Out of Memory

2006-03-22 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Gestern ist mein Server, bei einem externen Hoster, stehengeblieben. Er war 
Pingbar und ich konnte per telnet auf smtp, http und ssh zugreifen. Der 
Connect fand statt, danach konnte ich aber keine Befehle mehr senden.

Ein Techniker von dem Hoster hat sich die Ausgabe angeschaut:

ich habe Ihren Server neu gestartet er zeigte ein Out of Memory an

Ein Out of Memory ist mir unter Linux noch nie untergekommen. Bisher habe 
ich immer erlebt, dass der Kernel, wenn der Speicher volläuft, eiskalt 
Prozesse rauskegelt. Solange bis wieder Platz ist.

Kennt das jemand? Weiß jemand wie das passieren kann? Oder noch besser wie ich 
es zukünftig verhindere?

Auf dem Server läuft ein Debian stable, zu dem Zeitpunkt mit einem 2.6.8er 
Kernel. Der Server hatte eine Uptime von ca. 200 Tagen und zeigte vorher 
keine Probleme.

Gruß
Marc

-- 
Those who can, do; those who can't, simulate.



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 21 March 2006 16:34, Roland M. Kruggel wrote:
 Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt
 bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie
 nicht exportiert werden darf.

#!/usr/bin/perl

use strict;
use warnings;

my $crypt = $ARGV[0];
print $crypt.\n;

sub create_passwd {
my $crypt = crypt(shift,salt());
return ($crypt, $passwd);
}

sub salt {
return $string0[rand $length0].$string0[rand $length0];
}

Gruß
Marc

-- 
When the going gets tough, the tough get empirical.
-- Jon Carroll



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 21 March 2006 16:51, Marc Deichmann wrote:
 #!/usr/bin/perl

 use strict;
 use warnings;

Ups, Fehler, so sieht das aus:
my $crypt = create_passwd($ARGV[0]);
 print $crypt.\n;


Marc

-- 
GREAT MOMENTS IN HISTORY (#7):  April 2, 1751

Issac Newton becomes discouraged when he falls up a flight of stairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Das Einzige was langfristig hilft, ist ifrename oder nameif. Ansonsten kann 
man sich damit stundenlang beschäftigen.

Gruß,
Marc

-- 
The best defense against logic is ignorance.



dhclient mit fester IP

2006-02-14 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Ich habe hier 'nen Linksys Router der DHCP für mein kleines Netz macht. Leider 
kann der keine Zuteilung der IP-Adressen nach MAC-Adresse und ich will (im 
Moment) auch kein OpenWRT oder ähnliches aufspielen, damit der das kann.

Aber ich müßte doch eigentlich auch von Clientseite her die IP festlegen und 
trotzdem die wichtigen Infos per dhclient (Nameserver...) ziehen können. 
Jemand einen Tip für mich oder eine Beispielkonfig? Nach Stundenlangem wälzen 
von man dhclient.conf bin ich ein bisschen ratlos.

Gruß,
Marc

-- 
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves
up and hurry off as if nothing had happened.
-- Winston Churchill



Re: dhclient mit fester IP

2006-02-14 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 14 February 2006 10:00, Christian Schmidt wrote:
 Die gaengigen Rundum-Sorglos-Router verfuegen AFAIK alle auch ueber
 einen eingebauten DNS-Forwarder, so dass es ausreichen sollte, die
 IP-Adresse des Routers auch als Nameserver einzutragen.

Warum kompliziert, wenns auch einfach geht. Du hast recht. Es ist die 
einfachste Möglichkeit.

Danke,
Marc

-- 
You have all the characteristics of a popular politician: a horrible voice,
bad breeding, and a vulgar manner.
-- Aristophanes



Re: X startet nicht nach Kernel-Update!!!

2006-01-26 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Thursday 26 January 2006 21:09, Steven Breuer wrote:
 Ich habe den Treiber von nVidia deinstalliert. Ich weiß nur nicht wie
 ich module-assistant auto-install nvidia-kernel rückgängig machen
 kann. Die Möglichkeit mit nv funktioniert, aber leider nur mit
 800x600dpi.

Genau m-a auto-install nvidia-kernel-source mußt nur noch mal durch führen. 
Neuer Kernel, neues Modul kompilieren.

Gruß,
Marc


-- 
I don't care who does the electing as long as I get to do the nominating.
-- Boss Tweed



[Half-OT] Kauftipp: Handy

2006-01-23 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Ich weiß, dass es dafür Webseiten gibt (tuxmobil, etc.), trotzdem hätte ich 
gerne direkte Erfahrungen gehört. 

Kann jemand ein Handy empfehlen, dass sich gut mit Debian synchronisieren läßt 
(vorzugsweise kdepim) und einen per Karte erweiterbaren MP3-Player hat? Oder 
eher gefragt, gibt es sowas überhaupt?

Danke und Gruß,
Marc

-- 
Make it right before you make it faster.



Re: ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host

2006-01-09 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Sunday 08 January 2006 20:56, Marc Haber wrote:
 On Sat, 07 Jan 2006 22:39:21 +0100, Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tobias Krais schrieb:
  -%-
  ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host
  -%-
 
  Ich habe gelesen, dass das an meiner /etc/hosts... liegen könnte.
 
 Wäre jedenfalls das nahe Liegende.

 Ja, ist es definitiv. An dieser Fehlermeldung habe ich mehrmals
 Ewigkeiten herumgedebugged. Inzwischen hab ich aber endlich im Hirn,
 was der Nummer-Eins-Grund für diese Meldung ist.

Leider nicht definitiv. Es kann noch wesentlich mehr sein. Ein ssh -vvv 
hilft da meistens. Es kann zum Beispiel auch ein Schlüsselaustausch 
stattgefunden haben und der Client hat seinen Schlüssel geändert. 

Gruß,
mad

-- 
The bug starts here.



Re: Lautstärke mehrerer Programme unabhängig regeln

2006-01-09 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Ich habe das jetzt anders geregelt. Ich nehme setzt immer dem Softwaremixer. 
Der lässt sich für mplayer, amarok und andere Player nutzen. Damit bleibt 
mein Hardwaremixer immer auf einer Einstellung.

Gruß,
mad

-- 
If only God would give me some clear sign!  Like making a large deposit
in my name at a Swiss Bank.
- Woody Allen



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Das ist überhaupt kein Problem alle Flavors in der sources.list stehen zu 
haben. Du musst nur in der apt.conf deinen Flavor festlegen. Hat teilweise 
sogar Vorteile!

Gruß,
Marc

% cat /etc/apt/apt.conf
APT::Default-Release unstable;
APT::Fix-Broken true;
APT::Cache-Limit 141943904;

-- 
Violence is the last refuge of the incompetent.
-- Salvor Hardin



2. X-Server + Desktop-Sharing mit KDE

2005-12-05 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Ich habe über kdmrc einen zweiten permanenten X-Server gestartet 
(StaticServer=:0,:1). Auf :1 findet ein Auto-Login für einen bestimmten User 
statt. Dieser X-Server mit dem User soll geshart werden. Das habe ich jetzt 
über kcontrol-Desktop-Sharing (fester Port 5900) gemacht. 

Verbinde ich mich jetzt per vncviewer oder krbc auf den Port 5900 kann ich 
mich auch einloggen, aber der Screen ist einfach nur schwarz. Man sieht noch 
einen Mauszeiger, ansonsten nix.

Irgendwelche Ideen? Erfahrungen?

Gruss,
Marc



Re: 2. X-Server + Desktop-Sharing mit KDE

2005-12-05 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Monday 05 December 2005 15:43, Matthias Haegele wrote:
 Gegenfrage: X.org oder Xfree...?

X.org: 
ii  xfree86-common 6.8.2.dfsg.1-1 X Window System infrastructure transitional

Marc

-- 
In 1869 the waffle iron was invented for people who had wrinkled waffles.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarten zuordnen [SOLVED]

2005-11-29 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

nameif hat geholfen. Ich habe wie man nameif erwaehnt die /etc/mactab angelegt 
und folgendes in /etc/init.d/networking geaenert:

# diff -bu networking~ networking
--- networking~ 2005-11-28 15:21:48.0 -0800
+++ networking  2005-11-28 15:21:48.0 -0800
@@ -70,9 +70,15 @@
 doopt ip_forward no
 }

+name_if() {
+   [ -e /etc/mactab ] || return 0
+   nameif
+}
+
 case $1 in
 start)
process_options
+   name_if
log_action_begin_msg Configuring network interfaces
if ifup -a; then
log_action_end_msg $?
@@ -100,6 +106,7 @@
process_options
log_action_begin_msg Reconfiguring network interfaces
ifdown -a --exclude=lo || true
+   name_if
if ifup -a --exclude=lo; then
log_action_end_msg $?
else
@@ -114,4 +121,3 @@
 esac

 exit 0
-

Gruss,
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkarten zuordnen

2005-11-27 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Seit dem 2.6.14er Kernel wechseln meine 2 Netzwerkkarten unregelmaessig beim 
Starten des Rechners eth0 und eth1. (Mein Tipp zur Zeit ist, dass sie 
wechseln, je nachdem welche Karte beim Starten des Rechners Netz hat). 

Auf jeden Fall ist das nervig. Jetzt habe ich folgendes probiert:

/etc/modutils/aliases:
alias eth0 sis900
alias eth1 natsemi

Und dann update-modules, so dass das Obere dann in /etc/modules.conf steht. 
Hilft aber nicht. 

Wie macht man das sonst?

Gruss,
Marc


pgpDSJuNHQEdC.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarten zuordnen

2005-11-27 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Zunaechst einmal danke fuer die vielen Tipps.

On Sunday 27 November 2005 11:20, Richard Mittendorfer wrote:
 Indem du die Karten in der gewuenschten Reihenfolge in die /etc/modules
 reinschreibst.

Das hilft nicht, weil udev/hotplug schneller ist.

Den Rest werde ich probieren.

Gruss,
Marc


pgphs3Nt1dNYc.pgp
Description: PGP signature


Re: Welches Handy kann sich mit KDE synchronisieren?

2005-10-29 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Friday 28 October 2005 10:39, Thomas Reuss wrote:
 Bluetooth. Nachdem das mit Evolution gut klappt denke ich, dass es
 für KDE Kontact da sicher auch ein sinnvolles Tool gibt und keine
 größeren Hürden zu bewältigen sind.

Das ist leider nicht richtig. zwischen Evolution und Kontact, bzw. kab und 
korganizer, besteht ein riesiger Unterschied. Evolution wird sehr gut von 
Multisync unterstützt, die KDE Programme nicht.

Will man zum Beispiel win Win CE oder Pocket PC Geräte synchronisieren hat man 
mit Evolution wenig bis gar keine Probleme. Die KDE Seite gestaltet sich 
deutlich schwieriger. PalmOS ist für beide Seiten kein Problem. 

Will man aber zum Beispiel ein Siemens M65 synchronisieren ist das laut 
verschiedener Anleitungen problemlos möglich, hängt aber stark von der 
Firmwareversion des M65 ab, oder wie zwischendurch den Eindruck hatte, von 
purem Glück.

Allgemein kann man sagen, dass alles was seit längerer Zeit bei Multisync oder 
Multisynk/Kitchensync/KPilot unterstützt wird funktioniert. Die gennannten 
Programme haben im letzten halben Jahr kaum einen offiziellen Release 
gehabt. Fortschritt gibt es fast ausschließlich in deren CVS Repositories und 
die sind manchmal nicht einfach zu kompilieren.

mad
 



Re: ALSA Problem: mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem dmix Plugin für alsa. Läuft jetzt 
seit über einem Jahr problemlos. Einfach mal nach dmix howto googlen. Dann 
noch allen Programmen sagen, dass sie alsa benutzen sollen und fertig ist die 
Kiste.

Bye,
mad



Re: Postfix/SASL Login failed

2005-10-25 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Wenn Du eine Standard-Debian-Installation hast, läuft Postfix in einem chroot 
und zwar dort: /var/spool/postfix

Dort muss alles liegen und für Postfix und SASL zugreifbar sein. Deswegen ist 
auch folgendes notwendig:

# ls -al /var/run
lrwxrwxrwx   1 mysql  root 33 Aug 24 06:14 mysqld 
- /var/spool/postfix/var/run/mysqld/
lrwxrwxrwx   1 root   sasl 36 Aug 24 06:14 saslauthd 
- /var/spool/postfix/var/run/saslauthd/

Hier einfach mal das sehr gute HowTo zu Postfix+SASL+WebCyrAdm+Cyrus+MySQL 
lesen. Gibts bei google.

Bye,
mad



Re: Postfix/SASL Login failed

2005-10-25 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 25 October 2005 17:01, Matthias Haegele wrote:
 smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd -v
 Das heisst ja schon dass es (da Voreinstellung yes im chroot läuft?).

Jep.

 würde auch heissen dass /etc/postfix/sasl/smtpd.conf auswandern muss?!.

Nein. Postfix holt sich selbt alles was es braucht. Dazu gehört 
das /etc/postfix, z.B. auch /etc/passwd und andere. Einfach mal das chroot 
durchschauen. Dort liegt wahrscheinlich auch die Datei, die posstfix nicht 
lesen kann.

 ok, oder ist das dann ein Sicherheitsrisiko bzw. funktioniert nicht
 und ich muss das Zeugs rüberkopieren?.

Wo siehst Du das Sicherheitsrisiko? 

Rüberkopieren würde ich nichts. Ich lasse, wie die Anleitung sagt, die SASL 
und MYSQL sockets gleich beim Start im chroot ablegen. 

 sollen die rechte für world/others wirklich auch rwx sein?.

Warum nicht?

Gruß,
mad



kicker und chroot/debootstrap vertragen sich nicht?

2005-10-24 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Auf einem System habe ich mit debootstrap ein sid in /sid installiert. Nach 
der erfolgreichen Installation habe ich, wie empfohlen, ein zusätzliches proc 
angelegt, dass nach /sid/proc gemountet ist.

Interessanterweise versucht der KDE-System-Monitor im kicker auf /sid/proc 
zuzugreifen (nach einem Neustart). Da das Verzeichnis aber für User nicht 
lesbar ist, stürzt er ab.

Das Ganze habe ich jetzt bereits auf zwei Rechnern (unstable) beobachtet.

Hat jemand eine Erklärung dafür? Oder noch besser einen fix?

Gruß,
mad

-- 
It's not whether you win or lose, it's how you look playing the game.



Re: Backuplösung??

2005-10-08 Diskussionsfäden Marc Deichmann
[...]
 backuppc
dar

Gruß,
Marc


Re: mbox - kmail sicherung

2005-10-08 Diskussionsfäden Marc Deichmann
apt-cache show archmbox archivemail chewmail

Gruß,
Marc



Re: Überwachung für Apache?

2005-10-07 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

BTW, ganz vergessen, klein und fein und trotzem mächtig: monit

Gruß,
Marc



Re: GRUB oder LILO

2005-10-06 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Wednesday 05 October 2005 14:53, Thomas Jollans wrote:
 für grub: grub-install '(hd0)'
 für lilo: lilo

Bisher hatte ich damit immer Ärger. Wenn einmal grub sich irgendwo installiert 
hat, ist er nur schwer weg zubekommen. Vor allem kritisch bei einem Server, 
zu dem ich keinen direkten Zugang habe.

Marc

-- 
Nominal fee. What an ugly sentence. It's one of those things that
implies that if you have to ask, you can't afford it.
-- Linus Torvalds



Re: Überwachung für Apache?

2005-10-06 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Mon kann das ganz hervorragend. Und noch vieles mehr.

Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB oder LILO

2005-10-05 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Wednesday 05 October 2005 08:15, Thomas Kosch wrote:
 Frage den Hoster. Alternativ kannst du nat!urlich auch einen Blick in
 den Inhalt des MBR werfen.

Das hatte ich vor. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das mache und auf 
was ich achten muß?

Gruß,
Marc

-- 
joeyh netgod: er, are these 2.2.0 packages 2.0.0pre9 or do you have a
direct line with the gods?
netgod joeyh: i have the direct line



GRUB oder LILO

2005-10-04 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Ich habe einen vorinstallierten, dedizierten Server bei einem Hoster. Dort ist  
grub und lilo installiert. Beide sind komplett konfiguriert. Wie stelle ich 
fest, welcher Bootloader gerade benutzt wird? Ich habe keinen Monitorzugang 
zu der Maschine!

Gruß,
Marc



Re: Kickstart für DEBIAN?

2005-08-26 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Package: fai
Priority: extra
Section: admin
Installed-Size: 1908
Maintainer: Thomas Lange [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Version: 2.8.4
Depends: perl, libapt-pkg-perl
Recommends: debootstrap, nfs-kernel-server | nfs-server, fai-kernels, 
dhcp3-server | bootp, tftpd-hpa | tftpd, rsh-server, wget, syslinux
Suggests: ssh, debmirror, mknbi, apt-move, mkinitrd-cd, grub
Filename: pool/main/f/fai/fai_2.8.4_all.deb
Size: 596650
MD5sum: bee60f7c6c40a7ab469663c480651f83
Description: Fully Automatic Installation
 FAI is a non-interactive system to install a Debian GNU/Linux operating
 system unattended on a PC cluster. You can take one or more virgin
 PCs, turn on the power, and after a few minutes, Linux is installed,
 configured, and running on the whole cluster, without any interaction
 necessary.  Homepage: http://www.informatik.uni-koeln.de/fai
Tag: admin::cluster, made-of::lang:perl, role::sw:application, 
role::sw:server, suite::debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

apt-get install cpufreqd ODER cpudyn

Funktioniert bei mir out of the box mit einem:

% cat /proc/cpuinfo
processor   : 0/1
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 4
model name  : Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.80GHz
stepping: 1
cpu MHz : 2793.392
cache size  : 1024 KB
physical id : 0
siblings: 2
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 3
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca 
cmov
pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe pni monitor ds_cpl 
cid
 xtpr
bogomips: 5537.79

Bringt übrigens was stromtechnisch.

Bye,
mad

-- 
IF I HAD A MINE SHAFT, I don't think I would just abandon it.  There's
got to be a better way.
-- Jack Handley, The New Mexican, 1988.



Re: Pentium 4 dynamisch takten

2005-05-23 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Na ja, Du musst schon noch das Modul laden, dann steht da:

% ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/
cpufreq/

% ls /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq
affected_cpus ondemand/  scaling_driver
cpuinfo_cur_freq  scaling_available_frequencies  scaling_governor
cpuinfo_max_freq  scaling_available_governorsscaling_max_freq
cpuinfo_min_freq  scaling_cur_freq   scaling_min_freq

# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_*_freq
105
280
35

Bye,
mad

-- 
Money is truthful.  If a man speaks of his honor, make him pay cash.
-- Lazarus Long


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables Port freigeben fr PDA

2005-05-16 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Bei mir sieht die so aus:
iptables -A INPUT -p tcp -m state -s 192.168.2.0/24 --state NEW --dport 
5478:5679 -j ACCEPT

Bye,
mad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP iPAQ sync geht nicht

2005-05-14 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Wenn Du eine Firewall hast müssen die Ports 5478, 5679 frei sein für das 
Netzwerk, dass Du bei der Installation der synce Tools angegeben hast, 
siehe: /etc/synce/(local|remote)ip

Bye,
mad




Re: [OT] Mailingliste selbst gemacht

2005-05-13 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Yahoogroups ist nicht schlecht. Man kann die Gruppe völlig privat setzen, dann 
kommt da keiner ohne Einladung ran.

Wenn ihr einen Webspace habt, habt ihr normalerweise auch Mailadressen. 
Provider bieten häufig Mailinglisten für k(l)ein Geld zusätzlich an, oder die 
einfachste Möglichkeit, wenn die Funktionalität reicht, einfach einen Alias 
einrichten, der an alle Mailinglisten-Teilnehmer weiterleitet.

Bye,
mad

-- 
Nothing recedes like success.
-- Walter Winchell



Re: [OT] Mailingliste selbst gemacht

2005-05-13 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Friday 13 May 2005 09:45, Dirk Schleicher wrote:
 Ich glaube aber, das man bei Yahoo angemeldet sein muss. Das wird den
 Eltern zu komplex sein.

Muss man nicht. Yahoogroups behauptet das zwar immer, ist aber nicht korrekt. 
Wenn man sich nicht über die Webseite sondern per Mail mit 
Subscribe/Unsubscribe anmeldet ist eine Yahooanmeldung nicht nötig. 

Der Zugriff auf die Zusatzfunktionen (Archiv, Dateiablage, etc.) benötigt eine 
Yahooanmeldung.

Bye,
mad

-- 
Money isn't everything -- but it's a long way ahead of what comes next.
-- Sir Edmond Stockdale



Debian und BT

2005-05-13 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit Debian und Bluetooth-Headsets gesammelt? 
Funktioniert das überhaupt? Meine bisherigen allgemeinen Bluetootherfahrungen 
waren sehr negativ (eigentlich funktionierte gar nix).

Bye,
mad



Re: HP iPAQ sync geht nicht

2005-05-13 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Hast Du folgendes getan/gecheckt?

- synce-serial-config
- synce-serial-start
- firewall angepasst
- raki gestartet

Bye,
mad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-Rechner findet angeschlossene, externe USB-NTFS-Festplatte nicht

2005-05-12 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Thursday 12 May 2005 11:41, Peter Schütt wrote:
 Wie ermittele ich überhaupt die angeschlossenen USB-Geräte?

Kommandozeile: lsusb
GUI: usbview

Bye,
Marc

-- 
What is now proved was once only imagin'd.
-- William Blake



Re: [ps gescant] aber psmerge will nicht

2005-05-04 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Wenn das tatsächlich funktioniert würde ich danach auf alle Fälle ein pstops 
machen. Das säubert dann einmal die Datei.

Bye,
mad

-- 
/* now make a new head in the exact same spot */
 -- Larry Wall in cons.c from the perl source code



Re: Cleaninp /tmp

2005-05-03 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Die wichtigste Angabe fehlt bei deinem Posting:
% ls -ald /tmp
drwxrwxrwt  24 root root 4.0K May  3 12:45 /tmp/

Bye,
mad

-- 
Besides, REAL computers have a rename() system call.:-)
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

% apt-cache search libdate
libdate-calc-perl - Perl library for accessing dates
libdate-ical-perl - Perl extension for ICalendar date objects
libdate-leapyear-perl - Simple module to determine whether or not a year is a 
leapyear
libdate-manip-perl - a perl library for manipulating dates
libdate-pcalc-perl - Perl module for Gregorian calendar date calculations
libdate-simple-perl - a simple date object for Perl
libdatetime-calendar-discordian-perl - Perl extension for the Discordian 
Calendar
libdatetime-locale-perl - perl DateTime::Locale - Localization support for 
DateTime
libdatetime-perl - perl DateTime - Reference implementation for Perl DateTime 
objects
libdatetime-timezone-perl - perl DateTime::TimeZone - Time zone object base 
class and factory

Bye,
Marc

-- 
For the sake of argument I'll ignore all your fighting words.
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-02 Diskussionsfäden Marc Deichmann
und noch was:

my ($sec,$min,$hour,$mday,$mon,$year,$wday,$yday,$isdst) = 
localtime(1115030768);
print $sec,$min,$hour,$mday,$mon,$year,$wday,$yday,$isdst\n;

-- 
: But for some things, Perl just isn't the optimal choice.

(yet)   :-)
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Halb-OT] Calendar Events

2005-04-22 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Hat jemand schon mal Calendar Events (ics, vcs) von Hand erstellt? Google und 
apt-cache (eine mikrige perl library) search finden da nix vernünftiges. Ich 
habe auch versucht mir aus einer exportierten Datei von Korganizer alles 
nötige zusammenzustellen, will aber auch nicht wirklich. Zumindest hat es 
Korganizer danach nicht geschluckt.

Fall: 
- Hol dir von einer Webseite Daten
- Mache eine importierbare Datei für Korganizer daraus

Bye,
mad



Re: Einbruch?

2005-04-05 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Dumme Frage: Ist noch genug Plattenplatz frei? (Ist mir selber oft genug 
passiert...)

Bye,
mad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logfiles

2005-03-31 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Wieso sollte man das über Logfiles machen? In der hosts.allow geht das doch 
viel einfacher:

sshd : ALL : (echo Zugriff von %c auf %s | mail -s %d-Zugriff root)

Bye,
mad



Re: Woher bekomme ich SID?

2005-03-29 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 29 March 2005 10:21, Jochen Schulz wrote:
 Es gibt keinen Installer für sid (wäre auch Unsinn). Nimm das
 netinstall-Image für sarge und passe während oder direkt nach der
 Installation die sources.list an.

Das ist nicht korrekt. Man kann mit den aktuellen Sarge NetInst CDs sofort 
unstable/sid installieren. 

IIRC  muss man beim Start der CD expert anwaehlen um sich zwischen den 
Versionen entscheiden zu koennen.

Bye,
mad



Re: F: Uhrzeit in Woody (GMT - CET)

2005-02-19 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Du suchst tzconfig.

Bye,
Marc




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux von Festplatte A nach B, festplatte kurz vor dem aus

2005-02-18 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Wenn würde ich immer cp -a nehmen. Oder noch besser rsync. Aber wäre
nicht ein dd viel besser, gestartet zum Beispiel von einem Knoppix aus?

Bye,
Marc

-- 
 mailto:[EMAIL PROTECTED] | http://www.creative-sadness.de
-
.HELP SEX: This system is a computer and as such is not able to help with 
enquiries of this nature. For details on reproduction see the Xerox 
documentation.
  o Famous Help text from Essex Dec10 
Unix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Welche Datein/Verzeichnisse bei Backup berücksichtigen

2005-02-17 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Do, 2005-02-17 at 16:07 +0100, Christian Biermann wrote:
 /home
 /etc
 /var

Eventuell:
/usr/local
/boot
/usr/src

Bye,
Marc


-- 
 mailto:[EMAIL PROTECTED] | http://www.creative-sadness.de
-
Will journalling become prevalent in the Unix world at large? Probably not. 
After all, it's nonstandard. - The UNIX-HATERS Handbook (1994) 
Internet


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Performance: samba vs. nfs-kernel-server

2005-02-17 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Do, 2005-02-17 at 16:32 +0100, Markus Schulz wrote:
 Jemand eine Idee wieso Samba so langsam ist?
 Windows Clients bekommen im übrigen ebenfalls so wenig Daten, es scheint 
 also am Server zu liegen. Nur woran?

So weit ich das weiß, ist der Overhead des Protokolls das Problem. Es
werden nicht nur Daten rumgeschickt sondern fast nochmal die gleiche
Menge an Protokolltraffic.

Bye,
Marc

-- 
 mailto:[EMAIL PROTECTED] | http://www.creative-sadness.de
-
There are 10 kinds of people in the world, those that understand trinary, 
those that don't, and those that confuse it with binary. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kniffliges Abhängigkeitsproblem

2005-02-17 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Do, 2005-02-17 at 18:49 +0100, Bastian Venthur wrote:
 ich hab hier ein sehr kniffliges Problem.
 Angenommen ich habe eine Liste mit Paketen, die ich loswerden möchte 
 (a,b,c,d,e,f,g) und eine Liste mit Paketen, die ich 
 installieren/behalten möchte (A,B,C,D).

Nicht direkt die Lösung, aber was da am ehesten hilft sind debfoster und
deborphan.

Bye,
Marc

-- 
 mailto:[EMAIL PROTECTED] | http://www.creative-sadness.de
-
Heuristics are bug ridden by definition - if they didn't have bugs, then 
they'd be algorithms. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigenartige On-Board-Soundcarte

2005-02-17 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Do, 2005-02-17 at 19:47 +0100, Gerhard Brauer wrote:
__( command 'lspci' )_
   /
  | 00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 
  SiS7012 PCI Audio Accelerator (rev a0)
   \__

Gerade mal geschaut, das hier auf einem meiner Rechner gefunden:
:00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems
[SiS] Sound Controller (rev a0)

Folgende Module sind geladen:
snd_intel8x0   36140  1 
snd_ac97_codec 69572  1 snd_intel8x0
snd_pcm_oss54312  0 
snd_mixer_oss  19904  1 snd_pcm_oss
snd_pcm97480  2 snd_intel8x0,snd_pcm_oss
snd_timer  25540  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11720  2 snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4736  1 snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 8000  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi25380  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8264  1 snd_rawmidi
snd57380  11
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device

Mixer funktioniert tadellos.

Bye,
Marc

-- 
 mailto:[EMAIL PROTECTED] | http://www.creative-sadness.de
-
In headlines today, the dreaded killfile virus spread across the country 
adding 'aol.com' to people's Usenet kill files everywhere. The programmer of 
the virus still remains anonymous, but has been nominated several times for a 
Nobel peace prize - Mark Atkinson 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Komische Konsole

2003-03-24 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin moin!

Mein Laptop zeigt auf de Konsole, tja wie soll man es beschreiben, Kraut
 Rueben? Es sieht so aus, als wuerde das Bild permanent durchlaufen und
vom Bild selber sieht man nur wildgewordene helle Pixel.

Das Phaenomen tritt nur auf der Konsole auf und nur nachdem ich X
gestartet habe (egal ob per xdm oder startx). 

Google hab ich nicht versucht, ich wusste einfach nicht, nach was ich
suchen sollte. ;-)

Der Laptop ist ein Samsung X10 mit einer GeForce 440 Go Grafikkarte. 

Jemand eine Idee?

Bye,
Marc...

-- 
 - mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.creative-sadness.de -
 --
Wenn maechtige Staaten Praeventivkriege zum Prinzip erheben, geben sie 
ein Beispiel mit moeglicherweise katastrophalen Konsequenzen.
--- Jimmy Carter bei der Entgegenahme des Friedensnobelpreises



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Zeitzonenkonfiguration beim boot

2003-02-26 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin moin!

Ich suche ein tool, mit dem ich beim booten des Rechners die Zeitzone
auswaehlen kann. Bisher hat mir ein apt-cache search nicht geholfen.

Gibt es da was fertiges oder muss ich mich selber bemuehen. *faul*sei*

Bye,
Marc...

-- 
 - mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.creative-sadness.de -
 --
Wenn maechtige Staaten Praeventivkriege zum Prinzip erheben, geben sie 
ein Beispiel mit moeglicherweise katastrophalen Konsequenzen.
--- Jimmy Carter bei der Entgegenahme des Friedensnobelpreises



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Kein Zugriff auf Festplatte

2003-02-19 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin moin!

Ich habe gerade mit cfdisk die Partitionen auf einer SCSI-Platte
geloescht. Danach wollte ich wieder (nach Beendigung von cfdisk) welche
erstellen. 

cfdisk endet seitdem mit einem: FATAL ERROR: Cannot get disk size

fdisk beendet sich mit einem: Unable to read /dev/sda

Google hilft mir auch nicht weiter. Jede Idee wuerde mir helfen.

Bye,
Marc...

-- 
 - mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.creative-sadness.de -
 --
Wenn maechtige Staaten Praeventivkriege zum Prinzip erheben, geben sie 
ein Beispiel mit moeglicherweise katastrophalen Konsequenzen.
--- Jimmy Carter bei der Entgegenahme des Friedensnobelpreises




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Mon, 2003-02-17 at 08:50, Andreas Kretschmer wrote:
 apt-get install brain

Was ist brain? Ich habe mit apt-cache und packages.debian.org gesucht.
Im Endeffekt gefunden habe ich brain.sourceforge.net. Ist dass das was
du meinst?

Bye, Marc...

-- 
 - mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.creative-sadness.de -
 --
Wenn maechtige Staaten Praeventivkriege zum Prinzip erheben, geben sie 
ein Beispiel mit moeglicherweise katastrophalen Konsequenzen.
--- Jimmy Carter bei der Entgegenahme des Friedensnobelpreises




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part