Gnome2 langsamm ?

2003-01-25 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Hallo Liste,

hat noch jemand das Problem, das der Gnome2 Desktop (in unstable) seit
ca. einer Woche langsam geworden ist? Wenn ich z.B. ein Terminal mit der
Maus bewege, so kommt dieses kaum nach. Ich hab manchmal das Gefühl an
einem 100Mhz Rechner zu sitzen. Wie gesagt, das Problem besteht seit ca.
einer Woche. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube zur gleichen Zeit gab
es einige updates in Bezug auf die Fonts (Anti-Aliasing?) in Gnome2.

Als Window-manager benutze ich MetaCity 2.4.x Ich hab leider absolut
keine Idee wo ich schauen soll - meine CPU und Speicherauslastung ist
sehr, sehr gering.

Bei einem zweiten Rechner (auch unstable) habe ich genau das gleiche
Problem.

Danke schonmal für eure Ideen,
Mirko


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




isdnlog selbst bauen

2003-01-21 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Hallo Liste,

ich habe heute zum ersten male versucht, Debian Sourcen selbst zu
übersetzen und ein .deb draus zu bauen. Dabei bin ich wohl gescheitert
:-(

Ich brauche das isdnlog Paket mit der MySQL Unterstützung. Das
entsprechende debian/dotconfig file habe ich angepasst.

Danach ein: sudo dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Zum Schluss des Vorgang bekomme ich folgendes:

dpkg-source: building isdnutils using existing
isdnutils_3.1pre4.orig.tar.gz
dpkg-source: building isdnutils in isdnutils_3.1pre4-4.diff.gz
dpkg-source: cannot represent change to debian/asm:
dpkg-source:  new version is symlink
dpkg-source:  old version is nonexistent
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file
isdnlog/client/config.cache
dpkg-source: warning: ignoring deletion of file
isdnlog/client/config.status
dpkg-source: building isdnutils in isdnutils_3.1pre4-4.dsc
dpkg-source: unrepresentable changes to source

Nur leider finde ich nirgends ein .deb Paket. Die Meldungen sagen mir
ehrlicherweise auch nicht wirklich viel.

Was mache ich den falsch? Wo muss ich noch ansetzen?

Danke...






signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mozilla übernimmt Theme nicht?

2002-12-30 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Hallo,

 Ich habe Mozilla 1.2.1 installiert. Und wenn ich nun ein Theme installiere,
 nimmt er das nicht an? Bei einer anderen Distri mit dem gelichen Mozilla 
 besteht dieses Problem nicht! Ich weis echt nicht wieso?

Könntest du den Fehler etwas genauer erklären - geht nicht ist nicht
wirklich viel :-)

Schau mal ob in deinem Mozilla:

- Preferences - Advanced - Software Installation

muss aktiviert sein, sonst gehts eh nicht.

Mirko

-- 
Mirko Hufnagel


Media Design  Web Development  Tel +49 711 25793 77
Fax +49 711 25793 60
 OneStepAhead AG
[EMAIL PROTECTED]   Lenzhalde 20
www.OneStepAhead.deD-70192 Stuttgart


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Weiß- und Schwarzpunkt setzen bei gimp

2002-12-23 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
 ich bin gerade dabei, meine eingescannten Dias mit Gimp nachzubearbeiten.
 Unter Photoshop konnte ich immer einen WEiß- bzw. Schwarzpunkt setzen, wo geht
 das bei Gimp?

Hallo,

Das machst du besser mit den Farbkurven (auch unter Fotoshop)

(rechtsklick ins Bild - Bild - Farben - Kurven) (GIMP)

Der Vorteil ist gegenüber dem Schwarz-Weiss Punkt der, das du keine
harten Kanten im Bild produzierst. Der Weisspunkt sollte beim scannen
gesetzt werden, dort macht er Sinn.

Mfg

-- 
Mirko Hufnagel [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ich moechte linux-spiele kaufen

2002-12-04 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Am Mit, 2002-12-04 um 12.47 schrieb Peter Kuechler:
 Ich habe mit Spielen keine Erfahrung, und mit dem Insiderslang im Internet 
 kann ich schon mal garnix anfangen.

glaub mir - das ist auch besser so ;-)
 
 Gibt es in Deutschland einen Laden/Geschäft o.ä., wo ich ganz normal Spiele 
 für Linux kaufen kann? Ich habe auf Grund des Threads hier in der Liste die 
 UT2003-demo gezogen und mal kurz probiert. Jetzt will ich mir mal ein paar 
 gute Spiele kaufen, u.a. die Vollversion von UT2003.

Ladengeschäft ? Da wirst du es wohl schwer haben. Ich persönlich kenne
keinen - da musst du wohl ins Internet ausweichen.
 
Hast du dir mal FreeCiv angeschaut? Kostenlos und eines der größeren
Spieleprojekte:

http://www.freeciv.org

Viel Spass :-)

Mirko



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Evolution spell checking

2002-11-14 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Hallo Liste,

eigentlich wollte ich die Frage ja an Ximian schicken, aber da muss man
für ein Jahr erstmal einen Account kaufen - die wollen ja auch Geld
verdiehnen. Aber ich versuch es erstmal hier.

Ich habe in Ximian Evolution die Rechtschreibprüfung aktiviert (aspell
und aspell-en, aspell-de installiert).

Leider ist es immer die englische, sobald ich das Englische Wörterbuch
lösche, ist die Rechtschreibprüfung weg.

Sowohl /etc/aspell.conf auch als ~/.aspell.conf mit lang german
bringen nichts.

Jetzt habe ich noch in einer anderen Newsgroup gelesen, das man das
Aspell Wörterbuch auch im Gnome-Control-Center einstellen kann. Ich habe
hier aber Gnome2 und somit kein Control-Center 1 mehr.

Hat noch jemand eine Idee?

Mirko





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: XMMS

2002-11-08 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Am Fre, 2002-11-08 um 13.00 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,
 
 Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in
 die Playliste aufzunehmen.

cd Plugin muss installiert und aktiviert sein ...
Einstellungen  AudioCD Reader  CD Audio Spieler

Mirko




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Internet Radio Client (was: Realplayer)

2002-11-06 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Am Mit, 2002-11-06 um 07.45 schrieb Klaus Rolland:
 Guten Morgen
 
  hier zum download (RealOne Player)
 
  http://www.linuxart.de/r1p1_linux22_libc6_i386_a1.bin
 
  Viel Glück damit
 Glück war mir nicht beschienen: die Installation bricht mit Segmentation 
 fault ab :(((

tja - wie gesagt - kommerzielle Beta Software halt ... Oder kann man
(nur mal als Idee) aus meiner installieren Version wieder ein .deb Paket
bauen, welches ich dir zur Verfügung stellen kann?
 
 Ich geb's auf! Den artsd habe ich mal gekillt und dann den rp8 aufgerufen: 
 dat gleiche ...
 Aber es kann ja nicht sein, dass der rp das einzige Prog ist, mit dem ich 
 Internet Radio empfangen kann, oder? 
 
 Kennt jemand von Euch ein gutes - oder besser ein stabiles ;) - Prog, mit 
 dem das geht

Das kommt auf's Radio an, wenn sie einen mp3 Stream zur Verfügung
stellen dann kannst du natürlich auch XMMS (z.B.) nehmen. FreeAmp spielt
auch einige Streams ab, probier es aus. Wenn dein Wunschradio allerdings
nur realPlayer Streams anbietet, da kenne ich dann nichts anderes.

Mirko






signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Realplayer

2002-11-05 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Läuft bei dir ein ESD ?

ps aux | grep esd 

Wenn ja - kill ihn, starte den realplayer nochmal, geh in die Optionen,
stell dort auf ESD Support (Perfomance  ESound Support) und starte
dann wieder deinen ESD.

Wenn du einen anderen Soundserver zu laufen hast probier auch mit den
anderen Optionen rum. Bei lief es früher auch mal NUR mit ESD. Ansonsten
kannst du auch gern nochmal den RealOne Player probieren, den gibts als
Beta direkt bei real.com zum download.

Mirko

Am Die, 2002-11-05 um 11.33 schrieb Klaus Rolland:
 Hi *,
 
 als Newbie auf dieser Liste hoffe ich, dass meine Frage nicht schon ein 
 paar mal beantwortet wurde .. habe aber nix dazu im Archiv gefunden.
 
 Also: ich habe mir den realplayer 8 installiert - lief auch problemlos mit 
 dem deb. Beim Start zeigt sich der realplayer zwar, allerdings fehlen 
 viele Controls in dem Fenster. Ausserdem hängt er sich auf - ohne 
 Fehlermeldung.
 
 Hat jemand ne Idee, wie ich herausfinden kann, woran es hapert???
 
 Schon mal vielen Dank im voraus
 
 Schöne Grüsse aus dem - heute mal sonnigen - Willich/NRW
 
 Klaus Rolland
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Realplayer

2002-11-05 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Am Die, 2002-11-05 um 12.18 schrieb Klaus Rolland:
 Hallo Mirko
 
 Am Dienstag, 5. November 2002 11:37 schrieb Mirko Hufnagel:
  Läuft bei dir ein ESD ?
 nein

Dann versuch mal das was auch Thomas Amm geschrieben hat - hängt meist
alles an den Soundeinstellungen.
 
  Wenn du einen anderen Soundserver zu laufen hast probier auch mit den
  anderen Optionen rum. Bei lief es früher auch mal NUR mit ESD. Ansonsten
  kannst du auch gern nochmal den RealOne Player probieren, den gibts als
  Beta direkt bei real.com zum download.
 Habe ich da nicht gefunden. Nur den RP8.
 Hast du ne genaue URL

http://forms.real.com/real/player/unix/unix.html

Dort musst du ganz normal den RealPlayer 8 auswählen (der einzige der
angezeigt wird). Sobald du aber im Download-Bereich bist, steht ganz
unten auf der Seite recht klein, das du auch den RealOne Player als Beta
zum testen runterladen kannst. Ist eine selbstinstallierende bin Datei.
Die installation lief bei mir daheim ohne Probleme, hier auf Arbeit
brach er mit Speicherzugriffsfehlern ab. Daheim läuft er aber ohne
Probleme. Probier einfach dein Glück. Wenn du ihn bei real nicht mehr
findest, ich hab hier noch die bin Datei, schick sie gern rüber auf
Anfrage (6MB). Da ich nichts davon weiss, das man das nicht dürfte hab
ich kein Problem damit.

Viel Glück... :-)
Mirko



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Realplayer

2002-11-05 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Am Die, 2002-11-05 um 13.40 schrieb Klaus Rolland:
 Hallo Thomas
 
 Am Dienstag, 5. November 2002 12:20 schrieb Thomas Amm:
   Hat jemand ne Idee, wie ich herausfinden kann, woran es hapert???
 
  Wahrscheinlich (in RP kann man leider nicht hineinsehen) am gewählten
  Soundtreiber. Diverse .RealNetworks_RealMediaSDK_ Dateien umbenennen,
  nochmal starten und die Einstellungen (unter Performance, IIRC) auf
  den richtigen Soundtreiber stellen müsste helfen.
 
 Also: ich habe mal die drei .RealNetworks* Dateien gelöscht. Beim 
 Registrierungsfenster habe ich auf Cancel geklickt. Leider kann ich 
 anschliessend die Konfig nicht ändern, weil der realplayer hängt :
 
 Mirko:
 Unter http://forms.real.com/real/player/unix/unix.html scheint es die Beta 
 nicht mehr zu geben :(


hier zum download (RealOne Player)

http://www.linuxart.de/r1p1_linux22_libc6_i386_a1.bin

Viel Glück damit

Mirko
 
 Kannst Du sie mir mal rübermailen? Einen Versuch ist es wert...
 
 Klaus
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OpenOffice Hilfe

2002-10-28 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Version der Pakete und Quellen wären nicht schlecht. Die deutsche Hilfe
hatte bis vor ca. 3 Wochen einen Bug.

Mirko

Am Mon, 2002-10-28 um 16.05 schrieb Oliver Vecernik:
 Hallo Leute!
 
 Ich habe folgende Pakete installiert:
 
 openoffice.org
 openoffice.org-l10n-de
 openoffice.org-help-de
 openoffice-spellcheck-de-at
 
 Soweit funktioniert alles ganz gut, nur die deutsche Hilfe steht 
 trotzdem nicht zur Verfügung. Es erscheint:
 
 The requested document does not exist in the database !!
 
 Was mache ich falsch bzw. was muß ich tun, um die deutsche Hilfe zu 
 erhalten?
 
 Schöne Grüße
 Oliver
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OpenOffice Hilfe

2002-10-28 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Hier mal meine Versionen und Pakete - hier funktioniert die Hilfe.

ii  openoffice.org-spellcheck- 20020505-4 German
spellchecking for OpenOffice.org (Germany)

ii  openoffice.org-l10n-en 1.0.1-5+woody  english_us
language package for openoffice.org

ii  openoffice.org-l10n-de 1.0.1-5+woody  german
language package for openoffice.org

ii  openoffice.org-help-de 0.20020222-1.1 OpenOffice.org
office suite help (German)

ii  openoffice.org-bin 1.0.1-5+woody  OpenOffice.org
office suite binary files

ii  openoffice.org 1.0.1-5high-quality
office productivity suite

-- 
Mirko Hufnagel


Media Design  Web Development  Tel +49 711 25793 77
Fax +49 711 25793 60
 OneStepAhead AG
[EMAIL PROTECTED]   Lenzhalde 20
www.OneStepAhead.deD-70192 Stuttgart


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XmManager - XmAcceleratorHandler

2002-10-23 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel
Hallo Leute,

der Rechner meiner Frau daheim spinnt etwas ;-) Sie besitzt einen von
diesen netten kleinen Teilen - Shuttle SV24 Barebone System.

Ich habe auf dem Terminal gearbeitet - und plötzlich hat er folgende
Meldungen ausgespuckt.

dagmardagmar:~/Desktop$ XmManager _XmAcceleratorHandler: being
destroyed, bad news!!!
XmManager _XmAcceleratorHandler: being destroyed, bad news!!!
XmManager _XmAcceleratorHandler: being destroyed, bad news!!!

Kann mir jemand erklären was das ist, Google und Deja haben
sensationelle 0 (in Worten NULL) Treffer auf XmAcceleratorHandler
gebracht. Ich hätte nicht gedacht, dass dies überhaupt möglich ist ;-)

Das Teil hatte öfter mal Probleme, z.B. schmiert Galeon oder Evolution
auch gern mal ab, dies habe ich bisher aber immer auf die doch eher
exotische Hardware geschoben.

Ich poste mal die Eckdaten des Rechners:

CPU
VIA C3 Ezra 933 MHz

CHIPSET: VIA VT8363A VIA VT8604 North Bridge 
Integrated Savage4 2D/3D Graphics Engine
PC 133 SDRAM/VCM interface
VIA VT82C686B South Bridge
UDMA 33/66/100 IDE interface
AC97 Controller Integrated Super I/O controller Integrated hardware
monitoring controller Power management meet ACPI requirement RTC

On board 1394 chipset
Lucent FW323
1394a OHCI link and PHY in single package Complies with 1394 OHCI
specification revision 1.0 Provides three fully compliant cable ports
Support 400Mb/s, 200Mb/s, 100Mb/s data transfer rate

Ethernet On board
Realtek 8139C IEEE 802.3u 100Base-T specifications compliant 10 Mb/s and
100 Mb/s operation Supports Wake-On-LAN function


Danke schonmal im vorraus.
Mirko





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


GDM 2

2002-08-01 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Hallo Liste,

weiss jemand eine Quelle für GDM2 (.deb) Pakete für unstable?

Danke im vorraus.

Mirko



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fwd: GDM 2

2002-08-01 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Schlagt mich - aber ich finde kein GDM2. Oder heisst das Paket nicht
mehr gdm*irgnedwas*?
Nach Description suchen hat leider auch kein Erfolg gebracht.

