Re: 2 Xsessions starten

2002-07-09 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Tue, 09 Jul 2002 12:40:40 +0200
schrieb Torsten Puls [EMAIL PROTECTED]:

 hallo ,
 wie kann ich mich 2 mal auf X einloggen.

auf der 2. Konsole eingaben, z.B. für icewm:

startx /usr/bin/X11/icewm-gnome -- :1 -bpp 8

Die Zahl hinter -bpp gibt die Farbtiefe an, wenn du die Option wegläßt,
startet er in derselben wie auf :0

Ich glaube das steht alles auch in man startx

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: remove kde

2002-07-03 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Wed, 3 Jul 2002 17:32:52 +0200
schrieb Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]:

 ich habe mir gnome mit apt-get gezogen und moechte jetzt kde
 deinstallieren. unter google fand ich nichts, dass brauchbar war!
 
 wie werde ich kde los?!

apt-get remove kdelibs3

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




char-major-45

2002-06-26 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

ich bekomme hier an dem Rechner immer an die 150 Mal die Meldung:

can't locate module char-major-45

Nach meinen Recherchen ist dem wohl normalerweise der hisax-isdn-Treiber
zugewiesen, der Rechner, bei dem das auftritt, hat aber weder ISDN-Karte
noch Anchluß, noch überhaupt Internet-Zugang.

Wie kommt's, was kann ich dagegen tun, dass die log-Dateien zugemüllt
werden? Gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche char-major und
minor Nummern für was zuständig sind?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: systemzeit + notebook

2002-06-25 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Tue, 25 Jun 2002 14:54:01 +0200
schrieb Thomas Franke [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Leute,
 
 ich habe hier ein Dell Notebook mit woody. Ich nutze dazu noch gnome.
 Jetzt habe ich das Problem, dass nach kurzer Zeit immer die Systemzeit
 mehrere Minuten nachgeht.
 Dieser Zustand stellt sich immer wieder ein, auch wenn ich die
 Systemzeit mit der Hardwareuhr abgleiche.
 Hat ihr jemand eine Idee?

eher Fragen:
- was heißt kurze Zeit? Tage, Wochen, Stunden?
- läuft während der kurzen Zeit ununterbrochen dein Linux, oder ist der
Rechner während dieser Zeit aus bzw. wird ganz oder teilweise von einem
anderen Betriebssystem gesteuert. In letzterem Fall liegts wahrscheinlich
an der BIOS-Uhr bzw dem Akku, das sie speist. In ersterem Fall weiß ich
nicht (Prozessortaktung ?). In beiden Fällen hilft, sofern dein Rechner
gelegenlich mit dem Netz verbunden ist, ein regelmäßiger Abgleich mit
einem timeserver, um die Sache gerade zu biegen, z.B. durch ein beherztes:

apt-get install chrony

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




K7SEM und ctrl-alt-backspace

2002-06-25 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

meine Tochter hat sich einen neuen Rechner gekauft, vorher viel darüber
geredet, aber dann doch nicht gefragt. Jetzt hat sie einen mit obigem
Board mit onboard-sound, onboard-lan und onboard-shared-vga-Adapter - und
trotzdem war doch tatsächlich ein Woody darauf zum Laufen zu bringen, das
alle on-board-Dinge unterstützt, und selbst der shared-vga-Karte kann man
beibringen, nur 8 MB vom RAM zu klauen, statt der voreingestellten 32 MB.

Soweit so gut, aber ein Druck auf die Tasten ctrl-alt-backspace killt
nicht, wie es sein sollte, den X-Server, sondern schaltet gleich den
Rechner aus - natürlich ohne shutdown!

Ich hab schon alle Power-Management-Optionen im BIOS (ACPI) abgeschaltet,
ohne Veränderung.

Hat jemand von Euch 'ne Idee, woran man noch schrauben könnte. Mir
scheint, als würde das BIOS die Tastenkombination abfangen, bevor sie das
Betriebssystem erreicht.

Any hints?

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gibt es ZIP oder UNZIP für KDE ?

2002-06-23 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On 23 Jun 2002 10:06:03 +0200
schrieb Sebastian Schinzel [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Uli,
 
  weil ich grad eben die Frage nach den zip-dateien gesehen habe !
  gibt es ZIP und UNZIP auch für GUI ? für KDE z.B. ?
  
 apt-get install ark . Das sollte genau dein Programm sein 
 

und wer auch ohne kde eine gui haben will, solte sich file-roller
anschauen.

Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LyX auf deutsch

2002-06-14 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Fri, 14 Jun 2002 14:06:36 +0200
schrieb [EMAIL PROTECTED] (Meinolf Sander):

 Quoting Sebastian Scheurer ([EMAIL PROTECTED]):
 [...]
  Nun hat mein Vater jedoch in seinem Geschäft eine Aufgabe die wie
  zugeschnitten auf LaTeX ist, natürlich hat er keine Lust, LaTeX zu
  lernen, also habe ich ihm LyX emfpohlen. Er arbeitet auch mit Debian
  Woody, seine locale ist richtig gesetzt (de_CH überall) und
  funktioniert vorzüglich.
  Komischerweise startet LyX aber trotzdem auf englisch und ich habe
  in der Doku nur gefunden, dass $LANG auf de gesetzt sein muss, damit
  es funktioniert, das funktioniert bei uns aber nicht (ja, ich hab's
  auch in meiner .xsession).
 
 Es müsste reichen, LANG=de_CH und LC_CTYPE=de_CH zu setzen. Vielleicht
 ist Dein Lyx auch mit »--disable-nls« kompiliert worden, dann hast
 Du keine Chance. Abhilfe: Lyx mit »--enable-nls« selbst übersetzen 
 (siehe »Debian New Maintainers' Guide«) oder auf gut Glück eine aktuelle
 Version von einem ftp-Server installieren.

also, ich nutze hier:
Name   Version
  lyx1.1.6fix4-2

und das hat prima deutsche Menus. Es gab aber mal eine Version in testing,
die tatsächlich keine NLS-Unterstützung hatte, vielleicht hast du die?

Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flash

2002-06-09 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sun, 9 Jun 2002 12:48:43 +0200
schrieb Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED]:

 Am Sonntag, 9. Juni 2002 02:24 schrieb andreas well:

 Übrigens kommt die Meldung 'no Package header' auch bei apt-get 
 install. Meine preferences enthält auch _nur_ die Zeilen aus Deiner 
 Mail, bzw. der faq.

Ich hatte das Problem neulich auch und es lag daran, dass die
preferences-Datei mit einem Komentar meinerseits begann komentiert mit #

Nachdem ich den Inhalt der Datei ausschließlich auf die in den anderen
mails angegebenen Inhalt reduziert hatte, liefs dann. Leerzeile am Ende
nicht vergessen!

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gimp-print einrichten

2002-06-07 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Wed, 5 Jun 2002 19:22:53 +0100
schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:

 On Sat, Jun 01, 2002 at 05:29:00PM +0200, Gerhard Kugler wrote:

  mein neuer Drucker (Epson Stylus C70) wird u.a. von gimp-print
  unterstützt. Wie fange ich das aber nun an. Gibt es irgendwo eine
  Anleitung zum Vorgehen? 
 
 Hallo Gerhard,
 
 ich habe den C80 und es läuft mittlerweile alles prima. Ich benutze hier
 CUPS mit Gimpprint. Also cupsys-bsd, -client, -driver-gimpprint,
 pstoraster, sowie gimp1.2-print und gimpprint-locales installiert. 

nur der Vollständigkeit halber: 

Sofern du nicht kde und das kdecups-Modul benutzt, gibt dir das Paket
gtklp die Möglichkeit, die Druckqualität auch für jeden Ausdruck einzeln
zu modifizieren.

Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?

2002-05-30 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Thu, 30 May 2002 13:55:04 +0200 (MET DST)
schrieb Sven Bergner [EMAIL PROTECTED]:

 On Wed, 29 May 2002, Gerhard Reuteler wrote:
 
  Hallo Liste,
  für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein DTP-Programm zum
  Einsatz kommen. 
  Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die 
  grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und Bild
  braucht? Gibt es eine brauchbare Alternative? 

Da hier alle nur was anderes empfehlen, will ich doch mal eine Lanze für
Scribus brechen. Ich hab es bislang zwar nur für kleinere Sachen benutzt,
fand es aber recht brauchbar, und vor allem scheint sich da viel bezüglich
Weiterentwicklung zu tun und hat sich im Laufe der ersten Jahreshälfte
viel getan.

Da der Autor soweit ich weiß im Bayrischen oder fränkischen sitzt gibt es
ja vielleicht auch die Möglichkeit das eine oder andere vermißte Feature
anzufragen?

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-sourcen usw.

2002-05-11 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On 11 May 2002 14:44:21 +0200
schrieb Andre Naehring [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Leute!
 
 Ich habe da mal eine kleine Frage:

 Ich möchte nun aber auch die Woody auf den Rechner zuhause packen. Gibt
 es eine Möglichkeit,alle vorhandenen Pakete auf dem Laptop dem anderen
 Rechner zur Verfügung zu stellen? Muß ich da jetzt erst wieder die
 Pakete erzeugen (aus meiner Laptop-Installation)? Und wie muß der
 Eintrag in der sources.list aussehen?

Leg dir doch mit apt-move einen lokalen mirror der gezogenen Pakete auf
deinem Laptop an. Das Verzeichnis des Schleppi im Heimnetz, in dem der
mirror liegt, gibst du dann auf dem Heimrechner als apt-source an.

Ohne Heimnetz kannst du auch alternativ den lokalen Schlepptop-mirror auf
CD brennen und die dem Heimrechner mit apt-cdrom bekannt machen.

Da dein Laptop schon mit woody läuft ist natürlich die Frage, ob du die
hierfür gezogenen Pakete noch im /var/apt/cache des Laptops hast,
ansonsten mußt du sie nochmal ziehen.

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [qno: KDE-Konsolen-Konfiguration]

2002-05-09 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Thu, 9 May 2002 16:35:37 +0200
schrieb Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Gemeinde,
 
 Bis eben war ich mit der Standardkonsole unter KDE (aktuelle Sid) ganz
 zufrieden. Dann hab ich ein klein wenig rumgespielt, und jetzt geht gar
 nix mehr. Zeichen werden abgeschnitten, beim Bildaufbau bleiben
 Zeichenteile übrig, furchtbar. Ein Arbeiten ist nicht mehr möglich.
 
 Kann man irgendwie die Konfiguration wieder zurücksetzen? Mit den
 Menübefehlen der Konsole wills nicht gehen. Oder irgendwie eine
 gescheite Terminal-Emulation verwenden?

In deinem Heimatverzeichnis gibts ~/.kde/share/config/ und da eine Datei
konsolerc oder so ähnlich. Lösch die einfach, dann sollten die
default-Einstellungen wieder da sein.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videoschnitt unter Linux

2002-04-29 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Mon, 29 Apr 2002 09:48:27 +0200
schrieb Goran Ristic [EMAIL PROTECTED]:


 | Broadcast2000 und Videotool:
 | http://heroinewarrior.com
 
 Wird AFAIK seit geraumer Zeit nicht weiterentwickelt.

Das stimmt nicht ganz: http://sourceforge.net/projects/heroines/

wenn auch z. Zt. nicht viel passiert.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ical

2002-04-16 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

ich bin seit Jahren begeisterter Nutzer von ical, da es -obwohl das
Programm schon etwas in die Jahre gekommen ist- vergleichbar einfaches und
unkompliziertes auf dem Kalendermarkt ansonsten nicht zu geben scheint. 

Nun muß ich mit Schrecken feststellen, dass ical nur noch in stable
existiert und wahrscheinlich daher als einziges Programm die
tk/tcl-Bibliotheken in der Version 8.2 benötigt. Ich hab schon selbst
versucht an den sourcen zu basteln, um die Abhängigkeiten auf 8.3 zu
kriegen, bin aber mangels Wissen und Dämlichkeit kläglich gescheitert.

Weiß jemand was mit dem Paket ist? Auf der Liste der verwaisten Pakete
steht es nicht.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

2002-04-16 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Tue, 16 Apr 2002 15:57:46 +0200
schrieb Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]:

 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  seit geraumer Zeit wird bei mir keine default-route auf ippp0 gesetzt.
  Ich habe nun die manpage durchgelesen, aber keien Hinweis dazu
  gefunden. Wird die default-route hier gesetzt? Wenn ja mit welchem
  Eintrag?[...]
 
 Ich habe nur sehr wenig Erfahrung mit ISDN, aber gibt es nicht genau
 dafuer eine Option fuer ipppd?

gesetzt wir die route in dem script /etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd. Sollte im
Paket ipppd sein.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Python KDE konflikt?

2002-04-09 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Tue, 9 Apr 2002 19:54:41 +0100
schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:

   On Sun, Apr 07, 2002 at 10:55:01PM +0200, K.M. Klingsporn wrote:
Am / On Sun, 7 Apr 2002 14:35:56 +0100
schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:

   Das dachte ich eigentlich auch. Leider besteht das Problem immer
   noch. Irgendwelch tips wie ich das umgehen kann? Was würde
   passieren, wenn ich die KDE-Pakete auf hold setzte?
  
  Kann es ein, dass du ältere python-Pakete hast? Es gab da vor Monaten
  mal einen ziemlichen Umbau der Pakete, wodurch sich wahrscheinlich
  auch die dependencies geändert haben.

 Hallo Klaus,
 
 taks-python ist 1.2

weg damit!

 python-base ist 1.5.2-16

das ist noch aus potato, mach mal ein 
apt-get install python 
und dann sollte sich die Angelegenheit erledigt haben.

 und python-newt ist 0.50.17-7,

0.50.17-9.6 ist aktuell

Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Mon, 08 Apr 2002 14:43:36 +0200
schrieb Henrik Grotjahn [EMAIL PROTECTED]:

 Moin!
 
 Ich habe hier eine Woodyinstallation mit CUPS 1.1.14-3. Bin ich der
 einzige, dem es so geht, das die Logdateien unter /var/log/cups nicht
 von logrotate rotiert werden? Wenn es mehreren so geht, würde ich
 sonst mal einen Bugreport schreiben...

In der Tat! Da schlummert ja seit Dezember über ein MB an Datenmüll auf
meiner Platte. Schreib doch mal!

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Python KDE konflikt?

2002-04-08 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Mon, 8 Apr 2002 16:28:20 +0100
schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:

 On Sun, Apr 07, 2002 at 10:55:01PM +0200, K.M. Klingsporn wrote:
  Am / On Sun, 7 Apr 2002 14:35:56 +0100
  schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:
  
   Hallo Liste,
   
   ich habe bei mir sid laufen. Nun wollte ich mir Postgresql
   installieren und stosse auf folgendes Problem:
   
   voyager:/var/lib/dpkg# apt-get install postgresql 
  .
   Hat jemand eine Idee wie ich Postgre installiern kann ohne mein KDE
   zu deinstallieren?
  
  
  Ich habe:
  [bash]~$ dpkg -l python*
 
 snip
  
  sowie diverse KDE-Pakete und ein Instalationsversuch von postgresql
  ergibt:
  
  $apt-get -s install postgresql
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following extra packages will be installed:
libpgsql2.1 postgresql-client 
  The following NEW packages will be installed:
libpgsql2.1 postgresql postgresql-client 
  0 packages upgraded, 3 newly installed, 0 to remove and 1  not
  upgraded.
  Es sollte also eigentlich kein Problem sein!?
  
 
 Das dachte ich eigentlich auch. Leider besteht das Problem immer noch.
 Irgendwelch tips wie ich das umgehen kann? Was würde passieren, wenn ich
 die KDE-Pakete auf hold setzte?

Kann es ein, dass du ältere python-Pakete hast? Es gab da vor Monaten mal
einen ziemlichen Umbau der Pakete, wodurch sich wahrscheinlich auch die
dependencies geändert haben.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Python KDE konflikt?

2002-04-07 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sun, 7 Apr 2002 14:35:56 +0100
schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Liste,
 
 ich habe bei mir sid laufen. Nun wollte ich mir Postgresql installieren
 und stosse auf folgendes Problem:
 
 voyager:/var/lib/dpkg# apt-get install postgresql 
.
 Hat jemand eine Idee wie ich Postgre installiern kann ohne mein KDE zu
 deinstallieren?


Ich habe:
[bash]~$ dpkg -l python*
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-===
= ii  python 2.1.2-3An interactive object-oriented
scripting lan ii  python-glade   0.6.8-17   Put a bit of python code
behind interfaces b ii  python-gtk 0.6.8-17   GTK support module
for Python. ii  python-imaging 1.1.2-5The Python Imaging Library.
ii  python2.1  2.1.2-3An interactive object-oriented scripting
lan ii  python2.1-tk   2.1.2-3Tkinter - Writing Tk applications
with Pytho ii  python2.2  2.2-5  An interactive
object-oriented scripting lan

sowie diverse KDE-Pakete und ein Instalationsversuch von postgresql
ergibt:

$apt-get -s install postgresql
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  libpgsql2.1 postgresql-client 
The following NEW packages will be installed:
  libpgsql2.1 postgresql postgresql-client 
0 packages upgraded, 3 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
Inst libpgsql2.1 (7.1.3-7 Debian:testing)
Inst postgresql-client (7.1.3-7 Debian:testing)
Inst postgresql (7.1.3-7 Debian:testing)
Conf libpgsql2.1 (7.1.3-7 Debian:testing)
Conf postgresql-client (7.1.3-7 Debian:testing)
Conf postgresql (7.1.3-7 Debian:testing)

Es sollte also eigentlich kein Problem sein!?


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sat, 6 Apr 2002 19:14:18 +0200
schrieb Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,
 
 jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
 Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.
 
 Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
 auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.
 
 Mein System:
 Woody Pre 3.0
 .

In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:

LC_CTYPE=de_DE@euro
LESSCHARSET=latin1
LC_ALL=de_DE@euro
LANGUAGE=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro

Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:

# initialize variables for use by all session scripts

# If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
# environment settings in this file, and then source it both here and in
# /etc/profile.
if [ -f /etc/environment ]; then
  . /etc/environment
fi

Ich hoffe, dann gehts!

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-04 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Fri, 5 Apr 2002 08:00:27 +0200
schrieb Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Udo,
 
 die Hoffnung gebe ich nie auf.
 Sonst wär ich ja nicht so lange bei Linux geblieben. ;-)
 
 
 PS: Soll ich nochmal alle meine Enstellungen zusammenfassen?

Wär wohl besser!


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aiptek Pen Cam

2002-03-24 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

ich versuche hier gerade eine Aiptek Pen Cam am USB-Port mit Hilfe von
gphoto2 zum Laufen zu bekommen. Bisher allerdings ohne Erfolg, sie wir
einfach nicht erkannt. In den gphoto-docs steht allerdings sie würde
experimentell unterstützt.

Hat das jemand von Euch schon mal versucht oder gar geschafft?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-16 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sat, 16 Mar 2002 00:26:48 +0100
schrieb Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED]:

 On Freitag, 15. März 2002 09:20 Anselm Schardt wrote:
 
 Hi Anselm,
 
  kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat
  jemand aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?
 Du machst nichts falsch, das kmail ist mehr als langsam, es ist eine 
 Zumutung. Es ist ein BUG.

Zudem frag ich mich, wieso kmail ab dieser Version plötzlich von procmail
abhängt?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://private.addcom.de/klaumikli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Scanner Mustek 12000SP

2002-03-03 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sun, 3 Mar 2002 13:17:44 +0100
schrieb [EMAIL PROTECTED] (Ingo Kraft):

 Hallo Liste,
 
 habe Probleme mit meinem Scanner: 
 
 - Mustek 12000SP
 - ISA-SCSI Karte (Domex 436p)
 
 Ich benutze WOODY und krieg den Scanner nicht zum laufen.

Ich hab ihn auch und er läuft auch nicht! Mit der beigelegten ISA-Karte
soll er wohl überhaupt nicht vernünftig laufen (hat mal jemand namenloses
in einer newsgroup berichtet) und wenn ich ihn an meine richtige
scsi-Karte (Tekram DC 390) anschließe, wird er nicht erkannt; und zwar
nicht nur von Linux nicht, sondern schon im Setup der scsi-Karte nicht,
also auch unter keinem anderen Betriebssystem.

In o.g. newsgroup-Nachricht berichtet Mr. Namenlos, dass er ihn mit einer
alten Adaptek-Karte zum Laufen bekommen hätte, aber ich kann das nicht
überprüfen.

Wenn ihn jemand zum Laufen gekriegt hat, bin ich auch für jeden Tip
dankbar!

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://www.klaumikli.home.pages.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit xdm

2002-03-02 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sat, 2 Mar 2002 09:03:37 +0100
schrieb Michael Hoeft [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 ich habe das Problem, wenn ich mich über xdm anmelde, dass ich keine 
 deutsche Oberfläche bekomme, obwohl ich alle Variablen gesetzt habe. 

In der /etc/X11/Xsession sollte stehen:
# If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
# environment settings in this file, and then source it both here and in
# /etc/profile.
if [ -f /etc/environment ]; then
  . /etc/environment
fi

In der /etc/environment sollten dann LANG=de_DE@euro und andere benötigten
locale-Angaben stehen

 Starte ich den X-Server direkt mit startx funktioniert es mit 
 Deutsch, aber ich habe nicht die richtige Farbtiefe. Unter 
 xdm/XServers habe ich 24 Bit eingestellt.

In der /etc/X11/X86Config-4 in der Section Screen die Zeile einfügen:
DefaultDepth 24
Dann sollte es immer gehen


-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://www.klaumikli.home.pages.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aupacken von debian-Paketen

2002-03-01 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Thu, 28 Feb 2002 21:57:57 +0100
schrieb Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Liste,
 
 wie kann ich denn ein fertiges .deb-Paket auspacken, bspw. um Änderungen
 an einem Skript vorzunehmen?
 Und natürlich möchte ich es auch wieder einpacken können.
 

man dpkg-deb
-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://www.klaumikli.home.pages.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: staroffice 6.0 beta

2002-02-26 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Tue, 26 Feb 2002 18:32:12 +0100 (MET)
schrieb Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED]:

 (wenn größeres Interesse besteht auch an die
 ganze Liste) zuschicken. Allerdings sind es 119 MB die ich verschicken
 müsste.

Um Himmels Willen: NEIN! Nicht an die ganze Liste!

-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://www.klaumikli.home.pages.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit escputil

2002-02-13 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

da wollte ich doch gerade mit escputil den Tintenstand meines Epson Stylus
C60 abfragen, jedoch ohne Erfolg!

ein 
$escputil -i -u -r /dev/lp0 
als root bringt nur:

Cannot read from /dev/lp0: Invalid argument

/dev/lp0 müsste aber lesbar sein als root, denn:
[bash]~$ ls -l /dev/lp*
crw-rw1 root lp 6,   0  3. Mär 1999  /dev/lp0
crw-rw1 root lp 6,   1  3. Mär 1999  /dev/lp1
crw-rw1 root lp 6,   2  3. Mär 1999  /dev/lp2

Was mache ich falsch?
Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://www.klaumikli.home.pages.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit vesa-Treiber der xfree 4.1

2002-02-12 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Mon, 11 Feb 2002 23:12:57 +0100
schrieb Gabriele Pohl [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Liste,
 
 ich mache gerade erste Bekanntschaft mit Debian
 und bin Im Großen und Ganzen angenehm überrascht,
 wie viel schon funktioniert, 

sag ich doch: istr alles halb so wild ;-)

 Aktuell habe ich ein Problem bei der Ansprache meiner 
 Grafikkarte. Es handelt sich um eine
 Elsa Winner 2000AVI Vesa VGA Card.
 Die lief vorher fehlerfrei schon unter SuSE 6.4 und
 xfree 4.0.1 
...
 Der X-Server kann mit diesen Einstellungen auch
 gestartet werden und eine entsprechende X-Session
 gestartet werden.
 
 Leider stimmt der Bildbereich aber nicht wirklich :(
 Am oberen Rand gibt es einen grauen Streifen und
 Teile des Bildschirms sind doppelt belegt, bedeutet konkret:
 Menüs überlagern sich und tauchen auch am unteren
 Bildschirmrand bzw. auf der Mitte wieder auf. 
 Der Screen-Restore bei bewegten Objekten 
 (z.B. Mauszeiger) funktioniert nicht richtig, so dass 
 bei Bewegung diverse Reste stehen bleiben.

Ohne die Karte und den Treiber zu kennen, gibt es zwei Wege der Sache Herr
zu werden: Ideal wäre, wenn du irgendwo eine Kopie der /etc/XF86Config-4
deiner Suse Installation hättest, du könntest die entsprechenden Werte
einfach übernehmen. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du zunächst mal
auf www.xfree.org schauen, was da in den Dokumentationen zu dem von dir
gewählten Treiber steht. Dann würde ich -wenn es nur um die genauen
modelines geht- mit xvidtune versuchen dem Problem Herr zu werden. Du
rufst es aus einem xterm heraus aus, kannst die modeline-Angaben mit
Schiebereglern langsam verändern. Mit Auto siehst du sofort das Resultat,
wenns dir gefällt, kannst du dir die aktuellen Werte mit show im xterm
anzeigen lassen und dann in deine XFConfig-4 übernehmen.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn   mailto: [EMAIL PROTECTED]
  http://www.klaumikli.home.pages.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)