Re: Suche aktuellen stabile n Kernel für apt

2006-11-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 am Mittwoch, 8. November 2006 um 09:37 meinte Tobias Großmann u. a.:
 
  Wenn ja, kann mir einer sagen, wo ich eine Aufstellung der unter stable
  laufenden Kernelpakete bekomme, da ich ja sicher die Version bei
  apt-get angeben muss.
 
 Du kannst z. B. mit:
 
 apt-cache search linux-image-
 
 oder mit:
 
 aptitude search linux-image-
 
 die Kernel Images sehen, die im stable Zweig vorhanden sind.

Das ist ein relativ sinnfreier Tip, da es die Bezeichnung linux-image-*
erst ab 2.6.14 gibt, vorher heissen die kernel-image-$VERSION.
Da es in sarge keine Version über 2.6.8 gibt, wird er so keine Kernel
finden.
'aptitude search kernel-image-' bringt da mehr.
Was anderes wäre es, wenn er backports verwendet, aber den Tip hat er
ja schon bekommen.

Gruß
Jens



Re: Video umwandeln

2006-11-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich hab hier wmv-Videos, kriege ich die irgendwie nach avi (mpeg4) 
 umgewandelt? Wie?

Auf die Schnelle mit:
mencoder movie.wmv -o movie.avi -ovc lavc -oac lavc

Tips  Tricks: http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Mencoder_Introduction_Guide
http://gentoo-wiki.com/TIP_MEncoder_Tips_and_Tricks

Gruß
Jens



Re: Suche aktuellen stabile n Kernel für apt

2006-11-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Gehrke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 schönes Thema ;)
 
 Jens Schüßler schrieb:
 erst ab 2.6.14 gibt, vorher heissen die kernel-image-$VERSION.
 Da es in sarge keine Version über 2.6.8 gibt, wird er so keine Kernel
 finden.
 'aptitude search kernel-image-' bringt da mehr.
 Was anderes wäre es, wenn er backports verwendet, aber den Tip hat er
 ja schon bekommen.
 
 
 Macht es Sinn, auf einem Sarge-System (mit einigen Backports), auf 
 welchem ein 2.4.27-2-386 einwandfrei seinen Dienst tut und ich bisher 
 noch eine keine Grenze gestoßen bin, deren Verursacher der Kernel wäre 
 auf einen Backports-Kernel (2.6.18-1 (-k7 für ne Athlon XP, 386er 
 scheint es das ja nicht mehr zu geben, oder?)) zu wechseln?

Wenn alles läuft und der securitymäßig auf dem neuesten Stand nicht
unbedingt. Die Neuerungen der 2.6-Serie sind im Halloween-Dokument
beschrieben, von dem es hier eine deutsche Übersetzung gibt.
http://www.kubieziel.de/computer/halloween-german.html

 
 Eigentlich doch nicht, oder? Wie reagieren so dineg wie meine 
 Alsa-Treiber darauf? Ist der Support da mit reinkompiliert?

Alsa ist ab 2.5 eingebaut, da steht aber auch was in dem o.g. Dokument
zu.

 Und wenn ich einen solchen Kernel per apt installiere, wird der dann wie 
  beim selber Kernel bauen parallel zum laufenden Kernel installiert 
 oder ersetzt der den bestehenden Kernel komplett?

Wenn du ihn als deb einbaust, wird der genauso parallel installiert wie
andere auch. Du kannst dir auch die Sourcepakete von backport oder testing
holen und selbst bauen. Bei backports.org wird er dir auch die
benötigten neuen Programme (zB. module-inittools, udev, etc.) mit 
installieren.
 
 Ich wollte schon immer mal nen 2.6er ausprobieren hab mich aber bisher 
 nicht getraut. Weil wenn dieser Server hier abraucht darf ich zumindest 
 meine Mailclients umstellen weil sie dann wieder über den Mailserver im 
 Netzt versenden und empfangen müssten.
 
 Da das hier aber im Grunde eher ein Test/Spielsystem ist, würde ich den 
 Kernel halt schon gern mal wechseln. Auf etch umsteigen will ich aber 
 dann doch noch nicht, weil ich es eigentlich so stabil wie möglich haben 
 will.

Wenn es ein Testsystem ist, spricht doch nichts gegen ausprobieren.
Ich hab hier schon lange 2.6er laufen (2.4 ist auch noch drauf und
funktioniert bei Bedarf) und eigentlich nie Probleme damit.
Umstellen muß man sich natürlich, wenn man unter 2.4 noch ipchains
nutzt.

Da ja bald mal etch stable wird, schadet es auf jeden Fall nicht, sich
jetzt schon mal mit 2.6 zu beschäftigen.

Gruß
Jens



Re: Smarthost fuer Mailversand

2006-11-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* G.Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dank erstmal fuer die diversen Rueckmeldungen.
 
 Noch einmal zur Klarstellung:
 es geht um einen lokalen Server mit DynIP, per DynDNS angebunden, also
 ein nicht ganz seltenes Arrangement.
 
 Mit Mail, insbesondere mit eingehender, soll er bis auf Weiteres nicht
 belastet werden.
 Es soll nur gesendet werden koennen durch ein paar WebApplikationen, die
 auf dem Server laufen.
 
 Dazu benoetigt er natuerlich die Faehigkeit, sich beim Smarthost zu
 authentifizieren.
 
 Dies kann / verspricht anscheinend der Nullmailer.
 
 Was er bei uns (noch) nicht kann ist Mail versenden: er bricht ab mit
 could not exec program und wir raetseln, welches Programm er meinen
 koennte (gibt es bei Debian irgendwo Eintraege fuer ein / das
 Default-SMTP-Programm?).
 
 Es muss aber auch nicht Nullmailer sein.
 
 Eine Konfiguration mit Exim, Postfix oder was auch immer wuerde es auch
 tun, wenn sie nicht einen ganzen Tag oder laenger kostet (Doku
 studieren, Entscheidungen treffen ueber Hunderte von Optionen, testen,
 Logs lesen, auswerten...).

Mit exim Mails über einen Smarthost versenden und über TLS
authentifizieren ist recht trivial einzurichten.


,TRANSPORT
| remote_smtp:
|   driver = smtp
|   hosts_require_tls = $DEIN_SMARTHOST
|   hosts_try_auth = $DEIN_SMARTHOST
| 
`

,ROUTERS
| # Send all mail to a smarthost
| 
| smarthost:
|   driver = manualroute
|   domains = ! +local_domains
|   route_list = * $DEIN_SMARTHOST bydns
|   transport = remote_smtp
|   no_more
| 
`

,[ AUTHENTICATORS ]-
| begin authenticators
| # Because AUTH LOGIN sends the password in clear, per default we only
| # allow it
| # over encrypted connections. If you want to change this disable the
| # existing
| # client send entry and enable the one below without the if
| # !eq{$tls_cipher}{}
| # by removing the hash-mark (#) at the beginning of the line.
| login:
|   driver = plaintext
|   public_name = LOGIN
|   client_send = ${if !eq{$tls_cipher}{}{}fail}\
|  : ${extract{1}{::}\
| 
{${lookup{$host}lsearch*{/etc/exim4//passwd.client}{$value}fail}}}
| \
|  : ${extract{2}{::}\
|  
{${lookup{$host}lsearch*{/etc/exim4/passwd.client}{$value}fail}}}
| 
`

,[ /etc/exim4/passwd.client ]-
| ### CONFDIR/passwd.client
| #
| # Format:
| #targetmailserver.example:login:password
| #
| # default entry:
| ### *:bar:foo
|
| $DEIN_SMARTHOST:$USERNAME:$PASSWORT
`

Gruß
Jens



Re: Error 17

2006-11-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Berthold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Guten Tag,
 
 ich habe auf einem Rechner mit 32-bit AMD- Prozessor Windows und Debian Etch 
 aufgespielt - sah alles gut aus (auch die Windows - Partition wollte er 
 erkannt haben und einbinden).
 
 Es kommt beim Start aber immer nur
 
 GRUB loading, please wait ...
 Error 17

Schau mal in 'info grub' -Troubleshooting - Stage2 errors, dort sind
die Fehlernummern erklärt.

,
| 17 : Cannot mount selected partition
| This error is returned if the partition requested exists, but the
| filesystem type cannot be recognized by GRUB.
`

Kannst du uns den Inhalt deiner /boot/grub/menu.lst mitteilen?

Gruß
Jens



Re: Liste installierter Pak ete von nicht mehr lauffähigem System

2006-11-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!
 
 
 Mein System hängt sich mit einer Kernel Panic beim Booten auf, ein
 Booten mit einer Live-CD funktioniert.  Ich möchte nun mein System neu
 machen. Doch vorher hät ich noch gern eine Liste der installierten
 Pakete.

Willst du wirklich dein ganzes System neu installieren nur weil der Kernel
nicht bootet? 
Ist kein anderer bootfähiger Kernel auf der Platte vorhanden?

Gruß
Jens



Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Hi Wolf,
 
 danke schonmal.
 hab aber noch nen kleiner hänger damit.
 
 habe die paket liste neu eingeladen.
 
 Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts 
 neues.

Der Befehl heißt auch 'apt-get upgrade', ohne das spamassasin dahinter.

Was sagt den apt-cache policy spamasssin?

Gruß
Jens



Re: Pipe in einer bash

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* David Haller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mit, 01 Nov 2006, Jens Schüßler schrieb:
 ps ax|grep dnsmasq|grep -v grep| awk '{ print $1 }'
 
 Useless use of grep.
 
 ps ax | grep '[d]nsmasq' | awk '{ print $1 }'
 
 Warum grep sich so nicht selber findet, sollte sich der Leser selber
 klar machen.
 
 Aber awk kann selber greppen:
 
 ps ax | awk '/dnsmasq/ { print $1 }'

Sehr schön, dachte mir schon immer, das das eleganter gehen müsste.
Ein Grund mehr, sich endlich mal intensiver mit awk zu beschäftigen.

Btw, ich glaube nicht, das SUSe ohne awk ausgeliefert wird.

Gruß
Jens



Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert.
 
 z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7

Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert.
Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von backports.org oder
debian-volatile nehmen.

Gruß
Jens



Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
  
  iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert.
  
  z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7
 
 Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert.
 Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von backports.org oder
 debian-volatile nehmen.

Noch als Ergänzung:
2.2 Gibt es Paketaktualisierungen in »Stable«?
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-getting.de.html#s-updatestable

Gruß
Jens



Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi Liste,
 
 habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes
 ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt
 wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur
 gerade das Verständniss wie ich einer oder zwei pipes | die Rückgabe
 der letzten Anweisung übergebe.
 
 Ich dachte ungefähr so:
 
 ps ax | grep dnsmasq | expr substr RÜCKGABE 10 5


Den expr substr Teil kapiere ich gerade nicht, aber an die PID kommst
du so:

ps ax|grep dnsmasq|grep -v grep| awk '{ print $1 }'

Gruß
Jens



Re: Debian Quellen fü r den Real Player?

2006-11-01 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tach Gemeinde,
 
 nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen
 für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und
 mit Alien übersetze?  Ich habe ein bisschen rumgegoogelt, aber richtig
 schlau bin ich nicht draus geworden - zumindest die Quellen, die ich
 gefunden habe, haben alle nicht funktioniert.

Es gibt ein Paket von Marrilat unter http://www.debian-multimedia.org.

Gruß
Jens



Re: Debian Mirror

2006-10-27 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin, moin,
 
 gibt es fuer Etch Iso-Images nur einen Mirror (finde auf der
 Debian-Homepage nur acc.umu.se) ?

