Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-12 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Donnerstag, 11. März 2004 08:24 schrieb Peter Kuechler:
 Am Mittwoch, 10. März 2004 12:18 schrieb Peter Kuechler:

.
 dselect update hat die Paketlisrten erneuert, so weit so gut.
 dann deselect aufgerufen und Punkt drei (Install) ausgewählt
 Was bekomme ich zur Antwort?

 Er will drei Pakete deinstallieren und 49 installieren.
 Warum

 Die Pakete, die dselect löschen will funktionieren ganz normal, die
 49 zum installieren ausgesuchten Pakete will ich nicht haben und hab
 sie auch nicht ausgewählt.
 Ein apt-get upgrade oder auch ein apt-get dist-upgrade sagen beide,
 das alles in bester Ordnung ist, das gleiche gilt für synaptic.

 Ich glaube, ich werde weiterhin die Finger von dselect lassen.

Ein Bug-Report wäre vielleicht besser ?

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-10 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Dienstag, 9. März 2004 22:05 schrieb Heino Tiedemann:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 8. März 2004 21:12 schrieb Sven Hartge:
 
  Wichtig dabei: dselect funktioniert _nur_, wenn man auch seinen
  Punkt zum Update der Paketdatenbank benutzt, ein apt-get update
  alleine vorher reicht *nicht* aus.
 
  Das habe ich jetzt nicht verstanden.

 Ein apt-get update ersetzt/erspart einem kein dselect update.

  Was bedeutet das mit seinen Punkt zum Update der Paketdatenbank
  benutzt.

 Punkt = Menüpunkt. Update ist bei dselect ein Menüpunkt.

 Heino

Endlich mal einer der Klartext redet.
Anscheinend bin ich nicht der einzige der Verständnisschwierigkeiten
in seiner Muttersprache hat.

Danke Heino

Und ein Frage die zwar eher nebensächlich ist, doch viel
Zeit und Nerven sparen kann.

Gibt es eine Suchfunktion für 'dselect' ?

Es ist manchmal ganz schön nervig durch tausende von Pakten
scrollen zu müssen, wenn man nicht weiß wo man es suchen muß.
z.B. 'Rücke bis zum ersten Paket vor, welches mit 'z' beginnt'

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-10 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Mittwoch, 10. März 2004 16:48 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Hans Georg Keller wrote:
  Gibt es eine Suchfunktion für 'dselect' ?

 Was an press `?' at any time for help ist so missverstaendlich?

 Norbert

Hallo Norbert,

du glaubst gar nicht wie oft ich '?' gepresst hatte, 
als ich mit 'dselect' meine ersten Auswahlen treffen mußte.

Möglicherweise ist der Schirm einfach nur zu dicht bepackt 
und meine 'OCR' hat unten rechts den   
  '/' serach   
nicht rechtzeitig erfaßt, bevor mein brain ein ein SIGTERM 
an meinen Wunsch schickte, nach einem schnelleren 
Zugriff als über scroll an gesuchte Pakete heranzukommen.

Ich muß gestehen, daß ich Hilfetexte nicht auswendig lerne
und meine Augen nur auf mögliche Stichwörter programmiert 
sind, wenn ich einen 'scan' der Hilfe mache.

Nun hab ich's erfaßt und gespeichert.

Danke für den Trigger, er hat funktioniert.

mfg Hans Georg Keller





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FSB

2004-03-08 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Montag, 8. März 2004 10:40 schrieb Bjoern Schmidt:
 Wie kann man den FSB einer PII 233MHz CPU per Software verändern?
 Kann Linux das überhaupt?

Die Frage muß lauten 

 'Wer kennt ein geeignetes Tool, welches unter Linux läuft'

Immerhin handelt es sich hierbei, um einen BIOS-Einstellung und ist
primär keine Betriebssystemfunktion.

mfg 

Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x startet nicht

2004-03-08 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Montag, 8. März 2004 15:47 schrieb Thomas Stofer:
 Am Mon, 2004-03-08 um 13.55 schrieb Thomas Stofer:
  Am Son, 2004-03-07 um 22.52 schrieb Norbert Tretkowski:
   * Thomas Stofer wrote:
 Ich verwende eine ATI Radeon 7000. Die Karte wurde bei den anderen
...
 hat Knoppix für die Grafikkarte vesa eingetragen. Ich weiss aber

ist gemeinsamer Nenner aller Grafikkarten (Minimalfunktion)

 nicht was das bedeutet.
 Wer kann mir denn sagen, wie ich am einfachsten zu einer vernünftigen
 Configuration von X komme. Wo bekomme ich die Datei XF86Config-4 in

xf86config

Zuvor jedoch die Daten von Monitor und Maus parat haben.
Bzw. die fehlenden daten beschaffen und xf86config ein 2. mal starten.

Siehe dazu auch 'Ronneburg's Debian-Handbuch'

Kapitel 5.1.2 xf86config

Ausführlicher geht es kaum.

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x startet nicht

2004-03-08 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Montag, 8. März 2004 15:50 schrieb Thomas Stofer:
 Am Mon, 2004-03-08 um 14.19 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2004-03-07 22:52:33, schrieb Norbert Tretkowski:
  apt-get install x-window-system-core
  
  --
   - nobse
 
  Hallo Norbert,
 
  Ich kenne mindestens 4 dutzend Programme für X, die sich
  anstandslos installieren lassen, ohne das auch nur ein Paket von X
  installiert ist.

 Hopla,
 ich versteh nur Bahnhof. Ich will X ja benutzen. Was nützt es mir da,
 wenn sich Programme auch ohne X installieren lassen. Ich könnte ja
 nix damit anfangen, oder?


Nicht alles ist so einfach wie es zunächst scheint.


mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stapelverarbeitung mit gimp?

2004-03-08 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Montag, 8. März 2004 16:22 schrieb Steffen Hey:
 Hallo,

 ich habe hier einen ganzen Ordner mit Bildern im pdf. Diese möchte
 ich in png wandeln und zuschneiden.

 Gimp macht genau was ich möchte wenn ich jede Datei lade, mit
 Bild-Transformationen-Automatisch Zuschneiden zuschneide und dann
 im png-Format speichere.

 Das geht aber doch bestimmt automagisch für einen ganzen Ordner!?
 Wie?

Wie das mit Gimp geht weiß ich nicht. Aber ...

Es gibt das Paket 'Image Magic', wird mit SuSE ausgeliefert, das
hat nur Commandline-Befehle. Ist zwar schon ein paar Jahre her (7.0),
lief aber bestens. Man konnte alles damit machen. 
Schneiden, Farbtiefen ändern, Formate ändern, Verschmelzen usw...

Das bereits genannte 'convert' war ein Teil davon.

War dem Kult-Paket 'Alchemy' irgendwie abgekupfert.

mfg H.G. Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



boot-problem

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

folgende Situation:

/dev/hda2   DOS
/dev/hda3   WIN98
/dev/hda7   Woody (2 Kernels, 2.4.18 / 2.4.25)

Lilo in extended-partition  /dev/hda4 installiert.
bootflag auf  /dev/hda4  gesetzt.

Lilo bootet DOS  -- ok
Woody 2.4.18 -- ok
Woody 2.4.25 (eigenbau) -- ok
Win98   -- stoppt ( command.com fehlt oder fehlerhaft)

-- Notmassnahme --
Bootflag von /dev/hda4 auf  /dev/hda3  ändern.
Win98 bootet wieder einwandfrei.
Natürlich unter Umgehung von Lilo !!! 

-- Wechsel zum Tagesgeschäft --
Bootdisk rein, Woody booten,
mit 'fdisk' bootflag wieder umschalten.
Nun geht wieder Lilo aber Win98 nicht mehr.

Wenn ich das jedesmal machen muß, um Win98
zu starten, bekomme ich bestimmt bald Pickel.
Oder muß ich damit leben, weil Lilo in der
Extended-Partition verankert ist.

Gibt es Erfahrungen ?

H.G. Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit DVD

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Samstag, 6. März 2004 18:18 schrieb Ulrich Fürst:
 Mittlerweile gehe ich davon aus, das der mplayer für mein vor einiger
 Zeit geschildertes Problem gar nix kann, weil:

 Eine eingelegte DVD kann ich weder mit

  mount -t auto /dev/scd1 /mnt/

 noch mit

  mount -t iso9660 /dev/scd1 /mnt/

 noch mit

  mount -t udf /dev/scd1 /mnt/

 einbinden.
 auch ein

..

 Wer kann mir helfen das Laufwerk zum Laufen zu kriegen bzw. die DVD?

 Gruß Ulrich

Ich hatte ähnliche Schwierigkeiten mit meinem MO-Laufwerk.
Nach Einkompilierung der SCSI Emulation konnte ich /dev/sda1
nicht mounten.

Habe dann einfach mal /dev/sda probiert.
Und 'e voila'  von da an gings.

Vielleicht also mal '/dev/scd' probieren ?

Hoffe es klappt.

mfg Hans Georg Keller


PS.
Ich würde der DVD einen sinnigen mountpoint geben.

z.B.  /dvd
Meine MO hängt unter /mo, mein CDROM unter /cdrom
und meine Floppy unter /floppy.  
Bringt mir persönlich ein bessere Übersicht.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MO-Drive SCSI-Emulation

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Donnerstag, 4. März 2004 17:38 schrieb Timo Eckert:
 On Thu, 4 Mar 2004 15:52:12 +0100

 Hans Georg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Unter SCSI low level-drivers findet ich ebenfalls keine
  'SCSI Emulation'

 Du musst die SCSI-Emulation unter den ATAPI/IDE Einstellungen
 anmachen.

 MfG

 Timo.

Danke Timo, hat funktioniert.


mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UTC, GMT, CET, localtime, ??

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

Eine dumme Sache.
Meine Woody tickt nicht richtig. (+1h)

/etc/loacaltime -symlink-- /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin
erscheint mir ok. (Berlin-Hamburg kein Zeitunterschied)

'hwclock --utc' 
'hwclock --localtime' 
keine Änderung der Zeitanzeige !

'hwclock --show'  -- 'Sun Mar  7 12:51:36 2004  -0.778542 seconds'
'date'--  'Sun Mar 7 12:51:33 CET 2004'
Es ist aber 11:51 Ortszeit

Die Knoppix zeigt die Uhrzeit jedoch richtig an.

Wo muß ich den Hebel ansetzen ?
Hat vielleicht die Knoppix auch an der Uhr gedreht ?

mfg  Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konquerer surfen

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

Woody 2.4.25.

Ist das normal, wenn der Konquerer beim Websurfing
gelegtlich einfriert ?

Kann das an der Website liegen ?

Mußte JAVA 'global' aktivieren, damit die Site überhaupt 
sichtbar wurde.

Ist JAVA 'global' was gefährliches ?

Alles außer dem Sichern von Dateien und dem Abmelden 
scheint dann noch zu funktionieren.

War innerhalb von 3 Tagen das 3. mal
Das ist bei mir auffällig häufig.

CTRL+ALT+BCKSPC ist dann die einzige Art sich
abmelden zu können.

Auffällig war auch, dass in diesem Fall Textkonsolen dann 
eine kleine 'hochgestellte 1' anstelle eines 'l' anzeigten.

mfg H.G. Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot-problem

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Sonntag, 7. März 2004 15:41 schrieb Uwe Malzahn:
 Am Sonntag, 7. März 2004 13:17 schrieb Hans Georg Keller:
  Hallo Leute,
 
  folgende Situation:
 
  /dev/hda2   DOS
  /dev/hda3   WIN98
  /dev/hda7   Woody (2 Kernels, 2.4.18 / 2.4.25)
 
  Lilo in extended-partition  /dev/hda4 installiert.

 Häh, versteh ich nicht! Eine eigene Partition nur für Lilo oder steh
 ich auf dem Schlauch?

/dev/hda4 ist keine echte Partition sondern der Container für
alle logischen Laufwerke in der erweiterten Partition 
/dev/hda5 und folgende.

Das Beispiel ist sogar in einer LILO-Doku erklärt.


  bootflag auf  /dev/hda4  gesetzt.

 IMHO sollte Lilo bei dieser Konfiguration in den MBR, sprich

das wollte ich eigentlich vermeiden, weil dieser mit jeder
Windows-Neuinstallation zermarmelt wird.

 /dev/hda. Dann kannst du die Win-Partition auf bootable setzen.
 Windows ist da ein wenig eigen ;-)

 Gruß,
 Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome / gdm: Computer als User aus Gnome heraus beenden

2004-03-07 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Sonntag, 7. Mrz 2004 16:35 schrieb Tobias Krais:
 Liebe Liste,

 wenn ich als root im Gnome arbeite und den Rechner herunterfahren
 will, dann klicke ich einfach auf abmelden und whle dann Computer
 herunterfahren. Als User kann ich immer nur mich abmelden und lande
 dann im gdm. Wie kann ich als User auch direkt aus dem Gnome dem
 Computer herunterfahren?


Bin mir nicht ganz sicher, aber ich wrde den user mal in die
Gruppe 'staff' aufnehmen.  Mglicherweise ist dafr aber ein
anderes Recht erforderlich.


mfg Hans Georg Keller




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach einem Schlagwort in einem Verzeichnis suchen...

2004-03-06 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Samstag, 6. März 2004 10:39 schrieb Manfred Gnädig:
 Hallo,
 ich weiß wir hatten das hier schon einmal und ich babe das schon
 wieder verpasst zu notieren.

 Ich mache mal ein Beispiel.
 Wie kann ich innerhalb des Verzeichnisses /var/www/ die Datei finden,
 in der irgendwo ein_bestimmtes_Schlagwort steht?

 Herzlichen Dank für Euere Hlfe.

 Liebe Grüe
 Manfred

grep -rl Dein Schlagwort  *

Liste alle Dateien in dem Ordner und allen daruinter liegenden Ordnern
auf die  Dein Schlagwort enthalten.

'.*' ist für die versteckten Dateien zusätzlich notwendig.

Ansonsten mal 'grep --help' eingeben, umm die Palette der 
Möglichkeiten kennenzulernen.

Ich denke das reicht erst mal.

mfg H.G. Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MO-Drive SCSI-Emulation

2004-03-05 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Donnerstag, 4. März 2004 17:38 schrieb Timo Eckert:
 On Thu, 4 Mar 2004 15:52:12 +0100

 Hans Georg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Leute
 
 
  Das 'make menuconfig' der Woody hat aber keine solche
  eine Einstellmöglichkeit.

 Du musst die SCSI-Emulation unter den ATAPI/IDE Einstellungen anmachen.

Danke.  

MO wird nun als scsi-device geführt. 
/dev/sda1, /dev/sda2, dev/sda3, /dev/sda4

Die unterschiedlichen Medien 640MB + 2,3 GB werden 
ebenfalls erkannt.
Ebenso wird eine nicht eingelegtes Medium, als auch 
schreibgeschützten Medien erkannt.

Aber beim Mountversuch kommt am Ende immer eines der 
beiden Meldungen, je nachdem welchen file-type ich 
angebe.

Die Medien werden unter WIN98 benutzt und sind dort
lesbar u. beschreibbar


-- /etc/fstab
/dev/sda1  /mo  auto  rw,user,noauto  0  0
--
'mount mo'  = you must specify filesystem ...


-- /etc/fstab
/dev/sda1  /mo  vfat  rw,user,noauto  0  0
--
'mount mo'  = wrong fs type, bad option 


Was braucht's noch zusätzlich ?

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MO-Drive SCSI-Emulation

2004-03-04 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute


Ich möchte gern mein Mo-Laufwerk eine FUJITSU GigaMo
unter Woody einhängen können.

Die MO wird zwar erkannt und als /dev/hdd geführt, aber 
/dev/hdd ist ein 'invalid block-device'.
Das war bei SuSE genauso. 

Mit der SuSE konnte durch Einschalten der 'SCSI Emulation', 
(u. Neukompilierung) die MO dann als /dev/sda1 eingebunden
werden.


Das 'make menuconfig' der Woody hat aber keine solche
eine Einstellmöglichkeit.
Unter SCSI low level-drivers findet ich ebenfalls keine 
'SCSI Emulation'


Meine derzeitigen SCSI Einstellungen:

* SCSI-Support
* SCSI disk support
(40) Max. number of SCSI disks
  SCSI tape support
  SCSI CDROM support
* SCSI generic support
SCSI Low level drivers -- kein low-level Treiber ausgewählt

Wie könnte ich mit der Woody auf meine MO-Drive
zugreifen ?

Jede Idee ist willkommen.


mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kppp bricht nach Verbindungdaufbau ab.

2004-03-04 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Debianer,


folgendes Problem:


Benutzung des kppp als endet unmittelbar nach dem
Verbindungaufbau mit dem Hinweis, daß der Angerufene
(remote system) sich zu authentifizieren habe, jedoch kein
brauchbares Passwort zu finden wäre.
Wohlgemerkt, der angerufene Provider solle sich 
authentifizieren.

Ich weiß aus der SuSE Vergangenheit, dass der Eintrag 'auth'
dafür verantwortlich ist, den ich damals einfach auskommentierte.

/etc/ppp/option
--
# Require the peer to authenticate itself before allowing network
# packets to be sent or received.
# Please do not disable this setting. It is expected to be standard in
# future releases of pppd. Use the call option (see manpage) to disable
# authentication for specific peers.
auth
--


Hier ist jedoch eine Warnung eingefügt, daß man diesen
Eintrag nicht auskommentieren solle, da dies in Zukunft
zum Standard würde. (vermutl. wegen der dialer)
Man solle statt dessen 'call' benutzen.

'man pppd' liefert eine Auskunft die wahrscheinlich 
mit viel propieren zum Erfolg führen könnte.
Da ich aber kein DFÜ-Spezi bin und mir meine
mühselig konfigurierte Woddy nicht gleich wieder
'verkonfigurieren' möchte, bitte ich von einem, der
weiß wie es, geht eine Beispiel Datei z.B.

/etc/ppp/peers/freenet


Vielen Dank an die Community


Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



upgrade durch sources.tgz

2004-03-04 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

folgendes Problem:

Ich möchte das Paket modutils-2.4.26.tar.gz in mein System einbringen.
Habe folgendes gemacht:
  download: modutils-2.4.26.tar.gz
  alien modutils-2.4.26.tar.gz
alien erzeugte die Datei modutils_2-2_all.deb
Das scheint mir schon nicht ganz geheuer.

Als nächstes müßte diese Datei nebst Aufbewahrungsort
in die Datei /etc/apt/sources.list aufgenommen werden,
um dann mit apt-get install modutils_2-2_all installiert
zu werden .?!

Ich möchte die Datei /etc/apt/sources.list nicht manuell
editieren. Dafür ist mir Debian noch zu neu.

'man apt' liefert Informationen zu weiteren Hilfen
von denen bei mir jedoch nur 'apt-cache' und 'apt-get'
etwas hervorbringt.

'apt-get' wiederum bringt die verheißungsvolle 
'apt-get update' Funktion zu Tage. 

Dies führt jedoch nur zu folgender Anzeige:
snip
Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
snap

an der '/etc/apt/sources.list' ändert sich nichts.

Nun hat laut Handbuch Debian ein ausgeklügeltes Paketsystem
und ich würde gern debian-konform dieses Source-Paket
installieren, um es anschließend zu kompilieren und
dann einzubinden.

Kann mir jemand sagen wie man weiter verfährt ?

Oder lassen sich nur vorkompilierte Debian-Pakete 
debian-konform installieren ?


mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfänger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-03 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Dienstag, 2. März 2004 22:41 schrieb Klaus Ponnath:
 Hallo Sebastian,

   KDM startet und ich suche hier dann KDE aus, dann werden die geräte u.a
   initialisiert und hier bricht KDE plötzlich ab und kehrt zurück zum
 
  Hallo Klaus,
 
  fehlt Dir vielleicht die Loopback-Netzwerk-Schnittstelle? Sie dient zur

 ja, Du hast vielleicht recht, ein kleines Lichtlein am Debian Horizont
 tut sich für mich auf.
 Bei der Eingabe des obigen Befehls kommt keine Ausgabe zurück. Natürlich
 weiß ich als Anfänger nicht, was ich jetzt machen muß, kanns Du mir
 einen Tip geben.

 Grüße Klaus

  --

Meiner Erinnerung nach wurde bei der Woody-Installation ausdrücklich
darauf hingewiesen.  (Extra-Info-Fenster)

Ich bin mir nicht sicher, ob es bei Debian genauso funktioniert wie bei 
SuSE, bin selbst erst gerade umgestiegen, aber dort ist das nichts weiter 
als eine vordefinierte Adresse die in zwei Dateien eingetragen sein muß.
Die Reihenfolge der Anweisungen innerhalb der Dateien ist meines
Wissens don't care.

Natürlich mußt du anschließend  mindestens den 'inetd' stoppen/starten, 
damit die Einstellungen übernommen werden.

/etc/networks
snip
loopback127.0.0.0
snap

/etc/hosts
snip
127.0.0.0   localhost
snap

Falls ich was vergessen habe, bitte ich ich dies zu ergänzen.

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDRom zu langsam...

2004-03-03 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Dienstag, 2. März 2004 19:24 schrieb Andreas Schmidt:
 On 2004.03.02 18:22, Andreas Schmidt wrote:
  Schon klar. Aber nahezu 10 Minuten fuer eine normale CD...sieht
  danach aus, als wuerde kein DMA genutzt. Hatte das aber seinerzeit

 Und dazu ein passender Eintrag aus dem Log:

 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady
 SeekComplete Error }
 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: error=0x04Aborted
 Command
 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady
 SeekComplete Error }
 Mar  2 18:06:53 rocket kernel: hdd: drive_cmd: error=0x04Aborted
 Command
#
# Wahrscheinlich macht sie gearde einen Drehzahlwechsel in Richtung
# noch schneller. ( Pfeifton ändert sich 3 Sekunden lang warten !!! )
#
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: timeout waiting for DMA
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: (__ide_dma_test_irq) called while
 not waiting
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: status=0x58
 { DriveReady SeekComplete DataRequest }
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: error=0x00
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: drive not ready for command
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: status=0x50
 { DriveReady SeekComplete }
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: status error: error=0x00
 Mar  2 18:10:05 rocket kernel: hdd: (__ide_dma_test_irq) called while
 not waiting
#
# Wäre wahrscheinlich besser gewesen das Tempo herunterzufahren
# Wird aber auch irgendwann probiert werden.
#

 Vielleicht kann ja jemand damit etwas anfangen?


Ich bin zwar kein Experte in Sachen CD-ROM, aber oben steht ja faktisch
in Klarschrift was da passiert. Und wenn man dabei zuhört und bemerkt
wie ständig die Drehzahl wechselt, dann kann man das schon interpretieren.

Das CD-ROM-Laufwerk kommt ganz offensichtlich mit dem voreingestellten
Tempo nicht zurecht !  (schonmal an so etwas wie CD-Bremse gedacht ?)

1.) Entweder ist die CD lahmer als angegeben, (Ettikettenschwindel)
2.) oder es gibt Probleme beim Lesen der Spurmarken, 
(Material- vs.  Laserqualität)
3.) oder es ist ganz einfach etwas kaputt.

Meine Erfahrung:
~~
Wahrscheinlich 1.

Ich betreibe nach vielem Ärger eine lahme 8-fach CD-ROM von Plextor.
Gibt's leider nicht mehr zu kaufen. (Geschenkt bekommen)

Schnurrt wie ein Kätzchen (leise) und hält was sie verspricht. 
Selbst stark zerkratzte CD's werden noch gelesen. 
Und der Hammer. Sie liest auch während des Hochfahrens.
Kleine Dateien sind damit schneller gelesen, als auf den 
schnellsten CD-ROMs unseres Planeten. 
Diese müssen nämlich erst ein aufwendiges rauf/runter Spiel mit der 
Drehzahl absolvieren, bevor diese überhaupt daran denken mit dem 
Lesen zu beginnen.  (not ready for command)


Leider ist immer seltener in der Verpackung das was drauf steht !
Das Primärziel jeder heutigen Entwicklung ist es, die Produktionskosten 
zu senken. Deshalb müssen die Produkte zwangsläufig immer fragiler und 
instabiler werden.

Angeboten
als Beipack-Schnäppchen beim Kauf einer elektrischen Klobürste ... , 
oder als Ramsch, solange Vorrat reicht nur EUR 0,00 ,
auch mit großen bunten Aufmachern wie Jetzt noch billiger, 
oder ... nur noch halb so teuer wie umsonst,
muß das Zeugs die üppigen Vorstandsgehälter einspielen.


Geiz ist geil. !!!
Und genau das ist das eigentliche Hauptproblem.


Mein Tip:

In die c't  schauen und auf Qualitätsmerkmale achten.
Langsamer ist eben ganz sicher schneller.
Schneller ist jedoch sehr häufig langsamer.


mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erstellung einer lilo.conf

2004-03-02 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,


preface:
~~~

Dank Eurer Hilfe, (muß man auch mal erwähnen)
läuft nun der vorkompilierte LINUX-Kernel 2.4.18 auf meinem PC

Weiterhin konnte ich einen angepaßten Kernel 2.4.25 erfolgreich 
kompilieren.
Ergebnis habe ich wie folgt nach /boot kopiert:

cp /usr/src/linux/System.map/boot/System-2.4.25.map
cp /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage/boot/vmlinuz-2.4.25

Derzeit residiert dort auch noch die Binary-version 2.4.18 auf die
der Symlink /vmlinuz zeigt.


Ich boote derzeit von Bootfloppy, da W95 sonst nicht mehr
startbar wäre, bzw mit fdisk die aktive Partition laufend
umgestellt werden müßte

Der neue Kernel ist eindeutig zu groß für eine Bootfloppy.

Ich möchte nun von /dev/hda booten.
Um bessere Vorschläge wird gebeten. 
Alternativ MBR sehe ich wahrscheinliche Probleme mit W95

Eine Multiboot scheint mir das geeignetste.
debian-2.4.18-bf2.4, debian-2.4.25, DOS, W98 


Des Drudels Kern:
~~~

/sbin/lilo ist installiert und beschwert sich bei Aufruf über die 
fehlende /etc/lilo.conf

Im Debian-Handbuch auf S. 539 steht ein Script zu Erzeugung
einer 'lilo.conf'

Dieses Script setzt aber eine '/etc/lilo.conf.static' voraus !

Wo bekomme ich die her ?

Genügt es die '/usr/share/doc/examples/conf.sample'
nach '/etc/lilo.conf.static' zu kopieren und gegebenfalls
slightly anzupassen ?

Oder bringe ich damit alles durcheinander und kann dann
am Ende überhaupt nichts mehr booten ?


Besten dank im voraus für diejenigen die immer wieder bereit
sind weniger Wissenden mit einem guten Rat auszuhelfen .

mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlsabweisung 'bad interpreter'

2004-03-02 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Montag, 1. März 2004 17:26 schrieb Florian Ernst:
 Hallo Hans Georg!


 Auch wenn Du das eventuell nicht gerne hören wirst ;), aber durch das

 'user' war hda6 eben doch mit 'noexec' eingehängt. man mount:
 |user   This option implies the options noexec, nosuid, and nodev
 |   (unless overridden by subsequent options, as in the option
 |   line user,exec,dev,suid).

 Somit ist eventuell ein

 | /dev/hda6 /home   ext3user,exec 0   1

 vorzuziehen.

 Gruß,
 Flo

Man lernt nie aus.

Danke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlsabweisung 'bad interpreter'

2004-03-01 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Sonntag, 29. Februar 2004 15:08 schrieb Jörg Schütter:
 
  'beep'
  --
  bash: /root/bin/beep: /bin/bash: bad interpreter: Permission denied
  --

 Laut der Fehlermeldung hast Du keine Rechnte die Shell /bin/bash zu
 starten (warum auch immer).


 Jörg


Genau dieses (warum auch immer) war der Grund meiner Anfrage.

mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehlsabweisung 'bad interpreter'

2004-03-01 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Sonntag, 29. Februar 2004 15:38 schrieb Elmar W. Tischhauser:

 Hallo!

  root als Softlink erzeugt  'ln -s /home/root  /root'
  /home/root/bin == /root/bin ist meine private Tool-Sammlung.

 [...]

  --
  bash: /root/bin/beep: /bin/bash: bad interpreter: Permission denied
  --
 
  Wo liegt der Hund begraben ?

 Du mountest wahrscheinlich /home mit noexec. /etc/fstab anpassen und du
 solltest wieder Programme/Skripte direkt starten können.

 Eine Partition noexec zu mounten ist übrigens bestenfalls ein Schutz vor
 versehentlichem Ausführen von auf ihr lagernden ausführbaren Dateien;
 mit einem '$INTERPRETER $DATEI' kannst du nach vor Dateien ausführen.
 Für ELF-Binaries wäre der Interpreter /lib/ld-linux.so.2, für
 Shellskripte natürlich /bin/bash.

'. beep'funktionierte dann trotzdem



War leider nicht 'noexec'. War ja auch nicht gewollt.
Wie gesagt, /home ist eine andere Partition, wegen der selbsterstellten
Programme. 

Habe inzwischen das Problem jedoch gefunden !
Der Tip mit dem Mount-parameter war aber richtig !!!

Es fehlte 'defaults'
   ^^


/dev/hda7   /   ext3errors=remount-ro   0   1
/dev/hda6   /home   ext3user,defaults   0   1
^

Doch manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Danke nochmals.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Boot-CD

2004-03-01 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

wenn der Kernel zu groß für eine Boot-Floppy wird, könnte
man ihn doch prinzipiell auf eine Boot-CD brennen.

Oder ist die Idee zu abwegig ?


mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kündigung

2004-03-01 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Montag, 1. März 2004 15:54 schrieb Lothar Kern:
 Kündigung:
 Hiermit kündige ich meine Homepage
 zum nächsten Monat.

 Lothar Kern

So etwas nennt man eine 'öffentliche Kündigung'

schnipp

Return-Path: 
[EMAIL PROTECTED]
Received: from murphy.debian.org (146.82.138.6) by mail.epost.de (6.7.015)
        id 4043250A0002B048 for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 1 Mar 2004 
16:21:47 +0100
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
id 98BE9EA06; Mon,  1 Mar 2004 09:21:26 -0600 (CST)
Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]

clip

From: [EMAIL PROTECTED] (Lothar Kern)
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Subject: =?iso-8859-1?Q?K=FCndigung?=
Date: Mon, 1 Mar 2004 15:54:48 +0100
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/alternative;
  boundary==_NextPart_000_0003_01C3FFA5.862BA5C0
X-Priority: 3
X-MSMail-Priority: Normal
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2600.

schnapp

Dann lutsch mal weiter schön am Lolli und vertrau deine Privatsphäre 
der MS-Company an.

Heute so etwas und morgen dein Wutausbruch über deinen Arbeitgeber
als Kopie direkt an ihn selbst.


Mein lieber Lothar,  ich hoffe du lernst daraus.


mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-03-01 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Donnerstag, 26. Februar 2004 17:06 schrieb Jörg Arlandt:
 Hermann Sigl schrieb:
  Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
  Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will (inklusive
  Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste
  Wahl.

 Woher hast Du diese Binsenweisheit? Wenn Du Debian willst, mußt Du schon
 Debian nehmen. Knoppix ist Knoppix und nicht Debian. Und ansonsten solltest
 Du Dich, wenn Du Knoppix möchtest, die knoppix Mailingliste bestellen oder
 das Knoppix-Forum anschauen.

 Gerade beim Updaten habe ich da meine Zweifel mit knoppix.

  Ich finde das schade. Das Paketsystem von Debian samt Update und Upgrade
  finde ich ideal.
 
  Außerdem ist man nicht von einem einzelnen Hersteller
  (Suse) abhängig.

 Und so bist Du von denen abhängig, die Knoppix oder Debian zusammenstellen.

  Ich glaube, ich warte ab, ob irgendwann ein Desktop-Linux auf Debianbasis
  herauskommt.

 Debian eignet sich meiner Meinung schon recht für ein Desktop System. Und
 wer damit nicht klar kommt, sollte sich mal Suse anschauen. Gerade für den
 Anfang eigentlich ganz gut.

Kann ich nur bejahen. 

Linux für Einsteiger:

Ich bin mit SuSE 4.3 angefangen (W3.11.Umsteiger) und bin erst vor wenigen 
Tagen auf Debian, wegen der tEURo SuSE $.$ umgestiegen.

Der eigentliche Hammer war der, daß ich feststellen mußte, daß
es keinen kostenlosen eMail-support mehr bei SuSE gibt.
(Den ich bis dato auch nie gebraucht hatte, bis ich beim Spielen mit der 
c't-Knoppix mir meine ReiserFS /  zerschossen hatte. )


und Prollos:
~~
Da die Preisgestaltung von SuSE mittlerweile dem von MS-Konzept 
angepaßt ist, stellte sich mir die Frage, 
an wen genau wurde $u$E eigentlich verkauft ???

BG kann doch alles kaufen was er will SCO, SuSE und auch den
ganzen käuflichen Rest.

Mein mulmiges Gefühl im Bauch sagte mir, daß es nun Zeit ist
umzusteigen.


Ohne Fleiß kein Preis:
~~
Ich habe natürlich mit viel Schweiß und Spucke das System neu aufgesetzt
und mittlerweile so modifiziert, daß ich meine unversehrte /home mit 
Debian betreiben kann. 
Es gibt zwar immer noch ein paar seltsame Dinge, aber dafür gibt es Doku 
und diese Mailing-List

Debian ist aber nur etwas für Leute, die Linux bereits kennen.
Zudem muß man nicht nur lesen können, sondern es auch tun. 
Selbstredend ist die Amtssprache 'english'


dependencies:

Nun bin ich froh, den vielen undokumentierten YaSt-Einstellungen
und dem undurchsichtigen SuSE-config entronnen zu sein, welchem
es immer wieder auf rätselhafte Art und Weise gelungen war, 
manuelle Änderungen ungefragt zunichte zu machen.
(Windows-mäßiges scannen nach jedem Update und jeder Installation)

Abhängigkeiten haben wir übrigens alle mit und von irgendwem. 
Die Frage ist doch, ob die Abhängigkeit schamlos ausgenutzt wird,
oder nicht. Da denke ich mit OpenSource mich auf dem sichereren 
Weg zu bewegen.

 --
 bis dann
  joerg

 ... powered by debian GNU/Linux

 http://www.arlandt.de

bis auf bald 
  Hans Georg Keller

---
Das Leben ist mir nicht zu kurz,  nein, 
 es ist der Tod der mir zu lang dauert.
---
philosophisches



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konsole-Resolution 'resizecons'

2004-02-29 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

folgender Effekt; 
Ich kann die Auflösung der Konsole nicht wie gewünscht umstellen.
Kennt jemand einen plausiblen Grund dafür ?

DebianWoody 2.4.18

'resizecons --help'
--
Usage:  resizecons COLSxROWS
resizecons COLS ROWS
resizecons -lines ROWS, with ROWS one of 25, 28, 30, 34, 36, 40, 44, 
50, 60
--

'resizecons -lines 44'
'resizecons 128x44'
'resizecons 128 44'
--
resizecons: bad number of arguments
--


mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DocBooks

2004-02-29 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

Möchte einen eigenen Kernel bauen.
Finde in der 'kernel-doc-nano-HOWTO' den Hinweis
'make pdfdocs'

geht nicht !

versuche 'make pdf', geht auch nicht.

sowohl im toplevel ../linux-2.4.25
als auch in .../DocBook

aktuelles Binary 2.4.18;  Zielversion 2.4.25

'make pdf'  - makefile-label  'pdf:'
'make pdfdocs'   - kernel-doc-nano-HOWTO

--
Makefile:200: /Rules.make: No such file or directory
make: *** No rule to make target `/Rules.make'.  Stop.
--


Die 'Rules.make' kann ich nirgendwo entdecken.
Wo muß ich suchen ?


mfg Hans Georg Keller


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Befehlsabweisung 'bad interpreter'

2004-02-29 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Eigene Tools werden mit 'bad interpreter' abgewiesen.

Status:
~~~
root als Softlink erzeugt  'ln -s /home/root  /root'
/home/root/bin == /root/bin ist meine private Tool-Sammlung.


Beispiel:
~
'cat /home/root/bin/beep'
--
#!/bin/bash
echo -e \007
--

owner  root:trusted
mode   755


'beep'
--
bash: /root/bin/beep: /bin/bash: bad interpreter: Permission denied
--

Wenn ich jedoch beep nach /bin kopiere, dann piepts erwartungsgemäß.
Nun möchte ich aber meine selbsterstellten Tools nicht mit den
Standardpaketen vermischen, bzw. es gibt eine Menge Tools aus meiner 
SuSE-Zeit die ich glücklicherweise von vornherein in einem separaten 
Verzeichnis auf der /home Platte aufbewahrt hatte.

Bei SuSE funktionierte der Softlink  /root  auf  /home/root

Zudem habe ich sowohl  /root/bin als auch /root/home/bin in den Suchpfad 
aufgenommen.

--
BASH=/bin/bash
BASH_VERSINFO=([0]=2 [1]=05a [2]=0 [3]=1 [4]=release [5]=i386-pc-linux-gnu)
BASH_VERSION='2.05a.0(1)-release'
OSTYPE=linux-gnu
PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games:/root/bin:/sbin:/usr/sbin:/home/root/bin
SHELL=/bin/bash
SHELLOPTS=braceexpand:hashall:histexpand:monitor:history:interactive-comments:emacs
SHLVL=2
UID=0
USER=root
--

Wo liegt der Hund begraben ?

mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ncurses

2004-02-28 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

Bin Umsteiger von SuSE nach Debian.
Hatte mir die Debian-CD-Collection über 1a-debian beschafft.
Will mir nun meinen Kernel mit 'make menuconfig' bauen.
Kernel 2.4.18 = aktueller Bootkernel.

linux-2.4.25 als Source geladen. 
/usr/src/linux--/usr/src/linux-2.4.25

'make menuconfig' antwortet wie folgt:

schnipp
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.4.25/scripts/lxdialog'
/usr/bin/ld: cannot find -lncurses
collect2: ld returned 1 exit status
 
 Unable to find the Ncurses libraries.

 You must have Ncurses installed in order
 to use 'make menuconfig'

make[1]: *** [ncurses] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.25/scripts/lxdialog'
make: *** [menuconfig] Error 2
schnapp


Ich habe dann nochmals 'dselect' gestartet und mir die installierten
Pakete angesehen.

schnipp
*** ncurses-base..
*** ncurses-bin ..
*** ncurses-term..
schnapp

Demnach ist ncurses installiert.

Wer hat eine Idee ?

mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Textkonsole 48*128

2004-02-27 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,

Die Knoppix 3.4 hat mir gezeigt, daß man mit meiner Hardware
SyncMaster 957p  + Voodoo3 auch in der Textkonsole viel
Übersicht haben kann.

Mit der Debian-Woody habe ich eine 34*80 Darstellung.
Die Knoppix macht automatisch die übersichtlichere 48*128-er 
Darstellung

'man console'   sagt: siehe  'resizecons'
'man resizecons' behaupted man könne damit die Auflösung
umstellen.

'resizecons -h' ergibt:

Usage:  resizecons COLSxROWS
resizecons COLS ROWS
resizecons -lines ROWS, with ROWS one of 
25, 28, 30, 34, 36, 40, 44, 50, 60

'resizecons 128x44'  
'resizecons 128 44'  
'resizecons -lines 44'  bringen alle die Meldung

   resizecons: bad number of arguments


Weiß jemand wie's geht ?

mfg hgk








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Am Donnerstag, 26. Februar 2004 17:00 schrieb Carsten Wenske:
 Hallo liebe Leute,

  Ich versuche seit gestern ein lauffähiges Debian 1.3 + X auf einem
  Compaq Contura 430cx (486/100 8MB) zu installieren. Allerdings bekomme
  ich keinen Windowmanager zum laufen. xserver läuft schon und fvwm2
  hab ich auch bereits installiert. Allerdings kann ich nur den xserver
  starten. Ich weiss einfach nicht mit welchem Befehl ich fvwm2 starten
  soll? oder fehlen mir noch bestimmte Pakete?

  Wo kann ich die Paketabhängigkeiten für diese alten Pakete nachsehen?
  Oder kann mir vielleicht jemand sagen welche Pakete ich genau
  brauche?

  Nein ich habe kein CD-Rom in dem Teil und auch keine Netzwerkkarte,
  das macht die Sache natürlich nicht gerade einfacher ;) Denn ich kann
  das Paket xbase (2MB) nich so ohne weiteres in die Kiste reinbekommen

  :-/

  Bin für alle Tipps dankbar!


 --
 greetz,
  Carsten
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 --
 http://www.againsttcpa.com/

Es fehlt dir die Linux XFree86 HOWTO
zu beziehen bei http://www.debian.org

Auszug von Seite 22 Kapitel 7 Starten von XFree86

startx


Der Befehl startx startet sowohl den X-Server als auch die Kommandos
der sich im Home-Verzeichnis befindenden Datei .xinitrc . Falls nicht
existent . /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xinitrc

Es folgt ein Script-Beispiel welches als letzte Zeile

#!/bin/sh


exec twm


aufweist. Wichtig ist exec um die Kontrolle an den Windowmanager
zu übergeben. 

Hat's geblinkt ?
Ersetze einfach 'twm' gegen 'fvwm2' oder von mir aus auch gegen 'kdm'


mfg hgk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Probleme

2004-02-24 Diskussionsfäden Hans Georg Keller
Hallo Leute,


bei der Woody-Installation von der CD gab es die Fehlermeldung 
exit status 10 mit dem Hinweis später das Paket 'kdm' erneut zu 
konfigurieren.

  dpkg --configure kdm

Nach Beeendigung der Installation mußte ich mit  'init 1' das X 
runterfahren. Ich sah keine andere Möglichkeit, da Ctrl-Alt-Backstep 
nur zu einem erneuten Start von X führte, also nur einen temporären 
Abbruch darstellte.


Nach Ausführung von 'dpkg --configure kdm' erhielt ich die Meldung:

- log ---
dpkg: error processing kdm (--configure):
 package kdm is already installed and configured
Errors were encountered while processing:
 kdm
-

Den Versuch kpm mit dselect 'überzuinstallieren' führte zu einem nicht
enden wollendem Suchen in der Paketlibrary.

Zusätzlich hatte ich zuvor erfolgreich eine 'alte' /home auf die neue 
Platte kopiert und den wichtigsten zugehörigen User erfolgreich 
hinzugefügt. 

Zumidest kann ich nun mit meinem ehemaligen SuSE-accout einloggen 
und die User-Daten bearbeiten. (wenn auch noch nicht mit allen 
Werkzeugen, da diese zum Teil noch nicht installiert sind)

Das X kennt diesen nachträglich mit 'adduser' eingefügten User 
jedoch nicht.


Meine Fragen:


1.) Wie kann ich ganz gezielt kdm deinstallieren und erneut installieren ?

2.) Auf der CD-3 ist die md5sum eines Paketes fehlerhaft. Wie kann ich
es vermeiden die CD komplett erneut erwerben zu müssen ?
a) Ließe sich dieses eine Paket separat 'ziehen' und von der Festplatte
installieren, während der Rest auf der CD liegt ? 
b) Muß man die CD-3 komplett auf Festplatte kopieren und dann das
fehlerhafte Paket ersetzen ?

3.) Worin liegt der Unterschied zwischen gdm, xdm und kdm ?
Bei der Installation standen diese drei kommentarlos zur Auswahl.

4.) Gibt es eine Suchfunktion für 'dselect',  mit der man ganz gezielt 
 nach bestimmten Paketen suchen kann ?

5.) Was kann ich tun, daß X-Win NICHT automatisch startet, sondern nur
bei Bedarf ? 
Bei SuSE-7.0 mußte dazu in der /etc/inittab  der initdefault  auf 'init 2'
abgeändert werden. 'init 3' startete das X-Win während 'init 2' es wieder
herunterfuhr.

6.) gpm und X-Win beißen sich bekanntermaßen. Bei SuSe war dies im
Initscript verankert, so daß 'init 2' gpm ermöglichte und 'init 3' gpm
automatisch killte. Wie macht man das Debian-Systemkonform ?

7.) Was muß ich tun, damit ein nachträglich zugefügter User das X-Win 
benutzen kann ?

Für hilfreiche Antworten bin ich immer dankbar

mfg Hans Georg Keller



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)