Thunderbird (Sarge) - Keine Hilfe von thunderbird.bric.de (403)

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Coray

Hallo alle

Wenn ich in Thunderbird (mozilla-thunderbird 1.0.2-2.sarge1.0.8a) die 
Hilfe aufrufe, oeffnet sich der Browser mit der URL 
http://thunderbird.bric.de/ und einer 403-Meldung (Forbidden - You don't 
have permission to access / on this server.)


Finde dazu nichts, weder in den Archiven noch in den Bugreports...

Weiss jemand mehr?

Danke + Gruss
Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird (Sarge) - Keine Hilfe von thunderbird.bric.de (403)

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Coray

Boris Andratzek schrieb:

Hallo auch,

Paul Coray wrote:


Hallo alle

Wenn ich in Thunderbird (mozilla-thunderbird 1.0.2-2.sarge1.0.8a) die
Hilfe aufrufe, oeffnet sich der Browser mit der URL
http://thunderbird.bric.de/ und einer 403-Meldung (Forbidden - You don't
have permission to access / on this server.)




Bei mir wird die Seite http://www.mozilla.org/support/thunderbird/
erfolgreich geöffnet!
Allerdings läuft auf meinem Sarge-System das Release 1.0.2-3. Vielleicht
mal ein Upgrade?

Gruß,

Boris


Woher hast Du dieses Packet? Bei uns sind mit wenigen Ausnahmen 
(OpenOffice 2.0) nur Stable und Security-Updates Quellen im Einsatz:


$ apt-cache policy mozilla-thunderbird
mozilla-thunderbird:
  Installiert:1.0.2-2.sarge1.0.8a
  Mögliche Pakete:1.0.2-2.sarge1.0.8a
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.2-2.sarge1.0.8a 0
500 ftp://mirror.switch.ch sarge/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 1.0.2-2.sarge1.0.7 0
500 ftp://mirror.switch.ch sarge/main Packages

Gruss
Paul

--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WinXP remote reboot von shell/bash aus?

2006-02-09 Diskussionsfäden Paul Coray

Florian schrieb:


Lars Schimmer wrote:


Hat jemand eine Idee, wie man von linux aus in einem shell-script
windows XP mit SP2 remote rebooten kann?

nimmst du cygwin und machst die kiste auf zb. mit sshd (dann geht auch 
noch mehr),  apache... irgend etwas damit du einen prozess starten oder 
killen kannst.

eMule kann das auch per http :-)
%SYSTEMDRIVE%\System32\shutdown.exe /? brauchst du

möglicher weise geht das auch mit samba! hab da irgend wo mal etwas 
gelesen.




Vielleicht das hier?


http://www.whitemiceconsulting.com/system/files?file=AbusingWin32-20031001.sxi


Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-14 Diskussionsfäden Paul Coray



Jim MacBaine schrieb:

Hallo,

Ich versuche seit gestern, auf ein Sarge-System so einzurichten, dass
Unix- und Samba-Kennwort immer synchron sind.

[snip]



Ich habe verschiedene Möglichkeiten probiert, hier pam_smbpass.so
unterzubringen, aber bin zu keiner Lösung gekommen. Hat vielleicht
jemand einen Tip für mich?



Hier laeuft das problemlos mit den smbldap-tools und folgenden
Eintraegen in der smb.conf. Wichtig ist der Erste.

ldap passwd sync = Yes
passdb backend = ldapsam:[URI LDAP server]
ldap admin dn = cn=[LDAP user mit Schreibrecht]
ldap suffix = dc=xx,dc=xxx,dc=xx
ldap group suffix = ou=Groups
ldap user suffix = ou=Users
ldap machine suffix = ou=Computers
add user script = /usr/sbin/smbldap-useradd -m %u
add machine script = /usr/sbin/smbldap-useradd -w %u
add group script = /usr/sbin/smbldap-groupadd -p %g
add user to group script = /usr/sbin/smbldap-groupmod -m %u %g
delete user from group script = /usr/sbin/smbldap-groupmod -x
%u %g
set primary group script = /usr/sbin/smbldap-usermod -g %g %u

In der Shell koennen sich die User mit smbldap-passwd ein neues Kennwort
verpassen.

Gruss
Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Extensions systemweit installieren?

2005-10-07 Diskussionsfäden Paul Coray



weiß jemand, ob es einen vorgeschlagenen Weg gibt, Firefox
Extensions systemweit zu installieren, so dass alle Benutzer
eines Rechners darauf zugreifen können?


