von einem Windows (umts) zu einem Windows-Rechner
 aufzubauen - und zwar in einer recht guten Qualitaet.

SIP (VOIP) eignet sich hierbei als Protokoll. Gibt es nicht auch
IAX-Clients für Windows? Das ginge ggf. dann auch und ist einfacher
einzustellen als SIP.

 Gibt es so etwas wie einen freien Skype-Server?
 VOIP mit Asterisk o.ae. ist leider keine Loesung, da hier die Qualitaet
 zu schlecht ist.

Wodurch? Rauschen: Anderen Codec nehmen. Unterbrechungen: TOS-Value
nicht nur in den VIOP-Paketen (asterisk) setzen (min. 0x10, besser
0xb8), sondern auch in den VPN-Paketen durch den Router setzen lassen.
Sonst hast Du damit mit einer Sprachverbindung immer Probleme. Außerdem
möglichst sichergehen, dass die Router in der Verbindung das auch
berücksichtigen und dass der VPN mit SIP klarkommt (IP port ranges etc.).

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen




Re: sudo und DISPLAY

2006-03-14 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Christian Frommeyer wrote:
 Hast Du Dir mal gksudo angeschaut?

Das ergibt dieselben Effekte wie sudo und reagiert genauso auf
Änderungen im Environment und der /etc/sudoers. Der Unterschied liegt
darin, dass die Passwortabfrage schon im GUI stattfindet.

Aber danke, das hatte ich noch nicht ausprobiert.

Das sudo aus testing kommt nicht in frage, da es die neue libc benötigt
und selbstkompilieren möchte ich dafür nicht.

Hans-Jürgen




sudo und DISPLAY

2006-03-13 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Nach den Sicherheits-Updates von sudo vor einiger Zeit gibt es nicht
mehr die Möglichkeit, graphische Tools über diesen Wrapper aufzurufen.

Hat hier jemand auf der Liste mittlerweile ein Vorgehen, mit dem man
einzelnen Benutzern Zugang zu root-Berechtigungen geben kann, ohne dass
man das root-Passwort verteilen muss, wie bei gksu - mal abgesehen
davon, sich selber einen 15-Zeiler für jede Ausnahme in C zu programmieren?

Es geht konkret um ethereal und xsane. Letzteres wird für einen
pp_mustek-Scanner benötigt, dessen Treiber in den neueren Versionen
nicht vorhanden war und der root-only-IOcontrols auf dem Port ausführen
will (Device-Berechtigungen setzen reicht da nicht).

Ethereal sollte nicht über export DISPLAY=localhost:0.0 umgeleitet
werden, damit man auch vom übrigen Netz getrennt Tests auf dem
loopback-Interface durchführen kann (sonst kommt halt jede Menge
X11-Traffic...). :-(

Vielen Dank,
Hans-Jürgen




Re: Typo3 Paket fuer Debian Sarge?

2006-03-09 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Heimo Ponnath wrote:
 ich muß - zunächst mal testweise auf meinem Rechner - Typo3 
 installieren und suche nach der besten Variante dazu.
 Ich arbeite mit Debian Sarge (Kernel 2.4.18-bf2.4) und halte mich 
 bislang (bis auf eine Ausnahme) streng daran, nur debs für sarge zu 
 verwenden.
 2. Einfach die tar.gz Pakete entpacken und installieren, was mir aber 
 die bewährte apt-Verwaltung von Updates dieser Pakete aushebelt

Ich schlage vor:
- Entpacken der aktuellen Version nach /usr/local/src
- Kopieren oder Symlinks anlegen, dem Tutorial entsprechend
- Konfigurationsverzeichnisse anlegen
- apache und PHP dem Tutorial entsprechend einstellen

Die verfügbaren debian-Pakete sind veraltet und enthalten keine
Sicherheits-Updates.

