AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-30 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Wer issn jetzt gemeint? Also ich kann mich zumindest nicht dran erinnern
warum ich ein jpg mit senden sollte bzw. gesendet habe.

Gruss Olaf

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 26. Januar 2006 08:03
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: cups-pdf Dateigrösse

Würde es DIR was ausmachen, das senden von JPG attachments abzuschalten?

 [-- Viewing with filter JPEG image data, JFIF standard 1.01
--]
 [-- Viewing with filter 42 (v. 1) JPEG Image. --]
 
 stdin:PPM raw, 146 by 143  maxval 255


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)





AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-30 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Öhm, ich benutze weder HTML noch Hintergründe für meine Mails. Entweder ist
das jetzt eine Verwechslung oder jemand schreibt mit meinem Namen.

Aber ich finde eine derartige Mail nicht in der Liste. Kannst Du Sie mir mal
direkt an mich weiterleiten, dann schau ich es mir mal an. Wäre nett wenn
der Header auch dabei ist.

Gruss Olaf

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jan Kohnert [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Montag, 30. Januar 2006 22:23
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: cups-pdf Dateigrösse

Olaf Baumgärtner schrieb:
 Wer issn jetzt gemeint? Also ich kann mich zumindest nicht dran erinnern
 warum ich ein jpg mit senden sollte bzw. gesendet habe.

Du hast eine HTML message geschrieben, und dein Hintergrund war ein jpg
Bild. 
Michelle (und andere) können das mit einem Komandozeilen MUA nicht lesen.

Schalt einfach HTML ab (wie bei deiner letzten Nachricht) und fertig. ;)

Und benutze bitte einen MUA BIIITTTEEE!!! (OjE ist keiner. :-P )

 Gruss Olaf

MfG jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A




AW: absolut OT: eigene NS und .de

2006-01-27 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Also ich nutze den Domainservice von artfiles.de.

Domains sind sehr günstig und Du kannst eigene NS bei einem REG einer Domain
eingeben oder die NS von denen nutzen.

Gruss Olaf

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Adrian Zaugg [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 27. Januar 2006 12:04
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: absolut OT: eigene NS und .de

Liebe Liste

Welcher Provider bietet ein nur Registrieren von Nameservern für eine 
.de-Subdomain? Ich betreibe meine eigenen DNS eine .de Domain hosten. 
Welcher ISP ist denn empfehlenswert?

Danke für den Tipp.


Liebe Grüsse, Adrian.





cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner









Ich mal wieder ;-)



Habe grad aus Langeweile mal cups-pdf installiert und
über Samba freigegeben.



Unter windows hab ich einen PS Drucker von HP gewählt.



Soweit so gut, es druckt und wird auch im HOME
abgelegt.



Nur was mich stört ist, dass die Datei so groß
(9 seitige Worddatei als PDF ca. 25 MB) ist.



Kann man irgendwo eine Komprimierung einstellen? Oder
gibt es eine bessere Lösung als die von mir oben beschriebene?



Gruss Olaf








AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Ja, schon klar ;-)

Der Debian-Server ist nur wie es sich für ein Server gehört ohne grafische
Oberfläche, also reine Konsole *g*

Habe zwar eine windowsbasierte Lösung aber wäre trotzdem nett wenn ich die
PDFs per Samba erstellen kann da mein Samba auch als PDC läuft und das
Homeverzeichnis gemappt ist.

Schließlich soll sich mein Debian nicht langweilen *g*

Die PDFs macht er ja auch ganz brav, nur leider scheint er diese nicht zu
komprimieren :-(.

Und mit Google bin ich noch nicht weiter gekommen. Versuche jetzt erstmal
den Ablauf des Druckvorganges zu analysieren damit ich irgendwo eventuell
ein Script zwischen hängen kann welches komprimiert. Falls da jemand
hilfreich sein kann wäre ich dankbar.


Gruss Olaf

PS: man cups-pdf kennt er nicht :-(


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Rudi Effe [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Dienstag, 24. Januar 2006 15:15
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: cups-pdf Dateigrösse

Hallo Olaf,

Am Dienstag 24 Januar 2006 09:49 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Kann man irgendwo eine Komprimierung einstellen? Oder gibt es eine
 bessere Lösung als die von mir oben beschriebene?

Es gibt eine bessere Lösung: Öffne die Datei mit Openoffice Writer und 
exportiere sie von da als PDF. 

Gruß
Ralf





AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr (fast gelöst)

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist jetzt fast gelöst.

Komme jetzt per Ping überall hin (auch www.google.de).

