modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Liebe Liste, 

wie funktioniert eigentlich die Modulverwaltung fuer 2.6.7
wirklich?

Ich habe hier eine /etc/modprobe.conf, in der steht:

# Place your local directives here.

# This line loads the part of the modprobe configuration
managed with
# update-modules(8) and built from the contents of
/etc/modprobe.d/.
#include /lib/modules/modprobe.conf

Letzteres waere schoen, aber es wird keine
/lib/modules/modprobe.conf erzeugt. Und man update-modules
sagt:

update-modules - obsolete command

stattdessen wird eine modules.conf erzeugt - ich dachte,
die spielt nicht mehr mit...

Wo findet man aktuelle Doku dazu?

Gruss

Jan-Mark
-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) writes:

 Jan-Mark Batke schrieb:

 Ich habe hier eine /etc/modprobe.conf, in der steht:

 Die Datei dürfte nicht mehr existieren, wenn das Paket
 module-init-tools
 korrekt installiert wurde.
Hier ist Version 3.1-pre5-1.
Ok, /etc/modprobe.conf kann also weg.

 # Place your local directives here.
 
 # This line loads the part of the modprobe configuration
 managed with
 # update-modules(8) and built from the contents of
 /etc/modprobe.d/.
 #include /lib/modules/modprobe.conf

 Das sieht ja ganz bescheiden aus. Hast du keine richtige Software, um
 halbwegs passable Artikel zu schreiben? gdr


Wieso? Und was heisst gdr?

 Letzteres waere schoen, aber es wird keine
 /lib/modules/modprobe.conf erzeugt. Und man update-modules
 sagt:
 
 update-modules - obsolete command

 Die kurze Beschreibung in dieser manpage sagt doch alles.

Stimmt nur nicht mit den Tatsachen ueberein - oder wird
/etc/modules.conf nicht ausgewertet?

 stattdessen wird eine modules.conf erzeugt - ich dachte,
 die spielt nicht mehr mit...

 Hast du noch die modutils installiert?

Ja - die koennen also auch weg? Bislang habe ich ja alles
ueber /etc/modutils/... gemacht, jetzt gibts noch
/etc/modprobe.d - die Verzeichnisse sind verlinkt. Welches
muss denn jetzt bleiben?


 Wo findet man aktuelle Doku dazu?

 Am übliche Ort: /usr/share/doc/paketname
 Massgebend sind immer changelog.Debian.gz und README.Debian.gz.


Danke, aber das war anders gemeint: Gibt es einen Artikel,
der das neue Modul-Management des 2.6.-Kerns beschreibt?

Das Skript 

/usr/share/doc/module-init-tools/examples/generate-modprobe.conf

scheint offensichtlich auch nicht mehr aktuell zu sein...

Gruss

Jan-Mark


 Ciao
 Walter


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Jan-Mark Batke [EMAIL PROTECTED] writes:

 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) writes:

 Jan-Mark Batke schrieb:

 Ich habe hier eine /etc/modprobe.conf, in der steht:

 Die Datei dürfte nicht mehr existieren, wenn das Paket
 module-init-tools
 korrekt installiert wurde.
 Hier ist Version 3.1-pre5-1.
 Ok, /etc/modprobe.conf kann also weg.

steht auch in der changelog-Datei zu module-init-tools - ok, ok...

Hmm, heisst also - wenn ich 2.4er-Kerne nicht mehr brauche,
kann /etc/modutils weg...

Danke fuer die Antworten!

Jan-Mark

[...]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) writes:

 Jan-Mark Batke schrieb:
 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) writes:
 
  Das sieht ja ganz bescheiden aus. Hast du keine richtige Software,
 um
  halbwegs passable Artikel zu schreiben? gdr
 
 Wieso? Und was heisst gdr?

 Deine Software fügt unangebrachte Zeilenumbrüche ein und erzeugt Kamm-
 quoting.
Das macht mich ja betroffen ...

 gdr heisst grinning, ducking and running. Gnus-Anwender reagieren
 oft
 sehr empfindlich auf Kritik an der Software, die sie für die beste der
 Welt halten und in deren Beherrschung sie doch so viele Stunden
 investiert
 haben. Darum ist zumindest dr als Vorsichtsmassnahme angebracht. ;-)

Ja, stimmt - pass bloss auf! 8(

 Die wichtigsten Emoticons aka Smilies und Akronyme sollte man schon
 kennen, wenn man sich im Netz bewegt. Da man die Mimik der
 Diskussions-
 partner nicht sehen kann, sind sie hilfreich, um Missverständnisse zu
 vermeiden,

Na gut, dann habe ich jetzt ja wenigstens was gelernt! :-/

Ich find gnus genial, das wollte ich auch noch sagen - ist
nur noch nicht fertig konfiguriert, leider :o)

