Re: Kaputtes Paket deinstallieren

2004-03-16 Diskussionsfäden Markus Schaub
Andreas Pakulat schrieb:
 Kuerze deine Zeilen mal bitte auf 72 Zeichen. Auch Leerzeichen am Ende
 zaehlen.

Wollte die apt-Ausgabezeilen nicht verstümmeln.

 Schonmal in die Datei geguckt was er an Zeile 28 macht? Ich vermute
 mal das Verzeichnis dictionaries-common erzeugen und dann ein erneutes
 dpkg --purge xemacs21-mule duerfte genuegen.

Arrgl, warum passiert mir das immer wieder? Ich mußte vorher vier Dateien
aus dem Backup fischen, damit emacs-install überhaupt erstmal wieder
anwesend ist. Nach jeder Datei rumprobiert, wieweit er jetzt kommt, bis ich
dachte, es geht jetzt wirklich nicht mehr weiter. Wie konnte ich nur so naiv
sein zu glauben, das die emacs-Skripte so simple Fehler wie nicht vorhandene
Verzeichnisse abfangen?
Naja, jedenfalls geht es jetzt wieder.

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kaputtes Paket deinstallieren

2004-03-15 Diskussionsfäden Markus Schaub
Hallo, 
   
   
   
Mein Upgrade von Woody auf Testing ist soeben beim Ersetzen der Emacs-Pakete   
   
fehlgeschlagen. Das Paket xemacs21-mule scheint kaputt zu sein, so daß ich 
   
es weder deinstallieren noch durch das neue Paket ersetzen kann.   
   
   
   
   
   
# dpkg --purge --force-all xemacs21-mule   
   
[...]  
   
dpkg - warning, overriding problem because --force enabled:
   
 Package is in a very bad inconsistent state - you should  
   
  reinstall it before attempting a removal.
   
  (Reading database ... 71514 files and directories currently installed.)  
   
  Removing xemacs21-mule ...   
   
  emacs-remove xemacs21
   
  emacsen-common: Handling removal of emacsen flavor xemacs21  
   
  emacsen-common: purging byte-compiled files for xemacs21 
   
  remove/dictionaries-common: Purging byte-compiled files for flavour xemacs21 
   
  rmdir: /usr/share/xemacs21/site-lisp/dictionaries-common': No such file or   
   
directory  
   
emacs-remove: /usr/lib/emacsen-common/packages/remove/dictionaries-common  
   
xemacs21 xemacs21 failed at /usr/lib/emacsen-common/emacs-remove line 28,  
   
TSORT line 4.
   
dpkg: error processing xemacs21-mule (--purge):
   
 subprocess pre-removal script returned error exit status 1
   
 emacs-install xemacs21
   
 install/a2ps: Handling install for emacsen flavor xemacs21
   
   
   
 WARNING:  
   
 Couldn't find obvious defaults for:   
   
 data-directory
   
 mule-lisp-directory   
   
 lisp-directory
   
 Perhaps some directories don't exist, or the XEmacs executable,   
   
 /usr/bin/xemacs21 
   
 is in a strange place?Loading /usr/share/emacs/site-lisp/debian-startup...
   
 Symbol's function definition is void: batch-byte-compile  
 

Re: re:kazaa no conect

2003-01-17 Diskussionsfäden Markus Schaub
Habe vergessen, die letzte Mail auch an die Liste zu schicken, deshalb hier
Fullquote.

Am 16 Jan 2003 schrieb Michael Domann:
Nach dem Aufkauf von Kazaa funktioniert die alte Version nicht mehr.
Auf der folgenden Internetseite kann man das alte Programm
herunterladen und mit ein Paar Tricks wieder funtionsfähig machen.
Wer sich das Programm herunterladem will findet es auf
http://www.linuxnetmag.com/de/issue7/m7kazaa1.html
  
   Hi, was sind das für tricks?
 
  Kannst du nicht lesen? Auf der Seite steht, daß diese Tricks eben nicht
  mehr funktionieren.
 
 Hättest DU gelesen wär dir aufgefallen das es anscheinend doch möglich ist.

Was hast du an diesem Text, der auf der oben genannten Seite überdeutlich
erscheint, nicht verstanden:

| Wegen der Einstellung der Weiterentwicklung des Linux-Kazaa Clients und nach
| einer erneuten Umstellung des FastTrack-Protokolls kann man sich nun nicht
| mehr unter Linux in das FastTrack-Netzwerk einloggen. Auch der im unteren
| Abschnitt beschriebene Trick mittels Vortäuschen einer fremden SuperNode
| funktioniert nicht mehr.

Markus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Recovery mit Paketliste und Config-Dateien

2002-10-30 Diskussionsfäden Markus Schaub
Am 30 Oct 2002 schrieb Rainer Ellinger:
 Praktisch sehe ich den Bedarf als nicht gegeben an. Der zu sichernde 
 Systemteil macht bei den Systemen unter meinen Fingern niemals mehr als 
 10% und bei einzelnen in der Grössenordnung  1% des Gesamtvolumens 
 aus. Einfach alles komplett zu sichern ist also kein Thema.

Bei mir eher 1:1. Je mehr Rechner ich dazunehme, desto schlechter wird das
Verhältnis.

Markus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Recovery mit Paketliste und Config-Dateien

2002-10-30 Diskussionsfäden Markus Schaub
Am 29 Oct 2002 schrieb Marcus Jodorf:
 Ich sichere auch nur /etc, /home, /usr/local und ein wenig aus /var.
 Die Liste der aktuell installierten Pakte und damit den
 Installationszustand schreibe ich mit dpkg --get-selections  file weg
 und mit dpkg --set-selections file sollte man das auch wieder in ein
 frisch installiertes System im Schadensfall reinbekommen und eine
 Rekonstruktion leicht möglich sein.

Das wäre die Standardvorgehensweise. Manche Pakete wollen aber bei der
Installation konfiguriert werden, und einfach das alte /etc wieder in die
neue Installation reinzukopieren gefällt mir auch nicht so richtig.
Vielleicht werde ich mich ja mal an ein Skript ranmachen.

Markus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Automatisches Recovery mit Paketliste und Config-Dateien

2002-10-29 Diskussionsfäden Markus Schaub
Aus aktuellem Anlaß frage ich mich und Euch, ob es nicht möglich wäre (bzw.
ob es bereits Ansätze gibt) ein Debian-System nur mit der Paketliste und dem
Inhalt von /etc neu aufzusetzen. Das hätte den Vorteil, daß ich nur die
wirklich relevant Daten, also Nutzerdaten und Konfigurationsdateien, sichern
muß; der Rest ist ja einfach wiederbeschaffbar.
Die /usr Partition könnte man dann bis auf /usr/local komplett ungesichert
lassen. /etc würde man komplett sichern, ebenso /home. Große Teile von /var
müssten auch gesichert werden. Wenn man die komplette /-Partition sicher
würde, könnte man diese nach einem Crash relativ schnell wiederherstellen
und bräuchte dann nur noch ein Programm, welches einem den Rest wieder
installiert.

Markus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alt-Taste unter Debian

2002-09-25 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 25 Sep 2002 schrieb Patrick Waigand:
  Meine Alt-Taste (die linke neben der Leertaste) funzt nicht unter LyX
  und Emacs. Wie kann ich die aktivieren, dass sie als Meta-Taste funzt?
 
 Unter X funktioniert bei mir die linke Taste mit dem Windows-Symbol als
 Meta-Taste.

Das ist sehr sinnig, wenn man eine Tastatur ohne Windowstasten hat (solls ja
geben...). Dann hat man nämlich in der Standardkonfiguration erst mal gar
keine Meta-Taste.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Getty-Prozesse verschwinden

2002-09-20 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 19 Sep 2002 schrieb Dennis Stosberg:
  Ich habe auf einem Rechner das Problem, dass bei einem Reboot
  nur auf tty1 ein getty gestartet wird, obwohl die
  entsprechenden Eintraege in /etc/inittab vorhanden sind.
 
 In welchem Runlevel fährt das System denn hoch? Sind die Gettys
 für den Runlevel auch aktiviert?

Aehm, der Default-Runlevel ist 5, da habe ich mich wohl verkuckt. Habe den
wdm in Verdacht, das umgestellt zu haben.

Danke,
 Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Getty-Prozesse verschwinden

2002-09-19 Diskussionsfäden Markus Schaub

Hallo,

Ich habe auf einem Rechner das Problem, dass bei einem Reboot nur auf
tty1 ein getty gestartet wird, obwohl die entsprechenden Eintraege in
/etc/inittab vorhanden sind. Nach einem manuellem Aufruf init 2 ist 
es so wie es sich gehoert. Kennt jemand das Problem vielleicht? Ich bin im
Moment ziemlich ratlos.
Das Problem trat sowohl auf, als das System noch auf Potato lief, als auch
nach dem Update auf Woody.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup der kompletten (Server-)Config

2002-09-18 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 15 Sep 2002 schrieb Marcus Jodorf:
 Und wie bekommst Du grub gebootet? Richtig, nur von Floppy oder Platte aber 
 jedenfalls nicht von Band.
 Ein Minisystem von Floppy zu booten ist ja nun nichts Neues. Ob das nun 
 per lilo, grub oder sonstwie geschieht, ändert ja nichts daran, daß man um 
 das eigentliche Problem herumbastelt.

Klar, war eher so als interessante Bastelei gedacht.

 Es gibt ja IIRC ein Open Source BIOS Projekt - da wäre der richtige 
 Ansatzpunkt.

Ja, aber das wird noch ein wenig dauern, bzw. nie was werden.

  Was hast du für ein Problem mit Backups auf CD? Der einzige Grund, ein Band
  zu benutzen ist die höhere Kapazität. Die Datensicherheit von CDs ist
  mindestens genauso gut, wie die von Bändern, eher noch höher.
 
 Ich sehe schon - Du bist noch jung und naiv und glaubst den Onkeln aus
 der Werbung. ;-)
 
 Lies die relevanten Newsgroups zum Thema CD Brennen und Du bist es dann 
 nicht mehr. CDs (CD-R und CD-RW) kann man höchstens als Floppyersatz 
 einstufen. Auch und gerade von der Zuverlässigkeit her.

Das Risiko, eine nicht brauchbare CD zu fabrizieren ist natürlich sehr hoch,
aber wenn der Brenner nicht dejustiert ist und die CD erst mal richtig
gebrannt ist hält sie ewig, solange man sie richtig behandelt.

 Von Kapazitäts- und Geschwindigkeitsproblemen gar nicht zu reden.

Du mußt schon lesen, was ich geschrieben habe. Geschwindigkeit ist bei der
geringen Datenmenge eher das kleinere Problem. Meistens sind die ca. 5MB/s
ausreichend.

 Read-after-write gibt es auch nicht und ohne ist jedwedes Backup schon 
 ziemlich unpraktikabel.

Kann man selber überprüfen.

 Niemand nimmt CD-R professionell als Backup, weil es dafür nicht taugt und 
 niemand nimmt es als Archivmedium, weil es nicht langzeitstabil genug ist.
 Musik wird manchmal darauf archiviert, weil es naturgemäß praktisch ist, 
 aber dann wird auch in regelmäßigem Turnus alle paar Jahre auf neue Medien 
 umkopiert.

Schlägst du ernsthaft 100GB-Bänder vor, um einmal am Tag 0,5GB zu sichern?
Oder alternativ einen 2GB-DDS-Streamer? Vor allem letzterer ist für diesen
Einsatzzweck absolut untauglich. Da ist CD-R sicherer und bequemer.
Mußt du bei Bändern auch. Siehe NASA. Ein Archiv muß immer gepflegt werden,
es sei denn, die Daten sind so unwichtig, daß sie niemand braucht. Aber dann
kann man sie gleich löschen.

 Auch wenn es heutzutage etwas anachronistisch anmutet - die einzigen 
 wirklich funktionierenden und praktisch brauchbaren Backuplösungen sind 
 immer noch magnetbandbasiert.

Sollte ich vielleicht erwähnen, daß ich keinen CD-Brenner besitze?

Gruß,
 Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup der kompletten (Server-)Config

2002-09-18 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 18 Sep 2002 schrieb Marcus Jodorf:
 Für solche Anwendungsfälle gibt es seit langer Zeit das so ziemlich
 perfekte Backupmedium: MO.

ACK, nur leider wenig verbreitet. Die Realität in den meisten Firmen ist
halt leider so, daß aktuelle Daten normalerweise auf Band gesichert werden
und das, was erstmal nicht mehr gebraucht wird, dann eben auf CD kommt.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Top und Dual Systeme...

2002-08-30 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 30 Aug 2002 schrieb Andreas:
 top auf dem Debian SMP System:

   PID USER PRI  NI  SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND
 3 root  19  19 00 0 SWN   0.0  0.0   0:00 ksoftirqd_CPU0

Müßte der nicht eigentlich nochmal as ksoftirqd_CPU1 erscheinen?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ispell bug mit 'ß' und 'ss'?

2002-07-06 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 06 Jul 2002 schrieb Alexander Schmehl:
 ich versuche gerade mit ispell (3.1.20-21.1, mit ingerman 20010414-0.1)
 ein längeres html Dokument zu korrigieren.
 
 Aber aus irgendeinem Grund ist die Lösung so nicht brauchbar, da fast
 jedes Wort, dass ich mit doppeltem 's' geschrieben habe, als falsch
  
  vielleicht zurecht?

 angemahnt wird.
 Da mir keine Ersatzvorschläge angeboten werden, ersetze ich das Wort
 (z.B. Messe) in dem Wort eben manuell 'ss' durch 'ß' (bzw. szlig;, was
^
Ich wüßte nicht, was Meße bedeuten sollte.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Palm synchronisierung mit Evolution

2002-07-05 Diskussionsfäden Markus Schaub

Hallo,

Am 05 Jul 2002 schrieb Wolfram Bennerscheidt:
 ich bin auf der Suche nach einen Tool, damit ich
 meinen Handspring (Palm OS) mit Evolution synchronisieren
 kann. Von mir aus kann muß es nicht Evolution sein.
 
 Hat einer eine Idee welches Tool existiert und wo man es findet?

Sieh dir doch mal jpilot an (apt-get install ...). Das ist praktisch
ein Nachbau des Windows-Palm-Desktops. Zum synchronisieren wird
pilot-link benötigt. Ob das inzwischen auch über USB syncronisieren
kann, weiß ich aber nicht.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)