Die Quellen sind PHP. Übersetzen ist nicht erforderlich. Man kann das in
ein *.deb packen, muss man aber nicht. Ggf. löscht man
/usr/local/bin/typo... und weg ist es... Oder man ersetzt das mit einem
neuen *.tar.

Auf dem neusten Stand beleibt man dann über die Typo3-announce-Liste.
Oder man versucht's mal mit dem *.deb aus testing...

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen





Re: cron

2006-02-24 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Roland M. Kruggel wrote:
 Wie händelt anacron abgelaufene Termine. 

$ schaue /etc/crontab:
test -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily
test -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.weekly
test -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.monthly

Bedeutet:
Wenn anacron installiert ist, kümmert sich anacron um /etc/cron.daily,
/etc/cron.weekly und /etc/cron.monthly. Anacron startet die dann ggf.
*einmal* eine in /etc/anacrontab angegebenen Minutenzahl nach dem
Rechnerstart und merkt sich das.
Wenn anacron nicht installiert ist, laufen die skripte in diesen
Verzeichnissen nach den Regeln aus /etc/crontab.

Mehr nicht. Weniger nicht. Insbesondere betrifft das nur die skripte,
die in besagten Verzeichnissen liegen und z.B. keine persönlichen
crontabs und auch nicht die stündlichen crontabs.

 Bspl 1:
 Ich starte morgens um 9:00 einen cronjob. Der Rechner wird um 14:00 
 eingeschaltet. Wird der Job ausgeführt?

Nein.

 Gibt es das eine Maximale 
 Zeit zwischen cronjob-soll-start und rechner booten?

Hm? Nein?

 Was ist wen der 
 rechner 3 Tage aus ist. Wird der Job drei mal gestartet?

Nein.

 Ich starte an jedem ersten des Monats einen cronjob. Schalte den 
 rechner aber erst am 3. ein. Wird der job ausgeführt?

S.o.

 Welche regeln gibt es da?

Ggf. lese noch mal
$ man 5 anacrontab
$ man 5 crontab


Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: ISDN Netzkopplung

2006-01-31 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Mike Dietrich wrote:
 ich brauche mal paar Denkanstösse, Tipps, Hinweise, ... zur Kopplung
 zweier LAN über ISDN zum gelegentlichen Dateitausch in beide Richtungen.

Vielleicht hilft http://sourceforge.net/projects/itund/ ?

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen




Re: laufender Angriffsversuch?

2005-12-13 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

André Bischof wrote:
 Danke euch allen für die Tipps, speziell Sachen wie sshfilter werde ich
 mir mal angucken.
 root-login geht auch nicht, über portknocking hatte ich mal nachgedacht,
 sollte ich vielleicht nochmal tun :-)

Gibt's eigentlich Programme/Skripts/Anleitungen für portknocking oder sshfilter
 für die debian-Distribution oder ist das angedacht?

Ich habe keine Bedenken, nicht-debian-Software oder selstgebackenes ins System
zu integrieren, aber wenn's schon eine sauber integrierte Lösung für diese immer
wiederkehrenden Aufgaben gäbe... ;-)

Hans-Jürgen




Re: apt-cache search problem

2005-12-06 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

kaemtner wrote:
 habe folgenden Link in meine source.list eingetragen:
 deb http://kanotix.com/files/debian/ unstable main contrib non-free
 mit dem Befehl
 #apt-cache search acerhk-source
 bekomme ich diese meldung wie kann ich das beheben?

Mit
apt-get update
die Paketlisten erstmal holen lassen.

Hans-Jürgen





Re: Probleme mit crontab

2005-11-23 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Thomas Pfaffinger wrote:
 Subject: Cron [EMAIL PROTECTED] /backup/bin/backup.sh $(date +
 /bin/sh: -c: line 1: unexpected EOF while looking for matching `)'
 /bin/sh: -c: line 2: syntax error: unexpected end of file
 #Tagesbackup
 00 22  2-31*   1-4 root/backup/bin/backup.sh
 $(date +%A) /
 #Wochenbackup
 00 22  2-31*   5   root/backup/bin/backup.sh
 KW$(date +%V) /
 #Monatsbackup
 00 22  1   2-12*   root/backup/bin/backup.sh
 $(date +%Y-%B) /
 #Jahresbackup
 00 22  1   1   *   root/backup/bin/backup.sh
 $(date +Y) /

Schau' mal genau hin, bis wohin die Zeile in der Fehlermeldung angezeigt wird.

man 5 crontab:
The entire command portion of the line, up to a newline or % character, will be
 executed  by /bin/sh  or  by  the shell specified in the SHELL variable of the
crontab file.  Percent-signs (%) in the command, unless escaped with backslash
(\), will be changed into newline characters, and all data after the first %
will be sent to the command as standard input.

Jetzt aber viel Erfolg,
Hans-Jürgen ;-)




Re: debian sarge 2.6.14...

2005-11-09 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Lars Schimmer wrote:
 VFS: Cannot open root device /dev/sda3 - or unknown-block(0,0)
 Please append a correct root= boot option

Der Kernel kann das root-Filesystem nicht öffnen. Möglicherweise hast Du keine
Unterstützung für den Festplatten-Controller oder das verwendete Dateisystem
nicht fest einkompiliert.

Nutze:
make-kpkg --initrd ...

Alternativ muss die IDE/SCSI- und Filesystem (ext2/3/...) fest in den Kernel
eingebunden werden (was bei der Standard-Debian-Konfiguration AFAIK nicht so 
ist).

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen (erfolgreich 2.6.14-4 von kernel.org einsetzend)




Re: Anfängerfrage: warum geht make ni cht

2005-10-24 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Klaus Ponnath wrote:
 configure: error: Sorry, flphoto requires FLTK 1.1.x.

Hast Du libfltk1.1-dev installiert?
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=fltk-configsearchmode=searchwordcase=insensitiveversion=stablearch=i386

Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Mausgeschwindigkeit anpassen?

2005-10-19 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Achim Griebel wrote:
 Ich würde gerne die Zeigergeschwindigkeit herabsetzen, also feinere
 Bewegungen mit der Maus erzeugen können.

Hilft 'xset -m' für Dein Szenario?

Hans-Jürgen




Re: Mausgeschwindigkeit anpassen?

2005-10-19 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Achim Griebel wrote:
 Hans-Juergen Tappe wrote:
 Hilft 'xset -m' für Dein Szenario?
 Sorry, die Option kenne ich noch gar nicht. Wo und in welche Datei wird
 die eingetrahgen?
 Oder ist das ein Parameter, den ich dem xdm beim Start mitgeben muss?

Das ist ein Programm, das man auch mal auf der Kommandozeile im xterm
ausprobieren kann:
xset --help
man xset

Wenn's hilft, kann man das in eine der Startdateien (Windowmanager, Xsession,
Xinit, ...) eintragen.

Hans-Jürgen




Re: Dateien nach bestimmtem Alter löschen

2005-07-07 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Kai Timmer wrote:
Hat die Version da oben irgendwelche Vorteile?
 Wahrscheinlich nicht, aber sie funktioniert und ist eines meiner ersten
 Scripte, ich habe da nie wieder wirklich nach geguckt und immer nur neue
 Ordner hinzugefügt oder gelöscht.

find ... -exec rm {} führt das rm für jedes gefundene Element aus,
während find ... | xargs rm alle gefundenen Elemente einem rm
übergibt. Letzteres kann ggf. mal zu viel werden (Argument list too
long), so dass es nicht mehr funktioniert.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen





Re: Probleme mit HP Desktjet 3845

2005-05-30 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe

Hi!

Werner Mahr wrote:
Ich habe CUPS soweit ich das überblicken kann eingerichtet. kprint zeigt den 
Drucker auch korrekt an. Ich habe gs-eps ausgewählt, da das die einzige 
automatische Abhängigkeit war. Egel ob ich jetzt aus der HP-Toolbox, 
oder aus dem kprint Dialog eine Testseite drucke, es erscheint immer 
sofort ein Success Meldung. Es kommt aber leider nichts raus.


Versuch' mal:
- in der /etc/cups/cupsd.conf den Eintrag LogLevel hochsetzen
- CUPS neu starten
- Versuchen zu drucken
- /var/log/cups/*_log anschauen (Da steht dann meist drin, was ihm
  fehlte)
- Fehlende *.debs nachinstallieren oder einrichten
- testen
- LogLevel wieder heruntersetzen
- CUPS neu starten

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen






dpkg --get-selections vs. apt

2005-04-20 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Wenn ich mir die Liste von
  $ dpkg --get-selections
anschaue, kann man damit sicher ein System wiederherstellen. Aber die 
Informationen, ob die Pakete nur aufgrund einer Abhängigkeit installiert 
wurden (so wie apt die anzeigt), sind da nicht mit aufgeführt.

Gibt es eine Möglichkeit, den Installationsstand mit diesen 
Zusatzinformationen zu sichern?

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Start/Stop Script

2005-04-15 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Jim Knuth wrote:
mmh, starten tut es nun. Danke. Aber stoppen geht nicht. Da kommt
immer die Meldung, dass das *.pid xxx nicht da ist.
Es existiert:
  man start-stop-daemon
Bitte benutzen!
-m|--make-pidfile
  Verwendet  wenn ein Programm gestartet wird, dass keine
  eigene PID-Datei erstellt. Diese Option sorgt dafür, dass
  start-stop-daemon die mit --pidfile referenzierte
  Datei anlegt und die PID kurz vor der Ausführung des
  Prozesse hineinlegt. Beachten Sie, dass sie nicht entfernt
  wird wenn  das  Programm  beendet  wird.   HINWEIS:
  Diese  Funktion könnte nicht in allen Fällen
  funktionieren. Insbesondere wenn das auszuführende
  Programm sich vom Hauptprozess forkt. Deshalb ist diese
  Option normalerweise nur in Kombination mit der
  --background Option sinnvoll.
Deine Aufgabe:
- nach der --background-Option sehen, was die tut
- prüfen ob Dein Programm forkt (Du bekommst eine Kommandozeile, wenn du
  es von Komkmandozeile direkt startest) oder beendet
- Deinem Programm das eigene PID-File beibringen (nötigenfalsl über
  einen Skript-wrapper 'program; echo $!  $pidfile')
Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: Start/Stop Script

2005-04-14 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Jim Knuth wrote:
start-stop-daemon --start --quiet --make-pidfile --pidfile 
/var/run/$NAME.pid \
--exec $DAEMON $OPT
Da nimmt es die Parameter nicht. ($OPT)
man start-stop-daemon:
  start-stop-daemon -S|--start Optionen [--] Argumente
grep '\-\-exec' /etc/init.d/*
zeigt weitere Beispiele.
Im Klartext: Es heisst also bezüglich dieses Problems:
 start-stop-daemon --start --quiet --make-pidfile \
   --pidfile /var/run/$NAME.pid \
   --exec $DAEMON -- $OPT
Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: Haupauge PVR-350 - Einfach nur Fernsehn???

2005-04-04 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Christian Borchmann wrote:
Wenn ich versuche Video zu capturen bekomm ich nur ein schwarzes .mpg und 
Fernsehn mit TVTime will auch nicht /dev/video0 not found.
Linux video capture interface: v1.00
ivtv:  START INIT IVTV 
ivtv: Initialized WinTV PVR 350, card #0
ivtv:   END INIT IVTV  
Benutzt Du udev? Starte mal
/etc/init.d/udev restart
nach dem Laden des Treibers
Sonst fehlt vielleicht:
/etc/udev/links.conf:L video/dev/video
Schau' doch mal unter /.dev, was da an *video* zu finden ist. Das sollte 
es dann auch im /dev geben.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Externe Festplatten/USB-Sticks

2005-03-11 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Andre Timmermann wrote:
Gibt es irgendwo die Möglichkeit zu konfigurieren, das die Platte
_immer_ auf /dev/sdb liegt, egal ob sie als letztes oder als erstes
angeschlossen wird?
Schau' mal nach udev (kernel 2.6.X). Da kann man das modellabhängig 
eintragen. Ein Beispiel habe ich leider gerade nicht zur Hand, aber in 
der Doku habe ich schon mal etwas dazu gesehen, meine ich.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Sane-Alternative

2005-03-09 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Gibt es eine Alternative zu sane?
Problem: mein alter Scanner ( Canoscan FB 310 am Parallelport) wird nicht
unterstützt. Das ganze soll mit meinem Sarge und Kernel 2.6.8 funktionieren.
Steht der Scanner in der Liste der unterstützten Scanner oder hat 
denselben Chipsatz wie einer der dort erwähnten? Dann mußt Du ggf. root 
sein, um die Kommunikation über den Parallelport machen zu dürfen oder 
der Scanner funktioniert nur mit einer älteren Version von sane 
(libsane=1.0.7) wie der mustek_pp.

Eine echte Alternative zu sane ist mir nicht bekannt, wenn der scanner 
dort nicht unterstützt wird.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Directory Listing anpassen

2005-02-23 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Christian Kildau wrote:
den Inhalt des Servers möchte ich auch via http (Apache 2.0) bereitstellen,
habe schon eine kleine Page geschrieben, 
Weis Jemand wie man das anpassen kann?
Vielleicht findest Du unter
http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_autoindex.html#indexoptions
was Du suchst.
Hans-Jürgen



Re: Seltsame RPC Fehlermeldung

2005-02-10 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Friedrich Dimmling wrote:
Hintergrund meiner Besorgnis ist, daß vor knapp einer Woche plötzlich
auf dem Server kein localhost mehr erreichbar war. Ich konnte jeden
Rechner im Netzwerk anpingen (über Name oder IP Adresse) aber kein
localhost.
Mit Debian.Mitteln:
$ apt-get install etherconf
$ dpkg-reconfigure etherconf
Ansonsten:
$ grep lo /etc/network/interfaces
auto lo eth0
iface lo inet loopback
$ /sbin/ifconfig lo
sollte zeigen, dass das Loopback-Interface up and running ist.
Außerdem natürlich:
$ grep 127.0.0.1 /etc/hosts
127.0.0.1   localhost
Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: AW: MySQL Client Libraries

2005-02-09 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Christian Kildau wrote:
Poste der einfachheit halber mal was pure-ftpd beim compilieren von mir will
daisy:/downloads/pure-ftpd-1.0.20# ./configure --with-everything
checking whether mysql clients can run... no
configure: error: Your MySQL client libraries aren't properly installed
$ apt-get install auto-apt
$ auto-apt update
$ auto-apt run ./configure --with-everything
Viel Spass,
Hans-Jürgen



Re: Empfehlung Firewall

2005-02-04 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Andreas Kuchenbuch wrote:
ich suche eine Lösung für eine Firewall, die ein DMZ verwalten kann, in welchem 
2 Server mit öffentlichen IP's betrieben werden (also kein NAT).
IP-Cop kann dies ohne Systemtuning nicht. Da ich schon länger Debian 
einsetze, überlege ich, ob ich eine fertige Lösung suche, oder mit Hilfe von FW-Builder 
o.ä. Tools selbst eine Firewallmaschine aufsetze. Hätte ja auch Vorteile bzgl. der 
Flexibilität.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Tools? Oder gibt es Empfehlungen für eine 
fertige Distri. / Lösung?
$ apt-cache show shorewall webmin-shorewall
Da gibt's auch Konfigurationsbeispiele mit Doku zum Aufsetzen einer 
Firewall mit DMZ:
http://shorewall.sourceforge.net/shorewall_setup_guide.htm

... Nicht so schwierig zu konfigurieren, auch ohne dass man sich mit der 
Sytax der IPTables auskennen muß...

