Re: Abläuf e (GUI) automatisieren

2006-01-10 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Michael Renner [EMAIL PROTECTED] [060110 12:45]:

 ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem: Eine
 Applikation die weder dcop noch DBUS versteht (es handelt sich um jmeter)
 soll  automatisiert bedient werden. Nach einem vorgegebenen Schema Menus
 ausgeklappt, angewählt etc werden.
 Vielleicht etwas in der Art eines Maus-Robot oder so?
 
 Dankbar für Denkanstösse

Xnee vielleicht?

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sed Problem die 2.

2005-09-06 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] [050906 09:56]:

 Ich muß eine Nummer aus folgendem String extrahieren:
 
 
 381 470 M (@#  )[92 50 25  0]xS
 573 470 M (0621/48293-91)[50 50 50 50 28 50 50 50 50 50 33 50  0]xS
 1184 470 M ( #@)[25 50  0]xS
 
 Die Nummer die ich daraus brauche ist die 0621/48293-91. [...]

 In Worte formuliert würde es lauten:
 
 Nimm alle Zeichen zwischen (@#  ) und ( #@). Suche innerhalb dieses
^
Das da ist kein normales
Space-Zeichen sondern ein 
Hard Space (0xa0). Soll das 
wirklich so sein, oder ist das 
ein Lapsus deines Editors?

 Teilstrings nach einer Klammer (..). Der Inhalt in dieser Klammer
 ist die gesuchte Nummer im Rohformat die ich mit den sed Befehlen aus
 dem ersten Beispiel wieder aufbereiten kann.

Ich habe das erste Beispiel zwar nicht verfolgt, aber ich würde das
Problem in etwa so lösen:

 sed '/(@#  )/,/( #@)/s/.*(\([-/0-9]*\)).*/\1/;t;d' file

Dabei habe ich angenommen, dass der Hard Space in Wirklichkeit ein
normales Space darstellen soll und dass die gesuchten Nummern
nur Zahlen und die Zeichen / und - enthalten dürfen.

Beste Grüße - Jürgen  

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


apt-get User agent string (was: apt-get ueber proxyserver)

2005-06-29 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [050629 13:02]:

Hat ihr vielleicht eine Loesungen fuer mich? Ich kann nicht
ueber proxyserver mit apt-get in Internet gehen.
   
   Setze http_proxy passend, siehe sources.list(5)
 
   Ja, aber wie is das Systax?
 
 Gemeint war $http_proxy bzw. $ftp_proxy. Alternativ kannst du auch
 ueber die Datei apt.conf einen Proxy konfigurieren.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für apt-get, sich mit einem
konfigurierbaren User-Agent String zu identifizieren, z.B. wenn
der Proxy als Filter eingestellt ist, um bestimmte Clients 
(vulgo: Web-Browser) zu blocken (und damit aber auch apt-get 
aussperrt). 

Bei wget lässt sich beispielsweise der zu verwendende User-Agent 
String über eine Option in wgetrc konfigurieren, so dass der
Filter-Proxy die Verbindung zulässt. Für apt-get scheint es 
diese Möglichkeit nicht zu geben, oder übersehe ich da etwas?

J.

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice und fontconfig (solved)

2005-05-16 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Juergen Salk [EMAIL PROTECTED] [050516 01:45]:

 ich habe manuell einige TrueType Fonts in /usr/local/share/fonts
 installiert. Danach mit ttmkfdir passende fonts.scale und
 fonts.dir erzeugt. Anschliessend mit fc-cache die fonts.cache-1
 Datei generiert. 
 
 Nach Neustart von X stehen die Fonts auch zur Verfügung:
 
 [...]
 
 Nur OpenOffice weigert sich beharrlich, diese Schriften 
 in der Auswahl anzubieten. 

Es war ein simples Problem mit den File-Permissions. Bei den ttf
Dateien fehlte die Leseerlaubnis für normale User. Nach 'chmod
644 *.ttf' sind die Schriften auch in OOo verwendbar.
 
Für Applikationen, die direkt über den X-Server auf die Fonts zugreifen
(also ohne fontconfig), war das nicht notwendig. Darum hatte ich
das zunächst übersehen.

Genau genommen macht OOo (im Gegensatz zu Gnome und KDE) genau das 
Richtige: Es bietet nur die Schriften zur Auswahl an, die auch 
tatsächlich verwendet werden können ...

Beste Grüße - Jürgen 
 
-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


OpenOffice und fontconfig

2005-05-15 Diskussionsfäden Juergen Salk
Hi, 

ich habe manuell einige TrueType Fonts in /usr/local/share/fonts
installiert. Danach mit ttmkfdir passende fonts.scale und
fonts.dir erzeugt. Anschliessend mit fc-cache die fonts.cache-1
Datei generiert. 

Nach Neustart von X stehen die Fonts auch zur Verfügung:

$ xlsfonts | grep -i arial | wc -l
296
$ fc-list | wc -l 
174

Die Fonts lassen sich auch mit xfontsel sowie in den 
Schriftauswahlen von KDE- und Gnome-Anwendungen auswählen. 
Nur OpenOffice weigert sich beharrlich, diese Schriften 
in der Auswahl anzubieten. 

Ich dachte eigentlich, dass OpenOffice die installierten
Fonts (sofern sie von fontconfig verwaltet werden) automatisch
erkennen sollte. Ist das nicht mehr so? 

System: Sarge (latest and greatest), OpenOffice 1.1.3.-9, xfs 
ist nicht intalliert (hatte ich zwischenzeitlich mal gemacht, was
aber hinsichtlich OpenOffice auch keinen Erfolg brachte). 

Irgendwelche Ideen? 

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: .vimrc schaltet /etc/(g)vimrc aus?

2005-04-16 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050416 13:57]:

 Hab grad vim* gepurged und neu installiert - Ergebnis ist, dass Syntax
 immernoch defaultmaessig disabled ist. Kein Problem, kann ich in meine .vimrc
 packen. Was aber schlimmer ist, ist dass das gewaehlte Syntaxhighlighting fuer
 hellen Hintergrund und dunklen Vordergrund ist - ich habs aber genau 
 andersrum.

:set background=dark

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: MuttNG und Vim

2005-04-15 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050415 22:24]:

 Und damit gehts auch wieder :-) Gleich mal ne Frage an die
 Vim-Experten: Krieg ich das auch irgendwie in mein Home? 

:he new-filetype

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]:

   ich suche nen pop3-client ala fetchmail, der mir die Möglichkeit
   bietet Mails grösser als xKb nicht automatisch runterzuladen sondern
   mich zu fragen (Angabe von From:, To:, Subject:) ? Gibts sowas?
   Optimal wäre, wenn der trotzdem automatisch laufen könnte, und mir bei
   zu grossen Mails ne Mail zustellt, so dass ich dann per Hand starten
   und nachprüfen kann...
  
  man fetchmail | less -p limit
 
 Ja, nur funktioniert das soweit ich es sehe nicht so ganz mit
 fetchall, da ich dann nicht mehr an die Messages rankomm...

Hmm, die betreffenden Messages werden laut Manpage nicht als
seen markiert. Wozu braucht man dann fetchall? 

Wie dem auch sei: Vielleicht suchst Du eher sowas wie mailfilter.

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: wo finde ich komplette Bootmeldungen?

2005-02-05 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [050205 12:51]:

 # /etc/init.d/bootlogd  start
 Starting Bootlog daemon: bootlogd: cannot find console device 136:2 in /dev
 bootlogd
 
 Meinst du das? Was bedeutet die Fehlermeldung? 

Das bedeutet, dass Du den bootlogd unter X starten willst, was
nicht geht. Wenn Du auf eine Terminalkonsole umschaltest (sprich:
Ctrl-Alt-Fx) sollte es gehen. Allerdings ist mir nicht ganz
klar, was Du damit erreichen willst, wenn der Rechner schon
gebootet ist ...

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: modprobe

2005-02-05 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [050205 21:43]:

 beim Booten bekomme ich folgende Fehlermelung:
 
 modprobe: FATAL: Error inserting shpchp 
 (/lib/modules/2.6.8-1-686/kernel/drivers/pci/hotplug/shpchp.ko): Operation 
 not permitted

Willkommen im Club. ;-)

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=268583

Beste Grüße - Jürgen


-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-05 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050205 20:53]:

 ich suche nen pop3-client ala fetchmail, der mir die Möglichkeit
 bietet Mails grösser als xKb nicht automatisch runterzuladen sondern
 mich zu fragen (Angabe von From:, To:, Subject:) ? Gibts sowas?
 Optimal wäre, wenn der trotzdem automatisch laufen könnte, und mir bei
 zu grossen Mails ne Mail zustellt, so dass ich dann per Hand starten
 und nachprüfen kann...

man fetchmail | less -p limit

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modprobe

2005-02-05 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [050205 22:17]:

  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=268583
 
 Was spielen denn shpchp und pciehp für eine Rolle? Ich bin mir keiner 
 Probleme 
 bewusst, die daher kommen könnten

Dann kannst Du die Fehlermeldung ignorieren oder - falls sie 
Dich stoert - die Module blacklisten oder - so wie ich es gemacht 
habe - dafuer sorgen, dass hotplug die Finger vom gesamten PCI 
Subsystem laesst.

Aus meiner /etc/default/hotplug:

# Disable hotplug for pci subsystem 
HOTPLUG_RC_pci=no
# Disable hotsplug for NICs
HOTPLUG_RC_net=no

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: boot-Meldungen ...

2005-01-02 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Dirk Deimeke [EMAIL PROTECTED] [050102 09:04]:

 in welche Datei werden unter Debian, die Meldungen beim Starten des Systems 
 geschrieben?

Zum Aktivieren des bootlogd Daemons:

$ cat /etc/default/bootlogd
# Run bootlogd at startup ?
BOOTLOGD_ENABLE=Yes
$

(Default ist No.)

Die Meldungen werden dann in /var/log/boot geschrieben.

Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Sarge] Balkendiagramme, script-gesteuert

2004-12-30 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] [041230 11:15]:

 Die resultierenden Graphiken sollen etwa so aussehen:
 
 
 ,
 |Überlebensdauer
 |   (Wochen)
 ||
 |   _|
 |  | |   -
 |  | |   |
 |  | |  Weihnachtsmänner |
 |  |_|   |
 ||   ||
 |   _-   ||
 |  |X|   |   ||  
 |  |X|   |   || ||
 |  |X|  Osterhasen   |   || ||
 |  |X|   |   || ||
 |-   || ||  
 
 ||   || || |  
   |
 ||   || || |  
   |
 |||| || || |  
   |
 |
 |||_||_||_||__
 | 
 |Glühwein  
 Karotten
 |
 | Ernährung
 `
 
 
 Hat jemand eine Idee, welches das Programm meiner Wahl sein könnte? 

Gnuplot. ;-)

Folgendes Beispiel sollte Deinen Vorstellungen doch schon 
recht nahe kommen. (Mit gnuplot 4.0 unter Sarge.)

--- snip ---

set encoding iso_8859_1
set data style boxes 
set style fill solid border -1

set xrange [0:6]
set yrange [0:3.5]
set xtic ( 0, 1, 2,  3,  4,  5,  6)
set label 1 Glühwein at 1.0, graph -0.05, 0 center
set label 2 Karotten at 4.0, graph -0.05, 0 center

set xlabel Ernährung
set ylabel Überlebensdauer\n(Wochen)

set key left reverse Left
set boxwidth 0.5

plot - using ($1-0.4):2 title Weihnachtsmänner linetype 1, \
 - using ($1+0.4):2 title Osterhasen linetype 2

1  0.5
4  2.0
e
1  2.5
4  1.0
e

pause -1

--- snip ---

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Shell Skript mit config file

2004-12-18 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] [041217 18:59]:

  test -f config  source config

 Da gibt es ein Problem: Wer Zugriff auf das config File hat, kann
 beliebigen Code im Kontext jedes Aufrufers ausführen.
 
 Vielleicht doch lieber beispielsweise so:
 
  while read var content; do
   eval $var=\$content
  done  config_file

Falls wirklich jemand unerlaubten Zugriff auf das config 
File hätte, würde Dir dein Code auch nicht viel helfen:

$ cat config_file
IFS
`tu_was_boeses` #
$

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-26 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] [041026 01:27]:

 Ich suche ein Programm, mit dem ich alle Dateien zweier Verzeichnisse
 vergleichen kann. 

diff -r

Siehe `man diff' und `info diff' - *Note Comparing Directories::

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-26 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] [041026 14:56]:

 Ich suche ein Programm, mit dem ich alle Dateien zweier Verzeichnisse
 vergleichen kann.
 
 diff -r
 
 Ja stimmt, das geht, wenn es auch nicht besonders Übersichtlich ist. 

»-q« existiert und man darf davon Gebrauch machen. ;-)

 Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit gezielt nach doppelten  
 (identischen) Dateien in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen zu suchen?

Was Fertiges? 

  fdupes - Identifies duplicate files within given directories

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Juergen Salk
Zitat von Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED]:

 ---snip---
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/
 group 192x192/emblems not valid.
 ...
 ---snip---

 Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende
 Antwort bekommen.
 Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Ein bekannter (mittlerweile in KDE 3.3 behobener) Fehler. Die Macher
des Default-Themes haben sich wohl Icon Contexts einfallen lassen,
die vom Icon Loader nicht vorgesehen waren.

Siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=241283.

Workaround:

--- snip ---

run in a shell (I cannot find this on any menu): kdebugdialog --fullmode
select: debug area: 264 kdecore (KIconLoader)
Change the Warning Output to None
select: OK

--- snip ---

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-09-29 Diskussionsfäden Juergen Salk
Zitat von Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]:

 http://www.dafuer.de/downloads/dug.mbox.bz2

 (Aber Vorsicht, ist ~75MB gross!)

 By the way: Hat jemand ein Procmail-Rezept, mit dem man diese
 riesige mbox nach Datum sortieren lassen kann?

Ein Procmail-Rezept habe ich nicht parat, aber vielleicht ist
die einfachste (wenn auch nicht die effektivste) Lösung, das
ganze mittels grepmail zu machen. In etwa so:

$ grepmail -iad between 1/1/2003 and 12/31/2003 dug.mbox.bz2 dug.2003

Die Jahrespächchen kann man ja dann nach Belieben noch in Monatspäckchen
aufteilen ...

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-09-29 Diskussionsfäden Juergen Salk
Zitat von Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED]:

  | Hmmm und sieh mal zu dass du die gnazen doppelten messages
  | rausbekommst ... dann ahst du vielleicht nut noch 250 mb ... *g*

Muss Jan eigentlich *alles* selbst machen?

  Hmm? Die sind eigentlich alle durch formail gefiltert worden, damit
  eben die verschwinden. Naja, egal..

 Hmmm dafuer sind knappe 50% im file doppelt ... Zumindest mutt zeigt
 sie so an ... nach 1 min ladezeit ...

Die Dublikate kann man mit der -u Option entsorgen:

$ grepmail -uad ...

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Juergen Salk
Zitat von Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]:

 Synonyme sind das bestimmt nicht. Ich bin z.B. Maintainer für das Packet
 jetty, nicht aber ein Debian Developer. Um das Paket hochzuladen
 brauche ich einen Sponsor, der DD ist.

Nach meinem naiven Sprachverständnis wärst Du dann also
der Package Maintainer von jetty aber kein Debian Maintainer
im Sinne der DD's Reference, in der die Begriffe Maintainer
und Developer synonym verwendet werden.
Diese begriffliche Gleichmachung finde ich allerdings auch
etwas ... ähem ... befremdlich.

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] awk-Akrobatik

2004-09-22 Diskussionsfäden Juergen Salk
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 #!/bin/bash
   #
   ALIASFILE=aliases.ls
   USERNAME=${1}
   #
   awk '($2==${USERNAME}) {print $1}' ${ALIASFILE} | sed -e 's/\://'


Das kann nicht gehen, weil ${USERNAME} innerhalb des Quotings nicht
expandiert wird. Wenn ich mich jetzt nicht selbst mit dem Quoting
verhampelt habe, sollte es mit folgendem Dreizeiler funktionieren:

#!/bin/bash

ALIASFILE=aliases.ls
ALIAS=`awk -F ': ' '($2=='$1') {print $1}' $ALIASFILE`
echo $1 aliased to $ALIAS

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] awk-Akrobatik

2004-09-22 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [040922 18:39]:

 #
 # Teste $ALIAS auf Laenge 0:
 #
 if [ ! {$ALIAS}=\n ];
 ...

  if [ ! -z $ALIAS ];
  ...

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Vim modeline in Emacs?

2004-09-17 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] [040917 10:09]:

 wie heißt in Emacs das, was bei Vim die modeline ist,
 wenn's da sowas gibt?

Cookie vielleicht?

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: stable sarge

2004-09-16 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [040916 12:00]:

   2. Denken die Debian-Entwickler auch selbstkritisch über ihre
   vielleicht verfehlte Releasepolitik nach?
 
  Einige bestimmt. Vermutlich aber nicht im Ganzen.
 
 Was sind die Gründe dafür?

Fehlender Leidensdruck. Der Anteil der DDs, die im realen Leben
tatsächlich noch Woody pur einsetzen, dürfte gegen Null gehen.

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: less mit syntax highlighting?

2004-09-10 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] [040910 14:13]:
 Da erhalte ich ein
 
 Sorry, help file /usr/share/vim/vim63/doc/help.txt.gz not found
 
 . Auch set helpfile=/usr/share/vim/vim63/doc/help.txt in der .vimrc
 bzw. /etc/vim/vimrc wird ignoriert. Also wird hier nach einem
 komprimierten statt einem nichtkomprimierten File gesucht.
 Wie kann man das beheben?

:he gzip-helpfile

Hahahaha.



Na gut, will mal nicht so sein:

Compressing the help files  *gzip-helpfile*

For those of you who are really short on disk space, you can compress the help
files and still be able to view them with Vim.  This makes accessing the help
files a bit slower and requires the gzip program.

(1) Compress all the help files: gzip doc/*.txt.

(2) Edit doc/tags and change the .txt to .txt.gz: 
:%s=\(\t.*\.txt\)\t=\1.gz\t=

(3) Add this line to your vimrc: 
set helpfile={dirname}/help.txt.gz

Where {dirname} is the directory where the help files are.  The |gzip| plugin
will take care of decompressing the files.
You must make sure that $VIMRUNTIME is set to where the other Vim files are,
when they are not in the same location as the compressed doc directory.  See
|$VIMRUNTIME|.

Vielleicht musst Du einfach Punkt (2) umkehren.

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit gvim (vim-gtk)

2004-09-10 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Matthias Kraus [EMAIL PROTECTED] [040910 11:37]:

 Ich habe im gVim das Problem, dass ich keine Ordner öffnen kann,
 die Umlaute enthalten. Sie tauchen in der Ordnerübersicht nicht auf.
 Im Terminal erscheint die Meldung, dass der Name nicht in UTF-8
 konvertiert werden kann. (was ohne installiertes UFT-8 verständlich ist)

Das ist ein Gtk Problem. Funktioniert es, wenn Du gvim
folgendermaßen startest: 

   [EMAIL PROTECTED] gvim

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: less mit syntax highlighting?

2004-09-09 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] [040909 21:49]:

 gibt es eigentlich kein less mit Syntax highlighting?
 Alle Editoren wie vi oder emacs können das - wieso nicht auch less?

Du kannst vim als Pager einsetzen. Dann hast Du Syntax
Highlighting.

:help less

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Sarge: hotplug Fehler bei shpchp und pciehp

2004-08-26 Diskussionsfäden Juergen Salk
Hallo,

beim Booten erzeugt hotplug folgende Fehlermeldungen:

  modprobe: FATAL: Error inserting shpchp \
(/lib/modules/2.6.7-1-686/kernel/drivers/pci/hotplug/shpchp.ko): \
Operation not permitted
  shpchp: can't be loaded
  missing kernel or user mode driver shpchp

Desgleichen mit dem Modul pciehp.

Das Modul lässt sich auch nicht von Hand laden:

# modprobe  -v shpchp   
insmod /lib/modules/2.6.7-1-686/kernel/drivers/pci/hotplug/shpchp.ko 
FATAL: Error inserting shpchp ...

Ein Dry-Run gibt übrigens keine Fehlermeldung aus:

# modprobe  -nv shpchp 
insmod /lib/modules/2.6.7-1-686/kernel/drivers/pci/hotplug/shpchp.ko

Ist das ein bekanntes Problem? 

Ich habe die Module jetzt erstmal geblacklistet, um die lästigen
Fehlermeldungen beim Booten loszuwerden. Gibt's da eine sauberere
Lösung? Kernelupdate?

Beste Grüße - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: libsmbclient vs. mplayer

2004-08-26 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] [040826 19:18]:

 libsmbclient.so.0 
 
 Nun die unwichtige Frage: Wozu bitte braucht mplayer die?

Damit Du dir die DVD's anschauen kannst, die in deinen 
Windows-Rechnern drin stecken.

Falls Du das nicht brauchst: ./configure --disable-smb ...

Beste Grüße - Jürgen  

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Merkwrdiges Problem mit Gimp

2004-08-25 Diskussionsfäden Juergen Salk
Dirk Pirschel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Könnten Rundungsfehler sein (oder Fließkomma?).

Denke ich auch. Sieht nach einem typischen Off-by-one 
Fehler bei der Interpolation aus.

 Ergänzende Fragen, die hier von Bedeutung sind:
 
 Welche Art der Skalierung wählst du: schnell / linear / kubisch?
 
 Im Dialog Menu - Image - Scale Image kann ich nichts dergleichen
 einstellen.  Also einfach Standard, was auch immer das ist...

File - Preferences - Environment - Interpolation Type

Der Fehler tritt bei Nearest Neighborhood nicht auf, weil dabei
keine Interpolation zwischen den Pixelwerten gemacht wird.
(Deshalb sehen die mit NN skalierten Bilder manchmal auch so nach
Blockgraphik aus).

 Um ggf. die betroffene Lib zu finden, die falsch arbeitet, gimp auf der 
 Konsole mit strace gimp starten und schauen, welche Befehle während des 
 Skalierens ausgeführt werden

Ich hätte spontan auf gdk-pixbuf getippt. Tatsächlich bringt 
Gimp aber eigene Skalierungsroutinen mit. 

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfce4 Button Design

2004-08-20 Diskussionsfäden Juergen Salk
Dominik Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es geht nicht um Icons, sondern um Schaltflächen.
 Ich lade mal ein paar Screenshots hoch, dann kannst du dir ein Bild 
 davon machen.
 
 http://wooza.fernuni-hagen.de/test/curve.jpg
 http://wooza.fernuni-hagen.de/test/nuvola.jpg
 http://wooza.fernuni-hagen.de/test/smooth.jpg
 
 Die Knöpfe und Listen sehen immer gleich aus, die Farben ändern sich aber.

Schuss ins Blaue: Hast Du Geramik installiert?

J.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen mit Leerzeichen korrekt bearbeiten

2004-04-19 Diskussionsfäden Juergen Salk
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 #!/bin/bash
 
 verzeichnis=/home/thilo/Data
 
 for datei in `ls -A $verzeichnis`
 do
 if [ -f $verzeichnis/$datei -a -r $verzeichnis/$datei ]
 then
  # hier wird die Datei weiterverarbeitet
  # ...
  # ...
 fi
 done
 
 
 Mein Problem: Es werden nur die Dateien verarbeitet, die kein
 Leerzeichen enthalten.

#!/bin/bash 

verzeichnis=/home/thilo/Data

for datei in $verzeichnis/* $verzeichnis/.*
do
if [ -f $datei -a -r $datei ]
then
echo $datei
fi
done


Beste Gruesse - Juergen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen mit Leerzeichen korrekt bearbeiten

2004-04-19 Diskussionsfäden Juergen Salk
Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 for datei in $verzeichnis/* $verzeichnis/.*

 Das wird nichts. $verzeichnis/.* schliesst alles, was mit .. 
 anfämgt ein, geht also ins Parent.

Vielleicht solltest Du es mal ausprobieren, bevor Du solche 
gewagten Thesen aufstellst.

$verzeichnis/.* geht nirgendwo hin sondern expandiert 
lediglich auch zu $verzeichnis/.., was aber wegen des 
folgenden [ -r $datei ... ] völlig irrelevant ist, 
weil .. keine reguläre Datei darstellt.

J.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen mit Leerzeichen korrekt bearbeiten

2004-04-19 Diskussionsfäden Juergen Salk
Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 for datei in $verzeichnis/* $verzeichnis/.*

 Das wird nichts. $verzeichnis/.* schliesst alles, was mit .. 
 anfämgt ein, geht also ins Parent.

 Vielleicht solltest Du es mal ausprobieren, bevor Du solche 
 gewagten Thesen aufstellst.
 
 Ja, stimmt.  Was wenig daran ändert, dass dein Vorschlag bei
 Leerzeichen in Dateinamen ungeeignet ist.

*Seufz* 

Liebes Heikilein, probiere es doch endlich einmal aus.
Vielleicht verstehst Du es dann ...

J.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auflsung umschalten,...

2004-04-03 Diskussionsfäden Juergen Salk
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie kann ich XFree4.3 beibringen, das ich die Auflösung mit 
 strg+alt+NUM + (-) umschalten will _ohne_ das auf Virtual Desktop 
 geschaltet wird. Ich möchte, dass der neue Desktop, dann _komplett_ 
 angezeigt wird.
 
 Mit strg+alt.. geht das nicht, allerdings mit xrandr(1). - Die Frage
 ist, ob dein Windowmanger damit zurechtkommt.
   cu andreas

Hmm, man könnte vielleicht einen kleinen Shell Wrapper um
xrandr(1) schreiben und im Windowmanager zwei Keybindings dafür
definieren: Einen zum Hoch- und einen zum Runterschalten der
Auflösung.

 Die Frage ist, ob dein Windowmanger damit zurechtkommt.

Derzeit ist bei den meisten wohl noch einen Restart des
Windowmanagers nach Umschaltung der Auflösung nötig. Zumindest
beim fvwm2 und beim WindowMaker kann man das erreichen, indem man
dem laufenden Prozess einen SIGUSR1 sendet. Ob das bei anderen
Windowmanagern auch so einfach geht, kann ich nicht sagen.

Für den einfachen Hausgebrauch könnte folgender Wrapper
ausreichen. Jedenfalls tut's bei mir mit fvwm2 und WindowMaker.

--- snip ---

#!/bin/bash
# Switches screen size by means of RandR facility
# +/- selects next/previous screen size, respectively.

# Insert your windowmager here
WM=fvwm2 

if [ $1 = + -o $1 = - ] ; then
  pid_wm=`pgrep -u \`whoami\` $WM` || exit 1
  cur_screen=`xrandr -q | sed 's/^\*\([^ ]*\).*/\1/;t;d'`
  new_screen=$((cur_screen${1}1))
  xrandr -s $new_screen 2/dev/null || exit 1
  [ $? -eq 0 ]  kill -s USR1 `pgrep -u \`whoami\` $WM`  exit 0
else
  echo Usage: $0 [+-]
  exit 1
fi

--- snip ---

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: time und tee und Parameter

2004-04-02 Diskussionsfäden Juergen Salk
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jetzt ist mir aufgefallen, das time im Gegensatz zur manpage
 *keinerlei* Parameter akzeptiert, sondern jeden Parameter (egal
 in welcher Notation) als auszuwertenden Befehl versteht.

Du erwischt das time Builtin der Shell. Versuchs mal mit dem 
Kommando time(1) indem Du z.B. den gesamten Pfadnamen 
/usr/bin/time angibst. Dann sollte die Manpage wieder stimmen.

;-)

Beste Grüsse - Jürgen

-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam

2004-02-22 Diskussionsfäden Juergen Salk
Sascha Dewald [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich hab grad nee Spam-Mail von der Mailing-Liste 
 [EMAIL PROTECTED] - Absender : [EMAIL PROTECTED] 
 erhalten,
 
 wo kann ich diesen Spammer Melden???

Als ich dein Posting gelesen habe, dachte ich ganz ehrlich
für einen kurzen Moment, ich lese grade de.alt.netdigest.

;-)

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
GPG A997BA7A | 87FC DA31 5F00 C885 0DC3  E28F BD0D 4B33 A997 BA7A


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gcc-3.3.2-4 strip

2004-01-07 Diskussionsfäden Juergen Salk
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lass strip danach auf das Binary los.
 
 Nein! Das ist wieder nur ein Workaround.
 Vorher ging es auch ohne dass es im Makefile stand.

Das lässt sich natürlich auch per Option an ld(1)
und install(1) bzw. gcc(1) übergeben:

man ld
man install

/-s

man gcc

/-Wl,

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien eines Verzeichnisses durchsuchen....

2003-10-14 Diskussionsfäden Juergen Salk
Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 und den Dateien mit Leerzeichen im Namen *scnr* 

Ja, das ist in der Tat ein Problem, wenn man portable Skripte
schreiben will/muss.

In SUSV3 ist uebrigens »-exec ... {} +« (also Plus-Zeichen statt
Semikolon) spezifiziert. Das erfuellt im Prinzip die Funktion
von »-print0 | xargs -0 ...«.  

Unter Solaris9 z.B.:

$ echo foo 'bar baz'
$ find . -type f -exec grep foo {} + 
foo

Leider ist das aber laengst nicht bei allen find-Versionen
implementiert und es funktioniert auch nicht überall so, wie
es sollte (z.B. bei HP-(S)UX 11.00).

Schade, dass GNU-find das noch nicht adaptiert hat. :-/

 Da wir aber von Linux und hier im speziellen von Debian
 reden, ist die print0-Loesung IMHO schon akzeptabel, oder?

Absolut. ;-)

 BTW: Wenn Du kompatibel bleiben willst, wirst Du mit Deinem find auch 
 auf die Nase fallen, Reliant z. B. verlangt zwingend eine Aktion, also 
 mindestens einen -print.

Stimmt. Das ist bei aelteren find-Versionen in der Tat der
Fall.

Beste Gruesse - Juergen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien eines Verzeichnisses durchsuchen....

2003-10-13 Diskussionsfäden Juergen Salk
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] wrote:

  find /home/www/web570 -type f | xargs grep -l MeineDomain\\.net
 
 Na wenn schon, dann
 find /home/www/web570 -type f -print0 | xargs -0 grep -l  MeineDomain\\.net

Gotcha! Ich wusste doch, dass jemand damit kommt. Read on ...

$ find /etc -type f -print0 | xargs -0
find: bad option -print0
find: path-list predicate-list
$ uname -sr
SunOS 5.9

Uuups. ;-)

 Was spricht eigentlich gegen rgrep MeineDomain\\.net
 /home/www/web570 ?

Im Prinzip nichts. Es sei denn, Du willst/musst irgendwann mal mit
Deinen Skripten auf ein nicht gnuifiziertes Unix-System umziehen.

Im Posix-Standard gibt es nämlich weder »-print0« bei find(1)
noch »-0« bei xargs(1) und auch kein »-r« bei grep(1).

Und schon steht man da vor seinem Scherbenhaufen ... 

;-)

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien eines Verzeichnisses durchsuchen....

2003-10-12 Diskussionsfäden Juergen Salk
Jan Trippler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Im Verzeichnis /home/www/web570 muß es eine Datei geben in der
 MeineDomain.net eingetragen ist.
 Wie kann ich diese Datei finden?

 find /home/www/web570 -type f -exec grep \-l MeineDomain.net {} \;
 
 Dieses Rezept ist nach meiner Schätzung so oft hier aufgetaucht, dass 
 man sich nen Schal draus stricken kann.

Ehrlich? Dann sollte man endlich mal eine bessere Lösung posten:

   find /home/www/web570 -type f | xargs grep -l MeineDomain\\.net

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Debian-Buch von Peter Ganten

2003-10-05 Diskussionsfäden Juergen Salk
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ist das die ersehnte neue Ausgabe? 

Ich denke schon. Laut Springer-Verlag sollten beide
Varianten aber erst ab März 2004 verfügbar sein. 

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film aufnehmen vom Geschehen auf dem Bildschirm

2003-10-01 Diskussionsfäden Juergen Salk
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es ein Programm für Debian, das das Geschehen auf dem Bildschirm
 aufnehmen und als Video-File abspeichern kann? Nicht im Sinne eines
 Makros, sondern nur zum Anschauen. Quasi ein animierter Screenshot...

Nein, gibt es nicht. Es würde mich allerdings freuen, wenn mich 
jemand vom Gegenteil überzeugen könnte.

Der einzige Weg, der mir bekannt ist, ist es sich die Session
per X-Server auf einen Windows-Rechner zu holen und dann die
Aufnahme mittels eines der unter Windows verfügbaren Tools
(HyperCam o.ä.) durchzuführen. 

Man kann natürlich auch die Hardwarelösung wählen: Eine
Videokamera. Das funktioniert dann sowohl unter Linux 
als auch unter Windows. ;-)

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg_encoder

2003-07-08 Diskussionsfäden Juergen Salk
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir immer so beholfen, dass ich von jedem Einzelbild
 eine bestimmte Anzahl von Symlinks erstellt habe.

 J, das geht schon, aber ist doch mehr ein HACK, oder?
 Insebsondere muß dann die parameter-Datei entsprechend angepaßt werden, 
 es ist dann nicht mehr möglich die Bilder mit einer INPUT-Zeile 
 einzulesen, oder?

Naja, ich verwende hier zum Encoden ein Wrapper-Skript, das 
mir u.a. die Links als auch das dazugehörige Parameter-File 
on-the-fly generiert. 

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg_encoder

2003-07-07 Diskussionsfäden Juergen Salk
From: Juergen Salk [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: mpeg_encoder
To: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kennt jemand eine Möglichkeit mit dem Programm 'mpeg_encoder' (ist im 
 Paket 'ucbmpeg' enthalten) etwas so zu codieren, daß es
 l a n g s a m e r abgespielt wird (also in Zeitlupe).
 IMHO müßte es einen Parameter geben wie schnell die Einzelbilder 
 aufeiander folgen sollen, ich weiß nur nicht welcher.

Ich habe mir immer so beholfen, dass ich von jedem Einzelbild
eine bestimmte Anzahl von Symlinks erstellt habe.

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wissenschaftliche software...

2003-02-03 Diskussionsfäden Juergen Salk
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 einer meiner Kunden ist das CNRS (Centre National pour la Recherche 
 Scientifique), fuer das ich mittlerweile ein dutzend Programme 
 debianisiert habe (inclusive .original.tgz, .dsc, .diff) 
 
 Nun bin ich auf der Suche nach weiteren Wissenschaftlichen programmen 
 aller Art... 

http://sal.kachinatech.com/ kennst Du dann ja sicher schon.

Erwähnenswert ist zumindest noch die CERNLIB incl. PAW, die
vor ein paar Jahren (nach recht heftigen Diskussionen, iirc) 
unter die GPL gestellt wurde:

   http://wwwinfo.cern.ch/asd/cernlib/

Dazu gibt es sogar bereits einen inoffiziellen Debian Port:

   http://gobo.princeton.edu/~kmccarty/

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tin und Umlaute

2002-11-03 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] [021103 22:45]:

 irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass tin mir die Umlaute korrekt
 anzeigt. In den allermeisten Fällen funktioniert es perfekt, nur bei
 einigen Beiträge werden die Umlaute durch Fragezeichen ersetzt. Soweit
 ich das sehe, sind das die, bei denen Content-Type bzw.
 Content-Transfer-Encoding nicht gesetzt ist.

Du sagst leider nicht, welche tin Version Du einsetzt.
Falls  1.5.13 solltest Du mit --disable-mime-strict-charset
übersetzen. Ansonsten:

man 5 tin | less -p undeclared_charset

Im einfachsten Fall also in ~/.tin/attributes:

scope=de.*
mm_network_charset=ISO-8859-1
undeclared_charset=ISO-8859-1

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Runlevels (was: Booten ohne das der gdm startet)

2002-11-03 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [021103 23:33]:

 runlevel eingeben, wo bist Du drin? 3 ? Kommst Du per ssh/telnet an die Kiste? 
 dann init 2 machen (wo normalerweise kein gdm|xdm|whateverdm gestartet werden 
 sollte. 

$ ls /etc/rc2.d/S*dm
/etc/rc2.d/S99gdm  /etc/rc2.d/S99kdm  /etc/rc2.d/S99xdm

Bei Debian ist es eben so, dass xdm/gdm/kdm einfach gestartet wird,
sofern es installiert ist. Basta. Es hängt also nicht vom gewählten 
Runlevel ab, ob beim Booten ein X gestartet wird, sondern schlichtweg 
davon, ob bei der Installation - absichtlich oder unabsichtlich - ein 
Display Manager auf der Platte gelandet ist, oder nicht. 
Ich halte das - mit Verlaub - für Schwachfug und würde mir auch für 
Debian eher ein Runlevel-Konzept wünschen, wie es sich inzwischen 
gemeinhin durchgesetzt hat und - nebenbei bemerkt - auch in der LSB 
spezifiziert ist (d.h.: 2=Multiuser ohne Netz und ohne X, 3=Multiuser 
mit Netz aber ohne X, 5=Multiuser mit Netz und X).

Comments highly welcome. ;-)

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Windowmaker Menüs und update-menus

2002-11-01 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [021101 09:43]:

 Ich möchte gerne selbst konfigurierte Windowmakermenüs nutzen, also
 mit eigenen Shortcuts und auch manchmal kleinen Abwandlungen bei den
 Befehlen (z.B. mutt mit mutt -y aufrufen). Trotzdem will ich das
 update-menus Zeug nutzen können, so daß neue Progs automatisch ins
 Menü kommen. Ist das irgendwie möglich oder muss ich doch das WM-Menü
 per Hand pflegen?

Du kannst Dir mit WPrefs ein eigenes Applications Menue 
zusammenbasteln. Unter 'Sample Submenus' gibt es ein 'Debian-Menu' 
zur Auswahl, das sich als Submenue einbinden lässt. Dieses
Submenue wird dann vom Debian Menu System versorgt.

Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: viele dateien auf einmal modifizieren

2002-10-09 Diskussionsfäden Juergen Salk

* Leune, Tilman [EMAIL PROTECTED] [021009 19:02]:

 Ich möchte in ca 400 nahezu gleichen konfigurationsdateien eine Zeile
 einfügen respektive aktualisieren
 
 bedingungen: 
 
 WENN $alte_befehls_zeile nicht existiert, füge $neue_befehlszeile ein
 vor $Zeile_mit bestimmten_Inhalt.  SONST ersetze alte_befehls_zeile
 durch $neue_befehlszeile

Ohne Rücksicht auf Performance:

jsa@anna:~/temp$ cat file1
foo
bar
Zeile mit bestimmtem Inhalt
baz
jsa@anna:~/temp$ cat file2
foo
bar
Alte Befehlszeile
baz
jsa@anna:~/temp$ cat skript
#!/bin/bash 
alte_befehlszeile=Alte Befehlszeile
neue_befehlszeile=Neue Befehlszeile
Zeile_mit_bestimmtem_Inhalt=Zeile mit bestimmtem Inhalt
for f in file?
do
  mv $f $f.bak
  if grep $alte_befehlszeile $f.bak /dev/null
  then
sed 's/^'$alte_befehlszeile'$/'$neue_befehlszeile'/' $f.bak $f
  else
sed '/^'$Zeile_mit_bestimmtem_Inhalt'$/{x;s/^/'$neue_befehlszeile'/;G;}' 
$f.bak $f 
  fi
done
jsa@anna:~/temp$ ./skript
jsa@anna:~/temp$ cat file1
foo
bar
Neue Befehlszeile
Zeile mit bestimmtem Inhalt
baz
jsa@anna:~/temp$ cat file2
foo
bar
Neue Befehlszeile
baz


Beste Grüsse - Jürgen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)