Spamassassin ignoriert eigene whitelist

2003-06-13 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

seit einigen Monaten habe ich Spamassassin im Einsatz, bisher ohne
Probleme. Nun habe ich aber seit kurzem das Problem, dass Mails, deren
Absendeadressen in meiner whitelist stehen, trotzdem als Spam behandelt
werden. Die selbst eingetragenen scores funktionieren. Anscheinend
betrifft es nur die whitelist-/blacklist-Einträge.
In meiner .spamassassin/user_prefs habe ich nur einen score-Eintrag
eingefügt, als das Problem auftrat. Aber daran kann es wohl nicht
liegen, denn ein Auskommentieren brachte keine Veränderung.
Ein dpkg-reconfigure hat ebenfalls nichts geholfen.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18
Don't let them take YOUR RIGHTS! - http://www.againsttcpa.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-20 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Yevgen,

Am Samstag, 18. Januar 2003 20:23 schrieb Yevgen Reznichenko:
 liegt an ihr. Wie ist die Erfahrungen von den anderen
 Linux(Debian)-Onlinebankern???
Mozilla 1.0.0, Blackdown  j2re1.3, klappt hier einwandfrei mit der
Sparda-Bank und der Raiffeisenbank.

Servus,
Hermann

P.S. Falls es jemand testen möchte: http://www.sparda-r.de -
Banking-Login - Demokonto
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18
Don't let them take YOUR RIGHTS! - http://www.againsttcpa.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hylafax modem

2003-01-07 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Roland,

Am Dienstag, 7. Januar 2003 12:17 schrieb Roland Kruggel:
 ist das serial? Habe nämlich keinen usb-port am server.
ja, das ist serial.

 ist das gleichzusetzten mit dem Elsa Microlink 56K Internet?
Nicht ganz. Das ML Office kann standalone, also ohne eingeschalteten
Computer, Faxe empfangen und bis zu 70 Seiten speichern. Auch
Anrufbeantworterbetrieb geht. Soweit ich weiss, geht das mit dem ML 56
K Internet nur mit laufendem PC, zumindest mit dem Redmonder Schrott.
Wie es da bei Linux aussieht, weiss ich nicht. Ich denke aber, zum Faxen
sollte es taugen. 

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18
Don't let them take YOUR RIGHTS! - http://www.againsttcpa.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hylafax modem

2003-01-07 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Roland,

Am Dienstag, 7. Januar 2003 12:47 schrieb Roland Kruggel:
 habegerade mehrere händler angerufen. microlink office ist
 warscheinlich nicht mehr zu bekommen, und wenn wille mein händler ca.
 170 Euros dafür haben. ist ein bisschen teuer.
mein ML Office ist von ebay, mit Versand knapp 60 Euro, das wars mir auf
alle Fälle wert.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18
Don't let them take YOUR RIGHTS! - http://www.againsttcpa.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hylafax modem

2003-01-06 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Roland,

Am Montag, 6. Januar 2003 15:53 schrieb Roland Kruggel:
 ich will hylafax installieren und brauche dazu ein modem.
 welches ist zu empfehlen?
bei mir läuft zwar nicht Hylafax, sondern mgetty-sendfax, aber
vielleicht hilft es Dir, mein Modem ist ein Elsa Microlink Office.
Es gibt dafür verschiedene Software wie kmlofax, kmlovoice und kmlocfg,
aber ein wichtiger Punkt war für mich der integrierte Speicher, es
empfängt Faxe ohne laufenden Computer, diese lese ich dann mit kmlofax
aus. Das klappt hervorragend.Hylafax wäre für meinen Bedarf wohl
ziemlicher Overkill.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18
Mein PC gehört mir! http://www.againsttcpa.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Open-Source bald vor dem aus?

2002-12-12 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

im Zusammenhang mit TCPA bin ich vor kurzem auf die Seite
http://www.notcpa.de gekommen. Es formiert sich Widerstand gegen diese
Krankheit. 
Ich finde, man kann die Leute nicht genug darauf hinweisen, worauf sie
sich einlassen, wenn sie weiterhin M$ und Co ihr Vertrauen schenken.
Sollte dieser Mist wirklich kommen und ich kann/darf mein Linux nicht 
mehr benutzen, dann möchte ich lieber keinen Computer mehr haben, als 
einen, der von jemand anderem als von mir kontrolliert wird. 
Eine Zukunft ohne GNU/Linux und mit TCPA/Palladium ist für mich eine
Horrorvorstellung.
M$ behauptet doch immer, er kann bessere Software machen als Linux, nur,
warum tut er es dann nicht? Er kann es nicht, darum ist TCPA/Palladium
ein für ihn gangbarer Weg, einen unliebsamen und inzwischen gefürchteten
Konkurrenten auszuschalten, da man diesen ja nicht wie alle anderen
durch Übernahme besiegen kann.
Das musste raus, auch wenns vielleicht OT ist.
Ich hoffe, dass OpenSource durch diesen Unsinn nicht kleinzukriegen ist.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sane-find-scanner -v failed to open

2002-12-07 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

beim Versuch, meinen Epson Perfection 2400 Photo (USB) mit
sane-find-scanner -v zu finden, kommen folgende Fehlermeldungen
(gekürzt):
sane-find-scanner: searching for USB scanners:
sane-find-scanner: checking /dev/usb/scanner... failed to open (status
4)
sane-find-scanner: checking /dev/usb/scanner0... failed to open (status
4)
usw.

cat /proc/bus/usb/devices ergibt:
T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=12  MxCh= 2
B:  Alloc=  0/900 us ( 0%), #Int=  0, #Iso=  0
D:  Ver= 1.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor= ProdID= Rev= 0.00
S:  Product=USB UHCI Root Hub
S:  SerialNumber=e400
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=255ms
T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=04b8 ProdID=011b Rev= 1.00
S:  Manufacturer=EPSON
S:  Product=EPSON Scanner
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  2mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=(none)
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=  0ms

Demnach wird der Scanner erkannt. Was mache ich falsch?

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sane-find-scanner -v failed to open

2002-12-07 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo, 

inzwischen habe ich die Lösung gefunden, deshalb antworte ich mir mal 
selbst, damit die Lösung auch im Archiv der ML zu finden ist.

 Demnach wird der Scanner erkannt. Was mache ich falsch?

Eigentlich ganz einfach, ich habe im Eifer des Gefechts nicht genau 
genug auf der richtigen Seite nachgeschaut. Von 
http://www.mostang.com/sane bin ich zu 
http://khk.net/sane/usb_scanner.html gekommen. Nach der Anleitung 
vorgegangen und es funktioniert prächtig.

Servus,
Hermann

-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bekomm ne Meise

2002-12-07 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Olli,

Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 21:11 schrieb Olli:
 Da drin sind 512 mb RAM und nen Athlon XP CPU.

Was hast Du für Speicherriegel, einen oder mehrere? Wenn es mehrere
sind, gleich groß?
Ich hatte solche Probleme nach einer Speicheraufrüstung von 1 x 64 MB
auf 3 x 128 MB. Es funktionierte (und tut es noch) nur mit 2 x 128 MB,
wenn alle drei Bänke besetzt waren, gab es nach kurzer Zeit einen
kompletten Systemstillstand, obwohl der Speicher nachweislich in Ordnung
war. Es liegt wohl am Mainboard.
Mit 1 x 64 MB + 1 x 128 MB das gleiche Verhalten, allerdings wurden
bei dieser Kombination durch memtest Fehler festgestellt.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav nach mp3 wie mach ich das am besten

2002-12-02 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Alois,

Am Montag, 2. Dezember 2002 20:18 schrieb Alois Stöckl:

 würde gerne einige wav dateien nach mp3 wandeln wie mach ich das am
 besten.

Mit lame. Eintrag in der sources.list:
deb http://marillat.free.fr/ stable main

apt-get update
apt-get install lame
man lame

Servus,
Hermann

-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-27 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Markus,

Am Montag, 25. November 2002 18:21 schrieb Markus Ditz:

 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für
 Anfänger empfehlen?

sind zwar nicht direkt Bücher, aber vielleicht doch für Dich
interessant, kann man auch downloaden:
http://www.pronix.de
http://www.c-handbuch.org

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt zerstrt Mails in KMail

2002-11-18 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

danke für die Antworten. Das Löschen der .index-Datei hat geholfen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt zerstrt Mails in KMail

2002-11-17 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

heute ist mir etwas Seltsames passiert, wofür ich keine Erklärung habe.
Ich habe mit mutt (bin damit noch blutiger Anfänger) den Mailordner
Mail von KMail geöffnet und darin die inbox. Als ich danach die Mails
in KMail betrachten wollte, verschwand beim Öffnen einiger Mails der
Absender, Empfänger und Betreff,  rechts oben steht bei den
betroffenen Mails dann Kein Betreff Unbekannt 01.01.1970 00:59
Der Text wird teilweise verstümmelt, bzw. verschwindet teilweise, einige
Wörter sehen so aus: nat=FCrlich au=DFerdem f=FCge
Kann mir jemand sagen, warum das so ist?
Kann ich das evtl. wieder rückgängig machen?

