Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-20 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Michelle Konzack wrote:

 Am 2004-02-19 19:01:46, schrieb Johannes Raspe:
Michelle Konzack wrote:
 
Hi,

mal zurück zur Frage: Probier mal Folgendes:
xterm aufrufen
su zu Root
nano test.txt
und jetzt das X-Term Fenster mit dem Schließen-Knopf des
Windowmanagers schließen.
 
 Ar... Du Schw... ;-)
 
Ergebnis: Nano frisst die gesamt CPU-Leistung auf und muß per kill
abgeschossen werden.
 
 Woher weist Du solchen Müll ???
 
Gruß Johannes
 
 Greetings
 Michelle
 
Hatte das selbe Problem und bin durch Zufall drauf gestoßen.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-19 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Michelle Konzack wrote:

 Hallo,
 
 vor zwei Stunden habe habe ich mich von meinem Computer gesetzt und
 wollte mal zu abwechslung wieder arbeiten, als sich nach den Aufrufen,
 OpenOffice, Mozilla und dandere wieder verabschiedeten...
 
 160 MByte Ram vollständig aufgebrauchr genauso wie meine 50 MByte
 SWAP, die so gut wie niee verwendet wird...
 
 Habe auf http://81.53.215.198/bizarres/nano_frisst.jpg den
 Screenshot abgelegt.
 
 Das MONSTER frißt 93%$ CPU auf habe alles überprüft und Consolen
 geschlossen. nano geierte irgendwo im System herum. - unentdeckt.
 
 Gut habe ihn abgeschossen und CPU ging auf fast NULL zurück, aber die
 Apps ließen sich nicht starten, das SWAP 0 war.
 
 also ein 'swapoff -a' gemacht interesant zuzusehen, wie Linux die SWAP
 leert. MByte für MByte... bis alles aufgeräumt war.
 
 Habe danach wieder ein 'swapon -a' gemacht und nun läuft wieder alles.
 
 Die Frage ist, wie kann ein Programm wie 'nano' 93% Resourcen fressen
 ?
 
 Das ist doch ein BUG !!!
 
 Greetings
 Michelle
 
Hi,

mal zurück zur Frage: Probier mal Folgendes:
xterm aufrufen
su zu Root
nano test.txt
und jetzt das X-Term Fenster mit dem Schließen-Knopf des Windowmanagers
schließen.
Ergebnis: Nano frisst die gesamt CPU-Leistung auf und muß per kill
abgeschossen werden.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP 715/80 und Debian

2004-01-19 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Hallo Kris,

ich habe hier neben mir eine HP 735/125 mit 144MB RAM stehen, auf der ich
mal Debian installiert habe.
Erste Voraussetzung bei meiner Kiste war eine externe Platte am Single-Ended
SCSI-Bus, da Debian keine Treiber für den eingebauten LVD-Fast-Wide
Controller hat.
Meine Erfahrung war aber nicht positiv. Unter HP-UX 10.20 konnte man
wunderbar arbeiten, auch Window-Maker und sogar KDE2.0 laufen darunter
sehr anständig. Mit Debian legt die Kiste aber so ziemlich bei jeder Aktion
ellenlange Denkpausen ein, so dass flüssiges Arbeiten, zumal unter X, nahezu
unmöglich ist.
Da Deine Kiste noch langsamer ist (siehe
http://www.openpa.net/systems/index.html) sehe ich hier schwarz.
Aber immerhin ist es einen Versuch wert, vielleicht habe ich ja auch
irgendetwas grundlegend falsch konfiguriert, so dass das ganze System
lahmte.
Würde mich interessieren wie es weitergeht.

Gruß Johannes

Kristian Rink wrote:

 
 Hallo alle,...
 
 
 ...über diverse Umwege werd' ich mir demnächst eine HP 715/80 -
 Workstation zwischen meine sonst doch noch weitestgehend
 x86-basierte PC-Sammlung stellen. Auf dem Ding ist wohl derzeit noch
 HP-UX vorinstalliert; ich will dort ein wenig 'mit rumspielen, aber
 früher oder später doch mit GNU/Linux auf dem Teil anfangen. Frage
 daher: Hat jemand solch eine Maschine zu Haus 'rumstehen und kann
 mir nützliche Tips geben? Insbesondere: In welcher Leistungsklasse
 (verglichen mit PC-Systemen) spielt dieses Teil? Ich hab' zwar über
 Google ein paar Sachen zu debian-hppa auf dem Dingens gefunden,
 allerdings fehlt mir dort bislang wohl noch die Kenntnis der
 Architektur. Insofern zweitens: Gibt's dort 'was an Doku zu PA-RISC
 selbst, was man vorher gelesen haben sollte?
 
 TIA und schönen Abend,
 Kris




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kleines Problem mit dem Zeichen ~

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Hallo allerseits,

ich habe seitdem ich auf Debian umgestiegen bin folgendes Problem beim
Tippen: um das Zeichen ~ zu erzeugen muß ich immer zweimal die
Tastenkombination mit AltGr und der ~-Taste drücken.
Das ist nun wirklich nicht tragisch, aber irgendwie seltsam. Bei anderen
Sonderzeichen wie @ oder ¤ klappt es mit einmal drücken.

Hat jemand eine Idee?

Gruß Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3-Partitionsgrenzen verschieben?

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Dirk Salva wrote:

 Hallo,
 
 ich habe mich beim Plattenbedarf auf einem Rechner ein wenig verschaetzt.
 Jetzt ist / sehr knapp bemessen und /home fast gaenzlich leer.
 / ist hda2 (primaer), /home ist hda5 (logisch in erweitert).
 Beides ext3. Hinter hda5 kommt noch hda6 mit swap.
 Gibt es eine Moeglichkeit, die Partitionsgroessen passend zu veraendern
 (hda2 groesser auf Kosten von hda5), ohne das System neu installieren zu
 muessen? Im laufenden Betrieb waere interessant, muss aber nicht sein.
 Wenn z.B. mittels Knoppix waere eine grobe Richtungsanweisung nett. Google
 hat mir nix aktuelles ausgespuckt, alles nur aelter und unbrauchbar;-/
 
 Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
 Antworten an die GMX-Adresse koennen verlorengehen!
 
 ciao, Dirk
 
Versuchs mal mit qparted, das hat eine geniale grafische Benutzeroberfläche.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kleines Problem mit dem Zeichen ~

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Hallo allerseits,

ich habe seitdem ich auf Debian umgestiegen bin folgendes Problem beim
Tippen: um das Zeichen ~ zu erzeugen muß ich immer zweimal die
Tastenkombination mit AltGr und der ~-Taste drücken.
Das ist nun wirklich nicht tragisch, aber irgendwie seltsam. Bei anderen
Sonderzeichen wie @ oder ¤ klappt es mit einmal drücken.

Hat jemand eine Idee?

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nachrichten mit Knode posten

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Hallo,

wie kann ich in diese Liste mit Knode posten? Ich fände das praktischer als 
per Mail.

Gruß Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachrichten mit Knode posten

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Johannes Raspe wrote:

 Hallo,
 
 wie kann ich in diese Liste mit Knode posten? Ich fände das praktischer
 als per Mail.
 
 Gruß Johannes
 
 
Sorry, hat sich erledigt. Habe ein bisschen an den Optionen rumgespielt und
jetzt gehts.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines Problem mit dem Zeichen ~

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Christian Schult wrote:

 Hallo Johannes,
 
 * Johannes schrieb:
 
 ich habe seitdem ich auf Debian umgestiegen bin folgendes Problem beim
 Tippen: um das Zeichen ~ zu erzeugen muß ich immer zweimal die
 Tastenkombination mit AltGr und der ~-Taste drücken.
 
 Vielleicht fehlt Dir dieser Eintrag in der /etx/X11/XFconfig-4 in
 der Keyboard-Section?
 
 Option  XkbVariantnodeadkeys
 
 
 Gruß
 
 christian
 
Klasse, das war's.

Vielen Dank Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachrichten mit Knode posten

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Christian B. wrote:

 Johannes Raspe wrote:
 
Johannes Raspe wrote:

  

Hallo,

wie kann ich in diese Liste mit Knode posten? Ich fände das praktischer
als per Mail.

Gruß Johannes




Sorry, hat sich erledigt. Habe ein bisschen an den Optionen rumgespielt
und jetzt gehts.

Gruß Johannes


  

 kannste Deine Lösung bitte auch noch posten ?
 
 MFG
 Christian
 
 
Sorry, na klar.
Zuerst wie von Andreas angemerkt bei lists.bofh.it anmelden (warum auch
immer bei einem italienischen Dienst für eine deutsche NG) und dann mit re.
Maustaste auf die NG und unter Gruppeneinstellungen Identität den Namen
und die Mailadresse eintragen. Dann hat es gefunzt.

BTW, muß ich die Liste eigentlich abonniert haben um zu posten? Das
Mailaufkommen ist ja doch erheblich.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit ALSA und Kernel 2.6.1

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Christian Christmann wrote:

 Hallo,
 
 ich habe vor kurzem meinen Kernel 2.4.22 auf 2.6.1 upgedatet.
 Nachdem das meiste nach einem langen Kampf läuft, habe ich immer noch
 Probleme mit ALSA.
 
 Vor der Installation lief die Soundkarte unter meinem Debia problemlos. Es
 handelt sich
 dabei um eine Intel 810 + ac 97 Soundkarte, die in meinem Toshiba
 Satellite 2410-404
 Notebook eingebaut ist.
 
 Nach der Installation gibt sie jedoch keinen Ton mehr von sich. Ich habe
 die alte /etc/modules.conf
 mit geneate-modprobe.conf erfolgreich in die /etc/modprobe.conf
 konviertiert.
 Ein Listing der /etc/modprobe.conf führe ich unten auf.
 Wie man auch sieht, werden die Module gelanden, der Befehl lsmod sagt
 nämlich folgendes:
...
 
 Vielen Dank für Eure Antworten.
 
 Gruß
 
 Christian
Hi,

ich hatte auch probiert einen 2.6.0 Kernel mit ALSA-Treibern für meine
Soundblaster-Karte zu bauen. Es kamen aber nur komische Geräusche aus den
Lautsprechern. Habe dann wieder auf OSS umgestellt und ALSA komplett
rausgelassen.Vielleicht probiere ich das Ganze mit dem 2.6.1 nochmal aus.

Gruß Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachrichten mit Knode posten

2004-01-18 Diskussionsfäden Johannes Raspe
Norbert Tretkowski wrote:

 * Johannes Raspe wrote:
 wie kann ich in diese Liste mit Knode posten? Ich fände das
 praktischer als per Mail.
 
 http://www.gmane.org/
 
 Norbert
 
 
Prima, gmane funktioniert deutlich besser als der Zugang über
news.t-online.de, die Artikel sind viel schneller verfügbar.

Danke Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)