Re: Display Manager ändern

2002-10-17 Diskussionsfäden Jonas Weismüller
Hallo Michael,

 Ich hab gestern KDE3 auf meinem System kompiliert. Nun möchte
 ich KDM als Displaymanager einrichten. Hatte die ganze Zeit
 Gnome 1.4 mit gdm laufen. Nun ist meine Frage, wie ich gdm
 gegen kdm austauschen kann.
apt-get install kdm

VlG Jonas

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get

2002-07-29 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Guenther,
 
 Außerdem ist mir noch nicht so ganz klar, wie ich Programme mit apt-get
 finde. Ich möchte jetzt z.B. aviplay oder mplayer installieren.
 apt-get install aviplay bzw.
 apt-get install mplayer
 bringt nur
 Can't find packages.
 
 Wie finde ich denn raus, ob die Pakete evtl. anders heissen?
 Oder kommt sowas nicht vor und ich kann davon ausgehen, daß ich aviplay
 selbst installieren muss?
 Oder gibt es evtl. ein anderes Programm, das empfehlenswert ist, um
 avi-Dateien (divx) abzuspielen und das als Debian-Paket vorliegt?
 Fragen über Fragen... ;-)

http://packages.debian.org/ ist dein Freund oder
mit apt-cache search suchbegriff
naehere Information bekommst du dann zu dem package via
apt-cache show packagename!

In deinem Beispiel:

debian:/# apt-cache search avi player
aview - A high quality ASCII art image viewer and video player
cplay - A front-end for various audio players
gmod - Module player for Ultrasound and SB AWE soundcards
...
...
libxine0 - the xine video/media player library, binary files
xine-ui - the xine video player, user interface

danach kannst du dir mit apt-cache show xine-ui Informationen ueber das
package anzeigen lassen und dann mit apt-get install xine-ui installieren!

Einfach mal verschiedene Suchbegriffe testen!

VlG Jonas


-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-22 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Ruediger,

  Allgemein denk ich muessten noch 2 Dinge passieren, damit Linux eine
 Chance
  im Desktop Bereich bekommt:
  1. Ein allgemeines grafisches Interface, um wirklich alles zu
 konfigurieren!
 
 Bist Du sicher, dass Du das willst? 
Es geht ja nicht direkt um mich! Es geht darum, dass ich einen Research
darueber mache inwiefern wir auf Linux umsteigen koennten! Bisher konnte ich
schon eine Menge Informationen, auch viele neue, fuer mich und diese Projekt
sammeln. Und aus meiner Sicht waren dies 2 Punkte, bei denen Linux MS
hinterhinkt.

 Variante 1: Am Desktop sitzt der normale User. Soll er die Möglichkeit
 haben, mit einem grafischen Tool das System kaputtzukonfigurieren und den
 IT-Leuten ein Haufen Arbeit machen? Und wenn er die Möglichkeit nicht
haben soll,
 ist ja wohl die Konfiguration/Administration zentral über Scripte
einfacher und
 schneller. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass Du als Admin zu jedem
 Desktop rennen willst bzw. über eine X-Session jeden Desktop einzeln
konfigurieren
 willst.
Warum soll man dem User alle Rechte geben !?
Mit den zentralen Scripten geb ich dir Recht, aber warum sollte denn nicht
auch der Admin diese zentralen Scripte mit einem grafischen Tool verwalten
duerfen, wenn das meiste fuer ihn damit leichter und schneller geht ?
 
 Variante 2: Am Desktop sitzt wirklich ein Admin. Der zieht es allemal vor,
 das meiste über Scripte/Kommandos zu machen. Jedenfalls, wenn es schneller
 geht und solange er nicht ganz genau weiß, was bei so einem Klick abgeht. 
 Manchmal mag ein grafisches Tool ganz wünschenswert sein (erspart das
 lange Nachschlagen der genauen Syntax bei nicht so häufig vorkommenden
 Aktionen),
 aber notwendig ist es sicher nicht. Für 'nen Admin schon gar nicht. ;-)

Notwendig nicht, aber es wuerde doch den Umstieg fuer einen Win-Admin, der
auf Linux umsteigen will oder muss erheblich erleichtern, zudem er nicht soo
viel Zeit hat um sich in alle Docu's reinzulesen.


VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




maus problem

2002-07-22 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo,

ich habe Probleme mit einem Laptop SHARP A150, hab leider bei
www.linux-laptop.net und google nix brauchbares finden koennen! Kernel ist 2.4.18 und 
hab
Woody am laufen!

Meine XFree Version ist:
debian:~# dpkg -l |grep XFree
ii  xfree86-common 4.1.0-17   X Window System (XFree86) infrastructure
ii  xlibmesa3  4.1.0-17   XFree86 version of Mesa 3D graphics
library
ii  xserver-xfree8 4.1.0-17   the XFree86 X server

Und meine XF86Config-4 sieht folgendermassen aus:

Section ServerLayout
Identifier Anaconda Configured
Screen  0  Screen0 0 0
InputDeviceMouse0 CorePointer
InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
EndSection

Section Files

RgbPath /usr/X11R6/lib/X11/rgb

FontPath unix/:7100
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1


EndSection

Section Module
Load  GLcore
Load  dbe
Load  extmod
Load fbdevhw
Load dri
Load  glx
Load  record
Load  freetype
Load  type1
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard

#   Option  AutoRepeat500 5

# when using XQUEUE, comment out the above line, and uncomment the
# following line
#   Option  Protocol  Xqueue

# Specify which keyboard LEDs can be user-controlled (eg, with xset(1))
#   Option  Xleds 1 2 3

# To disable the XKEYBOARD extension, uncomment XkbDisable.
#   Option  XkbDisable

# To customise the XKB settings to suit your keyboard, modify the
# lines below (which are the defaults).  For example, for a non-U.S.
# keyboard, you will probably want to use:
#   Option  XkbModel  pc102
# If you have a US Microsoft Natural keyboard, you can use:
#   Option  XkbModel  microsoft
#
# Then to change the language, change the Layout setting.
# For example, a german layout can be obtained with:
#   Option  XkbLayout de
# or:
#   Option  XkbLayout de
#   Option  XkbVariantnodeadkeys
#
# If you'd like to switch the positions of your capslock and
# control keys, use:
#   Option  XkbOptionsctrl:nocaps
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc102
Option  XkbLayout us
Option  XkbVariantbasic
#Option XkbOptions
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Mouse0
Driver  mouse
#Option Protocol IMPS/2#PS/2 Scroll Maus
Option  Protocol GlidePoint  #Laptop Maus
Option  Device /dev/psaux
#Option Protocol PS/2
Option  ZAxisMapping 4 5
Option  Emulate3Buttons yes
EndSection

Section Monitor
Identifier   Monitor0
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
HorizSync   31.5-48.5
VertRefresh 59.0-75.0
Option dpms

# -- 1400x1050 --
# 1400x1050 @ 60Hz, 65.8 kHz hsync
Modeline 1400x1050  129   1400 1464 1656 1960
  1050 1051 1054 1100 +HSync +VSync

# 1400x1050 @ 70Hz, 76.8 kHz hsync
Modeline 1400x1050  151   1400 1464 1656 1960
  1050 1051 1054 1100 +HSync +VSync

# 1400x1050 @ 75Hz, 82.3 kHz hsync
Modeline 1400x1050  162   1400 1464 1656 1960
  1050 1051 1054 1100 +HSync +VSync

# 1400x1050 @ 85Hz, 93.2 kHz hsync
Modeline 1400x1050  184   1400 1464 1656 1960
  1050 1051 1054 1100 +HSync +VSync

EndSection

Section Device
#   Option Rotate
#   Option pciBurst
#   Option ShadowFB
#   Option NoStretch
#   Option LcdCenter
Option externDisp
Option internDisp
#   Option noMMIO
Option SWcursor
#   Option NoAccel
#   Option NoLinear
Option XaaNoScanlineImageWriteRect
Option XaaNoScanlineCPUToScreenColorExpandFill
Identifier   NeoMagic 256 (laptop/notebook)
Driver   neomagic
VendorName   NeoMagic 256 (laptop/notebook)
BoardName NeoMagic 256 (laptop/notebook)

#BusID
EndSection

Section Screen
Identifier   Screen0
Device   NeoMagic 256 (laptop/notebook)
Monitor  Monitor0
DefaultDepth16

Subsection Display
Depth   16
Modes   1024x768 800x600 640x480 
EndSubsection

EndSection

Section DRI
Mode 0666
EndSection

Eine angeschlossene externe Maus funktioniert genau so wenig! Aber auf einem
anderen Laptop mit gleichem Kernel, Woody und XFree Version funktioniert sie
einwandfrei!!!

VlG Jonas

-- 
GMX - Die 

Re: maus problem

2002-07-22 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!

GPM war die Loesung! Mochten sich irgendwie nicht !? 
Also einfach: apt-get remove gpm ;-)

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Eduard,
 Jonas Weismüller schrieb am Tuesday, den 16. July 2002:
 
  Allgemein denk ich muessten noch 2 Dinge passieren, damit Linux eine
 Chance
  im Desktop Bereich bekommt:
 
 Du trollst.
Darf man hier nicht einmal seine freie Meinung aeussern auch wenn sie nicht
korrekt fuer jeden ist? Bin leider kein Hellseher und auch kein Computer
oder Linux Crack! Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, aber geht
doch auch hoeflicher? Es sollte auch eigenltich nur ein kleinen Denkanstoss
an euch sein, damit ich erfahren kann wie ihr darueber denkt!

  1. Ein allgemeines grafisches Interface, um wirklich alles zu
 konfigurieren!
 
 Nicht schon wieder einer... Wie soll denn dein Wunsch-Interface mit
 der üblichen Konfigurationmethoden interagieren?
Ich stellte mir ein Interface vor, dass so aehnlich agiert wie Webmin
jedoch nicht von einem Webserver abhaengig ist, sondern unter X oder Console
bedienbar ist!

 Es könnte funktionieren, wenn du editierbare Konfig-Datei verbietest (ja,
den
 Zugang zu /etc sperrst und alle Programme audit'est, die damit was
 machen könnten) und jedem eine Registry aufzwingst. Selbstverständlich
 hätte dann auch jedes Programm eine klar definierte (=limitierte) Menge
 der Konfigurationsoptionen.
Versteh ich nicht !? Warum koennte es nur dann funktionieren ? Oder sollte
das von dir ein kleiner Hinweis sein doch dann eher Windows zu benutzen !?
;-)

 Dir ist schon klar, dass der wichtigste Argument freier Software die
 freie Erweiterbarkeit ist? Wenn du versucht, Entwickler mit
 solchen Massnahmen einzuschränken, wird das nur schiefgehen.
Ich hab nie versucht jemanden einzuschraenken und ich denke auch das sowas
moeglich ist ohne irgendjemanden einschraenken zu muessen ?

  2. Sollten mal endlich alle Hersteller hingehen und ihre Apllikationen
 fuer
  Linux bereitstellen!
 
 LOL.
LOL sag ich im Moment auch noch, aber was spricht dagegen?
 
 MfG,
 Eduard, kopfschüttend...
 -- 
Sorry, wenn ich versucht habe fuer mich ein bisschen mehr Klarheit in diese
fuer mich neue Sache zu bekommen! Ich bin froh diese Mailingliste gefunden zu
haben (seit Juni). Ich lese immer alle Threads, weil man manchmal mehr
lernen kann als aus einem Buch!Diese Liste hat einfach eine gute Atmosphere und
eine gute Qualitaet wie ich finde! Du kennst ja bestimmt Wer nicht frag bleibt
dumm, also stell ich lieber dumme Fragen um des besseren belehrt zu
werden und erwarte eigentlich auch eine Antwort die deines Alters entsprechen
sollte naemlich belehrend und nicht beleidigend!

VlG Jonas

P.S.: Wenn ich mir deine anderen Postings so ansehe, so bin ich sicher du
hast es nicht so gemeint! Wuerde mich deswegen interessieren, was dich so auf
die Palme gebracht hat, vielleicht per PM ?

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-15 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Werner,

  --
  Linuxversion: No
  Alternativen: openoffice(), star office()
 Kommentare: Problem: wie groß ist die Akzeptanz, was neues zu lernen?
Das ist denk ich das Hauptproblem ;-). Aber auch die Akzeptanz unserer IT
Leute spielt eine Rolle, weil fuer die bedeutet das auch ne Umstellung und sie
muessen fuer sich ein komplett neues Betriebssystem aneignen.
 
 Man müßte eine zweitägige Schulung zur Einführung in die Möglichkeiten von
 Linux machen.
Was meinst du damit genau ?

 Noch generell: am Anfang wars bei uns an der Uni (Kunstgeschichte) so, daß
 jeder gemault hat (v.a. war damals, 2000, Drucken ein Problem, heute aber
 nicht mehr). Dann hat sich jeder dran gewöhnt, daß niemand außer root
 seine persönlichen Daten einfach so einsehen konnte. Schließlich nahm man
Linux
 einfach so hin, ohne sich jetzt Gedanken über andere OS zu machen (v.a.
 Windows).
Schoen aber diesen Schritt zu tun is wohl das groesste Problem. 

 Vielleicht dämmert es ihnen ja jetzt, aber ich mache mir nicht allzuviel
 Hoffnung, v.a. weil niemand so viel technisches Interesse hat, sich jetzt
 Gedanken über Linux oder Windows zu machen. Ich würde auch an Deiner
 Stelle nicht mit allzuviel Interesse rechnen.
Mach ich auch nicht! Obwohl !? Das groesste Problem sehe ich in unserem Mail
Client Lotus Notes, den es aber ab R6 auch als Client fuer Linux geben
soll!

 Entweder die Leute nehmen Linux hin, loben Dich aber nicht dafür, auch
 wenn sie jetzt meistens mehr machen können als vorher, oder sie treten Dir
ins
 Kreuz, wenn auch nur das kleinste Fitzelchen nicht so stimmt, wie sie
 denken, daß es unter Windows funktionieren müßte, was es meistens jedoch
 nicht tut. Ich denke an Word  Disketten  Abspeichern  Disketten
 rausnehmen  am Text in Word weiterarbeiten  meistens Bluescreen, da
 Medium fehlt.
;-) Das ist denk ich das groesste Problem, die Umgewoehnung und als IT
Mensch wird das wohl auch die schwierigste Zeit fuer dich selbst sein die es zu
ueberbruecken gilt! Aber irgendwann muss man es auch mal wagen zu migrieren ;-)

Allgemein denk ich muessten noch 2 Dinge passieren, damit Linux eine Chance
im Desktop Bereich bekommt:
1. Ein allgemeines grafisches Interface, um wirklich alles zu konfigurieren!
2. Sollten mal endlich alle Hersteller hingehen und ihre Apllikationen fuer
Linux bereitstellen!

Was denkt ihr ?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-15 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Frank,

 Jonas Weismüller sagte:
  Unsere Firma spielt mit dem Gedanken Desktop PC's auf Linux zu
  migrieren oder anders gesagt ich soll pruefen inwiefern Linux im
  Desktopbereich fuer uns realiserbar ist!
  Ich habe eine Checkliste mit Programmen, die in unserer Firma benoetigt
  werden.
 
 Die gleiche Aufgabe habe ich für Januar 2003 bekommen
 (Ende Zivildienst). Könntest du mir ein paar Projekt-Infos
 zukommen lassen wenn vorhanden?
Projekt Infos habe ich direkt keine, ich soll halt nur mal testen inwiefern
das evtl. realisierbar waere!

 
 Eine Alternative ist ein Windows 2000/XP Terminalserver mit
 Citrix MetaFrame. Durch diese Kombination ist es möglich mit dem
 installierten ICA-Client (der für alle OS verfügbar ist) einzelne
 Windows-Applikationen oder den ganzen Windows-Desktop zu benutzen.
Hast du eine Url dazu, wo man das nachlesen kann ?
 
Hast du vielleicht einen Instant Messenger? Dann koennten wir uns besser
austauschen !?
AIM: Bone123112
ICQ: 104125405
Odigo: 2581256
MSN: [EMAIL PROTECTED]

CU

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux, Sorry

2002-07-15 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

@all

Sorry, wollte die mail eigentlich nur privat an ihn schicken! 

Soll nicht wieder vorkommen ;-)
Wer mich aber trotzdem in seiner Liste aufnehmen will, kann das gerne tun
;-)

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Java VM

2002-07-12 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Schon einmal vielen Dank fuer die Posts fuer das Subject Linux migration !

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich z.B. auf der Seite
http://www.salue.de/chat/chat.shtml das Java Apllet mit Konquerer zum laufen bekomme ?
Welches package muss ich installieren ? Und welche Datei ist verantwortlich
fuer dieses Plug-in ?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java VM

2002-07-12 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

 Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich z.B. auf der Seite
 http://www.salue.de/chat/chat.shtml das Java Apllet mit Konquerer zum
 laufen bekomme ?
 Welches package muss ich installieren ?
Klar, sorry! Is mir gerade eingefallen, als ich diese email weggeschickt
habe!
Ein apt-cache search java virtual sollte man doch vorher mal machen bevor
man sowas postet ;-)

Ergebnis:
java-common - Base of all Java packages
java-virtual-machine-dummy - Dummy Java virtual machine
jikes - Fast Java compiler adhering to language and VM specifications
jikes-1.14 - Fast Java compiler adhering to language and VM specifications
jikes-gij - Fast Java compiler adhering to language and VM specifications
jikes-kaffe - Fast Java compiler adhering to language and VM specifications
kissme - A free Java Virtual Machine
lg-issue58 - Issue 58 of the Linux Gazette.
vrweb - A VRML browser and editor.
ibm-jdk1.1-installer - Installer for IBM Developer Kit for Linux, Java(TM)
Technology Edition
tya - JIT-compiler for Java.
vnc-java - VNC java applet.
waba - light weight virtual machine similar to Java
jdk1.1 - JDK 1.1.x (Java Development Kit) - Runtime only
vrwave - VRML 2.0 java-based browser
apache - Versatile, high-performance HTTP server
apache-perl - Versatile, high-performance HTTP server with added Perl
support
apache-ssl - Versatile, high-performance HTTP server with SSL support
gij-3.0 - The GNU Java bytecode interpreter.
gij-3.1 - The GNU Java bytecode interpreter.
kaffe - A JVM to run Java bytecode
makeme - An easy-to-use build (make) tool
libpja-java - 100% Pure Java AWT Toolkit which works without X Server.


Hab dann auch mal apt-get install java-virtual-machine-dummy  gemacht!

Aber ich weiss immernoch nicht, wie ich dieses Plug-in einbinde oder wo ich
es finde!?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Migration zu Linux

2002-07-10 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Unsere Firma spielt mit dem Gedanken Desktop PC's auf Linux zu migrieren
oder anders gesagt ich soll pruefen inwiefern Linux im Desktopbereich fuer uns
realiserbar ist!
Ich habe eine Checkliste mit Programmen, die in unserer Firma benoetigt
werden.
Die meisten Hersteller dieser Programme bieten jedoch keine Linuxversionen
an (was sich hoffentlich bald aendert). Deswegen bin ich auf der Suche nach
Alternativen und deren Kompatibilitaet zu unseren bereits existierenden
Programmen, da natuerlich nicht alle migriert werden!
Ich wuerde mich sehr freuen, wenn ihr diese Liste ausfuellt. Wenn dies
nichts fuer die Mailingliste ist, dann lasst es mich wissen und schreibt mir eine
private Email! Wenn ihr Erfahrungen zu Alternativen Programmen im
Zusammenspiel mit den jeweilgen Versionen zu den Windows basierenden Produkten habt, so
schreibt doch bitte eine Benotung wischen 1-6 (1 - sehr gut bis hin zu 6 -
ungenuegend) in Klammern hinter das jeweilige Programm und wenn ihr wollt
mit einer kurzen Begruendung der Vor- und Nachteile, die ihr dann einfach mit
einem Komma getrannt anfuegt und mit V: und N: markiert! 
Bsp: Alternative: openoffice(3,V:schneller, stabiler, N:nicht kompatibel
mit ms office 2000 excel sheets), staroffice (2)

Hier nun eine Auflistung unserer benoetigen Programme:
MS Office 97/2002
--
Linuxversion: No
Alternativen: openoffice(), star office()
Kommentare:

MS Netmeeting
---
Linuxversion: No
Alternativen:
Kommentare:

Power Archiver (Free compression tool)
-
Linuxversion: No
Alternativen:
Kommentare:

Irfan View
--
Linuxversion: No
Alternativen:
Kommentare:

Adobe Photoshop, Corel Draw

Linuxversion: No/yes (PhotoPaint)
Alternativen: Gimp(), PhotoPaint()
Kommentare:

Lotus Notes Domino 5
-
Linuxversion: No
Alternativen:
Kommentare:

SAP

Linuxversion: mySAP
Alternativen:
Kommentare:

Adobe Acrobat Reader
Linuxversion: yes
Alternativen:
Kommentare:

Das wars! Vielen herzlichen Dank!

Wenn ihr irgendwelche Fehler in meiner bisherigen Auflistung findet, duerft
ihr mich gerne korrigieren !

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Stefan!

 da ist noch ne Frage: Ich hab das routing verändert, dass es 
 funktioniert. Wo schreibe ich den route-Befehl hin, dass die route bei 
 jedem Boot gesetzt wird? Da gibts doch sicher eine bestimmte Stelle.

Hier ein kleiner auszug aus man interfaces(5):
up command
  Run command after bringing the interface up. This option can
be given multiple times for  a  single interface.  If  so,  the commands will
be executed in order.  If one of the commands fails, none of the others will
be executed, but the interface will remain configured. (You can  ensure  a 
command never fails by suffixing || true.)

Das selbe gibt es fuer down, deswegen sieht ein Teil meiner
/etc/network/interfaces folgendermassen aus:

iface eth1 inet static
address 10.1.121.1
netmask 255.255.0.0
network 10.1.0.0
broadcast 10.255.255.255
up route add -net 10.0.0.0 netmask 255.0.0.0 gw 10.1.254.2
down route del -net 10.0.0.0 netmask 255.0.0.0 gw

So wird automatisch beim initialiseren der Netzwerkkarten und somit auch
beim booten die route gesetzt!

VlG Jonas

P.S.: Weiss nicht, ob es die optimale Loesung ist aber es funktioniert ;-)

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Dirk!
 
 Mal ne prinzipielle Frage: Müsste ein 
 
 gateway 10.1.254.2 

 nicht das selbe erledigen? Oder wie verdreht kann ein Netzwerk sein,
 dass sowas nicht geht?
Uups sorry, hatte ich uebersehen man sollte halt schon das ganze man lesen
*ggg*! Bin noch neu in der Debian Welt, aber man lernt halt immer dazu ! ;-)
Thx

 PS: Die Frage ist ernst gemeint, da ich bisher mit den von Debian
 gesetzten Einstellungen noch nie Probleme hatte und mir kein
 entsprechendes Szenario vorstellen kann.
Ja, hast ja recht! Warum komliziert machen, wenn es auch einfach geht ;-)

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu viele collisions ?

2002-06-24 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

 Jonas Weismüller schrieb:
  RX packets:9325997 errors:162 TX packets:10279578 
  collisions:87331 RX bytes:388526 (3.6 GiB)  
  Wie kann ich dieses beheben ?
 
 Dafür, dass Du vermutlich einen Hub und keinen Switch hast, sind diese 
 Collisions in Bezug auf die übertragene Datenmenge völlig normal. 
 Vermutlich läuft Deine Karte nur auf 10Mbit-Basis/half-duplex. 
 /var/log/dmesg inspizieren und mii-tool (Paket net-tools) verwenden.

Ja, verwende einen Hub. Versteh ich das richtig, nur die kleinen Pakete die
aber anscheinend in einer grossen Anzahl auftreten verursachen (oder
schneller) collisions ?
das mii-tool spuckt mir folgendes aus:
Wss121a:~# mii-tool
eth0: 10 Mbit, half duplex, no link
eth1: 10 Mbit, half duplex, no link
eth2: 10 Mbit, half duplex, no link

aber dmesg zeigt mir sie als 100MB an ???:
eth2:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
eth0: Setting half-duplex based on auto-negotiated partner ability .
eth1: Setting 100mbps full-duplex based on auto-negotiated partner ability
45e1.
eth2: Setting 100mbps half-duplex based on auto-negotiated partner ability
40a1.


VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu viele collisions ?

2002-06-24 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

 Habe ich auch noch nicht gehört, habe von netzwerken aber auch nicht
 soviel Ahnung. Das Verschicken vieler kleiner Pakete, beansprucht das Netz
 aber bestimmt stärker als das Verschicken einzelner größerer pakete. Das
 Zeitfenster der Übertragung, und damit die zeit einer möglichen Kollision,
 dürften in der Summe größer sein, als bei der Übertragung eines einzelnen
 großen Packets. Allerdings steht die MTU aller Netzwerkkarten in der
 obigen Config auf 1500. Und das ist doch das Maximum, oder nicht?

1500 normal !??! Ist dann mein Loopback zu hoch eingestellt ?

loLink encap:Local Loopback
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:23723 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:23723 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0
  RX bytes:1913269 (1.8 MiB)  TX bytes:1913269 (1.8 MiB)


VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




zu viele collisions ?

2002-06-23 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Zuerst mal wollte ich fuer bisherige Antworten und Hilfen bei allen mal
Danke Schoen sagen und macht weiter so ;-). 
 
Ich benutze 3 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139
(rev 10) in einem Linux Server. Trotz 100Mbit Netz komme ich nicht ueber
900Kb/s !? Hab dann mal per ifconfig entdeckt, dass die collision Packets sehr
hoch sind!?

eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:BF:D3:9B:24
  inet addr:192.168.2.1  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:9325997 errors:162 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:10279578 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:87331 txqueuelen:100
  RX bytes:388526 (3.6 GiB)  TX bytes:498214178 (475.1 MiB)
  Interrupt:12 Base address:0x6000

eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:BF:D3:9B:43
  inet addr:10.1.121.1  Bcast:10.255.255.255  Mask:255.255.0.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:5096822 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:8331420 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:353902078 (337.5 MiB)  TX bytes:3860752403 (3.5 GiB)
  Interrupt:5 Base address:0x8000

eth2  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:BF:D3:9B:4D
  inet addr:192.168.1.1  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:17846802 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:12865485 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:12891 txqueuelen:100
  RX bytes:1101993782 (1.0 GiB)  TX bytes:1260743287 (1.1 GiB)
  Interrupt:10 Base address:0xa000


Was hat das genau zu bedeuten?
Was koennte die Ursache sein?
Wie kann ich dieses beheben ?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Christian!

 Wieviele Mäuse sind den bei Dir in der XF86Config-4 definiert? Bei mir war
 standardmäßig immer eine zusätzlich zu meiner konfigurierten dabei. Diese
 Standard-Maus mit einem # in allen Bereichen am Zeilenanfang versorgt und
X
 war zu frieden.

Ich wollte eigentlich gar keine Maus anschliessen und keine Tastatur!
Konfiguriert hab ich eine! Ich will lediglich den X zum laufen kriegen, damit ich
per vncviewer von einem anderen rechner mir den X importieren kann!

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi Michael!
  Fatal server error:
  could not open default font 'fixed'
 
 Hast du denn überhaupt Fonts installiert ?

Hab den Font Server xfs installiert! Das reicht doch !?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi Christian!
 Hatte ich schon verstanden. Der Tip ist nur für einen Test, ob X
 überhaupt vernümftig läuft.
 
 Was sagt X nach dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und dem Weglassen der
 Tastatur und Maus?

bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 kann ich schonmal bei den
mauseinstellungen nix weglassen! Ich werde da ja gezwungen etwas auszuwaehlen! Werde 
aber
nochmal X mit Maus und Tastatur testen !

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi Michael!

 Wenn du zusätzlich Fonts installiert hast die der xfs benutzen kann 
??? sorry weiss net genau was du meinst!? ich werde aber mal meine
XF86Config-4 mitposten !!
 
 P.S.: Du brauchst mir die Mail nicht nochmal extra zu senden. Ich habe
 doch die Liste abonniert.
Sorry war ein versehen, mach ich normalerweise auch nicht !

XF86Config-4:

### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make
changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.
#
# To change things within the debconf section, run the command:
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
# as root.  Also see How do I add custom sections to a dexconf-generated
# XF86Config or XF86Config-4 file? in /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz.

Section Files
#   FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadpex5
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout us
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

#Section InputDevice
#   Identifier  Generic Mouse
#   Driver  mouse
#   Option  SendCoreEventstrue
#   Option  Device/dev/input/mice
#   Option  Protocol  ImPS/2
#   Option  Emulate3Buttons   true
#   Option  ZAxisMapping  4 5
#EndSection

Section Device
Identifier  Riva NT
Driver  nv
VideoRam16000
Option  UseFBDev  false
EndSection
Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   28-50
VertRefresh 43-75
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Riva NT
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth8
SubSection Display
Depth   1
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
#   InputDevice Generic Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

### END DEBCONF SECTION



VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X ohne maus und tastatur

2002-06-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi Bernd! 
 Warum? Nimm ssh und sorge dafür das die DISPLAY-Variable neu gesetzt.
 Dann kannst Du X-Programme starten und auf Deinen Bildschirm holen.
 
 Es sollten nur alle libs vorhanden sein, die das X-Prog benötigt. X muß
 Du dann nicht konfigurieren.

Der Tip hoert sich nicht schlecht an! Aber wie setze ich die DISPLAY
variable neu und was hat die fuer eine bedeutung !? Wie kann ich dann die X
Programme starten ?
Welche libs brauch ich alle oder welche pakete muss ich dafuer installieren
!?

Vielen Dank im voraus!

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




X ohne maus und tastatur

2002-06-20 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Ich versuche X ohne tastatur und maus zum laufen zu bringen! wenn ich maus
und tatstatur aus der XF86Config-4 auskommentiere, dann bringt er mir
fehlermeldungen, dass er sie benoetigt ! lass ich die devices drin, dann bringt er
mir folgende fehlermeldung:

(II) XINPUT: Adding extended input device Configured Mouse (type: MOUSE)
Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap

Fatal server error:
could not open default font 'fixed'

When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages.
This can be found in the log file /var/log/XFree86.0.log.
Please report problems to [EMAIL PROTECTED]

XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
  after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen !?

Vielen dank im voraus!

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PDA

2002-06-14 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo!

Ist es moeglich bei einem PDA das OS von win CE oder Palm OS auf Linux OS
umzusteigen !?
Welche Schritte sind dazu noetig!?
Weiss jemand eine gute URL, wo ich sowas nachlesen kann !?

Vielen Dank im voraus!

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Links erlaubt ?

2002-06-12 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Ich weiss ja nicht, ob hier Links erlaubt sind aber ich hab hier gerade
einen schoenen Link erhalten und wollte ihn mal euch nicht vorenthalten !

Infos zu LinuxWiki.de:
http://www.pro-linux.de/news/2002/4364.html

Original Webseite:
http://linuxwiki.de

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mail Sammler

2002-06-10 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Folgendes Problem:
Ich mache zur Zeit ein Praktikum im Ausland und kann daher nicht meine
emails zu Hause abrufen, es sei denn ich frag einen Freund!
Ich rufe mir z.Z. ueber fetchmail nur einen Account ab!
1. Ist es moeglich die beiden anderen Accounts in abzurufen und somit alle 3
Accounts in 3 verschiedenen Dateien zu speichern ?
2. Ist es moeglich von meinem Windows Client alle diese Mails wieder lokal
abzurufen, wenn ich mir diese Dateien nach Beendigung des Praktikums auf ein
Medium speichere, mir zu Hause wieder einen Mailserver einrichte und die
Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse kopiere !? 
3. Ausserdem benutze ich einige Filterregeln auf meinem Windows Client!
Werden sie auch noch greifen !?

andere Idee:
4. Oder ist es besser, meine bereits gespeicherten emails auf meinem Windows
Rechner, zuerst in ein Linux-Mail kompatibles Format zu speichern und auf
dem Linuxrechner abzulegen, um dann die hier empfangenen emails an diese Datei
anzuhaengen! Danach auf dem Windows Rechner alle Emails loeschen und erneut
alle Emails von dem Linux Mailserver zu empfangen !?
Vorteil: Ich haette auch meine bereits empfangenen Emails vom Windows Client
auf meinem Linux Mail Server !?

Vielen Dank im voraus!
Echt gut diese Mailing Liste! Macht weiter so und lasst euch nicht
unterkriegen ;-)

VlG Jonas

P.S.: Ich hoffe ich konnte euch verstaendlich machen, was ich will ;-) ?

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 und kein Internet mehr

2002-06-10 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi Timo!
 Kennt das vielleicht irgendjemand, bzw. kennt sich jemand mit dem
 2.4er soweit aus?
Ich hab vor kurzem fuer einen Kumpel auch den Kernel von 2.2.20 auf 2.4.18
umgestellt! Zuerst ging es bei mir auch nicht, bis ich dann in dem logilfe
/var/log/daemon die error messages ...
+
modprobe: modprobe: Can't locate module tty-ldisc-3
Jun 10 07:57:42 Wss121a pppoe[1308]: PADS: Service-Name: ''
Jun 10 07:57:42 Wss121a pppoe[1308]: PPP session is 5468
Jun 10 07:57:42 Wss121a pppoe[1308]: read (asyncReadFromPPP): Session 5468:
Input/output error
Jun 10 07:57:42 Wss121a pppoe[1308]: Sent PADT
+
... gesehen hab und in der datei /etc/modules.conf erfahren hab, dass
tty-ldisc-3 ein alias fuer ppp_async ist! Dann hab ich mal wieder in meiner Kernel
Konfiguration nachgesehen und siehe da ich hab ppp_async nicht installiert!
Danach aht es dann auch geklappt !
Also kuck doch mal bei dir in der datei /var/log/daemon und in der datei
/var/log/messages nach, da findet man oft aufschlussreiche Fehlermeldungen, die
man auch sehr leicht im Google wiederfindet, weil du nicht der erste bist,
der diese Problem hat ;-)

Viel Erfolg!
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen !?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen Mailserver?

2002-06-07 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi Christian!
Exim kann beides ? EMails abholen und verschicken ?

VlG Jonas


P.S.:
 PS: Habe mal das Ausrufetzeichen aus der Subject Line entfernt...
Danke! War aber keine Absicht ;-) Ich hab mir das einfach so angewoehnt! Bin
auch noch nicht so lange in dem Verteiler und werd mich bemuehen diesen
Fehler nicht mehr zu machen!

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3 startet nicht !?

2002-05-31 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Ich bekomm beim starten von KDE 3 folgende Fehlermeldung in der
.xsession-errors:

DCOPServer up and running.
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = kwin path = unknown pid = 13458
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = kpersonalizer path = unknown pid = 13459
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = ksplash path = unknown pid = 13467
DCOPServer up and running.
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = kded path = unknown pid = 13478
DCOP aborting call from 'anonymous-13477' to 'kded'
ERROR: KUniqueApplication: DCOP communication error!
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = kcminit path = unknown pid = 13481
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = knotify path = unknown pid = 13484
DCOP aborting call from 'anonymous-13483' to 'knotify'
ERROR: KUniqueApplication: DCOP communication error!
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = ksmserver path = unknown pid = 13488
kdeinit: Fatal IO error: client killed
kdeinit: sending SIGHUP to children.
KLauncher: Exiting on signal 1
kdeinit: sending SIGTERM to children.
kdeinit: Exit.]

Vielleicht weiss jemand von euch weiter !?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)