Lustig, das musste ich heute eben auch rauskriegen:

Du musst dir zuerst das *.xpi der gewuenschten Extension holen. Hier am 
beispiel von Tab Mix:


$ wget 
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/extensions/tab_mix/tab_mix-0.2.2.3-fx.xpi


Das muss dann als root in einer X Session folgendermassen global 
installiert werden:


# /usr/bin/firefox -install-global-extension 
/[Pfadnach]/tab_mix-0.2.2.3-fx.xpi


Das ganze liegt dann in /usr/lib/mozilla-firefox/extensions und ist fuer 
alle User des Systems verfuegbar.


Gruss
Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Defaultprinter user-spez. in Java Plugin

2005-07-27 Diskussionsfäden Paul Coray

Hi all,

Auf unseren NX-Terminalserver (sarge) arbeiten bis zu 30 User, und jeder 
soll natuerlich per default auf den naechsten Printer drucken. CUPS und 
Xprint machen da keine Probleme, jedoch wenn aus einem 
Java-Browserapplet (Firefox) gedruckt werden soll, wird immer der 
System-Standarddrucker als default fuer alle angezeigt.


Somit die Frage: Wie kann ich fuer jeden User auch im JRE einen 
Standarddrucker zuweisen? Ich habe sun-j2re1.5 (build 1.5.0_03-b07), 
erstellt mit dem Debian java-package, im Einsatz. Das Plugin ist 
systemweit installiert in /usr/lib/mozilla-firefox/plugins.


Danke fuer alle Tipps
Paul
--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kfind haengt sich auf

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Coray

Hallo

Wie in http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=68220 beschrieben: kfind (auf 
Sarge, KDE 3.3.2) haengt sich zuverlaessig spaetestens beim zweiten 
Search auf, ausser wenn Unterverzeichnisse nicht in die Suche einbezogen 
werden (non-recursive). Auf KDE.org ist der Bug zwar als RESOLVED 
markiert, davon merke ich aber nichts...


Auf http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=311733 ist 
Aehnlihes beschrieben, nur dass dieser Report meint, es seien nur 
Searches ausgehend von / betroffen.


Weiss jemand einen Workaround? Ziemlich nervig, denn ich werde bald 
zahlreiche ex-Windows User auf KDE migrieren, die wollen naemlich nix 
von find in der bash hoeren...


Gruss
Paul

--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kfind haengt sich auf

2005-06-13 Diskussionsfäden Paul Coray


Wie in http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=68220 beschrieben: kfind (auf 
Sarge, KDE 3.3.2) haengt sich zuverlaessig spaetestens beim zweiten 
Search auf, ausser wenn Unterverzeichnisse nicht in die Suche einbezogen 
werden (non-recursive). Auf KDE.org ist der Bug zwar als RESOLVED 
markiert, davon merke ich aber nichts...


Auf http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=311733 ist 
Aehnlihes beschrieben, nur dass dieser Report meint, es seien nur 
Searches ausgehend von / betroffen.


Weiss jemand einen Workaround?


Eben selbst gefunden: den famd beenden (auf 
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=77846)


Verliere ich etwas, wenn FAM nicht laeuft?

Gruss
Paul


--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jede Menge /USR/SBIN/CRON in der Prozessliste

2005-05-30 Diskussionsfäden Paul Coray

Michelle Konzack schrieb:


Ergaenzung:

Jede Stunde startet Cron diesen Job (aus /etc/crontab)

17 ** * *   rootrun-parts --report /etc/cron.hourly
(in /etc/cron.hourly ist ledigich ein leeres .placeholder)



Was steht in /etc/cron.hourly/.placeholder
und was passiert, wenn Du es entfernst ?


Wie in allen .placeholder-Files:

# for i in `find /etc -name .placeholder`; do echo $i:;cat $i; done
/etc/cron.daily/.placeholder:
# DO NOT EDIT OR REMOVE
# This file is a simple placeholder to keep dpkg from removing this 
directory

/etc/cron.hourly/.placeholder:
# DO NOT EDIT OR REMOVE
# This file is a simple placeholder to keep dpkg from removing this 
directory

/etc/cron.weekly/.placeholder:
# DO NOT EDIT OR REMOVE
# This file is a simple placeholder to keep dpkg from removing this 
directory

/etc/cron.monthly/.placeholder:
# DO NOT EDIT OR REMOVE
# This file is a simple placeholder to keep dpkg from removing this 
directory

/etc/cron.d/.placeholder:
# DO NOT EDIT OR REMOVE
# This file is a simple placeholder to keep dpkg from removing this 
directory


Entfernen werde ich heute noch testen.

Was ich noch getestet habe: Manuelles aufrufen von

# run-parts --report /etc/cron.hourly

macht keine Probleme, hingegen wenn der Cron daemon das tut, bleiben pro 
Stunde 2 Prozesse haengen, die sich CPU-Zeit nehmen, was sie kriegen 
koennen:


root 13290 13220  0 10:17 ?00:00:00 /USR/SBIN/CRON
root 13291 13290 99 10:17 ?00:20:09 /USR/SBIN/CRON





Habe ich hier ein Hardwareproblem?



Glaube nicht.



Bin nur deswgen auf die Idee gekommen, dass ein Server mit identischer 
HW, Sarge und Upgrade-Status dieses Verhalten nicht zeigt. Einziger 
Unterschied: Die Maschine mit dem 'Cron-Bug' hat einen SMP-Kernel am 
Laufen, die andere nicht (Testsituation).


Weitere Ideen?

Danke und Gruss
Paul



--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Jede Menge /USR/SBIN/CRON in der Prozessliste

2005-05-27 Diskussionsfäden Paul Coray
 gibt es nicht. Wie ihr seht fressen die 
beachtliche CPU Zeit. Was geht hier ab??


Danke fuer Tipps
Paul

--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jede Menge /USR/SBIN/CRON in der Prozessliste

2005-05-27 Diskussionsfäden Paul Coray

Paul Coray schrieb:


 Seit kurzem sieht es auf einem Dual-PIII Sarge Server mit SMP 2.6.9 
Kernel (selbergebacken) von uns so aus:


 #   ps aux | grep -i cron

 root  2925  0.0  0.0  1568  604 ?Ss   May26   0:00 
/usr/sbin/cron
 root  3404  0.0  0.1  5428 2560 ?DMay26   0:00 
/USR/SBIN/CRON
 root  3405 25.7  0.1  5428 2560 ?Rs   May26 444:19 
/USR/SBIN/CRON
 root  3970  0.0  0.1  5428 2560 ?DMay26   0:00 
/USR/SBIN/CRON
 root  3971 20.2  0.1  5428 2560 ?Rs   May26 336:38 
/USR/SBIN/CRON


[snip]
ON


 Ein File namens /USR/SBIN/CRON gibt es nicht. Wie ihr seht fressen 
die beachtliche CPU Zeit. Was geht hier ab??


Ergaenzung:

Jede Stunde startet Cron diesen Job (aus /etc/crontab)

17 ** * *   rootrun-parts --report /etc/cron.hourly
(in /etc/cron.hourly ist ledigich ein leeres .placeholder)

... schreibt ins syslog

May 27 15:17:01 ub-nx02 /USR/SBIN/CRON[8861]: (root) CMD (   run-parts 
--report /etc/cron.hourly)


... und laesst einen CPU-hungrigen Prozess in der Liste zurueck :-(

Habe ich hier ein Hardwareproblem?

--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk

Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel

Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03

mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Mozilla/Firefox drucken

2005-05-27 Diskussionsfäden Paul Coray


unter Sarge und KDE kann ich mit Abiword drucken, aber nicht mit Firefox. 
Fehlt mir da etwas?





$ echo $XPSERVERLIST

und

$ /etc/init.d/xprint get_xpserverlist

muessen das gleiche ausgeben (meistens :64).

Wenn nicht, Variable XPSERVERLIST in /etc/profile setzen:

XPSERVERLIST=`/etc/init.d/xprint get_xpserverlist`
export XPSERVERLIST


Gruss
Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FAI - Wie installiere ich den Kernel?

2005-01-31 Diskussionsfäden Paul Coray
Michael Renner schrieb:

Nun, da ich da ich die Klippen PXE un DHCP erfolgreich umschifft habe,

Wie hast du es geschafft vom DHCP-Server alle Variablen zu übergeben? Mir geht 
immer die Hälfte verloren. Noch installiere ich mit Bootdiskette und BOOTP 
Server.
Nun, erstmal solltest Du sicherstellen, dass die Firmware des Clients 
(BIOS,NIC) aktuell ist. Die besten Erfahrungen habe ich mit den Karten 
von Intel E100Pro gemacht. Allerdings auch erst nach einem 
Firmwareupgrade. Die 3c905C-TX von 3Com ist auch ok.

Das Setup von tftp sollte keine Probleme machen, musst nur darauf 
achten, dass du tftpd-hpa installiert hast.

Die DHCP-Konfiguration war bei mir mit ziemlich viel 'try-and-error' 
verbunden. Folgende Optionen in dhcpd.conf haben sich bei mir als 
brauchbar erwiesen:

option dhcp-max-message-size 2048;
use-host-decl-names on;
subnet xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 {
option subnet-mask 255.255.255.0;
option broadcast-address xxx.xxx.xxx.255;
option routers xxx.xxx.xxx.xxx;
option domain-name-servers xxx.xxx.xxx.xxx, xxx.xxx.xxx.xxx;
option domain-name ub.unibas.ch;
option root-path 
/usr/lib/fai/nfsroot,rsize=8192,wsize=8192,acregmin=1800,acregmax=1800,acdirmin=1800,acdirmax=1800;
}
option space PXE;
option PXE.mtftp-ip   code 1 = ip-address;
option PXE.mtftp-cportcode 2 = unsigned integer 16;
option PXE.mtftp-sportcode 3 = unsigned integer 16;
option PXE.mtftp-tmoutcode 4 = unsigned integer 8;
option PXE.mtftp-delaycode 5 = unsigned integer 8;
option PXE.discovery-control  code 6 = unsigned integer 8;
option PXE.discovery-mcast-addr   code 7 = ip-address;
class pxeclients {
match if substring (option vendor-class-identifier, 0, 9) = 
PXEClient;
option vendor-class-identifier PXEClient;
vendor-option-space PXE;
option PXE.mtftp-ip 0.0.0.0;
filename pxelinux.0;
next-server [IP-FAIServer];
}

group {
  option domain-name ub.unibas.ch;
  option log-servers xxx.xxx.xxx.xxx;
  use-host-decl-names on;
  max-lease-time 86400;
  default-lease-time 86400;
  host ub-edv06 {
  hardware ethernet xx:xx:xx:xx:xx:xx;
  fixed-address xxx.xxx.xxx.xxx;
  }
 }
echo do_initrd = Yes  /etc/kernel-img.conf
yes yes | apt-get install kernel-image-$VERSION-$PROZ 
kernel-headers-$VERSION-$PROZ kernel-source-$VERSION 
alsa-modules-$VERSION-$PROZ || exit 50

Danke, habe eben vom Autor auch den Tipp gekriegt, und jetzt klappts.
Gruss
Paul
--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk
Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel
Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


FAI - Wie installiere ich den Kernel?

2005-01-28 Diskussionsfäden Paul Coray
Hallo
Habe eben FAI (fully automatic installation for Debian) entdeckt. 
Wirklich eine feine Sache, zumal ich wie der Autor schon mit Solaris 
Jumpstart vertraut bin.

Nun, da ich da ich die Klippen PXE un DHCP erfolgreich umschifft habe, 
komme ich nicht mehr weiter: Das Debian kernel-image will partout nicht 
auf meine Clients!

SERVER:
===
Ich habe die class KERNEL_SOFT folgendermassen geaendert:
PACKAGES install
kernel-image-`echo $kernelversion`-2-686
#kernel-source-`echo $kernelversion`
#kernel-doc-`echo $kernelversion`
kernel-package
libncurses5-dev
fakeroot
initrd-tools cloop-src cloop-utils
$kernelversion ist in DEFAULT.var definiert (2.6.8)
CLIENT:
===
error.log:
shell.log:ls: vmlinuz-*: No such file or directory
shell.log:ls: /tmp/target/boot/vmlinuz-*: No such file or directory
shell.log:Can't match device: /dev/root
software.log:dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kernel-image-2.6.8-2-686_2.6.8-12_i386.deb 
(--unpack):
software.log: subprocess pre-installation script returned error exit 
status 1

software.log:
Unpacking kernel-image-2.6.8-2-686 (from 
.../kernel-image-2.6.8-2-686_2.6.8-12_i386.deb) ...

You are attempting to install an initrd kernel image (version 2.6.8-2-686)
This will not work unless you have configured your boot loader to use
initrd. (An initrd image is a kernel image that expects to use an INITial
Ram Disk to mount a minimal root file system into RAM and use that for
booting).
   As a reminder, in order to configure LILO, you need
   to add an 'initrd=/initrd.img' to the image=/vmlinuz
   stanza of your /etc/lilo.conf
I repeat, You need to configure your boot loader -- please read your
bootloader documentation for details on how to add initrd images.
If you have already done so, and you wish to get rid of this message,
please put
  do_initrd = Yes
in /etc/kernel-img.conf. Note that this is optional, but if you do not,
you will continue to see this message whenever you install a kernel
image using initrd.
Do you want to stop now? [Y/n]Ok, Aborting
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kernel-image-2.6.8-2-686_2.6.8-12_i386.deb 
(--unpack):
 subprocess pre-installation script returned error exit status 1

kernel-img.conf:
do_symlinks = yes
relative_links = yes
do_bootloader = no
do_bootfloppy = no
do_initrd = yes
link_in_boot = no
postinst_hook = /sbin/update-grub
postrm_hook   = /sbin/update-grub
... offensichtlich mach initrd wieder mal Probleme, doch ich komm nicht 
dahinter, und die Doku ist in diesem Punkt auch nicht hilfreich...

Danke fuer alle Tipps!
Paul
--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk
Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel
Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP client Problem: ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed

2005-01-04 Diskussionsfäden Paul Coray
Hallo Jens
Herzlichen Dank fuer den Tipp! Habe nicht mehr mit Feedback von dieser 
Liste gerechnet (da ist ja soviel Laerm), gluecklicherweise hab ich 
trotzden nochmals reingeschaut.

Werde das gleich ausprobieren. Ich verwende in den client configs 
(libnss_ldap.conf, pam_ldap.conf, ldap.conf) statt host das uri 
Statement. Da waren bei mir bis jetzt immer 4 URIs eingetragen (Master- 
und Slaveserver jeweils ldap:// und ldaps://). So muss ich mich wohl mit 
dem Master ueber den TLS-Port begnuegen, bis dieser Bug 
(http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?archive=nobug=278471) 
behoben ist.

Nochmals Danke und Gruss
Paul
Nochmals Danke und Gruss
Jens Heidbüchel schrieb:
Hi Paul,
ich bekomme solche Fehlermeldungen immer, wenn in der libnss_ldap.conf mehr
als eine IP bei host stehen. Mit einem eingetragenen Server funktioniert
das wunderbar.
Jens.
Paul Coray wrote:

Hallo alle
Mein erstes posting auf dieser Liste:-)
Versuch schon den ganzen Tag einen OpenLDAP Client mit Sarge, libldap2
2.1.30-3, libnss-ldap 220-1 an meinen  OpenLDAP Server (ebenfalls auf
Sarge, slapd 2.1.30-3) zu binden. Da passieren so komische Sachen wie:
# getent passwd
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
daemon:x:1:1:daemon:/usr/sbin:/bin/sh
[...und all die anderen lokalen User, dann gleich anschliessend, wenn
der nsswitch ldap fragen will:]
getent:
/home/roland/debian/openldap/build/2.1.30/openldap2-2.1.30/libraries/libldap/cyrus.c:468:
ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed.
Aborted
Den Bug #272073 wegen der buildinfo von roland hab ich gesehen, scheint
mir aber hier nicht relevant.
Ich dachte zuerst, meine TLS Konfiguration ist schuld, aber das Problem
bleibt, auch wenn alles ueber Klartext laeuft.
Mit den ldaptools wie ldapsearch kann ich den Server problemlos
erreichen. Der Server kann sich selber  problemlos per getent/finger
etc. abfragen, mit identischer Version von libnss-ldap...
Ist jemandem das Problem bekannt?
Danke und Gruss
Paul
PS: Debian rocks!



--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk
Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel
Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


LDAP client Problem: ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed

2004-12-28 Diskussionsfäden Paul Coray
Hallo alle
Mein erstes posting auf dieser Liste:-)
Versuch schon den ganzen Tag einen OpenLDAP Client mit Sarge, libldap2 
2.1.30-3, libnss-ldap 220-1 an meinen  OpenLDAP Server (ebenfalls auf 
Sarge, slapd 2.1.30-3) zu binden. Da passieren so komische Sachen wie:

# getent passwd
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
daemon:x:1:1:daemon:/usr/sbin:/bin/sh
[...und all die anderen lokalen User, dann gleich anschliessend, wenn 
der nsswitch ldap fragen will:]

getent: 
/home/roland/debian/openldap/build/2.1.30/openldap2-2.1.30/libraries/libldap/cyrus.c:468: 
ldap_int_sasl_open: Assertion `lc-lconn_sasl_ctx == ((void *)0)' failed.
Aborted

Den Bug #272073 wegen der buildinfo von roland hab ich gesehen, scheint 
mir aber hier nicht relevant.

Ich dachte zuerst, meine TLS Konfiguration ist schuld, aber das Problem 
bleibt, auch wenn alles ueber Klartext laeuft.

Mit den ldaptools wie ldapsearch kann ich den Server problemlos 
erreichen. Der Server kann sich selber  problemlos per getent/finger 
etc. abfragen, mit identischer Version von libnss-ldap...

Ist jemandem das Problem bekannt?
Danke und Gruss
Paul
PS: Debian rocks!
--
Paul Coray
Administrator Server und Netzwerk
Oeffentliche Bibliothek der Universitaet Basel
EDV-Abteilung
Schoenbeinstrasse 18-20
CH-4056 Basel
Tel: +41 61 267 05 13
Fax: +41 61 267 31 03
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.ub.unibas.ch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)