Re: Umstieg von HiSAX auf CAPI2.0

2003-11-05 Diskussionsfäden Michael Fesser
Pierre wrote:

Danke danke, ich hab auch schon ne Quelle für die CAPI-Suite gefunden, nur nun 
will dieser libcapi2.0 installieren libcapi2.0-2 löschen und als Krönung 
alles was mit ISDN4Linux zu tun hat. Nun ja ISDN4Linux muss ja dann auch 
eingestampft werden.

Nicht zwangsläufig. Hier läuft auf dem Nachbarrechner eine CAPI 2.0 mit
capidrv, da drauf läuft immer noch ISDN4Linux.

Wegen Faxen über Netzwerk, hät ich gern nen paar Ratschläge, was für etwas 
unkomplexer Denkene besser ist.

Ich hab hier in meinem Netz eine Remote-CAPI [1] zu laufen: Der Server
nebenan stellt die CAPI-Schnittstelle anderen Rechnern im Netz zur
Verfügung, der Client auf meinem Arbeitsrechner (Win2k) gaukelt dem
Betriebssystem bzw. den restlichen Anwendungen eine ISDN-Karte vor, die
aber physikalisch gar nicht vorhanden ist. Der Effekt: Ich kann die zu
meiner Karte (AVM Fritz!) mitgelieferte Software weiter benutzen, ich
kann die Belegung der B-Kanäle überwachen und mit Fritz!fax Faxen
machen. Einzig über den Faxempfang hab ich mir noch keine Gedanken
gemacht, das werde ich wohl auf dem Server realisieren, so daß
eingehende Faxe als JPEG in meiner Mailbox landen. Oder so in der Art.

[1] http://www.mtg.de/servlet?do=dls_soft_downlang=germ

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Diskussionsfäden Michael Fesser
Fabian Brännström tat wo schreiben:

beim Erstellen eines neuen Kernels unter Woody mit make menuconfig
erhalte ich die 
Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 

Du brauchst noch das entsprechende dev-Paket zu den ncurses, welches die
notwendigen Headerdateien enthält, also vermutlich libncurses5-dev.

Andererseits funktioniert make xconfig. Ist das ein Widerspruch? 

Nö, da die X-Version nichts mit den ncurses zu tun hat (xconfig braucht
dafür Tk/TCL nebst Headern).

HTH
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mailing durch debian-user-german Liste ??

2003-10-31 Diskussionsfäden Michael Fesser
Michelle Konzack tat wo schreiben:

Am 2003-10-30 19:23:02, schrieb Dirk Prösdorf:
Auf jeden Fall werden Adressen die u.a. das Wort 'spam' beinhalten von
Swen nicht heim gesucht.

Woher weist Du denn sowas ???
Hast Du einen SWEN seziert ???

Wurde mehrfach in news://de.admin.net-abuse.mail angesprochen und
scheint zumindest in der Anfangsphase von Swen tatsächlich der Fall
gewesen zu sein. Wie es momentan aussieht - k.A.

EOT, da OT

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntop und Debian/testing

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Fesser
Michael Liebl tat wo schreiben:

Ich wollte heute mal ntop installieren, aber Paktete die abhänig sind,
sind nicht verfügbar.

Hier steht es auch so: http://packages.debian.org/testing/net/ntop.html

Scheinbar fehlt doch nur die libpcap0, versuchs mit der hier:

http://packages.debian.org/stable/libs/libpcap0.html

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)