Re: S.M.A.R.T-Meldungen: Grund zur Sorge?

2006-10-17 Diskussionsfäden Michael Strauss

Peter Jordan schrieb:

ich habe heute bei der Analyse meiner LOG-Dateien festgestellt, dass der
smartd mir folgendes mitgeteilt hat:

Oct 17 18:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 100 to 99
Oct 17 19:36:34 ThinkPad smartd[4150]: Device: /dev/sda, SMART Usage
Attribute: 191 G-Sense_Error_Rate changed from 99 to 100



Was haben diese Meldungen zu bedeuten? Muss ich mir sorgen machen?

Kann ich auch nur vermuten:
Kommt diese Meldung, wenn du dein Thinkpad im Betrieb anhebst und ein 
paar Schritte spazieren trägst?



Error klingt nie gut :-/.

Ist aber reversibel wie du oben siehst.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenVPN (bridged setup)

2006-10-08 Diskussionsfäden Michael Strauss

Hallo Debianbenutzer

Ich habe in Sarge mit dem mitgelieferten OpenVPN 2.0-1sarge3 ein 
Ethernet-Bridged-OpenVPN erstellt.
Auf dem Server kommt das eingebaute Multiclient-Feature zum Einsatz. 
D.h. ein Dämon, ein tap-Device, und eine Konfigurationsdatei für alle 
Clients.


Klappt insoweit, als dass die Clients über VPN auf das lokale Netz 
zugreifen können. (und umgekehrt)

Eine Verbindung zwischen den Clients scheint aber nicht möglich zu sein.

Kann dies jemand bestätigen, der auch die oben genannte Konfiguration 
betreibt?


Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN (bridged setup)

2006-10-08 Diskussionsfäden Michael Strauss

Michael Windelen schrieb:


Michael Strauss schrieb:

Eine Verbindung zwischen den Clients scheint aber nicht möglich zu sein.


Schuss ins Blaue: 


Getroffen und versenkt!


Hast du in der Serverkonfig die Option client-to-client aktiviert?


Nein, Vielen Dank!
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Michael Strauss

Hallo Debianbenutzer,

Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich 
mich nicht damit auskenne.


Ich möchte es deshalb abschalten.
Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel?

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-04 Diskussionsfäden Michael Strauss

Klaus Pieper schrieb:

Mit udev 0.093-1 hat es noch funktioniert.

Leider kenne ich mich weder mit udev aus, noch weiß ich wie man eth0
manuell anlegt. (mknod?)


Können wir nochmal rekapitulieren, was Du eigentlich machst?


Also nochmal:
Ich habe Etch Beta 3 vom 11 Aug 2006 in vmware installiert.
Dazu habe ich folgendes Image genommen:
http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_di_beta3/i386/iso-cd/debian-testing-i386-netinst.iso
(Die Vmware-Tools habe ich _nicht_ installiert.)

Dann habe mich als root eingeloggt, ifconfig ausgeführt, und gesehen 
dass alles so ist wie es sein soll: Beide Netzwerkkarten sind vorhanden 
und funktionieren.


Dann habe ich ein aptitude update ausgeführt.
Dann habe ich ein aptitude install udev ausgeführt.
Nach dem Bestätigen des upgrades von libklibc und klibc-utils wird auf 
udev 100-2 upgraded.


Dann habe mich als root eingeloggt, ifconfig ausgeführt, und gesehen 
dass ein device fehlt.


Wir haben also Workstation irgendwas, 


VMware Workstation 5.5.1 build-19175

wie sind die Devices in Vm konfiguriert, 


Spielt keine Rolle, Ich habe verschiedenes durchprobiert.
Zur Zeit ist eth0 Bridged, und eth1 Host only.


wie sieht /etc/network/interfaces aus?


Spielt keine Rolle, solange ich das Device mit ifconfig manuell nicht 
konfigurieren kann. (Denke ich mal)


Zur Zeit sieht sie so aus:
test2:/home/michael# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# The secondary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
  address 192.168.1.1
  netmask 255.255.255.0


Hast Du mal versucht, das Device mit ifconfig eth0 ip zu starten?


Er meldet mir, dass er das Device nicht findet:
test2:/home/michael# ifconfig eth0 192.168.1.29
SIOCSIFADDR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device


Kannst Du für Deine Firewall nicht stable nehmen?


Ist ein privates Fortbildungsprojekt, Da möchte ich schon was 
Zukunftsmässiges nehmen.




Grüße, Klaus


Grüße
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-04 Diskussionsfäden Michael Strauss

Klaus Pieper schrieb:

hab mir das vmware-tools-Initscript nochmal angeschaut.


Das habe ich noch gar nicht installiert oder ausprobiert.

Der will vmxnet nochmal laden, obwohl das Gerät schon von pcnet32 
angesprochen wird.


Mit dieser Änderung funkt jetzt die Initialisierung.

Du könntest das von Hand testen (ifdown eth0; ifdown eth1; rmmod 
pcnet32; modprobe vmxnet; ifup eth0; ifup eth1; bzw. ifconfig dev ip).


Vielen Dank.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Michael Strauss

Wolf-Rüdiger Jürgens schrieb:
Bei Reichelt [1] gibts noch Radeon HIS Excalibur 9250CL, 128MB die wird 
von Xorg/Xfree unterstützt.

Habe sie unter Sarge und Kubuntu am Laufen.


2 oder 3D?
Hast du mal Google Earth installiert?

Grüße,
Michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-02 Diskussionsfäden Michael Strauss

Hallo

So ich mach mal die Ingrid,

Der aktuelle Zwischenstand: Ich vermute in der Zwischenzeit ziemlich 
stark, dass es am udev 0.100-2 liegt. Welches das Device eth0 nicht anlegt.


Mit udev 0.093-1 hat es noch funktioniert.

Leider kenne ich mich weder mit udev aus, noch weiß ich wie man eth0
manuell anlegt. (mknod?)

Hat hier jemand hilfreiche Tips?

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SID: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-01 Diskussionsfäden Michael Strauss

Klaus Pieper schrieb:

ifup eth0
Das Vmware-Init-Script hat irgendwie ne Macke.
Unter Unstable läufts reibungslos.


Ich verstehe nicht was du meinst. -v please.

Ein dist-upgrade  auf unstable hat jedenfalls nichts gebracht.
Der Fehler bleibt.

Aktueller Stand:
Nun wird unstable als guest in vmware ausgeführt.
In der vm werden zwei Netzwerkkarten simuliert.
In der VM installiert ist reines Debian. Die Vmware-tools sind nicht 
installiert.


Das Kernelmodul findet beide Karten:
pcnet32.c:v1.31c 01.Nov.2005 [EMAIL PROTECTED]
ACPI: PCI Interrupt :00:11.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1400, 00 0c 29 3e 62 24 assigned IRQ 169.
eth0: registered as PCnet/PCI II 79C970A
ACPI: PCI Interrupt :00:12.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1480, 00 0c 29 3e 62 2e assigned IRQ 177.
eth1: registered as PCnet/PCI II 79C970A
pcnet32: 2 cards_found.

Aber nur eth1 ist ansprechbar:
test2:~# ifconfig eth1 192.168.1.40

test2:~# ifconfig eth0 192.168.1.41
SIOCSIFADDR: Kein passendes Gerät gefunden
eth0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden

Keine Ahnung woran dies nun liegt.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID: Netzwerkkarte fehlt.

2006-10-01 Diskussionsfäden Michael Strauss

Klaus Pieper schrieb:

Ich habe auch unstable, die Vmware-Tool installiert.
1. Device bridged, als 2. habe ich testweise ein Host-Only eingetragen, 
wobei das nicht über die Debian-Scripte aktiviert wird.

Schön, dann kannst du das ja nachvollziehen.


Nach dem Boot ist allerdings auch das 1. nicht da.

etch:~# ifconfig eth1 192.168.16.2
etch:~# ifconfig
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:51:6A:BC
  inet addr:192.168.16.2  Bcast:192.168.16.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:185 Base address:0x1480


Das war jetzt aber eth1, das funktioniert bei mir auch.


Das 1. Device läßt sich dann auch manuell starten:

etch:~# ifconfig eth1 192.168.16.2
etch:~# ifconfig
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0C:29:51:6A:BC
  inet addr:192.168.16.2  Bcast:192.168.16.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:185 Base address:0x1480


Das ist ja nochmal dasselbe!??

Das Hochfahren der Devices über die Init-Scripte (wobei bei mir sowohl 
die Debian- als auch das Vmware-Init-Script im Spiel sind) geht also 
doch nicht, die Devices lassen sich aber von Hand starten.


Ich glaub dirs das mal, und werde die vmware-tools installieren!

Die Frage aber bleibt: Vor besagten dist-upgrade hat es funktioniert.
(ohne vmware-tools) Bzw. Es funktioniert immernoch: Ich hab einen 
Snapshot davon.


Das was funktioniert ist übrigens das hier:
http://cdimage.debian.org/cdimage/etch_di_beta3/i386/iso-cd/debian-testing-i386-netinst.iso

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch: Netzwerkkarte fehlt.

2006-09-30 Diskussionsfäden Michael Strauss

Hallo!

Ich habe heute in vmware etch installiert.

Danach habe ich ein dist-upgrade durchgeführt. Dabei wurde ein neuer 
Kernel (2.6.17) und ein neues udev installiert.


Nach dem dist-upgrade ist nur noch eine Netzwerkkarte ansprechbar:

firewall:~# uname -a
Linux firewall 2.6.17-2-686 #1 SMP Wed Sep 13 16:34:10 UTC 2006 i686 
GNU/Linux


Beide Netzwerkkarten werden gefunden:

firewall:~# modprobe pcnet32
pcnet32.c:v1.32 18.Mar.2006 [EMAIL PROTECTED]
ACPI: PCI Interrupt :00:11.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 169
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1400, 00 0c 29 4a 8e 40 assigned IRQ 169.
eth0: registered as PCnet/PCI II 79C970A
ACPI: PCI Interrupt :00:12.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 177
pcnet32: PCnet/PCI II 79C970A at 0x1480, 00 0c 29 4a 8e 4a assigned IRQ 177.
eth1: registered as PCnet/PCI II 79C970A
pcnet32: 2 cards_found.
eth1: link up
eth1: no IPv6 routers present

Aber nur ein Device ist vorhanden:

firewall:~# ifconfig
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:29:4A:8E:4A
  inet Adresse:192.168.1.36  Bcast:192.168.1.255 
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::20c:29ff:fe4a:8e4a/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:85 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:59 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:8058 (7.8 KiB)  TX bytes:9042 (8.8 KiB)
  Interrupt:177 Basisadresse:0x1480

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:560 (560.0 b)  TX bytes:560 (560.0 b)

firewall:~# firewall:~# ifup eth0
SIOCSIFADDR: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
SIOCSIFNETMASK: No such device
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Failed to bring up eth0.
ifup eth0

Woran liegt das nun?

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch: Netzwerkkarte fehlt.

2006-09-30 Diskussionsfäden Michael Strauss

Stefan Bauer schrieb:

Michael Strauss schrieb:

allow-hotplug eth0


ersetzen durch auto eth0


Bringt beim Neubooten keine Änderung.

Ich müsste auch IMHO in jedem Fall (egal ob auto oder allow-hotplug)
das Interface mit ifup hochbringen können:

test2:~# ifup eth0
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
sit0: unknown hardware address type 776
Bind socket to interface: No such device
exiting.
Failed to bring up eth0.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVDs im Brenner abspielen

2006-09-24 Diskussionsfäden Michael Strauss

Thorsten Haude schrieb:


Was mache ich falsch?


Bei deiner Beschreibung bleibt nur die Glaskugel:

Ich tippe auf das übliche: Ein Rechte-Problem.

Mach mal ls -l vom Brenner- und DVD-Device.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe Backuplösung + externe Festp latten in Standby versetzen

2006-09-20 Diskussionsfäden Michael Strauss

Ralph Brugger schrieb:


Wie oben geschrieben: Bei internen IDE Platten klappt das sehr gut.
Bei internen SATA Platten klappt das mit dem Sarge 2.6.8 Kernel noch
nicht. Mit einem aktuelleren Kernel klappt das hingegen auch.
Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch?

Google mal in de.comp.hardware.festplatten, dort ist das immer wieder 
Thema. Zum Beispiel [EMAIL PROTECTED] und folgende.

Es gibt aber noch mehr Threads.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Michael Strauss

Roland M. Kruggel schrieb:
Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie 
diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? 


Lowlevel-Format mit dem Tool des Herstellers.
Nützt aber nur dann was, wenn die Platte ansonsten in Ordnung ist.
Tauchen danach wieder Fehler auf, wegschmeißen.

Grüße,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Serielle USB-Schnittstelle ansteuern

2006-08-25 Diskussionsfäden Michael Strauss

Hallo,

Ich möchte bei einer seriellen USB-Schnittstelle mit Prolific-Chipsatz
die Handshake-Leitungen ansteuern.

Wie mache ich so was?

Gruß,
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis(datei/inode) editieren

2006-08-19 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Sat, Aug 19, 2006 at 09:47:20PM +0200, Sascha Vogt wrote:

http://fatsort.berlios.de/

In testing und unstable enthalten.
Erfahrungen habe ich keine damit.

Mit freundlichen Grüßen,
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



3COM 3C905 von Reichelt.

2006-07-17 Diskussionsfäden Michael Strauss
Hallo 

Ich habe mir letztens eine 3COM 3c905 Netzwerkkarte von Reichelt
gekauft und bekomme sie nicht unter Sarge (Standardkernel 2.4.27)
zum laufen.
Modul 3c59x und alle die ich probiert habe, melden: Can't detect device,
oder so ähnlich.

PCI-ID ist 10b7:9694 (rev 78)

Was tun?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Google earth unter Debian?

2006-05-04 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, May 04, 2006 at 06:47:24PM +0200, Dirk Salva wrote:
 ich habe hier einen Athlon64, auf welchem Debian Sarge läuft.
 Standardmäßig boote ich nur noch die AMD64-Variante und lasse
 ausgesuchte Software (z.B. OOo und Firefox wegen der Plugins, die
 häufig nur in 32Bit existieren) im 32Bit-chroot laufen. Ich würde
 gerne Google Earth nutzen, gibt es da eine einigermaßen einfache
 Möglichkeit? Am besten natürlich mit .debs, wobei backports.org
 mittlerweile auch schon hier Einzug gehalten hat.

Google earth läuft hier unter VMware im 2D-Modus ohne
Hardware-Beschleunigung (Weil VMware dies eben nicht kann).
Von den animierten Kamerafahrten hat man so nicht viel.
Aber als Landkarte ist es sehr brauchbar zu benutzen.

Beim Starten kommt immer eine Dialogbox, die fragt ob es DirektX 
benutzen soll. Diese immer mit NO bestätigen, sonst hängt die VM.

Grüße
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-04 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, May 04, 2006 at 08:18:49PM +0200, Dirk Schleicher wrote:
 Nach der Installation von testing und grub will W2k immer die HD prüfen
 auf der testing liegt, kann es aber nicht da es das System nicht lesen
 kann.
 Dann kommt der W2k Startschirm, dann blau und dann nach ca. 4 min
 startet W2k.
 Das Gleiche hatte ich schon mal auf einem Rechner mit W2k.

Ich habe zwar ebenfalls W2K auf der Platte, aber das Verhalten kenne ich
nicht. Deshalb kann ich nur raten:

Die Partitions-IDs sind richtig gesetzt? (fdisk -l)

Die W2K-Partition muß aktiviert sein und der Rest nicht. (fdisk -l)
bzw. makeactive für die W2K-Partition in menu.lst von Grub.

Viele Grüße,
Michael Strauß



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Google earth unter Debian?

2006-05-04 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, May 04, 2006 at 10:09:55PM +0200, Dirk Salva wrote:

 Fällt also auch flach - 
Ich bin froh, dass es überhaupt so geht.

 Landkarten kann man auch anders bekommen.
Kommt darauf an was du machen willst.
So richtige Landkartensoftware geht Linux sowieso völlig ab! 

Gruß,
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Mon, Feb 13, 2006 at 10:46:44AM +0100, Christian Wolter wrote:
 Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss:
 
  Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von
  über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup
  eingehalten werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer
  Sicherung Nachts evt. kein problem darstellt.
 
 Wie läßt sich das bewerkstelligen? Habe bisher nur die Option, ausschließlich 
 die Dateigröße als Kriterium zu verwenden gefunden, was natürlich bei 
 Textdateien nicht sonderlich hilfreich ist, wenn nur kleinste Änderungen am 
 Inhalt vorliegen.

Besonders tief kannst du in der manpage nicht gegraben haben:
Die Option heisst --modify-window.
 
Grüße aus Spraitbach,
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-12 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, Feb 09, 2006 at 07:11:38PM +0100, Christian Wolter wrote:
 ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene 
 externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut.
 Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts 
 mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System 
 der Originaldatei eine Stunde vorraus sind. Auf meinem Rechner ist die Datei 
 z.B. um 19:40 bearbeitet worden, auf dem Server ist es dann 20:40. die 
 Systemzeit des Servers ist korrekt eingestellt. 

Wie sieht es mit Zeitzone und Sommerzeit aus?
Was sagt 'date -R' und 'smbclient -L host'
Oder ist das mit Systemzeit gemeint? Wenn Samba der einzige Dienst des
NAS-Rechners ist, auf jedenfall so einstellen, daß die Dateizeiten
übereinstimmen.

Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von über 
einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup eingehalten 
werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer Sicherung Nachts evt. 
kein problem darstellt.

Welches Filesystem wird im NAS verwendet, welches soll gesichert werden?
Bei VFAT ist zu beachten, dass es Dateizeiten nur 2 Sekundenweise
speichern kann und anders als alle anderen die lokale Zeit speichert, 
was selbst bei einer syncronen Zeitumstellung der Rechner zu einem 
Vollbackup führt. Auch hier hilft evt. ein Zeitfenster.

 Es handelt sich bei dem 
 externen Gerät/Server um das FNS1000 NAS von LevelOne mit embedded Linux. 
 Hat jemand eine Idee, wie ich rsync hier richtig zum Laufen bekomme?
 Eine andere Fehlerquelle könnte sein, daß die Dateirechte nicht genau 
 identisch gesetzt sind. Das kann ich auf dem NAS aber glaube ich auch nicht 
 ändern. Kümmert sich rsync überhaupt um unterschiedliche Dateirechte.
 Bin für Ideen sehr dankbar.

Dagegen hilft die Doku zu lesen.

Grüße aus Spraitbach
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mencoder fü r dvb-t aufnahmen

2006-02-06 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Sun, Feb 05, 2006 at 09:18:26PM +0100, Christoph Grzeschik wrote:
 Nachtrag: Es handelt sich bei der DVB Karte um eine Hauppauge Nova-T 
 budget Karte. Ich würde schon gerne alles in Echtzeit aufnehmen - aber 
 wenn ich das soweit verstanden habe kann man auch erst alles ohne 
 Komrpimierung aufnehmen und dann codieren?!
 
Wie man mit MEncoder ohne Umkodierung aufnimmt, habe ich hier beschrieben:
http://www.mszet.de/dokuwiki/dvb.html#mencoder_ausfuehren

Michael Strauß, IST


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVB-T Software Videorecorder

2006-01-27 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Fri, Jan 27, 2006 at 11:23:46PM +0100, Christoph Grzeschik wrote:
 Ich habe eine Hauppauge Nova-T DVB-T Karte. Ich würde jetzt gerne wissen 
 ob es möglich ist mit dieser Karte TV-Sendungen aufzunehmen und 
 möglichst gleich zu codieren um Platz zu sparen. 

Der Datenstrom von der Karte ist bereits MPEG2-TS kodiert. Willst du daraus
z.B. divx oder mpeg4 machen, musst du in echtzeit de- und encodieren. Das
schaffen nur die schnellsten Rechner.

 Meine Karte besitzt aber keinen MPEG Chip. Ist es trotzdem möglich mit 
 ihr aufzunehmen? TV läuft bei mir unter xine und mplayer.

Ich nehme mencoder dazu: http://www.mszet.de/dokuwiki/dvb.html


Michael Strauss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplatten upgrade

2005-11-27 Diskussionsfäden Michael Strauss
Hallo

Ich möchte einen älteren Rechener (500MHz PIII) mit 2 großen modernen 
Festplatten 
+ Controller ausstatten. Das Datengrab soll mit Debian Sarge 2.4 Standardkernel
primär zu Backupzwecken laufen.

Was nehmen?
EIDE, SATA1, SATA2.

Welche Controller funktionieren out of the BOX mit Sarge?

OT: Gibt es potentielle Probleme mit neueren PCI-Karten in alten
Systemen?

Viele Grüße,
Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce4

2005-09-11 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Sun, Sep 11, 2005 at 08:37:24AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
 Danke für eure Antwort. Dann brauch ich ja auch nicht länger zu 
 suchen. xfce4 gefällt aber trotzdem.

Mir auch. Aber ich vermisse die Funktion Fenster dauerhaft in den
Vordergrund zu schalten von icewm. Für die Toolleisten von Gimp und
Sodipodi war das ganz praktisch.

Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welche DVB-S Karte fü r Linux.

2005-08-11 Diskussionsfäden Michael Strauss
Hallo!

Ich bin auf dem Gebiet der totale Anfänger.

Was gibt es für Karten die unter Linux / Debian (Sarge) laufen?
Wie läuft es? Und wie kriegt man es zum Laufen?

Ich wünsche mir ein einfaches Kommandozeilentool mit dem ich per
Cronjob von der Karte TV und Radio aufnehmen kann.

Viele Grüße aus Spraitbach,
Michael Strauß



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl Einfuehrung und IDE

2005-08-11 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Fri, Aug 12, 2005 at 12:43:26AM +0200, Andreas Pakulat wrote:

 Leider hab ich keine ausgereiften Perl-Kenntnisse, ich brauche eine
 vernuenftige Einfuehrung, 

Die Tutorials im Netz taugen alle nur für den oberflächlichen Einstieg.

http://www.perlunity.de/perl/tutorial/perl_start.shtml
http://userpage.fu-berlin.de/~corff/perl/perlkurs.html

Es hängt von dir ab, ob du danach ein Buch brauchst oder mit der Perldoku
auskommst. 

 die insbesondere so Dinge abdeckt wie $_ und
 wer diese Variable wann setzt. Auch eine Referenz der wesentlichen
 Datei-Funktionen muss dabei sein. 

Das schlägt man in der Perldoku nach.

 Ob dt. oder englisch ist fast egal,
 nur die ersten 10 Treffer bei Google (fuer perl tutorial, einfuehrung
 und referenz) sind entweder zu oberflaechlich oder nur Ausschnitte aus
 nem Buch...

 PS: perl-doc hab ich zwar installiert, aber irgendwie fehlen da diese
 Grundlagen wie ebend Variablen/Schleifen usw. Oder ich habs uebersehen?

Die Dokumentation zu Perl ist vollständig, man muß sich nur auskennen.
Einen Überblick verschafft 'man perl' 

Ich schlage dir dir vor zuerst eines der obigen Tutorials
durchzuarbeiten. Danach die folgenden Referenzseiten
  Perlsyn-- Perlsyntax, (Schleifen)
  Perldata,  -- Grundlegende Datentypen.
  Perlop -- Operatoren in Perl.
  Perlfunc   -- Eingebaute Funktionen (Auch Dateifunktionen)
  Perlsub-- Selbstdefinierte Funktionen.
  Perlvar-- Vordefinierte Variablen. ($_)
  Perlref-- Referenzen und komplexe Datenstrukturen

Danach kannt du mit OO weitermachen ...

Mit Grüßen aus Spraitbach,
Michael Strauß
















-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: foomatic: Installation HP LaserJet 1200

2004-03-20 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Fri, Mar 19, 2004 at 12:37:46PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 
 Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) möchte ich mir gerne einen Netz-
 werkdrucker einrichten. Es handelt sich um einen HP LaserJet 1200. Das
 Gerät soll über CUPS drucken.
 
 Diese Aufgabe würde ich gerne mit der foomatic-db lösen.

Warum das denn?
foomatic ist doch eine Krücke für Tintenspritzer/Non-PS-Drucker die du
nicht brauchst.

Lade dir von

http://linuxprinting.org/download/PPD/HP/

einfach die PPD deines Druckers, und konfiguriere damit CUPS.

Michael Strauß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, Oct 02, 2003 at 03:45:30PM +0200, Simon Schweizer wrote:
 Andreas Metzler wrote:
  Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und
  permissions.
 
 Komisch,
 ich meinte, dass es vor zwei Jahren,
 als ich SuSE hatte,
 es keine Fehlermeldungen gab

Parameter quiet in /etc/fstab eintragen, sowie uid, gid um festzulegen 
wem die Verzeichnisse und Dateien auf den Laufwerken gehören, also
wer sie beschreiben darf.

etwa so

/dev/hda5   /mnt/windatavfatuid=0,gid=6,quiet   0   0
/dev/hda2   /mnt/win98  vfatuid=0,gid=6,quiet   0   0

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree 4.3 Backport auf woody installieren

2003-06-08 Diskussionsfäden Michael Strauss
Hallo

Ich habe folgendes probiert

deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/debconf/i386/ ./
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/i386/ ./
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/libpng/i386/ ./
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/freetype/i386/ ./
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xft/i386/ ./
deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/fontconfig/i386/ ./

bekomme aber eine nicht aufgelöste Dependency auf
xprt-common - xprt - x-window-system

Fragen:

Hat jemand die 3D-Beschleunigung einer ATI Radeon 8500 unter woody
zum laufen gebracht? Wie sollte vorgehen: Xfree 4.3 Backport oder
Gloria Treiber (XFree 4.2.1 läuft gerade)

Hat schon jemand einen XFree 4.3 Backport unter Woddy benutzt?
Wenn ja: welchen? Welche Erfahrungen hat Sie/Er damit gemacht?

Hat jemand den oben genannten Backport benutzt? 
Wenn ja: Wie hat er das Problem umgangen?

Michael
 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hisax findet Fritz PCI nicht

2002-08-17 Diskussionsfäden Michael Strauss

[EMAIL PROTECTED] wrote:

[Hisax findet Fritz!PCI nicht]

Wenn es Version 2 der Fritzcard ist, mußt du das Modul hisax_fcpcipnp
nehmen, oder die closed-Source-treiber von AVM.

Das Modul wird mit einfach mit modprobe hisax_fcpcipnp eingebunden.
Der Rest geht automatisch.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim und DNS

2002-03-30 Diskussionsfäden Michael Strauss

Günter Knab wrote:
 3) kann exim beigebracht werden, erst in lokalen Dateien nachzuschauen
 und dann danach(!) ein DIALUP zu machen.  Das ist ok, da die Mail
 sowieso nach aussen geht.  Ist das unmöglich, d.h. exim kann's nicht,
 oder bin ich zu dumm?

Exim benutzt den ganz normalen Resolver der glibc um die Namen
aufzulösen. Für diesen kannst du die Reihenfolge in der Datei host.conf
festlegen. Bei folgenden Eintrag

order hosts,bind

wird der gesuchte host erst in der Datei /etc/hosts gesucht. Und erst
wenn dies fehlschlägt das DNS befragt.

Dies ist aber die Standard-Einstellung!??

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)