Re: root Partition auf einem logical volume

2006-10-05 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

  Kennt jemand von Euch ein gutes Howto für Debian (Etch), wo
  beschrieben steht, wie man seine Rootpartition in einem logical
  volume betreiben kann?
 
  Mit softraid und lilo hab ich das schon des öfteren gemacht, aber
  mit dem logical volume kann er die root partition beim booten
  nicht mounten.
 
  Noch eine Frage: würde das mit grub überhaupt gehen? So weit ich
  vertanden habe müsste der ja selber die ganze Logik des
  Zugriffs auf Linux lvm implementiert haben um das zu können.

 kp, vielleicht hilft:
 http://wiki.debian.org/InitrdReplacementOptions

Danke für die nette Seite. Hab es, unabhängig davon, dann doch recht 
schnell hinbekommen. Es fehlte wahrscheinlich einfach ein dm 
Kerneltreiber in der initdisk, deswegen hab ich sie nochmal fest 
in /etc/initramfs-tools/modules angegeben.

Nur auf die Frage, ob man mit Grub einer /boot partition in einem 
Logical Volume umgehen kann, hab ich noch keine Antwort gefunden.

Danke

Hendrik Naumann
-- 
PGP ID 65C92061


pgpfqrjI2wC3c.pgp
Description: PGP signature


root Partition auf einem logical volume

2006-10-03 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Kennt jemand von Euch ein gutes Howto für Debian (Etch), wo 
beschrieben steht, wie man seine Rootpartition in einem logical 
volume betreiben kann? 

Mit softraid und lilo hab ich das schon des öfteren gemacht, aber mit 
dem logical volume kann er die root partition beim booten nicht 
mounten.

Noch eine Frage: würde das mit grub überhaupt gehen? So weit ich 
vertanden habe müsste der ja selber die ganze Logik des Zugriffs 
auf Linux lvm implementiert haben um das zu können. 

Danke für Tips

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpc6HFYVAU5b.pgp
Description: PGP signature


quota und chown

2006-07-04 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Bug oder feature?

Ist es gewollt, dass ich als root eine Datei an einen User übereignen 
(chown) kann dessen quota (hardquota) schon überschritten ist? Kann 
man irgendwo anschalten dass das nicht geht? Als User kann man keine 
Dateien (Blocks) mehr schreiben.

Könnte es sein dass dieses Problem auch filesystemspezifisch ist, da 
ich über google schon postings gefunden habe, in denen sich Leute 
wundern warum chown quota exceeded auswirft? 

Ich benutze den 2.4.27-3-686 sarge kernel und ext3. Gibt es einen 
switch an dem man das Verhalten vielleicht ändern kann?

Danke 

Hendrik


-- 
PGP ID 65C92061


pgp7n27WHfzEq.pgp
Description: PGP signature


Seamonkey Pakete

2006-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Hat schon jemand gehört ob und wie Seamonkey 
(http://www.mozilla.org/projects/seamonkey/) in Debian integriert 
wird? Google ist da erstaunlich schweigsam. Vielleicht suche ich aber 
auch falsch.

Danke für Tips

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpsESYg3HszV.pgp
Description: PGP signature


Euro-Howto im FAQ

2006-01-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Ich hab mal die Schritte 
(http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-Euro) im FAQ 
durchgeführt um das EURO in Sarge zu konfigurieren. Meiner Meinung 
nach klappt das so unter X noch nicht, weil das X die /etc/profile 
nicht liest, und damit auch nicht die LANG Einstellung 
aus /etc/environment exportiert. 

Jetzt ist meine Frage: wie macht man das jetzt am besten? Bei mir 
funktioniert eine Datei in /etc/X11/Xsession.d/01sourceenv mit 

source /etc/environment
export LANG

Gibts da nach eine schönere Lösung?

Und wer würde die in das FAQ einarbeiten?

Fragt Hendrik



-- 
PGP ID 65C92061


pgpcOh64Kqfng.pgp
Description: PGP signature


Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-22 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Ich benutze immer 

rsync -ax / /[ZIEL]

Ich benutze kein devfs. Und rsync kopiert so auch die ganzen devices 
Dateien ohne Probleme (legt sie also nur an). Man kann das so 
entstandene Abbild ganz gut booten. Ich erinnere mich nur das 
man /etc/mtab im Abbild leeren sollte.

Tschau Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpuUr7QHFpAr.pgp
Description: PGP signature


Lösung: Re: Software Raid (Superblock editieren)

2005-12-19 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Für die die es interessiert hier die Lösung wie es geht. Ich hab meine 
Daten wieder sehr schön :).

Hendrik

-Forwarded Message-
From: Mike Tran [EMAIL PROTECTED]
To: linux-raid@vger.kernel.org
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: recorvery from Raid5 multiple disk failture
Date: Fri, 16 Dec 2005 07:40:18 -0600

On Fri, 2005-12-16 at 06:45, Hendrik Naumann wrote:
 Hi
 
 I have a Linux-Software-Raid5 consisting of three partitions (hda2,
 hde2 and hdf2). After a failure of hdf I replaced the disk and added
 hdf2 into the raid again. During the resynchronization process hda
 broke down. 
 
 I am not completely shure how much of the synchronization
 was already done, but I think it was quite at the end, because the 
 gzipped dd-image of hdf2 and hde2 have very similar sizes. 
 
 mdadm shows hde2 as a active, clean disk within the raid and hdf2 as 
a
 clean spare disk. In the Software-Raid-Howto it was stated that
 rewriting the superblocks (I suspect hdf2 to clean active) could be 
a
 possibility to regain some data from the Raid. 
 
 How is this possible with mdadm? Or is there some other tool for
 manipulation the superblocks?
 
 Many thanks in advance
 
 Hendrik Naummann 
 
 PS. Please add a CC [EMAIL PROTECTED] because up to now I am no subscriber 
 to this list.

Since the recovery did not finish, I would do the followings:

mdadm --examine /dev/hde2 to display the raid5 configuration and note
the chunksize, parity layout, disks order,..
Recreate the array using mdadm -C with missing keyword
Mount the raid5 array read-only (hope that it will mount :)

--
Mike T.

-- 
PGP ID 65C92061


pgplSqKAu6qtD.pgp
Description: PGP signature


Re: Software Raid (Superblock editieren)

2005-12-16 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi Ralf

Danke für deine Anwort.

  allerdings bei sarge nicht mehr. Jetzt will ich wissen ob und wie
  das auch mit mdadm geht. Oder ob es ein tool gibt, mit dem man an
  den Superblock spielen kann.

 man mdadm

 Abteilung misc

Meinst du den Befehl --readwrite? Das wird nicht klappen. Eine 
Partition ist als aktive Raidpartition clean vermerkt und die andere 
als hotspare dieses Raids, ebenfalls als clean betrachtet. mdadm 
sagt, dass es aber zu wenige Raidplatten für ein Raid 5 sind. Ich 
muss also die als hotspare als aktive Platte markieren.

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpZEyIXbXc7H.pgp
Description: PGP signature


Re: Software Raid (Superblock editieren)

2005-12-16 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi Lars

 Schaue mal nach der linux-raid@vger.kernel.org mailingliste.
 Und ja, es gibt auch für mdadm nen patch, um dein RAID zu
 reaktivieren. Ich war bisher nur zu vorsichtig, das zu testen :-)

 Letztens habe ich das RAID dirty laufen lassen und alle Daten
 gespiegelt und RAID neugebaut.

Vielen Dank !! 

Das scheint die richtige Liste zu sein :).

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpq2UyV3dyD2.pgp
Description: PGP signature


Software Raid (Superblock editieren)

2005-12-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi Liste

Kennt jemand eine gute Mailingliste/Newsgroup für Fragen rund um 
Linux-Software-Raid und mdadm im speziellen?

Mein Problem (falls auch hier jemand was weiss):

Mir ist (nach einem Plattenschaden) während des Resynchronisierens 
eines Raid5 eine weitere Platte gestorben. Allerdings bin ich mir 
relativ sicher, dass das Raid fast komplett synchronisiert gewesen 
sein muss. Als letzte Chance steht im Software-Raid-Howto die 
Superblocks mit mkraid zu überschreiben (D.h. die fast komplett 
synchroniesierte Platte als clean zu markieren). mkraid gibt es 
allerdings bei sarge nicht mehr. Jetzt will ich wissen ob und wie das 
auch mit mdadm geht. Oder ob es ein tool gibt, mit dem man an den 
Superblock spielen kann.

Danke

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpby194iQXJo.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Speicher automatisch einbinden

2005-02-07 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 ich suche nach einer Möglichkeit USB-Speicher (Sticks, Festplatten
 usw.) automatisch in KDE einzubinden: Idealerweise würde beim
 Einlegen des Sticks auf dem Desktop ein Piktogramm erscheinen, das
 beim Herausnehmen des Sticks wieder verschwindet. Das ganze soll
 mit Debian Sarge und KDE 3.3.1/3.3.2 laufen.

Ich bin hier 

http://www.pro-linux.de/news/2005/7787.html

gerade darauf gestoßen, dass sowas in Entwicklung ist und kvm heisst.

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpeuAbZgkejO.pgp
Description: PGP signature


Re: Empfehlung Firewall

2005-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 ich suche eine Lösung für eine Firewall, die ein DMZ verwalten
 kann, in welchem 2 Server mit öffentlichen IP's betrieben werden
 (also kein NAT).

 IP-Cop kann dies ohne Systemtuning nicht. Da ich schon länger
 Debian einsetze, überlege ich, ob ich eine fertige Lösung suche,
 oder mit Hilfe von FW-Builder o.ä. Tools selbst eine
 Firewallmaschine aufsetze. Hätte ja auch Vorteile bzgl. der
 Flexibilität.

 Hat jemand Erfahrung mit solchen Tools? Oder gibt es Empfehlungen
 für eine fertige Distri. / Lösung?

Ich finde fwbuilder ein super Tool. Vor allem die Zukunftssicherheit 
finde ich einen großen Vorteil. Du baust deine Firewall und sie wird 
auch noch für den übernächsten iptables-Dialekt kompiliert werden.

Zu dem finde ich es sehr übersichtlich.

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpOgGVlgtvXQ.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-03 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

  ich betreibe einen Debian Sarge File Server mit dem
  nfs-kernel-server. Alle Xmal beim booten bleibt das System bei
  diesem Vorgang stehen (ca.5min):
 
  Exporting directories for NFS Kernel daemon ...
 
  Jetzt weis ich nicht ob ich ein config Problem habe oder ob das
  sogar so sein muss.

2.4er oder 2.6er Kernel?

 der nfs-kernel-server bekommt probleme mit shares an computern die
 einfach ausgeschlatet wurden oder plötzlich nicht mehr existieren.
 selbst beim neustart behält er diese mounts noch drin ('showmount
 -e'). unter /var/spool/nfs stehen ein paar dateien die diese
 einträge enthalten. entweder manuell löschen, oder einfach den
 nfs-user-server nehmen, der ist 1000x besser, der kernel-server ist
 echt buggy (aber schneller)!

So weit ich weis ist der User-Server tot. Wurde zu gunsten des 
Kernelservers aufgegeben. Außerdem kann nur der Kernel-Server 
locking. Viele moderne Programme (z.B. Evolution) laufen nicht 
(richtig), wenn das /home über NFS gemountet ist und er Server auf 
mit dem User-Server läuft.

Hendrik


-- 
PGP ID 65C92061


pgpClAbJlLw63.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla Standarddrucker ändern

2005-02-02 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 da ich meistens in PS files frucke, würde ich gerne den
 Standarddrucker von [EMAIL PROTECTED] auf die Option PostScript ändern und
 idealerweise auch noch den Radio Button auf 'Datei' setzen.

 Falls du KDE verwendest, könntest du in Mozilla als Druckbefehl
 kprinter angeben und über den zentralen KDE-Druckdialog Print to
 PostScript auswählen.

Das mach ich auch so. Aber sobald der xprint server installiert ist 
([EMAIL PROTECTED] stammt davon) merkt er sich nicht dass er den den 
Postscript/default nehmen soll. Meine Lösung ist den  xprint server 
zu deinstallieren.

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpJfe0hMqxSA.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit selbst gebautem Kernel

2005-02-02 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 Kernel Panic not syncing VFS: Unable to mount root fs on unknown
 block(3,7)

 Ich nehme an, dass ist es worauf es ankommt. Vorher sagt er mir
 noch, dass eine UDF-FS Partition nicht gefunden wurde, da hat er
 auch vollkommen recht, wollte ich auch gar nicht einstellen. Ich
 hatte dann mit xconfig nochmal drüber gesehen, ob ich da irgendwo
 ungewollt einen Haken gesetzt hab - aber ich hab nichts gefunden
 (bei der Masse bin ich mir aber natürlich nicht sicher, ob ich es
 beim dritten Anlauf nicht doch noch finde).

 Zuerst dachte ich, der Fehler wäre gewesen, dass ich ext3 vergessen
 hätte, aber ne, ist einkompiliert. Dann bemerkte ich diesen
 'unknown block(3,7)'. Ist das eine Partitionsangabe wie in grub?
 Ich habe nämlich gar keine vier Platten, da sucht er
 selbstverständlich vergebens. In grub ist aber auch brav die
 richtige Rootpartition angegeben. Da bin ich ganz Rudi Ratlos.

 Die Hardwareangaben zu meinem System stehen im Profil ganz unten.
 Da ich noch kaum Erfahrung damit habe, Kernel selber zu backen,
 weiß ich nicht so genau, was ihr noch braucht. Also seid bitte
 nicht zu gereizt, wenn jetzt die offensichtlichste Angabe noch
 fehlt und schreibt mir einfach, was ihr braucht.

Bevor du lange rumrätselst welchen Treiber du vielleicht vergessen 
hast, warum machst du keinen initrd Kernel? 

Ach ja und wenn du schon selber kompilierst, ich hab hier mit dem 
2.6.10er recht ganz Oke Erfahrungen gesammelt. Verglichen mit den 
anderen 2.6er Kerneln. 

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgp4F3eeXhR3d.pgp
Description: PGP signature


Re: Syntax rsync

2005-02-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi


 danke für den Hinweis, das Ganze händisch zu machen ist Wahnsinn,
 wenn man viele Ordner und Unterordner hat.

 Kannst du mir dann sagen, ob meine Syntax richtig ist:

 (nochmal meine Frage:)

 rsync src /mein_ordner [EMAIL PROTECTED]:21/

rsync -e ssh -avz /mein_ordner/ [EMAIL PROTECTED]/

Damit geht alles was in was in mein_ordner ist nach ftpperso.free.fr/
oder 

rsync -e ssh -avz /mein_ordner [EMAIL PROTECTED]/

Damit geht der Ordner nach ftpperso.free.fr/

Benutze eventuell die --delete Option

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgplCaqBm2Oya.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla Standarddrucker ndern

2005-02-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 da ich meistens in PS files frucke, würde ich gerne den
 Standarddrucker von [EMAIL PROTECTED] auf die Option PostScript ändern und
 idealerweise auch noch den Radio Button auf 'Datei' setzen.
 Das geht doch bestimmt irgendwie, weiß jemand wie??

Soweit ich weiss geht das nicht. Es gibt jedenfalls einen 
Bugreport für den Du voten kannst.

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=240894

Hendrik
-- 
PGP ID 65C92061


pgpe6MgtIljyi.pgp
Description: PGP signature


Re: Syntax rsync

2005-02-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

 ssh: connect to host ftpperso.free.fr port 22: Connection refused
 rsync: connection unexpectedly closed (0 bytes received so far)
 [sender] rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12)
 at io.c(359)

Dann hast du keinen ssh Zugang bei deinem Provider und musst dir einen 
ftp client suchen. Mit rsync wird das dann nichts.

Tschau Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgphMNqAIYxr3.pgp
Description: PGP signature


Re: gute netzwerkumgebungs programme

2005-02-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

  wollte mal fragen wie ihr am besten in der Netzwerkumgebung rum
  schaut?

 Konqueror

Zusammen mit lisa.

Hendrik
-- 
PGP ID 65C92061


pgpyEnGtiUbDw.pgp
Description: PGP signature


Re: fstab: dev/nodev

2005-01-19 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

   Wenn du verhindern willst, dass die Gerätedateien auf dem
   Laufwerk wie erwartet funktionieren. Stell dir vor, du erlaubst
   den Usern, /cdrom zu mounten, und jemand mountet so eine
   präparierte ext2-CD-ROM mit Gerätedateien, die er (sie
   natürlich auch) beschreiben kann.
 
  Sehr interessant. Klappt das auch noch, wenn des Filesysten
  explizit als iso9660 in der fstab angegeben ist?

 Natürlich. - man mount

Ok. iso9660 kann keine Devices, aber die Rock Ridge Erweiterung.

Das heißt also, dass die Defaultkonfiguration bei einer frischen 
Installation unsicher ist. Was hätte denn ein nodev für Nachteile? 
Wann wollte man denn Device Files von der Floppy oder CD mounten?

Hendrik

PS. Vielleicht eine Frage für debian-security
-- 
PGP ID 65C92061


pgpRffVWpRhuJ.pgp
Description: PGP signature


Re: fstab: dev/nodev

2005-01-18 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Am Sonntag, 16. Januar 2005 16:03 schrieb Eduard Bloch:
 #include hallo.h

 * Gerhard Wolfstieg [Sun, Jan 16 2005, 02:07:38PM]:
  * Wann wird in fstab die Option dev/nodev gebraucht?

 Wenn du verhindern willst, dass die Gerätedateien auf dem Laufwerk
 wie erwartet funktionieren. Stell dir vor, du erlaubst den Usern,
 /cdrom zu mounten, und jemand mountet so eine präparierte
 ext2-CD-ROM mit Gerätedateien, die er (sie natürlich auch)
 beschreiben kann.

Sehr interessant. Klappt das auch noch, wenn des Filesysten explizit 
als iso9660 in der fstab angegeben ist?

Hendrik

-- 
PGP ID 65C92061


pgpQSAE7BW9ex.pgp
Description: PGP signature


Re: verminderte HD-Geschwindigkeit durch Kernel 2.6.8

2005-01-18 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi

Ich habe mit einem PII Rechner mit Intelchipsatz viele Probleme mit 
der 2.6 er Kernelserie gehabt. Vor allem mit IDE und DMA. Ich hatte 
sogar Datenverluste mit den Standartdebiankerneln. 

All das hat sich gegeben als ich den Debiankernel ohne PREEMP gebaut 
habe. Ich glaube das einige Bereiche des Kernels noch immer nicht 
damit klar kommen.

Hendrik
-- 
PGP ID 65C92061


pgp05n5UnzkQ3.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Donnerstag, 20. März 2003 20:41 schrieb Robert Rakowicz:
 Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:
  Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll,
  eine zusätzliche Zeile ...  sufficient pam_ldap.so, hier z.B.
  die /etc/pam.d/ssh:

 wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich habe hier einige Rechner und
 in der Fa. sind es inzwischen etwas mehr als *nur* einige und ich
 habe dazu absolut nichts gemacht. Es wäre auch Schwach wenn man das
 machen musste.

Ja, dann sag doch mal an was Du da in der Firma gemacht hast. 

Vielleicht meinst Du ja RedHat, bei der man tatsächlich nur eine 
Datei umstsellen muß, damit pam an ldap anzuschließen. Es gibt da 
laut howto, sogar ein tool (authconfig) was das alles erledigt.

Hendrik



- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+ewyWIfCsAmXJIGERAmK0AJ44k8vIKrl9YGApJ9GjBAYMwl0xZwCfZOqY
jckjbqImOquHInhW+vQYmEM=
=FNAT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Ich möchte ein Netzwerk einrichten, in dem alle Informationen über 
Hardware und User in einem ldap-Baum verwaltet werden. Es wird Debian 
und WinXP Desktops geben.

Für die Konfiguration des Fileservers (mit Samba und NFS) hab ich 
schon einige Howto's und Artikel (iX, Linuxmagazin) zusammengetragen, 
aber mir fehlen noch ein paar recht debianspezifische Sachen.

1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien? 

2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem Unix 
passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die 
Migrationtools  funken jedenfalls nicht out-of-the Box.

3. Gibt es schon einen auf Debian ausgerichteten Ersatz für tools wie 
adduser, usermod/add/del groupmod/add/del. Ich habe dazu cpu 
http://cpu.sourceforge.net/ gefunden. Aber man muss da noch ganz 
schon basteln. Ich könnte auch selbstgeschriebenen Skripts für die 
Erstellung der User verwenden, aber ich vermute, das das System (bei 
der Installation von Paketen) diese Tools verwendet. Also muss es 
einen Ersatz geben.

Danke Hendrik



- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+eaCZIfCsAmXJIGERAuQVAJ90GVFc4vocLLjPdUruzbPPp4ruegCeNfM6
h38zlKuealqSQzdWRuiuKso=
=lIk/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Uwe

  1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien?

 Leider ist das bei Debian etwas ähh.. unstrukturiert. Bei RedHat
 ändert man z.B. nur eine Datei, bei Debian muss man sie für alle
 benötigten Dienste anfassen. In den letzten Weekly-News ist das
 Thema mal aufgetaucht, so daß da irgendwann vielleicht mal
 aufgeräumt wird.

 Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll,
 eine zusätzliche Zeile ...  sufficient pam_ldap.so, hier z.B. die
 /etc/pam.d/ssh:

 auth   required pam_nologin.so
 auth   sufficient   pam_ldap.so
 auth   required pam_unix.so
 auth   required pam_env.so

 accountsufficient   pam_ldap.so
 accountrequired pam_unix.so

 sessionsufficient   pam_ldap.so
 sessionrequired pam_unix.so
 sessionoptional pam_lastlog.so
 sessionoptional pam_motd.so
 sessionoptional pam_mail.so standard noenv
 sessionrequired pam_limits.so

 password   sufficient   pam_ldap.so
 password   required pam_unix.so

Gerade das ssh-Beispiel ist ja überall erklärt. Kann denn nicht mal 
jemand mit einem umgestellten Setup unter woody ein tar -czf 
pam.tar.gz /etc/pam.d/ eingeben und mir das mal schicken?

 Dunno, ich verbinde das mit dem Umzug auf neue Maschinen und traue
 solchen Tools eh nicht. ;-) 

Naja aber schon bei einem frisch installierten System, gibt es 
vorkonfigurierte user.

 Zum Anlegen von Benutzern vor allem
 beim Einsatz von Samba gefallen mir die Perl-Scripte
 (smbldap-tools) von idealx sehr gut (sind bei Samba 2.2.5 bis 2.2.8
 dabei, sonst: http://samba.idealx.org ).

Ja das How-To ist endlich mal was Ausführlicheres. Und gerade die 
Einbeziehung von Samba macht mir Hoffnung.

Danke Hendrik


- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+ecPDIfCsAmXJIGERAq5lAJwP2OF78+wTsxwM9DJKk6JzL1mu2ACeML52
8zxxz70UTN4XhukNWi58vUI=
=DckC
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stephan

 On Thu, Mar 20, 2003 at 12:05:55PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
  2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem
  Unix passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die

 Kann ich denn die group-Dateien berhaupt ber LDAP pflegen? Das
 letzte Mal, als ich nachgesehen habe, gab es Schemes fr passwd
 (also Name, Login, Shell, Gecos, Homeverzeichnis), aber keine fr
 die group.

Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt) 
migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. ber den 
nsswitch lssts sich das dann einbinden. An dieser Stelle bin ich 
allerdings noch nicht.

Hendrik

- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+ec46IfCsAmXJIGERAkW6AKCClusBwDmeLQaoy0prvHUVKnAS+wCfU8qu
+CDAwYclVtssDud1z6/okrQ=
=CXUJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

 On Thu, Mar 20, 2003 at 03:20:42PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
  Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt)
  migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. Über den
  nsswitch lässts sich das dann einbinden. An dieser Stelle bin ich
  allerdings noch nicht.

 Hm, scheint zu stimmen. Zumindest habe ich mir mal die IDEALX-FAQ
 durchgelesen, und da steht so etwas drin.

 Jetzt würde mich nur mal interessieren, wie das mit dem
 Paßwortändern aussieht. Ich würde die Benutzer ja gerne zwingen,
 sich jedes halbe Jahr ein neues Paßwort auszudenken. Die Frage ist,
 wie sauber können die Benutzer ihr Paßwort rechtzeitig bzw. zum
 Expire-Zeitpunkt ändern. Und kann man die cracklib zum
 Kontrollieren der Paßwortstärke benutzen?

Ich habe Kommentare über solche Sachen in den im pam.d Verzeichnis 
gefunden. Der directory-manager (gnomefrontend für ldap) sieht das 
auch in seiner Maske vor. Interessant ist dann natürlich auch noch, 
was die jeweiligen Loginfrontends draus machen.

Hendrik

- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+eexPIfCsAmXJIGERAluCAJsGfbGJHuc0e6sOj34vt1yc8au7lgCfUOHp
yaxuZIhYBXI92XZYhYo91dA=
=5GZa
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI klappt nicht

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael

 weiß jemand, warum ein relativ neues Intel Board (D845GVAD2) kein
 ACPI kann, oder vielmehr, warum der Linux Kernel kein ACPI mag?


Weil ACPI im AFAIK nur im Entwicklerkernel (2.5.x) ist. Suse hat es 
aber in seine Kernelserie reingepatcht.

Hendrik

- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+efHjIfCsAmXJIGERAlzbAJ0WldhM+uex8jjrUdLwMvDfRciMdQCcDXs4
6y9r599ogRVKkTni6YecOlg=
=jVmC
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI klappt nicht

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Donnerstag, 20. März 2003 18:41 schrieb Thomas Watz:
 Am Donnerstag, 20. März 2003 17:52 schrieb Hendrik Naumann:
  weiß jemand, warum ein relativ neues Intel Board (D845GVAD2)
  kein ACPI kann, oder vielmehr, warum der Linux Kernel kein ACPI
  mag?
 
  Weil ACPI im AFAIK nur im Entwicklerkernel (2.5.x) ist. Suse hat
  es aber in seine Kernelserie reingepatcht.

 Hallo,
 bin da kein Experte und habe es auch noch nicht ausprobiert, aber
 ich habe hier Kernel 2.4.20 ohne patches:

 gamma:/boot# less config-2.4.20 | grep ACPI
 # CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
 # CONFIG_ACPI is not set

 Erscheint, aber IMHO nur, wenn man auch die experiementellen
 Treiber aktiviert. ACPI ist als experiementell eingestuft. Viell.
 liegt auch da das Problem, erst recht, wenn es sich um recht neue
 Hardware handelt.

Das ist auch nur ein ganz einfachen ACPI-Support. AFAIk sind da kaum 
Funktionen implementiert.

Hendrik
- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+egm1IfCsAmXJIGERAgmoAKCDYFHIp9CjbsDUX+dhovT5apOEtwCdEI22
ClcfP4u4J44Iz2eiZay5fOQ=
=2T4r
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9 - dhcpd3 / dynamic update (gelösst)

2002-10-04 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Google sagt: http://www.pl-forum.de/t_netzwerk/dhcpunddns.html
 und damit klapps auf Anhieb!

Das Tutorial gefällt mir sehr gut. Bei mir hat nur eine Option 
gefehlt 

update-static-leases true;

Alles andere hatte ich schon mit der manpage zu dhcpd3 hinbekommen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9nXjrIfCsAmXJIGERAvEjAJ9FTTA31IOSn3JxiZhB4OLRxB2I9ACeKDqf
zAB0vuAHbLxNAzLuEpNdnfM=
=w3vc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IP-Accounting für ISND-Gateway

2002-10-04 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Ich hab schon eine Menge gegoogled, aber irgentwie noch nicht das 
richtige gefunden. Ich habe ein Internetgateway für meine WG 
eingerichtet, welches sich über ISDN (ja leider kein DSL da ich in 
einem OPAL-Gebiet wohne) einwählt. Wir haben keine Flatrate (gibt es 
sowas noch?), sondern zahlen die eingewählte Zeit.

Gibt es eine Software die die dabei entstehenden Kosten fair auf die 
NutzerInnen verteilt? D.h. sie muß nicht nur Trafic zählen, sondern 
irgendwie die Kosten(=Zeit) auf die NutzerInnen verteilen, die in 
dieser Einwahlperiode gesaugt haben und zwar nur die. Dies sollte 
natürlich dann nach Trafic gewichtet sein. Soll heißen die

Kosten für User1 = Einwahlkosten der Periode/Gesamttrafic * 
TraficUser1

Eigentlich müssten doch viele so ein Problem haben. Ist jemanden 
schon mal sowas über den Weg gelaufen?

Danke Hendrik

Ich weiß dass das eigentlich keine debianspeziefische Frage ist, aber 
das ist halt meine Lieb und Magenliste und interessant ist sie 
allemal :).

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9ngEzIfCsAmXJIGERAm2sAJ43WucAUEknQrUmCZ3lHOCBA9xcpQCeI7jX
TEoGxioi9AQS4YIfYYOCfg4=
=2mbT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bind9 - dhcpd3 / dynamic update

2002-10-02 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Sorry für die Testmail, aber irgentwie wurde meine vorherige Mail 
gefiltert. Es scheint das [EMAIL PROTECTED] nicht mehr durch geht.

Jetzt aber meine eigenliche Frage:

Ich versuche seit Tagen dhcpd3 dazu zubringen, seine vergebenen
IP/Namensinformationen einem bind9-Server (der auf dem selben
Rechner installiert ist) weiterzureichen.

Allem Anschein nach versucht es der dhcpd3 erst gar nicht. Dies
schließe ich daraus, daß er keine Fehlversuche in die Logs
schreibt, was ich in diversen Mails im Internet gefunden habe.

-  /var/log/syslog --

Oct  2 14:05:49 gate named[165]: starting BIND 9.2.1 -d 5
Oct  2 14:05:49 gate named[165]: using 1 CPU
Oct  2 14:05:49 gate named[167]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
Oct  2 14:05:49 gate named[167]: no IPv6 interfaces found
Oct  2 14:05:49 gate named[167]: listening on IPv4 interface lo, 127.0.0.1#53
Oct  2 14:05:49 gate named[167]: listening on IPv4 interface eth0, 173.16.9.254#53
Oct  2 14:05:49 gate named[167]: listening on IPv4 interface eth1, 10.0.0.1#53
Oct  2 14:05:49 gate named[167]: command channel listening on 127.0.0.1#953
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: zone 0.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: zone 127.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: zone 9.16.173.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: zone 255.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: zone k9.local/IN: loaded serial 1
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: zone localhost/IN: loaded serial 1
Oct  2 14:05:50 gate named[167]: running

Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: Internet Software Consortium DHCP Server V3.0.1rc9
Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: Copyright 1995-2001 Internet Software Consortium.
Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: All rights reserved.
Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP
Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: Wrote 0 deleted host decls to leases file.
Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: Wrote 0 new dynamic host decls to leases file.
Oct  2 14:05:50 gate dhcpd: Wrote 1 leases to leases file.

Oct  2 14:06:56 gate dhcpd: DHCPOFFER on 173.16.9.100 to 00:50:8b:7a:86:d4 via eth0
Oct  2 14:06:56 gate dhcpd: DHCPREQUEST for 173.16.9.100 (173.16.9.254) from 
00:50:8b:7a:86:d4 via eth0
Oct  2 14:06:56 gate dhcpd: DHCPACK on 173.16.9.100 to 00:50:8b:7a:86:d4 via eth0
Oct  2 14:10:51 gate dhcpd: DHCPREQUEST for 173.16.9.100 from 00:50:8b:7a:86:d4 via 
eth0
Oct  2 14:10:51 gate dhcpd: DHCPACK on 173.16.9.100 to 00:50:8b:7a:86:d4 via eth0
Oct  2 14:15:08 gate dhcpd: DHCPREQUEST for 173.16.9.100 from 00:50:8b:7a:86:d4 via 
eth0
Oct  2 14:15:08 gate dhcpd: DHCPACK on 173.16.9.100 to 00:50:8b:7a:86:d4 via eth0
- ---

Meine Frage ist: Wurde das dynamische Update in der
Debianversion (woody) nicht einkompiliert? Hat jemand diese
Kombination schonmal hinbekommen und könnte mir mal die relevanten
Konfigs (dhcpd.conf, named.conf und Zonenfiles) mailen?

Ich hänge schon mal meine dhcpd.conf, falls gewünscht gewünscht kann
ich die named.conf nachreichen.

Danke Hendrik
- --
PGP ID 21F0AC0265C92061
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9m1wbIfCsAmXJIGERAoAGAJ47fRAwxIAU5d/lF3YYsCNByuf8CwCfc3tF
GZctUhGgY9ko+cXhEXXVj2Q=
=EmLy
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckerproblem: cdj880 druckt nicht auf dj815c

2002-07-05 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Mittwoch, 3. Juli 2002 20:47 schrieb Thomas Walter:
 Am Dienstag, 2. Juli 2002 23:50 schrieb Sebastian Schinzel:
Setze mal den log-level von cups hoch und poste den genauen
Fehler. Bei mir hatten da mal die Pfade von foomatic nicht
gestimmt..

 I [03/Jul/2002:20:40:08 +0200] Job 9 queued on 'HP-Tintenstrahler'
 by 'thomas'.
 I [03/Jul/2002:20:40:08 +0200] Started filter
 /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 550) for job 9.
 I [03/Jul/2002:20:40:08 +0200] Started filter
 /usr/lib/cups/filter/cupsomatic (PID 551) for job 9.
 I [03/Jul/2002:20:40:08 +0200] Started backend
 /usr/lib/cups/backend/usb (PID 552) for job 9.

Hast du cupsomatic, foomatic und hpijs installiert?


Woher ist die ppd-Datei. Ich empfehle sie von www.linuxprinting.org 
für deinen Drucker erzeugen zu lassen. 

Ich richte die Drucker immer mit dem kde-print System ein. Einfach 
kdesu kcontrol
und da unter System-Druckverwaltung den Drucker über den Wizard 
einrichten. Bei der Auswahl des Duckers dann über Sonstige ... die 
ppd-Datei von www.linuxprinting.org einlesen. 

So habe ich bisher mehrere HP-Drucker zum laufen bekommen. Mit zum 
Teil sehr guten Ergebnissen.

Ich kenne das System von Gnome nicht, weiss also nicht ob man dort 
auch so bequem alle Möglichkeiten die der Drucker bietet (duplex, 
mehrere Seiten auf einem Blatt ...) Nutzen kann. Seit ich mich mit 
dem KDE Printsystem etwas beschäftigt habe, benutze ich jetzt auch 
von der Kommandozeile aus häufiger 
kprinter name.ps anstatt von lpr name.ps.

Viel Spaß

Hendrik

Viel Spass 

Hendrik



- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9Jb7ZIfCsAmXJIGERArbvAJ0T2j2XuOp9eetFwPbWLZq7udPnngCeOZBU
l4CbTlzaRzMI2j1KOvT4T6k=
=XBly
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie teste ich die sicherheit eines debian-inux servers?!

2002-07-05 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Mittwoch, 3. Juli 2002 15:44 schrieb Ablassmeier, Michael:
 es gibt Programme wie z.b. nessus, die dir nach scans sagen welche
 Software die bei dir installiert ist welche sicherheitslücken hatt
 :)

Allerdings musst Du die Ausgaben interpretieren können. Wenn Du eine 
Potatobox mit Nessus scannt, wirst einem erst mal schwindlich 
wieviele remote-root exploids da möglich wären. Nessus bemerkt zwas 
das es eine Version ist, die eine Lücke hat, aber es stellt nicht 
fest, das es eine gepatchte Version ist.

Allerdings sind viele Hinweise von Nessus sehr hilfreich.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9JcAKIfCsAmXJIGERAoivAJ98lqn3ZUcW/tulack+DcPrx618LgCfXpEu
/l0CX98ENS/2QPj2N7lZm0Y=
=7efK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Packet auf Hold setzen

2002-07-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Nach dem Studium von man dpkg und man apt-get habe ich keine Idee 
mehr. Gibt es eine Einzeiler mit dem ich ein Packet auf hold setzen 
kann?
Ich würde mir dpkg --set-hold name
wünschen. 

By the way: Ich weiss das
dpkg --get-selections \*  selections.txt
Editieren
dpkg --set-selections  selections.txt

eine Lösung ist. Und sicher kann ich mir da noch ein sed-Skript 
dazwischen fummeln. Aber vielleicht gehts ja einfacher.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9IEPjIfCsAmXJIGERAmkfAJ9FUhU/W8cRAcPokFG4Lw+mCruEJwCbB3Wi
SzhmGFN68fiMNH9NPxFz3LI=
=SX8I
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 11:41 schrieb Ihsan Dogan:
 On Wednesday, 26 Jun 2002 10:03, Torsten Schneider wrote:
  Der sshd stürzt immer ab, im Debug-Mode sehe ich, daß ein mmap()
  in die Hose ging.

 Welchen Kernel hast Du im Einsatz?
 Beim Kernel 2.2 muss Compress auf no in der sshd_config setzen,
 dann sollte es gehen.

Bei mir funktioniert sshd mit 2.2.19. Ich gaube es gibt nur einige 
Probleme mit den 2.0.x Kerneln. 

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9Ga2yIfCsAmXJIGERAlvNAJ9O8a48nPOdKHtpBXbjGNgNWB1HkACaAx/g
oELmlcxGpSaRW5WhqJsjyTk=
=clXA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einzelne Packete aus SID installieren

2002-06-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 6. Juni 2002 19:39 schrieb Christoph Bayer:
 Hallo Liste,

 meine Distri ist Woody. Ich habe nach Punkt 4.16 der FAQ
 ein File /etc/apt/preferences mit
 dem dort beschriebenen Inhalt angelegt und in sources.list
 zusätzlich die sid Packete eingetragen. Ich verwende
 dselect zur Packet auswahl und hatte gehofft, nach einen
 update der Packetinhalte in der Auswahl nichts von SID
 zu finden. Dem war aber nicht so, dselect wollte die ganze
 Distribution umstellen. Was hab ich falsch gemacht?

Versuchs mal mit apt. Ich glaube dselect kann kein pining.

Wenn aber in Sid eine andere libc ist, wirst Du die wohl mit updaten 
muessen und könntest dann Probleme bekommen.

Dann könntest Du immer noch versuchen die Sid-Quellpakete auf Woody 
zu kompilieren.


Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9AgiKIfCsAmXJIGERAllmAJ91QReuodCdntY+3B/qV5WD59auZQCfWMcr
HU7F5/6l9nofxq/kO0B9XRI=
=DCFp
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Etikette Debian- und SuSE-Linux

2002-06-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tach 

Am Samstag, 8. Juni 2002 16:32 schrieb Rainer Ellinger:
 Helga Fischer schrieb:
  Vielleicht war ich ein wenig zu scharf, als ich darauf hinwies,
  daß die Etikette auch ohne Angabe eines Copyrights dem
  (deutschen) Urheberrecht unterliegt, das ist aber tatsächlich so.

 Nein, dass ist völliger Schmarrn. Du würdest vor Gericht für Deine
 Etikette kein Urheberrecht durchsetzen können (was zu diskutieren
 hier aber OT ist). Und das ist auch gut so, sonst wärst nämlich DU
 in Gefahr von mir und noch mindestens einem dutzend anderer Leute,
 die ich vermutlich noch mobilisieren kann, belangt zu werden, wenn
 ich meine Backups vergangener Zeiten wieder aus dem Keller hole...

Auf das individuelle Schriftstück hat sie sehr wohl ihr persönliches 
Urheberrecht. Völlig egal was der Inhalt ist. Wenn also ein Text in 
größerem Umfang ohne Änderungen übernommen wird, dann ist das 
illegal. 

Allerdings hat sie kein Recht auf den Inhalt. Also ist es kein 
Problem die Sachen umzuschreiben und dann zu veröffentlichen.

Letzlich ist das wie bei Code, wenn es keine Softwarepatente gäbe. Da 
können tatsächlich Leute wie Du kommen und einem die Ideen im Code 
streitig machen.

 Du stellst keine Fragen zu Debian! Du beantwortest keine Fragen zu
 Debian! Du bist hier komplett fehl am Platz, wenn Du nur hier bist,
 um Deine SuSE-Netikette zu verkaufen und dutzend mal das Wort SuSE
 einzustreuen. Für wie blöd hälst Du die Leute hier eigentlich?
 Denkst Du, dass merkt keiner?

Bitte beruhige dich mal wieder. Als ich deine Mail an Udo (Udos 
Netikette Neurose) gelesen habe, fand ich das ja sogar noch teilweise 
witzig, aber langsam nerven deine ich bin schon so lange hier ... 
Sprüche genauso wie Udos Gängelei, die er meiner Meinung nach einfach 
lieber PM abwickeln sollte.

Tschau 

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9AjNSIfCsAmXJIGERAqpGAJ9CkxUVSZGC4ASvRFg2DO4eIymTmgCfXEwG
Ez+tslWLlbo6Fi/qiN5NLVY=
=vLB5
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrade von Potato 2.2 nach Woody und Frage zu KDE !

2002-06-05 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 5. Juni 2002 08:48 schrieb Ulrich:
 hallo,
 aber die Frage die ich mir stelle ist mehr wieso es mir die KDE
 pakete raushauen will ?? 

Die Pakete für potato waren keine offizielle Debian-Pakete. Du kannst 
also nicht damit rechnen, dass sie problemlos upgraden. Am besten 
fährst Du, wenn du alle kde-sachen mit

apt-get --purge remove  kdelibs3

raushaust. Nach dem dist-upgrade kannst Du sie dann wieder 
installieren. Du kannst die Liste der alten kde-pakete aus der 
Ausgabe von apt-get --purge remove  kdelibs3 in eine Datei 
abspeichern.

Wie ich schon kürzlich schrieb, fährt man nach meiner Erfahrung am 
besten, wenn man all nicht offizielle Pakete vor dem dist-upgrade 
löscht. Und dann als erstes

apt-get update
apt-get install dpkg apt apt-utils

laufen lässt. Dann kommt man mit einigen 

apt-get dist-upgrade

recht schmerzlos zum Ziel. 
Trotzdem würde ich mir das mit dem Modem überlegen.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8/lxIIfCsAmXJIGERAozhAJoDComdwjHOCbYH5Zw8WkyVdLw/3gCfY58y
RUZX2txybqo999e7COCz4ho=
=6qiW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Q: ESS Maestro 2E Rev. 10

2002-06-03 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Ist den ALSA so empfehlenswert?? Bisher hatte ich nur Soundkarten,
 die von OSS auch unterstützt wurden und hab den Mehraufwand und die
 besonderheiten die man dann beachten muss nicht eingesehen.
 Natürlich, bevor ich gar keinen Ton hab, nehm ich auch ALSA!

Ich habe mein Maestro Karte nur mit alsa zum laufen bekommen. Der 
Autor des Maestro Treibers hat den Treiber zwar für OSS geschrieben, 
ist aber auch von der Überlegenheit des also-Konzepts überzeugt und 
hat an der Integration nach alsa geholfen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8+8rOIfCsAmXJIGERAjtaAJ0U2wv1FPFmLqfZQ536K+Q1N/2f+gCfXXXR
BOUyCDal2wYNokleQMA4Ltw=
=QTNl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Dienstag, 28. Mai 2002 15:43 schrieb Sebastian Scheurer:
 On Tue, May 28, 2002 at 01:06:04PM +0200, Sebastian Heinlein wrote:
  Installier Dir zuerst neue dpkg und apt-get Versionen bevor Du
  das ganze System erneuerst:
  apt-get install dpkg apt

 Tja, das habe ich also probiert, worauf ich folgendes als output
 bekam:

Ich habe jetzt schon ein paar potato upgrades hinter mir, die alle 
SEHR gut liefen. Du solltest aber auf einige Sachen achten

1. Möglichst ausschließlich offizielle potato-Pakete auf dem Rechner. 
Kommentiere alle inoffiziellen apt-Quelle aus, und schmeiß die 
obsolten Sachen mit dselect (da sieht man sie so schön) raus. Klar 
wenn Du ein inoffizielles dpkg (o.ä. wichtiges) hattest solltest Du 
es downgraden. Du kannst die Sachen ja nach dem Upgrade ja wieder 
installieren.

2. 

apt-get update
apt-get install dpkg apt apt-utils
apt-get -f dist-upgrade

Es gab einige Stellen da kam ein overwrite Fehler, meist bei einer 
Doku-Datei o.ä. . Da habe ich in der debian-kde Liste gelernt, man 
soll nicht --force-overwrite nehmen (because that foo-bars your 
system), sondern einfach die EINE betroffene Datei löschen. Das hat 
auch super funktioniert.

Dannach habe ich dann mit apt-get -f dist-upgrade. Letztlich ist das 
sehr schnell und ohne die von anderen Distries gewohnten Pannen über 
die Bühne gegangen. Kompliment an die Debian-Hacker.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8895HIfCsAmXJIGERAgtxAJ0WObZ0B1k78wOm+lpNKJbUWrvUPACfZIU8
nchbKoBROBTVyhAKqWE7TRE=
=+1qF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compaq Evo N115

2002-05-26 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Oho - wie hast du denn das mit der eingebauten
 Ethernet-Netzwerkkarte hemacht? Kannst du mir da einen Tip geben? -
 Danke

Ist ein tulip-chip: Ich glaube aber der tuliptreiber muss ein 
bisschem modufiziert werden, weswegen ich mir die Version von 

http://user.cs.tu-berlin.de/~gregorrg/compaq/tulip.tar

gezogen und kompiliert habe. Ging alles sehr einfach.

Alles zu finden unter:

http://user.cs.tu-berlin.de/~gregorrg/compaq/presario17xl470.html

Tschau Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE88N+WIfCsAmXJIGERArh1AJwJngv5WkXbGd2s+a2rvsoEE7h2xgCeP0KR
oxV98Tj0+VoAH1dJXr7qvp0=
=y8x6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt und KMail

2002-05-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 24. Mai 2002 19:21 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Tobias,

 * Tobias Hansen schrieb [24-05-02 16:35]:
  Mit Mutt kann ich die Datei Archiv nicht öffnen, warscheinlich
  liegt es an den Unterordnern. Aber wie kriege ich nun die Mails
  nach Mutt?

 Die Mails liegen im sogennanten mbox-Format vor, das sind einfach
 nur Dateien. KMail hat (wahrscheinlich) den Ordner Mail in deinem
 Home angelegt. In diesem Ordner liegt ein Verzeichnis Archiv (hoffe
 ich). Wenn dem so ist, kannst du direkt per mutt daruaf zugreifen,
 wenn nicht, dann verschiebe in KMail einfach die Sachen aus Archiv
 eine Ebene nach oben, dann sollten die mbox'en aus Archiv nun in
 ~/Mail liegen. Diese kannst du dann direkt per mutt ausählen.

KMail nutzt mbox aber geht mit den Verzeichnissen etwas anders um. 
Mann kann nämlich einen Ordner Archiv haben in dem sowohl Mails als 
auch Unterordner (z.B Unterarchiv) liegen.

Kmail löst das auf der Filesystemebene so:

~/Mail/Archiv  - mbox Datei in der die Mails liegen
~/Mail/.Archiv.directory/Unterarchiv   - mbox Datei für Unterordner

Ausserdem gibt es noch verschiedene Indexdateien, damit die 
Maildateien nicht jedemal neu geparsed werden müssen. Die enden alle 
auf .index*

Ich hoffe Tobias hat also ls -a eingegeben als er sich den Inhalt 
von ~/Mail hat anzeigen lassen.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8776CIfCsAmXJIGERAtCnAJ9aU/1Lp3p675wv/sL4n02w3r49wgCePXBW
CMdWdMxWWsPA8Y0hPd6Tg0s=
=WpO4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compaq Evo N115

2002-05-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Freitag, 24. Mai 2002 21:44 schrieb Ulrich Gehring:
 On Friday, 24. May 2002 20:51, Nils Kassube wrote:
...
  COMPAQ EVO N115

  Hat jemand Erfahrung mit diesem Laptop oder der Modellreihe? 
  Mich interessieren da neben dem Linux-Support (XFree86 scheint ja
  die Grafikkarte zu unterstützen) inbesondere die
  Verarbeitungsqualität, die Geräusch- und Hitzeentwicklung und die
  Bildqualität. Vom Preis-/Leistungsverhältnis scheint das Angebot
  ja recht interessant zu sein.

Ich habe in der letzten Ct mal Werbung für die Evo Reihe gesehen und 
da sah eines der Laptops meinen Compaq Presario 1700 sehr ähnlich. An 
der Verarbeitung kann ich bis jetzt kaum meckern, ausser das die 
Pfeiltasten locker sind. Den Lüfter geht bei mir im normalen Betrieb 
nie an und wenn er das tut ist er sehr leise. Für mein Gefühl ist die 
Festplatte recht laut. Aber in dem von dir genannten kann das schon 
völlig anders sein.

 Ich habe einen Compaq Presario 1700 (700MHz, PIII).
 Er ist ca. 1 Jahr alt und hat mal 4500DM gekostet.
 Der Rechner ist voll WinME-optimiert.
 Er hat noch nicht mal ein normales APM.

Ja leider ist der Linuxkernel bei ACPI noch nicht sehr weit. 
Allerdings bräuchte ich Powermanagement auch SEHR selten.

 Ca. zwei Jahre vorher habe ich mir mal einen NoName-Notebook bei
 Norma(?) gekauft (350MHz, AMD-K6-2).
 Auf dem läuft bis jetzt alles!

Ich habe bis auf das Modem (für das im Moment sehr aktiv (weil vom 
Hersteller Conexant gesponsert) Treiber entwickelt werden) alles 
(Grahik, Sound, Ethernet, CD-Brenner, Brenner/Floppywechsel) zum 
Laufen gebracht. Deswegen kann ich mich nicht wirklich beklagen. 

Ich empfinde es immer noch als eines der schicksten Notebooks im 2000 
Euro Segment.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE878JEIfCsAmXJIGERAiBjAJ4+frEW73wGiJGFEM72YlQVcMK6ugCZAcao
z42kKVLNj4KdWXVpmesVdbs=
=HP93
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Konqueror

2002-05-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Harald

Am Samstag, 25. Mai 2002 19:10 schrieb Harald Reindl:
 Am Sam, 2002-05-25 um 21.04 schrieb Markus Hansen:
  ich habe mir beim Konqueror ausversehen die wichtige
  Pulldownmenuzeile abgeschaltet.
  Wie kriegt man die wieder an?

 Mit Verlaub,
 ich bin der letzte, der sich von irgendwelchen Fragen genervt
 fühlt, aber hast du in den letzten Stunden, in denen Du diverse
 Fragen gestellt hast, Dich irgendwie mal bemüssigt gefühlt,
 Dokumentation zu lesen?

 Ich will hier keine Diskussion anstossen, aber mittlerweile kann
 ichs (teilweise) nachvollziehen, wenn Listenteilnehmer manchmal
 recht ätzende Kommentare loslassen.

Du hast heute seit 9:15 8 Anfragen an diese Liste gestellt. Und sogar 
viele gute Antworten bekommen. Ich finde auch das du uns ein bisschen 
oft in Anspruch nimmst.

Tschau Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE878qeIfCsAmXJIGERApM4AJ9IZFkT4BGnf85R9MMir/tZHo1zJQCbBEwc
TweO6VGbMK5qUUqFW9PrVpM=
=VA7K
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qt 3.0.3 (von kde.org)

2002-05-17 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Donnerstag, 16. Mai 2002 23:11 schrieb Udo Mueller:
 ich versuche mir gerade, die deb's für qt und kde3 zu basten.
 Geholt hab ich sie von kde.org und sie sind bereits vorbereitet
 für Debian-Kompilierung mittels

In der debian-kde Liste wurden recht gute Kritiken der offiziellen 
Vorabdebs gepostet. Alles wichtige dazu unter:

http://calc.cx/kde.txt

Vielleicht brauchst Du KDE ja gar nicht selber zu kompilieren.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE85QF4IfCsAmXJIGERAtNeAJwJ8iCwf2uX0vhDXort9WCGfEIA9gCeJc5d
3sD5QErWwI0dC3pgBIkxrxc=
=6/Gg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: db3 und rpm

2002-05-13 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Montag, 13. Mai 2002 18:57 schrieb Ulrich Gehring:
 beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung:

Ich kann dir mit dem Problem ein rpm direkt zu installiern nicht 
weiter helfen, weil ich sowas selber noch nicht gemacht habe. Ich 
weiss auch gar nicht ob das geht.

Du kannst das rpm aber mit den Programm alien in ein deb 
konvertieren und anschließend mit dpkg installieren. 

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83/jTIfCsAmXJIGERAg2ZAJ9TJvYaiNiFN2NunM4ZTW7Wxt7qawCfR9om
Mkl84lHd9uVfvPzZeuFXwhA=
=mman
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipchains - iptables

2002-05-12 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger

Jetzt geht? Wie siehe unten.

Am Sonntag, 12. Mai 2002 08:08 schrieb Holger Paulsen:
 Seufz. Etwas mehr Ausführlichkeit hinsichtlich dem, was Du
 bereits unternommen hast, täte das Antworten erleichtern.

Sorry war spät. Ausserdem muss ich zugeben, das ich zu Faul war dicke 
HOWTOS für die Umstellung einer Regel zu lesen. 

 Also: wir dürfen als Selbstverständlichkeit ansehen, daß Du
 einen 2.4-Kernel benutzt. Wenn Du Dir nicht sicher bist,
 überprüfe es bitte.

War mir zu logisch ;-) um es zu erwähnen. Ich benutze den 
Standardkernel 2.2.17-686.

  Ich versuche gerade die ipchains rule
 
  ipchains -A forward -s 192.168.0.0/24 -j MASQ

 Und nun kommts:

   iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.0.0/24 -d 0/0 -j
 MASQUERADE

Das hatte ich mir aus man iptables auch zusammengestottert.

 Eine Kleinigkeit dürfen wir nicht vergessen: wir müssen dem
 Kernel höflich Bescheid geben, daß er doch gewillt sein
 möge, Pakete zu forwarden, also durchzureichen:

   echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Und genau das wars was fehlte.

Danke für deine Gedult

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83ltQIfCsAmXJIGERAj9iAJ9Xy+cb5XVsJOvRU7d0T//64+VeIgCfUzbm
kv2BCPjGqgSOQSwGEwu9TO0=
=S6IF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ipchains - iptables

2002-05-11 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Ich versuche gerade die ipchains rule

ipchains -A forward -s 192.168.0.0/24 -j MASQ

auf iptables umzustellen und komme nicht weiter.

Info: Ich habe ein dailup-System das die IP-Nummer dynamisch bekommt. 
An dem ist per ethernet (192.168.0.99) ein anderer Rechner 
(192.168.0.90) angeschlossen. Wenn ich von diesem Rechner ins 
Internet wollte, habe ich immer obige Rule eingegeben und es ging? 
Wie läuft das jetzt mit iptables?

Danke Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83cDQIfCsAmXJIGERApfEAJ9ZbbaoFXAg8Bc5q0W+1hoM66WRtwCfb9sW
jW/5gzSQgkkw/c4ypeZNTU8=
=5512
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flyspell Emacs

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 9. Mai 2002 11:43 schrieb Martin Johns:
 Hallo Liste,

 Vielleicht hat ja eine(r) von euch folgendes Problem schon
 erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX Texte
 zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den
 flyspell-mode, der ja auf dem Tool Ispell aufsitzt. Diese
 Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider
 betrachtet der Spellchecker deutsche Umlaute als wortbeendene
 grenzen (behandelt also tatsächlich als die Worte tats und
 chlich. Ist das eine Fehlkonfiguration des Emacs oder liegt das
 Problem woanders?

Du musst deutsch8 oder ndeutsch8 als Wörterbuch nehmen. Wichtig ist 
die 8, weil du den latin-8 Zeichensatz benutzt.
Für ndeutsch brauchst musst du das ngerman Wörterbuch istallliert 
haben.

Also: 

in ~/.xemacs/init.el 

(setq ispell-dictionary ndeutsch8)

oder ~/.xemacs/custom.el

in die (custom-set-variables ) - Liste 

 '(flyspell-default-dictionary ndeutsch8)


Hendrik


Hendrik


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE82vwzIfCsAmXJIGERAsRBAJ45F/Hz1pbdeKxFz9NkY7uso+jz4gCdHeOL
6OnmsoD4Vr5wp46mN/B5pSo=
=ELLj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade funktioniert nicht mehr

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Naja, ich hoffe, es kommen noch ein paar aktuellere Versionen rein
 (samba 2.2.4 und noch einige andere wie mutt z.B.)... Ich glaube,
 meine sources.list bleibt eh bei testing und nicht bei woody.

Dazu aus der letzten Mail von  Anthony Towns auf 
debian-devel-announce (sehr empfehlenswert = informativ und wenig 
trafic):

- - Paste 
- From this point, we'll have
manually approved security updates to some packages, and very little
else, until release. Requests from the maintainer to remove packages
that are unreleasable may be considered. Requests from the maintainter
for an update to a package will generally be considered a request to
remove the package.
- ---

Hendrik


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE82vXQIfCsAmXJIGERAgfsAJ48OgHPUfTxizM5EpL/h7F+1UWC2gCfV3dl
HgytNm4aG1X71KoGYaRvgKU=
=lijk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flyspell Emacs

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi  Marcus

Am Freitag, 10. Mai 2002 19:55 schrieb Marcus Jodorf:
 Martin Johns [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Vielleicht hat ja eine(r) von euch folgendes Problem schon
  erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX
  Texte zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den
  flyspell-mode, der ja auf dem Tool Ispell aufsitzt. Diese
  Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider
  betrachtet der Spellchecker deutsche Umlaute als wortbeendene
  grenzen (behandelt also tatsächlich als die Worte tats und
  chlich. Ist das eine Fehlkonfiguration des Emacs oder liegt das
  Problem woanders?

 Ich mache das so:

 (setq ispell-local-dictionary-alist
   '((ndeutsch
...

Das brauchst du jetzt für den xemacs nicht mehr, weil ich es in die 
Debian-Sourcen gepatched habe. - Bug#100635

Hendrik




- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83DpXIfCsAmXJIGERAjS4AJ90JAAbyZVrKN5ka8WPrbw6kD7AzwCdFgvF
TwPRXX0SB7NLvb4RK57zq/A=
=MZWz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 10. Mai 2002 23:25 schrieb Udo Mueller:
 * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] 
  mein Anliegen ist vielleicht OT aber doch interessant!  Kann mir
  jemand eine Empfehlung geben wie ich mich in Tex/Latex
  einarbeiten kann? Ich würde gerne probieren Briefe, Protokolle,
  Berichte mit eingebetteten Grafiken, Bewerbungen, Lebansläufe
  . mit diesen Satzsystem zu formatieren bzw. zu verfassen.

 Helmut Kopka: LaTeX Einführung Band 1
 Addison-Wesley Verlag.

Jo, kann ich nur zustimmen. 

Später dann vielleicht den Companion. Aber:

http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
file:///usr/share/doc/tetex-doc/texmf/index.html

sind auch recht gut.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83Dv6IfCsAmXJIGERAnJPAJ9+y6kvtytdpaqs7zQjTcSagzlUVgCfeMvy
XPWmemFcOiRE5bJdOr7AhPc=
=c3XF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

HI nochmal

Am Samstag, 11. Mai 2002 00:03 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Udo,

 On  0, Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]
   jemand eine Empfehlung geben wie ich mich in Tex/Latex
   einarbeiten kann? Ich würde gerne probieren Briefe, Protokolle,
   Berichte mit eingebetteten Grafiken, Bewerbungen, Lebansläufe
   . mit diesen Satzsystem zu formatieren bzw. zu verfassen.
 
  Helmut Kopka: LaTeX Einführung Band 1
  Addison-Wesley Verlag.

 Einspruch, Euer Ehren! Der Kopka hat vor Jahren mal ein aktuelles
 LaTeX-System beschrieben. Auf moderne Entwicklungen wird gar nicht
 eingegangen, dabei sind die oft recht interessant.

Das Basissystem hat sich seit dem nicht mehr geändert[1]. Elimar hat 
etwas zum einarbeiten gesucht, und dafür finde ich den Kopka halt am 
besten. Eigentlich reichen die ersten 100 Seiten. Erst wenn man da 
halbwegs durch ist und das Basissystem beherscht, würde ich auf 
deinen guten Empfehlungen nachgehen.

Hendrik

[1] Das es sich seit 94 ? im Kern nicht mehr geändert hat ist eines 
der Stärken, weil Dateien sehr lange kompatibel sind. Allerdings 
hoffe ich, dass sich das Latexteam in den nächsten Jahren wiedermal 
zu einem Release durchringt, um einige Sachen zu vereinheitlichen.

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83FhIIfCsAmXJIGERAhP9AJ94GEjJIx34hTIIV18+XRdbmzvZNQCcCkej
G+Pow3Qn3zFfF5p3vrJy6mc=
=wFor
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal RPM Befehle

2002-05-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Ich finde dieses Forum recht interessant
 aber ich habe etwas gegen Leute, die mich gleich anpflaumen, wenn
 ich mal erwähne das ich auch eine andere Distribution habe.
 Letztendlich geht es doch darum das wir uns gegenseitig helfen
 wollen (so sehe ich es zumindest) und da ist es für mich nicht so
 wichtig wie die installierte Version nun gerade heißt

Ich fand die Bemerkung von Andreas nicht unhöflich[1], sondern 
konstruktiv. Letztlich geht es doch darum, dir die größt mögliche 
Chance auf eine hilfreiche Antwort zu verschaffen. Und die hattest Du 
eben mit einer Frage zu rpm-Tool in dieser Liste nicht. 
Glücklicherweise sind viele Debianianer Umsteiger von rpm-Distries 
und so hattert du mir urpmi Glück.

Hendrik 

[1] Unhöflich wäre etwas in der Tonlage hau ab hier gewesen.

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE81ZQKIfCsAmXJIGERAmTlAJ0Tz1Ys1eE+Ss2/6aImAJHj9uEZvgCfRIxR
G8q00yR+YFaqodPzJ1VrdRE=
=yLDb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailpedanten (war proftpd in Zusammenarbeit mit xinetd)

2002-05-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Samstag, 4. Mai 2002 23:03 schrieb Sven Hoexter:
 1. fix Deine mails oder ich stecke dich in mein Killfile

Ich möchte mich anhand dieser Zeile mal zwei Gedanken los werden.

1. Stören mich diese Deine Mail ist falsch formatiert-Mails mehr,
als die Mails auf die sie sich beziehen. Sie erzeugen an die Liste
geschickt unnötiges Mailaufkommen.

BITTE schickt diese Bemerkungen nicht an die Liste sonder PM. Sie
hängen mir zum Hals raus.

2. Dann auch immer noch mit dem Killfile zu drohen, find ich super
unfreundlich und auch so richtig poser-mäßig. Macht es einfach still
für euch, aber lasst es bitte nicht raushängen (siehe Punkt 1.).

Danke Hendrik

PS. Ich unterstütze Udo Müller's Mail vom Sonntag (Titel: sd) voll 
und ganz. Mir gehts es darum nicht jeden Tag so eine Mail durch diese 
Liste zu bekommen.
- --
PGP ID 21F0AC0265C92061


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE81oEeIfCsAmXJIGERAqa7AJ9hPoszn7D3cpCZP2KxT4jvWKZRxACeKKEd
/T5uJeeNdn/5iB1C2y2nJFg=
=jCk1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP 690 / Cups

2002-05-03 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michael

Langsam wird es lustig.

Am Mittwoch, 1. Mai 2002 17:26 schrieb Michael Bramer:
 On Wed, May 01, 2002 at 02:12:28PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
  Am Sonntag, 28. April 2002 17:49 schrieb Michael Bramer:
   On Sun, Apr 28, 2002 at 04:49:27PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
Am Samstag, 27. April 2002 20:54 schrieb Mirko Hufnagel:
 Das sagt es :

 router:~# ls -la /dev/lp0
 crw-rw1 root lp 6,   0 Jun 13  2001
 /dev/lp0
   
Die bedeutet das nur root und User der Gruppe lp drucken
dürfen. Füge deinen User in die Gruppe lp ein.
  
   dann würde aber eine andere Fehlermeldung kommen...
 
  Nicht so geheimnissvoll ;). Welche denn?

 Permission denied

Warum darf ein User der Gruppe lp nicht auf ein Device mit den 
Rechten:

crw-rw1 root lp   

schreiben? Bei mir funkt das jedenfalls so. Was aber noch kein 
schlagendes Argument meinerseits ist. Vielleicht drucke ich ja doch 
über ein suid gesetzt Programm. 

