Re: Zentralte Authentifizierung im Netz =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_L?= =?ISO-8859-1?Q?inux_Workstations?=

2005-05-31 Diskussionsfäden Klaus Bogotz

Udo Mueller escribió:

* Christian Schmidt schrieb [30-05-05 20:13]:


S.o.: NIS ist das Stichwort.



Nicht, wenn die Benutzerdaten in der smbpasswd liegen. Sowas hab ich
mittlerweile leider schon häufig gesehen.

Das dürfte doch eigentlich nicht vorkommen, denn so weit ich weiß muss 
jeder Samba-User auch Linux-User sein, nicht? Dann müssten ja eigentlich 
auch die Benutzerdaten zweimal vorhanden sein, einmal durch adduser und 
dann mit smbpasswd erzeugt (machen wir über Webmin und den 
entsprechenden Eintrag in smb.config)


Dank und Grüße an alle, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentralte Authentifizierung im Netz =?ISO-8859-15?Q?f=FCr_?= =?ISO-8859-15?Q?Linux_Workstations?=

2005-05-30 Diskussionsfäden Klaus Bogotz

Elimar Riesebieter escribió:



Die user verwaltung unter Unix sollte bei kleinen Netzen (bis ca 500
user und clients) mit nis kein problem darstellen.
apt-get install nis
view /usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz

Danke für die schnelle Antwort und entschuldigt (alle) die Absenderzeile 
'gmx' - ist mir bei der Konfiguration des Mailers durchgerutscht. Werde 
morgen mal das howto lesen und schlimmstenfalls noch mal nachfragen.



Die Homeverzeichnisse sollten via nfs gemounatet werden:
In /etc/export auf dem server:

/home \
 192.168.200.0/24(rw,no_root_squash,sync,no_subtree_check)

Ok, das entspricht mehr oder weniger dem Eintrag den ich für den 
gemeinsamen Ordner gemacht habe.



In /etc/fstab auf den clients:
SERVER:/home /home nfs rw 0 0



Muss ich den ganzen /home - Zweig mounten? Geht das nicht selectiv für 
das Homedirectory des activen Users?


Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentralte Authentifizierung im Netz =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_L?= =?ISO-8859-1?Q?inux_Workstations?=

2005-05-30 Diskussionsfäden Klaus Bogotz

Udo Mueller escribió:

Das Beste ist folgendes Setup:

Linux-Server mit LDAP und Samba als PDC
= Windows Rechner Login über PDC
= Linux Rechner Login via LDAP

Danke für die schnelle Antwort und entschuldigt (alle) die Absenderzeile 
'gmx' - ist mir bei der Konfiguration des Mailers durchgerutscht.
Also ich sag's ja ungern, aber ich bin nicht so besonders fit, was die 
Netzangelegenheiten betrifft. Habe also weder LDAP noch Pam-SMB präsent.
Wenn's ein kleines bisschen ausfürlicher sein könnte ... Werde aber 
trotzdem mal mit den Begriffen googlen.


sollte dann auch das Home-Verzeichnis lokal gemounted werden, so dass 
das für den User völlig transparent verläuft. Habe schon ein für alle 
gemeinsames Verzeichnis auf dem Server das per Eintrag in fstab auch 
korrekt lokal gemounted wird. Kann ich das mit den Homeverzeichnissen 
auch einfach so machen und wie schreibe ich das?
nach dem Motto /home/~/username oder wie ist die Syntax, damit das 



Entweder per SMB für jeden einzelnen User oder du nimmst NFS.


Mit Samba wäre das ja schön, aber wie realisiere ich den Mechanismus den 
ich mit der Domain unter Windows habe?
Mit NFS könnte ich mir das vorstellen, wenn ich das User-Home vom Server 
auf das Home im lokalen Rechner mounte. Aaach, jetzt funkt's, klar, ich 
exportiere /home vom Server auf den lokalen Rechner und automatisch 
greift der User darauf zu. Fehlt nur noch der Einloggvorgang. Das ist 
wahrscheinlich der Teil von oben, den ich noch nicht kapiert habe.


Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufügen - skel ??

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Andreas Pakulat schrieb:
On 02.Mai 2005 - 19:22:53, Klaus Bogotz wrote:
Hallo Liste,
wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu verschiedenen 
Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript ausgeführt das verschiedene 
Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist das?).
Will das aber in Webmin machen, da dort auch gleich die Samba User mit 
eingerichtet werden.

Wozu? Soweit ich weiss kann man Samba so konfigurieren dass mit
smbpasswd -a neuer User auch automatisch ein Systemnutzer angelegt
wird. Die smb.conf Manpage sowie Samba-Doku hilft dir da gerne weiter.
Ist ja gut, dass soweit Du weißt man mit smbpasswd -a einen neuen 
Systemnutzer anlegen kann, aber leider ist dem nicht so. Zu Deiner 
Information hier aus der manpage von smbpasswd zur option -a:
--
-a	This option specifies that the username following should be added to 
the local smbpasswd file, with the new password typed (type Enter for 
the old password). This option is ignored if the username following 
already exists in the smbpasswd file and it is treated like a regular 
change password command. Note that the default passdb backends require 
the user to already exist in the system password file (usually 
/etc/passwd), else the request to add the user will fail.
--

Wo kann ich da die Linux User weiteren Gruppen zuweisen? 

Das steht bestimmt in der Webmin Doku.
wenn's da steht habe ich es nicht gefunden!

Habe dort auch einen Hinweis auf ein Skript gesehen (wo ist das und wie 
verändere ich das?)

Dafür müssten wir wenigstens den Namen des Skripts kennen (den du leider
verschweigst) oder den Textabschnitt der das Skript beschreibt. Es sei
denn natürlich jemand hier hat eine funktionierende Glaskugel ;-)
War unzureichend formuliert, sollte heißen, dass ich aus den 
Erläuterungen dort entnommen habe, dass so ein Script existiert. Ich 
weiß nicht wo es steht und wie es heißt, bzw. wie man es schreibt.
Dann solltest du dich schonmal damit anfreunden, manpages und
Dokumentationen zu lesen, sowie die bekannten Suchmaschinen zu bedienen.
Im Normalfall soll man hier nämlich erst fragen, wenn weder
Doku/Manpages noch Google weiterhelfen.
Ich will das jetzt mal nicht persönlich nehmen, aber solche Belehrungen 
würde ich nur dann von mir geben, wenn ich in der Lage wäre konkrete und 
zutreffende Antworten auf eine gestellte Frage zu geben.
Mit Hinweisen, das müsste dort und dort stehen, oder ich vermute mal, 
das macht man so und so, oder sogar falschen Antworten ist niemandem 
geholfen.
Es zwingt Dich niemand hier zu antworten, schon gar nicht wenn Du zum 
Thema nichts beitragen kannst.
Dein freundlicher Hinweis auf die bekannten Suchmaschinen etc. ist bei 
mir fehl am Platz, denn ich wende mich generell nur an Listen wenn ich 
mit anderen Methoden nicht weiterkomme.

Grüße, Klaus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufügen - skel ??

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Bernd Schwendele schrieb:
Mit smbpasswd legt man AFAIK keinen Systemuser an, sondern einen User 
für Samba. adduser legt bspw. einen Systemuser an. Wie man nun Samba so 
konfiguriert, dass er auch nen neuen Sysuser anlegt würde ich auch gerne 
wissen.
Wenn ich mich recht erinnern kann, geht das evtl. über LDAP. Aber bevor 
ich einen LDAP aufsetze lebe ich gut und gerne mit 2 Passwort-DBs. 
Aber wie gesagt -- AFAIK!
Nein wirklich nicht. Habe jetzt extra nochmal die manpage durchgelesen 
und es gibt auch keine andere Option.

Vielleicht schreibst Du Dir selber ein Skript, welches zuerst einen 
Systemuser und danach einen SMBUser anlegt. So schwer ist das nicht. 
Leider bin ich kein Bash/SH-Gott und würde das dann lieber mit Perl 
machen. Falls interesse bitte melden, da mich dieses Problemchen ebenso 
trifft ;-)

Leider bin ich nicht nur kein Bash/SH-Gott sondern habe auch keine 
Ahnung von Perl, bin da also ganz aufgeschmissen. Wüsste nicht mal wie 
ich ein Skript schreiben müsste. In der Richtung habe ich höchstens mal 
batch-Dateien beim alten DOS geschrieben.
Zum Thema kann ich nur sagen, dass ich mir den Server der c't 
installiert habe, der unter anderem einen Webmin einrichtet. Dort ist 
die Erstellung und Bearbeitung von Usern in Samba und Linux 
vereinheitlicht. Du kannst also einen Systemuser eingeben und auch 
einige Einstellungen verändern, genauer sogar ne ganze Menge und 
anschließend wird sowohl der Systemuser als auch der Samba User 
eingerichtet. Man kann da auch eine sekundäre Gruppe zuordnen.
Außerdem ist auch ein Formular vorhanden wo Du per Skript mehrere 
Benutzer eingeben kannst. Eine Beispielzeile für einen User ist auch 
dort. Vielleicht schaust Du Dir das mal an. Könnte eine Lösung für Dein 
Problem sein und mit geringfügiger Änderung auch für mich.
Wenn ich mich nicht täusche muss dazu auch eine Option in der smb.config 
eingefügt werden. Habe leider die Installation und die zugehörigen 
Beschreibungen nicht hier. Das war alles in den letzten 4 oder 5 
Ausgaben vor der aktuellen veröffentlicht. Die ISO für den kompletten 
Server steht zum Download bei Heise.de. Vielleicht findet man 
tatsächlich auch was bei der Homepage von webmin. Werde mal suchen.

Lsss mal was hören. Klaus
Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufgen - skel ??

2005-05-02 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Hallo Liste,
wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu 
verschiedenen Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript ausgeführt 
das verschiedene Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist das?).
Will das aber in Webmin machen, da dort auch gleich die Samba User mit 
eingerichtet werden. Wo kann ich da die Linux User weiteren Gruppen 
zuweisen? Habe dort auch einen Hinweis auf ein Skript gesehen (wo ist 
das und wie verändere ich das?)
Bin ziemlich neu, daher bitte nicht zu kurz erklären!

Vielen Dank im Voraus, Klaus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wie fhre ich ein script *.sh auf der Konsole aus?

2005-04-15 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Ich habe einen Ordner des Servers per nfs auf dem Client gemounted. Kann 
ich ein darin befindliches Script auf der Konsole des Clients ausführen? 
Es soll mir eine Debian Installation auf dem Client updaten. Es macht 
nichts anderes als debs zu installieren, upzudaten und einige Änderungen 
 einzuspielen.
Laut Beschreibung sollten die Daten von einer CD auf den Rechner kopiert 
werden und dort in X (Gnome) durch anklicken des Scripts in Gang gestzt 
werden. Habe aber kein CD Laufwerk auf dem Rechner und auch nicht so 
viel Platz auf der Festplatte um die Daten per Netz zu kopieren.
Leider kann ich auch nicht als root in X starten (gibt es eigentlich ein 
su im X?)
Sind wahrscheinlich dumme Fragen, bin aber neu auf dem Gebiet!
Dank im Voraus, Klaus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie fhre ich ein script *.sh auf der Konsole aus?

2005-04-15 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, werde das gleich morgen probieren!
Klaus
Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-04-15 19:48:16, schrieb Klaus Bogotz:
 

Ich habe einen Ordner des Servers per nfs auf dem Client gemounted. Kann 
ich ein darin befindliches Script auf der Konsole des Clients ausführen? 
   

In das verzeichnise mit dem Script wechseln und dann 

   chmod 700 script
   ./script
als root ausführen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)