Re: Re: Netzwerkkarte ausgebaut, wird aber trotzdem konfiguriert?!

2005-04-15 Diskussionsfäden Michael Jarosch
 eth0  Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 
 00-60-1D-00-00-00-79-DB-00-00-00-00-00-00-00-00  inet 
 Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:30 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
   RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:1080 (1.0 KiB)
 So wird mein Firewire Anschluss am Notebook angezeigt, und zwar dann
 wenn ich in /etc/network/interfaces eine IP auf den Firewire Port
 legen moechte.

Aha!
Also meine /etc/network/interfaces sieht so aus:

### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo eth0 eth1

iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.8

iface eth1 inet dhcp
hostname cat


### END OF DEBCONF AREA.  PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED.


iface dsl-provider inet ppp
 provider dsl-provider

O.k.! Also die Zeilen mit dem dsl-provider am Ende kann ich wohl gefahrlos 
löschen, da ich das ja gar nicht brauche. Nichts desto trotz: Der Kernel muss 
doch aber schon bevor /etc/network/interfaces gelesen wurde, das eth0-Device 
angelegt haben. Warum installiert der vor meinem einzigen, echten 
Netzwerkdevice so'n komisches Firewire-Teil? Und wieso ausgerechnet dann, 
wenn ich die Netzwerkkarte rausgebaut habe? Wird da irgendein Kernel-Modul zu 
viel in mein System geladen und wenn ja: Wie heißt es denn? 
Mmh, o.k., ist nicht wirklich wichtig. Die (Übergangs-)Lösung lautet: Ich habe 
alle überflüssigen Interfaces (iface eth0 und iface dsl-provider) 
in /etc/network/interfaces auskommentiert und per 

/etc/init.d/networking restart

neu gestartet. Immerhin ist die Route jetzt automatisch richtig gelegt.
Danke!

Mitsch



Netzwerkkarte ausgebaut, wird aber trotzdem konfiguriert?!

2005-04-14 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Tach, Ihr Leute!
Folgendes Problem mit Debian Sarge:
Ich habe vor kurzem meine (zusätzliche) Netzwerkkarte ausgebaut, aber 
aus irgendwelchen mir unbegreiflichen Gründen geistert sie immernoch im 
System herum. Wenn ich früher (z.B. mit SuSE 8.2 oder aber auch mit 
Debian Woody und Sarge bei anderen Computern) eine Netzwerkkarte 
ausgebaut habe, dann tauchte sie nie wieder irgendwo auf, ich musste 
lediglich das Device, das übrigblieb - nämlich die Onboard-Netzwerkkarte 
- mittels dpkg-reconfigure etherconf neu konfigurieren, da sie ja nun 
nicht mehr eth1, sondern eth0 heißt, und fertig war der Lack! 
Interessant auch, was ifconfig ausspuckt:

eth0  Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 
00-60-1D-00-00-00-79-DB-00-00-00-00-00-00-00-00 
 inet Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:30 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:1080 (1.0 KiB)

eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
 inet Adresse:192.168.0.1  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
 inet6 Adresse: fe80::2e0:18ff:fead:542f/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:684 (684.0 b)  TX bytes:1062 (1.0 KiB)
 Interrupt:193 Basisadresse:0xd800

eth0: Protokoll UNSPEC?!? Was soll denn das sein?
Das einzige was mir jetzt noch einfällt ist, dass ich spaßeshalber 
einmal eine ADSL/PPPOE-Konfiguration von KDE aus gestartet und 
durchgeführt habe, die ich allerdings abbbrach, als mir einfiel, dass 
ich ja inzwischen einen Router benutze und mit diesem Computer 
garnichtmehr mit dem Internet direkt verbunden bin.
Also, mene Frage lautet: Wo wird dann das nicht vorhandene eth0-Device 
überhaupt erzeugt und wie werde ich es wieder los?

Mitsch Jarosch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Xfree86 + Apple PowerMac 7500/100

2003-09-04 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Christian schrieb:

er macht aber noch keinen richtigen Spaß, da ich XF86 nicht
zum laufen krieg (No device found). Ziemlich ärgerlich, aber
andererseits kein Wunder: Schließlich hab ich keine Ahnung, was sich in
meinem Mac für Innereien befinden!



Dann ermittle es doch. Entsprechende Kommandos stehen Dir mit dmesg
und lspci und vermutlich dutzenden anderen in ausreichender Fuelle
zur Verfuegung.

Ja - äh - cool! Und was soll ich mit dem lspci-Auswurf anfangen?

00:0b.0 Host bridge: Apple Computer Inc. Bandit PowerPC host bridge (rev 03)
00:10.0 Class ff00: Apple Computer Inc. Grand Central I/O (rev 02)

Was von den beiden war da nochmal die Graphikkarte?
Wenn ich...

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

...ausführe, ist die erste Frage die nach dem Graphikkarten-Chipsatz.
Zur Auswahl stehen dort weder Bandit noch Grand Central geschweige
denn Apple!?!
Und wo spuckt dmesg eine erhellende Ausgabe darüber aus, was ich bei der
X-Konfiguration verwenden kann? Daß /dev/input/mice der Anschluß meiner
Maus ist, habe ich dort nicht gelesen - das steht in der
Installationsanleitung von Debian für PPC. Also: Was bringt's?

Da mögen sicherlich dutzende Tools auf meinem Rechner herumliegen. Das
dumme ist nur, man muß erst von deren Existenz wissen, bevor man sie
benutzen kann! Ganz zu schweigen davon, daß man sich erst einmal die
man-Seiten (auf englisch) einverleiben muß, bevor sie die Daten liefern,
die man benötigt.
Übrigens schmeißt ein

cat /proc/pci

für die X-Konfiguration besser verwertbare Daten aus als lspci, da das
Device nicht in Hexadezimal-, sondern in Dezimalzahlen ausgespuckt wird
- so, wie sie vom Konfigurationsprogramm benötigt werden. Außerdem ist
die Ausgabe etwas leichter Verständlich.

Gruß auch!
Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Xfree86 + Apple PowerMac 7500/100

2003-09-04 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Hallo, Leute!

Das Problem ist gelöst! Ein netter Typ von den Kollegen bei
[EMAIL PROTECTED] hat mir eine XF86config zugeschickt, die
recht aufschlußreich war. Seine Section für die Grafikkarte sah so aus:


Section Device
Identifier Generic Video Card
Driver fbdev
BusID PCI:0:15:0
Option UseFBDev true
EndSection

bei mir stand:

Driver vga
BusID PCI:0:16:0

Ich habe schließlich den Driver auf fbdev geändert und die Zeile für
die BusID auskommentiert.
Immerhin startet X jetzt, allerdings gibt es nun irgendein
Synchronisationsproblem: Ein Achtel des Bildschirms ist von der äußeren
rechten Seite auf die linke gewandert. Vielleicht genügt es, eine andere
Auflösung zu wählen...

To be continued

Danke an alle!

Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xfree86 + Apple PowerMac 7500/100

2003-09-03 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Hallihallo!

Na, da bin ich doch sicherlich richtig bei Euch! Wenn Ihr schon in der
Mailing-Liste von Debian rumwuselt, dann habt Ihr das ja bestimmt schon
auf Euerm Rechner. Soweit bin ich mit meinem

Apple PowerPC 7500/100

zwar auch, er macht aber noch keinen richtigen Spaß, da ich XF86 nicht
zum laufen krieg (No device found). Ziemlich ärgerlich, aber
andererseits kein Wunder: Schließlich hab ich keine Ahnung, was sich in
meinem Mac für Innereien befinden! Ich hab das ganze Netz nach
aufschlußreichen Daten durchforstet, hab aber nichts erhellendes z.B.
über meine Graphikkarte in Erfahrung bringen können. Schön, ich weiß daß
4 MB Speicher drauf sind, aber welchen Hersteller (eine Info-Seite für
alte Macs meinte Sierra) und was fürn RAMDAC und so Scherze. Woher
soll ich'n das wissen!? Jedenfalls hat VGA nicht funktioiniert, aber
wer weiß, ob das jetzt wirklich daran gelegen hat...?

Sicherlich gibt es doch den ein oder anderen Debian for PPC-User, der
mir da weiterhelfen kann. Am coolsten wäre natürlich, ich bekäme gleich
die ganze XF86Config von demjenigen - Schließlich ist mein Apple ein
ganz gewöhnlicher 7500/100: Keine Erweiterungskarte, kein
Prozessorupgrade, alles original Apple! Es gingen - denke ich - auch
andere Macs mit dem TNT-Motherboard...

Thanks an alle!

Mitsch


-

Hi!

Can't get my Apple 7500/100 (TNT-Motherboard with onboard
graphic-adapter) working with XFree86. Can't find any technical details
in the Internet about my Computer and the graphic-card. Anyone who
knows, how to configure X to be started properly? Maybe there's someone
who has got a 7500/100, too: Hey, why don't you just send me your hole
XF86Config!?! That'll be cool!

Greetings
Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: DICKES Problem mit Debian-Bootloader fürPowerPC (Mac)

2003-09-02 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Yo!

Die Tastenkombination war's!
Habe danach die Installationsdiskette von Debian wieder booten können
und die Installation weiterführen können.

Vielen Dank, an alle, die mir geholfen haben!

Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DICKES Problem mit Debian-Bootloader für PowerPC (Mac)

2003-09-01 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Hi!

Hab n ziemlichen Scheiß gebaut!
Folgendes Problem: Ich habe kein root-Passwort für meinen Apple 7500/100
PowerMac mehr zur Verfügung, kann aber außer Debian-Linux 3.0 auf der
Festplatte, welches das nicht vorhandene Passwort benötigt, nichts mehr
booten. Wie es dazu kam:

Ich habe zunächst das Installationsprogramm mit Disketten installiert.
Als es
zur Abfrage des Keyboard-Layouts kam, wollte mein Keyboard nicht mehr
gescheit funktionieren, sprich: die Buchstaben und Funktionen waren
komplett
durcheinandergewürfelt oder fehlten komplett. Trotzdem ist es mir irgendwie
gelungen, die Installation fortzuführen - Ich habe entdeckt, daß R die
TAB-Funktion und F5 die Enter-Funktion übernommen hatte. Schlußendlich
kam
es zur Abfrage des Administrations-Passworts. An dieser Stelle musste ich
passen: Debian akzeptierte nicht, daß ich dort einfach nichts eintragen
wollte, aber wie hätte ich irgendeine Eingabe jemals nachvollziehen können.
Also musste ich wohl oder übel nach mehreren Versuchen, es einfach zu
gestalten, an dieser Stelle ein Reset durchführen.
Ich kam schließlich auf eine glorreiche Idee: Ich könnte ja einfach die
Abfrage für das Tastatur-Layout überspringen! Gesagt, getan: Ich habe das
Installationsprogramm nochmals gestartet und die Keyboard-Einstellungen
übersprungen. Treffer: Meine Tastatur funktionierte! Dummerweise habe ich
aber nicht alle Punte der Installationsroutine wiederholt, denn irgendwie
vermisste ich bis zuletzt die erneute Eingabe des Root-Passworts.
Natürlich habe ich der Installation des vorgeschlagenen Bootloaders
(wenn ich
mich nicht täusche, hieß der Quick) zugestimmt. Danach war ein Neustart
angesagt.

Und jetzt sitze ich in der Scheiße: Ich habe zwar ein System, daß
vollständig
bootet, aber kein Root-Passwort. Darüberhinaus weigert sich das System,
Disketten oder CDs zu booten. Wenn ich ohne Festplatten booten will
passiert
gar nichts!?! Warum? Schließlich hat mein Apple bisher zumindest nach einer
System-Diskette gefragt, auch wenn die Festplatten nicht angeschlossen
waren!

Leider habe ich keine Ahnung von diesem Boot-Loader, geschweige denn von
Linux
aufm Mac. Aber es kommt mir so vor, als hätte sich der Bootloader auf ein
Flash-Rom im Motherboard geschrieben. Auf jeden Fall verweigert der
Computer
(bis auf den Einschalttusch) JEGLICHEN Dienst, außer, ich habe alle
Festplatten angeschlossen - aber dann bootet wieder das System, in das ich
nicht reinkomme!!! AH!

Ich habe auf den Debian-Seiten nichts über diesen hartnäckigen Bootloader
gefunden, allerdings gehe ich bei einem Linux-System immer davon aus,
daß ein
RESCUE-System geladen werden kann. Die Frage ist nur, wie?

Kann mir irgendwer etwas über diesen Bootloader sagen?
Oder gibt es irgendwo im Netz eine HowTo über mein Problem?
Kann ich irgendwie den Original Apple-Bootloader wieder aktivieren? Dann
könnte ich nämlich wieder alles von vorne beginnnen - und würde diesmal
bestimmt nicht in dieselben Fallen tappen!

Würde mich freuen, wenn sich jemand meines Problems annehmen würde!
Thänks im Vorraus!
Und - Linux forever! Auch wenn's manchmal schwierig is!

Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DICKES Problem mit Debian-Bootloader für PowerPC (Mac)

2003-09-01 Diskussionsfäden Michael Jarosch
Michael Jarosch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Leider habe ich keine Ahnung von diesem Boot-Loader, geschweige denn von
 Linux
 aufm Mac.

Ich auch nicht. Aber meistens man kann irgendwie bootparameter an den
per default konfigurierten Kernel übergeben, entweder per Menüoption
oder indem man, während der Bootloader lädt, irgendeine magische
Taste/Tastenkombination drückt. Du musst ihm sagen init=/bin/bash, und
dann bist du drin. Allerdings sehr minimal, es laufen keine Dienste, es
ist vermutlich nicht mal was gemountet außer / readonly.

Das würde mir im Prinzip schon reichen...
Leider habe ich noch keinen Eingabeprompt für den Boot-Loader entdeckt.
Mir fehlt eben diese magische Tastenkombination. Ich weiß ja aber
leider nicht einmal genau, welcher Boot-Loader da gerade am laufen ist...

Danke trotzdem! Viellecht kann ich Deinen Hinweis ja trotzdem nochmal
gebrauchen!

MfG
Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DICKES Problem mit Debian-Bootloader für PowerPC (Mac)

2003-09-01 Diskussionsfäden Michael Jarosch
On Mon, Sep 01, 2003 at 12:15:45PM +0200, Michael Jarosch wrote:
 Hab n ziemlichen Scheiß gebaut!
 Folgendes Problem: Ich habe kein root-Passwort für meinen Apple 7500/100
 PowerMac mehr zur Verfügung, kann aber außer Debian-Linux 3.0 auf der
 Festplatte, welches das nicht vorhandene Passwort benötigt, nichts mehr
 booten. Wie es dazu kam:
[...]

 Hilft das?
 http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.rootpwvergessen
 cu andreas

Leider nicht, da sich bei diesem Boot-Loader kein Bootprompt (wie bei
lilo) findet. Das System wird ohne großartige Ankündigung oder kurzer
Pause sofort gebootet. Dazu kommt noch, daß es beim Mac kein - ich nenn
es jetzt mal - interaktives BIOS wie beim PC gibt, sonst könnte ich ja
von Diskette booten, und alles wäre gut.

Ansonsten: Gute Anleitung! Wenn ich es schaffe, eine Eingabeaufforderung
VOR dem booten zu erzeugen, ist das sicherlich eine brauchbare
Möglichkeit. Thänks!

Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: DICKES Problem mit Debian-Bootloader für PowerPC (Mac)

2003-09-01 Diskussionsfäden Michael Jarosch
 Ist das dein BootLoader?

 http://penguinppc.org/projects/quik/


Aha! Heiße Spur!
Ja, ich glaube das ist er! Cool!


 So auf die Schnelle hab ich auch nix gefunden, womit du nen Prompt
 kriegst. Aber du hast wahrscheinlich

 snip
 Auto-boot? true
 Set this to No, If You Want to See the OpenFirmware Prompt on Boot,
 and
 not automatically boot the OS set by default in OpenFirmware. This
 should work on all models.
 /snip

 eingestellt. ;-)

 5 Sekunden 'command + option + p + r'  ..before and after you hit the
 power button.. drücken, löscht angeblich den PRAM

Mmh! Und wo sollen die denn sein, die Tasten! Hab ich nich! Ich hab blos
CTRL, ALT, ALT-GR und die allseits belibte Apple Taste!

Mitsch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)