Allerdings:

hendrik@debian:~$ echo test  /dev/lp0 # ich darf also
hendrik@debian:~$ whoami
hendrik
hendrik@debian:~$ groups
users lp dialout fax cdrom floppy audio dip postgres cdwrite
hendrik@debian:~$ ls -la  /dev/lp0
crw-rw1 root lp 6,   0  5. Jul 2000  /dev/lp0


Hendrik, gespannt.
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE80HpBIfCsAmXJIGERAguzAJ4xG5LGHrVefN1nASgi6f++B08+DACfeZqM
9BVB3YwPr/0xNKPDgJoo2cg=
=IW3c
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Viel zu grosses Menue bei Mozilla

2002-05-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 28. April 2002 19:05 schrieb rup:
 Hallo,

 Bei meiner Mozilla installation (0.9.9-6 von Woody) habe ich oft
 eine viel zu grosse Schriftart im Menue. Die Buchstaben von File
 sind so gross dass sie nicht einmal auf meinen Monitor passen. 
 Mozilla ist so natuerlich nicht verwendbar.
 Ein neuinstallieren, upgraden auf sid, loschen von /etc/mozilla/
 und ~/.mozilla/ bringt keinerlei Erfolg.
 Das Problem tritt nicht immer auf und ich kann auch nicht
 nachvollziehen wann und in welchem Zusammenhang es Auftritt
 (verschiedene User, Windowmanager ...)
 Manchmal beginnt die Festplatte in Zusammenhang mit dem Problem
 extrem aktiv zu werden, und ich kann den Rechner fuer mehrere
 Minuten nicht verwenden (sogar die Uhr im der KDE-Panel bleibt
 stehen).
 Kann es sein das irgend eine abhaengige Datei aus Debian
 testing/unstable noch zu buggy ist? Wenn ja welche koennte es sein.
 Binn fuer jeden Tipp dankbar.
 Wer kennt das Problem?

Mozilla benutzt gtk. Deswegen verwendet es dessen Einstellungen die 
bei mir ~/.gtkrc gespeichert sind. Ich benutze das 
Gnome-Kontrollzentrum um die gtk-Einstellungen anzupassen.

Hoffentlich hilfts

Hendrik 


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8z9zIIfCsAmXJIGERAvdiAJ9fMDHoeEYaLKTALOtYRWjxhkVODQCfZuvM
JAITjTTzLkKIcUONpdakzao=
=NWEX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP 690 / Cups

2002-05-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michael

Am Sonntag, 28. April 2002 17:49 schrieb Michael Bramer:
 On Sun, Apr 28, 2002 at 04:49:27PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
  Am Samstag, 27. April 2002 20:54 schrieb Mirko Hufnagel:
   Das sagt es :
  
   router:~# ls -la /dev/lp0
   crw-rw1 root lp 6,   0 Jun 13  2001
   /dev/lp0
 
  Die bedeutet das nur root und User der Gruppe lp drucken dürfen.
  Füge deinen User in die Gruppe lp ein.

 dann würde aber eine andere Fehlermeldung kommen...

Nicht so geheimnissvoll ;). Welche denn?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8z9uyIfCsAmXJIGERAhC1AKCAHjXJO60u/djHhrM2nn+VALQgLgCfRzLZ
wpJbkGGA9EfF7lNlYVvD6RA=
=7zt8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HMTL Validierung

2002-05-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 29. April 2002 09:23 schrieb Michael Koch:
 Hallo Liste,

 Ich möchte mehrere HTML-Seiten (automatisiert) auf
 HTML4/XHTML-Konformität prüfen. Dazu hatte ich zuerst weblint
 installiert. Leider ist das Tool total veraltet und wird nicht mehr
 weiterentwickelt. Dann kam ich auf die Idee xmllint (aus libxml) zu
 benutzen. Dazu brauche ich aber noch eine gescheite DTD um das
 richtig zu machen. In welchen Debian Paket ist sowas drin ? Klar
 man kann die auch einfach aus dem Netz ziehen (habe ich auch schon
 gemact) aber ein Paket wäre schöner. Weiss jemand Rat ?

Offiziell beim w3c

http://validator.w3.org

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8z91pIfCsAmXJIGERArhXAJ9pwhG5MYVAiDpIoF/uxeaS2VMzmwCfdaW8
YzIQ1kV/CW7bK2ucy7E3EZ8=
=SPAw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP 690 / Cups

2002-04-28 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 27. April 2002 20:54 schrieb Mirko Hufnagel:
 Das sagt es :

 router:~# ls -la /dev/lp0
 crw-rw1 root lp 6,   0 Jun 13  2001 /dev/lp0

Die bedeutet das nur root und User der Gruppe lp drucken dürfen.
Füge deinen User in die Gruppe lp ein. 

Als root:
adduser username lp

Und username ersetzen. 

Dann solltest Du drucken dürfen. Schon mal vorab. Du wirst an einigen 
Situationen (Einwahl ins Internet ...) auf ähnliche Probleme stossen. 
Am besten du kaufst Dir ein Debian-Buch und richtest mit dessen Hilfe 
dein System ein.

Hendrik 
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8zAv9IfCsAmXJIGERAkgTAKCAWwbvfFlb7bsxhK/ZL9my7pOq8QCdEPPn
lk0lT3vY/ddcnDOJTRrrOqw=
=Dfnk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa: no license

2002-04-27 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Samstag, 27. April 2002 21:32 schrieb Jan Torben Heuer:
 wenn ich die alsamodule laden will, bekomme ich den fehler:
 jtheuer:/home/jtheuer# /etc/init.d/alsasound start
 Starting sound driver: snd-card-via686a Warning: loading
 /lib/modules/2.4.18/misc/snd.o will taint the kernel: no license

Ich habe auch mal von dieser Geschichte gehört. Die Kernelhacker 
hatten keinen Bock mehr, Anfragen zu proprietären Kerneltreibern zu 
beantworten. Also haben sie diese Warnung eingebaut, die immer 
ausgegeben wird, wenn ein Modul mit unbekannter oder nicht 
spezifizierter Lizens geladen wird. Dadurch kommt es jetzt aber auch 
zu falsch positiven Warnungen, wie in diesem Fall.

 BTW: es gibt debian-user-german 

Das ist die offizielle.

 und debian-user-de 

[EMAIL PROTECTED] ?

gibt es nicht. [EMAIL PROTECTED] war bis vor ein paar 
Monaten die offizielle Liste und ist in 
[EMAIL PROTECTED] übergegangen und seit dem 
eingestellt.

aus http://lists.debian.org/users.html
# debian-user-de: debian-user in Germany [dead list, see 
debian-user-german]

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8yqhmIfCsAmXJIGERAvwIAJ0QfLsSwcxCmWshqHFBJO8g8lTQKACfdujs
5oOp3t2aud4MvgpGcQuW4rU=
=/Y+v
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP 690 / Cups

2002-04-27 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 leider passiert da bei mir schon nichts
 router:~# echo hallohallohallo  /dev/lp0
 bash: /dev/lp0: No such device

 ? Was nun

Was sagt:

ls -la /dev/lp0 

Wenn es das nicht gibt, musst du es mit makedev anlegen.

Hendrik

PS. Weiterhin sollterst Du sicherstellen, das der HP 690 kein 
Windows-only Drucker ist.

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8yuGtIfCsAmXJIGERAgjqAJ9IiVlMiEOnClGY3JRDlni0P2l64ACfdYoE
NNJnP9YK8HXz4NH7Do9YdXE=
=UwMU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kde3

2002-04-26 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Oder kennt vielleicht jemand inoffiezielle KDE3-debs?

Aus der debian-kde Liste.

http://www.geniussystems.net/KDE3%20Experimental/

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8yXtnIfCsAmXJIGERArjRAJ4xn6A8KqqvbwUOGaDpWG9t8x7xzACfcQGq
H8uXyfPGOycu9LV4XF0rFNs=
=g3Wk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution: neue Mail per Link in KDE

2002-04-23 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 18. April 2002 18:55 schrieb Valentin Funk:
 Hallo,

 ist jemand unter uns, der weiß, wie ich KDE konfigurieren muss, so
 dass ein Klick auf ein href=mailto:...; im Konqueror ein neues
 Mail-Fester von Evolution geöffnet wird?

 Wäre sehr daran interessiert.

Kontrollzentrum - Netzwerk - E-Mail

Ich weiss allerdings nicht wie die die URL übergibst.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8xeh8IfCsAmXJIGERAmQ3AJ9FT1x/Ornt0UKVjW0tFJSpbjp7DwCaApN3
Dm/Sz/K5mFZucayYWHJUWKA=
=mewd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schriften unter KDE

2002-04-17 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 16. April 2002 21:04 schrieb Thomas Kunz:
 Hallo,
 ich habe auf meinem Rechner Debian Woody mit KDE 2.2.2, und
 x-window-system 4.1.0-14. Wenn ich jetzt z.b. mir eine Vorschau
 einer beliebigen Textdatei im Konqueror anschaue sind die Schriften
 total klein und und ungenau, das gleiche passiert wenn ich die
 Datei im kate, kedit, kwrite. Wenn ich die Dateien hingegen im gvim
 anschaue ist alles in Ordnung. Zusätzlich kommt noch hinzu das die
 Schrift in bestimmten Textfeldern auf Webseiten im Konqueror, genau
 die gleichen unschönen Merkmale aufweist. Ich habe schon die
 Schriften von 100 dpi auf 75 dpi umgestellt, mit den Auflösungen
 experimentiert, in kcontrol die Schriften umgestellt antialiasing
 ein/ausgeschaltet, aber es stellte sich kein Erfolg ein. Deshalb
 frage ich was man da machen kann, habe ich einen Fehler in der
 Konfiguration oder etwas wichtiges nicht installiert.

Leider hat kde2.2.2 große Probleme mit den Schriften. Bei truetype 
Fonts sieht es ganz schlecht aus. Die erkennt er nur, wenn man 
Antialiasing angestellt hat. In der debian-kde liste wurde schon 
einige Male darüber berichtet, aber von einer guten Lösung habe ich 
noch nicht gehört. 

Allerdings sieht kde2.2.2 in der Standarteinstellung relativ gut aus. 

An sonsten hoffe ich auf kde3.x .

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8vf4qIfCsAmXJIGERAiF3AJ4xoFG1CNeXP+9DPBvGMLiWy6pskwCfQZ3g
vWZkvol+pFZhNr14O5h8d5Y=
=Kicb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

2002-04-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 ich bin neu in der Debian-Welt und möchte einen Router mit debian
 2.2rev.6
 aufsetzen.

Ich empfehle dir sofort mit Woody anzufangen. Du sparst dir die 
Arbeit in 3 Wochen ein dist-upgrade zu machen und dann nochmal alles 
Testen zu müssen.

Die Routingkonfiguration ist unter woody unverändert.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8usyuIfCsAmXJIGERAiYFAJ4ivflIOJ35cIZcBEobH5unjfNHsACdGvh5
AzKXY2Mkqhu2ajdYNoPd0KY=
=srsD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tildezeichen erst beim zweiten antipper

2002-04-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 auf meinem debian (2.4.17, xfree4.1.0-14) habe ich eine komische
 erscheinung:

 das tildezeichen kommt immer erst nach dem zweiten antipper.

Ich hatte das als ich eine pc104 anstatt einer pc105 Tastatur auf 
meinem Laptop eingestellt hatte. Mit letzterer funktioniert es jetzt 
gut.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8us0nIfCsAmXJIGERAntLAJ9Gw6Y/57+pUGSU3cvgbB0v5yxOggCeLoyb
Jg0B7y7W4jGk9ytrVvgHfzU=
=HDxJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount RPC Programm nicht registriert

2002-04-14 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

  mount RPC Programm nicht registriert

Mit englischen Fehlermeldungen hättest Du mehr gefunden.

 NFS-Howto.
 7. Troubleshooting
 7.3. Unable to mount a file system
  b. RPC: Program Not Registered (or another RPC error):

 Ist das so schwer zu finden?

Die paar Zeilen der Lösung hättest Du der Liste schon spendieren 
können, wenn Du schon mal da warst.

Hendrik


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8ufNTIfCsAmXJIGERAqLhAJ9tiQCA/5RzfMGIyJzff0m7sGzpWQCdF0tv
RRb3a4DnyT1BDxcrhS3/dY8=
=zxO5
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Backup

2002-04-09 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 8. April 2002 17:58 schrieb Goran Ristic:
 Wo wir grade einen CD-Thread haben:
 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in
 use? Ich hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber
 Probleme, wenn die CD voll war.

 Für Hinweise und Links... :)

http://freshmeat.net/projects/cdbackup/

Ist erst kürzlich ein neue Version rausgekommen.

Hendrik

PS. Viel Erfahrung habe ich damit eigentlich nicht.
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8syntIfCsAmXJIGERApDaAJ4gLt8DmbIS6yxlaT20rdEmBwSxXgCfbgLe
oYtYGsuuZZDU3D52DojND/U=
=a1Nu
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Marcus

Am Samstag, 6. April 2002 17:30 schrieb Marcus Fritzsch:
 Also ich hab das zuvor auch mit CUPS versucht, aber das ging
 absolut nicht, dafuer kenne ich CUPS noch zu schlecht

Ich weiss nicht ob do kde benutzt. Aber wenn ja, empfehle ich dir 
dich mit cups anzufreunden. Es werden auf einmal so viele Sachen so 
einfach möglich (doppelseitig, zwei Seiten auf eine ...) die ich 
vorher nicht kannte. Und die Einrichtung ging wirklich einfach.

 Mit den treibern von linuxprinting.org hatt ich das auch machen
 wollen, sollte auch irgendwie mit lpr gehen, aber da bin ich noch
 nciht dahinter gestiegen.

Foomatic kann auch moderne Treiber für lpr (zum Beispiel via 
magicfilter) erzeugen. Aber ich hab mich damit nicht beschäftigt.

  Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?

 Kannst du das eventuell naeher erklaeren ;) ich versteh von Sachen
 Druckern etc. im allgemeinen nicht sooo viel.

Für soffice 5.2

Drucken - Eigenschaften - Gerät - Resolution - 600 dpi

hat bei mir einiges verbessert. Hängt aber von deinem Drucker ab.

 Also mein USB laeuft jetzt, und drucken mit lpr geht auch, nur in
 wie gesagt lpr-qualitaet: grob, schwarz-weiss :( gibt es da
 abhilfe?!

ja  foomatic von Linuxprinting.org. Damit kannst Du dir ppd-Files für 
Cups oder Filter für magicfilter herstellen. Wie ober beschrieben 
empfehle ich Cups+kcontrol.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8sYHBIfCsAmXJIGERAn1uAJ9FuhsLVMRpAxXwwiNsaUohl96ALgCfTYZp
yt6N+UuA5zDiO9ccPR7SpHg=
=ayrb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Ich habe mit dpkg-reconfigure versucht, das x-window-system
 lauffähig zu bekommen. Allerdings wills irgendwie nicht ... Auszug
 aus
 /var/log/XFree86.0.log (das ganze File steht unter
 http://www.qno.de/computer/XFree86.0.log):

 
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Ich mir ist das in der letzten Zeit auch häufiger passiert. Teils mit 
unterschiedlichen Ursachen. Ich habe für diese Fälle immer eine 
Knoppix-CD dabei und schaue mir die /etc/X11/XF86config-4 ala Knoppix 
an. So hab ichs dann meistens schnell hinbekommen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8sZDIIfCsAmXJIGERAvQiAJ43oaB5QI8KGDcRGq0j4U5v5L9wMQCeMazZ
hY/E98c4yV5KoSHQJAsJ9u8=
=0pGv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Sonntag, 7. April 2002 22:13 schrieb Henning Heyne:
 Hallo Christian,

 nehm die Zeile

  Option  UseFBDev  true

 aus der Datei heraus. Das sollte Dein Problem beseitigen.

Was ist eigentlich der Vorteil den X-Server über den Framebuffer 
laufen zu lassen? debconf scheint das ja als default vorzuschlagen, 
was bei mir (mit Standartdebiankernel) auch schon mal zu Problemen 
geführt hat.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8sZFcIfCsAmXJIGERAv/rAJ994k6NZ5J66vRx6s+5v9vJNK5lVQCfalWJ
fKNdCzWlSMnSB6VqyyHMLJk=
=iEAX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 5. April 2002 23:23 schrieb Marcus Fritzsch:
...
 Ja, das hat es! Mein USB laeuft, bin auch ganz happy... aber, lpr
 druck, na ja, ziemlich primitiv (schwarz-weiss, grob) gibt es da
 irgendeine einfache abhilfe...

Ich habe cups mit den kde-kontrollzentrum und den Treibern von 
linuxprinting.org eingerichtet und es funktioniert super(hp980cxi). 
Einige Treiber benutzen foomatic, das solltest Du dann installiert 
haben.

...
 Ich hab mich schon stunden auf linuxprinting.org umgesehen... hat
 auch telweise funktioniert, aber was ppd-o-matic + soffice angeht
 steh ich noch aufm schlauch, weil das ppd-file irgendwie die
 seitenverhaeltnisse veraendert/vergroessert. Ist ein bisschen
 kompliziert.

Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8rwEcIfCsAmXJIGERAmj5AJ0fETAMjO2dwV7lGfEaWaKPoGiPtACfZ5HG
GcFFHnmeEYlj9J98Xw29kEE=
=78nz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS einrichtung

2002-04-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Am Samstag, 31. März 2001 19:09 schrieb Andreas:
 ich versuche seit längerer Zeit ein Netzwerkdrucker mittels CUPS
 einzurichten.
 DasProblem dabei ist das ich zwar das Drucker model über das
 Web-Inerface ohne probleme
 einrichten kann aber wenn ich jetzt sage mach mal eine Testseite
 passiert nix und ich bekkome weder Fehlermeldung noch kann ich den
 Log Files was entnehmen.

 Zu dem Server:
 Folgende Pakete hab ich Installiert
 cupsomatic-ppd
 cupsys-pstoraster
 cupsys-client
 cupsys-driver-gimpprint
 cupsys-bsd
 cupsys

War bei mir ähnlich. Der Treiber von linux-printig.org benötigte 
foomatic. Als ich foomatic-bin (vielleicht auch foomatic-db) 
nachgelegt hatte ging es.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8qFNMIfCsAmXJIGERAgeNAJ9+li8op+ve9qIlXuG98znTG+UHkgCfVQWN
qjaPbURtaYVdujHXbEwbV5E=
=kSzT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Schönes Theme für Windowmaker gesucht!

2002-04-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 30. März 2002 20:12 schrieb Marcus Frings:
 Hallo,

 ist ein bißchen offtopic, aber vielleicht kann mir ja doch jemand
 helfen. Ich suche ein schönes Theme für meinen Windowmaker. Ich
 habe eben bei themes.org und per google ein wenig gesucht, aber bin
 irgendwie noch nicht so richtig fündig geworden.
 Wohin ich tendiere:

 + eher dunkler Hintergrund
 + vielleicht etwas spacig oder SciFi
 + nicht so überladen, daß meine Icons nicht mehr auffallen
 + sollte schon irgendwie cool aussehen :-)
 - kein Fantasy
 - kein Screenshot von irgendwelchen Fernsehserien/Filmen

 Sollte keiner Interesse haben, Vorschläge in die Liste zu setzen,
 kann mir auch gerne per PM geantwortet werden.
 Schon mal danke für Eure hoffentlich interessanten Vorschläge.

Ich habe greenlinux. Es ist allerdings schon eine Weile her, seit ich 
das runter geladen habe. Aber ich denke es erfüllt deine Ansprüche. 
Wenn Du es nicht mehr finden solltes, mail bescheid.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8qFPaIfCsAmXJIGERAvvaAJ9EMdsqSyx1WF9C4eRR2hL5gkySPQCeLQx1
XnPaK4o2AfCYc4T6XZUnbec=
=K4kE
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off beim shutdown

2002-04-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 1. April 2002 09:59 schrieb jochen:
 hallo debians,

 ich weiss, dass mein atx-board nach einem shutdown den strom
 ausschalten kann, ich habe aber vergessen, wie die kerneloption
 heisst :(

In die Datei /etc/modules

apm

aufnehmen. Die vorherigen Tips im lilo führen indirekt dazu, dass der 
Kernel das Modul läd. Für meinen Geschmack ist /etc/modules der 
bessere Ort dafür.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8qFXYIfCsAmXJIGERAsHmAJ98bUjUUxaenfqFpQpQCGPrY3btlQCfbjSR
yOsTHOnODWlEexsHOicRnNY=
=ipYh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree 4.2 mit potato?

2002-03-29 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

  Gibt es dafür inoffizielle .debs?

 Mir sind keine bekannt. Der X-Maintainer lässt sich (mal wieder)
 viel Zeit.

Es gibt sehr viele Nachfragen, aber auch nach so langer Zeit keine 
inoffiziellen (d.h. keine vom X-Maintainer) debs. Daraus schließe 
ich, daß es nicht so einfach zu sein scheint, mal eben das neue X zu 
verpacken. 

Vielleicht ist das, neben dem bestreben ein recht stabiles X 4.1 für 
woody zu machen, ein weiterer Grund das es so lange dauert.

Hendrik

PS. Aber aktive Debianmaintainer wie Du und Brandon Robinson dürfen 
sich vielleicht so harsch bewerten. Helfen tuts leider nix :(.

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8pHJJIfCsAmXJIGERAv4nAJ9Pb8HejBDo2aC7sDLms64yaRNRJACfezpk
8CUq1oZuQH4G/4lGj+ESYZ0=
=OR9v
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: was logrotatet /var/log/messages ?

2002-03-29 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 

  ich habe weder in /etc/logrotate.conf, noch in /etc/logrotate.d/*
  einen Eintrag für /var/log/messages, /var/log/mail.* etc gesehen,
  trotzdem werden die offenbar rotiert und leider zu früh
  weggeworfen.
 
  grep -R logrotate /etc/cron* /etc/init.d/*
  brachte auch keinen Hinweis.
 
  Weiß jemand, wie das geschieht und wo ich es konfigurieren kann?

 /etc/cron.{daily,weekly}/sysklogd.

 Das sind beides Konfigurationsdateien, in denen Du herumschmieren
 darfst und die Du fuer Deine eigenen, speziellen, non-default
 Zwecke anpassen sollst/darfst.

 Erklaere mal zu früh.

Zu früh würde heissen, ich stelle es in /etc/logrotate.conf anders 
ein und er rotiert sie trotzdem täglich. Das war zu mindestens mein 
Problem bei potato. Ich musste mehrere Shellscripts in den 
/etc/cron.{daily,weekly}/* durchgehen um für alle logfiles das 
Verhalten zu ändern. 
/etc/cron.{daily,weekly}/sysklogd reicht da leider nicht aus, weil 
auch andere Programme ihre Logfiles selber rotieren wollen. 

Leider lautet die entsprechende policy

 Log files must be rotated occasionally so that they don't grow
 indefinitely; the best way to do this is to drop a log rotation
 configuration file into the directory `/etc/logrotate.d' and use 
 the
 facilities provided by logrotate.[1] Here is a good example for a
 logrotate config file (for more information see logrotate(8))

Etwas unverbindlich. So bleibt die Sache inkonsitent.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8pHV+IfCsAmXJIGERAssOAJ9edG6BrnHb7Zg06LxlNYa1RrHN4gCdF2pe
22FDzVS1FtOTsZPdTVQOf0Q=
=tQIs
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aus der mailing liste raus

2002-03-27 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 

 nicht alles.
 ann mich einfach nicht austragen, was soll ich machen?
Steht eigentlich in fast jeder Mail von dieser Liste:

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)

Also: Probleme?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8ojAFIfCsAmXJIGERAvVEAJ49SAH6PqBG5hs30/sob/jtxlYaWQCeMKt5
7+YTRtXO4w0gA33CfP1KbAo=
=IFmj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: crontabs von root

2002-03-26 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 sagt mal, hat root eigentlich für gewöhnlich irgendwelche cronjobs
 laufen?

Per default nicht. Pakete sollten ihre Sachen in /etc/cron.d 
reinlegen. 

Bei mir hat root jedenfalls keinen crontab.

Hendrik


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8oJIWIfCsAmXJIGERAlVkAJ4yBkoSE4CVROQ8ZePWefQZ8iXI6wCeLJt0
Gp6qn8mqHOCdmWYxHZoeIsE=
=mZig
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Galeon mit 1,4 TByte (?!)

2002-03-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Nebenbei: Die Verzeichnisse des ~/.gconf lassen sich nicht löschen.
 Auch nicht von root und auch nicht, nachdem ich versucht habe, die
 Rechte neu zu setzen.

Als ich mal einen gehackten Rechner aufräumen (rm -rf 
/mnt/rootpartititon) wollte, blieben einige Dateien des Rootkits 
übrig. Könnte deinem Laptop sowas wiederfahren ist?
Allerdings scheint mir ein Homeverzeichniss eines Users ein 
ungewöhnlicher Ort für ein rootkit.

Sicherheitshalber kannst Du ja mal mit chkrootkit drübergehen.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8n7eVIfCsAmXJIGERAtulAJ9pgr5pbIPIqy0Ka5RA8IrPNUtIwQCdEpEh
dT5hNfWZqIQ4cV9a9AnwaLo=
=lQpM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keymaps einstellen...

2002-03-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 wo stelle ich ein welche keymap beim start geladen werden soll?

dpkg-reconfigure console-common


Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8n7i+IfCsAmXJIGERAvGPAJ47LQrpMMB79hWmZR60rgPhrxISpQCfQps+
PZvJaPLxntQrVXrcvMM3zh8=
=K1o6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Staroffice - ODBC - PostgreSQL

2002-03-23 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 meine PostgreSQL-Datenbanken wollen nicht mehr mit
 Staroffice 5.2 zusammenarbeiten. Seit einem Update ist
 /usr/lib/odbc/libodbcpsql.so nicht mehr vorhanden.
 /usr/lib/odbc/libodbcpsqlS.so ist noch da.
 Habe versucht die Config nach /usr/lib/libpsqlodbc.so
 umzubiegen, aber das klappt nicht. Psql und pgaccess
 funktionieren problemlos. Debian-Version ist Woody.

 $ dpkg -l odbc-postgresql
 ii  odbc-postgresql 7.1.3-7  ODBC support for PostgreSQL

Ich habe das letztens installiert. Die Postgresbindungen sind schon 
im Grundpacket enhalten. 
$ apt-cache show odbcinst1
...
  libodbcpsqlS.so (GUI config for PostgreSQL driver)

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8nL5PIfCsAmXJIGERAoINAJsEXjBG0GG6tibpt1EyDNVQr7PLxACeKnBU
VdUAvCorAa4PXiqd0ZCUlzE=
=0cOL
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-19 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Xfree4.x funktioniert imho nur mit kernel 2.4.x

Wenn überhaupt, gilt das nur für das dri-Modul.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8lxeJIfCsAmXJIGERAu9qAJ9Ge2W2GnWIhK1/JpxL2by57Ei4UwCfcfsi
IQ/DGXlD3NiVvwzpoXQBwKg=
=iwT8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 ging vorher auch. nur nach dem update nicht mehr). Die Programme an
 sich funktionieren ja, aber dazu muss ich mich jedes mal erst von
 KDE abmelden, dann als root neu anmelden, dann kurz die arbeit
 machen (irgendein Paket oder so installieren), dann wieder abmelden

Wenn Du KDE benutzt kannst du einfach 

kdesu 

benutzten. Sehr schlau brauchst du da auch nicht sein :).

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kgPiIfCsAmXJIGERAt+YAJ9ndsej8r1KDoQT8aKxY4SfsNGhQwCeNUJw
PXFmW+rYPaytCjexSQd7zTU=
=FyHf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Funk-Scrollmaus

2002-03-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 da mich meine PS2 Maus nervt, überlege ich, mir eine Funkmaus
 zuzulegen. Da ich damit noch keine Erfahrung habe hier meine Frage:

 Unterstützt woody solche Mäuse?
 Gibt es was besonderes zu beachten?

Was nervt dich an PS2? Für eine Maus gibt es AFAIK keinen Nachteil 
wenn sie im PS2 Port steckt. Ausserdem hast Du dann einen USB mehr 
frei.

Oder nervt dich nur das Kabel?

Die meisten Funkmäuse die ich in der Hand hatte, konnten an den USB 
oder den PS2 Port angeschlossen werden. Die sieht für den Rechner 
überhaupt nicht anders als jede Maus mit Kabel.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kgh6IfCsAmXJIGERAikCAKCByA+2Z/3Gb/5tzrFqHIgAJ9VqUACffg5N
HY4ylWeweeKaahQpynW47tw=
=kgMw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 15. März 2002 09:20 schrieb Anselm Schardt:
 Hallo,
 kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat
 jemand aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?

Ging mir auch so. Bei mir ists gar nicht kmail sondern der Fontserver 
gewesen, der (komischerweise nur bei kmail) sehr viel load 
produzierte, wenn ich Truetypefonts benutzte. Ich hab jetzt erst mal 
den Fontserver ausgestellt und werde es später nochmal probieren. 

Es lohnt sich auch mit dem antialiasing zu spielen. Irgentwo klemmt 
es da mit dem kde2.2.2 und xfree 4.1. Auf der debian-kde liste wurde 
das auch schon diskutiert. Mit  xfree 4.2 soll das wohl besser gehen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kgqxIfCsAmXJIGERAnHpAJwOEOy4f90sheRFTBsMX9LaJC3KOwCZATNZ
Upk1aU6NAzX5Tfkeroar9W8=
=B+6G
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool

2002-03-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 15. März 2002 16:04 schrieb Ingo Kraft:
 Hallo Liste,

 ich suche Tools, womit ich Power Point, Word und Excel Dateien
 anschauen kann, vielleicht noch drucken, aber mehr nicht.

Staroffice / Openoffice. In vielen Tests doch das beste.

Henrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8khUxIfCsAmXJIGERAvGTAJ9IMA4rKm6XOBBGB2JKMmy8LRUshgCdFXbb
QKDr+MpIHHOK8XFj4p3j0RQ=
=zQC7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downloadmanager unter KDE

2002-03-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 kann mir jemand einen guten Downloadmanager nennen, der unter KDE
 läuft?

Ich finde d4x recht gut. Ist zwar mit gtk geschrieben, aber läuft 
unter kde ;-).

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8i1sPIfCsAmXJIGERAswpAJ9XPEEkHV9UHhuEbJiCwI8QOn1SuQCfW4D1
38Z3q1mftgCRFbTRmmDmqjE=
=nx4a
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-07 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Auf OpenLDAP hatte ich auch mal einen Blick geworfen...

 Aber um das zu benutzen muss man vermutlich einiges verbiegen.
 Oder reicht es Anpassungen im Bereich PAM zu machen? Ich kenne mich
 weder mit mit PAM noch mit LDAP aus - weiss eigentlich nur, wofür
 es gedacht ist...

 Wo gibt es denn gute Einführungen zu dem Thema?

in der aktuellen iX.

http://www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8h4nWIfCsAmXJIGERAuErAJoCpZ044BsvBCwZKcxusyu2qamwDgCfTbkk
9CEnsDDjhqppQbyc4zikNQw=
=bNG3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Nachtrag zum Bundestux

2002-02-27 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

HI 

 Und--hat jemand was gehört, ob bei denen inzwischen der Distri-
 Krieg schon ausgebrochen ist?

Die Linux-Presentation für den Bundestag haben AFAIK SuSE und IBM 
gemacht.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8fUCpIfCsAmXJIGERAv3aAJ42tSQVTExKxEUjVnCtoyg0gzOiCACcDanN
szE9KUdrWaCu1uze+QDZ9vc=
=eFY7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Optimierung von Debian f?r Athon XP

2002-02-21 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Die Debian packages sind ja prinzipiell alle f?r i386 compiled. F?r
 andere Distributionen gibts schon extra i586 packages ...

F?r stable auch

ftp://ftp.fsn.hu/debian-i586


Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8dOjeIfCsAmXJIGERAsXsAJ0QoD3BDevbFKu6fmt2uE4H1tzJMQCfeWDv
ywtYqx12fx18PR4Q1evFZeE=
=/fwP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RPMs

2002-02-21 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 20. Februar 2002 21:06 schrieb Gregor Karzelek:
 Hi Leuts,
 Ich hab eine Frage zu alien
 Ich hab festgestellt das komischerweise mehr Pakete als RPMs
 verfügbar sind als als .debs (kein Tippfehler).
 Leider genau die, die ich interessant finde.
 Wie gut läuft die Einbindung von RPMs in Debian?
 Oder sollte man trotz alien davon die Finger lassen?

Probieren geht über  fragen. Ich hab bis jetzt recht gute 
Erfahrungen gemacht. Eigentlich kannst Du wenn die dpkg nicht mit 
div. --force Einstellungen zwingst auch nicht viel kaputt machen.

Einzig bei größern Upgrades kann es schon mal sein, dass die 
Nicht-Debian-debs Probleme machen. Aber man kann die gar nicht 
vergessen, weil sie in dselect meist ganz oben (in ihrer eigenen 
Rubrik) auffallen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8dOenIfCsAmXJIGERAgg6AJ9tS1tt3c3vaNqcWRsdVrtg9J1ZCACeLw1Q
KA/WLO2gbFiFQ41C4ejvKjs=
=VpZH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody Neuinstalation - ohne xserver-xfree86

2002-02-21 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Nach einer Neuinstalation habe ich mit tasksel  u.a.

X window system
desktop environment

ausgewählt. Da bekomme ich auch volle Kanne Gnome (warum eigentlich 
Gnome? ...) drauf, aber keinen X-Server. Genauer das Packer 
xserver-xfree86 fehlt. Das machte mir keine Bauchschmerzen, aber das 
kann ja nicht wirklich im Sinne des Erfinders sein. 

Meine Frage ist jetzt. An wen sollte ich mich da mit einem Bugreport 
wenden? Soweit ich weis sind ja jetzt die Tasks keine Pakete mehr.

Danke Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8dO6UIfCsAmXJIGERAkffAKCD4a8YdwuKkglbVF20bH8t+hYF8QCeI2WB
LOTWgfqRzW5hvSsjRti3pSY=
=iFZQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partition sichern mit dd

2002-02-15 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 15. Februar 2002 11:19 schrieb Christoph Kampe:
 Hallo,

 Ich habe gestern Abend versucht für folgendes Szenario eine Lösung
 zu finden:

 6 Rechner mit Windows XP home (einzige Funktion: Spielenetzwerk für
 Kids, und zum surfen).
 Eingebaut ist eine 40GB Platte, diese habe ich 18:22 geteilt um auf
 der 22er Partition Debian/woody zu installieren von dem ich ein
 Backup und ggf restore der 18er Partition machen kann. Bei Lilo ist
 Windows als default und Debian mit Passwort eingerichtet.


1. Wieviel Platz ist denn auf der Windowspartition belegt? Wenn da 
nur 5MB drauf sind bringen dich vielleicht kleinere Partitionen 
weiter. Das Problem von dd ist, dass es wirklich ALLES, also auch die 
leeren Blöcke mitkopiert.

2. Es gibt das Programm partimage, das zum Sichern von Partitionen 
gedacht ist, allerdings soll es mit NTFS noch nicht zuverlässig 
funktionieren. Aber mit etwas Geduld könnte das sich also in Zukunft 
ändern.

3. Habe ich mit vfat-Partitionen (+Win98) und einem einfachen 
tar -czf win-image.tar.gz /mnt/win
sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch nach kompletter 
Neupartitionierung: einfach das tar ausgepackt und die Windose lief 
wieder. Da kannst bei Win2000 (ich vermute also auch bei XP) das 
Dateisystem on the fly konvertieren.

Also mein Vorschlag

/dev/hda1 NTFS mit WinXP-Basissystem (3GB)
/dev/hda2 oder /dev/hda5 vfat Spielekram + Daten (150GB)
Rest Linux (Auch hier sind mehrere Partitionen sinnvoll. Vielleicht 
noch 3GB unbenutzt lassen, um mal eine andere Distri, Filesystem oder 
sonst was auszuprobieren. /home macht soch auch immer recht gut auf 
einer eigenen Partition. ).

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8bOfqIfCsAmXJIGERAu8tAJ4jb9Y4iLp0Wy1/TZkYHPEtMICKDwCdFDzv
lw6jWzvSgG81jkUGIAFgk44=
=6NiV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XF86 auf Compaq Evo N600c Notebook

2002-02-08 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag,  8. Februar 2002 14:34 schrieb waibel:
 Hi,

 ich habe den X Server nur mit dem vesa Treiber zu laufen
 gebracht. Hat jemand eine Lösung, damit ich auch den Vorteil der
 beschleunigten X Server nutzen kann.

Was sagt denn 
lspci -v 
in Abschnitt VGA compatible controller:?


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8Y+Y7IfCsAmXJIGERAr9iAJ0eOuVej7nXkTtrERaZyPdSJaCG2ACfYCwi
nz8aS6bmEdX41cc78PJZMts=
=Wz5U
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe - Re: kein ISDN mit xf86?

2002-02-07 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Schau vielleicht in der Packages-Datei der 4.0.3-Pakete ob es
 damals dieses 'Conflicts' auch schon gab, wenn nein solltest du
 Charl P. Botha selbst fragen.

Ich hatte auch mal ein Problem mit Abhängigkeiten bei der 
Installation der X4.1-potato Packete. Ich hab das recht brachial 
dadurch gelösst, dass ich die Abhängigkeiten aus dem Packet gelöscht 
habe. Wie? 

alien packet.deb
alien --to-deb --generate packet.rpm

dann hast du ein ausgebacktes Packet vor dir, in dem du unter 
paket/debian/control
die Abhängigkeiten editieren kannst. Dann kannst du es mir 
cd packet
debian/rules binary

das Packet wieder zusammenbauen. Ich bin mir nicht mehr bei allen 
Befehlen sicher, aber so in etwa hab ichs gemacht.

Ich vermute mal, dass es noch einen anderen Weg geben muss das .deb 
auszupacken, aber das ist mir als Debianuser (der sich mit dem 
Entwickeln von debs nicht sonderlich auskennt) als erstes eingefallen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8YxaQIfCsAmXJIGERAgNrAJ44MKyEE9VeK/Bfw+CAsFq46hu7igCggJ0b
/bQSuPS3UIaJoXXW/VIPjiY=
=z+Yb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf Potato - Probs mit libqt2

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 ich möchte KDE auf Debian Potato installieren. Dazu habe ich die
 auf der KDE-Web-Seite angegbenen Pfade in die /etc/apt/sources.list
 eingetragen.

 Beim anschließenden apt-get install kdebase hat er mir die Pakete
 libqt2, kdebase4, kdebase-libs, kdelibs3, libkonq3 und kdebase
 gezogen und installiert.

Falls Du genügend Kapazitäten hast braucht es eigentlich nur ein 

apt-get install task-kde

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8YQUVIfCsAmXJIGERAutZAJ4sK/pZdqX2HBexBvrd63E/73+XigCfXgLy
OlHG7AKnfjkqvp1HCAKKt98=
=WRUC
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch,  6. Februar 2002 14:56 schrieb Andreas Heitz:
 Hallo
 ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner
 installieren. Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas
 gemacht.
 Der AVScanner soll auf einer Potato Kiste laufen.
 Die Als MTA möchte ich exim einsetzen. Vom Provider werden die
 E-Mails mit fetchmail abgeholt. Danaben sollen die E-Mails mit dem
 Imap Protokoll weitergereicht werden.
 Das das ganze für ein Jugendzentrum ist, darf es auch nix oder so
 wenig wie möglich kosten.
 Über informationen währe ich dankbar

Schau mal in den Archiven von debian-security, da gabs vor ein paar 
Wochen einen Threat drüber. Erste Mail:

Mail server anti-virus software?
Datum: Mon, 21 Jan 2002 12:17:56 +0200
Von: Mikko Kilpikoski [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8YUekIfCsAmXJIGERAjLVAJ9HylPBAqKQ5IgLvHfQBAcwRMSoggCeNHJG
WNoEuG/hev549yhovhh5SJQ=
=VoV0
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >