OpenVPN - wer ist online?

2006-07-28 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
das frag ich mich grad... :)
Hab hier nen OpenVPN-Server auf Sarge.
wie kann ich erfahren, wer gerade mit welcher IP connected ist?

achja, bei der Gelegenheit:
kann man festlegen, welche Client welche IP bekommt?

Danke schonmal, Marco


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN - wer ist online?

2006-07-28 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Fri, 28 Jul 2006 19:05:33 +0200 schrieb Jochen Kaechelin:

 Dschegg doch mal:
 
 vi /etc/openvpn/server.conf
 
 status openvpn-status.log

Danke sehr, hatte ich nicht drinnen.
Funztioniert! ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysqldump import...

2006-03-24 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Ich hoffe, es ist nicht allzu OT hier...

Es gibt hier eine MySQL-DB auf einer Windows-Kiste mit MySQL5.x,
diese DB möchte ich gern auf einem Sarge-Server mit MySQL 4.x importieren.

ich bekomm folgende Meldung:
--snip--
mx00:/tmp# mysqldump --tables -u USER -p DB123  /tmp/exportfile.sql
Enter password:
-- MySQL dump 9.11
--
-- Host: localhostDatabase: SDEGsql1
-- --
-- Server version   4.0.24_Debian-10sarge1-log
--/snip--

Hat das schonmal jemand gemacht?
Grüße, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysqldump import...

2006-03-24 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Fri, 24 Mar 2006 16:17:00 +0100 schrieb Andreas Kretschmer:

 Es gibt hier eine MySQL-DB auf einer Windows-Kiste mit MySQL5.x,
 diese DB möchte ich gern auf einem Sarge-Server mit MySQL 4.x importieren.
 
 Es ist wohl generell keine gute Idee, den Dump einer höheren Version in
 einer niederen einzulesen. Unabhängig davon, daß MySQL eh, ähm, naja...

Hallo Andreas!
Ja, ich weiss, MySQL... 
hab mir das hier auch nicht so ausgesucht,
wollt eben nur mal wissen, ob es prinzipiell geht.

Marco


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysqldump import...

2006-03-24 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Fri, 24 Mar 2006 17:13:54 +0100 schrieb Klaus Dahlwitz:

 Ja, aber so nicht, sondern:
 
 mysql -u user -p datenbankname datenbankdump.sql

Hey, hat geklappt!
War wie gesagt, keine wirklich grosse DB,
ca. 1500k Dump von nem kleinen CMS.
Besten Dank Klaus!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysqldump import...

2006-03-24 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Fri, 24 Mar 2006 17:20:47 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Es gibt hier eine MySQL-DB auf einer Windows-Kiste mit MySQL5.x,
 diese DB möchte ich gern auf einem Sarge-Server mit MySQL 4.x importieren.
 
 Das würd ich lassen. Selbst zu MySQL 4.1 kann es schon Probleme geben,
 wenn 5.x Features benutzt werden. In 4.0 zu importieren geht mit hoher
 Wahrscheinlichkeit schief.

geht um ein kleines CMS. Das hat $Praktikant auf ner Wintendo-Kiste
erstellt und das soll jetzt auf nen Webserver.

 ich bekomm folgende Meldung:
 
 Ich kann keinerlei Fehler sehen, den hast du wohl weggeschnipped.

nee. mehr kommt da nicht. daher auch Meldung. null Fehlermeldungen.

 -- Server version   4.0.24_Debian-10sarge1-log
 
 Lass das, entweder besorgst du dir nen 5.x Backport für Sarge oder
 fängst dir die Datenbank und vor allem Trigger/Constraings _ganz_ genau
 anzuschauen und zu prüfen was davon in 4.0 überhaupt geht.

Mmh, so wie es ausschaut, muss $Praktkant den Kram nochmal neu
eintippen... 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysqldump import...

2006-03-24 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Fri, 24 Mar 2006 16:21:16 +0100 schrieb Udo Mueller:


Hallo Udo!

[mysqldump]
 Heisst: Nur Backup machen.

ok. hatte ich missverstanden.

 Einspielen kannst du es dann mit mysql:
 
 # mysql -u USER -p DB123  /tmp/exportfile.sql

Jo. genauso hats auch geklappt!

Danke, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS-Server mit Webfrontend gesucht

2005-12-30 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Hallo!

Ich möchte einen DNS-Server aufsetzen,
der für diverse Domains zuständig ist und
nach Möglichkeit per Webfrontend konfiguriert werden kann.
Hiermit meine ich, z.B. BIND einzusetzen, die Domains etc.
per Shell anzulegen, 1-2 Kollegen sollen aber z.B. neue Hosts
anlegen können oder MX ändern etc.
Dies soll am Besten per $GUI passieren.

Über Infos freut sich ;-)
Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ndiswrapper mit Linksys WPC11

2005-12-20 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Ich brauche mal einen Wink mit nem Zaunpfahl...

Hardware: Armada E500, Linksys WPC11 v4
Software: Debian Sarge

Ich habe einen ndis-Treiber besorgt, ndiswrapper und tools
installiert, Treiber wird geladen und als geladen angezeigt.

Ich würd jetzt gern die Konfig. des wlan0 einstellen, nur...
wlan0: no such device *örgs* aha.

Wie installiert man eine WLAN-Karte mittels ndiswrapper?
Jemand ein howto parat? Wer legt das IF wlan0 an?

Danke schonmal, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ndiswrapper mit Linksys WPC11

2005-12-20 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Tue, 20 Dec 2005 21:37:56 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo Andreas!

 Sicher dass das Device wlan0 ist?

latürnich nicht. es gibt nur auch kein anderes.

 Was sagt dmesg bzw. syslog?

nix. zumindest nicht zu wlan0. :-/

 Wer legt das IF wlan0 an?
 
 MAKEDEV oder udev, je nach dem. Aber pruefe erstmal ob das Device
 wirklich wlan0 ist. Sowohl der ipw2100 als auch der prism54 Treiber
 erzeugen hier ethX und nicht wlanY.

äähm, naja, ich hab doch aber garkeinen richtigen Treiber.
nur den von XP per ndiswrapper.

 iwconfig sollte dir eine Liste alle zur Verfuegung stehenden Interfaces
 liefern.

tux:~# iwconfig
lono wireless extensions.
eth0  no wireless extensions.
sit0  no wireless extensions.

nix da. daher frag ich: woher kommt das WLAN-IF?

Ich vermute, mir fehlt noch etwas grundlegendes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ndiswrapper mit Linksys WPC11

2005-12-20 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Tue, 20 Dec 2005 22:40:58 +0100 schrieb Werner Zacherl:

 war bei mir genau so. Ich habe die /etc/network/interfaces von Hand 
 bearbeitet.
 D,h, wlan0 und Adresse usw. selber eingetragen.

habe ich jetzt auch gemacht. wlan0 ist da.
wenn ich WEP verwende (erster Test, soll WPA werden)
was muss da noch rein?
Wie kann ich sehen/prüfen, ob eine Verbindung aufgebaut wird?
Gibts da irgendwo ein paar Logs? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lagebericht (was: ndiswrapper mit Linksys WPC11)

2005-12-20 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Danke an alle für die Hilfe!

Stand der Dinge:

IF wlan0 ist da.
WLAN unverschlüsselt funktioniert.
WLAN mit WEP128 geht nicht.
Wenn ich ESSID und Key eintrage,
dauerts noch 2-3 Sekunden und die Kiste schmiert ab.
Segmentation fault *argl* 8-[

Werde mir nun erstmal eine Karte besorgen,
die nativ mit Linux funzt.
Habt ihr da evtl. Empfehlungen?

Grüße, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian auf 11 root-Server installieren

2005-11-20 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
N'abend!
Ich will mich von dem vorinstallierten Suse 9.1 trennen und suche ein
paar tips für eine Debian-remote-Installation.
Es geht um einen 11 RootServer mit serieller Console.
Tips? Links? ;-)

Grüße, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2005-11-04 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Thu, 03 Nov 2005 19:37:53 + schrieb Markus Braun:

[Mailserver mit virtuellen Accounts, AV, Spam etc]

Servus!

Ich werfe hier mal www.syscp.de in die Runde.
Habe selbst auch nach einer Lösung für einen ISP-LAMP/Mail-Server
gesucht und bin einigermassen gluecklich mit syscp.
Für den Fall, dass Du die Apache vhosts nicht brauchst,
kommentierst Du einfach ein paar Zeilen aus :)

Empfehlen kann ich (wie schon erwähnt) das Postfix-Buch von Ralf und
Patrick (www.postfix-book.com), bald auch in Deutsch.

so long, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Wed, 02 Nov 2005 15:33:10 +0100 schrieb Tobias Krais:

 Via: 1.1 localhost.localdomain:3128 (squid/2.5.STABLE10)
 ^
und aus dem OP:
 iptables . REDIRECT --to-port 8080


auf welchem Port läuft Dein Squid?

Grüße, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von php4-gd

2005-09-06 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Mahlzeit! ;-)

Mein Webserver soll ein Bilderalbum bekommen,
aktuell Sarge und php4 installiert.
Die Berechnung der Bilder funktioniert nicht,
da die php4-gd fehlt, wie ich herausgefunden habe...

Nun, installieren wir das Paket halt, dachte ich:
Resultat weiter unten.

Also, eine _gewisse_ Paketabhängigkeit hätte ich ja noch kapiert,
aber warum will apt den X-Server installieren?!?

Hat da jemand einen Tip für mich?
Wie krieg ich die php4-gd auf meinen Rechner? Minimal-Variante?

ThX, Marco.

--snip--
tux:~# apt-get install php4-gd -s
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  defoma fontconfig libfontconfig1 libgd2-xpm libice6 libsm6 libt1-5
libx11-6 libxext6 libxpm4 ttf-bitstream-vera xfree86-common xlibs-data
Suggested packages:
  defoma-doc psfontmgr x-ttcidfont-conf dfontmgr libgd-tools
x-window-system-core x-window-system
Recommended packages:
  libft-perl
The following packages will be REMOVED:
  libgd2-noxpm
The following NEW packages will be installed:
  defoma fontconfig libfontconfig1 libgd2-xpm libice6 libsm6 libt1-5
libx11-6 libxext6 libxpm4 php4-gd ttf-bitstream-vera xfree86-common
  xlibs-data
0 upgraded, 14 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
Remv libgd2-noxpm (2.0.33-2 ) [librrd0 webalizer ]
Inst defoma (0.11.8-0.1 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst libfontconfig1 (2.3.1-2 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst ttf-bitstream-vera (1.10-3 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst fontconfig (2.3.1-2 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst xfree86-common (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable) [librrd0
webalizer ]
Inst xlibs-data (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst libx11-6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst libxpm4 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable) [librrd0 webalizer ]
Inst libgd2-xpm (2.0.33-1.1 Debian:3.1r0/stable)
Inst libice6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Inst libsm6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Inst libxext6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Inst libt1-5 (5.0.2-3 Debian:3.1r0/stable)
Inst php4-gd (4:4.3.10-15 Debian:3.1r0/stable)
Conf defoma (0.11.8-0.1 Debian:3.1r0/stable)
Conf ttf-bitstream-vera (1.10-3 Debian:3.1r0/stable)
Conf fontconfig (2.3.1-2 Debian:3.1r0/stable)
Conf libfontconfig1 (2.3.1-2 Debian:3.1r0/stable)
Conf xfree86-common (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf xlibs-data (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf libx11-6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf libxpm4 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf libgd2-xpm (2.0.33-1.1 Debian:3.1r0/stable)
Conf libice6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf libsm6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf libxext6 (4.3.0.dfsg.1-14 Debian:3.1r0/stable)
Conf libt1-5 (5.0.2-3 Debian:3.1r0/stable)
Conf php4-gd (4:4.3.10-15 Debian:3.1r0/stable)
--/snip--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von php4-gd

2005-09-06 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Tue, 6 Sep 2005 12:40:26 +0200 schrieb Michelle Konzack:

Hallo Michelle und Andreas!

 Wo wird da ein x-server installiert ?

 The following extra packages will be installed:
   defoma fontconfig libfontconfig1 libgd2-xpm libice6 libsm6 libt1-5
 libx11-6 libxext6 libxpm4 ttf-bitstream-vera xfree86-common xlibs-data
^^
das da hat mich irritiert. Ich war der Meinung, das wär der X-Server,
zumindest ein Teil dessen.

 Es werden lediglich ein paar routinen aus xlibs-data verwendet,
 was wiederum von xfree86-common abhängt .

OK. also Entwarnung und Installation :-)

Danke an Euch!
Gruß, Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-29 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Thu, 28 Jul 2005 23:44:45 +0200 schrieb Torsten Flammiger:

 Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
 loggt?
 
 auf die Frage fallen mir da nur die Sources ein
 ich glaube, syslog heisst der LIBC-Funktionsaufruf
 und dann würde grep dein Freund sein
 Ich gebe zu, das ist die Hardcoremethode... aber mit
 viel Lerneffekt

:-/ das klingt ja spannend...
Danke für alle Antworten und Sorry fürs Doppel-Posting.
Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Servus!

Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?
Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
loggt?

Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-28 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Servus!

Ich benutze Postfix und Courier auf Debian Sarge.
Nun würde ich gern getrennte Logs für SMTP, POP3 und IMAP haben.
Ich bin leider mit der Doku der syslog.conf nicht weit gekommen.
Hat jemand velleicht ein Beispiel für mich?
Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
loggt?

Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)