Re: i2c und lm_sensors-Module werden nicht gebaut

2004-04-16 Diskussionsfäden Peter Heise
Hallo.

Soviel ich weiss sind die i2c-Sources bereits im 2.6er Kernel enthalten 
und du musst sie nicht extra bauen. Bei lm-sensors musst du dann auch 
nurnoch die Userstools bauen, guck mal in die README...

Gruesse Peter

Michael Holtermann wrote:
Moin!

Ich versuche seit einiger Zeit, lm_sensors zum laufen zu bekommen:
- installieren der Pakete lm-sensors-source und i2c-source
- entpacken in /usr/src/modules/lm-senors bzw. i2c
- Aufruf in /usr/src/linux: make-kpkg --revision=irgendwas modules_image.
Da kommt dann das:
for module in /usr/src/modules/lm-sensors /usr/src/modules/i2c ; do   
\
  if test -d  $module; then\
(cd $module;  \
  if ./debian/rules KVERS=2.6.5 KSRC=/usr/src/linux \
 KMAINT=Michael Holtermann  
KEMAIL=[EMAIL PROTECTED]  \
 KPKG_DEST_DIR=/usr/src/linux/..   \
 KPKG_MAINTAINER=Michael Holtermann \
 KPKG_EXTRAV_ARG=\
 KDREV=custom.20040409 kdist_image; then\
  echo Module $module processed fine;\
  else  \
   echo Module $module failed.;  \
   if [ X != X ]; then  \
  echo Perhaps $module does not understand --rootcmd?;  
\
  echo If you see messages that indicate that it is not; 
\
  echo in fact being built as root, please file a bug ;  
\
  echo against $module.; \
   fi;  \
   echo Hit return to Continue;   \
 read ans;\
  fi;   \
 );\
  fi;  \
done
make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/lm-sensors'
make[1]: Nothing to be done for `kdist_image'.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/lm-sensors'
Module /usr/src/modules/lm-sensors processed fine
make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/i2c'
make[1]: Nothing to be done for `kdist_image'.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/modules/i2c'
Module /usr/src/modules/i2c processed fine

Keine deb-Pakete in /usr/src.

Der Kernel ist ein 2.6.5.

Danke im Voraus!

Grüße, Micha.


--
Peter Heise [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint 7C75 A4CC 5462 C84F 68C6  BF5C A369 184A 11F2 61A9
Key http://home.arcor.de/pethac/pub.gpg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome startet nur noch failsafe

2004-04-10 Diskussionsfäden Peter Heise
Sebastian Hofmann wrote:

Hi an alle,

habe nach dem heutigen Sarge-Update ein kleines Problem. Nach dem Login an
die Default Gnome Session startet KDE (welches im Sessionchooser nicht mehr
zur Auswahl steht), Gnome startet nur noch über Failsafe...
Woran muss ich drehen, dass wieder Gnome gestartet wird?
Danke und allen ein schönes Ostern...
Sebastian
 

http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=142696highlight=

Gruesse Peter

--
Peter Heise [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint 7C75 A4CC 5462 C84F 68C6  BF5C A369 184A 11F2 61A9
Key http://home.arcor.de/pethac/pub.gpg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nvu html Editor

2004-03-12 Diskussionsfäden Peter Heise
Nabend!

Das hier ist die einzigste Quelle, dich ich gefunden habe:

deb http://www.linuxbh.org/naarea/ pacotes/

Gruesse Peter

Ulrich Wiederhold wrote:

Hallo,
hat jemand eine Adresse, wo es debs für nvu gibt, den WYSIWYG
html-Editor, der in der aktuellen ct vorgestellt wurde?
Gruß
Uli
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Image mounten?

2004-01-26 Diskussionsfäden Peter Heise
Moin!

Ich glaube du suchst  ccd2iso, gibts unter 
http://sourceforge.net/projects/ccd2iso/ zum download.

Schönen Tag noch Peter
---BeginMessage---
Hallo Tom,

Tom Schmitt, 26.01.2004 (d.m.y):

 Gibt es unter Debian irgendwie die Möglichkeit so ein CD-Image von Clone-CD
 zu mounten und auszulesen?

Wenn es ein ISO-Image ist, annst Du es ganz einfach
loopback-mounten:
mount -t iso9660 -o loop /pfad/zum/image.iso /mnt
Im Verzeichnis /mnt solltest Du Dir dann den Inhalt des Images
ansehen koennen.

Wenn Du das Image nicht dem Format von Clone-CD entreissen kannst,
koenntest Du Dir vielleicht einfach ein neues Image mit dd
erstellen...

Gruss,
Christian
-- 
Nie sollte der Mann zärter gegen die Frau sein als nach einem
Geschenk, um ihr jetzt das Gefühl der Verbindlichkeit zu erleichtern.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature
---End Message---


Re: ipchains Firewall

2003-11-30 Diskussionsfäden Peter Heise
Nabend!

Dann lad dir doch ein fertiges Kernel-image runter:

kernel-image-2.4.23-1-686   Pentium
oder
kernel-image-2.4.23-k7  Athlon
Patrick Themessl-Huber via GMX wrote:
 Hallo!


was für einen Kernel verwendest Du?
Bei 2.4.x würde ich Dir zu iptables raten.


 Genau das ist ja das Problem, vorher hatte ich RH9.0 mit dem 2.4.22er
 (mit iptables) laufen, aber seitdem ich auf woody umgesetiegen bin,
 benutze ich den 2.2.20, deswegen müsste ich jetzt entweder auf
 ipchains zurücksteigen oder einen neuen Kernel kompilieren und da
 ich mir letzteres noch nicht wirklich zutraue (bin Linux-Neuling) wird
 mir wohl nichts anderes überbleiben =(...

 Gruß,

 Patrick



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ipchains Firewall

2003-11-30 Diskussionsfäden Peter Heise
Uuups...
nur wenn du unstable in deiner sourceslist hat:
kernel-image-2.4.22-1-686 für pentium
und
kernel-image-2.4.22-1-k7 für athlon
Peter Heise wrote:
 Nabend!

 Dann lad dir doch ein fertiges Kernel-image runter:

 kernel-image-2.4.23-1-686Pentium
 oder
 kernel-image-2.4.23-k7Athlon

 Patrick Themessl-Huber via GMX wrote:
   Hallo!
  
  
  was für einen Kernel verwendest Du?
  Bei 2.4.x würde ich Dir zu iptables raten.
  
  
   Genau das ist ja das Problem, vorher hatte ich RH9.0 mit dem 2.4.22er
   (mit iptables) laufen, aber seitdem ich auf woody umgesetiegen bin,
   benutze ich den 2.2.20, deswegen müsste ich jetzt entweder auf
   ipchains zurücksteigen oder einen neuen Kernel kompilieren und da
   ich mir letzteres noch nicht wirklich zutraue (bin Linux-Neuling) wird
   mir wohl nichts anderes überbleiben =(...
  
   Gruß,
  
   Patrick
  
  
  


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)