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen



Re: DVD abspielen schlägt fehl

2005-01-24 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Christian Frommeyer wrote:
ich hab mir die SEE von Der Herr der Ringe die zwei Türme gekauft, leider
schlägt das Abspielen unter Linux mit xine, mplayer und ogle fehl, ohne
dass für mich aus den Fehlermeldungen erkenntlich wäre, wer dafür
verantwortlich ist.
Schick' doch mal die Nachrichten vom Start von der console mit, wenn's 
welche gibt.

Alternativ probier' mal eine andere Ländercodierung, das scheint auch 
schon mal geholfen zu haben...

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen Tappe



Re: Mozilla-News

2005-01-06 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Rüdiger Noack wrote:
Ich nutze Mozilla auch als Newsreader.
Unschön finde ich, dass zugeklappte Threads, die nur einen ungelesenen 
*alten* Beitrag beinhalten, wie Neuer Beitrag (der grüne Pfeil) 
gekennzeichnet sind.
Bei mir sehen die anders aus (im alten Classic-Thema):
- ungelesene Threads haben ein fett geschriebenes Subjekt und sind grün
  markiert
- Angefangene Threads sind unterstrichen und grün markiert
- Gelesene Threads werden in Normalschrift angezeigt.
Mit den Keys
- N (next unread)
- K (ignore Thread)
- Space (page down)
- ggf. auch noch M (mark unread) und
- W (Watch Thread) (sinnvoll mit entsprechendem View-Filter)
lassen ich sie Gruppen eigentlich ganz passabel lesen.
Lässt sich das irgendwie ändern?
Ansonsten such' mal nach chrome Settings Mozilla. Da kann man sich die 
Themen zusammenstellen.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen



cupsd.conf DocumentRoot

2005-01-04 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
In Debian muss man regelmäßig nach Installationen die cupsd.conf ändern:
# grep '^DocumentRoot' /etc/cups/cupsd.conf
DocumentRoot /usr/share/cups/doc
# ls -d /usr/share/cups/doc*
/usr/share/cups/doc-root
Wer macht das? Ist das in den Dafault-Einstellungen defekt oder falsch 
eingepackt (Bug-Report?) oder wurstelt da ein anderes Programm 
ungefragt drin rum?

Man bekommt dann beim HTTP-Zugriff nur die Meldung
http://localhost:631/
404 Not Found
und in den Logs:
localhost - - [date] GET / HTTP/1.1 404 0
Viele Grüße,
Hans-Jürgen



Re: Problem mit Gresolver

2004-12-20 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Thorsten Walk wrote:
14:09:29 - Jobs:[0] - ~/src/gresolver-0.0.3
[EMAIL PROTECTED] | gresolver
Can't locate Gtk2.pm in @INC 
$ auto-apt search Gtk2.pm
usr/lib/perl5/Gtk2.pm   perl/libgtk2-perl
Das Paket libgtk2-perl fehlt.
Alternativ: http://packages.debian.org/
Gruß,
Hans-Jürgen Tappe



Re: Ethernet / Netzwerk abschalten

2004-09-21 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!
Magnus D. Klein wrote:
Danke! Irgendwie kann ist die Karte oder der Treiber als tap0 definiert.
Wenn ich mit ifconfig tap0 down das Ding abschalte ist alles gut bis zum
Neustart. Dann ist tap0 wieder aktiv und der Rechner kriecht!
apt-get remove diald
wenn Du den diald nicht nutzen möchtest.
Momentan schicken Programme Pakete (dhcp lookups und ähnliches) an die 
Defaultroute durch tap0. Diald versucht zu wählen, ist aber nicht 
konfiguriert. Dann versauern die Pakete im tap0 bis zum Timeout. daher 
die Wartezeiten...

HJT