libqt3 installiert, aber Dateien fehlen

2004-01-25 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo Liste,

ich habe u.a. folgende Pakete installiert:
libqt3-dev, libqt3, libqt3-mt

In diesen Paketen fehlen lt. kPackage folgende Dateien:

libqt3, libqt3-mt:
/usr/share/qt3/lib/libqt.so.3
/usr/share/qt3/lib/libqt.so.3.1

libqt3-dev:
/usr/share/qt3/lib/libqt.so

Ein erneutes installieren der Pakete aus der gleichen Quelle hilft
nicht. Und der Versuch, jüngere Pakete aus 'testing' zu
installieren, scheitert daran, dass es für die von mir verwendete
experimentelle Version von XFree 4.3 (sherpya1v3) kein Paket 
'xlibs-pic' zu geben scheint.

Was kann ich jetzt tun?

Ich habe schon an die Deinstallation von XFree und Neuinstallation
einer anderen Versin gedacht. Aber dann wird ja alles, was von XFree
abhängt, ebenfalls deinstalliert. Und das will ich nicht auch noch
mal neu installieren.

Danke für jede Antwort,

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Problem mit apt bei Deinstallation

2004-01-19 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo,

ich habe hier folgendes Problem.

ich möchte das Paket xfree86-common durch ein anderes ersetzen.
Allerdings läßt sich dieses Paket weder ersetzen noch
deinstallieren. Es widersetzt sich jedem Versuch, den ich bisher
unternommen habe.

Ein 'apt-get remove xfree86-common --force-yes' bringt folgendes
Ergebnis:

,[ apt ]-
| Reading Package Lists...
| Building Dependency Tree...
| Some packages could not be installed. This may mean that you have
| requested an impossible situation or if you are using the unstable
| distribution that some required packages have not yet been created
| or been moved out of Incoming.
| 
| Since you only requested a single operation it is extremely likely that
| the package is simply not installable and a bug report against
| that package should be filed.
| The following information may help to resolve the situation:
| 
| Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
|   ding: Depends: tk8.3 but it is not going to be installed or
|  wish
`

Dazu muss ich sagen, dass ich ursprünglich xfree86-4.3.0.-0ds2.0.0
installiert hatte, und später auf 4.3.0-0sherpya1v3 aktualisiert
habe. Alle sherpya-Pakete wurden einwandfrei installiert, bzw. haben
die vorhanden ds2.0.0-Pakete einwandfrei ersetzt. Nur xfree86-common
weigert sich hartnäckig.

Wo muss ich ansetzen?

Danke für jede Antwort,

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Woody und ISDN mit Fritz!X USB: Ein Lösungsansatz

2003-10-27 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hi,

nachdem ich in letzter Zeit immer wieder mal Mails zu meiner Mail
Woody und ISDN mit Fritz!X USB erhalte, ob ich denn schon eine
Lösung gefunden hätte, präsentiere ich hier mal zwei Ansätze, die
ich allerdings noch nicht getestet habe (SuSE läuft immer noch als
Server ;-))

,[ Antwort1 ]-
| ich habs!!! Ein weiterer Kollege mit demselben Problem wies mich darauf
| hin, dass vielleicht der Name des Moduls sich geändert haben könnte, da
| scheute ich nochmals genau hin, ob ich denn wirklich die Karte richtig
| identifiziert hatte. Lösung: ich habe modconf den hisax deinstalliert,
| dann nochmals ausgewählt und in die Parameterzeile type=27
| eingegeben. Fertig!
`

,[ Antwort2 ]-
| Hier meine Lösung (falls du es nicht schon probiert haben solltest):
| die module hisax (und hisax_isac) mit rmmod unloaden, dann manuell mit
| modprobe hisax type=05 io=340 einrichten. wenn es mit type 05 nicht
| funktionieren sollte, musst du dir mal die optionen via modconf
| anschauen.
`

HTH

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sources.list pflegen

2003-10-06 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 06.10.2003 um 13.10 schrieb Hugo Wau:
 Ich habe eine SiS 650/740 onboard Grafikkarte. laut googeln brauche ich
 dafuer die neuste xfree Version. 
 Ich moechte also xfree 4.3.0 installieren. Am liebsten the debian way.
 Es gibt auch debian Pakete von
 http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree/i386/
 Aber meine /etc/apt/souces.list akzeptiert das nicht. 

Richtig muss der Eintrag so lauten:

,[ sources.list ]-
| # Backports etc
| deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/$(ARCH)/ ./
`

HTH

JT 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 02.10.2003 um 20.10 schrieb Wolfgang Fischer:
 On Thu, 02 Oct 2003 19:50:17 +0200, Thorsten Busse wrote:
  ich habe hier Debian/testing laufen aber leider kein kde3 sondern nur
  kde2. Auf kde.org habe ich etwas gelesen, dass mich glauben lässt, dass
  ich eigentlich gar nichts unternehmen müsste, um in den Genuss von kde3 zu
  kommen, da das defaultmässig schon un unstable/testing wäre.
  
  Ist es aber nicht, oder?
  
  Was muss ich tun, damit alles gut wird?
 
 Hallo,
 KDE3 ist in unstable aber noch nicht in testing. Du kannst jedoch KDE aus
 unstable installieren.

Oder direkt von KDE:
 
,[ sources.list ]-
| # KDE 3
| deb ftp://ftp.de.kde.org/pub/kde/stable/3.1.4/Debian/ stable main
`

So hab's ich's gemacht für woody und alles ist ok.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gnupg

2003-10-01 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 30.09.2003 um 17.09 schrieb Jan Tim Schueszler:
 Gnupg meldet nun bei mir für:
 Rene Engelhard (RE): korrekte Unterschrift
 Christian Schmidt (CS): korrekte Unterschrift. Warnung: Dieser Schlüssel
 trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
 Martin Stigge (MS): korrekte Unterschrift
 Carsten Diener (CD): öffentlicher Schlüssel nicht gefunden.
 
 CD hat seinen öffentlichen Schlüssel vielleicht nicht bekannt
 gemacht. Die korrekte Unterschrift und die Vertrauenswürdigkeit
 bei RE und MS ist dank der c't bewiesen. Und CS hat seinen Schlüssel
 allein beglaubigt, daher kein Vertrauensbeweis.
 
 Aber mutt sagt mir bei jedem dieser Schlüssel:
 PGP Unterschrift konnte nicht überprüft werden.
 
 Das kann doch nicht mehr richtig sein?

Ich hab' nun die Lösung aus comp.mail.mutt: 

,[ comp.mail.mutt ]-
| Newsgroups: comp.mail.mutt
| Subject: Re: mutt and gnupg: signature verification
| Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
| * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]:
|  But mutt says about any mail 'pgp 
|  signature could NOT be verified'. Even on mails i've sent to myself
|  for testing purposes, though my own key is trusted by myself.
| 
| Probably, you use a German version of gpg, like me. Then, mutt
| does not recognize the output string of gpg anymore.
| 
| I have in my .mutt-gpg.rc:
| 
| set pgp_good_sign=gpg: (Korrekte Unterschrift von|Good signature from) 
| 
| This accepts both English and German output of gpg.
`

Falls es noch jemand anderem hilft. ;-)

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gnupg

2003-09-30 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 29.09.2003 um 23.09 schrieb Rene Engelhard:
 Carsten Diener wrote:
  gpg: ASCII-Hülle: Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
  gpg: Unterschrift vom Mo 29 Sep 2003 21:08:09 CEST, DSA Schlüssel ID
  873D5FF2
  gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel
  nicht gefunden
  
  gut. nicht jeder hat seinen oeffentlichen schluessel auf einem keyserver
  abgelegt, das leuchtet mir ein. aber ich habe eher das gefuehl das gnupg
  gar nicht die oeffentlichen server abfragt.
 
 vielleicht sollte man das auch einschalten :-)
 
 keyserver wwwkeys.de.pgp.net
 keyserver-options auto-key-retrieve
 
 in .gnupg/options bzw. .gnupg/gpg.conf eintragen.

Ich hab' das zwar im Allgemeinen nicht eingetragen, denn ich hole
mir fehlende Schlüssel je nach Lust und Laune manuell mit
mutt/gnupg. Für diesen Thread hab' ich's mal getestet und gnupg hat
sich die öffentlichen Schlüssel, soweit erreichbar, geholt.

Gnupg meldet nun bei mir für:
Rene Engelhard (RE): korrekte Unterschrift
Christian Schmidt (CS): korrekte Unterschrift. Warnung: Dieser Schlüssel
trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
Martin Stigge (MS): korrekte Unterschrift
Carsten Diener (CD): öffentlicher Schlüssel nicht gefunden.

CD hat seinen öffentlichen Schlüssel vielleicht nicht bekannt
gemacht. Die korrekte Unterschrift und die Vertrauenswürdigkeit
bei RE und MS ist dank der c't bewiesen. Und CS hat seinen Schlüssel
allein beglaubigt, daher kein Vertrauensbeweis.

Aber mutt sagt mir bei jedem dieser Schlüssel:
PGP Unterschrift konnte nicht überprüft werden.

Das kann doch nicht mehr richtig sein?

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


mutt und gnupg

2003-09-29 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallöle,

ich hab' mal eine Frage zu mutt und gnupg:

Ich habe mir eine Testmail geschickt, um die Funktion meines
Mailsetups (lokal: fetchmail, postfix, procmail, mutt; remote:
fetchmail, avmailgate, qmail) zu testen. Diese Mail habe ich mittels
gnupg signiert. Die Mail ist auch korrekt an mich lokal zugestellt
worden. Nun sagt gnupg: 'Korrekte Unterschrift von Jan Tim
Schüszler (etc. ...), _nicht_ aber das der Schlüssel (=mein Schlüssel)
_keine_ vertrauenswürdige Signatur trägt. Mutt sagt aber: 'PGP 
Unterschrift konnte nicht überprüft werden. Kann das richtig sein?

Denn bei der Erstellung des Schlüssels habe ich diesen ja mit dem
neu erstellten Schlüssel unterschrieben.

,[ gpg ]-
| pub  1024D/873D5FF2 2002-11-11 Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| sig 3   873D5FF2 2003-01-19   Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| uidJan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| sig 3   873D5FF2 2002-11-11   Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| sig 3   5405B90E 2002-12-27   Helmut Schüszler [EMAIL PROTECTED]
| uidJan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| sig 3   873D5FF2 2003-01-19   Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| sub  1024g/81FDCDCB 2002-11-11
| sig 873D5FF2 2002-11-11   Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED]
| 
`

Bei Google hab' ich nichts gefunden, dass mir helfen würde, ausser
einer Mail aus dieser Liste aus 2001, dass es sich um einen Bug in
mutt handelt und der gefixt wäre.

Oder habe ich da etwas mißverstanden im Zusammenspiel von mutt und
gnupg?

Danke für Antworten,

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 27.09.2003 um 23.09 schrieb Michelle Konzack:
 
 Gib einfach in Deiner .muttrc folgendes ein:
 
 set folder=/home/deinname/Maildir
 
 mailboxes +INBOX +debian-user-german +debian-news-german \
 +mutt-users +courier-users

Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:

http://home.arcor.de/jan.tim.schueszler/muttrc

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 28.09.2003 um 11.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 09:03]:
  Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
  nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:
 
 Ok, wenn es jetzt wieder geht, muss ich die ja keine ausführliche
 Antwort schreiben, falls du dennoch Interesse haben solltest, sag noch
 mal bescheid.

BESCHEID! ;-)

Im Ernst, ich verzweifel' hier noch. Eben ging es noch, und jetzt
streikt mutt schon wieder. Im Gegenzug dafür wollte mutt mir sagen,
dass in einem Mailordner neue Mails sind; dem war aber nicht so.

Zusammenfassung:
Mutt taggt nun Neue und O(a)lte Mails richtig, zeigt mir aber
auf 'c' nicht den nächsten Mailordner mit neuen Mails an. Statt
dessen veräppelt mutt mich und behauptet, in einem Mailordner wären
neue Mails, wo tatsächlich keine neuen Mails sind.

Wer blickt jetzt noch durch?


Ich hab' eben mal meine .muttrc und .procmailrc auf meine Homepage geladen:

http://home.arcor.de/jan.tim.schueszler/mutt.html
http://home.arcor.de/jan.tim.schueszler/procmailrc

Vielleicht siehst Du da ja etwas, was Du anders machst. Ich hab'
jedenfalls schon Tomaten auf den Augen. Was ich gestern beim googeln
festgestellt hab': beim Umstieg von Sylpheed auf mutt hatte ich das
Problem schon einmal, und damals hab' ich dann nmh installiert, um
mit procmail und der 'rcvstore'-Anweisung von nmh die Mails
einzusortieren. Damals klappte das, bis zum Umstieg von SuSE auf
Debian.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 28.09.2003 um 11.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 09:03]:
  Jetzt funzt es wieder. Ist mir aber schleierhaft, warum es vorher
  nicht ging. Meine alte .muttrc liegt hier:
 
 Ok, wenn es jetzt wieder geht, muss ich die ja keine ausführliche
 Antwort schreiben, falls du dennoch Interesse haben solltest, sag noch
 mal bescheid.

Kann es sein, dass meine Probleme mt einer fehlenden ~/.forward
zusammenhängen? Die hab' ich jetzt nämlich erstellt und nun ist gut
:-))

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-28 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 28.09.2003 um 14.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [28-09-03 13:50]:
  BESCHEID! ;-)
 
 Ein Frage erst mal, setzt du maildir oder mbox ein?

Ich setze MH ein. Aber ganz offensichtlich habe ich den Fehler
diesmal tatsächlich gefunden, denn nun zeigt mir mutt den nächsten
Mailordner an, der tatsächlich neue Mails enthält. Wie ich ein einer
anderen Mail schon geschrieben habe, fehlte in meinem
Home-Verzeichnis die '.forward'-Datei. Die habe ich jetzt angelegt,
und nun funktiniert es.

Danke für Deine Hilfe und Geduld, auch allen anderen.

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie Backports installieren?

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 25.09.2003 um 19.09 schrieb Andreas Metzler:
 Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe beim stöbern auf div. Seiten einige Backports auf Woody
  gefunden, die ich jetzt gerne installieren würde. Aber 'apt-get
  install package' tut's nicht, weil bereits eine 'stable'-Version des
  Packetes installiert ist, bspw. Mozilla: installiert 1.0.0, ich
  hätte jetzt gerne 1.4. Meine 'sources.list' habe ich mit den
  entsprechenden Quellen ergänzt:
 [...]
  | deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main  
 [...]
 
 Wenn du woody faehrst, warum hast du testing in sources.list?

Weil mir die Zusammenhänge und Funktionsweise von apt noch nicht
ganz klar war, was sich mittlerweile ein wenig geändert hat. jetzt
steht nur noch woody in der sources.list. Grund war auch nur, dass
im anfangs noch nichts von den Backports wusste. Da schien es mir,
dass ich an einige Pakete nur über testing herankam. Dank
backports.org und apt-get.org hat sich das jetzt ja geändert.

bye

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 26.09.2003 um 19.09 schrieb Jan Tim Schueszler:
 * Am 26.09.2003 um 16.09 schrieb Matthias Fechner:
  * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [26-09-03 15:50]:
   Nein, die gehört zu nmh. Und nmh wird offensichtlich benötigt, um
   die Mails per procmail (rcvstore ist nur im Packet nmh enthalten)
   in die MH-Ordner zu speichern. 
  
  Hm, das macht in meinen Augen nicht wirklich Sinn, vielleicht liegt es
  einfach daran, dass ich es anderes mache.

Wie machst Du es denn anders? Hast Du vielleicht mal 'ne Musterregel
aus Deiner .procmailrc? Gibst Du fecthmail den MDA gleich mit in
Deiner .fetchmailrc?

 Ich hab' gerade noch 'mal in der manpage nachgesehen und
 festgestellt, dass ich rcvstore gar nicht brauch', so dass ich auf
 das ganze nmh-Paket verzichten kann.

Nicht wirklich, wie ich feststellen musste. Habe nmh deinstalliert
und danach war's wie vorher: Keine Tags für New oder Old.

Hab' nmh jetzt wieder installiert, neue Mails werden wieder als
Neu getaggt. Aber leider zeigt mutt noch nicht an, in welchem
Mailordner neue Mails sind und schlägt entsprechend auch nicht den
nächsten Mailordner mit neuer Post vor.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie Backports installieren?

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 26.09.2003 um 00.09 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Nun habe ich das 'Default-Release' mal gelöscht, und ein 'apt-get -u
  upgrade mozilla=1.4-4' bringt u.a. folgendes:
  
  ,[ moz ]-
  | Reading Package Lists...
  | Building Dependency Tree...
  | The following packages have been kept back
  |  ... 
  |   libunicode-string-perl libxml-parser-perl lilo lynx man-db menu mozilla
  |   ^^^ 
  |   mozilla-browser mozilla-mailnews mozilla-psm nmh partimage perl perl-base
  |   
  |  ... 
  | The following packages will be upgraded
  |  ... 
  | 232 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 162  not upgraded.
  | Need to get 88.4MB of archives. After unpacking 32.4MB will be used.
  | Do you want to continue? [Y/n] Abort.
  `
  (Das musste dann doch nicht sein ;-) )
 
 Weil du unstable und testing immer noch in deiner sources.list hast.
 Er versucht jetzt, die Packages aus unstable zu ziehen.

Jau, nu' klappt das, nachdem ich sowohl testing als auch unstable
aus der sources.list rausgenommen habe.

Danke für die Denkanstösse,

bye

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 25.09.2003 um 13.09 schrieb Matthias Fechner:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 22:41]:
  Nein, einen Header 'Status' gibt es bei keiner der neuen Mails, die
  ich mir eben angesehen habe.
 
 Hm, dann ist die Mail auf jeden Fall ok.

Ich hab' den Fehler gefunden ;-)

Schuld war '.mh_profile':

,[ .mh_profile ]-
| Path: mail
| Unseen-Sequence: unseen
`

Die 'Unseen-Sequence' fehlte zuerst und war dann falsch geschrieben
(= fehlender Bindestrich).

Jetzt taggt mutt neue Mails auch als Neu :-) *freu*

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 26.09.2003 um 14.09 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Jan,
 
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [26-09-03 12:35]:
  Schuld war '.mh_profile':
 
 Hm, was ist denn das für eine komische Datei, hab ich ja noch nie
 gehört. Gehört die zu mutt?

Nein, die gehört zu nmh. Und nmh wird offensichtlich benötigt, um
die Mails per procmail (rcvstore ist nur im Packet nmh enthalten)
in die MH-Ordner zu speichern. 

Oder weiß es jemand besser?

bye

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 26.09.2003 um 16.09 schrieb Matthias Fechner:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [26-09-03 15:50]:
  Nein, die gehört zu nmh. Und nmh wird offensichtlich benötigt, um
  die Mails per procmail (rcvstore ist nur im Packet nmh enthalten)
  in die MH-Ordner zu speichern. 
 
 Hm, das macht in meinen Augen nicht wirklich Sinn, vielleicht liegt es
 einfach daran, dass ich es anderes mache.

Ich hab' gerade noch 'mal in der manpage nachgesehen und
festgestellt, dass ich rcvstore gar nicht brauch', so dass ich auf
das ganze nmh-Paket verzichten kann.

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


wie Backports installieren?

2003-09-25 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo,

ich habe beim stöbern auf div. Seiten einige Backports auf Woody
gefunden, die ich jetzt gerne installieren würde. Aber 'apt-get
install package' tut's nicht, weil bereits eine 'stable'-Version des
Packetes installiert ist, bspw. Mozilla: installiert 1.0.0, ich
hätte jetzt gerne 1.4. Meine 'sources.list' habe ich mit den
entsprechenden Quellen ergänzt:

,[ sources.list ]-
| 
| # CDROM
| deb cdrom:[Debian 3.0r0 Disk 1]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
| 
| # Backports etc
| deb http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian woody mozilla
| deb http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian woody 
kernel-source-2.4.21
| deb http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian woody slrn
| deb http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian woody vim
| 
| # Offizielle Debian-Server
| deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main  
| deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main  
| 
| deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main  
| deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ stable main  
| 
| deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
| deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
| 
| # Security-Updates
| deb http://security.debian.org/ stable/updates main
`

Danach habe ich dann auch 'apt-get update' ausgeführt, erfolgreich. 
Aber offensichtlich hakt es noch an anderer Stelle. Wo finde ich
eine Anleitung, die mich drauf stößt? Das Apt-Howto hat mich bisher
nicht wirklich weiter gebracht.

Danke für Antworten,

bye

JT

P.S.: Die Kernel-Sourcen 2.4.21 habe ich installieren können, weil
die Versionsnummer mit zum Package-Namen gehört, aber beim Rest
klappt's nicht.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie Backports installieren?

2003-09-25 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 25.09.2003 um 17.09 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Aber offensichtlich hakt es noch an anderer Stelle. Wo finde ich
  eine Anleitung, die mich drauf stößt?
 
 Was sagt 'apt-cache policy mozilla'?

,[ mozilla ]-
| mozilla:
|   Installed: 2:1.0.0-0.woody.1
|   Candidate: 2:1.0.0-0.woody.1
|   Version Table:
|  2:1.4-4 0
| 500 ftp://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
|  2:1.4-3.backports.org.1 0
| 500 http://www.ecology.uni-kiel.de woody/mozilla Packages
|  *** 2:1.0.0-0.woody.1 0
| 500 cdrom://Debian 3.0r0 Disk 1 unstable/main Packages
| 500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
| 990 ftp://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
| 990 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
`

und 'apt-get -u upgrade mozilla' will libc6, libc6-dev, libncurses5
und libncurses5-dev upgråden, aber von mozilla steht da nix.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie Backports installieren?

2003-09-25 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 25.09.2003 um 17.09 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ich habe beim stöbern auf div. Seiten einige Backports auf Woody
   gefunden, die ich jetzt gerne installieren würde. Aber 'apt-get
   install package' tut's nicht, weil bereits eine 'stable'-Version
   des Packetes installiert ist, bspw. Mozilla: installiert 1.0.0,
   ich hätte jetzt gerne 1.4. Meine 'sources.list' habe ich mit den
   entsprechenden Quellen ergänzt:
 
  apt-get update
  apt-get upgrade mozilla
  oder die alte version löschen und die neue über install drauf.
 
 Was beides nichts hilft, wenn man (wie ich in dem Fall vermute) mit
 Pinning arbeitet.

Meines Wissens nicht, aber das soll nix heißen ;-)

Meine 'apt.conf' sah bis eben so aus:

,[ apt.conf.old ]-
| APT::CACHE-LIMIT 16777216;
| APT::DEFAULT-RELEASE stable;
`

Nun habe ich das 'Default-Release' mal gelöscht, und ein 'apt-get -u
upgrade mozilla=1.4-4' bringt u.a. folgendes:

,[ moz ]-
| Reading Package Lists...
| Building Dependency Tree...
| The following packages have been kept back
|  ... 
|   libunicode-string-perl libxml-parser-perl lilo lynx man-db menu mozilla
|   ^^^ 
|   mozilla-browser mozilla-mailnews mozilla-psm nmh partimage perl perl-base
|   
|  ... 
| The following packages will be upgraded
|  ... 
| 232 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 162  not upgraded.
| Need to get 88.4MB of archives. After unpacking 32.4MB will be used.
| Do you want to continue? [Y/n] Abort.
`
(Das musste dann doch nicht sein ;-) )


 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Kann es sein, dass dieser Link tot ist? ... Nein, nur
case-sensitive. Soll das so sein, daß das 'FAQ' groß geschrieben
wird? Als kleines Ärgernis für WinXX-User? Ich find's zumindest
ungewöhnlich.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie Backports installieren?

2003-09-25 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 25.09.2003 um 19.09 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Am 25.09.2003 um 17.09 schrieb Norbert Tretkowski:
   * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] wrote:
Aber offensichtlich hakt es noch an anderer Stelle. Wo finde ich
eine Anleitung, die mich drauf stößt?
   
   Was sagt 'apt-cache policy mozilla'?
  
  ,[ mozilla ]-
  | mozilla:
  |   Installed: 2:1.0.0-0.woody.1
  |   Candidate: 2:1.0.0-0.woody.1
  |   Version Table:
  |  2:1.4-4 0
  | 500 ftp://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
  |  2:1.4-3.backports.org.1 0
  | 500 http://www.ecology.uni-kiel.de woody/mozilla Packages
  |  *** 2:1.0.0-0.woody.1 0
  | 500 cdrom://Debian 3.0r0 Disk 1 unstable/main Packages
  | 500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
  | 990 ftp://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
 ^^^
  | 990 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 ^^^
  | 100 /var/lib/dpkg/status
  `
 
 Weil du wowohl Stable als auch dessen Security Updates bevorzugst.
 
  und 'apt-get -u upgrade mozilla' will libc6, libc6-dev, libncurses5
  und libncurses5-dev upgråden, aber von mozilla steht da nix.
 
 Ja, natuerlich. Warum hast du ueberhaupt die Zeilen fuer unstable und
 testing in deiner sources.list, wenn du doch stable verwenden willst?

Weil ich einige Programme (i.e. mutt, mozilla) in einer Version nutzen
möchte, die in Woody nicht drin ist.

Aber wie komme ich nun an die Backports? Die Zeilen für unstable und
testing beeinflussen die Quellen für die Backports ja nicht, oder?

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo,

ich habe zu dieser Frage schon gegoogelt, aber keine konkreten
Hinweise für mein Problem gefunden:

Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue
Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die
Mailordner (MH-Format) und .procmailrc.

Wo kann ich die Lösung finden, oder wer hat eine Lösung für mich?

Danke für Antworten,

bye

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 14.09 schrieb Matthias Fechner:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 14:12]:
  Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue
  Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die
  Mailordner (MH-Format) und .procmailrc.

Hallo Matthias
 
 Meinst du, das mutt die Mails als old taggt?
 Wenn ja, hilft das:
 unset mark_old

Nein, mutt taggt (fast) gar nicht mehr. Weder werden alte Mails alt
Old, noch neue Mails als N getaggt. 

Weder 'unset mark_old' noch 'set mark_old = no', was ja das gleich
ist, ändern was daran.
 
 Du solltest dich ein bischen genauer ausdrücken.

Manchmal schon.

bye

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 18.09 schrieb Matthias Fechner:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 17:28]:
  Nein, mutt taggt (fast) gar nicht mehr. Weder werden alte Mails alt
  Old, noch neue Mails als N getaggt. 
 
 Wenn du mutt startest, sind die Mails dann getaggt?
 Als N oder O, oder haben die gar kein Tag mehr?

Die Mails sind nicht als N oder O getaggt, wohl aber nach Empfänger
(+TCFL), als auch nach Inhalt (PGP usw.). Es fehlt tatsächlich nur
das Tag für New oder Old (insofern habe ich oben ein wenig
übertrieben mit dem (fast) gar nicht mehr).

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 20.09 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Wed, 24 Sep 2003 the mental interface of 
 Jan Tim Schueszler told:
  ich habe zu dieser Frage schon gegoogelt, aber keine konkreten
  Hinweise für mein Problem gefunden:
  
  Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue
  Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die
  Mailordner (MH-Format) und .procmailrc.
  
  Wo kann ich die Lösung finden, oder wer hat eine Lösung für mich?
 
 Schau mal in /etc/Muttrc. Die ist Debian spezifisch. Du kannst in
 Deiner $HOME/.muttrc die EWinstellungen der /etc/Muttrc
 überschreiben ;-)
 
Ja, das ist bekannt. Aber in /etc/Muttrc sind kaum Einträge, im
Wesentlich zu PGP/SMIME, Farben und Compressed Folder, aber nichts,
das nach meiner Problemlösung ausschaut, soweit ich das beurteilen
kann.

BTW, kann das vielleicht am Umstieg von v1.41 auf 1.54 liegen?

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 21.09 schrieb Matthias Fechner:
 * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 19:46]:
  Die Mails sind nicht als N oder O getaggt, wohl aber nach Empfänger
  (+TCFL), als auch nach Inhalt (PGP usw.). Es fehlt tatsächlich nur
  das Tag für New oder Old (insofern habe ich oben ein wenig
  übertrieben mit dem (fast) gar nicht mehr).
 
 Hol doch mal neue Mail und mach dann die Mailbox mit less auf, was
 steht da bei Status im Header oder gibt es die Zeile nicht?

Nein, einen Header 'Status' gibt es bei keiner der neuen Mails, die
ich mir eben angesehen habe.

JT


pgp0.pgp
Description: PGP signature


XFree 4.3 haengt beim Wechsel von X - Konsole - X

2003-09-23 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo,

endlich habe ich den Wechsel von SuSE zu Debian mal geschafft, und
habe nun so meine kleinen Problemchen:

Ich habe mir XFree 4.3 installiert und das läuft auch soweit. Nur
dauert einerseits der Start von X nach dem Booten ziemlich lang (30
Sek. auf Duron 600, 512 MB RAM), außerdem kann ich zwar von X auf
die Konsole wechseln, aber auf dem Weg zurück von der Konsole zu X
hängt sich die Kiste dann auf. Symptom: Rechner reagiert nicht mehr,
auf tty7 (wo X laufen soll) wird die Konsole dreispaltig in
Regenbogenfarben angezeigt.

(Unter SuSE 7.1 ohne Probleme, schneller Start von X, beliebiger
Wechsel X - Konsole - X, gleiche Hardware)

Grafikkarte ist eine ATI Radeon VE QY.

Das XFree 4.3 Probleme machen _kann_, habe ich gelesen, aber die
Hoffnung! ;-) Die Sache ist nämlich die, das (zumindest war das
bisher so) der DVI-Anschluß meines TFT von XFree  4.3 nicht genutzt
wurde.

Danke für Antworten,

bye

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und ISDN mit Fritz! X USB

2003-02-02 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo Liste,

ich bin seit zwei Tagen dabei, mir mit Debian 3.0 einen neuen Server
für mein lokales Netzwerk zusammenzustellen, der den alten mit SuSE
6.4 ablösen soll. Die Anbindung ans Internet soll per ISDN über eine
Fritz! X USB erfolgen, die bisher unter SuSE 6.4 einwandfrei
arbeitet.

Bei Debian stehe ich jetzt allerdings vor einem Problem, bei dessen
Lösung mir bisher weder die Debian-Seiten noch Google helfen
konnten.

Die ISDN-Unterstützung habe ich fest in den Kernel (2.4.20)
einkompiliert, dazu die Capi 2.0-Unterstützung. Von AVM habe ich den
aktuellsten Treiber für SuSE 8.1 verwendet, der erfolgreich
kompiliert.

Gebe ich nun an der Konsole #capiinit start ein, werden die
Treiber/Module (capidrv, capifs, capi20, kcapi, fxusb) erfolgreich
geladen. #capiinfo meldet aber capi not installed - No such device
or address (6).

Und auf #/etc/init.d/isdnutils start erhalte ich folgende Meldung:
Can't open /dev/isdnctrl or /dev/isdn/isdnctrl: No such device
ippp0 failed.
ippd isdnlog/dev/isdnctrl: No such device

In /var/log/messages steht dazu: modprobe: Can't locate module
ippp0.

Ein #ls -al /dev/isdn* gibt mir aber folgendes aus:
crw-rw 1 root dialout 45, ... /dev/isdn[0-7]
lwrxwrxwrx 1 root dialout   , ... /dev/isdnctrl - isdnctrl0
crw-rw 1 root dialout 45, ... /dev/isdnctrl[0-7]
crw-rw 1 root dialout 45, ... /dev/isdninfo

/etc/isdn/device.ippp0 und ipppd.ippp0 existieren.

Wo liegt nun der Haken bei der Sache? Habe ich vielleicht irgendeine
Doku übersehen?

Danke für Antworten,

Bye

JT

-- 
Jan Tim Schüszler, Hamburg
ICQ 31996332
Fingerprint: 52D5 8FE5 8097 96B8 7D5B  4170 9838 D64E 873D 5FF2



msg34813/pgp0.pgp
Description: PGP signature