Das steht doch da:

Wegen Platz- und Bandbreiten-Bedingungen bieten nur sehr wenige Spiegel
direkte HTTP/FTP-Links zum Herunterladen an. Diese Spiegel könnten
Bandbreiten-Drosseln verwenden, das Herunterladen kann ziemlich langsam
sein. Bitte verwenden Sie stattdessen jigdo oder bittorrent.

Über jigdo ist das kein Problem.
 
 Ich wuerde wenigstens ein Netinstall-Image von einem offiziellen Server
 holen wollen, wenn das verfuegbar ist.

http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_di_beta3/i386/iso-cd/debian-testing-i386-netinst.iso

Gruß
Jens



Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 moin Liste,
 
 Ich stehe hier vor einem kleinen Rätsel.
 
 Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart
 ausführen.
 bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben.
 
 #tail -f /var/log/apache2/error.log  /dev/tty10
 #tail -f /var/log/apache2/access.log  /dev/tty11
 
 Kann ich das nicht als script abspeichern und beim Booten automatisch
 ausführen lassen?
 Wie mache ich denn das am geschicktesten.

Du suchst das Paket 'console-log':

Description: Puts a logfile pager on virtual consoles
 console-log keeps logfile pagers open on virtual consoles. The
 default configuration puts exim's mainlog on tty8, and the syslog on
 tty9, in a less process. It can also make sure that this console is
 visible
 automatically after system boot so that a crashed system at least
 leaves the syslog readable on the console before reset. Using a pager
 makes searching, tagging and highlighting possible.


Gruß
Jens



Re: Lokalen Editor ohne root-Rechte mit bashrc definieren

2006-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 So klappt es leider nicht. Wenn ich mutt aufrufe, dann startet noch immer 
 nano 
 als Editor.
 

Hast du die .bash_profile auch eingelesen?
Den Editor für mutt kannst du ausserdem auch in der .muttrc angeben,
vielleicht ist der ja auch in einer globalen /etc/Muttrc auf nano
eingestellt.

Gruß
Jens



Re: Runlevels auflisten

2006-10-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Michael,
 
 Am Montag  23 Oktober 2006 20:13 schrieb Michael Biebl:
  Helga Fischer wrote:
   ich suche ein Programm, das mir Auskunft über die Runlevels der
   einzelnen Dienste geben kann. Das mir vertraute Tool »chkconfig«
   gibt es leider nicht für Debian.
 
 [...]
 
  apt-cache search runlevel configuration
 
 Den muss ich mir endlich mal merken. Über aptitude finde ich nämlich 
 nie irgendwas. Oder aptitude findet nichts. Ich muss da immer erst 
 im Netz rumkurven.

Das könnte daran liegen, das aptitude immmer erstmal ausschließlich in
den Paketnamen sucht, und nicht in den Paketbeschreibungen.
Für die Suche in den Beschreibungen musst du eib ~d wie Descriptions vor
den Suchbegriff stellen. Funktioniert auch un der Suchmaske der TUI.
Mit 'aptitude search ~drunlevel configuration' kommst du also auf das
gleiche Ergebniss.

Gruß
Jens



Re: Runlevels auflisten

2006-10-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag  23 Oktober 2006 21:22 schrieb Jens Schüßler:
 
  Funktioniert 
  auch un der Suchmaske der TUI. Mit 'aptitude search ~drunlevel
  configuration' kommst du also auf das gleiche Ergebniss.
 
 Ich bekomme weniger, nämlich nur genau das, was auf meinen System 
 installiert habe - bei einer Suche mittels aptitude. apt-cache 
 findet mehr, dabei wäre das Durchblättern der noch nicht 
 installierten Software nämlich gerade interessant.

Das ist aber nicht normal, ausser du benutzt den Schalter ~i, der
nur installierte Pakete anzeigt. Vielleicht hilft auch ein 'aptitude
update', da apt-get und aptitude verschiedene Datenbanken nutzen

 Gucke ich mal, dass ich zu einer Ausgabe des Manuals mit schwarz auf 
 weiß komme - wozu gibt's Konqueror... ah... das größere Manual zu 
 aptitude versteckt sich in einem Readme. Das hübsche ich mir ein 
 bißchen ein und schicke es auf den Drucker.

Installiere dir das Paket aptitude-doc-en, das die Andreas auch schon
empfohlen hat, und du kannst die ausführliche Dokumentation im Browser
schwarz auf weiss lesen. 
Darin gibt es übrigens auch ein Kapitel zum Thema Customizing colors.

Gruß
Jens



Re: Runlevels auflisten

2006-10-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 23.10.06 23:46:45, Jens Schüßler wrote:
  * Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
   Ich bekomme weniger, nämlich nur genau das, was auf meinen System 
   installiert habe - bei einer Suche mittels aptitude. apt-cache 
   findet mehr, dabei wäre das Durchblättern der noch nicht 
   installierten Software nämlich gerade interessant.
  
  Das ist aber nicht normal, ausser du benutzt den Schalter ~i, der
  nur installierte Pakete anzeigt. Vielleicht hilft auch ein 'aptitude
  update', da apt-get und aptitude verschiedene Datenbanken nutzen
 
 Nein tun sie nicht. Jedenfalls nicht fuer die Paketinformationen.
 Aptitude hat eine zusaetzliche Datenbank um sich den
 Installationsstatus der Pakete zu merken (also
 automatisch/nichtautomatisch usw.)

Stimmt auch wieder, die benutzen beide die Informationen unter
/var/lib/apt/lists/. Das war auch etwas ins Blaue geraten, da mir
das geschilderte Verhalten von aptitude so noch nicht untergekommen
ist.

Gruß
Jens



Re: Zeiteinstellungen

2006-10-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich weiss es doch auch nicht. Das Problem ist doch  bei mir, daß alles 
 ok ist laut hwclock oder date aber die logs falsch angelegt werden.
 Soweit ich das jetzt verstanden habe läuft meine Bios Uhr, oder wie auch 
 immer auf localtime also Mitteleuropäische Sommerzeit, sonst würde 
 doch da nicht cest stehen. Doch völlig unlogisch, da cest eigentlich 
 2 h später sein müsste, jedenfalls nach meiner Logik.

Führ mal ein 'hwclock --test --debug' aus und poste die Ausgabe.
Und was sagt 'grep UTC /etc/default/rc'?

Gruß
Jens



Re: [OT] Sicherheitslück e bei NVIDIA Linux Treibern

2006-10-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Wilde [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Es wurden bisher 2 Workarounds diskutiert: Den open-source nv-Treiber
 nehmen (ohne 3D-HardwareAcceleration), oder die Option RenderAccel auf
 False setzen. Letzteres ist wohl die angenehmere Variante.

Mmmh, meine /usr/share/doc/nvidia-glx/README.gz sagt dazu

,
| Option RenderAccel boolean
| Enable or disable hardware acceleration of the RENDER
| extension.  THIS OPTION IS EXPERIMENTAL.  ENABLE IT AT
| YOUR OWN RISK.  There is no correctness test suite for the
| RENDER extension so NVIDIA can not verify that RENDER
| acceleration works correctly.   Default: hardware
| acceleration of the RENDER extension is disabled.
|  ^^^
`

Das hieße ja, das er in der Default-Einstellung schon sicher wäre, da
man das ja explizit selber anschalten muss, oder?

Gruß
Jens



Re: wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen!
 
 Wie kann ich aus einer CD die bootable ist ein ISO erzeugen?

dd if=/dev/cdrom of=/tmp/image.iso


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und da Adobe sich zu fein ist, n 8er oder 9er FlashPlugin für
 Linux zu basteln, werd ich wohl im oben beschriebenen Fall auf das
 tolle Flash verzichten müssen.

Nur zur Info, an einer 9er-Version bastelt Adobe schon rum..
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F75970words=Adobe
Die Fortschritte sind sogar in einem eigenen Blog dokumentiert:
http://blogs.adobe.com/penguin.swf/

Gruß
Jens



Re: Cygwin

2006-10-15 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in 
 Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes machen?
 
 Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen

Und was sollen deine Fragen jetzt genau mit Debian zu tun haben?

Gruß
Jens



Re: DEB in Einzelteile zerlegen

2006-10-12 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Peter Velan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte gerne ein TWiki auf einem etch installieren. In den
 offiziellen Paketquellen ist nur die veraltete 2004..-Variante zu haben.
 Auf http://shorl.com/byhamorihuga wird auf ein
 4.0.4-Paket verwiesen: http://members.iinet.net.au/~spos.
 Nach Herunterladen habe ich eine twiki_4.0.4-3_all.deb.
 Nur wie binde ich die ein?
 
 Ich habe versucht:
 
 deb file:/tmp/twiki_4.0.4-3_all.deb unstable all
 
Das funktioniert so nicht, da musst du anders vorgehen, siehe
http://debiananwenderhandbuch.de/dpkg-scanpackages.html

 Nun wollte ich mir die Struktur ansehen (aus debiananwenderhandbuch.de):
 
  Um das Paket in die Basiskomponenten zu zerlegen, ist folgendes Kommando 
  anzuwenden:
  ar -x paket.deb /tmp/paket
  Alle Bestandteile sind danach im Verzeichnis /tmp/paket/ zu finden.
 
 Aber:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp# ar -x twiki_4.0.4-3_all.deb /tmp/paket
 no entry /tmp/paket in archive
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp#
 
 Wie komme ich da weiter?

Das ist im Debiananwenderhandbuch falsch beschrieben, wenn ich mir die
Manpage von ar anschaue, kann man da gar kein Zielverzeichnis zum Auspacken 
angeben.
Alles was nach dem Paketnamen kommt wird als Mmber des Paketes interpretiert.

,
|  x   Extract  members (named member) from the archive.  You can use the v
| modifier with this operation, to request that ar list each name as it extracts
| it.
| If you do not specify a member, all files in the archive are
| extracted.
`

Mach mal ein ar -x $PAKET und du erhältst die Dateien debian-binary
control.tar.gz und data.tar.gz, die du weiter auspacken musst.
Praktischer um sich den Inhalt eines Debs anzuschauen und auszupacken 
ist der mc (midnight commander), da kannst du in der ganzen Verzeichnisstruktur
des Pakets rumsuchen.

Gruß
Jens



Re: spamlist

2006-10-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ist einem schon mal aufgefallen das die email von der Mailinglist
 bei cb1.abuseat.org gelistet ist. Oder habe ich einen Fehler
 in der Postfixconfig.
 
 reject_rbl_client cbl.abuseat.org liefert
 
 ct 11 21:57:31 srv1 postfix/smtpd[13974]: connect from 
 murphy.debian.org[70.103.162.31]
 Oct 11 21:57:31 srv1 postfix/smtpd[13974]: NOQUEUE: reject: RCPT from 
 murphy.debian.org[70.103.162.31]: 554 Service unavailable; Client h
 ost [70.103.162.31] blocked using cb1.abuseat.org; Blocked because the system 
 you are trying to mail cannot spell cbl.abuseat.org; from=
 [EMAIL PROTECTED] 
 to=[EMAIL PROTECTED] proto=ESMTP helo=murphy.debian.org
 Oct 11 21:57:32 srv1 postfix/smtpd[13974]: disconnect from 
 murphy.debian.org[70.103.162.31]
 
 Weiss ihr einer mehr

Also wenn du die IP von murphy hier http://cbl.abuseat.org/lookup.cgi
eingibst kommt
IP Address 70.103.162.31 was not found in the CBL.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was nehme ich fü r (s)vcd?

2006-10-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Dryba [EMAIL PROTECTED] wrote:
 moin
 
 ich hab da mal ne frage. welche(s) programm(e) nehme um eine vcd zu erstellen 
 wenn ich schon die passende mpg datei habe. ich bin das noch von windows so 
 gewohnt das ich mein bren progamm starte und da die option vcd oder so 
 auswähle und dann die cd schreiben kann. ich habe k3b installiert und nero 
 linux, aber irgentwie fehlen mir diese sachen. was nehmt ihr dafür wenn ihr 
 ne vcd oder dergleichen brennen wollt, oder ein image zum brennen erstellen 
 wollt.

Bei k3b kannst du unter Datei-Neues Projekt-Neues Video-Cd-Projekt
VCDs erstellen, wenn deine mpg schon das passende Format hat. Hab ich
selbst noch nicht getestet, weiß nur das es das gibt.
Auf der Kommmandozeile gibt es vcdimager zum Erstellen.
Um Filme in das richtige Format zu bringen ist avidemux als GUI ganz praktisch,
das hat schon fertige Optionen für (S)VCDs.

HTH
Jens



Re: aptitude - hold im Befehlsmodus, kein hold im visuellen Modus

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Mees [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Stimmt - ich verwende einige Backports über Pinning und habe zuletzt den
 xfce4-Backport über die apt-get -t sarge-backports install-Methode
 eingespielt, weil es einfacher war.
 
 Also ist das nur eine konsequenzenlose Irritation?

Genau, der sagt dir in dem Moment nur welche Pakete, die auf deinem
System installiert sind, theoretisch von backports.org aktualisierbar
wären.

Gruß
Jens



Re: Merkwürdigkeite n mit df

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
Wenn dein / ro gemounted ist, kannst du dir einen Symlink von /etc/mtab
auf /proc/mounts legen, dann ist das auch aktuell.

ln -s /proc/mounts /etc/mtab

Gruß
Jens



Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Schmidt schrieb:
 
  IMO fehlt da die einleitende From-Zeile, die AFAIR bei mbox-Dateien
  den Beginn einer neuen Mail signalisiert. Hier sieht es bspw. so aus:
 
 ja, wie biege ich das hin, dass er die zeile anhängt? Ich könnte die
 Mail durch irgend ein Script jagen, aber gibt es da nichts out-of-the-box?

Schreib dir diese Zeile an den Anfang deiner .procmailrc.

,
| # Regenerate From lines to make sure they are valid
| :0 fhw
| | /usr/bin/formail -I From  -a From 
`

Gruß
Jens



Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Herr Schüßler hat sich soeben ein Bier verdient, da dies des Rätsels
 Lösung war. Danke!

Wenn ich mal am Chiemsee vorbeikomme meld ich mich ;-)



Re: OT: Tastenkombination beim mc existent?

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi Leute,
 
 zwar OT, aber ich kann nix dafür, dass einem hier am besten geholfen
 wird;-)
 
 Ganz kurze Frage: gibts beim mc eine Tastenkombination, um im aktuellen
 Fenster ins gleiche Verzeichnis wie im gegenüberliegenden Fenster zu
 springen?

Alt-O.
Diese sachen findest du im mc mit F1-contents-Keys.

Gruß
Jens



Re: aptitude - hold im Befehlsmodus, kein hold im visuellen Modus

2006-10-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Mees [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 mehr oder weniger zufällig ist mir vorhin folgendes Phänomen (Debian
 Sarge) aufgefallen: Führe ich aptitude im Befehlsmodus ('aptitude
 install' o.Ä.) aus, zeigt es mir an, 176 Pakete würden
 zurückgehalten. Im visuellen Modus ist davon jedoch nichts zu sehen. Ich
 habe -- zumindest bewußt -- kein Paket auf hold gesetzt.
 
 Wie ist das zu erklären und was kann/sollte ich ggf. dagegen
 unternehmen? 

Verwendest du vielleicht pinning? Wenn ich auf der Kommandozeile ein
Paket aus backports installiere werden auch alle Pakete die von dort
ugradable sind als zurückgehalten gekennzeichnet und in der TUI nicht.

Gruß
Jens



Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Strauss wrote:
 Hallo Debianbenutzer,
 
 Ich möchte es deshalb abschalten.
 Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel?
 Hallo Michael,
 habe das auch bemerkt (siehe Nicht gewünschte Module entfernen).
 Bei einem Standardkernel ist das Modul dabei, wird aber standardmäßig 
 nicht vom System geladen (sarge). Das ipv6 Modul wird von Applicationen 
 wie dem sshd/firefox/thunderbird geladen. Zumindest dem sshd kann man es 
 abgewöhnen. Firefox und thunderbird erstellen beim laden des Modules ein 
   Interface zum einpacken von  ipv6 in ipv4.
 
 Möchtest Du dies dauerhaft loswerden, gibt es einmal die von Martin 
 erwähnte Möglichkeit (ich würde das Modul aber nur umbennen und nicht 
 löschen.. falls Du damit nochmal spielen möchtest) und 
 selbstverständlich die Variante eines eigenen Kernels. Möchtest Du 
 beides nicht, dann müsstest Du Deinen Applicationen abgewöhnen dieses 
 Module zu laden, also generell den ipv6 support deaktivieren. Wenn Du 
 heraus gefunden hast wie man das dauerhaft für ffox/tbird macht, dann 
 gib mir bittte bescheid *g*.

In /etc/modutils/aliases die Zeile
alias net-pf-10 off   # disable automatically load of IPv6 module on demand
eintragen und 'update-modules' ausführen sollte genügen.

Gruß
Jens



Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jens Schüßler wrote:
 In /etc/modutils/aliases die Zeile
 alias net-pf-10 off   # disable automatically load of IPv6 module on demand
 eintragen und 'update-modules' ausführen sollte genügen.
 
 Hallo Jens,
 leider ist das (zumindest bei sarge) nicht so. Das Problem ist hierbei 
 das dass Modul von einer Application geladen wird, nicht vom System selbst..

Die Anleitung oben ist auch nur für Kernel bis 2.4, sorry. Bei 2.6 muss
man in der /etc/modprobe.d/aliases die Zeile 'alias net-pf-10 ipv6' 
nach 'alias net-pf-10 off' ändern. 

Laut http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren muss man dem blöden
Firefox das anscheinend noch mal extra abgewöhnen.

Gruß
Jens



Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] drohte:
 Jens Schüßler wrote:
   Die Anleitung oben ist auch nur für Kernel bis 2.4, sorry. Bei 2.6 muss
 man in der /etc/modprobe.d/aliases die Zeile 'alias net-pf-10 ipv6' 
 nach 'alias net-pf-10 off' ändern. 
 
 Laut http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren muss man dem blöden
 Firefox das anscheinend noch mal extra abgewöhnen.
 Hallo Jens,
 zumindest bei sarge funktioniert das nicht. Habe schon alles 
 ausprobiert. Siehe den Thread Nicht gewünschte Module entfernen.
 Wobei meine Formulierung etwas ungenau ist: Das feature im ffox mag 
 durchaus deaktiviert sein, jedoch hält ihn das nicht davon ab das Modul 
 zu laden. Mein ffox ist aus der stable (1.0.4). Generell kann das 
 Problem nicht durch /etc/modules* gelöst werden, da dieses Modul nicht 
 vom OS geladen wird, wie ich feststellen musste. Das Problem sind die 
 Applicationen die ipv6 support haben und entsprechenden support 
 benötigten um ihre Services anzubieten.

Ok, den anderen Thread hatte ich nicht gelesen, das wurde da ja alles
schon durchgekaut. Wenn der FF sich wirklich so verhält (habe hier kein
ipv6-Modul zum Testen) wäre das einen Bugreport wert oder gleich in die 
Tonne damit.

Gruß
Jens



Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es 
 ist ja auf dem System vorhanden.
 
 modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h
 
 ergibt: FATAL: Module 
 /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h not found

1. ist das nicht das Modul, sondern
/lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko

2. heisst der Befehl einfach 'modprobe -n ip_conntrack_ftp'

Gruß
Jens



Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 dann habe ich mit:
 
 modprobe ip_conntrack_ftp
 
 das Modul geladen und folgende Ausgabe bekommen:
 
 srv4:~# lsmod
 Module  Size  Used by
 ip_conntrack_ftp   72368  0
 ipt_limit   2560  3
 ipt_state   2112  71
 ipt_LOG 6656  3
 iptable_nat25252  0
 ip_conntrack   35208  3 ip_conntrack_ftp,ipt_state,iptable_nat
 
 
 Zu sehen ist einmal ein Modul unter ip_conntrack un einmal das Modul als 
 solches ganz oben.
 
 Was ist der Unterschied?

 Und wie kann ich folgerichtig das Modul rein- oder rausnhmen unter 

Wie du sehen kannst, steht in über der dritten Spalte 'Used by', d.h,
das das Modul ip_conntrack von den dreien dahinter benutzt wird.
DAs sind die Abhängigkeiten einzelner Module voneinander.
Wenn du jetzt ip_conntrack entladen willst, kommt die Meldung
ERROR: Module ip_conntrack is in use by ip_conntrack_ftp,ipt_state,iptable_nat
stest also erst die genannten 3 Module entfernen.
Das geht mit 'rmmod $MODUL' oder 'modprobe -r $MODUL'

Gruß
Jens



Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Jens,
 
 Jens Schüßler schrieb:
 
 * Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Hallo,
 
 ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es 
 ist ja auf dem System vorhanden.
 
 modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h
 
 ergibt: FATAL: Module 
 /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h not found
 
 
 1. ist das nicht das Modul, sondern
 /lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko
   
 war ein copypaste Fehler ehrlich 

Hätte aber auch mit modprobe
/lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko
nicht funktioniert ;-)
 
 2. heisst der Befehl einfach 'modprobe -n ip_conntrack_ftp'
 
 oder auch einfach ohne -n ?

Den Schalter habe ich dazu weil du ihn auch hattest. '-n' ist einfach
nur '--dry-run', also ein Testlauf ob das Modul geladen werden kann.

Gruß
Jens



Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag, 7. Oktober 2006 22:13 schrieb Christian Knoke:
 
  Zeig mal Deine ppp/options
 
 asyncmap 0
 crtscts
 hide-password
 lcp-echo-failure 4
 lcp-echo-interval 30
 lock
 modem
 noipx
 proxyarp

Hast du auch noch ein Modem in Betrieb?
Bei mir ist da bis auf hide-password alles auskommentiert.

  und ppp/peers/*.
 
 connect /bin/true
 defaultroute
 hide-password
 lcp-echo-failure 3
 lcp-echo-interval 60
 mtu 1492
 noauth
 noipdefault
 persist
 pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
 usepeerdns
 user entfernt

Hier würde ich mal 'debug' mit reinnehmen und dann mal die Logs
anschauen, das könnte vielleicht weiterhelfen.
 
  Wenn ich raten sollte, nimm mal das -T 80 raus. Der Timeout wird
  vom pppd gehandelt. 
 
 Habs draussen, mal gucken ob sich beim reconnect was ändert. Wie finde 
 ich raus, welcher pppoe aktuell die Verbindung hält, und welche ich 
 killen kann?

Prinzipiell würde ich die Methode mit dem PPPoE-Plugin bevorzugen, mit
dem ppoe-Paket hatte ich früher auch immer Probleme, mit dem Plugin
läufts rund.

Gruß
Jens
Siehe /usr/share/doc/ppp/README.pppoe



Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jens Schüßler wrote:
 * Alex [EMAIL PROTECTED] drohte:
 Aha! ist das ein Automatismus oder hast Du das selbst eingefügt?
 Wie auch immer, so bin ich nicht drauf. Ghandi war super :-)

Geil! Das kommt dabei raus, wenn man vor dem Absenden unbeabsichtigt auf i
drückt und ispell anwirft, dann nicht sofort den richtigen Schalter zum
Beenden findet und hinterher nicht mehr Korrektur liest. Ispell war der
Meinung das wrote falsch sei und drohte besser passt. Für einen
Flamewar mag das vielleicht passend sein aber hier nicht ;-)
Werd ich gleich mal abschalten, der neue eingebaute Spellchecker von vim
ist eh besser.

Nicht drohende Grüsse
Jens



Re: Funktionsweise von cron und crontab

2006-10-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Guten Morgen!
 
 Was mich - passend zu diesem Thema - noch interessieren würde: Wie
 kann ich cron davon abhalten, mir nach erfolgtem Ausführen eine Email
 zu senden?

Indem du ' /dev/null 21' an den Befehl in der crontab anhängst. 

Gruß
Jens



Re: Videos und Flashanimationen aufnehmen

2006-10-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 02/10/2006 Jens Schüßler wrote:
  ,
  | mencoder $FLV -ovc xvid -xvidencopts fixed_quant=4 -oac mp3lame -ofps 25
  | -o $OUTPUTDATEI
  `
 
 naja, die schlecht qualität liegt ja eher an den flash filmen, weniger
 an mencoder, oder? also ich bin mit der lösung ganz zufrieden. tausend
 dank.

Ja, ich meinte damit nur, das das halt nichts ist, was man sich
unbedingt auf dem Fernseher anschauen kann.

 was ich interessant finde, ist dass ich das auch in meinem amd64-system
 laufen lassen kann, also garkeine i386 chroot benötige. woher kennt
 mencoder denn den flash video codec?

Wenn ich das hier richtig verstehe, ist flv im libavcodec enthalten.
http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/menc-feat-enc-libavcodec.html

Gruß
Jens



Re: Pop-Acount gescant?

2006-10-05 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Kunkel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 habe beim Email-Abrufen Verbindungsabrüche gehabt und wollte mal gucken woran 
 das lag.
 Hab dann mit ethereal gescannt und bin über folgende Zeile gestolpert:
 Transmission Control Protocol, Src Port: nessus (1241), Dst Port: pop3 (110), 
 
 No. TimeSourceDestination   Protocol Info
  22 5.062169192.168.0.180 212.7.146.2   POP  
 Request: USER @foni.net
 Das ist ein Versatel-Postfach. Die Verbindung läuft über einen Router.
 Frage: nessus ist ähnlich wie ethreal ein Netzwerk-Scanner? 
 Bedeutet das jetzt mich da jemand belauscht hat?
 Muss ich mir Sorgen machen?

Das bedeutet nur, das du von Port 1241 auf deiner Kiste aus eine
POP3-Anfrage an deinen Hoster gestellt hast, alles ganz normal.
Das mit dem nessus hat dann ethereal aus der /etc/services übersetzt,
d.h. es war Zufall, das deine Anfrage von diesem Port kam und hat mit
dem Einsatz von Nessus nichts zu tun. Don't Panic!

Nessus ist auch ein Security-Scanner, der über einen Daemon betrieben
wird, der dann auf TCP 1241 lauschen würde.

HTH
Jens



Re: Videos und Flashanimationen aufnehmen

2006-10-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 01/10/2006 Mathias Brodala wrote:
  
  Wenn du dir Youtube-Videos herunterladen möchtest, solltest du dir 
  youtube-dl[0]
  anschauen, was momentan noch in New[1] verweilt.
 
 schick, danke. schade nur dass es youtube-spezifisch ist, und zb. bei
 myvideo.de nicht funktioniert. und es lädt eben nur den flash film
 runter, jetzt muss ich noch eine möglichkeit finden, den flash-film nach
 mpeg oder ogg theora zu konvertieren.

Ich habe bis jetzt nur youtube-flvs nach avi konvertiert, aber das
sollte sich für mpeg oder ogg anpassen lassen, die Qualität ist
allerdings bescheiden.

,
| mencoder $FLV -ovc xvid -xvidencopts fixed_quant=4 -oac mp3lame -ofps 25
| -o $OUTPUTDATEI
`

Mit dem Link kannst du bei einigen Video-Hostern Flash-Filme runterladen,
ob myvideo.de auch funktioniert weiss ich nicht.
http://javimoya.com/blog/youtube_en.php

Gruß
Jens



Re: Funktionsweise von cron und crontab

2006-09-26 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 2.) Wer sorgt für die Ausführung der Einträge unter /etc/cron.d/.

Das macht cron selber.
Aus 'man cron':

,
| cron also reads /etc/crontab, which is in a slightly different format
| (see crontab(5)).  Additionally, cron reads the files in /etc/cron.d:
| it  treats the  files  in  /etc/cron.d as extensions to the /etc/crontab
| file
`

Gruss
Jens



Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Schönen Sonntag!
 
 Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation
 des Paket mailman für Sarge installiert, das laut
 packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation
 mit apt-get install mailman gibt es dieses Verzeichnis aber. Kann
 mir das jemand erklären?

Ohne mailman installiert zu haben würde ich tippen, daß diese
Konfigurationsdateien durch das postinst-Script erzeugt werden.
Schau mal unter /var(lib/dpkg/info/mailman.postinst und mailman.list, da
dürfte das drin stehen.

Gruß
Jens



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo
 
 Ulf Volmer wrote:
  On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
 
  read -n1 
 Yo, das scheint es zu sein.
 Leider schweigt meine man über parameter.
 Wo finde ich die informationen dazu?

read ist ein bash-Befehl, Infos findest du in 'man bash' unter
SHELL BUILTIN COMMANDS.

Gruss
Jens



Re: wtf?

2006-09-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Patrick Cornelissen schrieb:
 
  Warum kommt meine Mail ein zweites mal?
  Und warum mischt GMail sich da mit rein? Hat da ggf jemand wieder mit
  seiner Konfiguration herumgespielt?
 
 Zur Erklärung: Ich habe natürlich keinen GMail account! Also ist diese
 komishce Mail durch jemand anderen getriggert worden.

Mir ist ehrlich gesagt nicht so ganz klar, von was du da redest. Hier
auf der Liste ist keine Mail von dir doppelt angekommen.

Gruss
Jens



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich
 habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx
 gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen.
 Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort
 gibt es trusted_networks.

Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc?
Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse rausfiltern,
dann bekommt spamasssassin die gar nicht erst zur Überprüfung.
Zur Performance kannst du dir mal diese Tips durchlesen:
http://wiki.apache.org/spamassassin/FasterPerformance
spamd benutzen und Pyzor abschalten macht die Sache schon erheblich
schneller.

Gruss
Jens



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200
 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hallo,
 
  Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc?
  Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse rausfiltern,
  dann bekommt spamasssassin die gar nicht erst zur Überprüfung.
  Zur Performance kannst du dir mal diese Tips durchlesen:
  http://wiki.apache.org/spamassassin/FasterPerformance
  spamd benutzen und Pyzor abschalten macht die Sache schon erheblich
  schneller.
 
 Ich habe spamd laufen. Pyzor? 

Pyzor ist einer der NetworkTests, wie Razor und DCC. Die können die
Bearbeitung einer Mail schon mal auf ein paar Sekunden bringen.
Diese Testst kann man in der /etc/spamassassin/init.pre an und
abschalten.

 Sylpheed-Claws holt die Mails ab. SC hat ein plugin. Dort habe ich
 eingestellt, dass er als Verbindung localhost nimmt.
 Hätte ich gleich sagen sollen.

Mit Sylpheed kenn ich mich leider nicht aus. Gibt es in der Einstellung
des Plugins keine Option einzelne Adressen rauszunehmen?

Gruss
Jens



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher:
 
  ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich
  habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx
  gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen.
  Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort
  gibt es trusted_networks.
 
 Du kannst die Adresse zur Whitelist hinzufügen (AFAIK `spamassassin
 -W ...adresse...'). Must mal durch die Doku schauen. Evtl. ist schon
 `whitelist_from' das, was du suchst (man Mail::SpamAssassin::Conf).

Wobei der whitelist-Eintrag nicht verhindert, das die Mail von
spamassassin bearbeitet wird, d.h. die anderen zeitintensiveren Tests 
und DNS-Abfragen werden auch immer noch durchgeführt. Es wird nur ein 
negativer Score von -100 addiert.

Gruss
Jens



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 19.09.06 20:48:45, Jens Schüßler wrote:
  
  Pyzor ist einer der NetworkTests, wie Razor und DCC. Die können die
  Bearbeitung einer Mail schon mal auf ein paar Sekunden bringen.
  Diese Testst kann man in der /etc/spamassassin/init.pre an und
  abschalten.
 
 Diese Tests sind aber in einer Default-Debian Installation abgeschaltet.
 Meine init.pre enthaelt nur URIDNSBL, Hashcash und SPF. Dennoch ist SA
 hier reichlich lahm (ca. 1-2 Sek/Mail).

Abgesehen davon, das meine Glaskugel nicht weiß, ob der OP eine
Default-Debian Installation hat und welches Release, habe ich gerade mal
nachgeschaut.
Also ab 3.1 (hier läuft 3.1.3 von backports.org) gibt es noch die Datei
/etc/spamassassin/v310pre und v312pre. Und in der v310pre ist das Zeug
eingeschaltet.

,[/etc/spamassassin/v310pre]
| # This is the right place to customize your installation of
| # SpamAssassin.
| #
| # See 'perldoc Mail::SpamAssassin::Conf' for details of what can be
| # tweaked.
| #
| # This file was installed during the installation of SpamAssassin 3.1.0,
| # and contains plugin loading commands for the new plugins added in that
| # release.  It will not be overwritten during future SpamAssassin
| # installs,
| # so you can modify it to enable some disabled-by-default plugins below,
| # if you so wish.
| [..]
| # Pyzor - perform Pyzor message checks.
| #
| loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::Pyzor
|  
| # Razor2 - perform Razor2 message checks.
| #
| loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::Razor2
|  
| # SpamCop - perform SpamCop message reporting
| #
| loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::SpamCop
`

Ich hatte diese Datei seinerzeit bei der Installation gelöscht und alles
benötigte in die init.pre eingetragen, weil mir das zu unübersichtlich
wurde. Bei Updates kriegt man aber wieder so ein Ding installiert, wenn
man Pech hat. Bescheuert ist auch, das in jeder der Dateien 
/etc/spamassassin/init.pre local.cf und den v31* am Anfang der Satz
# This is the right place to customize your installation of SpamAssassin
steht. Das trägt nicht zur Entwirrung bei, eine wäre IMHO sinnvoller.

Meine Zeiten liegen größtenteils zwischen 0.3 und 1s, bei ganz wenigen 
Ausrutschern nach oben (bis 9s bei einzelnen Mails), das finde ich
annehmbar.
Und hier läuft nur URIDNSBL und Hashcash, SPF ist abgeschaltet, sowie
ein caching-Nameserver.

Gruss
Jens



Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, den 20.09.2006, 00:39 +0200 schrieb Jens Schüßler:
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher:
   
ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich
habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx
gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen.
Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort
gibt es trusted_networks.
   
   Du kannst die Adresse zur Whitelist hinzufügen (AFAIK `spamassassin
   -W ...adresse...'). Must mal durch die Doku schauen. Evtl. ist schon
   `whitelist_from' das, was du suchst (man Mail::SpamAssassin::Conf).
  
  Wobei der whitelist-Eintrag nicht verhindert, das die Mail von
  spamassassin bearbeitet wird, d.h. die anderen zeitintensiveren Tests 
  und DNS-Abfragen werden auch immer noch durchgeführt. Es wird nur ein 
  negativer Score von -100 addiert.
 
 Stimmt. Schade, dass das nicht in der Manpage steht (jedenfalls habe ich
 die Info dort nicht gefunden).

Ich glaube ich hab das auch im Spamassasin-Wiki gefunden.
http://wiki.apache.org/spamassassin/ManualWhitelist
Das kannst du aber auch in den von Spamassasin eingefügten Headern
beobachten, da tauchen trotz whitelist noch andere Scores auf.

Gruss
Jens



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 ich habe hier bei einem 2.6.8-2-386-Standardkernel das Problem,
 daß permanent in den Syslog geschrieben wird:
 
 kernel: parport0: BUSY timeout (1) in compat_write_block_pio
 kernel: DMA write timed out
 parport0: FIFO is stuck
 
 Schuld sind wohl die Module lp, parport und parport_pc, die
 automatisch geladen werden, aber merkwürdigerweise gegenseitig
 voneinander abhängen, sodaß sie nicht entfernt werden können.
 
 Der PP wird nicht benötigt. Kann ich die Module dann einfach
 unter /lib/modules/... löschen oder besser, gibt es eine Datei,
 in der ich das Laden der Module explizit verbieten kann?

Du suchst modconf.

Gruss
Jens



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Jens Schüßler schrieb:
 
  Du suchst modconf.
 
 Das schlägt wg. der (mir nicht ganz erklärlichen) gegenseitigen
 Abhängigkeit von lp, parport und parport_pc fehl.

Sorry, ich hatte das so verstanden, das du alle rausschmeissen wolltest,
und nicht nur eins. Du kannst die Module die beim Booten geladen werden,
auch in der /etc/modules einstellen.

Gruss
Jens



Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jens Schüßler schrieb:
 * Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
 gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
 ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?
 
 Hast du es schon mal mit 'kill -9 $PID' probiert?
 
 vielleicht hilft auch:
 killall -15 prozessname
 (der freundliche Aufruf)
 (Funktioniert bei mir bei manchen apps erst nach dem 2., 3. mal ...)

Hallo Matthias,

kill sendet defaultmäßig das Signal 15 SIGTERM, das brauchst du nicht
explizit anzugeben, und das hat der OP (warum hast du eigentlich mir
geantwortet und nicht ihm?) ja erfolglos versucht.
Deswegen habe ich ihm zu Signal 9 SIGKILL geraten, das den Prozess
beenden sollte.

Aus der Linuxfibel:
,
| SIGKILL (9) Der Prozess wird unmittelbar beendet
| SIGTERM (15) Der Prozess wird gebeten, sich zu beenden (ein Prozess
| hat die Chance, noch abschließende Arbeiten - Schließen von Dateien usw.
| - zu verrichten)
`

Der Unterschied von killall zu kill besteht nur darin, das der Prozess
mit Namen aufgerufen wird und alle Prozesse gleichen Namens beendet.
In SunOS und anderen Unices macht killall übrigens genau das, was der
Name sagt, er stoppt *alles* und sollte vermieden werden.

Gruss 
Jens



Re: Wo erhalte ich mp3la me für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Problem mit XdTV - es fehlen 2 Pakete:
 mp3lame
 und scheinbar xvid.
 Wo kann ich die bekommen?
 
 In den XdTV-Readmes wird auf die marillat-Seiten verwiesen - die scheinen 
 aber 
 nicht zu funktionieren.
 
 ## aus Debian, eingefügt am 11092006
 # deb http://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib
 # deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main ### nicht zu erreichen
 deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian testing main contrib
 deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib
 
 Bei mir läuft im Moment testweise Kubuntu 6.06, ich hoffe, dass dies nicht 
 der 

Weil die Marillat-Seiten schon seit Mai umgezogen sind, was dir ein Blick in
das Archiv dieser Liste oder eine einfache Google-Frage nach 'debian
marillat' übrigens auch verraten hätte.

deb http://www.debian-multimedia.org testing main

Gruss
Jens



Re: Wo erhalte ich mp3la me für XdTV

2006-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag, 11. September 2006 19:32 schrieb Mathias Brodala:
  Schon einmal nach ???marillat??? gesucht? 
 
 Google, ist meine erste Anlaufstelle!
 Da gab es allerlei zu sehen - nur das Gesuchte nicht.
 
  Auf der ersten Site wird gesagt: 
   Why Marillat's repository doesn't work ? Because now the repository is
   here debian-multimedia.org
 
 Vielen Dank, diese Seite habe ich nicht gesehen, auch jetzt im Nachhinein 
 nicht.

Also bei meinem Google ist das komischerweise der allererste Treffer...

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
 gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
 ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?

Hast du es schon mal mit 'kill -9 $PID' probiert?

Gruss
Jens



Re: OT: mlnet und htaccess

2006-09-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stephan Cursiefen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tag zusammen!
 
 Auf meiner Kiste (Sarge) möchte ich manchmal MLDonkey laufen lassen und 
 nach Möglichkeit via HTTP darauf zugreifen. Weiß jemand, ob es eine 
 Möglichkeit gibt, diesen Zugriff für alle IP-Adressen freizugeben, aber 
 mit htaccess zu sichern?

Mit htaccess geht das nicht, aber du musst beim Zugriff über HTTP oder
telnet sowieso immer User und Passwort eingeben.

 Außerdem bin ich mir nicht sicher, welcher Benutzer das Programm starten 
 sollte? Kennt jemand ein Howto?

Ich lasse den als normalen User laufen. Wenn du das Paket mldonkey-server
von Backports.org benutzt, findest du in
/usr/share/doc/mldonkey-server/README.Debian.gz weitere Informationen.

Gruss
Jens



Re: OT: mlnet und htaccess

2006-09-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stephan Cursiefen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tag zusammen!
 
 Auf meiner Kiste (Sarge) möchte ich manchmal MLDonkey laufen lassen und 
 nach Möglichkeit via HTTP darauf zugreifen. Weiß jemand, ob es eine 
 Möglichkeit gibt, diesen Zugriff für alle IP-Adressen freizugeben, aber 
 mit htaccess zu sichern?
 
 Mit htaccess geht das nicht, aber du musst beim Zugriff über HTTP oder
 telnet sowieso immer User und Passwort eingeben.
 
 Muss ich dazu denn beim Aufruf von mlnet irgendwelche Parameter 
 übergeben? Habe es eben mit allowed_ips und meiner momentanen IP-Adresse 
 ausprobiert und mußte kein Login/Passwort angeben.

Hm, da sollte aber zumindest die Abfrage nach dem User admin kommen, der
bei der Installation ein leeres Paswort hat. Das Passwort für den admin
kannst du über das telnet-Interface einrichten.

,
| telnet localhost 4000
| telnetauth admin 
| telnetadd_user admin $new-passwd
`

Gute Doku zu mldonkey findest du hier
http://mldonkey.sourceforge.net/Main_Page
oder hier http://www.mldonkey.org/wiki/index.php/Hauptseite
auf deutsch, ist aber nicht so umfangreich wie die englische
Seite.

Gruss
Jens



Re: aptitude update mit backposrts.org?

2006-09-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hattest du doch schon geschrieben:
  apt-get/aptitide -t sarge-backports install mutt
  würde dir den mutt-Backport drüberinstallieren, wie bei einem normalen
  upgrade des Paketes.
 
 Äh, bei meinem debian woody damals hat install nicht geklappt, wenn
 das Paket schon (in einer früheren version) installiert war. Dann
 musste es reinstall sein.
 
 Hat sich das geändert?

Wahrscheinlich, kann mich aber auch nicht mehr erinnern wie das bei
woody lief. Jedenfalls funktioniert es mit install.

Gruss
Jens



Re: wmv to avi

2006-09-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 N'Abend,
 
 weiß jemand, wie man wmv-Dateien (wmv8 und wmv9) in avi-Dateien oder ein 
 anderes von avidemux akzeptiertes Format umwandeln kann ?

Ich mach das immer mit einer 2-pass-Encodierung

,
| mencoder $INFILE -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 -oac copy -o 
/dev/null
| mencoder $INFILE -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:mbd=2:trell:vpass=2 -oac 
copy -o $OUTFILE.avi
`

Gruss
Jens



Re: aptitude update mit backposrts.org?

2006-09-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 apt-get hat ja diese Optionen:
 
 ,
 | -t
 | --target-release
 | --default-release 
 `
 
 Hat aptitude die denn gar nicht? Laut manpage nicht:
 http://nixdoc.net/man-pages/Linux/man1/aptitude.1.html
Moin,

vielleicht solltest du einfach die Manpages in deinem installiertem
System lesen, statt irgendein veraltetes Zeug aus dem Netz zu Rate zu
ziehen.

Aus man aptitude:
,
| -t release, --target-release release
| Set the release from which packages should be installed.
| For instance, ``aptitude -t experimental ...'' will install packages
| from  the  experi- mental distribution unless you specify otherwise.
| This corresponds to the configuration item
| APT::Default-Release.
`
 
 Kann man ein einzelnes Paket updaten?

Ja.


Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude update mit backposrts.org?

2006-09-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  vielleicht solltest du einfach die Manpages in deinem installiertem
  System lesen, statt irgendein veraltetes Zeug aus dem Netz zu Rate zu
  ziehen.
 
 Müsste ich je erst booten ;-)

Besser wärs :-)
 
  Aus man aptitude:
  ,
  | -t release, --target-release release
  | Set the release from which packages should be installed.
  | For instance, ``aptitude -t experimental ...'' will install packages
  | from  the  experi- mental distribution unless you specify otherwise.
  | This corresponds to the configuration item
  | APT::Default-Release.
  `
  
  Kann man ein einzelnes Paket updaten?
 
  Ja.
 
 Wie?

Hattest du doch schon geschrieben:
apt-get/aptitide -t sarge-backports install mutt
würde dir den mutt-Backport drüberinstallieren, wie bei einem normalen
upgrade des Paketes.

Gruss
Jens



Re: aptitude update mit backposrts.org?

2006-09-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 06.09.06 19:47:28, Heino Tiedemann wrote:
 
  apt-get -t sarge-backports *install* ...
  
  Da sist ja für eine neuinstallation eines paketes gut, aber was
  macheich, wenn ich ein Packet, das schon in der sarge version
  isntallier tist updaten will.
 
 (Ungetestet)
 apt-get/aptitude upgrade -t ..

Nein, das upgradet alles mögliche von backports.org, das will er ja
nicht. So wie unten beschrieben funktioniert es mit einzelnen Paketen.
 
  Kann man ein einzelnes Paket updaten?
 
 Klaro:
 
 apt-get/aptitude install -t .. paket


Gruss
Jens



Re: Datei mit bestimmten Al ter löschen

2006-08-31 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Frank Fiedler - Belmsdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 guckst Du unter
 
 www.frank-f.de/sw/xdel/
 
 
 Beispiel: cdel /D:[Dein Ordner\Deine
 Dateien],/A:6,/P:C:\L?schprotokoll\Mailinglisten.txt(Diesen Aufruf
 in Verkn?pfung stecken nun in im Autostart unterbringen)
 
 l?scht alle Dateien vom Typ [Deine Dateien - *.*usw.] im angegebenen
 Ordner die ?lter als 6 Tage sind und f?hrt ein Protoll dr?ber.

Und was hat das alles mit Debian zu tun?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hinweis: Der User muss eine leere /home/spamassassin/user_prefs besitzen:

Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? 
 

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
Moin Udo
 
 Ansonsten hast du uns immer noch nicht verraten, ob du die VMware-Tools
 im Debian-Gast installiert hast?
 
 Ich versteh grad garnix.
 Ich nutze VMware-Player mit folgender Installationsdatei:
 VMware-player-1.0.2-29634.exe (mein Server ist abgelaufen). VMware-Tools
 hab ich keine. Darin boote ich normal, hab die net-Installations-CD
 eingelegt und wähle dan Quellen über http laden. Funzt soweit ganz gut.

Das kapier ich jetzt nicht ganz. Wenn du nur den Player hast, kannst du
doch nur fertige VMs runterladen und abspielen?

Wenn man ein neues VMware-Image anlegt und das Gast-System installiert, muss
man darin die VMware-Tools installieren um auf bestimmte Hardware
richtig zugreifen zu können. Dabei wird im Linux-Gast ein spezieller X-Server 
mit passender XF86Config-Datei hinzu gefügt. Wenn ich die hier in meinem 
Debian-VM
installiere werde ich z.B. auch nach der gewünschten Auflösung gefragt.
Ich vermute mal, das fehlt bei deiner Installation.
Ohne die Tools kann man die Auflösung AFAIK nicht ändern

Für mich hast du eher ein VMware-Problem und weniger ein
Debian-spezifisches. Informiere dich, wie du Images erzeugen kannst und
lies dir den Guest Operating System Installation Guide durch.
http://pubs.vmware.com/guestnotes/
 
 Bei xubuntu hab ich ein vorgefertigte VMware geladen, mit Namen:
 xubuntu_6.06-vm.zip - das ist das Teil welches so gut läuft und
 alles erkennt, incl. USB-devices.

Das ist ja dann auch kein Wunder wenns läuft. 
Warum lädst du dir denn nicht bei VMware das vorgefertigte Debian runter 
und probierst das mal aus?
http://www.vmware.com/vmtn/appliances/directory/cat/45

Gruss
Jens



Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Das wird dann wohl so sein. Weiterhin gibt es im xubuntu package manager
 ein Paket xserver-xorg-driver-vmware - in debian nicht. Da muß ich gucken
 ob nochmals an einen VMware-Server komme, oder?

Ich hab gerade nochmal ein wenig gegoogelt.
Also du hast drei Möglichkeiten:

 - Das fertige Debian-Image runterladen (ist aber nur
   Minimalinstallation und wahrscheinlich in der Grösse der Harddisk 
   beschränkt). Da kannst du am Ende gar kein X installieren.
 
 - Von jemand ein Debian-Image erzeugen lassen

 - Eine leeres Image mit dynamischer Grösse erzeugen und Debian von
   Grund auf Installieren.

Letzteres ist am einfachsten, da man so ein Image prima weitergeben
kann, da das leer nur ein paar MB gross ist, obwohl es mehrere GB
aufnehmen kann.

So ein Image kannst man auch mit qemu erzeugen, da brauchs keine VMware
zu.
qemu soll auch unter Windoof laufen und ist die freie Alternative zu
VMware.
http://www.h7.dion.ne.jp/~qemu-win/
http://de.wikipedia.org/wiki/QEMU
Eine Anleitung gibts es hier:
How to use VMware Player to create your own images
http://software.newsforge.com/article.pl?sid=06/05/16/1940214

Ansonsten könnt ich dir auch so ein leeres Image erstellen, das ist kein
Problem.

Gruss
Jens



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Edward von Flottwell:
  
  nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
  verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
  wissen, welche Lösung sich empfiehlt:
 
 Mir fällt irgendwie keine Debian-bezogene ein. Komisch. ;-)
 
  Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
  Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
  ausprobiert.
 
 Qemu geht im Prinzip. Aber das ist ohne ein proprietäres,
 kostenpflichtiges Kernelmodul zu langsam. Ich habe hier mal ein XP in
 Qemu installiert und das geht gar nicht.

Meinst du das Kqemu-modul? Das ist zwar closed source und proprietär,
aber doch nicht kostenpflichtig.
Terms of Use
The QEMU Accelerator is free to use, but it is a closed source
proprietary product

Gruss
Jens



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michelle Konzack schrieb:
 
  Q:  Schon mal gesehen, wer die Besitzer der der sogenannten Medien
  Industrien sind?  Im internet wirds aufgeschlüsselt...
  
  Alles Juden...
 
 Und wann kommt die Aufklärung, was so schlimm daran ist Jude zu sein?
 Wir warten alle gespannt.

Die Ansichten dieser Person, die bei mir als einzigste dieser Liste seit
Jahren dauerhaft im Killfile wohnt, braucht man doch nicht wirklich
wissen, oder? Die hat ja schon immer viel überflüssiges Zeug geredet,
aber hier wirds ekelhaft.
Ab nach /dev/null.

Jens



Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* debian Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:

Kannst du dich eigentlich mal für einen Namen entscheiden? Du
postest hier in ein und demselben Thread einmal als Udo Besenreuther und 
dann als debian Besenreuther, letzteres ist nicht gerade ein Realname.

  Das Verhalten war wie zuvor:
  - Anmeldeschirm 1280x1024
  - danach wird die Fenstergröße zurückgenommen auf 800x600 und die
Anzeige grieselt (da vermutlich Auflösung auf 1280)
 
 Aha. Das hoert sich ganz so an als ob die VMWare sich da kleinermacht
 und gleichzeitig die Aufloesung korrekt bleibt. Schonmal im Player an
 den Einstellungen geschraubt?
 
 Ja, genau das wird es sein!
 Allerdings hab ich in VMware-Player (und in den anderen Produkten
 vermutlich auch nicht) keinerlei Möglichkeit die Auflösung zu
 beeinflussen. Die Fenstergröße richtet sich immer automatisch nach
 dem aus was an Auflösung kommt. Textkonsole anders wie Grafikschirm,
 etc. Also sendet debian doch falsche Werte an VMware? (und xubuntu nicht)

Vmware-Edit-Preferences-Display 
Da kannst du das Verhalten der Fenstergrösse einstellen.

Gruss
Jens



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 for infile in $*;
 do
   lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
 .mp3)-converted.mp3
 done
 
 Insbesondere die  sind relevant, sobald Leerzeichen im Dateinamen
 vorkommen.

Da gehören die  aber vor allem um $*, sonst fällt er auch auf die
Schnauze mit den Leerzeichen.

for infile in $*...

Gruss
Jens



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  for infile in $*;
  do
  lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
  .mp3)-converted.mp3
  done
  
  Insbesondere die  sind relevant, sobald Leerzeichen im Dateinamen
  vorkommen.
 
 Da gehören die  aber vor allem um $*, sonst fällt er auch auf die
 Schnauze mit den Leerzeichen.
 
 for infile in $*...

*Patsch*
Wir reden beide wirr, es muss natürlich $@ sein, nicht $*.
$* enthält alle Argumente, die an die Shell übergeben werden, als
einzige Zeichenkette, während $@ alle Argumente als einzelne
Zeichenketten enthält.

Gruss
Jens



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Könnte mir jemand bitte nochmal das bereinigte Skript geben
 
 for infile in $@;
 do
 lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
 .mp3)-converted.mp3

Ist das dein Mailclient gewesen oder hast du das so mit dem Zeilenumbruch
im Script stehen? Wenn ja, mach da mal eine Zeile daraus.
 done
 
 Das hier funktioniert nicht!

Was passiert den? Fehlermeldungen?
Hier läuft das so ohne Probleme.

Gruss
Jens



Re: Bildschirmauflösu g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Reply-Adresse:
 ---
  Kompromiss: [EMAIL PROTECTED] - dafür aber eindeutig - ok?
 Das sieht doch schon besser aus. :-)
  (Erklärung warum anders wurde vom Moderator zurückgehalten)
 ?? Welcher Moderator? Diese Liste wird doch gar nicht moderiert.
 Versteh ich jetzt nicht so ganz.
 Ist das Absicht, das du diese Mail jetzt nicht an die Liste gesendet hast,
 sondern an mich persönlich?
 
 Irgendwan tauchte in der Liste ein Beitrag aber mit geändertem Betreff
 auf, da war doch ein Moderator dran? Auch bei Nacht um 4 Uhr dauert es
 ewig bis ein Beitrag kommt - weil er auf den Moderator wartet?
 (so hatte ich gedacht)

Den Betreff kann man selber beim Antworten anpassen, das macht kein
Moderator. Die manchmal langen Laufzeiten hängen meist an
murphy.debian.org, auf dem diese Liste läuft, der ist ab und an etwas
lahm.
Was hier auch immer wieder das Subjekt ändert ist anscheinend dein
Mailclient oder irgendein Server, denn da tauchen immer wieder
merkwürdige Leerzeichen auf.
Erst Bildschirmauflösung unter VMware, wenn du antwortest ist es dann
Bildschirmauflösun g unter VMware...
In dieser Mail auf einmal Bildschirmauflösug unter VMware! Da ist doch
irgendwo der Wurm drin.
 
 Die Erläuterung hatte ich auch versehentlich an jemand persönlich
 geschickt - mein Mailclient kann das mit dem List-Replay nicht ;-((

Dein Mailclient hat unübersehbare Schwächen. ;-)

 
 Hier die Begründung warum ich solche Adressen verwende - gilt vielleicht
 auch bei Euch?
 ... Es ist ein kleiner Trick von mir. Da bei mir alle Mails an besenreuther.de
 auflaufen registriere ich mich - wenn es sich nicht vermeiden läßt -
 immer mit Namen, die die Firma oder Domain enthalten, bei der ich mich
 registriert habe, z.B. [EMAIL PROTECTED]
 Wenn der dann meine Adresse weitergibt, bzw. jemand die Adresse aus der
 Mailingliste grabscht und zum spammen verwendet, kann ich die leicht
 ausfiltern.

Das ist schon einleuchtend, wenn du das in der Adresse änderst. Aber du
hattest nur den Realnamen im From: geändert und dann aber die gleiche 
Adresse benutzt. Das sah hier so aus:
From: Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED]
From: debian Besenreuther [EMAIL PROTECTED]
Ich schätze mal, da hat dich auch dein Mailclient verwirrt.


Ansonsten hast du uns immer noch nicht verraten, ob du die VMware-Tools
im Debian-Gast installiert hast?

Gruss
Jens



Re: Download YouToube Stuff - Flash

2006-08-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute!
 
 Wie kann ich denn Flash-Filme downloaden, so dass ich sie später
 offline sehen kann?
 
 Speziell geht es mir um den Film auf dieser Seite, die auf YouTube
 verlinkt:
 http://www.isnichwahr.com/redirect14783.html
 
 Leider reicht ein simpler wget auf die im Source angegebene Datei nicht.

http://javimoya.com/blog/youtube_en.php

HTH
Jens



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Thorsten Hamester [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste,
 sitze hier vor dem Problem alle Dateiendungen in meinen Dateisystem (samba  
 shares daher Windows Dateien) zu finden.
 Mit find /verzeichnis -type f -printf %f  Dateiliste.txt finde ich alle  
 Dateinamen.
 
 
 Aber wie schaffe ich es das nur die letzten drei Zeichen in die Datei  
 geschrieben werden?

find /verzeichnis -type f|awk -F '.' ' { print $NF}'  Dateiliste.txt

Die vorgeschlagene Lösung mit awk -f '.' {print $2} funktioniert nicht,
sobald mehr als ein Punkt im Dateinamen ist.

HTH
Jens



Re: Text Zeile fü r Zeile in bash-Skript ausgeben

2006-08-16 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Gibt es eigentlich eine Liste oder ein Forum speziell für Fragen zur 
 Shell-Programmierung?

Also im Usenet ist de.comp.os.unix.shell unbedingt zu empfehlen, sehr
lehrreich.

Gruss
Jens



Re: Paketinhalte durchsuchen

2006-08-15 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich suche verzweifelt nach der Möglichkeit auf der Komandozeile den 
 Paketinhalt von allen verfügbaren Paketen zu durchsuchen um mir z.b 
 das nötige Paket für eine von mir benötigte Datei zu installieren.
 
 Beispiel ich suche lsusb ich sollte eine Ausgabe ala usbutils erhalten.
 
 Ich kenne die hierzu mögliche Webseite, würde es aber gerne über die 
 Komandozeile machen.

Du suchst apt-file.

,
| $ aptitude show apt-file
| Paket: apt-file
| Zustand: Installiert
| Automatisch installiert: nein
| Version: 2.0.3-7
| Priorität: optional
| Bereich: base
| Verwalter: Sebastien J. Gross [EMAIL PROTECTED]
| Unkomprimierte Größe: 90,1k
| Hängt ab von: perl, gzip (= 1.2.4), libconfigfile-perl, libapt-pkg-perl
| Empfiehlt: wget
| Schlägt vor: ssh
| Beschreibung: APT package searching utility -- command-line interface
|  apt-file is a command line tool for searching packages for the APT packaging
|  system. 
|  
|  Unlike apt-cache, you can search in which package a file is included or list
|  the contents of a package without installing or fetching it.
| 
`

Gruss
Jens



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern

2006-08-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Fabian Holler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote:
  ich bräuchte noch einen Tipp:
  
  Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette
  elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln?
 
 cat $file | tr [:lower:] [:upper:]
 echo $zeichenkette | tr [:lower:] [:upper:]

Dir ist der Sinn des Wortes Anfangsbuchstabe aber bekannt?
Der OP will nicht alles groß haben.

Gruss
Jens



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern

2006-08-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sonntag, 13. August 2006 01:54 - Jens Schüßler wrote:
 
  capitalize aus dem xviewg-Paket kann das recht elegant.
 
 Sehe ich das richtig, dass capitalize keine Umlaute kann?

Ups. Hab es nicht mit Umlauten getestet. Das ist natürlich nicht
elegant.

Gruss
Jens



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern

2006-08-13 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Matthias Houdek schrieb:
  
  echo string | sed -r 's/\b([a-z,ä,ö,ü])/\U\1/g'
  
 Danke. Das Kommando sollte dazu dienen, eine Menge Dateien umzubennen.
 Deine Lösung bringt mich weiter und sorgt für Lesestoff (sed -r).

Das hättest du auch gleich sagen können, dann hätte ich dir krename
empfohlen. Das hat eingebaute Funktionen, die genau das (und noch viel
mehr) mit einem ganzen Satz von Dateien machen.

Gruss
Jens



Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern

2006-08-12 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 ich bräuchte noch einen Tipp:
 
 Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette
 elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln?

capitalize aus dem xviewg-Paket kann das recht elegant.

,
| $ echo 'Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern'|capitalize -c
| Wie Kann Man Denn In Einer Aus Mehreren Wörtern
`

Gruss
Jens



Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 ist mal wieder Freitag kurz vor Feierabend (grmbl).
 Wollte gerade das Paket pylint installieren und habe den selben Output 
 bekommen, der einige Tage zuvor bei der Installation von 
 python-reportlab ausgespuckt wurde. Hier isser:
 
 ir-multas:/# apt-get install pylint
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
   emacsen-common python-logilab-astng python-logilab-common
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   emacsen-common pylint python-logilab-astng python-logilab-common
 0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 Es müssen 332kB Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 2851kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]?
 Hole:1 ftp://ftp.de.debian.org testing/main emacsen-common 1.4.17 [17,6kB]
 Hole:2 ftp://ftp.de.debian.org testing/main python-logilab-common 
 0.16.1-2 [104kB]
 Hole:3 ftp://ftp.de.debian.org testing/main python-logilab-astng 
 0.16.0-2 [50,7kB]
 Hole:4 ftp://ftp.de.debian.org testing/main pylint 0.11.0-2 [160kB]
 Es wurden 332kB in 1s geholt (199kB/s)
 Wähle vormals abgewähltes Paket emacsen-common.
 (Lese Datenbank ... 59155 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
 installiert.)
 Entpacke emacsen-common (aus .../emacsen-common_1.4.17_all.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket python-logilab-common.
 Entpacke python-logilab-common (aus 
 .../python-logilab-common_0.16.1-2_all.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket python-logilab-astng.
 Entpacke python-logilab-astng (aus 
 .../python-logilab-astng_0.16.0-2_all.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket pylint.
 Entpacke pylint (aus .../pylint_0.11.0-2_all.deb) ...
 Richte emacsen-common ein (1.4.17) ...
 emacsen-common: Handling install of emacsen flavor emacs
 
 Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ...
 'import site' failed; use -v for traceback
 Traceback (most recent call last):
   File /usr/bin/pycentral, line 3, in ?
 import fnmatch, glob, os, re, sys, time
   File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py, line 13, in ?
 import re
   File /usr/lib/python2.4/re.py, line 5, in ?
 from sre import *
   File /usr/lib/python2.4/sre.py, line 97, in ?
 import sre_compile
   File /usr/lib/python2.4/sre_compile.py, line 17, in ?
 assert _sre.MAGIC == MAGIC, SRE module mismatch
 AssertionError: SRE module mismatch
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-logilab-common (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von 
 python-logilab-astng:
  python-logilab-astng hängt ab von python-logilab-common (= 0.16.1-2); 
 aber:
   Package python-logilab-common is not configured yet.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-logilab-astng (--configure):
  Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von pylint:
  pylint hängt ab von python-logilab-common (= 0.13.0); aber:
   Package python-logilab-common is not configured yet.
  pylint hängt ab von python-logilab-astng (= 0.16.0); aber:
   Package python-logilab-astng is not configured yet.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pylint (--configure):
  Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  python-logilab-common
  python-logilab-astng
  pylint
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 dpkg --configure -a hat auch keinen Zweck.
 Ist ein Debian Sid.

Wieso holt es dann Pakete aus testing?
 
 Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
 dankbar.

Umstellung von python 2.3 auf 2.4.
change of the default python version (status)
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg4.html

Gruss
Jens



Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 11.08.06 17:05:44, Jens Schüßler wrote:
  * Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
   Ist ein Debian Sid.
  
  Wieso holt es dann Pakete aus testing?
 
 Du koenntest ruhig das entfernen auf das du dich nicht beziehst.

Mach ich ja normalerweise auch, aber in den Fall hab ich mich schon auf
das Log bezogen, da ja dort steht, das er testing-Pakete nutzt und der
Hinweis auf python2.4, siehe unten. Hätte aber einiges weglassen können,
stimmt.

   
   Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
   dankbar.
  
  Umstellung von python 2.3 auf 2.4.
  change of the default python version (status)
  http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg4.html
 
 Das hat aber noch nicht angefangen. Jedenfalls ist Python in Sid
 immernoch 2.3.5.

Müsste aber die Tage passieren:
Unless major errors are found during test upgrades, the python version
changing the default to 2.4 will be uploaded this week.

In der Ausgabe tauchen auch Verweise auf 2.4 auf:
  File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py, line 13, in ?
import re
  File /usr/lib/python2.4/re.py, line 5, in ?
from sre import *
  File /usr/lib/python2.4/sre.py, line 97, in ?
import sre_compile   
  File /usr/lib/python2.4/sre_compile.py, line 17, in ?
assert _sre.MAGIC == MAGIC, SRE module mismatch

Gruss
Jens



Re: M4A in MP3 konvertieren

2006-08-10 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich will meine M4A-Dateien aus iTunes (ungeschützt) in MP3 konvertieren
 und das möglichst so, dass das Programm/Skript in einem Ordner nach den
 Dateien sucht, die Lieder konvertiert, die ID3-TAGS automatisch setzt
 und dann die M4A löscht.
 
 Das ganze könnte man gut mit einem script erledigen, nur fehlen mir
 dafür die Tools zum Konvertieren und zum Auslesen und Setzen der
 ID3-Tags; oder gibt es dafür vielleicht schon ein fertiges Programm?
 
 Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?

Also konvertieren ist kein Problem, das kann ffmpeg. Hab ich hier mit
folgendem Script schon gemacht. ffmpeg-Optionen kannst du ja anpassen.

,[ m4aconv ]-
| #!/bin/sh
| for f in ./*.m4a
| do
| dateirumpf=`basename $f .m4a`
| ffmpeg  -ab 192 -i $f $dateirumpf.mp3 
| # Auskommentieren, wenn man die m4a-dateien behalten will!
| rm -f $f
| done
`

Für die Tags hab ich auch nichts gefunden, die setz ich dann mit easytag
über freedb.org in den mp3s wieder neu.

HTH
Jens



Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006
 19:39:32 +0200):
  Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08
  +0200):
 [ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] 
   Ich glaube das gehört eher in die
   /usr/share/spamassassin/25_uribl.cf. Da sind auch schon einge
   skip-Einträge drin.
  
  Danke.
 
 Nachdem /u/s/s/25_uribl.cf bei einem Update ueberschrieben wird,
 erziehlt nun ein Eintrag uridnsbl_skip_domain so in
 /etc/spamassassin/local.cf den gewuenschten Effekt.

Stimmt, das gehört ja in die local.cf. Jetzt weiss ich auch wieder, wo
ich damals mein 'skip_rbl_checks 1' eingetragen hatte. Das hab ich
gestern in meiner user.prefs gesucht.

Jens



Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests
  durchzufuehren.
 
 Tja, das dachte ich mir auch schon -- deswegen auch die Frage. Wo?
 
 In der /etc/spamassassin/init.pre wird .. 
 snip
 loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
 /snip
 .. geladen. Ich denke ich kann mir der Option uridnsbl_skip_domain die
 TLD .so wegbekommen, nur: wohin kommt dieser Eintrag?
 
 Ich hab jetzt ..
 snip
 loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
 uridnsbl_skip_domain *.so
 /snip
 .. in init.pre eingetragen und den spamd restartet. Vielleicht hilfts.
 Tut's der Syntax?

In der init.pre wird das nichts AFAIK nichts bewirken.

Ich glaube das gehört eher in die /usr/share/spamassassin/25_uribl.cf.
Da sind auch schon einge skip-Einträge drin.

HTH
Jens



Re: Apt-Cache

2006-08-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Knoke schrieb:
 Hallo Gerhard,
 
 Du schriebst am 08. Aug um 19:09 Uhr:
   
 wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ?
 
 Und wie kann ich diesen Cache fuer die Installation eines neuen Systems 
 zb. ueber die sources.list nutzen?
 Das Generieren der Package-List funktioniert bereits. Nur habe ich beim 
 neuen testing-System das Problem, dass ein solcher Cache nicht mehr 
 passend verortet / eingelesen wird.
 
 Die Idee dahinter ist, ein Standard-System mit bestimmten Komponenten 
 einmal zu installieren, den Apt-Cache verwenden um anschliessend 
 dasselbe System auf weiteren Rechnern offline / ohne Downloads und ohne 
 vollstaendiges Debian-Repository nach einem Netinstall von CD 
 installieren zu koennen.
 
 
 Ich nutze dafür apt-proxy (siehe auch den Thread vor kurzem hier!),
 eine Alternative wäre wohl apt-cacher.
 Es geht eher um eine einfache, simple und flexible Loesung:
 nach einer Musterinstallation besteht der Apt-Cache.
 Dieser soll nun flexibel fuer andere Installationen weiterverwendet werden.
 Das kann geschehen durch Kopieren uebers Netz oder zb. auf eine 
 USB-Platte oder auf CD / DVD.
 Nach unseren Erfahrungen lassen sich damit sehr schnelle Installationen 
 durchfuehren, waehrend der Aufwand minimal ist: Kopie bzw. ein 
 geeigneter Datentraeger reichen sowie vorher die Durchfuehrung von dpkg 
 scanpackages. Auch reicht meist zb. eine CD bzw. Speicherplatz zwischen 
 500 - 1000 MB mit dem Archiv: der Apt-Cache der Musterinstallation 
 enthaelt praktisch ausschliesslich die benoetigten Pakete und nicht den 
 Ballast.
 
 Ich bekomme nun dies Verfahren nicht mehr auf testing/etch reproduziert, 
 wie es unter woody und sarge lief.

Wie hattest du es denn unter sarge eingebunden?

Hier (sarge) funktioniert das mit
,
| deb file:/opt/deb/sarge/ ./
`
in der sources.list. 
Hat sich da was daran geändert in etch?

 Wie muss ich ggf. ein solches Archiv in die sources.list einbinden, dass 
 es wie vorgesehen von apt akzeptiert wird?

HTH
Jens




Re: Findet noch eine Weiter ?entwicklung für apt-proxy2 statt?

2006-08-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 06.08.06 14:50:28, Kai Hildebrandt wrote:
  Sven Hoexter wrote:
   On Sun, Aug 06, 2006 at 01:40:23PM +0200, Ulf Volmer wrote:
   Fuer dauerhaftere Loesung 'man 5 apt.conf' und dann /Clean.
   
  Rein interessehalber... wie sieht diese Lösung konkret umgesetzt in der
  apt.conf aus?
 
 APT::Clean-Installed on;
 
 In eine Datei in /etc/apt/apt.conf.d 
 
  Ich denke, für aptitude gibt es keine Option, zumindest finde ich keine
  in den Handbüchern. Das Programm apt-get nutze ich normalerweise nicht.
 
 Das macht nichts, denn aptitude benutzt APT und deswegen gelten APT
 Optionen auch fuer aptitude.

Laut 'man apt.conf' bezieht sich das aber nur auf obsolete Pakete, die aus den
Repositories verschwunden sind:
Clean-Installed
   Defaults  to  on. When turned on the autoclean feature will remove any 
packages which can
   no longer be downloaded from the cache.

apt-get kennt also AFAIK genausowenig wie aptitude eine Option, die
automatisch den Cache leert. Zumindest in Sarge, bei neueren weiß ich es
nicht.

Gruss
Jens



Re: aptitude loopt

2006-08-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich nutze aptitude aus stable. Für aptitude unstable gibt es einige
 Bugs, die in die Richtung deuten und wohl gefixt sind - aber vielleicht
 nicht alle. Da ist sogar ein ähnlicher Fehler aufgetreten trotz
 gesetzter -y Option.
 
Wenn ich mir diese Bugreports so ansehe, ist der Einsatz von aptitude
aus Skripten heraus noch nicht so das Wahre. Da sollte man noch bei
apt-get bleiben.

Gruss
Jens 



Re: word-kommandozeilen-tool

2006-08-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 am  02.08.2006, um 19:43:11 +0200 mailte johannes folgendes:
  hallo!
  ich hatte einmal ein kommandozeilenprogramm, mit dem ich word-datein
  bearbeiten konnte, weiß aber nicht mehr wie das heißt.
 
 find . -name *.doc | xargs rm -f {} \;
 ^

Sehr schön. Aber ist das die Kindersicherung oder wolltest du -exec statt
xargs verwenden?

Jens



Re: aptitude loopt

2006-08-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Moin,
 
 auf einem Vserver habe ich, aus einem mit Cron gestarteten Script
 heraus, folgendes ausgeführt:
 
 aptitude update
 aptitude -s upgrade
 
 Nach ziemlich genau 4 Stunden sah die Prozeßliste so aus:
 
 root 15732 99.9  0.0 13996  772 ?R05:30 242:58 aptitude -s 
 upgrade
 
 Die Load betrug 1,00 1,00 1,00
 
 Besondere Systemaktivitäten waren nicht festzustellen.
 
 Die Scriptausgabe endete hier:
 
 ---
 The following packages will be upgraded:
   apache2 apache2-common apache2-doc apache2-mpm-prefork
   apache2-prefork-dev apache2-utils libapr0 libapr0-dev
 8 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
 Need to get 5590kB of archives. After unpacking 16.4kB will be used.
 Do you want to continue? [Y/n/?]
 ---

Ein 'aptitude -s upgrade' bleibt immer am yes/no-Prompt stehen, solange
du nicht mit 'aptitude -y bzw. --assume-yes' arbeitest. Oder du hast
'Aptitude::CmdLine::Assume-Yes' in der apt.conf gesetzt.
Aber ich glaube du solltest dir mal apticron ansehen, das macht genau
das, was du anscheinend willst.

 
 Ein Neustart per Script lief dann anstandslos durch:
 
Dann hast du also doch 'Aptitude::CmdLine::Assume-Yes' gesetzt?


Gruss
Jens



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, 2. August 2006 22:52 schrieb Al Bogner:
  Am Mittwoch, 2. August 2006 22:13 schrieb Andreas Pakulat:
   Naechstes Mal solltest du aptitude sagen er soll nicht automatisch auch
   die Recommends installieren ;-)
 
  Da ich bis jetzt beim Aufruf von aptitude gelesen habe, dass Empfehlungen
  nicht installiert werden, ging ich davon aus, dass so passt.
 
 Ich sehe da gerade folgendes:
 
 m-a prepare
 Getting source for kernel version: 2.6.17-1-k7
 apt-get install linux-headers-2.6.17-1-k7
  ^^^

 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
   cpp-4.1 gcc-4.1 linux-headers-2.6.17-1 linux-kbuild-2.6.17
 Vorgeschlagene Pakete:
   gcc-4.1-locales gcc-4.1-doc libc6-dev-amd64 lib64gcc1 lib64ssp0
 Empfohlene Pakete:
   libmudflap0-dev
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   cpp-4.1 gcc-4.1 linux-headers-2.6.17-1 linux-headers-2.6.17-1-k7
   linux-kbuild-2.6.17
 
 Bist du sicher mit deiner Behauptung? libmudflap0-dev wird ja nur empfohlen.

Ich würde mal behaupten, das m-a apt-get und nicht aptitude nutzt, hat
also nichts mit der Konfiguration von aptitude zu tun.

Gruss
Jens



Re: aptitude loopt

2006-08-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo,
 
 Jens schrieb am 02. Aug um 14:46 Uhr:
  * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   auf einem Vserver habe ich, aus einem mit Cron gestarteten Script
   heraus, folgendes ausgeführt:
 
   Die Scriptausgabe endete hier:
   
   ---
   The following packages will be upgraded:
 apache2 apache2-common apache2-doc apache2-mpm-prefork
 apache2-prefork-dev apache2-utils libapr0 libapr0-dev
   8 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
   Need to get 5590kB of archives. After unpacking 16.4kB will be used.
   Do you want to continue? [Y/n/?]
   ---
  
  Ein 'aptitude -s upgrade' bleibt immer am yes/no-Prompt stehen, solange
  du nicht mit 'aptitude -y bzw. --assume-yes' arbeitest.
 
 Sollte man meinen können, tut es aber nicht. Anscheinend ist das Ding
 in der Lage zu erkennen, ob es ein Terminal gibt.
 
  Oder du hast 'Aptitude::CmdLine::Assume-Yes' in der apt.conf gesetzt.
 
 Nein.
 
  Aber ich glaube du solltest dir mal apticron ansehen, das macht genau
  das, was du anscheinend willst.
 
 aptitude -s upgrade tut ja sonst, was ich will. Nur heute nicht.
 
 Ich dachte nur, vielleicht ein Fehler in Programm oder Daten?
 
 Dabei fällt mir ein: vielleicht liegts doch an meinem Script. Ich werde
 dem mal nachgehen.
 
   Ein Neustart per Script lief dann anstandslos durch:
 
 Unmittelbar zuvor hatte ich es noch am Terminal probiert. *Da* blieb es
 am Prompt stehen...

Ich hab das jetzt auch mal per Script versucht und festgestellt, das es
durchläuft solange keine neuen Pakete vorhanden sind. Aber wenn neue da
sind, hält er am Prompt an. Ich würde einfach mit '-y' arbeiten.

Gruss
Jens



Re: Im mc Wildcards ähnli ch dem DOS-nc benutzen - wie?

2006-07-31 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Jul 31, 2006 at 06:33:40PM +0200, Gerhard Brauer wrote:
  Daß geht mit normalen regulären Ausdrücken, die wesentlich flexibler
  (aber auch komplexer) sind, als alles was DOS hergab.
 
 Ja, aber es geht hier darum, das zu machen, wenn gerade ein mc auf ist.
 Strg-O funktioniert manchmal nicht korrekt im mc.
 
  Im Quell-Feld des Dialogs (obere Zeile) die Maske *.* eingeben.
  Im Zielfeld dann:
  \1_schreibtest.\2
 
 Das funktioniert, danke!
 
  Das steht übrigens auch im Handbuch zum MC (und noch viel mehr...) unter
  Mask Copy/Rename.
 
 Ja, muss man aber erstmal finden...

Kleiner Tip: Drück einfach mal auf F1, wenn die Eingabemaske erscheint
und du bist direkt bei dem jeweiligen Hilfethema. Funktioniert natürlich
auch bei allen anderen Aktionen im MC.

Gruss
Jens



Re: Packete updateliste

2006-07-26 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Kai [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo zusammen,
 
 also ich bin recht neu und meine liste ist nicht wirklich groß und ich
 habe mir gedacht ich könnte ein paar mehr gebrauchen weis aber nicht wie
 ich daran komme.
 
 zudem habe ich die vermutung das mein system da ich nicht wirklich viel
 zum upgraden und updaten hab ziemlich viele sicherheits lücken hat!

Hallo Kai

Wie sieht deine /etc/apt/sources.list aus? Hast du einen Eintrag für
Sicherheitsupdates darin? Wenn nicht trage das ein (Ich nehme jetzt mal
an, du nutzt sarge):
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

 also nun zu miener frage:
 
 weis einer von euch wo ich eine liste der packetlisten und fals ich noch
 andere fragen hab ihrgentwo nachlesen kann und zur letzter not hier
 nachfragen kann?

Erste Anlaufstelle zum nachlesen:
http://debiananwenderhandbuch.de/index.html

Gruss
Jens



Re: Label eines vfat-Dateis ystems ändern?

2006-07-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stefan Bauer wrote:
  Peter Jordan schrieb:
  
  Und wie benutze ich mlabel? in der man steht mlabel drive.
  was muss ich für drive einsetzen?
  
  http://www.linuxforum.com/man/mlabel.1.php
  
  
  Ich fühle mich wie der lange Arm der Suchfaulen.
  
 
 Ähhm, wenn ich aus der man schlau geworden wäre, würde ich nicht fragen.
 
 Ich habe auch geschrieben In der man steht mlabel drive, insofern muss
 ich die man gelesen haben.
 
 Könnte mir trotzdem jemand sagen, wie ich das anwende (dev/sda1
 funktioniert schomal nicht).

Du musst den mtools zuerst beibringen, wo deine vfat-Partitionen liegen,
denn die arbeiten mit DOS-Laufwerksbuchstaben.
Also fogendes auskommentieren, btw. anpassen:

,[ /etc/mtools.conf ]-
| # Debian default mtools.conf file.
| # info mtools or man mtools.conf for more detail.
| 
| # # Linux floppy drives
| drive a: file=/dev/fd0 exclusive
| drive b: file=/dev/fd1 exclusive
| 
| # # First SCSI hard disk partition
| drive c: file=/dev/sda1
|^ 
| # # First IDE hard disk partition
| # drive c: file=/dev/hda13
| 
| # # uncomment the following line to display all file names in lower
| # # case by default
| # mtools_lower_case=1
`

Danach kannst du mit 'mlabel [-vcsn] [-N serial] c:[new_label]'
arbeiten.

Die Manpage zu mlabel ist in dem Fall wirklich suboptimal und sollte
eigentlich schon mal auf die mtools.conf verweisen.
Mal schauen ob es da schon einen Bugreport gibt.

Gruss
Jens



  1   2   3   4   >