Mirko

Am Don, 2002-08-01 um 16.36 schrieb Manuel Weichselbaumer:
 alles zu gnome2 für debian findest du hier:
 
 http://www.hadess.net/idoru.php3.
 
 da gibts pakete für stable, testing und unstable;
 und gdm2 ist auch mit dabei.
 
 
  Hallo Liste,
  
  weiss jemand eine Quelle für GDM2 (.deb) Pakete für unstable?
  
  Danke im vorraus.
  
  Mirko
  
  
  
 
 -- 
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: gimp debian und gif

2002-07-22 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Am Mon, 2002-07-22 um 14.11 schrieb Hans Gerber:
 Hallo,
 
 Kai Lindenberg [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, 22 Jul 2002 13:02:12
 +0200::
 
  mal eine ganz blöde Vermutung:
  du hast das Bild aber schon in ein indiziertes 8-Bit Format mit
  Palette gewandelt, oder?
  
  Falls nicht: ALT-i
 
 Ich wagte es nicht zu fragen, da man als winuser ja gewöhnt ist, daß
 solche Umwandlungen automatisch ablaufen.
 Genau das war es also, was ich suchte,


Kleiner Tip noch: Wähle in der Liste der Dateitypen doch einfach Nach
Endung, dann wandelt er es von allein ganz Windows Typisch um, wenn
du z.B. test.gif als Dateinamen vergibst.

Mirko


 Vielen Dank,
 
 Hans
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Umsteigerfragen

2002-07-22 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Am Mon, 2002-07-22 um 14.09 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Guenther,
 
 * Guenther Theilen schrieb [22-07-02 13:39]:
  Moin allerseits,
  
  nachdem ich nun soviel gutes über Debian gelesen habe, hab ich mich auch
  entschlossen von Mandrake 8.1 umzusteigen. Allerdings sind mir auch nach
  eifrigem FAQ-Lesen und googlen zwei, drei Dinge nicht ganz klar.
  Vorab: Ich brauch den Rechner als Desktop-System zum Entwickeln in PHP,
  SQL, C++ und ab und an etwas Java.
  Zunächst ist mir nicht ganz klar, ob ich mich jetzt für woody oder sarge
  (bzw. stable oder testing) entscheiden soll.
  Wie stable ist denn testing? ;-)
 
 Gibt es Sarge denn überhaupt schon? Woody aka Stable reicht für
 deine ersten Bedürfnisse volkommen aus. Es ist alles, was du
 aktuell brauchst, darin enthalten.

Ich würde testing empfehlen, läuft bei der Freundinn seh stabil, einzig
das Pannel stürzt etwa einmal die Woche ab, baut sich aber von allein
sofort wieder auf. Alles andere ohne Probleme. Ich benutzt unstable,
habe damit noch weniger Probleme wie meine Freundinn ;-) - seit einem
jahr kein Crash mehr.

  Reicht das für ein Desktop-System oder muss ich wie zu Windows-Zeiten
  (Gott hab sie selig) mit mehreren Abstürzen täglich rechnen?

siehe oben
 
  Weiterhin hab ich gelesen, daß es Problem gibt, wenn ich die
  Installation übers Internet durchführen möchte und T-DSL als Zugang habe
  (Stichwort pppoE).

Nein, du solltest nur deine Netzwerkkarte kennen für die Treiber. Habe
beide Rechner (meinen + der der Freundinn) so installiert.

  Jetzt ist es hier dummerweise noch so, daß ich mit der Linux-Kiste per
  ICS über eine Windows-Kiste ins Netz gehe. Muss ich mich da auf
  Komplikation bei der Installation einrichten? (exotische Hardware ist
  nicht vorhanden)

Da kann ich leider auch nicht helfen, aber wenn die Windows Kiste wie
ein Router funktioniert sollte das mit der oben erwähnten Installation
übers Netz noch einfach gehen...

Mfg
Mirko
ehemals Norden



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Umsteigerfragen

2002-07-22 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Am Mon, 2002-07-22 um 15.10 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Mirko,
 
  Ich würde testing empfehlen, läuft bei der Freundinn seh stabil, einzig
  das Pannel stürzt etwa einmal die Woche ab, baut sich aber von allein
  sofort wieder auf. Alles andere ohne Probleme. Ich benutzt unstable,
  habe damit noch weniger Probleme wie meine Freundinn ;-) - seit einem
  jahr kein Crash mehr.
 
 Benutzt du testing aka Sarge oder testing aka woody? Das alte
 testing ist ja seit kurzer Zeit (endlich!!!) stable.

immer testing, nicht das alte testing, also das neue stable, sondern
das jetzige testing ;-) (versteht den Satz einer?!)

Allerdings hat meine Freundinn auch viele Pakete aus unstable drauf,
weil sie halt auch immer die schicken neuen Sachen hat ;-)

Mfg
Mirko



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Freeciv

2002-05-23 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Willst du Civ in english laufen lassen? Das geht auch in Deutsch...

Am Don, 2002-05-23 um 21.29 schrieb Thomas Weinbrenner:
 Jonas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich bin 11 Jahre alt, und
  weiß nicht wie man, bei Freeciv, Siedler 'baut' .
  Folgende Fehlermeldung kommt:
  
  Game: Berlin can't build Settlers yet.
  
 Berlin kann noch nicht Siedler bauen.
 
 Siedler können erst ab einer Stadtgröße von 2 gebaut werden. Bei der
 Erstellung des Siedlers wird die Stadtgröße um 1 reduziert, würde eine
 Stadt der Größe 1 einen Siedler bauen, so würde sie sich dabei
 auflösen.
 
 Du mußt einfach etwas warten bis deine Stadt größer ist und vielleicht
 dafür sorgen, das die Stadt mehr Nahrung bekommt.
  
 -- 
 Thomas Weinbrenner
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Elsa Quickstep 1000pro PCI

2002-05-11 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Hallo Liste,

hat jemand eine Idee wie mann eine ELSA Quickstep 1000pro PCI zum laufen
bekommt damit ich faxen und Anrufbeantworter daraus basteln kann.

Hier mal die Fehlermeldungen beim starten:

May 11 14:35:45 router kernel: ISDN subsystem Rev:
1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/none/1.1.4.1/1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN
cards
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Version 3.5 (kernel)
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Elsa driver Rev. 1.1.4.1
May 11 14:35:45 router kernel: Elsa: Microlink IO probing
May 11 14:35:45 router kernel: Elsa: Probing IO 0x160 failed
May 11 14:35:45 router kernel: Elsa: Probing IO 0x170 failed
May 11 14:35:45 router kernel: Elsa: Probing IO 0x260 failed
May 11 14:35:45 router kernel: Elsa: Probing IO 0x360 failed
May 11 14:35:45 router kernel: No Elsa Microlink found
May 11 14:35:45 router kernel: HiSax: Card Elsa ML not installed !
May 11 14:35:45 router kernel: CAPI-driver Rev 1.1.4.1: started
May 11 14:35:45 router kernel: capi20: started up with major 68
May 11 14:35:45 router kernel: kcapi: capi20 attached
May 11 14:35:45 router kernel: capi20: Rev 1.1.4.2: started up with
major 68 (no middleware)
May 11 14:35:45 router kernel: isdnloop-ISDN-driver Rev 1.1.4.1 
May 11 14:35:45 router kernel: Linux Kernel Card Services 3.1.22
May 11 14:35:45 router kernel:   options:  [pci] [cardbus] [pm]

Die Microlink ist der Nachfolger der Quickstep, allerdings nur vom Namen
her, soweit ich weiss sind die Karten absolut baugleich.

Danke schonmal



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


AB und Fax ?

2002-05-11 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Hallo,

jetzt habe ich den Anrufbeantworter zum laufen bekommen und wollte mich
ans FAX machen, aber nun das:

faxaddmodem -s 9600 ttyI6 
Sorry, the device is currently in use by another program.

Da hat er natürlich recht, auf /dev/ttyI6 lauscht VBOX.
Aber bekommt man das nicht trotzdem irgendwie hin?

Danke euch...

Mirko




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: HP 690 / Cups

2002-04-28 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Sorry jetzt bin ich alles nochmal genau durchgegangen. Ich hatte nur den
parallel port support an, den Printer support unter Character devices
aber nicht :-(. Daran lags. Trotzdem danke an alle - jetzt läuft es
hoffentlich.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


HP 690 / Cups

2002-04-27 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Hallo Liste,

Mein erster Drucker unter Linix will leider nicht so wie ich das will
:-)

Es ist ein Deskjet 690C - angeschlossen am Debian-Router über den
Parallelport.

Im Kernel besteht Support für lp, die Ports sind auch soweit vorhanden.
Folgende Fehlermeldungen bekomme ich:

router:~# echo  hello world  /dev/lp0
bash: /dev/lp0: No such device

router:~# lpadmin -p Deskjet690C -E -v parallel:/dev/lp0 -m deskjet.ppd
lpadmin: add-printer failed: client-error-not-possible

Wer kann mir helfen oder wo kann ich Hilfe bekommen? Hab jetzt schon den
ganzen Vormittag rumgesucht im Netz, aber alle Probleme scheinen den
meisten erst viel später zu passieren - meins scheint ja schon damit zu
tun zu haben das er den Drucker nicht findet.

Danke schonmal-
schönes Wochenende
Mirko





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: HP 690 / Cups

2002-04-27 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

 du möchtest wohl mit CUPS drucken!?

ja möchte ich :-)
 
 So funktionierts:
 
 - a) Zielvorgabe: lpr-Netzwerkdrucker einrichten (lpr=normaler Unix Drucker)
  
 Anmerkung:
  debian 3.0:
  modconf - misc:
  lp - Parallel printer support nicht aktiviert
  parport - Parallel-port support nicht aktiviert
  auch nicht parport_pc und nicht parport_probe

alles so gemacht (hab den Printer Support aus dem Kernel geschmissen,
auch kein Modul draus gemacht)
  
 Zunächst am Server einen (lokalen) Drucker einrichten
 
 Druckertest Nr.1 mit:
  echo hallohallohallo  /dev/lp0
  Drucker sollte sich irgendwie bemerkbar machen.
  (lp0 ist der erste Druckeranschluß - also LPT1)
  Anmerkung: Seite wird nicht automatisch ausgeworfen.

leider passiert da bei mir schon nichts
router:~# echo hallohallohallo  /dev/lp0
bash: /dev/lp0: No such device

? Was nun

Bin leider noch eher neu bei Linux/Debian - sorry wenn ich grobe Fehler
mache.





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: HP 690 / Cups

2002-04-27 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Das sagt es :

router:~# ls -la /dev/lp0
crw-rw1 root lp 6,   0 Jun 13  2001 /dev/lp0

Am Sam, 2002-04-27 um 19.36 schrieb Hendrik Naumann:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi
 
  leider passiert da bei mir schon nichts
  router:~# echo hallohallohallo  /dev/lp0
  bash: /dev/lp0: No such device
 
  ? Was nun
 
 Was sagt:
 
 ls -la /dev/lp0 
 
 Wenn es das nicht gibt, musst du es mit makedev anlegen.
 
 Hendrik
 
 PS. Weiterhin sollterst Du sicherstellen, das der HP 690 kein 
 Windows-only Drucker ist.
 
 - -- 
 PGP ID 21F0AC0265C92061
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
 Comment: For info see http://www.gnupg.org
 
 iD8DBQE8yuGtIfCsAmXJIGERAgjqAJ9IiVlMiEOnClGY3JRDlni0P2l64ACfdYoE
 NNJnP9YK8HXz4NH7Do9YdXE=
 =UwMU
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Gnome Desk Guide

2002-03-20 Diskussionsfäden Mirko Hufnagel

Hallo Liste,

ich benutze unter Gnome das Desk Guide 0.4 von Tim Janik. Leider kann
man hier die Panel-Darstellung nicht so umbiegen, das die einzelnen
Desktops Namen bekommen (wie das z.B. im KDE der Fall ist).

Hat jemand ein anderes Tool um dieses Problem zu lösen oder kennt jemand
einen Workaround für das DeskGuide Tool um doch Namen sichtbar zu
machen?

Mirko




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil