Re: OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-13 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Chris!


Am Fre, 2002-09-13 um 11.52 schrieb Chris Halls:

 Das funktioniert schon - es muß irgendwo an deiner Einstellungen liegen (wie
 Rene schon gesagt hat).  Hast du wirklich Deusche als Dokumentsprache
 ausgewällt (unter Format-Zeichen-Sprache)?
... und genau hier scheint das Problem vergraben zu sein!

Das Auswahlfeld unter Format-Zeichen-Sprache ist leer. Wenn ich hier
die Sprache auswähle, funktioniert auch die Rechtschreibprüfung!

Aber warum ist das Feld eigentlich leer? Ich habe ja unter
Extras-Optionen-Spracheinstellungen-Sprachen-Standardsprache_der_Dokumente die 
Sprache ausgewählt und mit OK bestätigt. Doch mit jedem Neustart von OOo ist dieses 
Feld wieder leer.
Es liegt also daran, dass OOo sich diese Voreinstellung nicht merkt!
Ein Bug, oder eine Fehlkonfiguration bei mir?

 Wir arbeiten dran.
Ihr leistet Tolles, muß auch mal gesagt werden ...


Servus aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hello World


Ich komme mit meinem OpenOffice.org auf sarge nicht zurande!
installiert ist:
openoffice.org
openoffice.org-bin
openoffice.org-l10n-en
openoffice.org-l10n-de
openoffice.org-spellcheck-de-at
openoffice.org-help-de

das alles über apt-get install mit folgendem Eintrag in der
/etc/apt/sources.list:
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ \
unstable main contrib

Es funktioniert nicht:e
- die Rechtschreibprüfung, die ist zwar installiert, aber sie zeigt
keine Rechtschreib-Fehler auf
- die Autopiloten: Wenn ich das Menü /Datei/AutoPilot öffne, so ist das
schon mal das einzige Menü mit englischsprachigen Befehlen, wenn ich nun
z.B. Letter aufrufe und in diesem Ablauf sämtliche Angaben mache, so
endet das nach Fertigstellung mit einem komplett leeren Blatt Papier.

Bei den OpenOffice.org-Installationen auf Win2kSP3 und auf SuSE8.0, die
ich auch zur Verfügung habe funktionieren die Autopiloten alle klaglos,
dieses Menü erscheint dort auch in deutsch.

Was kann ich falsch gemacht haben, an welchem Schräubchen könnte ich
drehen?


Servus aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Rene


Am Fre, 2002-09-13 um 02.57 schrieb Rene Engelhard:

 Die Rechtschreibprüfung für Deutsch musst Du manuell aktivieren: 
 Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Lingustik - Bearbeiten.
 Deutsch (Österreich) auswählen, Häkchen an.
Ich hab mich glaub ich falsch ausgedrückt ;o)

Das ist alles eingestellt, die Rechtschreibprüfung wird auch
durchgeführt, und sie endet mit der Meldung: 
Die Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen

... aber es werden keine Rechtschreibfehler angezeigt, obwohl welche
drinn sind! 
Oder erkennt OOo Däst (anstelle von Test) als richtig ;o)


Servus aus Wien
-- 
Solutions @ Ing. Karin Christina Gerbrich
-
Mobil:0676/6920430 http://gerbrich.at
Fax:  0676/6922615  [EMAIL PROTECTED]  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice.org

2002-09-06 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hello World!


Ich hab mir auf testing OpenOffice.org installiert:
/etc/apt/sources.list:
deb http://ftp.openoffice.tuxfamily.org/openoffice testing main contrib

# apt-get install openoffice.org-l10n-de

Aber OpenOffice.org startet nicht.
Wenn ich an der shell openoffice.org eingebe, kommt folgendes:
# openoffice.org
Gnome session manager detected - session management disabled
running openoffice.org setup...
/usr/lib/openoffice/program/setup.bin: error while loading shared
libraries: libstlport_gcc3.0.so.4.5: cannot open shared object file: No
such file or directory
setup failed.. abort

Gibt's da nicht-erfüllte Abhängigkeiten?
Hat wer einen Tip für mich?


Servus aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org

2002-09-06 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Stefan!


Am Fre, 2002-09-06 um 16.26 schrieb Stefan Rotsch:

 Als Workaround, damit die Arbeit weitergehen kann:
 $ ln -s /usr/lib/libstlport_gcc_3.0.so.4.5 /usr/lib/libstlport_gcc3.0.so.4.5
Funktioniert tadellos, vielen Dank!


Servus aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




scsi-Laufwerke

2002-08-15 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!


Ich möchte meinem Server ein bisserl das Stromsparen beibringen.
Es ist ein woody-2.4.18 auf PII/400MHz mit einer scsi- und einer ide-HD,
sowie zwei scsi-CD
Auf der scsi-HD (6GB) ist woody drauf, auf der ide-HD (40GB)nur Daten
für Win-Clients und /home.

Für die ide-HD habe ich noflushd gefunden, 
nach 5 Minuten geht die HD schlafen.

... könnt ihr etwas ähnliches für scsi empfehlen?


Liebe Grüße aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: scsi-Laufwerke

2002-08-15 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Rüdiger


Am Don, 2002-08-15 um 18.16 schrieb Rüdiger Noack:

 Kann ich leider nicht, aber Du solltest Dir folgendes überlegen: Wegen
 ein paar Watt riskierst Du einen häufigen Wideranlauf der Platten. Das
 ist für die Lebensdauer dieser Teile nicht gerade förderlich.

Hmmm, das hat was für sich, aber ...
... fast mehr als der Stromverbrauch stört mich der Lärm ;o)
Den Lärm höre ich bis ins Schlafzimmer :o(

Der Server hat weder Tastatur, noch Bildschirm, ich müsste mich zum
Abdrehen immer über ssh einloggen, ein bisserl mühsam, also möchte ich
ihn durchlaufen lassen. Aber leise ;o)
Und bei einem 24/7-Betrieb summieren sich die paar Watt dann schon!

Es ist wahrscheinlich eine Frage der Zeitspanne bis zum spin_down die
gewählt wird, um einen zu häufigen Wiederanlauf zu verhindern, 5 Minuten
sind wahrscheinlich etwas zu knapp, ...


-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get und sudo

2002-08-10 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hello World!


Ich möchte, wenn ich neue Pakete installieren will, nicht immer zu root
werden, also habe ich mir apt-get in /etc/sudoers eingetragen:
---schnipp---
[...]
Cmnd_alias APT = /usr/sbin/apt-get
[...]
ADMIN ALL = NOPASSWD: APT, 
---schnapp---

Zusätzlich einen Alias in der ~/.bashrc :
---schnipp---
[...]
alias apt-get='sudo /usr/bin/apt-get'
[...]
---schnapp---

Soweit, sogut, das sollte mal funktionieren, zumindest 'apt-get update'
funktioniert ...
... bevor ich aber auch 'apt-get upgrade' oder 'apt-get install' mache,
die Frage an euch, ob ich da nicht noch zusätzlich was in die
/etc/sudoers eintragen muß, oder sonstwie irgendwelche Pfade freigeben
muss?


liebe Grüße aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE auf deutsch

2002-08-10 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Liste!


Ich habe hier auf meinem Laptop jetzt sarge installiert. Seit der
Neu-Installation vor etwa 2 Wochen verwende ich nur Gnome. Alles Roger,
Gnome ist auf Deutsch, Sonderzeichen inklusive Euro funktionieren
tadellos. Vorher hatte ich kurz mal sid drauf (war mir zu heavy ;o)
Jetzt will ich mir mal KDE geben. Bloß KDE krieg ich deutsch nicht hin!
Die Einstellung Pesonalisation im KDE-Kontrollzentrum bietet mir als
Sprache ausschliesslich 'C' an. Unter sid war KDE auch in deutsch ...

meine /etc/environment:
LC_ALL=de_AT@euro
LANGUAGE=de_AT@euro
LC_TYPE=de_AT@euro
LANG=de_AT@euro


Was kann ich tun? Hat wer eine Idee, wo ich rumdrehen könnte?


liebe Grüße
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: raw in iso konvertieren

2002-08-04 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Gerhard!


Am Son, 2002-08-04 um 00.36 schrieb Gerhard Engler:

 Wenn nein, kann ich raw irgendwie in iso umwandeln?

Soviel ich weiss ist *.raw und *.iso ein und dasselbe. 
Unter Windows genügt es jedenfalls, die Datei einfach umzubenennen!


liebe Grüße aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
http://gerbrich.at/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: lspci: Unable to read

2002-08-02 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Michael Ablassmeier [mailto:[EMAIL PROTECTED]]

 lspci -H 1
Danke!

 hatte das problem auch mit bf24 image :-)
Ok, werd ich neuen Kernel installieren


Liebe Grüße aus Wien
Karin
... und Sorry für das Outlook-Mail, ich mach eh schon weiter mit sid auf
Schleppi fertiginstallieren ;o)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome, KDE auf sid - unmet dependencies

2002-08-02 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hello everybody 


Nachdem ich vorher mit Woody(noch testing) ganz gut gefahren bin, hab
ich meinen Schleppi jetzt neu mit sid installiert. 
Aber leider, Probleme. 

Desktop Environments lässt sich wegen unmet dependencies nicht als Task
installieren:
---schnipp---
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  korganizer: Depends: libpisock4 but it is not installable
E: Sorry, broken packages
---schnapp---

Also gut, Gnome und KDE ohne korganizer mit apt-get installieren, aber
das geht auch nicht komplett:
---schnipp---
dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/gnome-utils_1.4.1.2-6_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/pixmaps/logview/logview.xpm', which is
also in package gnome-admin
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/gnome-utils_1.4.1.2-6_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
---schnapp---

Nun gut, dann eben ohne dem Paket gnome und dem Paket gnome-utils ...
... und siehe da, es funktioniert (fast) alles!

Aber:
Mir fehlt mit im gnomecc erstens die Möglichkeit den Window-Manager zu
konfigurieren, der entsprechende Punkt bleibt grau und inaktiv. 
Und zweitens fehlt im gnomecc die Möglichkeit, die Sprache zu
konfigurieren und damit krieg ich auch den Euro nicht rein ... :o(

Um die entsprechenden Hinweise gleich vorwegzunehmen:o)
Ja, ich hätte auf sarge, nicht auf sid gehen sollen. aber woody war so
schön problemlos, als es noch testing war, dass ich den Sprung zu sid
halt wagen wollte!

Wie komm ich jetzt zu meinen Konfigurations-Möglichkeiten?
Weiss wer Rat?


Liebe Grüße aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/







--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XimianEvolution und automatisch eMail holen

2002-07-24 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hello World!


Ich hab nun endlich meinen Schleppi mit Debian (testing) versorgt! Zeit
ist's worden!
Als Desktop verwende ich Gnome, als PIM hab ich mich voresrst mal für
Evolution entschieden. (bin halt Outlook noch so gewöhnt ;o)

Fragen:
- Ich hab eingestellt, dass eMails alle 10 Minuten automatisch abgeholt
werden, aber das tut nicht! Auch beim Starten von Evolution werden
eMails nicht automatisch abgeholt :o(
- bei einem Test-eMail hab ich festgestellt, dass das eMail mit hoher
Priorität versandt wurde, das mag ich nicht, find aber bis jetzt mal
noch nirgens einen Punkt, wo ich das ändern könnte!
- ist wem eine deutschsprachige FAQ oder NewsGroup zu Evolution bekannt?


Liebe Grüße aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Paket-Updates ohne Internetverbindung

2002-07-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

On 21 Jul 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 und auf einem anderen Rechner mit schneller Anbindung saugen, um
 sie dann auf dem mit der 56k-Anbindung zu installieren (über LAN
 oder CD)? 
 
Sieh Dir mal die Möglichkeit an, Woody-CD-Images mit jigdo zu 
aktualisieren!
http://home.in.tum.de/~atterer/jigdo/
http://www.debian.org/CD/jigdo-cd/
kannst dir immer die aktuellen Pakete uin Dein Image reinladen, eine 
neue CD brennen und damit zum 56k-Peci wandern ...

-- 
Karin Gerbrich
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




adsl (pptp) Start- und Stop

2002-06-01 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!

Server: Woody-2.4.18
Client's: Win2000

Am Server läuft ADSL (die österreichische Version mit pppoa ;o) 
mit einem Alcatel Speed Touch Home
Der händische Start funktioniert ganz gut (als root):
# pptp 10.0.0.138
Jetzt komm ich vom Server aus ins Internet
Dann starte ich noch das Routing-Script (selbergestrickt nach 
vielen HowTo's aus dem Internet)
# ./router
Jetzt komm ich von den Clients aus auch ins Internet.
Klappt ja wunderbar!  

_aber_:
Ich möchte einen automatischen Verbindungsaufbau wenn der Server 
hochfährt und eine Wiedereinwahl falls die Verbindung kippt.
Alternativ dazu auch denkbar: DialOnDemand, wenn entweder der 
Server, oder ein Client ins Internet will. Und natürlich soll auch 
das Routingscript mitstarten ...

Ich komm nur mit den in /etc/ppp/* liegenden Scripten nicht klar!
Sind die etwa nur für normale Modemverbindungen gebaut? 

Oder kann es daran liegen, dass hier pppoa und nicht pppoe 
verwendet wird? Im Script /etc/ppp/peers/dsl-provider habe ich 
pppoe gegen pppoa ausgetauscht.

Bis zur jetzigen Lösung (händische Einwahl) hat mir Google sehr 
geholfen, aber nun find ich nicht mehr weiter!

Bitte einen Tip, ob z.B. /etc/ppp/* eh der richtige Ort ist, oder 
ob ich woanders suchen sollte ...

Am Ende meiner Weisheit, aber noch nicht verzweifelt,
liebe Grüße aus Wien
Karin


-- 
Linux really is the wrong choice for you ...
if you don't like the idea of a 'free ride' operating system, 
if you feel more comfortable using expensive commercial tools 
to perform exactly the same functionalities. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-30 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

On 30 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 BIOS ist von Award, Version ? (etwa 1998). Ich habe schon alle 
 
Ich hatte ebenfalls dieses Problem, das Bios war ein Award v4.51PG.
Dieses Bios war von etwa 1999.
Ich hatte damals gegoogelt und gelesen, dass es ein bekannter Bug 
dieses Bios war, große Festplatten (größer 20GB?) nicht zu erkennen. 

...falls Du dieses buggy Bios hast, hilft nur ein Bios-Update, wenn 
Du das Glück hast, eines zu finden ;o)


lg, Karin


-- 
Linux really is the wrong choice for you ...
if you don't like the idea of a 'free ride' operating system, 
if you feel more comfortable using expensive commercial tools 
to perform exactly the same functionalities. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie Programmversion feststellen?

2002-05-29 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!

Wie stelle ich fest, welche Version ein Programm hat?

Konkret gehts mir momentan um 'iptables'.
# whatis iptables
schreibt mir zwar hin, was es ist, aber nicht in welcher Version es 
installiert ist!

Ich kann mir vorstellen, dass es da sowas wie 'whereis' oder 
'whatis' geben könnte?
Bitte um Tips!

lg Karin

-- 
Linux really is the wrong choice for you ...
if you don't like the idea of a 'free ride' operating system, 
if you feel more comfortable using expensive commercial tools 
to perform exactly the same functionalities. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody oder potato oder was?

2002-05-26 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

On 25 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 Was soll man nach der Eingabeaufforderung ändern und wie?
 
Wenn Du Dir während des Installierens die /etc/apt/sources.list 
anlegst, steht da dann stable drinn. Und das sollst Du auf woody 
ausbessern, bevor Du Dir Pakete aus dem Internet holst!

Wie?
vi /etc/apt/sources.list
wäre eine von vielen Möglichkeiten ;o)


-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody oder potato oder was?

2002-05-25 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

On 25 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 essentielle unterschied...? kann man da auch ne einzelne
 installatiosncd von woody kriegen und sich den rest übers netz
 
http://www.phy.olemiss.edu/debian-cd/
hab ich gestern installiert, und zwar gleich mit dem 2.4.18-Kernel


 direkt ziehen...? ich meine woody ist ja irgendwie noch im
 test... und wenn noch was getestet wird klingt das nach
 
Woody _ist_ stabil ...
... ist derzeit froozen und wird demnächst(?) stable.
Bei mir läuft der Server (absolut problemlos) damit, jetzt auch ein 
Peci, demnächst auch mein Schleppi!


-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eth0 und eth1 vertauschen

2002-05-24 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi!

Linux legt ja bei mehreren NIC's nach der Reihenfolge der PCI-Slots 
fest, welche Karte nun eth0, welche eth1 ist.
Nun hab ich aber eine PCI-Karte und eine ISA-Karte. Die pci wird als 
eth0 erkannt, die isa wird als eth1 erkannt. 

Ich will aber die isa als eth0 haben!
Also mit Umstecken is da nix ;o)

Any hints?

Woody-2.4.18 auf PII/400

-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Image brennen ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi DucHa! (?)

On 15 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 Windows Brennprogramm muss ich nehmen , das auch RAW-Format
 
Nero hat bei mir funktioniert


-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Installation für Neuling

2002-05-05 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Klaus!

Klaus Stinshoff [EMAIL PROTECTED] wrote at 05 Mai 2002:

 Datei /etc/inetd.conf sind Dienste wie telnet und ftp nicht
 eingetragen. Ich vermute , dass die inetd Dienste deshalb nicht

Überlege Dir, ob Du so überaltete und unsichere Protokolle wie ftp 
und telnet wirklich brauchst, ob es da keine Alternativen für Dich 
gibt


 Bin ich mit meinen Anfängerfragen in dieser NG richtig oder
 schickt ihr mich woanders hin ?
 
Bist schon richtig ;o)
Lese-Empfehlung:
http://www.openoffice.de/linux/buch/



-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Installation für Neuling

2002-05-05 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Klaus Stinshoff [EMAIL PROTECTED] wrote at 05 Mai 2002:

 alt heißt ja nicht unbedingt schlecht. Alt kann auch heißen
 ausgiebig getestet und ausgereift. 
:o)


 (so hatte ich das zuerst verstanden) sondern auf die sichere
 Datenübertragung (Verschlüsselung). 
 
Exakt das habe ich gemeint, afaik übertragen ftp und telnet Daten 
und Kennwörter unversclüsselt!


 Aber was sind für Dich die alternativen zu telnet und ftp ?
 
Dazu hat Dir Thomas Bartel geantwortet, dem hab ich nix 
hinzuzufügen ;o) 



-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: dhcp - mal gehts, mal nicht

2002-05-04 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Ramin!

 -Original Message-
 From: Ramin Motakef [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, May 03, 2002 11:14 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: dhcp - mal gehts, mal nicht


 Schau mal in /var/log/daemon.log, da schreibt der DHCP Server rein was
 er so treibt. (tail -f /var/log/daemon.log, dann ipconfig /release,
 ipconfig /renew auf dem Win Rechner).

 Vermutung:
 Ich benutze DHCP3, da muß man

 authoritative;

Danke für den Tip!

Der Fehler lag aber doch am Win-Client!
Ich hab dort einfach das TCP/IP-Protokoll neu installiert, jetzt
funktionierts!

Dass er nix in /var/dhcp/dhcpd.leases reingschrieben hat ist auch geklärt,
er hat die leases in /var/lib/dhcp/dhcpd.leases reingschrieben.
/var/dhcp/dhcpd.leases dürfte vom Paket webmin-dhcp angelegt worden sein!
Hast Du eine Ahnung, wie ich Webmin auf die richtige dhcpd.leases leiten
kann?



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Programm zum Holen der Mailheader (pop)

2002-05-03 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi

 -Original Message-
 From: Herbert Haas [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Wednesday, May 01, 2002 11:55 AM
 To: debian-user-german
 Subject: Programm zum Holen der Mailheader (pop)


 Gibt es einen MUA, der mir zuerst einmal die Mailheader samt
 Dateigröße via
 POP reinholt, sodaß ich zu große Dateien a la Spam gleich mal
 löschen kann...?

Ich dachte dieses Feature hängt nicht vom MailUserAgent, sondern vom
verwendeten Protokoll ab?
Konkret:
POP (PostOfficeProtokoll) kanns nicht
IMAP (InternetMessageAccessProtocol) kanns schon
Bitte um Korrektur, falls ich falsch lieg!


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dhcp - mal gehts, mal nicht

2002-05-03 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi all!

Ich hab jetzt die statische ip-Vergabe auf dynamisch umgestellt.
Aber da hab ich ein seltsames Phänomen mit meinem dhcp-Server:

Server: dhcp + samba mit WINS-Unterstützung auf woody-2.4.18
Clients: Laptop mit Win2k-pro, PC mit Win2k-pro

Beide Clients bekommen Infos vom dhcp-Server:
- der Schleppi alle.
- der Peci nicht alle! Er erkennt den dhcp-Server und übernimmt von ihm DNS-
und WINS-Informationen, aber keine IP-Informationen und auch nichts über den
Erhalt und die Dauer des Leases!

Erster Gedanke:
am Win-Client ist was falsch konfiguriert,
ich find aber nix (was ja noch nix heissen muß ;o)

Zweiter Gedanke:
Da in die dhcpd.leases absolut nix reingeschrieben wird, vermute ich den
Fehler am dhcp-Server.
Beim ersten Start von dhcp, oder beim Installieren (apt-get install dhcp)
wurde auch eine /var/dhcp/dhcpd.leases angelegt, händisch habe ich noch eine
/etc/dhcpd.leases angelegt, es wird keine der beiden beschrieben, obwohl
zumindest der Schleppi sein Lease vom dhcp-Server erhält und der Peci
zumindest teilweise!

Hat da wer Ideen dazu?

Meine /etc/dhcpd.conf:
---schnipp---
server-identifier 192.168.0.100;
subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.0.101 192.168.0.110;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option broadcast-address 192.168.0.255;
option routers 192.168.0.1, 192.168.0.100;
option netbios-name-servers 192.168.0.100;
option domain-name-servers 195.3.96.67, 195.3.96.68;
}
---schnapp---

Ausgabe von ipconfig -all am Schleppi:
---schnipp---
Windows 2000-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : schleppi
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Mixed adapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
[...]
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.101
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.100
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 195.3.96.67
195.3.96.68
Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.0.100
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 03. Mai 2002 17:39:34
Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 03. Mai 2002 17:49:34
---schnapp---

Ausgabe von ipconfig -all am Peci:
---schnipp---

Windows 2000-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : peci
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybridadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
[...]
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 0.0.0.0
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 0.0.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.100
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 195.3.96.67
195.3.96.68
Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.0.100
---schnapp---
Man beachte!
Er erkennt den dhcp-Server und übernimmt von ihm DNS- und
WINS-Informationen, aber keine IP-Informationen und auch nichts über den
Erhalt und die Dauer des Leases!
*Karin ratlos*


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Buchempfehlung

2002-05-02 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi!

 -Original Message-
 From: vent@erde [mailto:vent@erde]On Behalf Of Andreas Vent-Schmidt
 Sent: Thursday, May 02, 2002 7:23 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Buchempfehlung

 Jörg Holzmann, Jürgen Plate:
 Linux-Server für Intranet und Internet
 [...]
 Den Preis für das o.g. Buch kenne ich nicht

Euro 39,90



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Andreas!

 -Original Message-
 From: Tille, Andreas [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Tuesday, April 23, 2002 8:42 AM
 To: J.F. Lehmanns deutsche Debian Liste
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutsche Anleitung für Exim  Alsa..?

 Hey - total genial!  Das bräuchte ich jetzt nur noch zum Off-Line lesen,

Dann saug's Dir damit:
http://www.httrack.com/page3.php



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Woody mit Promise FastTrak 100 Lite -stuerzt beim booten ab

2002-04-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Philipp!

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Monday, April 22, 2002 2:23 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Woody mit Promise FastTrak 100 Lite -stuerzt beim booten ab


 Kennt jemand eine Lösung? und zwar nicht: bau dir 'ne festplatte an den
 normalen ide und dann hat sich das...

Also ich hatte ein ähnliches Problem, /boot auf /dev/sda und noch eine
ide-Harddisk (/dev/hda) im System ...

Ein Eintrag in der lilo.conf hat dann die Lösung gebracht:
---schnipp---
disk=/dev/sda
  bios=0x80
disk=/dev/hda
  bios=0x81
---schnapp---
Vielleicht hilft Dir das weiter?



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: [OT] Was kann man gegen Beleidigung per E-Mail tun?

2002-04-20 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Lothar!

 -Original Message-
 From: Debian User [mailto:[EMAIL PROTECTED]]On Behalf Of Lothar
 Schweikle-Droll
 Sent: Saturday, April 20, 2002 5:24 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [OT] Was kann man gegen Beleidigung per E-Mail tun?


 Hallo Leute,

 ist etwas OT. Ich habe vor zwei Tage folgende Mail bekommen:

  Beginn -
 Date: Fri, 19 Apr 2002 17:13:43 +0200
 From: Thomas Pfeffer [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.00.2615.200

 depp !
 sinnvolle hp :)

  Ende -

 Was kann man gegen solche Beleidigungen tun?

Prinzipiell nix, jedenfalls nicht ärgern ;o)
Sieh halt mal nach, wem die Domain tscpp.de gehört:
http://www.denic.de/servlet/Whois
Vielleicht findest dort auch heraus, von wem sie gehostet ist.
Dort kannst Du Dich eventuell beschweren, rechtliche Schritte einleiten,
usw.
Wird Dir aber nicht wirklich was bringen.

Die bessere Möglichkeit ist wahrscheinlich, den Typen einfach reden lassen.
Es wird immer Leute geben, die von sich selbst so überzeugt sind, dass sie
alle anderen als Idioten ansehen. Diese Typen disqualifizieren sich doch
selbst.

Also setz diese Domain einfach auf die Blacklist und lösche alle eMails aus
dieser Domain automatisiert und ungelesen ;o)
(http://spamassassin.org/)



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Jörg!

 -Original Message-
 From: Joerg Friedrich [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, April 19, 2002 9:12 AM
 To: Debian-User-List
 Subject: Re: Samba logon script

 Wenn Du das genau liest, solltest Du verstehen, daß der logon path
 _kein_ Unixpfad sein darf, sondern ein SMB-Share. d.h es muß bei Dir

Danke für den Hinweis, hab ich überlesen.
Die Richtigstellung bringt für das Prob leider keine Lösung




liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Jochen

 -Original Message-
 From: Jochen Georges [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, April 19, 2002 11:21 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]; Debian-User-List
 Subject: Re: Samba logon script

 wenn ich das richtig sehe hast du eine win-script, das liegt auf
 dem samba

stimmt


 und die winclients holen es sich beim start.

sollen sich's holen, tun's aber nicht :o(


 dann musst du das script mit einem windows tool schreiben, von wegen
 zeilenumbruch.

Hab ich unter Win geschrieben, die Zeilenumbrüche sind korrekt (lf-cr)
Ich kann das Script auch händisch unter Win vom Samba-Share aus starten, es
funktioniert da, bloß es wird nicht beim logon ausgeführt!


Danke,
liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Unidentified subject!

2002-04-18 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo

 -Original Message-
 From: Christoph Bayer [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 9:37 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Unidentified subject!


 Hallo Michael,

   die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer
   meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt...
   Wo können die gemeldet werden, so dass denen
   das Spammen untersagt wird?
 
  Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit
  lang mitlesen und dann Fragen stellen. Die FAQ dieser Gruppe ist
  ziemlich gut.

 Ja, könnte ich mal abbonieren, hilft bestimmt weiter!

Du könntest Dich auch hier mal einlesen:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html
speziell dann hier:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html#beschwerden




liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: samba mit xp als pdc

2002-04-18 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Mirco!

 -Original Message-
 From: Mirco Rohloff [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Thursday, April 18, 2002 10:46 AM
 To: Debian ML
 Subject: samba mit xp als pdc

 und dabei treten jetzt die Probleme auf. Wenn ich den zweiten Rechner in
 der Domäne Anmelde, wird er er auch registriert und meldet erfolgreich
 das er da ist. Danach kann man sich aber mit keinem der XP-Clienst mehr
 an der Samba Domäne anmelden.

Versuch mal in Deiner /etc/samba/smb.conf folgenden Eintrag:
---schnipp---
[global]
   ...
   os level = 65
   ...
---schnapp---
Ein WinNT-Server hat os level = 64
(WinXP ist ja eigentlich nix anders als ein gepatchtes WinNT, oder ;o)
65 ist höherwertig als 64, damit müsste Samba also vorrangig sein ...



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba logon script

2002-04-18 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!

Ich versuch jetzt schon seit Stunden, beim Anmelden ein Logonscript auf den
Win2k-Clients ausführen zu lassen!
Aber das Script wird nicht ausgeführt, und das Log-File wird zwar angelegt,
aber nix reingeschrieben

Client:
WinDoof 2000 pro

Server:
Woody 2.4.18
Samba 2.2.3a-6

Ausschnitt aus der /etc/samba/smb.conf:
---schnipp---
[global]
 domain logons= yes
 domain master= yes
 logon script = logon.bat
 logon path   = /etc/samba/netlogon
 log file = /etc/samba/netlogon/%m.log
 os level = 65
; ist natürlich nicht alles aus global ;o)

[netlogon]
 path = /etc/samba/netlogon
 browseable   = yes
 public   = yes
 writeable= yes
 write list   = karin,root
; end of netlogon
---schnapp---

---schnipp---
debian:~# ls -l /etc/samba
...
drwxr-xr-x 2 root root 4096 18. Apr 20:34 netlogon
...
debian:~# ls -l /etc/samba/netlogon
-rwxr-xr-x 1 root users 113 18. Apr 18:55 logon.bat
---schnapp---

/netlogon und /etc/samba/netlogon/logon.bat haben beide die Rechte 755
Die logon.bat ist auf Windows geschrieben:
---schnipp---
debian:~# cat /etc/samba/netlogon/logon.bat
net time \\debian /set /yes
net use h: \\debian\arciv
debian:~#
---schnapp---

Nach jedem Ändern der /etc/samba/smb.conf habe ich
/etc/init.d/samba restart
ausgeführt.

Also ich weiß jetzt nicht mehr weiter, hat wer einen Tip für mich?


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: AonSpeed-si (sterreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Eduard!

 -Original Message-
 From: Eduard Bloch [mailto:[EMAIL PROTECTED]]On Behalf Of Eduard Bloch
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 8:34 AM
 To: Karin Gerbrich
 Cc: Debian-User-List
 Subject: Re: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

 1. Benutzen die PPTP oder PPPOE?

PPoA (Point to Point over ATM)

 2. Benutzt der Treiber des DSL-Modems Ethernet-Emulation oder ein
anderes Protokol?

Also ehrlich: keine Ahnung.




liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Ulrich!

 -Original Message-
 From: Ulrich Gehring [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 6:14 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

 Nur mal so ein Gedanke: Du könntest das ja mal mit fli4l
 versuchen.

Ich hab schon von fli4l gehört, mich aber eigentlich nicht damit
beschäftigt, weil das ja soviel ich weiß von der Diskette aus läuft, oder?
Nun, ich habe keinen eigenen Rechner den ich nur dafür abstellen könnte, der
Rechner, der den Internetzugang machen soll, der macht derzeit samba, dhcp,
cups, ...



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Entschuldigt bitte die Anfängerfrage!
Das Kernel-HowTo bin ich am lesen, aber steh trotzdem ein wenig an!

Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren.
Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn
ich alles neu auswählen soll!
Ich habe vor einiger Zeit kernel-package-2.4.18-686 installiert, das läuft
auch problemlos.
Nun muß ich aber für USB noch was dazu geben.

Also hab ich jetuztn kernel-source-2.4.18 installiert und entpackt, bin dann
ins Verzeichnis /usr/src/kernel-source-2.4.18 gewechselt und habe [make
menuconfig] aufgerufen. Hoppla, jetzt steh ich vor einer unendlichen
Auswahlliste ;o)
Kann ich irgendwie ausfindig machen, was im bestehenden Kernel alles
enthalten ist? (Oder ist in diesem Standard-Kernel-Package ohnehin zu viel
enthalten?)



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Dank an alle für die Tips!



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ManPages auf Deutsch

2002-04-16 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!

Ich hab mir manpages-de und manpages-de-dev installiert, wenn ich jetzt eine
ManPage aufrufe, so kommt schön brav die deutsche Version (falls es eine
gibt, sonst die originale englische ;o)

Wenn ich das ganze aber von einem anderen (Nicht-Linux-)Rechner aus
durchführe, und die ManPage über http://debian/cgi-bin/man2html suche, kommt
nicht die deutsche Version, obwohl es eine gibt!

Hat wer eine Idee, wo der Hund da begraben sein könnte?



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-16 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!

Lange hab ich schon vor, meinen Win2k-Internet-Rechner zu killen und auch
das auf den Debian-Server zu legen.
(Ich habe Woody mit Kernel 2.4.18)

Ich habe auch einige HowTo's im Netz gefunden, wie ADSL über ein
Alcatel-Speedtouch-USB-Modem unter Linux zu realisieren ist, aber alle diese
HowTo's sind Distributions-spezifisch (SuSE, Mandrake, RedHat) und ich
versteh noch zu wenig um die Punkte wo es bei Debian anders sein könnte, auf
Anhieb zu erkennen!

Wo ist nun ein Debianer, der das österreichische USB-ADSL schon am Laufen
hat und mir helfen kann?
Die einfachste Lösung, das usb zu schmeissen und auf ethernet umzusteigen,
die kann ich mir momentan halt nicht leisten ;o)



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-16 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Christoph!

 -Original Message-
 From: Walther, Christoph [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Tuesday, April 16, 2002 4:44 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang
 Importance: High

 warum die aktuell stabile, freigegebene Poatato-Distribution
 nur aus 3 CD-Images besteht,
 [...]
 Woody-Distribution, welche aus 8 CD-Images besteht ??
 Was macht da den Unterschied aus ?

Also, soviel ich weiß, besteht Potato aus 3(+3) CD's,
also 3 CD's Pakete, 3 CD's Sourcen.

Ich nehme mal an, Woody besteht aus 4(+4) CD's
also 4 CD's Pakete, 4 CD's Sourcen.
Debian dürfte ein bißerl gewachsen sein ;o)


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

2002-04-15 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi!

 -Original Message-
 From: Andreas Metzler [mailto:[EMAIL PROTECTED]]On
 Behalf Of Andreas Metzler
 Sent: Monday, April 15, 2002 2:32 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Routingeintraege fuer 2.2rev.6

 Hallo!
 Genau, du kannst beliebige Kommandos nach dem Start und vor dem Stop
 der Schnittstelle laufen lassen, ein Beispiel aus
 /usr/share/doc/ifupdown/examples/network-interfaces.gz (woody), auf deinem
 [...]
 # up route add default gw 192.168.1.200

Ich habe vor längerem schon mal in die etc/network/interfaces eine Route
eingetragen, mußte aber das Interface angeben, ohne hat es nicht
funktioniert (ich habe übrigens Woody)!

Also z.B. so:
---schnipp---
iface eth0 inet static
[...]
up route add default gw 192.168.1.200 eth0
  
---schnapp---



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Linux TShirts (Re: Entwurf fuer T-Shirt)

2002-04-13 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Pepe!

 -Original Message-
 From: Steffen Schulz [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, April 12, 2002 11:17 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: OT: Linux TShirts (Re: Entwurf fuer T-Shirt)

 Kann mir jemand Tipps geben, wo man solche TShirts herbekommt oder will
 vielleicht jemand bei thinkgeek bestellen?

Also, ich hab mir mal very simple so ein T-Shirt bestellt!

Ich hab einfach mit irgendeinem Grafikprog das was ich wollte gezeichnet,
habs in ein pdf abgespeichert und bin mit einem neuen, unbedrucktem T-Shirt
und der Diskette mit dem pdf drauf ins CopyShop gegangen. Dort hab ich dann
ohne Creditcard cash gezahlt und bin 10 Minuten später mit meinem T-Shirt
wieder raus ;o)
Der Druck war in Farbe, waschecht und bügelfest (solltest vorher abklären!)


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




$PATH von root

2002-04-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi everybody ...

Woody 2.4.18-686:
Ich hab mir scheinbar irgendwie die path-Variable verstellt,
jedenfalls werden jetzt einige Commands nicht mehr gefunden!

---schnipp---
debian:~# dpkg-reconfigure [irgendwas]
bash: dpkg-reconfigure: command not found
debian:~# echo $PATH
/usr/local/bin:usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games
debian:~# whoami
root
debian:~#
---schnapp---

Frage:
Was sollte $PATH von root tatsächlich enthalten?
war da nicht irgendwas mit .../sbin?
und wie stell ich das richtig?


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: $PATH von root

2002-04-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Micha!

 -Original Message-
 From: Michael Tuschik [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, April 12, 2002 12:46 PM
 To: Debian-User-List
 Subject: Re: $PATH von root

 Damit ist Dein Problem aber noch nicht beseitigt. Schau mal in
 der /etc/login.defs nach:

 #
 # *REQUIRED*  The default PATH settings, for superuser and normal users.
 #
 # (they are minimal, add the rest in the shell startup files)
 ENV_SUPATH
 PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/local/sbin:/u
 sr/local/b
 in
 ENV_PATHPATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games

Äh, ...
... ja also ...
... also erst mal Danke für den Tip.

Sorry, aber ich steh jetzt auf der Leitung!
Hab nachgschaut in der /etc/login.defs.
Steht exakt das drinn, was Du oben angeführt hast.
OK. Bloß, was sagt mir das jetzt?

man login.defs sagt mir nur, dass diese Zeilen vorhanden sein müssen!
Also ich denk mal, ich hab (damit) jetzt kein Problem mehr, oder irre ich da
etwa?


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




man2html Volltextsuche

2002-04-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Allerseits!

Ich verwende man2html.
Genial, kann am (WinDoof)Schleppi manpages lesen, während ich am Debian
herumdoktere, einfacher als [Alt+F?]!

Bloß ich krieg die Volltextsuche nicht hin, es wird nach Glimpse verlangt.
auf http://packages.debian.org/testing/allpackages.html find ichs nicht, ein
[apt-cache search glimpse] bringt kein brauchbares Ergebnis, der
Downloadlink für Glimpse auf der man2html-Suchseite führt nach
http://www.debian.org/Packages/unstable/utils/glimpse.html und damit ins
Nirwana.

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.html#SECTION000128000 zeigt
den Weg zu den letzten Sourcen von Glimpse.
Kann ich das gefahrlos installieren, oder gibt es einen Grund (Stabilität,
Sicherheit?) warum Glimpse nicht in den woody-Paketen enthalten ist, obwohl
ja eigentlich eine Abhängigkeit von anderen Debian-Paketen (man2html) zu
Glimpse besteht?!


liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/



off topic
Mit Seitenblick auf einen anderen Thread muß ich mal sagen, dass sich das
allgemeine Niveau und der Umgangston der Listenteilnehmer sehr positiv von
anderen Listen abhebt! Kleine Ausrutscher gibts halt überall.
/off topic


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apmd nur für Laptop's?

2002-04-11 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo!

Ich habe Woody mit Kernel 2.4.18 als Server laufen (ohne X) und ich möcht
ihn eigentlich durchlaufen lassen, nicht jeden Abend abschalten.
Aber dieser Server macht halt ziemlich Lärm (Lüfter?, Festplatte?).

Ich hab jetzt mit
apt-cache search apm
gesucht, als Ergebnis unter anderem apmd bekommen, da steht aber dabei:
Utilities for Advanced Power Management (APM) for Laptops.

Mag vielleicht naiv sein, die Frage, aber kann ich mit apmd meinen Server
schlafen schicken (auch wenn er kein Laptop ist), so dass er nur dann
lärmt, wenn er gebraucht wird, oder gibt es da andere Tools dafür?

--
liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: CDs brennen

2002-04-10 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Steffen!

 -Original Message-
 From: Steffen Schulz [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Tuesday, April 09, 2002 11:14 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: CDs brennen

 Geht das genauer oder kennt jemand andere Quellen in der Richtung?
 (Ich glaube das RedBook selbst wäre erstmal zu viel des Guten...ist das
 überhaupt frei erhältlich?)

Also, ich glaube, dieser Link hier wäre sowas, was Du suchst:
http://home.rhein-zeitung.de/~drhubrich/CD.htm#Audio

--
liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Multicast Route

2002-03-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo

 -Original Message-
 From: Steinhauer Juergen [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Thursday, March 21, 2002 8:49 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Cc: Karin Gerbrich
 Subject: Re: Multicast Route

 [...]
 Momentan kannst Du mit Multicast aber noch nicht allzuviel anfangen. Du
 [...]
 Setzen würde ich das in einem eigenen Init-File, oder aber in
 /etc/init.d/networking.

Vielen Dank (an Alle) für die Erklärungen ...

--
liebe Grüße aus Wien
Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Austragen aus der Mailingliste

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Fabian!

Irgendwie schaffe ich es nicht mich aus der Mailingliste auszutragen,
eigentlich ist es ja ganz einfach n kurzes mail mit dem Subject
unsubscribe... leider scheint es bei mir nicht zu funktionieren :O
Ich verschicke die Mail auch mit dem richtigen Mail Account... Alles
ziemlich Suspekt, auf der Webpage austragen hab i auch scho versucht.


jemand ne Idee

Also, ich hab mich jetzt schon ein paar Mal aus- und wieder
eingetragen, hat bis auf's erste Mal eigentlich immer funktioniert.
Beim ersten Mal war das Problem, dass die Liste ja auf einen anderen
Mail-Server umgestellt wurde.

Versuch mal ein eMail mit 'unsubscribe' im Betreff sowohl an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
wie auch an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
zu schicken.

Das hat zumindest bei mir zum Erfolg geführt!


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Johannes, Hallo Listies ...

 Ich möchte meinen Woody jetzt auch als DHCP-Server einsetzen.
 ...
 Um sich händische Aufrufen zu ersparen, könne man auch in die
 /etc/route.conf folgendes dazuschreiben:
 255.255.255.255 0.0.0.0 255.255.255.255 eth0

 Uuups, die /etc/route.conf gibts bei mir nicht, auch keine
 /etc/init.d/network die IMHO bei Debian doch die /etc/route.conf
 ersetzen sollte! Oder hab ich da etwa was falsch verstanden?

hmm - es gibt /etc/networks (Datei: Inhalt bei mir localnet
192.168.0.0)
und auch /etc/network (Ordner)
und in /etc/init.d habe ich mit network /etc/init.d/networking
(Woody)

vielleicht hilft dir das ja weiter ;)

Zuerst mal, Danke aber ...
... hat mir leider auch nicht weitergeholfen!
Diese Dateien und Ordner kannte ich, hab Da aber nix gfunden, was so
ausgschaut hätt, als wärs das Richtige ...

dhcp an sich funktioniert ja auch ohne diesen Eintrag, aber nicht im
Zusammenhang mit WinDoof-Clients, die lauschen einfach nur auf
255.255.255.255 welche IP-Adresse usw sie selber annehmen sollen, und
ohne diesen Eintrag kommts eben auf 192.168.0.255 daher (oder?)...

Hat irgendwer noch einen Tip?


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: DHCP: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Kann deine komische Software keine Einleitungszeile
erzeugen? Vielleicht
hilft ja ein Update. :-/

Wenn Du mit komischer Software mein Outlook meinst, da hilft nix, nur
deinstallieren ...
... und genau das hab ich vor ;o)

 Stand da auch, wofür das gut sein soll ? Bei mir läuft ein
DHCP-Server
 mit Windows 2000 Clients prima zusammen (ohne zusätzlicher route).

Bei mir nicht ...
... habs ausprobiert!

Hmm, kann eigentlich nur sein, wenn die dhcp-clients von Windoze die
Broadcast-Adresse ignorieren.

genau das tun sie, sie ignorieren vorerst alles bis auf
255.255.255.255, erst wenn sie mit dhcp konfiguriert sind akzeptieren
sie die normale Broadcast-Adresse!

Also wenn's denn unbedingt sein muss, kann ein zusätzliche Route in
/etc/network/interfaces eingebaut werden.

| iface eth0 inet static
| address 10.20.0.3
| netmask 255.255.0.0
| up route add -host 255.255.255.255 eth0

DANKE!


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: DHCP: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Michael!

!SORRY!
 ^

-Original Message-
From: Michael Tuschik [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Friday, February 22, 2002 5:36 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: AW: DHCP: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?



 Kann deine komische Software keine Einleitungszeile
 erzeugen? Vielleicht
 hilft ja ein Update. :-/
 
 Wenn Du mit komischer Software mein Outlook meinst, da
hilft nix, nur
 deinstallieren ...

Damit war ich wohl gemeint. 8|


Ja, damit warst Du gemeint ...
Mittlerweile bin ich auch draufgekommen, was ich da falsch gemacht
habe, dass keine Einleitungszeile mitgekommen ist!

Bitte um Entschuldigung dafür!
Outlook war gar schuld dran, sondern ich selbst!
Aber Outlook werd ich doch deinstallieren, denn unter Debian wirds
wahrscheinlich eh nicht mehr laufen ;o)

--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

ein fröhliches 'Hallo Andreas'!

 -Original Message-
 From: andreas well [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, February 22, 2002 8:45 PM
 To: Karin Gerbrich
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

 Du könntest einfach ein eigens script erstellen was den Befehl:
   route add -host 255.255.255.255 dev eth0


ölsfbm knrok6ijh€rtjecv öelsor porf ork üojr wopjrc woirj csh
coihrkuhc ithr

Was diesen Buchstabensalat eine Zeile höher erzeugt hat, war mein
Gesicht, das mehrmals auf die Tastatur aufgeschlagen hat!
Das man auf die einfachsten Lösungen nicht selber draufkommt!
Erledigt, neugestartet, funktioniert (na klar)

Danke!
Danke an alle, die mir in diesem Thread geholfen haben!!

Und liebe Grüße aus Wien nach Deutschland
Karin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: HP DJ 690C

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Tobi

 -Original Message-
 From: Tobias Ebbeke [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, February 22, 2002 8:55 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: HP DJ 690C

 ich habe einen HP DJ 690C
 im Netzwerk freigeben, aber wie kriege ich den unter linux zum
laufen?
 Hab mich schon im I-Net umgekuckt aber nix gefunden,

http://www.openoffice.de/linux/buch/drucken.html#CUPS
funktioniert tadellos, wenn Du die cupsys-driver-gimpprint
mitinstallierst, da ist die ppd für den HP DJ 690C mit drinn ...

--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-22 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Markus

 -Original Message-
 From: Markus Kolb [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, February 22, 2002 9:41 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?


 Mmh, mich würde aber trotzdem interessieren, wieso nun manche diese
 route brauchen und andere nicht. Haengt das von Kernelversionen ab?

Bei mir läuft Woody mit 2.4.17, also dem aktuellsten stabilen Kernel
...

Ich glaube, es hängt irgendwie mit der Konfiguration des
WinDoof-Clients ab, denn das Prob tritt AFAIK nur im Zusammenhang mit
WinDoof-Clients auf! Linux-Clients brauchen diese route nicht!


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Fernsteuerung von WinDoof-PC's

2002-02-21 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Jens!


Ist das ein NT oder W2k Server? - apt-get install rdesktop

rdesktop ist ein RDP client, der aber ohne CALs (client
access licenses:
an einen NT/w2k rechner dürfen ohne zusätzliche Kosten maximal 25
Clients dran!) auskommt. Und RDP ist das, was bei Unix X11 heisst,
nämlich Remote Desktop Protocol.

rdesktop ist damit entfernt verwandt mit X --query ... :1

Da hab ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt;o)
Der Server ist Debian und steht bei mir zu Hause, auf den will ich
remote eh nicht zugreifen.
Ich will remote hauptsächlich auf Win98-Workstations (und eventuell
auch auf -NT, -2k, -Me, -XP) zugreifen können, nicht auf Win-Server
...
Dazu wird dann wohl tatsächlich VNC die erste Wahl sein, werd mir aber
rdesktop auch ansehen ...

--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DHCP: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-21 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Liste!

Ich möchte meinen Woody jetzt auch als DHCP-Server einsetzen.
In verschiedenen HowTo's lese ich, dass vor Start von dhcp unbedingt
die Route gesetzt werden muss:
route add -host 255.255.255.255 dev eth0

Um sich händische Aufrufen zu ersparen, könne man auch in die
/etc/route.conf folgendes dazuschreiben:
255.255.255.255 0.0.0.0 255.255.255.255 eth0

Uuups, die /etc/route.conf gibts bei mir nicht, auch keine
/etc/init.d/network die IMHO bei Debian doch die /etc/route.conf
ersetzen sollte! Oder hab ich da etwa was falsch verstanden?

--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LinuxUserGroup in Wien?

2002-02-20 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo allerseits!

Gibt es hier in Wien eine LinuxUserGroup die sich eher mit
Debian-Linux auseinandersetzt?
Falls ja, wäre eine Kontakt-Info nett :o)


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fernsteuerung von WinDoof-PC's

2002-02-20 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Listies!

Jetzt, da der Server steht, kommt als nächstes der Peci, dann der
Schleppi dran.
Und dann wirds ernst, denn wenn auch der Schleppi unter Debian läuft,
dann is nix mehr mit Symantec's PC-Anywhere!

Kennt jemand eine Alternative unter Linux, mit welcher WinDoof-PC's
fernzusteuern sind?
Es gibt dann zwar noch einen Win2k-Peci im Netz, aber wenn ich mal von
unterwegs wo eingreifen muss bleibt mir sonst nix anderes übrig, als
auch Win98 am Schleppi draufzulassen, und das mag ich eigentlich nicht
;o)


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Debian Installation

2002-02-20 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Oliver!

Dieser Laptop hat keine Netzwerkkarte und
kein CD-Rom. Ich würde natürlich gern Debian mit X usw.
installieren, da ich mit Win nicht viel anfangen kann.
Wüsste vielleicht jemand wie ich eine Debian installation
per Parallelport durchführen kann oder irgendeinen anderen
Weg Debian zu installieren?

Ideen:
^
1. Möglichkeit
Spiel Dir mit Parallel-Nullmodem-Kabel die entsprechenden Pakete auf
eine eigene Partition, die Du Dir vorher z.B. mit PartitionMagic unter
WinDoof angelegt hast, boote dann mit einer Debian-Diskette, formatier
die WinDoof-Partition und installier Dir Debian statt WinDoof von der
extra Partition aus. Diese Extra-Partition kannst ja später mal über
die fstab zB als /homes mounten ...

2. Möglichkeit (so hab ich ein ähnliches Problem mal gelöst)
Borg Dir von einem Deiner Freunde ein ParallelPort-CDRom aus ;o)
DOS-Treiber sind bei sowas üblicherweise dabei, Linuxtreiber müsstest
Du halt schaun ...

3. Möglichkeit
eine PCMCIA-Netzwerkkarte
Das wäre wohl die eleganteste Lösung denk ich mal und ist ausserdem
was, was Du auch in Zukunft ganz gut brauchen kannst.

Wie diese Ideen dann jeweils auch Praxistauglich sind hab ich nicht
gecheckt!


--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: unmet dependencies ...

2002-02-18 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Stefan!

 Ich hab nun beschlossen, alles von ganz vorne neu zu machen.

Das sollte aber nur der letzte Ausweg sein ;)

Ja, der letzte Ausweg, aber wahrscheinlich der sauberste Weg


Ich sehe gerade das Paket gnotes scheint auch ein potato
Paket zu sein.
Ich würde erst mal nur noch woody in die sources.list eintragen, dann

apt-get update
apt-get remove gnotes task-gnome-apps
apt-get -f install

dann die Pakete die Probleme machen über apt-get remove
deinstallieren.
Anschliessend apt-get dist-upgrade.

Wahrscheinlich wird es nicht so einfach funktionieren, aber
vielleicht
hast Du ja Glück und kommst etwas weiter ;)

Hab nicht wirklich Glück gehabt, teilweise lassen sich die Dinge gar
nicht mehr deinstallieren :o(

Nun soviel Aufwand ist das Neuinstallieren ja nicht, ich hatte ja bis
jetzt nur LAN, Samba, Cups konfiguriert. Wenn da aber auch mit Potato
und Woody alles durcheinander ist ...
X hätte ja eigentlich gar nicht draufkommen sollen, soll ja der Server
werden. Ich dachte nur, dass die Konfiguration des USB-Modem über eine
grafische Oberfläche leichter gehen würde.

Also alles neu.
Mittlerweile hab ich auch einen Link gefunden, den ich mir VORHER
hätte durchlesen sollen:
http://www.debian.org/releases/testing/i386/release-notes/ch-upgrading
.de.html, liegt ohnehin auf der offiziellen Debian-Site!
Schliesslich will ich ja anschliessend einen anderen Peci als
Workstation mit den Paketen vom Server installieren, da sollte dann
nix mehr von Woody drauf sein!
Ist ja auch eine schöne Übung ;o

nochmals DANKE an Alle
und
--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: unmet dependencies ...

2002-02-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo ...

Danke für eure vielen Tips! Ich hab alles ausprobiert, aber es will
nicht so recht! Das Durcheinander wird scheinbar immer größer, ich
wollte gnome komplett deinstallieren, aber bei 'apt-get remove gdm'
(mit vorherigem '/etc/init.d/gdm stop') streikt er, er bleibt einfach
stehen (Entferne gdm ...)

Was ist das? Wo kommt das her? Wenn du Ximian-Zeugs in den
Sources hast, mach das lieber raus. Alte Helix- und
Ximian-Pakete konflikten gerne mit neueren Debian-Paketen,
und dank Helix/Ximian's hirntoter Versionsnummern
werden diese Pakete oft nicht automatisch aktuallisiert
oder deinstalliert.

ich hab zwar nix von Ximian installiert (was ist eigentlich der
Unterschied zwischen gnome und ximian-gnome?) aber ich glaub der
Fehler war, von Potato_2.2r2-CD's zu installieren, und dann in die
/etc/apt/sources.list nur die Woody-Pfade dazuzuschreiben und die
Potato-Pfade drinn zu lassen!
Ich hab nun beschlossen, alles von ganz vorne neu zu machen.

Kann mir wer sagen, wie die /etc/apt/sources.list definitiv aussehen
soll?
Ist folgendes als einziger Eintrag richtig, oder gehört noch was dazu?

deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main
contrib non-free

Danke für eure Hilfe!
--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Suche netten flying Pinguin, oder so Bildschirmschoner

2002-02-15 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Stefan!

Naja als Debianer fänd ich fliegende Pinguine oder ähnliches
natürlich viel schöner...

also für Bildschirmschoner kann ich Dir leider keinen Tip geben, da
ich sowas prinzipiell nicht verwende, aber was auch in diese Kategorie
passt, wäre doch ein Linux-BootLogo fürs Bios!
Anleitung (für Award) findest Du hier:
http://velociraptor.mni.fh-giessen.de/Bootlogo/

--
Liebe Grüße aus Wien
Karin
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




alcatel speed touch usb adsl modem auf Woody

2002-02-14 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Leute!

Ich habe jetzt Woody mit Kernel 2.4.17

Derzeit fahre ich noch über einen Win2k-Peci ins Internet.
ADSL über USB (the Austrian Way of DSL ;o)
Jetzt möchte ich dieses Alcatel Speed Touch USB ADSL PPPoA-Modem vom
Win2k-Peci auf meinen Debian-Server übersiedeln.

Doch wenn ich jetzt das USB-Modem vom Win2k-Peci absteck und am
Debian-Peci ansteck, dann bin ich erst mal abgeschnitten von der Welt
:(((

Hat jemand Erfahrung damit, gibts da wo ein Tutorial, welches ich bis
jetzt bloß nicht gefunden hab? Alles was ich fand sind Tuts für ADSL
über Netzwerkkarte, nicht aber für ADSL über USB-Modem ...


Liebe Grüße aus Wien
Karin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Neu-Installation auf SCSI bootet nur von Diskette

2002-02-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Liste!

Ich habe soeben versucht auf meinem alten SCSI-PC (PII-400MHz,
256MBRam, Adaptec AIC 7890/7891 Ultra2 SCSI) Debian Potato zu
installieren. Funktioniert ja an sich, bloss ...

Beim Booten will er nicht, bereits LILO (im MBR installiert) bleibt
einfach stecken, am Screen werden nur die beiden Buchstaben 'LI'
ausgegeben, und dann geht nix mehr. Das Booten von der beim
Installieren erstellten Floppy funktioniert tadellos. Mein Bios
unterstützt Booten von SCSI, hat ja unter WinDoof-2000 jahrelang
funktioniert! Die Platte ist jetzt übrigens komplett von WinDoof
befreit, es gibt nur mehr Linux-Partitionen drauf ;o)

OK, ich hab beim Installieren überhaupt keine Module angegeben. Ich
bin nun im Netz auf der Suche, welches Modul z.B. für meinen
SCSI-Adapter zuständig ist, welches für meine Netzwerkkarte, usw...
Da hab ich auf http://www.linuxdoc.org/HOWTO/Hardware-HOWTO.html aber
nur gefunden, dass der SCSI-Adapter seit Kernel 2.1.x unterstützt
wird, (Potato hat ja 2.2.19) aber ich find nicht, welchen Modul ich
einbinden sollte.
Gibt irgendwo im Internet eine Seite, wo ich solche Info's finden
kann?

Ja, ist denn der fehlende Modul überhaupt schuld, dass ich nicht von
der HD booten kann?
Oder kann es daran liegen, dass im BIOS als Boot-Sequenz 'A, CDROM, C'
eingetragen ist, Linux aber kein 'C' kennt?
Ich hoffe auf Hilfe!

Liebe Grüße aus Wien
Karin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Neu-Installation auf SCSI bootet nur von Diskette

2002-02-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Uli!

1. Du solltest im BIOS des SCSI-Hostadapters die zu bootende
Festplatte einstellen.
Da gibts nur eine HD mit SCSI-ID=0 und zwei CDRom mit SCSI-ID=2 bzw 4
Der Controller selbst hat SCSI-ID=7
Als Boot SCSI ID ist 0 eingestellt
Das müsst eigentlich passen ?!

2. Wenn Du noch IDE-Platten drinhast, deaktivier die im BIOS
am besten.
Ja, ich hab eine drinn, ist eine Daten-Disk, die soll später dann mit
Samba für alle zur Verfügung stehen.
Ich hab sie jetzt versuchsweise mal deaktiviert.
WOW, jetzt gibt er mir am Screen 'L' und dann unendlich oft ' 01' aus!
Von der Floppy aus bootet er noch normal!
Hab sie im BIOS wieder aktiviert.

3. Der PC hat doch bei der Boot-Sequenz sicher auch die
Möglichkeit, von SCSI zu booten.
Diese Option solltest Du auch mal ausprobieren.
HDD Sequence SCSI/IDE First: SCSI
Boot Sequence  : A,CDROM,C
In der Boot Sequence lässt sich absolut nix mit SCSI einstellen.

4. Wenn Du lilo verwendest, was sagt denn lilo nach der Installation
(lilo -vvv)? Manchmal deutet das auf vorhandene Probleme hin.
Wenn ich 'lilo -v' eingebe, bekomm ich folgende (Warn-)Meldungen:
...
Reading boot sector from /dev/sda
Warning: /dev/sda is not on the first disk
Merging with /boot/boot.b
Boot image: /vmlinuz
Added Linux *
Skipping /vmlinuz.old
/boot/boot.0800 exists - no backup copy made.
Writing boot sector
ende der meldung
Also /dev/sda ist doch die einzige SCSI-HD und hat noch dazu
SCSI-ID=0!

Kannst Du mit dieser Meldung was anfangen?

Liebe Grüße aus Wien
Karin



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Neu-Installation auf SCSI bootet nur von Diskette

2002-02-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo Jörn!

sie sein sollten. (/usr/doc/lilo/Manual.txt.gz LILO start message).

Dass das eine Message sein könnte, daran hab ich nicht im
entferntesten gedacht, ich hab wirklich geglaubt, mein Peci ist
einfach steckengeblieben ;o)


Am erstes nochmal lilo aufrufen. Wenn es nichts bringt,

Hat nix gebracht ...


/etc/lilo.conf
hier posten (ohne die Kommentarzeilen).

Diese lilo.conf ist die beim Installieren erstellte, ohne jede
Modifikation von mir, ich hab lediglich einmal 'lilo' und einmal
'lilo -v' aufgerufen ...
#/etc/lilo.conf
lba32
boot=/dev/sda
root=/dev/sda2
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
   label=Linux
   read-only
image=/vmlinuz.old
   label=LinuxOLD
   read-only
   optional
ende der lilo.conf

Meine HD ist partitioniert:
/dev/sda1 = swap
/dev/sda2 = /
/dev/sda3 = /var


Liebe Grüße aus Wien
Karin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Neu-Installation auf SCSI bootet nur von Diskette

2002-02-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Johannes


Wenn Du von der Diskette gebootet hast, ruf doch bitte mal lilo auf.

Hab ich schon gemacht

Wenn's danach immer noch nicht bootet, poste doch mal die
Ausgabe folgender Befehle:

Funktioniert immer noch nicht :o(

- cat /etc/lilo.conf

Hab ich grad vorhin gepostet, hier nochmals:
lba32
boot=/dev/sda
root=/dev/sda2
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
   label=Linux
   read-only
image=/vmlinuz.old
   label=LinuxOLD
   read-only
   optional


- mount

/dev/sda2 on / type ext2 (rw, errors=remount-ro,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
/dev/sda3 on /var type ext2 (rw)
/dev/hda1 on /home type ext2 (rw)


- fdisk -l /dev/sda

   Device Boot   Start   End   Blocks   Id   System
/dev/sda1130   240943+  82   Linux swap
/dev/sda2   *   31   638  4883760   83   Linux
/dev/sda3  639   791  1228972+  83   Linux


- ls -l /boot

total 1312
-rw-r--r-- 1 root root  272592 Feb 12 12:37 System.map-2.2.19
-rw-r--r-- 1 root root 512 Feb 12 12:39 boot.0800
-rw-r--r-- 1 root root4568 Feb 12 12:38 boot.b
-rw-r--r-- 1 root root 612 Feb 12 12:38 chain.b
-rw-r--r-- 1 root root   14661 Feb 12 12:37 config-2.2.19
-rw-r--r-- 1 root root   13824 Feb 12 15:50 map
-rw-r--r-- 1 root root 512 Feb 12 12:38 mbr.b
-rw-r--r-- 1 root root 640 Feb 12 12:38 os2_d.b
-rw-r--r-- 1 root root 1001341 Feb 12 12:37 vmlinuz-2.2.19


Liebe Grüße aus Wien
Karin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Neu-Installation auf SCSI bootet nur von Diskette

2002-02-12 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Ein fröhliches Hallo an alle Helfer!

   disk=/dev/sda
   bios=0x80
   disk=/dev/hda
   bios=0x81

So hab ich's dann gemacht, denn den MBR der IDE-Platte zu nutzen,
hätte mich zu sehr an diese Platte gebunden, ein BIOS-Update mach ich
wirklich nur dann, wenns unumgänglich ist (von, im Laufe der Jahre,
auf etwa 8x Peci's das Bios flashen ist es 1x schiefgelaufen und das
war genau 1x zu viel *mit_schaudern_zurückerinner* ;o)

Das Löschen des MBR der IDE-HD hat auch nix gebracht (dort war
tatsächlich noch ein MBR von einem SuSE-Experiment drauf, der aber
noch vorgestern beim WinDoof booten nicht gestört hat (von WinDoof
über SuSE und Slackware bin ich jetzt endlich zu Debian gekommen ;o))

Wie auch immer, jetzt funktioniert's und das mit einem ziemlich
einfachen Eingriff!
Das ManPage_richtig_lesen_können werd ich auch noch lernen ;o)

Herzliches DANKE_VIEL_SCHÖN an alle Helfer!
Ich finde es absolut toll, wie hilfreich ihr hier seid, und ich hoffe,
ich kann mich mal revanchieren ...

Liebe Grüße aus Wien
Karin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)