Servus,
Hermann

P.S. Ich werde wohl irgendwann auch auf mutt umsteigen, momentan fehlt
mir aber die Zeit, um mich damit gründlich zu befassen.
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/DIR_COLORS fehlt

2002-11-10 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

danke für die Tips, damit kann ich was anfangen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Tilo,

versuch mal:
REMOTEMSN=191011   # XXX_
und
name 415469050636114190001  # set local

So jedenfalls läufts bei mir. Das Problem mit der 0 hatte ich am Anfang
auch, da waren dann auch Einträge mit USA im log.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: T-online Verbindung mit ISDN

2002-09-25 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Mittwoch, 25. September 2002 20:32 schrieb Andreas Pakulat:

 LEADINGZERO rausgenommen und die T-Onlinenummer 0191011 eingetragen.
 Dann in ipppd.ippp0 unter name die Kombination aus
 T-onlinenrTelnr#Nutzernr eingetragen. In pap-secrets steht dann:
 T-onlinenrTelnr#Nutzernr * passwort
 und in chap-secrets dasselbe. Ich habe auch schon mit den
 Hat jemand ne Idee warum das nicht klappt

Vielleicht. Das LEADINGZERO ist bei mir drin, sieht so aus:
REMOTEMSN=191011# XXX_
LEADINGZERO=0  # XXX_  use LEADINGZERO='' if you have no
areacodes.

In ipppd.ippp0 habe ich:
name ATM
A = Anschlusskennung 
T = Teilnehmer- bzw. T-Onlinenr.
M = Mitbenutzer, also 0001, ohne #
Diese ATM ergibt in meinem Fall 28 Zahlen an einem Stück, wenn ich mich
nicht verzählt habe.

In pap-secrets:
ATM * Passwort

In chap-secrets habe ich nichts gemacht. 
So sollte es eigentlich auch bei Dir klappen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: efax - Fax senden klappt nicht

2002-09-09 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Matthias,

Am Sonntag, 8. September 2002 23:47 schrieb Matthias Haehn:
 Das Problem hatte ich (und einige andere in der Liste) vor einiger
 Zeit auch schon mal. efax kann (konnte damals?) nicht mit Elsa
Danke für den Hinweis, schade.

 Modems. Bin daher auf sendfax umgestiegen. Such mal nach dem Post
Kann ich sendfax auch aus dem Drucken-Fenster von KDE heraus
verwenden, also mit Kdeprintfax?

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




efax - Fax senden klappt nicht

2002-09-08 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo,

seit gestern versuche ich, mit efax über Kdeprintfax Faxe zu
verschicken. Das verwendete Modem ist ein Elsa Microlink Office. Der 
Faxempfang klappt einwandfrei, das Versenden leider nicht. Die 
Gegenstelle wird angewählt, aber anscheinend wird das Modem nicht als
Fax erkannt, sondern als Telefon, nach einiger Zeit bricht die 
Verbindung ab, ohne dass das Fax übertragen wurde. Der Versand von einem
normalen Faxgerät geht problemlos, das Problem liegt also wohl an meiner
Konfiguration.
Die letzte Zeile im log lautet:  done, returning 2 (unrecoverable
error), keine Ahnung, was das bedeutet, die manpages haben mich nicht 
weitergebracht. Vielleicht kann mir hier jemand den richtigen Tip geben.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: audio streams

2002-08-21 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Thomas,

Am Mittwoch, 21. August 2002 15:17 schrieb Thomas Franke:

 ich suche eine Möglichkeit audio streams aufzunehmen, in welchem

Gramofile kann das. Speichert das Aufgenommene als .wav ab. Du musst 
halt ein wenig mit dem Mixer experimentieren, welche Aufnahmequelle Du 
einstellen musst und wie Du die Aufnahme aussteuerst. Bei mir ist es 
IGain (KMix). Die Aufnahme kannst Du dann mit einem Waveeditor 
bearbeiten.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP DJ 710 C und cups, druckt nicht - Loesung

2002-08-20 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Johannes,

Am Dienstag, 20. August 2002 19:57 schrieb J. Volkmann:

   /etc/ppa/pnm2ppa.conf.hp720 besser.
 Existiert bei mir, hat er automatisch erstellt.
diese Datei war nach der Installation von pnm2ppa auch dort, nur hat 
das nicht gereicht. Hast Du genau gelesen, was ich in meiner Mail zur 
Lösung des Problems über die Verwendung dieser Datei geschrieben habe? 
Und hast Du das auch gemacht?

 Im Webinterface schreibt er dann: Unable to open parallel port
 device file /dev/unknown-parallel0: No such file or directory was
 ich absolut nicht wegbekomme? Ich habe auch schon testweise das
 Device mal auf /dev/lp0 gestellt, dabei kommt der gleiche error.
Überprüfe mit lsmod, ob die Module
lp
parport
parport_pc
geladen sind.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-17 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Samstag, 17. August 2002 14:50 schrieb Gerhard Gaussling:

 kann man eine Verknüpfung zu xkill auf den Desktop anlegen um
 hängengebliebene prozesse die im Fenster laufen bequem zu beenden.

Oder man drückt gleichzeitig STRG/CTRL + ALT + ESC, damit wird der 
Mauszeiger zum Totenkopf, killen mit der linken Maustaste, abbrechen 
mit der rechten Maustaste oder mit ESC.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Fritzcard PCI v.2.0?

2002-08-16 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Kai,

Am Freitag, 16. August 2002 10:08 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:

 ein paar Tips gebrauchen. Ich hatte die Fritzcard PCI v.2.0 von
 AVM ins Auge gefasst. Muss ich da bei Woody mit Problemen

vor ein paar Wochen habe ich bei einem Freund Woody mit Kernel 2.4.18 
installiert mit der Fritzcard PCI v2.0, es läuft einwandfrei. Vorher 
war da SuSE 7.2 installiert, da war der AVM-Treiber nötig, das war 
schon etwas umständlich. 
Bei mir läuft auch eine Fritzcard, allerdings noch v1.0, aber ich habe 
keine Bedenken in Bezug auf v2.0, da die Einrichtung unter Woody 
genauso einfach wie mit v1.0 geht.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hisax findet Fritz PCI nicht

2002-08-16 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Klaus,

Am Freitag, 16. August 2002 19:53 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 insmod hisax type=27 protocol=2 id=Fritz

versuchs mal mit modprobe hisax type=27 protocol=2
so gings bei mir. Die Karte wird automatisch erkannt (laut Ganten), 
deshalb ist die Angabe id=Fritz überflüssig.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP DJ 710 C und cups, druckt nicht - Loesung

2002-08-15 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo,

Danke fuer die Tipps, der Drucker druckt jetzt einwandfrei.

Am Donnerstag, 15. August 2002 01:21 schrieb Friedrich Benad:

 Rundumschlag:
 apt-get install cupsys cupsys-bsd cupsys-client cupsomatic-ppd
 foomatic-bin foomatic-db pnm2ppa

pnmppa war noch nicht installiert, danach hat es aber immer noch nicht 
geklappt.

 Ein "touch /etc/pnm2ppa.conf" half bei mir, ggf. ist ein link auf
 /etc/ppa/pnm2ppa.conf.hp720 besser.

Die Datei /etc/pnm2ppa.conf existierte gar nicht. Ich habe dann einfach 
die /etc/ppa/pnm2ppa.conf.hp720 nach /etc kopiert, umbenannt und dann 
noch darin die Zeile "#version   ERROR# PNM2PPA WIIL *NOT* WORK 
UNTIUL THIS ENTRY IS REMOVED" geloescht. Zuletzt noch cups 
neugestartet und das wars.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Lsung! Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:41

2002-08-02 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo, 

das Problem liess sich auf einfache Weise lösen, allerdings bin ich 
erst nach langem Nachdenken darauf gekommen, wohl weil es zu einfach 
war: 
Booten mit der CD3: rescue root=/dev/hdb1
dpgk-reconfigure kernel-image-2.4.18-686, lilo, es läuft wieder. 

Danke an alle, die versucht haben, mir zu helfen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:41

2002-07-29 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Nils,

Am Montag, 29. Juli 2002 19:25 schrieb Nils Gundelach:

 hast du vielleicht einen SCSI oder IDE Controller der nicht gefunden
 wird ?
Ein SCSI Controller ist nicht vorhanden, dass der IDE Controller nicht 
gefunden wird, glaube ich eher nicht, denn sonst würde ja der Kernel 
2.2.20 nicht bis zum Start vom syslogd kommen, oder?

Servus,
Hermann

-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:41

2002-07-28 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo,

letzte Nacht habe ich bei einem Freund Woody mit CD's von Liniso (von 
Mitte April) installiert, mit Kernel 2.4.18, ext3 (fstab auch geändert) 
und ide-scsi. Anschließend habe ich apt-get update und apt-get upgrade 
übers Internet laufen lassen. So weit lief alles glatt. Die grosse 
Überraschung kam dann beim Reboot, es kam folgende Meldung:
VFS Cannot open root device 341 or 03:41
Please append a correct root= boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:41
Hier hilft dann nur noch der Netzschalter.
Daraufhin habe ich versucht, mit dem Kernel 2.2.20 zu starten, das geht 
bis zu:
Starting system log dämon: syslogd
Da wartet man dann bis zum St. Nimmerleinstag.
Mit der Bootdiskette passiert das Gleiche.
Mit der CD 3 und der Angabe von rescue root=/dev/hdb1 konnte ich dann 
zwar das System starten, aber leider brachte mich das auch nicht 
weiter. Eine Suche im Mailinglistenarchiv und mit Google brachte nichts 
Brauchbares. 
Ein fsck -f -p /dev/hdb1 von einer SuSE aus brachte ebenfalls nichts.
Ich vermute, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, bloss wo?
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, sonst fange ich nochmal von 
vorne an.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:41

2002-07-28 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Sebastian,

Am Sonntag, 28. Juli 2002 22:31 schrieb Sebastian Wolfgarten:

 wie ist denn das ext3 vorhanden, als Modul

Ein cat /proc/filesystems ergab unter anderem auch ext3, ich habe mich 
beim Einrichten an die Anweisung auf channel.debian.de gehalten.
Als ich bei mir Woody installiert habe, hat es ja auch geklappt. Und 
soweit ich weiss, ist ext3 beim 2.4.18 fest im Kernel.

 oder fest im Kernel? Initial ramdisk mal

Initial ramdisk sagt mir jetzt nichts, was kann ich da probieren?
 probiert? Hast Du per apt-get auch nen Kernelupdate
 gemacht? Wenn Du von einem 2.2er Kernel updatest,
 brauchst Du auch neue modutils, die gibts bei

Ich habe den Kernel 2.4.18 von CD installiert, das hat einwandfrei 
geklappt, danach Sound, ISDN und ide-scsi eingerichtet, die 
sources.list geändert, damit ich übers Netz updaten kann. Beim upgrade 
wurde auch ein neueres Kernelimage eingespielt, vielleicht habe ich da 
etwas vermurkst. 

Servus,
Hermann

registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KMail und Mailinglisten

2002-07-04 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Constantin,

Am Donnerstag, 4. Juli 2002 11:37 schrieb Constantin Wolber:

 auch recht gut. Nur hab ich das Problem, das ich wenn ich auf
 antworten klicke immer nur der Absender genommen wird und nicht die
 Liste. Sprich wenn ich nicht aufpasse schicke ich etwas, das als Mail
 an die Liste rausgehen soll als PM :) Erstens nervt das ein bischen,

Bei mir geht das so: Rechtsklick auf die An:-Adresse, also hier auf 
[EMAIL PROTECTED], - Antwort senden an...
Damit wird die Mail an die Liste adressiert. 
Wenn ich auf L drücke, wird die Mail sowohl an den Absender als auch an 
die Liste geschickt. Ach ja, ich verwende KMail 1.3.2.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio Aussteuranzeige

2002-07-03 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Malte,

Am Mittwoch, 3. Juli 2002 19:13 schrieb Malte Thoma:

 sieht ganz nett aus, aber hat das auch einen 'Buffer'?

sorry, da bin ich überfragt.

 Wenn nein, dann nutzt es mir nur wenig, denn dann entstehen 'Sprünge'
 in den wav-Dateien. Wird eine Aufnahme abgebrochen, wenn der Buffer
 voll ist und nicht mehr rechtzeitig auf die Festplatte geschrieben
 werden kann?
Vielleicht stehe ich ja auf der Leitung, wieso entstehen da Sprünge?
Mit gramofile habe ich bisher einige Stücke von der Stereoanlage auf 
die Festplatte aufgenommen, da gab es keinerlei Probleme.
Sprünge bzw. Aussetzer gab/gibt es bei der Aufnahme vom Realplayer, 
aber das liegt nicht an gramofile, sondern hängt damit zusammen, ob der 
Download genug hergibt.
Audio-CDs überspiele ich mit dem Konqueror als wav-Dateien auf die 
Festplatte, das geht einfach und problemlos.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz-Card-PCI-V2

2002-07-03 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Mathias,

Am Montag, 1. Juli 2002 22:44 schrieb Matthias Kirschner:

 Ich hab das Kernelmodul fcpci unter HiSax mit modconf mit

Nur so eine Idee: versuchs mal nur mit fcpci, ohne hisax. Ich hatte vor 
einiger Zeit auch ein Problem mit der Fritzcard PCI (Vorgänger von V2). 
Dummerweise habe ich blind drauflos gebastelt und sowohl hisax als auch 
fcpci verwendet, das gab natürlich Probleme.

 ps: sieht das wie ein DNS Problem aus?

Könnte auch sein, dazu hat Olli schon was geschrieben.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-27 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 21:44 schrieb Janto Trappe:

 Wenn Du

 APT::Default-Release testing;

 in /etc/apt/apt.conf eintraegst kannst du auch unstable quellen in
 deine sources.list eintragen. Galeon aus unstable kannst du dann
 mit apt-get -t unstable install galeon installieren.

Hallo Janto,

danke für den Tip. Ich nehme mal an, mit dem Default-Eintrag bleibt ein 
apt-get dist-upgrade dann auch bei testing?

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-27 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 20:23 schrieb Goran Ristic:

 Das interessiert mich! :)
 Wie ist die Qualität? - Wie hast Du es gemacht? ;)

Hallo Goran,

die Qualität ist relativ gut, an CD reichts nicht ganz heran. 
Zum Aufnehmen vom Realplayer muss ich bei mir den roten Punkt im Mixer 
(KMix) auf IGain stellen, aussteuern kann ich dann ebenfalls mit dem 
Regler von IGain, evtl. noch mit dem Regler Pcm nachregeln, da der 
IGain fast ganz unten ist. Da habe ich einfach ein paarmal probiert, 
bis es richtig ausgesteuert war, am Anfang war es immer total 
übersteuert, wenn die Anzeige in Gramofile auch nur kurz bis zum # 
kommt, ist es schon zuviel. Kann auch sein, dass es bei Dir mit IGain 
nicht klappt, da musst Du dann halt ein wenig probieren. Anscheinend 
ist das nicht auf allen Rechnern gleich, bei einem Freund gings auch 
nicht mit IGain.
Ich starte die Aufnahme mit Gramofile, bevor der Realplayer mit dem 
Puffern fertig ist. Wenn die Aufnahme in Ordnung ist, lade ich die 
.wav-Datei in Kwave und schneide den evtl. zu lang geratenen Anfang, wo 
nichts drauf ist, weg. Nach dem Speichern unter Kwave wird dann auch 
die Länge des aufgenommenen Stücks z.B. mit XMMS korrekt angezeigt.
Viel Spass beim Ausprobieren.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 15:57 schrieb Malte Thoma:

 Zum Aufnehmen verwendet ich

 'rawrec'  'sox'

 leider habe ich damit noch keine Aussteueranzeige, weiß da einer was?

Probier mal gramofile. Das klappt zumindest bei mir von CD, auch vom 
Realplayer habe ich damit schon etwas aufgenommen.

  Besser wäre es natürlich, den Sound einer DVD direkt abzuspeichern,
  also direkt irgendwie rippen wie eine Audio-CD.  Womöglich kann das
  transcode.

Vielleicht geht es unter KDE mit dem Konqueror über audiocd, nur eine 
Vermutung von mir, da ich kein DVD-Laufwerk habe.

Servus,
Hermann

-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Dienstag, 25. Juni 2002 17:17 schrieb M G Berberich:

 gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
 'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
 gut.

 Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(

Mozilla 1.0.0 und Galeon 1.2.5 per apt-get install mozilla von 
deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free

Dieser Eintrag ist normalerweise auskommentiert, da ich Woody verwende. 

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN Einwahl je nach Tageszeit zu anderen ISPs?

2002-06-18 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Montag, 17. Juni 2002 23:16 schrieb Joerg Heizmann:

 kleine Frage: Ich als Landei habe nur ISDN zur Verfuegung und seitdem

So geht's mir auch.

 vollstaendig auf Linux (SID) umgestiegen. Ich habe KDE 2.2 am laufen

Bei mir Woody und KDE 2.2.2

 und waehle mich zur Zeit immer mittels Konsole 'von Hand' je nach
 Tageszeit an einen meiner bereits konfigurierten (ippp0 bzw. ippp1)
 ISPs ein. Das ist ziemlich laestig - jetzt wollte ich fragen ob es da

Mir ging es genauso.

 schlimm. Gibt es sowas fuer KDE oder muss ich mir doch ein Script
 basteln und das dann aufrufen? Gab es frueher nicht mal KISDN oder
 sowas? Was ist denn aus dem geworden? Mein dselect kennt das nicht.
 Wie waehlt Ihr euch mit ISDN ein? Auch 'von Hand'?

Nach kurzem Suchen bin ich auf apps.kde.com unter anderem auf 
Konnector gestossen. Habe es zwar nur als tar.gz bekommen, aber es 
liess sich anstandslos installieren und arbeitet zu meiner vollsten 
Zufriedenheit mit 8 Einträgen (ippp0 - ippp7). An KISDN habe ich auch 
schon gedacht. Angeblich soll es das ja noch geben, aber ich kam nicht 
ran. Aber jetzt nach dem reibungslosen Einsatz von Konnector habe ich 
daran eh kein Interesse mehr.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Muse

2002-06-15 Diskussionsfäden Hermann Moser

Hallo Gregor,

ich habe eine Logitech Cordless Optical Mouse, seit die originale Maus 
vor einem halben Jahr zu spinnen anfing. Auf den ersten Blick gefiel 
mir zwar eine M$ Maus besser (man möge mir diesen Frevel verzeihen), 
weil sie eigentlich gut in der Hand lag, nach einigem Begrapschen fiel 
die Entscheidung zu Gunsten der Logitech, weil hier einfach die 
Qualität im Vergleich zur M$ um Längen besser war, z.B. haben die 
Maustasten bei der Logitech keinerlei Spiel. Laut Verkäufer sollen die 
schnurlosen Logitech Mäuse auch wesentlich energiesparender sein, als 
die von Billy. Den einzigen Nachteil, den ich allerdings nicht als 
gravierend empfinde, hat Alexander schon genannt: die fehlende 
Ladestation. Ich für meinen Teil würde mir jederzeit wieder eine 
Logitech Maus kaufen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu KMail

2002-06-07 Diskussionsfäden Hermann Moser

Am Freitag, 7. Juni 2002 10:37 schrieb Constantin Wolber:

 Ich würde gerne bei KMail einstellen das er auch z.B. den GMX smtp
 als ausgehende E-Mail Adresse akzeptiert. Aber ich weiss momentan
 nicht wie ich das machen kann. Ist das überhaupt möglich oder müsste
 ich um das zu erreichen mir lokal sowas wie sendmail oder exim
 einichten? Es gibt zwar die Möglichkeit von unterschiedlichen
 Identitäten aber da scheint es ja nicht möglich zu sein für jede
 einen eigenen smtp server anzugeben.

Mit den unterschiedlichen Identitäten bist Du schon auf der richtigen 
Spur. Es gibt zu jeder Identität (ausser bei der Standard) den Knopf 
Versandart bearbeiten, da kannst Du den passenden smtp-Server 
angeben. 
So weit ich weiß, benutzt GMX smtp-after-pop, will heissen, Du musst 
erst Mails abrufen, bevor Du welche versenden kannst. Dazu stellst Du 
einfach die Standard-Sendemethode auf Später senden. Dadurch wird die 
Mail eben nicht sofort gesendet, sondern im Postausgang abgelegt. Zum 
Versenden holst Du dann einfach die Mails von GMX ab und kannst dann 
anschließend über Datei - Postausgang versenden Deine Post loswerden.
Bei mir klappt das mit web und epost einwandfrei.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN, Einwahl geht manchmal erst nach Reboot

2002-05-10 Diskussionsfäden Hermann Moser

Herzlichen Dank für die Hilfe.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)