Bis denne

Jan-Mark



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Hallo Liste, 

gestern habe ich endlich meinen DSL-Anschluß an Linux
angeklemmt bekommen ;) Allerdings funktioniert der
Internet-Zugang viel langsamer als über Fenster... :(

Zur Konfiguration:

An Eth0 hängt ein Vigor 2500 Router, eth0 ist in
/etc/network/interfaces

,
| # The loopback interface
| auto lo
| iface lo inet loopback
| 
| auto eth0
| iface eth0 inet dhcp
| gateway 192.168.1.1
`

gesetzt. Der Webserver auf dem Router ist auch ansprechbar,
aber wie gesagt, das Internet kommt sehr langsam. 

Wie kann ich nach Fehlern weitersuchen?

Gruß

Jan-Mark
-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 





Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
IMAC, Sebastian Mangelkramer [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Ermm langsam ist verdammt vieldeutig :)
 Was genau dauert denn lange? Die DNS lookups?

 Schau mal ob der DNS deines ISP's im Router eingestellt ist.

ok, das tut ein Blick in die resolf.conf

 eventuell hast du auch eine falsche MTU für das DSL eingestellt.
 bei t-dsl beträgt die mtu 1492, bei ethernet liegt die mtu bei 1500
 ja nach dsl-provider kann dieser werver variieren.



mtu? Was so gibt - wo setzt man die?

Vielen Dank für Eure Hinweise, ich werds heute abend
testen!

Gruß

Jan-Mark

[...]


-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

 |mtu? Was so gibt - wo setzt man die?
 Zur Erläuterung: MTU Maximum Transfer Unit - bei PPPoE musst Du die
 etwas runtersetzen, damit die PPPoE-'Header' noch mit reinpassen..

 Das sollte sein DSL-Router erledigen. Meiner (selbes Modell) tut es.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/ifconfig eth0|grep -i mtu
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

J! Ist bei mir ebenso gesetzt.

Zum Ausgangspunkt zurueck:

Ich habe wie im Thread weiter oben vorgeschlagen dhcp die
Konfiguration vom gateway ueberlassen; d.h. in interfaces
steht nur noch:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Jetzt gehts deutlich fixer! Ich habe sonst nichts geaendert.

BTW: beim runter- und wieder rauffahren von eth0 heisst es

sit0: unknown hardware address type 776

Wer ist sit0? 

Sonst herzlichen Dank fuer die vielen Hinweise :) !

Gruss

Jan-Mark

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 



scsi_hostadapter

2004-03-29 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Hallo Debian-Forum, 

eine banale Frage: ich habe meinen scsi_hostadapter brav
unter /etc/modprobe.d eingetragen und update-modules
gesagt. Leider wird das Modul aber nicht automatisch
gemodprobed  - d.h. muß man wirklich den alias-Namen nochmal
extra in /etc/modules eintragen? Wozu dann der alias-Name?

Gruß

Jan-Mark
-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 





Re: Fetchmail alle 60 Sekunden

2004-03-08 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,

 ich habe ein Problem bezüglich fetchmails: Ich lasse momentan fetchmail
 in einer seperaten Konsole laufen, mit den Optionen -v -v, also sehr
 wortreich. Nun will ich aber, dass fetchmail meine Mails alle 60
 Sekunden abruft, erstens, weil ich halt alle 60 Sekunden neue Mails
 haben will und zweitens, weil das die einzige POP-befoerSMTP-Lösung

Wie wäre fetchmail -d 60 ?

Jan-Mark
 ist, die ich (momentan) kenne (außer vor dem Exim- oder
 Sendmail-Aufruf ein fetrchmail -c zu setzen).

 Also habe ich mir mit meinen (sehr) bescheidenen Bash-Kentnissen
 folgendes Script gebaut:

 , [ ~/dokumente/bin/fm.sh ]
 | #!/bin/bash
 | fetchmail -a -v -v | sed 's/fetchmail: //g'
 | echo -n 'Checked: '; date
 | sleep 60  $HOME/dokumente/bin/fm.sh
 `

 504,pts/9,0,[home/julius]$ uptime  
  14:01:36 up  3:10, 10 users,  load average: 0.07, 0.12, 0.27
 505,pts/9,0,[home/julius]$ ps aux | grep fm.sh | grep -v grep | wc -l
  139

 In der Praxis siht es dann nämlcih so aus, dass dieses Script sich ja
 immer wieder neu startet, also immer weitere Kind-Prozesse erzeugt:

 julius3920   [...] \_ /bin/bash /home/julius/dokumente/bin/fm.sh
 julius6430   [...] \_ /bin/bash /home/julius/dokumente/bin/fm.sh
 julius6449   [...] \_ /bin/bash /home/julius/dokumente/bin/fm.sh

 Frage: Wie kann ich jetzt fetchmail laufen lassen, so dass ich die
 Ausgabe sehe, dass aber keine neuen Kind-Prozesse erzeugt werden bzw.
 Keine Endlosschlefen entstehen?

 Vielen Dank,
 Julius
 -- 
 Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
 http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
 #129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
 gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Noteedit

2004-02-13 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke

Hallo NG, 

bei noteedit   2.3.4-1
gibts bei mir unter testing mit KDE 3.1.5  folgendes Problem:

noteedit
noteedit: relocation error:
/usr/local/lib/libnoteedit.so.1: undefined symbol:
__ti8KListBox 

Was fehlt da?

Gruß

Jan-Mark

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Noteedit

2004-02-13 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Martin Hermanowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Fri, Feb 13, 2004 at 04:38:37PM +0100, Jan-Mark Batke wrote:
 
 Hallo NG, 
 
 bei noteedit   2.3.4-1
 gibts bei mir unter testing mit KDE 3.1.5  folgendes Problem:
 
 noteedit
 noteedit: relocation error:
 /usr/local/lib/libnoteedit.so.1: undefined symbol:
 __ti8KListBox 
 
 Was fehlt da?

 Die korrekte Library. Hast Du KDE compiliert oder als Paket installiert?
 Falls letztes der Fall ist, dann hast Du in /usr/local/ noch eine
 flahsce (vermutlich ältere) Installation der libnoteedit. Die solltest
 Du entfernen, so dass die korrekte Version (aus den Paketen) genommen
 wird.

Ja, lokale Installation, das wars... Immer wieder der
gleiche Trick... grmpf.

Danke, jetzt läufts

Jan-Mark

-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.1 mit PS/2-Mouse

2004-02-02 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste!

 Seit ich vom letzten 2.4er-Kernel auf den 2.6.1 geupgradet habe,
 funktioniert meine PS/2-Wheel-Maus nicht mehr (Logitech Cordless
 Desktop). PS/2 als Modul oder fest zu kompilieren hilft nicht. Google
 hat mir auch nicht weitergeholfen, das Problem wurde aber irgendwie
 immer im Zusammenhang mit USB genannt (?). Mein System ist sarge.
 Kennt jemand das Problem? Oder gar dir Lösung?

Hmm, beim 2.6 braucht man
,[ modules ]
| psmouse
| mousedev
`
sind die da?

 Zweite Frage: Ich habe einen PS/2-Seriell-Adapter für meine Maus, den
 ich provisorisch benutzen könnte. Welches Protokoll müsste ich dann
 in der /etc/X11/XF86Config-4 einstellen? ImPS/2 und Microsoft
 funktionieren nicht.

Versuche PS/2


Bis denne

Jan-Mark
 Danke!

 Gruß,
 Christian

 -- 
 Life is a comedy to those who think and a tragedy to those who feel.
 [unbekannt]


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usbmgr und 2.6.0

2004-01-29 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Tach!

Hat jemand schon Kern 2.6.0 in Verbindung mit dem usbmgr am
laufen? 

Ich habe in usbmgr.conf das Modul 

host uhci-hcd

geändert - aber das reicht wohl noch nicht...

Gruß

Jan-Mark
-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



initrd.img und Kern 2.6.0

2004-01-28 Diskussionsfäden Jan-Mark Batke
Hallo Debian-Gruppe, 

weiß jemand, wie man ein Ramdisk-Image wie aus dem
kernel-image-2.6.0 Paket baut?

Folgendes habe ich probiert:

1. neuen Kern übersetzt (aus kernel-source-2.6.0)
2. image nach /boot kopiert und verlinkt (ebenso die
   System.map)
3. cd /boot
   mkinitrd -o initrd.img-meins /lib/modules/2.6.0
4. In /etc/mkinitrd/modules steht ext3 als Modul.

Beim Booten sagt der Rechner, das er ext3 nicht montieren
kann (mein / also). Was fehlt noch?

Gibts Anleitungen/Skripte, um eine Package-gleiche
initrd.img zu bauen? (aus debian/rules werde ich nicht ganz
schlau... )

Gruß

Jan-Mark
-- 
.- Dipl.-Ing. Jan-Mark Batke - TU Berlin·Secretariat EN 1 -.
 Phone: +49 30 314-2 45 88   FG  Nachrichtenübertragung
 Fax:   +49 30 314-2 25 14Telecommunications Group   
 http://www.nue.tu-berlin.de/wer/batke -.¸.·¸.·´¯`·.¸.·.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)