Nur mit dem IE, Firefox und Putty und ich denke noch ein paar andere Proggis
bekomme ich keine Verbindung hin.

Jetzt frag ich mich allerdings warum ein ping auf www.google.de geht, aber
ein Browser die Seite nicht finden kann??

Langsam nervt es mich ;-)

Gruß Olaf




AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist so gut wie gelöst.

Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient
*lol*

Habe dort die Capi-Ports mal neu installiert und schon ging es wieder ;-)

Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
Netzwerk bekomme.

Das Netzwerk sieht wie folgt aus:

Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1

Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
Lokaladresse für die Einwahl.

Einwahlclient: 192.168.200.11

Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Wenn ich den Fehler auch noch hin bekomme, dann ist alles wieder im Lot.

Gruss Olaf





AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Ok, jetzt ist es wie folgt konfiguriert:

Netgear DSL Router: 192.168.200.1/24
Debian Server: 192.168.200.2/24

Ifconfig (Auszug):
ippp1 Link encap:Point-to-Point Protocol
  inet addr:192.168.201.1  P-t-P:192.168.201.2  Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:31 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:30
  RX bytes:4991 (4.8 KiB)  TX bytes:1696 (1.6 KiB)

Route auf dem Debian Server:

Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
Iface
192.168.201.2   *   255.255.255.255 UH0  00
ippp1
192.168.200.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
default 192.168.200.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Auf dem netgear Router habe ich mal 2 statische Routen eingerichtet:

192.168.201.1/32 via 192.168.200.2
192.168.201.2/32 via 192.168.200.2

Folgende Pings gehen:
192.168.200.4 == 192.168.201.1 (Windowsclient im Netz)

192.168.200.2 == 192.168.200.1
192.168.200.2 == 192.168.201.1

192.168.201.2 == 192.168.201.1
192.168.201.2 == 192.168.200.2

192.168.200.2 == 192.168.201.2 !!!

Aber nicht:

192.168.201.2 == 192.168.200.1
192.168.200.4 == 192.168.201.2 (Windowsclient im Netz)

Langsam blick ich nicht mehr durch ;-)

Gruss Olaf



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 22. Januar 2006 21:31
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

Olaf Baumgärtner schrieb:
...
 Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
 Netzwerk bekomme.
 
 Das Netzwerk sieht wie folgt aus:
 
 Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1
 
 Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
 Lokaladresse für die Einwahl.
 
 Einwahlclient: 192.168.200.11
 
 Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
 192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Ich nehme an, du verwendest überall /24 als Maske.
Also bei einer PPP-Verbindung denkt der Client nicht lange nach und
sendet jedes Paket in WAN-Verbindung.
Nur wenn die 192.168.200.1 darauf antworten soll, geht sie natürlich davon
aus,
daß sich die 192.168.200.11 im LAN befindet und wird diese daher nie
erreichen!

Theoretisch könntest du jedem Rechner/Router die Route
192.168.200.11/32 - 192.168.200.2 verpassen.
Nur das widerspricht absolut dem IP und wird nur von einigen System
verstanden,
bzw. nicht gleich beim Konfigurieren abgelehnt.

Sauber wäre die Lösung, alle WAN-Verbindungen in ein neues Netz zu legen.
Also z.B. 192.168.201.1 für das ISDN-Interface vom 192.168.200.2 und
für den ersten Client die 192.168.201.2.
Zuletzt musst du nur noch auf dem Default-Gateway im LAN die Route
192.168.201.0/24 - 192.168.200.2 eintragen.

Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Rehallo ;-)

Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
ausprobiert. Selber Fehler.

Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History in
der steht wann welches Paket per apt-get upgrade installiert wurde?
Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Gruss Olaf

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung
gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver
eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht
sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben
MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen
Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von
analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.





ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-20 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung gekommen
bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
finden. 

Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver eingerichtet,
doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr. 

Installierte Pakete: 
Code:
server:~# dpkg -l |grep capi 
ii  capi4hylafax   01.02.03-10    Faxing over CAPI 2.0 device 
ii  capiutils      3.6.2005-01-03 Utilities for CAPI-capable ISDN cards 
ii  libcapi20-2    3.6.2005-01-03 libraries for CAPI support 


server:~# dpkg -l |grep isdn 
ii  isdnactivecard 3.6.2005-01-03 Support utilities for active ISDN cards. 
ii  isdnlog        3.6.2005-01-03 ISDN connection logger 
ii  isdnlog-data   3.6.2005-01-03 data for isdnlog users 
ii  isdnutils      3.6.2005-01-03 Most important ISDN-related packages and
uti 
ii  isdnutils-base 3.6.2005-01-03 ISDN utilities, the basic (minimal) set 
ii  isdnutils-xtoo 3.6.2005-01-03 ISDN utilities that use X 
ii  isdnvboxclient 3.6.2005-01-03 ISDN answering machine, client 
ii  isdnvboxserver 3.6.2005-01-03 ISDN answering machine, server 


Alles hängt hinter einer TK-Anlage mit internen S0-Bus. 

Interne MSN: 
23 für ISDN Einwahl (Nur Dial-In) 

Wenn ich jetzt von meinem Notebook per PCMCIA Fritz-Karte mich auf meinem
Server einwählen will (Auch Fritz-Karte) erscheint folgendes in der
/var/log/isdn/isdnlog: 

Code:
Jan 20 19:30:36 * Call to tei 127 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49
221/23, Köln  RING (Data) 
Jan 20 19:30:36 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  CONNECT (Data) 
Jan 20 19:30:36 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  INTERFACE ippp1 called by 221[Meine MSN] 
Jan 20 19:30:41 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  Protocol error, unspecified (Private network serving remote user) 
Jan 20 19:30:41 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  Protocol error, unspecified (User) 
Jan 20 19:30:41 Call to tei 67 from +49 221/[Meine MSN], Köln on +49 221/23,
Köln  HANGUP ( 0:00:05 I=  0.0 b O=130.0 b) Protocol error, unspecified
(Private network serving remote user) 


Hier meine /etc/isdn/device.ippp1 
Code:
#!/bin/sh 


# Instructions: read the comments for each command, and if necessary, edit 
# the command (e.g. replace EAZ with your real EAZ or MSN). Look for lines 
# marked with XXX_, which is probably all you need to change. 
# If the command is commented out, remove the leading '#' to enable it if 
# the command is needed. 
# 
# After you have configured this file, remove the Warning! line above to 
# enable this file. 

# If using dynamic IP addresses: 
# Check out the /etc/ppp/ip-up.d/isdnutils and /etc/ppp/ip-down.d/isdnutils 
# scripts, to ensure that any routing is done correctly there (the 
# ip-up.d/isdnutils script is run after a syncPPP link is established, and
the 
# ip-down.d/isdnutils script is run after the link goes down). 
# You need to have the ppp package installed for those scripts to work. 

set -e   # exit on _any_ error 

# Get the device name 
device=`basename $0`; device=${device#*.} 
# this used to be simple, but POSIX is a bit more limited 
# ippp0+8 - devtype=ippp 
devtype=${device%%[0-9]*} 
# ippp0+8 - devnums=0+8 
devnums=${device##$devtype} 
# ippp0+8 - device=ippp8 
device=$devtype${devnums#[0-9]*+} 
dowhat=$1 
masterslave=$2 
case x$masterslave in 
    xmaster)   master=true;  slave=false;; 
    xslave)   master=false; slave=true; masterdevice=$3;; 
    x)      master=false; slave=false;; 
    *)      echo Error, $0 called with unknown 2nd arg '$masterslave',
aborting! 
          exit 1;; 
esac 


# The (dummy) IP addresses 
# 
# Use 192.25.206.10 for LOCALIP and 10.0.0.2 for REMOTEIP if you have 
# dynamic IP addresses; with static address fill in the real values! 

LOCALIP=192.168.200.200   # XXX_ 
REMOTEIP=192.168.200.201   # XXX_ 

# Phone numbers (without the leading zero) 
# 
# REMOTEMSN may be a list of numbers to dial, separated by a space. 
# If you do that, DO put quotes around the whole value! Like: 
# REMOTEMSN='221345788 221345789' 
# 
# The REMOTEMSN must be the areacode (without the leading zero) +
phonenumber! 
# 
#      Example: areacode: 0221  phonenumber: 345789 
#               = REMOTEMSN='221345789' 
# 
# EXPLANATION: 
# A zero is added below when it is used as the outgoing number; 
# when it it used as the incoming number, it must be without a leading zero 
# (which is why you must leave that leading zero out below). 
# The local number must also be given without the leading zero! 
# 
# EXCEPTION: 
# In countries where there are NO areacodes, this leading zero must NOT be 
# added. In that case, change the value of LEADINGZERO below to '' 
# LEADINGZERO could conceivably need to be something else in certian 
# situations, so it is configurable. 

LOCALMSN=23    # XXX_ 
REMOTEMSN=23   # XXX_ 
LEADINGZERO=0      # XXX_  use LEADINGZERO='' if you have no areacodes. 

# DIALMODE: