Neuen Kernen nehmen oder auf unstable umsteigen?

2005-06-14 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
vielleicht ist diese Frage zu allgemein gestellt, um sie sinnvoll
beantworten zu können, aber ich versuch es mal.
Meine Mutter und ich (beide Debian/Testing/2.6.8.2) haben ein Handy (Nokia
6230i), daß anscheinend erst sinnvoll mit Linux ab dem Kernel 2.6.11 zu
nutzen ist. Das hängt laut KDE-Bluetooth mit der Authentifizierung
irgendwie zusammen.
Vielleicht liege ich auch ganz falsch, aber so habe ich es verstanden.

Ich habe bisher noch nie eigene Kernels erstellt.
Ich habe auch keine Zeit, endlos an beiden Rechnern herumzuprobieren.

Unstable scheint ja schon 2.6.11 zu enthalten.

Was für Konsequenzen hätte ein Umstieg auf Unstable?
Muß ich dann wirklich bei jedem apt-get dist-upgrade mit endlosen
Reparaturarbeiten rechnen?
Wie Unstable ist Unstable wirklich?

Mit Testing hatte ich bisher wenig Ärger.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mplayer kann nicht installiert werden

2005-06-09 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich kann mplayer nicht installieren.

Paket mplayer ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket mplayer hat keinen Installationskandidaten

Bei mplayer-k7 kommt genau diesselbe Meldung.

Ich habe testing und habe gerade aus meiner sources.lst alle
nicht-Standard-Einträge entfernt.

Irgendwelche Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wmv-Datei unter xine ist ohne Ton

2005-06-07 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
folgender Film (http://www.soeinschmarn.de/Filme/Legomotion/ZidV.wmv) ist
bei mir Debian/Sarge/2.6.8.2 ohne Ton.
Alle anderen Filme in unterschiedlichsten Formaten (auch wmv) geben Ton aus.
Wie finde ich heraus, was mir fehlt?
Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit USB

2005-05-27 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
hin und wieder habe ich das Problem, daß der USB-Zugriff auf meinen Rechner
(Debian/Sarge/2.6.8) blockiert ist.
Wenn ich z.B. lsusb eingebe, dann passiert auf dem xterm gar nichts mehr.
Ebenso ist es mit usbview.
Ich kann diese Prozesse von einer anderen Console auch nicht mit kill -9
abschießen.
Wenn ich reboote, geht es dann wieder, aber das kann es ja nicht sein.
Ich weiß auch nicht genau, bei welchen USB-Gerät es solche Probleme gibt.
Letztens war es eine externe USB-NTFS-Festplatte, die diese Blockade
erzeugte, auf die ich aber nach einem Reboot wieder zugreifen konnte.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation selbstgeschriebener Software

2005-05-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Als Installationsarchiv habe ich erstmal nur das Binary mit einer
 Installationstextdatei erstellt.
 Aber das reicht mir nicht.
 Meiner Ansicht nach braucht man ein Installations-Tar, ein Deb und ein
 RPM.

 Ein was? Was soll ein Installations-Tar sein? Also ich kenne tar Archive
 mit Quellcode drinne die man dann auch noch komprimieren kann mit gzip
 oder bzip2.

Damit meine ich einfach ein Archiv mit den entsprechenden Dateien (Binary,
usw.), daß ich der Benutzer an die richtige Stelle kopieren muß.
Wenn man nicht den Quellcode zur Verfügung stellt, sollte man zumindest so
etwas zur Verfügung stellen.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation selbstgeschriebener Software

2005-05-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
noch eine Nachfrage:
Wie macht man das mit Java-Programmen?

GUI-Java-Programme könnte man via Webstart zur Verfügung stellen, aber wie
distribuiert man sinnvollerweise Java-Console-Programme?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verzeichnisse auf anderen *ix - Rechnern nutzen

2005-05-24 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich möchte gerne einige Verzeichnisse meines Debian/Sarge-Rechners 
auf einem anderen Linux-Rechnung und auf meinem FreeBSD-Notebook nutzen.
Das geht doch üblicherweise mit NFS.
In man nfs habe ich schon gefunden, wie man es auf dem Client in die fstab
einträgt.
Aber richtet man es auf dem Server ein? Aus man nfsd wurde ich nicht so ganz
schlau.
Gibt es irgendwo ein HowTo NFS für dummies oder so?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation selbstgeschriebener Software

2005-05-24 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe bisher einige Freeware in Delphi für Windows geschrieben und möchte
sie mittels FreePascal z.T. nach Linux portieren.
Den Anfang macht eine Art Taschenrechner, erstmal nur als Konsolenversion,
später auch als X-Version wie die Windows-Version geplant
(www.pstt.de/programs/petecalc).

Als Installationsarchiv habe ich erstmal nur das Binary mit einer
Installationstextdatei erstellt.
Aber das reicht mir nicht.
Meiner Ansicht nach braucht man ein Installations-Tar, ein Deb und ein RPM.

Folgende Fragen:
1. Wie erzeugt man eine man-Datei?
Kann man auch auf eine man-Datei verzichten und die Hilfe über 
program -h abhandeln?
Wie erzeugt man local-abhängige man-Dateien?
Ich habe mal Linux man-files in Google eingegeben, aber damit kam ich
nicht wirklich weiter.

2. Wie erzeugt man deb-Dateien? (Als Debianer muß das natürlich sein)

3. Wie erzeugt man rpm's? Wenn Ihr selber entwickelt, würdet Ihr auch ein
RPM zur Verfügung stellen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfahrungsbericht mit native NVidia-Treibern

2005-05-20 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
fürs Kollektiv.

Ich hatte auf einem Debian/Sarge/Rechner einen NVidia-6620-Treiber
installiert und nach einem apt-get dist-upgrade startete der X-Server nicht
mehr. 
Im Log stand die Meldung:

(EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module!
(EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***

Daraufhin habe ich den neusten Treiber 7174 heruntergeladen, installiert,
dasselbe Problem.
Dann dachte ich mir, weil ich zusätzlich RivaTV verwenden wollte, dann kann
ich auch einen alten 5***-Treiber nehmen.
Heruntergeladen, installiert, dasselbe Problem.
Beim Installieren kamen aber schon Warnmeldung, das Bibliotheken der anderen
Treiber-Versionen auch noch vorhanden sein und stören könnten.
Mittels ls -Rl | grep 7174 in /usr habe ich welche gefunden (BTW wie bekomme
ich das hin, daß zu einer Datei der voll Pfad angezeigt wird?) und gelöscht
und den 5*** nochmal installiert.
X startete immer noch nicht (selber Fehler).

Wenn ich auf der Console direkt xinit eingab, dann kam die Meldung, daß eine
NVidia-Kernel-Bibliothek eine andere Version als die NVidia-X-Bibliothek
hat (oder so ähnlich).
Daraufhin habe ich unter /lib/modules/[kernel]/nvidia noch eine Bibliothek
gefunden. Mit kedit habe ich mir den Binärcode angesehen und darin war ein
String, daß es eine 7174-Bibliothek war.
Daraufhin habe ich die gelöscht und die Installation von 5*** nochmal
gestartet.
Nach einem Reboot (war wahrscheinlich nicht nötig) startete X dann.

Zusätzlich habe ich immer mal wieder dpkg-reconfigure  von allen
NVidia-Paketen gemacht, die ich so installiert hatte.
(Keine Ahnung, ob das nötig war).

Wichtig war beim dem ganzen Procedere, daß das NVidia-Installationsprogramm
auf Versionskonflikte bei den Bibliotheken nicht immer hinwies und ich
leider selber Hand anlegen mußte.

Schönen Arbeitstag für alle.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungsbericht mit native NVidia-Treibern

2005-05-20 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Ich hatte auf einem Debian/Sarge/Rechner einen NVidia-6620-Treiber
 installiert und nach einem apt-get dist-upgrade startete der X-Server
 nicht mehr.
 Im Log stand die Meldung:
 *snip*
 Wichtig war beim dem ganzen Procedere, daß das
 NVidia-Installationsprogramm auf Versionskonflikte bei den Bibliotheken
 nicht immer hinwies und ich leider selber Hand anlegen mußte.
[..]
 Vielleicht fehlt dir das Paket nvidia-glx?

Davon habe ich die aktuellste Version installiert und auch mehrfach
dpkg-reconfigure nvidia-glx aufgerufen.

 Probier es mal mit dieser Anleitung.
 Ich benutze selbst den Weg mit dem module-assistant und es funktioniert
 ganz gut. Die direkt von nVidia gelieferte Datei habe das letzte mal
 unter SuSE 8.2 benutzt und ich habe mich nur über den Kram geärgert.
 
 Mit der folgenden Anleitung funktioniert es unter Debian Sarge aber sehr
 gut:
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html

Das habe ich zuerst auch probiert, aber es gab dieselben Fehler.
Jetzt geht es jedenfalls.

Ich habe halt so viel herumprobiert, so daß ich exakt gar nicht mehr weiß,
was ich in welcher Reihenfolge gemacht habe.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Midi-Dateien in Wav-Dateien umwandeln

2005-05-20 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe eine Midi-Datei die irgendwie auf eine Audio-CD muß.
Die Instrumente müssen nicht irgendwie toll eingestellt sein, aber daß was
timidity abspielt, soll in eine Wav-Datei.
Aus man timidity werde ich nicht so ganz schlau.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welchen Kernel fr Pentium 4 2.53Mhz

2005-05-19 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
welchen Kernel sollte ich für einen Pentium 4 mit 2.53 Mhz verwenden?
Zur Zeit nehme ich für Debian/Sarge 2.6.8.2-386.

Bringt es Vorteile, wenn 2.6.8.2-686 verwende?

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Welchen Kernel fr Pentium 4 2.53Mhz

2005-05-19 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

Ich gehe mal davon aus, dass da beim Übersetzen die Option Processortype
P4 gesetzt wurde.
 
 Hier muss ich mich selbst etwas korrigieren. Habe spaßeshalber mal die
 config-Dateien der beiden Kernels verglichen. Das Ergebnis anbei in einer
 WORD-Vergleichsdatei. Die Sachen, die gleich sind, habe ich rausgelöscht.
 Man sieht allerdings, dass bei der 686-Version u.a. CONFIG_M686=y
 gesetzt ist.
 
 Ansonsten: Schau es Dir an und entscheide, ob das was für Dich bringt.

Ich muß gestehen, daß meine Linux-Kenntnisse dazu nicht reichen, um zu
beurteilen, ob es mir etwas bringt.
Die Word-Datei hätte man allerdings auch als Text mit einfügen können.
Trotzdem danke.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Audacity

2005-05-17 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe jetzt mit dem Mixer herumgespielt und ich bekomme jetzt Aufnahmen.
Es hört sich zwar noch eigenartig an, aber ich bekomme es jetzt hin, glaube
ich.
Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webcam unter Linux

2005-05-17 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe hier eine Webcam und würde die gerne mal unter Linux testen.
Ich habe schon v4l und webcam installiert, aber die /dev/video0 fehlen.

Wie muß ich jetzt vorgehen? 

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit nvidia-Treiber nach apt-get dist-upgrade; X-Server kommt nicht mehr hoch

2005-05-17 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
nachdem ich auf meinem Wohnzimmerrechner, der nur am Fernseher hängt,
apt-get dist-upgrade habe laufen lassen, funktioniert der
NVidia-Binär-Treiber nicht mehr.

Nun habe ich einige Fragen:
1. Ich benutze 2.6.8.2-386 und habe einen Pentium 4 mit 2.53 Mhz.
Sollte ich da auf 2.6.8.2-686 umsteigen?

2. Ich habe alle nvidia-Pakete, alle Kernel-Header und -Sourcen installiert
und trotzdem findet der NVidia-Installer kein precompiled Kernel
Interface und auf seiner FTP-Seite auch nicht und dann möchte er selber
compilieren und dann kommt die Fehlermeldung: 

ERROR: You do not appear to have libc header files installed on your system. 
Please install your distribution's libc development package.

Daraufhin habe ich libc6-dev installiert und der Installationsvorgang lief
durch.

Nach einem Reboot stand in den Log folgendes:

[..]
(**) NVIDIA(0): TwinView enabled
(--) NVIDIA(0): Linear framebuffer at 0xE000
(--) NVIDIA(0): MMIO registers at 0xEA00
(EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module!
(EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
(II) UnloadModule: nvidia
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Was könnte ich hier tun?

Ich habe auch schon einmal nvtv ausprobiert, aber da habe ich überhaupt kein
Bild hinbekommen, so daß ich bei den NVidia-Treibern bleiben möchte.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Audacity

2005-05-16 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem mit Audacity und Debian.
Vor langer Zeit habe ich es mal mit alsa-oss am Laufen gehabt und es klappte
alles.
Nun ging erstmal gar nichts: Audacity hatte keine E-/A-Geräte (/dev/dsp
fehlt).
Ich dachte, ich hätte damals alles richtig eingerichtet, so daß es auch nach
einem Rechner-Neustart noch funktioniert, aber das war wohl falsch gedacht.

Nun habe ich, so wie ich es in Erinnerung hatte, so gemacht:

modprobe snd_seq_oss  
modprobe snd_pcm_oss
modprobe snd_mixer_oss  

und habe diese 3 Dateien diesmal direkt in /etc/modules eingetragen.

Daraufhin war /dev/dsp vorhanden, aber das aufnehmen klappte nicht.
Ich kann das Eingabesignal über den Computerlautsprecher hören.
Ich habe in KMix Line-In mit dem grünen und dem roten Lämpchen aktiviert.
Wenn ich für Line-In das grüne Lämpchen abschalte, dann höre ich das
Eingangssignal auch nicht mehr im Computerlautsprecher.
Aber aufnehmen geht nicht.
Aber auch mit anderen Programmen wie KRec scheint das aufnehmen nicht zu
gehen. Es kommt einfach nichts an.

Es ist nun so, daß ich in meinem Rechner 2 Soundkarten habe (eine Terratec
DMX 1024 und eine onboard) und ich in alsaconf aber die richtige ausgewählt
habe. Sound hören funktioniert ja auch gut.
Ich hoffe nicht, daß die Programme nicht das Signal von der falschen
Soundkarte erwarten.

Wie kann ich denn jetzt mit meiner Fehlersuche weiter kommen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt




-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux-Rechner findet angeschlossene, externe USB-NTFS-Festplatte nicht

2005-05-12 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
mein Linux-Rechner (Debian/Sarge) findet eine externe USB-NTFS-Festplatte
nicht.
Ich habe usbmount installiert und erst in der usbmount.conf kein ntfs
drinstehen gehabt.
Das habe ich nun hinzugefügt, aber nach erneutem Einstecken klappte es
trotzdem nicht.
Mit scsitool -l wird sie auch nicht angezeigt.
An einem Win2000-Rechner funktioniert sie tadellos.

Wie ermittele ich überhaupt die angeschlossenen USB-Geräte?

Wie komme ich an diese Festplatte dran?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-Rechner findet angeschlossene, externe USB-NTFS-Festplatte nicht

2005-05-12 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 mein Linux-Rechner (Debian/Sarge) findet eine externe USB-NTFS-Festplatte
 nicht.
 Ich habe usbmount installiert und erst in der usbmount.conf kein ntfs
 drinstehen gehabt.
 Das habe ich nun hinzugefügt, aber nach erneutem Einstecken klappte es
 trotzdem nicht.

Nach einem Neustart wurde die Festplatte via usbmount gefunden.
Wahrscheinlich hätte ich nur usbmount irgendwie neustarten müssen.
Aber so ging es auch.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe jetzt festgestellt, daß Alsa die Midi-Fähigkeit meiner Soundkarte
nicht unterstützt.
Ich habe jetzt timidity installiert und das direkte Abspielen mit timidity
funktioniert ohne Probleme.
Ich möchte timidity nun als Server installieren, so daß es /dev/sequencer,
usw. erzeugt und simuliert.
Laut man kann man mit -ir und -iA es als Midi-Server und als Alsa-Sequencer
laufen lassen.
Nun möchte ich natürlich auf meinen Playern (xine, kmidi, usw.) Midi-Dateien
und Karaoke-Dateien abspielen können 
Wo bringe ich den Aufruf von timidity am Besten unter?
Ich habe Debian/Sarge.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Also das timidity Paket welches ich aus testing habe, liefert
 eine /etc/init.d/timidity mit. Die Konfiguration erfolgt
 über /etc/defaults/timidity bzw. /etc/timidity/*.

Wenn ich /etc/init.d/timidity start aufrufe, passiert bei mir gar nichts.
Wenn ich das Skript richtig verstehe, sollte es als Service im Hintergrund
laufen.
ps aux | grep timidity  zeigt vorher und nachher nichts an.
 
Ich habe noch einmal dpkg-reconfigure timidity aufgerufen, aber auch da
zeigt ps aux | grep timiditynichts an.

Was kann ich noch tun?

TIA

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
vielleicht kann ich in diesem Thread auch ein paar Infos abgreifen.

Bei mir hat die normale Debian/Sarge-Installation von Postgres funktioniert.
Ich habe bloß nirgendwo eine verständliche Beschreibung gefunden, wie man
Datenbanken einrichtet und darauf zugreift.
Gibt es eine GUI, vergleichbar mit dem MySQL-Control-Center?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-19 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
[..]
 Ich würde nun gerne das JDK 1.4.2_08 und 1.5 installieren.
[..]
Es hat fast alles problemlos geklappt.
Nur die Plugins von FireFox gingen nicht.
Ich habe nun von Hand die Links in /etc/alternatives auf die richtige
PlugIn-Bibliothek umgelegt und nun geht es.
Aber das ist sicherlich nicht der standardkonforme Weg.

Wie mache ich es richtig?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java unter Debian

2005-04-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe auf meinem Debian-Sarge vor ein paar Monaten java 1.4.2_05 mit
j2se-package installiert, was später irgendwie nicht mehr geht.
Ich würde nun gerne das JDK 1.4.2_08 und 1.5 installieren.
Ich habe auch unter
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2
eine Anleitung dazu gefunden.
Nun habe ich einige Fragen:
Was muß ich beachten, wenn ich das alte JDK 1.4.2_05 bei mir von der Platte
lösche?
Wenn ich beiden neuen JDK's mittels des im Link angegebenen Verfahren
installiere: 
Gibt es etwas, worauf ich besonders achten muß?
Wie kann ich am einfachsten zwischen beiden JDK's wechseln?
Z.B. soll mal bei der Eingabe von java auf der Console mal das eine und
mal das andere JDK verwendet werden.
Reicht es, den Link der java-binary umzuhängen?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice 2.0 installieren

2005-04-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe mir gerade von openoffice.org die 2.0 herunter geladen.
Das Archiv besteht ja nur aus rpm's.
Muß ich die alle einzeln mit alien umwandeln und installieren oder hat da
schon jemand deb's angefertigt?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit usbmount

2005-03-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich verwende, wie mir hier empfohlen wurde, usbmount und habe seit
einem apt-get dist-upgrade folgendes Problem.
Vorher funktionierte alles problemlos.

Erstmal hat er gar nicht mehr automatisch gemountet.
Dann habe ich in der usbmount.conf  vfat mit eingetragen.
Jetzt mountet er zwar, aber nur als Root, mit den Rechten xwr --r --r.
Ich habe folgendes versucht: usbmount.conf umbenennt und mit 
dpkg-reconfigure usbmount versucht eine neue automatisch zu erstellen, was
nicht klappte.
Auf einem anderen Rechner, wo ich jetzt gerade nicht drankomme, ist usbmount
so konfiguriert, daß alle Mitglieder der Gruppe floppy Lese- und
Schreibrecht haben. So etwas hätte ich auch gerne.

Meine /etc/usbmount.conf (ohne Kommentare):

MOUNTPOINTS=/media/usb0 /media/usb1 /media/usb2 /media/usb3
 /media/usb4 /media/usb5 /media/usb6 /media/usb7

FILESYSTEMS=ext2 ext3 vfat

MOUNTOPTIONS=sync,noexec,nodev,noatime

VERBOSE=no


Wie muß ich das richtig konfigurieren?
Vielleicht kann hier einer seine funktionierende usbmount.conf
veröffentlichen.

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker

2005-03-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Im welchen Paket ist das?
 
 apt-file search tunelp
 util-linux: usr/sbin/tunelp

Danke. Ich merke, daß ich immer noch nicht alle apt-Befehle kenne.

Das werde ich demnächst mal ausprobieren.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zum apt-Cache

2005-03-24 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
mein apt-Cache ist inzwischen auf 1.5 Gb angewachsen, so daß meine
var-Partition (2Gb) anfängt zu jammern.
Was ist alles in dem Cache drinnen und wie kann ich den verkleinern?
Oder muß ich mit /var/apt auf eine andere Partition?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Drucker

2005-03-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich wollte unter KDE-Print (Debian/Sarge/2.6.8) einen USB-Drucker (Epson
C82) installieren und KDE-Print bietet nur /dev/usb/lp0 an, welche es bei
mir nicht gibt.
UDEV und Hotplug habe ich aktualisiert.
Was fehlt mir noch?
Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Drucker

2005-03-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Was fehlt mir noch?
 
 suche dir mal mit lsusb die genaue anschlusskennung heraus, z.B.:

Mit lsusb kommt leider überhaupt keine Ausgabe.
Anscheinend habe ich ein grundsätzliches USB-Problem !?!?!

Ich habe noch mal dpkg-reconfigure udev und dpkg-reconfigure hotplug
aufgerufen und bei hotplug explizit usblp ausgewählt.

[..]
 Dann starte entsprechend tunelp (in diesem Fall) als root:
 
 tunelp /dev/usb/001/004 -s

Im welchen Paket ist das?

 lsmod verrät dir, ob ein passendes Modul gefunden wurde.

lsmod findet u.a. bei mir usbcore und usblp.

 Viel Erfolg

Danke.
Weitere Ideen oder Tips?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound geht nicht

2005-03-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
bisher hatte ich mit Sound unter Linux meistens Glück.

Nun habe ich zwei Soundkarten drinnen (eine ISA eine PCI), die von alsaconf
auch angezeigt werden, aber ich höre keinen Ton.

Wenn ich von Knoppix boote, dann wird zumindest die PCI-Soundkarte richtig
erkannt und man bekommt Ton.

Wie gehe ich jetzt bei der Fehlersuche am Besten vor?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-12 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Ich kann dir eine Matrox G450 empfehlen... Hat klasse Bild auf dem TV vor
 allem wenn du Filme usw kucken willst... Lauft auch hier ohne Probleme mit
 2.6er Kernel.

Nur zur Sicherheit nachgefragt:
In alten Newsgroup-Beiträgen in de.comp.os.unix.linux.hardware - der neuste
ist vom Mai 2004 - ist immer die Rede davon, daß die G450 unter Linux kein
TV-Out unterstützt (nur G400 soll gehen, die unterstützt wahrscheinlich
mein Motherboard nicht).
Deinem Beitrag entnehme ich, daß das inzwischen ohne Probleme geht.

War die Konfiguration eigentlich einfach?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Ich empfehle eine mit 32MB (habe ich auch)
 
 Welche hast Du von denen?
 
 G450

Bringt es irgendwelche Vorteile z.B. in Bezug auf Filme gucken,
Videorecording, usw., wenn man eine neuere P650 oder P750 nimmt? 

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe es jetzt stundenlang mit einer NVidia Geforce6 TI 4600
herumprobiert (NVidia-Doku, nvtv, yanc, usw.) und gebe jetzt auf.
Vielleicht bin ich zu blöd oder ich habe eine Montagskarte.

Ich suche: 
Eine Grafikkarte (am Liebsten auf NVidia-Basis, muß aber nicht sein; habe
halt die Treiber schon installiert), die einen TV-Ausgang hat, den ich
unter Linux benutzen kann.
Hierbei gibt es anscheinend einige Karten (laut NVidia-Doku), die auch die
Console außerhalb von X auf dem Fernseher anzeigen, wenn kein VGA-Monitor
angeschlossen ist. Das wäre natürlich klasse.

Der PC soll in erster Linie alleine am Fernseher betrieben werden, aber hin
und wieder auch an einem Monitor. Am Besten wäre ein geclontes Bild.

Diejenigen, die so etwas funktionsfähig eingerichtet haben, bitte ich um
exakte Typbezeichnungen ihrer Grafikkarten, denn genau so eine werde ich
mir dann besorgen. Ich habe jetzt kein Bock mehr auf endloses probieren.

Achja, ich habe Debian Sarge/Kernel 2.6.8.

BTW: Gibt es eigentlich sinnvolle Adapter zwischen VGA und Fernsehen (quasi
Plug-And-Play)?  Wenn ja, wie ist die Qualität?
Die Bastelei direkt am Scart-Anschluß, die ich auf einer Seite gefunden
habe, traue ich mir nicht zu.


Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, 

 Ich suche:
 Eine Grafikkarte (am Liebsten auf NVidia-Basis, muß aber nicht sein; habe
 halt die Treiber schon installiert), die einen TV-Ausgang hat, den ich
 unter Linux benutzen kann.
 Hierbei gibt es anscheinend einige Karten (laut NVidia-Doku), die auch
 die Console außerhalb von X auf dem Fernseher anzeigen, wenn kein
 VGA-Monitor angeschlossen ist. Das wäre natürlich klasse.

 Ich kann dir eine Matrox G450 empfehlen... Hat klasse Bild auf dem TV vor
 allem wenn du Filme usw kucken willst... Lauft auch hier ohne Probleme mit
 2.6er Kernel.

Ich habe mal bei Ebay geguckt. 
Es gibt da verschiedene Varianten: 16Mb, 32Mb, eTV

Welche hast Du von denen?
Wie ist generell die Linux-Treiber-Unterstützung für Matrox-Karten?
 
TIA

Weitere Grafikkartenvorschläge?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Evolution lt sich nicht mehr starten

2005-03-07 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
bei mir ließ sich Evolution nicht mehr starten.
Wenn ich auf das Icon klickte, dann hüpfte das kreisförmige Symbol eine
Zeitlang und nichts passierte.
Wenn ich es in der Console startete, passierte gar nichts und nichts wurde
angezeigt.

Erst als ich alle Evolution-Prozesse gekillt habe, lief es wieder.
Was könnte da passiert sein?
Muß ich da irgendwas in Zukunft beachten?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

P.S. Das hat nichts mit dem anderen Thread Programmzuordnungen zu tun,
weil das den Rechner meiner Mutter betrifft.

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programmzuordnungen in Evolution

2005-03-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
wenn ich (Debian-Sarge/Kernel2.6.8/KDE3.3) in Evolution eine Mail bekomme,
die als Anhang ein Winword-Dokument hat, dann bietet mir Evolution nur das
Öffnen mit Abiword an.
Wie kann ich das auf OpenOffice umstellen?

Ich habe schon ein bißchen geguckt und in der Gnome-Hilfe steht, daß man im
Gnome-Kontrollzentrum unter Complex des Tool Programme und Dateitypen (oder
so ähnlich) findet, aber das gibt es da nicht.

Wie kann ich als Evolution in der Hinsicht konfigurieren?

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fast OT: Programmzuordnungen im Firefox

2005-03-01 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 wenn ich in FireFox (Debian/Sarge/KDE3.3) auf einen PDF-Link klicke, wird
 gpdf gestartet. Wie kann ich das ändern?
 
 Ich vermute, dass /usr/share/mime-info/gpdf.keys die Ursache ist. Leider
 existieren verschiedene Wege, eine Applikation mit einem MIME-Typ zu
 verbinden
 
 /etc/mailcapnews.t-online.de
 /usr/share/applications/mimeinfo.cache
 /usr/share/mime-info (.keys, .mime)
 /usr/share/applnk
 
 Die aktuelle Übereinkunft ist AFAIK,
 dass /usr/share/applications/mimeinfo.cache (Paket: desktop-file-utils
 wird benötigt, IIRC soll dies nun das MIME-Handling für KDE _und_ Gnome
 ersetzen) neben /etc/mailcap diese Aufgabe in Zukunft regeln soll.
 Allerdings wurde der Umstieg noch nicht vollständig vollzogen. Ist alles
 ein wenig vertrackt zur Zeit.

Danke für die Hinweise. Ich schau mir das mal an.

[..]
 Was genau möchtest du denn starten, wenn du eine pdf-Datei anklickst?

Also mir gefällt kpdf erheblich besser als gpdf.
Von daher kpdf.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fast OT: Programmzuordnungen im Firefox

2005-02-28 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
wenn ich in FireFox (Debian/Sarge/KDE3.3) auf einen PDF-Link klicke, wird
gpdf gestartet. Wie kann ich das ändern?
In Google habe ich nichts dazu gefunden.

TIA

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-27 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
vertippt, es muß *.10.* heißen, also:

 nmblookup LinuxRechner:
 
 querying LinuxRechner on 192.168.10.255
 name_query failed to find name LinuxRechner
 
 nmblookup win2000
 querying win2000 on 192.168.10.55
 192.168.10. win20

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Welcher Dienst auf dem Linux-Rechner teilt dem DHCP-Server mit, wie er -
 der Linux-Rechner - heißt?
 
 Keiner. Sowas interessiert den DHCP-Server nicht.

Du hast recht. Ich habe DNS mit DHCP verwechselt.
 
 Könnte es sein, daß dieser Dienst immer noch der alten IP-Adresse den
 Namen mitteilt und so es nach der IP-Bereichs-Umstellung es nicht mehr
 funktioniert?
 
 Eher nicht, wenn du auf dem Router keinen DNS-Server laufen hast,
 liegt das Problem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei
 den Win-Kisten. Ich hab hier schon mehrmals täglich die IP des
 Laptops geändert, ohne jegliche Probleme auf demselben. Allerdings war
 da kein DNS-Server, so dass der Laptop nie per Name erreichbar war...

Mittels IP-Adressen geht das bei mir auch.

Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich
gegenseitig per Namen kennen?
Die Windows-Kisten sind untereinander mit Namen anpingbar.
Der Linux-Rechner kann die Windows-Kisten nicht mit Namen anpingen.

Bisher hatte ich nirgendwo bewußt ein DNS-Dienst installiert und ich glaube,
mein Router hat so etwas auch nicht.
Alles in Hosts-Dateien einzutragen möchte ich auch nicht.

Es ist auch so, daß auf meinem Linux-Rechner in der hosts-Datei für
127.0.0.1 nicht nur localhost sondern auch der Name meines Linux-Rechners
eingetragen war. Ich weiß nicht mehr, ob ich das war, oder ob das irgendwie
beim installieren passiert ist.
Ich habe das mal entfernt und jetzt funktioniert ping LinuxRechner auch
auf dem Linux-Rechner selber nicht mehr.
Vorher führte ping LinuxRechner auch nur dazu, daß er auf 127.0.0.1
pingte. Aber eigentlich soll ping LinuxRecher ja auf 192.168.10.8 pingen.

Auf den Windows-Kisten geht ping windowskiste, obwohl nichts in deren
hosts-Dateien steht.
Ich habe auch keinen DNS-Dienst auf den Windows-Kisten konfiguriert.

Irgendwie fühle ich mich wie der Ochs vorm Berg.

Vielen Dank schon mal für weitere Hinweise und Tipps.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Nach einem Reboot des Win2000-Rechners geht die Freigabe nicht mehr.
 Mit der ip-Adresse kann ich auf die Freigabe zugreifen.
 Jetzt bin ich wieder so weit, wie am Anfang.
 
 Kling so, als würde die Linuxkiste die falsche IP-Adresse für sich
 selbst ins Netz posaunen.
 
 Was kann ich noch probieren?
 
 Du könntest hier mal Deine smb.conf posten und von beiden Windows PCs
 die Ausgabe von ipconfig /all.
 
 Weiterhin am Linux PC die Ausgabe von nmblookup NameDesLinuxRechners
 bzw. der Windows PCs.

nmblookup LinuxRechner:

querying LinuxRechner on 192.168.12.255
name_query failed to find name LinuxRechner

nmblookup win2000
querying win2000 on 192.168.12.255
192.168.12.8 win20

BTW: Hat die *.255 eine besondere Bedeutung?


Auf dem Win2000-Rechner ipconfig /all : 
Windows 2000-IP-Konfiguration


 Hostname. . . . . . . . . . . . . : WIN2000
 Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : 
 Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

 IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

 WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein


Ethernetadapter LAN-Verbindung:



 Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
 Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink 10/100 PCI Combo NIC
(3C905B-COMBO) #2
 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-04-76-E4-7D-20

 DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

 Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.18

 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.10.1

 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1
 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 24. Februar 2005 13:31:31

 Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 04:14:07


 Du kannst die Datei /var/cache/samba/browse.dat löschen, Samba legt die
 (auch im laufenden Betrieb) wieder an.

Habe ich gemacht und auch Samba neu gestartet.
Hat nichts gebracht.



smb.conf:


# Samba config file created using SWAT
# from 192.168.2.93 (192.168.2.93)
# Date: 2005/02/11 20:28:29

# Global parameters
[global]
 workgroup = SCHUETT
 server string = %h server (Samba %v)
 security = SHARE
 obey pam restrictions = Yes
 passdb backend = tdbsam, guest
 passwd program = /usr/bin/passwd %u
 passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n
*Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n .
 syslog = 0
 log file = /var/log/samba/log.%m
 max log size = 1000
 dns proxy = No
 panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
 invalid users = root

[printers]
 comment = All Printers
 path = /tmp
 create mask = 0700
 printable = Yes
 browseable = No

[print$]
 comment = Printer Drivers
 path = /var/lib/samba/printers
 guest ok = Yes

[tmp]
 comment = Temporärverzeichnis
 path = /tmp
 read only = No
 guest ok = Yes

[resources]
 comment = Resourcen zum Ansehen
 path = /home/resources
 guest ok = Yes

[Peters Home]
 path = /home/peter
 username = peter
 valid users = peter
 read only = No

[EpsonC60]
 comment = EPSON Stylus C60
 path = /tmp
 read only = No
 create mask = 0700
 printable = Yes
 printer name = EpsonC60
 use client driver = Yes
 oplocks = No
 share modes = No

Nochmals danke für Eure Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich
 gegenseitig per Namen kennen?
 
 Seit W2k kann man das rein über DNS abwickeln, im Normalfall läuft das
 aber über WINS/LMHOSTS/Broadcast, wobei der Knotentyp deren Reihenfolge
 bestimmt.

Ich glaube, vor dem Wechsel des IP-Bereichs waren die Windows-Kisten unter
ihrem Namen auch von meinem Linux-Rechner anpingbar, aber ich bin mir nicht
mehr ganz sicher.
Müßte sich der Samba-Server nicht auch in diesen Broadcast-Mechanismus
einhängen? Schließlich simuliert er ja einen Windows-Server.

[..]

 Aber eigentlich soll ping LinuxRecher ja auf 192.168.10.8 pingen.
 
 Eben. Hast Du die alte hosts Datei noch und kannst sie hier posten?

127.0.0.1   localhostLinuxRechner

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts


Das LinuxRechner habe ich entfernt, weil es mir unlogisch erschien.

Ich habe  in einem anderen Beitrag zu diesem Thread noch ein paar mehr
Angaben geschrieben.

Am liebsten hätte ich es so wieder wie vorher, daß die Samba-Freigaben unter
dem Namen des Linux-Rechners erreichbar sind (heul).

Nochmals danke für all Eure Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe hier ein lokales Netzwerk (ein Debian/Sarge/Kernel 2.6/KDE3.3,
Win2000 und Win98; DHCP vom Router) und habe gestern den IP-Bereich von
192.168.2.0 auf 192.168.10.0 geändert.
Dazu habe ich die IP meines Routers umgestellt und alle Rechner rebootet.
Bei den Windows-Kisten mußte ich noch winipcfg bzw. ipconfig aufrufen, damit
die neue DHCP-Einstellung gefunden wird.
Eigentlich funktioniert alles (Internet, gegenseitiges anpingen), aber die
Samba-Freigaben vom Linux-Rechner werden von den Windows-Kisten nicht mehr
gefunden.
Ich habe schon Samba restartet.
Der Name des Linux-Rechners ist auf den Windows-Kisten nicht mehr bekannt.
In der resolv.conf steht die neue richtige IP-Adresse des Routers drinnen.

grep -r 192.168.2 /etc  hat auch nichts ergeben.

Was habe ich vergessen?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
Ergänzung:
Vom Linux-Rechner komme ich mit smb:// auf die Windows-Rechner.
Nur andersherum halt nicht.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 ich habe hier ein lokales Netzwerk (ein Debian/Sarge/Kernel 2.6/KDE3.3,
 Win2000 und Win98; DHCP vom Router) und habe gestern den IP-Bereich von
 192.168.2.0 auf 192.168.10.0 geändert.
 
 Dein Linux Rechner sollte die Änderung mit bekommen haben, weil er ja
 anpingbar ist, aber überprüfe dennoch mal mit

Er kann ja sogar über den Router ins Internet.
 
ifconfig eth0 (oder entpr. Devicenamen)

Hier wird die korrekte IP-Adresse ausgegeben.

 Zweitens: Lauscht der Rechner an Por 139:
 
   netstat -an | grep :139
 

tcp0  0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:*   LISTEN

 Falls nicht, hast Du wahrscheinlich das Interface für Smaba konfiguriert
 (wäre allerdings unlogisch bei DHCP), d.h. in der Datei
 /etc/samba/smb.conf gibt es einen Eintrag:

So einen Eintrag gibt es nicht.

 Wenn das alles passt und der Rechner lauscht an Port 139 am richtigen
 Interface, liegt es an den Wintendos. Falls Du dort eine PFW hast, dann
 die mal überprüfen. Ansosten hakt es möglicherweise an der
 NetBios-Namensauflösung, prüfe deshalb mal ob es ohne geht, z.B. mit:
 
 net use x: \\192.168.10.xxx\freigabe

Damit komme ich an die Freigaben dran.
Also funktioniert die NetBios-Namensauflösung nicht.

Woran könnte das liegen bzw. wie könnte man das beheben?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Damit komme ich an die Freigaben dran.
 Also funktioniert die NetBios-Namensauflösung nicht.
 
 Bei W2k könnte es auch noch am DNS liegen ...

Und was mache ich da?
 
 Woran könnte das liegen bzw. wie könnte man das beheben?
 
 Ich nehme mal an, Du hast keinen WINS-Server definiert, es hat vorher
 funktioniert, d.h. der Knotentyp ist unverändert und Du hast keine
 LMHOSTS-Dateien angelegt bzw. Einträge darin erstellt. Die
 Namensauflösung läuft also rein über Broadcasts.

Genauso ist es.

 Vermutlich stehen im NetBios-Cache noch alte Einträge und die eitern
 irgendwann von selbst raus, oder wie schon mal jemand gelästert hat: Man
 muss nur oft genug booten. *g*
 
 Mit
 
nbtstat -RR

 an den Clients kann man das auch beschleunigen. Frag mich aber bitte
 nicht nach Details, ist schon zu lange her.

Ich habe einige Parameter von diesem Befehl ausprobiert und siehe da, der
NetBios-Name meines Linux-Rechners ist auf dem Win2000-Rechner wieder
bekannt.   
Danke schon mal für den Tip.

ping LinuxRechner  geht allerdings noch nicht (das ging früher).

Auf meiner Win98-Kiste hat das Herumprobieren leider nichts genützt.

Die Windows-Kisten finden sich aber inzwischen untereinander, von daher
vermute ich noch irgendeinen Fehler auf meiner Linux-Kiste.

Gibt es vielleicht noch irgendeinen Dienst, den ich neustarten muß?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
also ich werd hier noch bekloppt...
 Bei W2k könnte es auch noch am DNS liegen ...
 Und was mache ich da?
 
 Hattest Du nicht geschrieben, es funktioniert mittlerweile? Dann must
 Du logischerweise nichts mehr tun.

 Ich habe einige Parameter von diesem Befehl ausprobiert und siehe da, der
 NetBios-Name meines Linux-Rechners ist auf dem Win2000-Rechner wieder
 bekannt.
 ping LinuxRechner  geht allerdings noch nicht (das ging früher).
 
 Wie jetzt? Wenn der Name bekannt ist, dann sollte der Ping auch gehen.

Nein. Im Explorer hatte ich eine Verbindung auf \\LinuxRechner\Freigabe per
Namen, die nach langem Rumspielen mit nbtstat wieder ging.
ping LinuxRechner ging auf der Console nicht.
Nach einem Reboot des Win2000-Rechners geht die Freigabe nicht mehr.
Mit der ip-Adresse kann ich auf die Freigabe zugreifen.
Jetzt bin ich wieder so weit, wie am Anfang.
 
 Also nochmal von vorne:
 - Alle PCs haben IP-Adressen aus dem 192.168.10.0 Netz?

Ja.

 - Alle PCs sind untereinander und von/zum Router über deren IP-Adresse
   anpingbar?

Über die IP-Adresse.

 - Welche PCs sind über den NetBios-Namen pingbar (ping Rechnername)?

Nur die Windowskisten untereinander.

 - Welche PCs sind über den FQDN pingbar (ping Rechnername.domainname,
   falls Du überhaupt DNS konfiguriert hast)?

Bewußt habe ich nie eine Domain konfiguriert.

 - Hattest Du die PCs (wenn ja, welche) seit dem Wechsel der IP-Adresse
   schon gebootet?

Ja. Alle. Ich werde gleich die Linux-Kiste nochmal rebooten.

 Auf meiner Win98-Kiste hat das Herumprobieren leider nichts genützt.
 
 Dann passt aber der nächste Satz nicht:
 
 Die Windows-Kisten finden sich aber inzwischen untereinander, von
 daher vermute ich noch irgendeinen Fehler auf meiner Linux-Kiste.

Der eine Windows-Rechner findet die Freigabe des anderen Windows-Rechner.

Für mich ist es aber wichtig, daß die Samba-Freigaben auf der Linux-Kiste
von den Windows-Kisten per Namen erreicht werden können, und das geht seit
dem Wechsel des IP-Bereichs nicht mehr.
Ich kann aber mit \\192.168.10.4\Freigabe auf die Freigaben des
Linux-Rechners zugreifen.
 
 Du könntest der Vollständigkeit halber aber mal ins Samba-Logfile
 schauen, ob da irgendwelche Fehlermeldungen drin sind. Sollte selbst
 dann normalerweise keine Rolle spielen ... aber was ist schon normal.

Ich habe gestern ein bißchen mit ipsec herumgespielt, weil ich mich mit dem
VPN von der Firma verbinden wollte. ipsec lief noch.
Das VPN liegt auf 192.168.3.0. 
Im log.nmbd stehen für die Zeit heute Nachmittag, wo ich eigentlich nicht
mehr herumprobiert habe, fehlerhafte Zugriffe auf 192.168.3.145. 
Ich habe jetzt ipsec beendet und samba neu gestartet, was aber keine Folgen
hat.

Was kann ich noch probieren?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 ich habe hier ein lokales Netzwerk (ein Debian/Sarge/Kernel 2.6/KDE3.3,
 Win2000 und Win98; DHCP vom Router) und habe gestern den IP-Bereich von
 192.168.2.0 auf 192.168.10.0 geändert.

Das Problem scheint sich darauf zu konzentrieren, daß der Name meines
Linux-Rechners im Netzwerk nicht mehr bekannt ist.

Welcher Dienst auf dem Linux-Rechner teilt dem DHCP-Server mit, wie er - der
Linux-Rechner - heißt?
Könnte es sein, daß dieser Dienst immer noch der alten IP-Adresse den Namen
mitteilt und so es nach der IP-Bereichs-Umstellung es nicht mehr
funktioniert?

So, jetzt reboote ich gleich noch meinen Linux-Rechner (in der Hoffnung, daß
sich Probleme manchmal auch von selbst lösen) und geh dann schlafen.

Danke für alle Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu USB

2005-02-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 ich habe hier eine Stylocam WebCam herumliegen, und wollte sie mal
 ausprobieren.
 Ich fand einen Hinweis auf usbmgr.
 Aber als ich das installieren wollte, wurde mir angezeigt, daß dann udev,
 usbmount und hotplug entfernt werden.
 
[..] 
 Was war die Frage?

Du hast ja recht, meine Fragestellung war etwas ungenau.

Also: Ich möchte an meinen Debian/Kernel 2.6/Sarge verschiedene USB-Geräte
anschließen: Normale DigiCam, USB-Stick, vielleicht irgendwann mal
Grafiktablett (hab noch ein HyperPen 6000U hier rumliegen), und eine
WebCam.

Zur Zeit benutze ich HotPlug, weil das beim Aufsetzen des Systems mit
installiert wurde und usbmount, weil das so schön automatisch mounted, wenn
ich einem USB-Stick einstecke.

Nun scheint es verschiedene einander ausschließende USB-Pakete  (Hotplug,
usbmgr)  zu geben, die USB-Geräte verwalten, und zum Einen würde ich gerne
Wissen, welches USB-Paket man verwenden sollte.

Zum anderen hätte ich gern eine Software, womit ich meine WebCam so
ausprobieren kann, daß ich einfach in einem Fenster sehen kann, was meine
WebCam sieht. Bei der WebCam ist so etwas dabei, aber natürlich nur für
Windows. Was gibt es da unter Linux?

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einwahl via DSL direkt

2005-02-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe bei einem Bekannten einen Debian-Rechner (Kernel 2.6/Sarge)
aufgesetzt und er geht mittels DSL (Flatrate) ohne Router ins Internet.
Mittels pppoeconf habe ich es konfiguriert und es klappte auch erstmal.

Später, nach einem Neustart(?), ging es auf einmal nicht mehr und ich bekam
den Internetzugang auch nicht mehr hin, obwohl ich nochmal pppoeconf
durchging und genau dasselbe wie vorher eingetragen habe.

1. Frage: Ich habe ausgewählt, daß pppd automatisch beim Boot gestartet
werden soll. Heißt das, daß der Rechner sich dann automatisch auch
einwählt?
Wenn nein, wie funktioniert eine automatische Einwahl?

2. Frage: Der Rechner hat 2 Netzwerkkarten (eth0 und eth1). Liegen die immer
in der richtigen Reihenfolge vor, oder wechselt das manchmal und pppoeconf
vertut sich da mit der Erkennung? Dann wäre der erste Erfolg Glück gewesen.

3. Frage: In welcher Log-Datei stehen standardmäßig die Fehlermeldungen
dazu?

Irgendwie bin ich total irritiert, wenn man zweimal genau dasselbe macht und
es beim zweiten Mal nicht klappt.

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Scanner-Funktion des HP PSC 1110

2005-02-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe bei einem Bekannten Debian (2.6/Sarge) aufgesetzt und er hat so ein
Multifunktionsgerät HP PSC 1110.
Als Drucker wird er von Linux unterstützt.

Als USB-Scanner wird er mit sane-find-scanner gefunden, aber mit scanimage
-L leider nicht.

Auf der HP-Sourceforge-Seite für Linux-Treiber habe ich nur Druckertreiber
gefunden.

Wie bekomme ich das Ding als Scanner eingebunden?

TIA

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit OpenSwan

2005-02-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich bekomme bei OpenSWAN beim Befehl ipsec setup --start den Fehler

 has wrong number of fields (1) -- `--start' aborted 

Was für ein Formatfehler kann das sein?
Ich habe jetzt schon eine Zeitlang gesucht, aber irgendwie habe ich ein
Brett vorm Kopf.
Ich habe auch schon die TABS durch Leerfelder ersetzt, aber das nützte auch
nichts.

Die ipsec.conf habe ich von meinem Chef zugemailt gekriegt (bei ihm
funktioniert sie) und nur angepaßt.

Hier meine ipsec.conf (die IP-Adressen sind natürlich geändert ;-)):

# /etc/ipsec.conf - FreeS/WAN IPsec configuration file

# More elaborate and more varied sample configurations can be found
# in FreeS/WAN's doc/examples file, and in the HTML documentation.



# basic configuration
### Converted to version 2.0 ipsec.conf by freeswan %post
version 2.0

config setup
 # THIS SETTING MUST BE CORRECT or almost nothing will work;
 # %defaultroute is okay for most simple cases.
 interfaces=%defaultroute
 #interfaces=ipsec0=eth0
 # Debug-logging controls:  none for (almost) none, all for lots.
 klipsdebug=all
 #plutodebug=none
 plutodebug=all
 # Use auto= parameters in conn descriptions to control startup actions.
 # plutoload=%search
 # plutoload=rschmitz
 ### Commented out by freeswan %post
 #plutoload=rschmitznet
 # plutostart=%search
 # plutostart=rschmitz
 #plutostart=rschmitznet
 # Close down old connection when new one using same ID shows up.
 # uniqueids=yes
 # forwardcontrol=yes
 #nat_traversal=yes
 #overridemtu=1000


# OE policy groups are disabled by default
conn block
auto=ignore

conn clear
auto=ignore

conn private
auto=ignore

conn private-or-clear
auto=ignore

conn clear-or-private
auto=ignore

conn packetdefault
auto=ignore


# VPN STB-Hagen
conn rschmitznet
 # Left security gateway, subnet behind it, next hop toward right.
 # Die IP-Adresse des Rechners, auf dem OpenSwan läuft
 left=192.168.1.10
 # Dein lokales Netz
 leftsubnet=192.168.1.0/24
 # Deine DynDns-Adresse
 leftid=hotzenplotz.dyndns.org
 # Die Adresse Deines Routers
 leftnexthop=192.168.1.100
 # Die Keylifetime (so lassen)
 keylife=1800s
 # Right security gateway, subnet behind it, next hop toward left.
 # Die Daten für Buxtehude
 right=hotzenplotz.no-ip.com
 rightid=hotzenplotz.no-ip.com
 rightsubnet=192.168.1.0/24
 # To authorize this connection, but not actually start it, at startup,
 # uncomment this.
 auto=start
 authby=secret


Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu USB

2005-02-21 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe hier eine Stylocam WebCam herumliegen, und wollte sie mal
ausprobieren.
Ich fand einen Hinweis auf usbmgr.
Aber als ich das installieren wollte, wurde mir angezeigt, daß dann udev,
usbmount und hotplug entfernt werden.

Gerade usbmount finde ich sehr praktisch und bin jetzt etwas ratlos.

Vielleicht kann ein Experte mal etwas dazu sagen.

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenSwan in Testing

2005-02-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
weiß einer, wann OpenSWAN nach Testing kommt?
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit Firefox

2005-02-08 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo

 ich habe Debian-Sarge/Kernel 2.6.8/KDE3.3 und einen Epson
 C60(CUPS+Gimp-Print v4.2.7).
 Ich kann mit allen Anwendungen ordentlich drucken, nur
 wenn ich mit Firefox(gestern upgedated) drucke, dann ist
 der Ausdruck in der Länge verzerrt. Der Ausdruck ist
 ungefähr 1,5 mal so hoch, wie er sein sollte. Die
 Druckvorschau von FireFox zeigt es richtig an.

 schau mal hier:
 
 http://www.wplug.org/pipermail/wplug/2005-January/024207.html
 

Zitat aus dem Link
---
In debian I just did (as root) 
/etc/init.d/xprint stop
Then to make it perminate (again as root) 
update-rc.d -f xprint remove   
---

Genauso habe ich es gemacht und es funktioniert jetzt.
Aber so richtig verstehe ich es nicht.
Irgendwie geht es darum xprint aus dem system zu entfernen,
weil es anscheinend den regulären Druckdienst überlagert (?).
Vielleicht könnte einer der Experten noch etwas zu sagen.
Man lernt ja gerne dazu.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseiten mit Firefox schreiben

2005-02-08 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 kann mir jemand sagen, wie die Mozilla/Firefox Standalone Applikation
 heisst, mit der man Webseiten wysiwig schreiben kann? Ich hab so was wie
 vnu im Kopf, scheint aber nicht ganz richtig zu sein und ich kann es nicht
 wiederfinden, auch nicht auf mozilla.org

du meinst wahrscheinlich nvu (www.nvu.com).
Ein Debian-Paket gibt es aber anscheinend noch nicht dazu.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Adressbuch mit Openoffice nutzen

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich möchte gerne als Organizer Evolution nutzen und das Adressbuch aber auch
als Datenquelle in OpenOffice nutzen.
Was muß ich da in OpenOffice im Datenquellenverwalter angeben?

Falls das mit Evolution nicht geht, geht es mit KAdress?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, 
bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert.
Ich habe Debian-Sarge/Kernel 2.6.8/KDE3.3 und habe OpenOffice 1.x über
apt-get installiert.

Wie gehe ich bei so einer Parallelinstallation am Besten vor und worauf muß
ich achten?
Wird das System dann noch konsistent sein, wenn OpenOffice 2.x in den
testing-Branch kommt und dann mittels apt-get installiert werden kann?

Ich bin in Debian noch relativ neu und installiere fast ausschließlich mit
apt-get.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, 
 tut Gmane noch richtig? 

Bisher keine Probleme.

 ich habe das Problem, dass seit Gestern auf 
 allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten
 nicht erscheinen/ankommen ;(

Das die eigenen Posts mit Verspätung auf der Liste ankamen, hatte ich auch
schon einmal, aber heute waren sie innerhalb von wenigen Minuten da.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucken mit Firefox

2005-02-05 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe Debian-Sarge/Kernel 2.6.8/KDE3.3 und einen Epson C60
(CUPS+Gimp-Print v4.2.7).
Ich kann mit allen Anwendungen ordentlich drucken, nur wenn ich mit Firefox
(gestern upgedated) drucke, dann ist der Ausdruck in der Länge verzerrt.
Der Ausdruck ist ungefähr 1,5 mal so hoch, wie er sein sollte.
Die Druckvorschau von FireFox zeigt es richtig an.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etwas OT: Frage zu FreeSwan

2005-02-01 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 ich habe FreeSwan 2.0 installiert und mit ipsec setup start gestartet.
 
 Und? Fehlermeldungen? syslog, auth, messages

Beim ipsec setup start kommt eine Warning:

ipsec_setup: WARNING: setkey not found.

(sorry das hatte ich vergessen)
 
 
 Die Konfigurationsdateien habe ich von einem Kollegen bekommen, der
 FreeSwan (allerdings 1.0) unter Suse erfolgreich einsetzt.
 
 Das halte ich für ungeschickt.

Der Kollege meinte, die Konfiguration ist sehr kompliziert, von daher habe
ich es halt mal probiert.
Wenn mein Problem nicht auf eine fehlerhafte FreeSwan-Installation sondern
auf eine fehlerhafte Konfiguration beruht, dann werde ich mich dem
stellen ;-)

 
 Nun bekomme ich bei ipsec look folgende Ausgabe:
 
 PetersLinux Tue Feb  1 08:03:20 CET 2005
 cat: /proc/net/ipsec_spigrp: No such file or directory
 cat: /proc/net/ipsec_eroute: No such file or directory
 grep: /proc/net/ipsec_tncfg: No such file or directory
 sort: open failed: /proc/net/ipsec_spi: No such file or directory
 
 Dann scheint es nicht zu laufen...
 
 Hier existieren diese Dateien.
 
 
 
 Destination Gateway Genmask Flags   MSS Window  irtt
 Iface
 0.0.0.0 192.168.3.200   0.0.0.0 UG0 0  0
 eth0
 192.168.3.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0 0  0
 eth0
 
 Dein Umbruch saugt. Und 'ipsec0' fehlt. Zumindest habe ich bei
 
 ipsec-gw-hey:/proc/net# apt-cache policy freeswan
 freeswan:
   Installed: 1.96-1.4
   Candidate: 1.96-1.4
 
 
 ein solches Device.

apt-cache policy freeswan
freeswan:
  Installiert:2.04-11.3
  Mögliche Pakete:2.04-11.3
  Versions-Tabelle:
 *** 2.04-11.3 0
500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 1.96-1.4 0
500 http://security.debian.org stable/updates/main Packages

Kann das Problem daher kommen, daß das security-Zeugs von stable genommen
wird und der Rest von testing? Wurde hier etwas Mischinstalliert?
Das wurde aber vom Sarge-Installer voreingestellt.

 Und des VPN ist auch nicht zu sehen (192.168.3.* ist mein lokales Netz).
 
 Die Fehlermeldung deutet IMHO auch eher daraufhin, daß noch irgendetwas
 fehlt.
 Hat jemand eine Idee?
 
 Debian/stable verwenden ;-)

Da habe ich schon öfters drüber nachgedacht, aber das paßt hier nicht in den
Thread  ;-)

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etwas OT: Frage zu FreeSwan

2005-02-01 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 ich habe FreeSwan 2.0 installiert und mit ipsec setup start gestartet.
 Die Konfigurationsdateien habe ich von einem Kollegen bekommen, der
 FreeSwan (allerdings 1.0) unter Suse erfolgreich einsetzt.
 [..]
 Die Fehlermeldung deutet IMHO auch eher daraufhin, daß noch irgendetwas
 fehlt.
 Hat jemand eine Idee?
 
 Freeswan 2.0 Support im Kernel? Sonst gehts nicht!

wie stelle ich denn das fest?
Ich benutze den Debain/Sarge/Kernel 2.6.8, so wie er vom Installer
eingerichtet und von apt-get upgedated wurde.

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lexmark X6190: Erfahrungen mit dem Gert unter Linux?

2005-02-01 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 hat jemand von euch Erfahrungen gemacht mit dem Lexmark X6190
 Multifunktionsgerät unter Linux. Bin am überlegen ob ich mir das Teil
 zulegen soll, kann aber nirgendwo finden ob es Treiber für Linux gibt.
 Lexmark selbst hat nix im Angebot. Interessant ist nicht nur das
 Drucken, sondern vor allem das Scannen.

[..]
 Insbesondere alles, wo Lexmark draufsteht, dürfte mit Sicherheit ein
 Griff in's Klo sein.

Vor nicht all zu langer Zeit gab es einen Artikel - ich glaube es war die CT
- über Druckerunterstützung unter Linux.
Auch die Multifunktionsgeräte wurden hierbei angesprochen.
Insbesondere bei neuen Druckern ist der Herstellersupport generell
schlechter geworden.
Epson wurde hierbei als Ausnahme positiv erwähnt, HP - glaube ich - auch.

Lexmark hatte den schlechtesten Linux-Support, daran erinnere ich mich noch
genau.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM konfigurieren bzw. Anzeigeeigenschaften voreinstellen

2005-01-31 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 75 Hz flackern, aber 60 Hz nicht?

 Was kann ich da tun?

 Zum Augenarzt gehen, du hast komische Augen.

Ich kann mir privat auch keinen LCD-Monitor leisten, von daher kann ich
Deinen Einwand verstehen.
 
 Oder er hat ein TFT-Display.

Also, ich habe es jetzt so gelöst (fürs Kollektiv):
Ich habe 
md5sum /etc/X11/XF86Config-4  /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
aufgerufen (siehe XFConfig86-4) und dann nochmal 

dpkg-reconfigure xserver-xfree86
aufgerufen.

Dann habe ich nicht den advance-mode genommen sondern den simple mode
und 1280x1024 60Hz ausgewählt und jetzt geht es.

Allerdings habe ich ganz vereinzelt immer noch horizontale Striche, die
unter Windows nicht auftreten.
Ich vermute, daß hängt am nv-Treiber.
Ich werde demnächst mal versuchen, den nvidia-Treiber zu installieren.

Nochmals danke für alle Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Film-DVD unter Linux kopieren

2005-01-31 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe jetzt eine Zeitlang in Google gesucht und nichts richtiges
gefunden.
Wie kopiere ich eine nicht-kopiergeschützte Film-DVD auf eine andere DVD?
(Die gepressten DVD's sind ja üblicherweise 8 Gb groß und die normalen
4,5Gb, nur um klarzustellen, was ich brauche).
Ich habe mir DVD::Rip schon einmal angesehen, habe aber nur Dokumentationen
dazu gefunden, wie ich damit Filme in ein AVI-Format (z.B. DivX) umwandle.

Ich würde auch am Liebsten alle möglichen Sprachen und Untertitel behalten

Danke für alle Hinweise

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film-DVD unter Linux kopieren

2005-01-31 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Wie kopiere ich eine nicht-kopiergeschützte Film-DVD auf eine andere DVD?
 (Die gepressten DVD's sind ja üblicherweise 8 Gb groß und die normalen
 4,5Gb, nur um klarzustellen, was ich brauche).
 
 Wie währe es mit ner DVD-9 ?

Unterstützen handelsübliche DVD-Player (meiner ist ca 2 Jahre alt) schon das
DVD-9-Format?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film-DVD unter Linux kopieren

2005-01-31 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 * Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] [20050131 10:18]:
 [DVD-9 - DVD-5]
 
 Wenn du auf Menüs verzichten kannst tut lxdvdrip was du willst.

Gibt es da irgendwo ein deb-Package?
Mit der Installation von Hand kam ich nicht klar und unter aptitude habe ich
nichts gefunden.

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etwas OT: Frage zu FreeSwan

2005-01-31 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe FreeSwan 2.0 installiert und mit ipsec setup start gestartet.
Die Konfigurationsdateien habe ich von einem Kollegen bekommen, der
FreeSwan (allerdings 1.0) unter Suse erfolgreich einsetzt.

Nun bekomme ich bei ipsec look folgende Ausgabe:

PetersLinux Tue Feb  1 08:03:20 CET 2005
cat: /proc/net/ipsec_spigrp: No such file or directory
cat: /proc/net/ipsec_eroute: No such file or directory
grep: /proc/net/ipsec_tncfg: No such file or directory
sort: open failed: /proc/net/ipsec_spi: No such file or directory
Destination Gateway Genmask Flags   MSS Window  irtt
Iface
0.0.0.0 192.168.3.200   0.0.0.0 UG0 0  0
eth0
192.168.3.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0 0  0
eth0

Und des VPN ist auch nicht zu sehen (192.168.3.* ist mein lokales Netz).

Die Fehlermeldung deutet IMHO auch eher daraufhin, daß noch irgendetwas
fehlt.
Hat jemand eine Idee?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8  und jetzt SANE installiert und habe
zu /etc/modules  sg hinzugefügt.

Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen
Scanner, aber als normaler User nicht.

Das ist doch sicherlich nicht richtig.

Was muß ich tun, um das zu ändern?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDM konfigurieren bzw. Anzeigeeigenschaften voreinstellen

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
wie kann ich die Anzeigeeigenschaften (Auflösung, Bildwiederholfrequenz,
usw.) einstellen, mit der KDM angezeigt wird?
Wahrscheinlich ist das eine Voreinstellung.

Ich habe in der XFConfig86-4 alle expliziten Angaben dazu abgeschaltet, weil
mein LCD-Monitor immer geflackert hat und ich hoffe, daß der X-Server
meinen Monitor fragt, was er kann.
KDE zeigt mir jetzt 75Hz oder 60Hz an und bei 60Hz flackert es nicht mehr.
So sieht meine XFConfig86-4 aus:
[..]
Section Monitor
Identifier  Benq fp767-12
Option  DPMS
EndSection
[..]



Aber beim Hochfahren wird KDM anscheinend mit 75 Hz angezeigt und flackert
ganz schön.
Und alle neuen User haben erstmal 75Hz und müssen separat umgestellt werden.

Was kann ich da tun?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8  und jetzt SANE installiert und habe
 zu /etc/modules  sg hinzugefügt.
 
 Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen
 Scanner, aber als normaler User nicht.
 
 Das ist doch sicherlich nicht richtig.
 
 Was muß ich tun, um das zu ändern?

Ich habe jetzt chmod 777 /dev/sg0 ausgeführt und jetzt geht es.
Kann man das so machen, oder hat das noch irgendwelche Folgen, die ich jetzt
noch nicht absehen kann?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst.

Ich hatte meiner Mutter einen Debian-Rechner (Sarge, Kernel 2.6.8) neu
aufgesetzt und habe ihn bei mir zu Hause übers Netz installiert, über
t-online.

Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX),
wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der resolv.conf
noch mein t-online-Nameserver drinnensteht.
Ich habe die resolv.conf von Hand geändert und dann geht es.
Leider steht nach dem nächsten Neustart wieder der alte Name-Server in der
resolv.conf.

Ich habe schon ein bißchen recherschiert und Stichworte wie dhclient, tmdns
gefunden, was aber bei mir anscheinend nicht am Laufen ist.
Einige haben so Hacks gemacht, daß die resolv.conf nach dem Start von einem
Script richtig gefüllt wurde, aber das kann ja wohl nicht richtig sein.
Das werde ich nur tun, wenn ich es nicht anders hinkriege.

3 Fragen:
1. Wo könnte der alte Name-Server eingetragen sein?

2. Vielleicht ist es eine gute Idee, das Debian-Setup noch mal zu starten
und dort den Punkt Netzwerk nochmal zu durchlaufen, um so das Problem zu
beheben.
Doch wie startet man das Debian-Setup nachträglich?

3. Falls ich keine vernünftige Lösung finde:
Wo müßte ich ein Script einhängen, damit ich beim Rechnerstart per Skript
automatisch eine richtige resolv.conf erstelle?

Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst.

[..]

 Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX),
 wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der
 resolv.conf noch mein t-online-Nameserver drinnensteht.
 Ich habe die resolv.conf von Hand geändert und dann geht es.
 Leider steht nach dem nächsten Neustart wieder der alte Name-Server in der
 resolv.conf.

[..]

Sorry, ich vergaß zu sagen, daß der Rechner meiner Mutter hier hinter einem
Router hängt, genauso wie bei der Installation zu Hause.
Deshalb findet pppoeconf hier wohl auch keinen Access-Concentrator.

Ich habe in /etc  mit  grep -r 194.98.0.1 *  (Danke für den Tip)
die Datei  /etc/resolvconf/resolv.conf.d/original gefunden.
Ich weiß nicht, was sie bedeutet, aber ich habe sie erstmal mit der
richtigen überschrieben, in der Hoffnung, daß es nun klappt.

Ich werde nun den Rechner herunterfahren und neu starten, um festzustellen,
ob das Problem behoben ist, und dann das Ergebnis dem Kollektiv
hinzufügen   ;-)

Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst.
 
 [..]
 
 Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via
 GMX), wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der
 resolv.conf noch mein t-online-Nameserver drinnensteht.
 Ich habe die resolv.conf von Hand geändert und dann geht es.
 Leider steht nach dem nächsten Neustart wieder der alte Name-Server in
 der resolv.conf.
 
 [..]
 
 Sorry, ich vergaß zu sagen, daß der Rechner meiner Mutter hier hinter
 einem Router hängt, genauso wie bei der Installation zu Hause.
 Deshalb findet pppoeconf hier wohl auch keinen Access-Concentrator.
 
 Ich habe in /etc  mit  grep -r 194.98.0.1 *  (Danke für den Tip)
 die Datei  /etc/resolvconf/resolv.conf.d/original gefunden.
 Ich weiß nicht, was sie bedeutet, aber ich habe sie erstmal mit der
 richtigen überschrieben, in der Hoffnung, daß es nun klappt.

Fürs Kollektiv:
Es funktioniert jetzt, die resolv.conf ist jetzt richtig gefüllt.
Es wird also beim Hochfahren, dieses original-Datei auf die resolv.conf
kopiert. Das konnte ich anhand des Dateidatums sehen.

Nochmals danke für alle Hilfen.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ftp.de.debian.org nicht erreichbar

2005-01-29 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
zur Zeit kann ich mittels apt-get  ftp.de.debian.org nicht erreichen.
Wahrscheinlich ist der Server gerade down.

Ist es sinnvoll, einen 2. Server in die sources.lst einzutragen, oder kommt
dann das Paket-Management durcheinander?

Oder sollte man sich für so einen Fall eine 2. sources.lst mit einem Mirror
anlegen, die man dann verwendet?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu fstab

2005-01-28 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zu meiner fstab, die vom Debian installer
automatisch angelegt wurde.

Zuerst hatte ich ein DVD-Laufwerk, ein SCSI-CD-ROM und einen SCSI-Brenner.
Der Brenner war kaputt und nun habe ich stattdessen einen IDE-DVD-Brenner
eingebaut, der vom Brennprogramm auch erkannt wird und funktioniert.
Die Probleme traten aber auch schon vorher auf.

Meine fstab - bezogen auf die CD und DVD-Laufwerke sieht so aus:

/dev/hdc/media/cdromiso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hdc/media/cdrom0   iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/scd0   /media/cdrom1   iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/scd1   /media/cdrom2   iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/fd0/media/floppy   autorw,user,noauto  0   0
/dev/hdc/cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0

Warum kommt hier hdc dreimal vor?
Beim automatischen Mounten und Unmounten im Konqueror habe ich auch öfters
Probleme.
So kann ich z.B. nur ab und zu mal unmounten und komme an die CD im Laufwerk
nicht dran. Im Augenblick ist es wieder so.
Im Konqueror zeigt /cdrom eingebunden an und die anderen nicht.
Aber wenn ich unmounten will, kommt die Fehlermeldung Device is busy,
obwohl - nicht bewußt - ein anderes Programm auf die DVD zugreift.

Habt ihr ne Idee?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu fstab

2005-01-28 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Warum kommt hier hdc dreimal vor?
 
 Entscheide Dich einfach, wo Du hdc mounten möchtest und schmeiß die
 anderen Einträge raus.

Die Einträge wurden ja vom Installer automatisch angelegt.
Von daher dachte ich, da steckt ein bestimmter Sinn dahinter.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu fstab

2005-01-28 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 lsof -x +D /cdrom

er zeigt viele famd-Einträge an.
Kann es sein, das famd die Dateien eine Zeitlang festhält?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI-Scanner unter Debian

2005-01-23 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe eine Adaptec-SCSI-Karte eingebaut und einen SCSI-Scanner (Scanmagic
800 IISP) angeschlossen.
Dann habe ich Sane installiert.
sane-find-scanner findet aber keinen Scanner, obwohl der Scanner an ist.

Wie muß ich jetzt weiter vorgehen?

Gibt es ein Tool, daß alle angeschlossenen SCSI-Geräte anzeigt?
Wie stelle ich fest, ob ein passender SCSI-Treiber überhaupt vorhanden ist?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Messenger fr Linux

2005-01-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 gibt es Messenger für Linux die komplett über die Konsole laufen und
 möglichst viele MEssis unterstützen? Mir wäre wichtig:
 
 ICQ, MSM, Yahoo und ggf. auch gleich mit IRC...

ich habe bisher nur Kopete und GAIM ausprobiert.
Kopete hatte Schwierigkeiten mit Yahoo.
Gaim kann im Prinzip alle obengenannten Netze und unterstützt
auch - im Gegensatz zu Trillian in der Windows-Welt, den ich vorher hatte -
auch die ICQ-Accounts so, wie sie auf dem ICQ-Server liegen.
Ich bin mit Gaim sehr zufrieden.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux auf altem Notebook Sharp PC-W100T

2005-01-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo
[..]
 Schau doch mal hier:
 
 http://www.linux-laptop.net/
 
 Deine ist zwar nicht dabei, aber evt. findest Du ein verwandtes.

Danke, da schaue ich mal nach.
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Knoppix ber Netz booten

2005-01-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe hier noch ein altes Sharp PC W100T - Notebook herumstehen, wo ich
Linux aufspielen wollte (siehe anderes Posting).
Da kam mir die Idee, ob vielleicht erstmal Knoppix darauf bootet, um zu
sehen, was geht.
Nun habe ich das Problem, daß das Notebook kein CD-ROM hat.
Gibt es eine Möglichkeit, Knoppix so zu booten, daß mittels einer
Bootdiskette, die Verbindung zu einem lokalen Netzwerk hergestellt wird und
dann via FTP, NFS oder so der Rest geladen wird und Knoppix gebootet wird?
Das wäre zwar sicherlich nicht sehr schnell, aber man könnte mal zumindest
die Hardware-Unterstützung für dieses Notebook sehen.

Danke für alle Tips und Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome Dateimanager wird in KDE immer automatisch geffnet

2005-01-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
beim einloggen in KDE 3.3 (Debian, Kernel 2.6) wird immer automatisch der
Gnome-Dateimanager angezeigt.
Ich habe irgendwann mal wohl ein Gnome-Programm installiert und seit dem ist
das so.
Wie bekomme ich das weg?

TIA

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Dateimanager wird in KDE immer automatisch geffnet

2005-01-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 beim einloggen in KDE 3.3 (Debian, Kernel 2.6) wird immer automatisch der
 Gnome-Dateimanager angezeigt.
 Ich habe irgendwann mal wohl ein Gnome-Programm installiert und seit dem
 ist das so.
 Wie bekomme ich das weg?
 
 Schliessen und dann abmelden? Wenn deine Sitzung nicht automatisch
 beim Abmelden gespeichert wird, erst diesen Punkt in KControl
 aktivieren (KDE-Komponenten - Sitzungsverwaltung).

Bei mir ist Vorherige Sitzung wiederherstellen aktiviert.
Die KDE-Programme werden auch alle so wiedergestellt, wie ich die Sitzung
verlassen habe.
Bei andere Programmen wie Firefox funktioniert das nicht.
Und dieser Gnome-Dateimanager auch nicht.
Weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Dateimanager wird in KDE immer automatisch geffnet

2005-01-18 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 beim einloggen in KDE 3.3 (Debian, Kernel 2.6) wird immer automatisch der
 Gnome-Dateimanager angezeigt.
 Ich habe irgendwann mal wohl ein Gnome-Programm installiert und seit dem
 ist das so.
 Wie bekomme ich das weg?

Nachtrag:
Wenn ich mich mit Gnome einlogge, dann erscheint dieses Fenster nicht.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux auf altem Notebook Sharp PC-W100T

2005-01-13 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe hier noch ein altes Notebook (Sharp PC-W100T, Pentium 133, 32MB,
1Gb, kein CD-ROM, PCMCIA-Netzwerkkarte, Diskettenlaufwerk) herumstehen, wo
nur Windows 95A drauf läuft.
Ich finde noch nicht mal einen vernünftigen Browser dazu.
Firefox geht irgendwie nicht und so kann ich es kaum nutzen.

Hat jemand vielleicht schon einmal auf ein Notebook diesen Typs Linux drauf
gespielt?
Wenn ja, unterstützt Linux das automatische Speicher-To-Disk, wenn der Akku
leer wird.
Danke für alle Hinweise und Tipps.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-11 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe meine Mutter jetzt zu Linux migriert und bin dabei, einen
Terminplaner für sie auszusuchen.
Ich habe mir jetzt Evolution und Kontact mal angesehen
(Sunbird scheint ja noch Beta zu sein).
Wichtig ist hierbei auch die Integration von Terminplaner, E-Mail und
Adreßbuch.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Erstmal ganz prinzipiell: Was verwendet ihr so?

Vorher hat meine Mutter Lotus Organizer 97 verwendet.
Die alten Termine konnte ich in einer DBase-Datei exportieren.
Kann ich die irgendwie bei Evolution oder Kontact importieren?


Gibt es eine Möglichkeit, Handy-Kalendar und Handy-Adreßbuch mit einem
dieser Terminplaner zu synchronisieren?
Viele Handies können zwar nur mit Outlook arbeiten, aber es gibt doch diesen
neuen Standard SyncML, was neuere Handies hoffentlich unterstützen.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-11 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

[..]
 Gibt es eine Möglichkeit, Handy-Kalendar und Handy-Adreßbuch mit einem
 dieser Terminplaner zu synchronisieren?
 ja. Kandy!

So wie ich das sehe, kann man damit nur das Adreßbuch synchronisieren.
Gibt es auch eine Software zum Synchronisieren der Terminplaner?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu resolve.conf

2005-01-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe meiner Mutter einen Debian-Rechner neu aufgesetzt und habe ihn bei
mir zu Hause übers Netz installiert, über t-online.

Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX),
wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam.
Downloads gingen nach einer Wartezeit von ca 5 Sekunden in normaler
Geschwindigkeit.
Nach längerer Rechersche habe ich die /etc/resolve.conf als Schuldigen
ausgemacht und habe dort von Hand den DNS von GMX eingetragen und siehe, es
lief wieder in normaler Geschwindigkeit. So weit, so gut.

Meine Frage an die Experten:
Wer hat diese resolve.conf das erste Mal gefüllt? Ich war es nämlich nicht
von Hand.
Mir wäre es lieber, diesen Automatismus bei meiner Mutter im Netz noch mal
auszuführen, damit ich sicher sein kann, daß der Eintrag richtig ist.
Ich weiß, manche werden jetzt sagen funktioniert doch, aber ich würde es
gerne verstehen.
Eine weitere Frage ist, ob man den DNS wirklich hier explizit angeben muß.
Oder gibt es da einen automatische DNS-Ermittlung wie unter Windows?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alle installierten Pakete updaten

2005-01-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe einen Debian-Rechner, Kernel 2.6.8, vor einer Woche neu aufgesetzt
und wollte dann via apt-get ein Programm nachinstallieren.

Daraufhin zeigt er unheimlich viele Pakete an, die er austauschen wollte,
anscheinend auch das komplette KDE.
Ich vertraute nun auf apt-get und sagte ja.

Daraufhin gab ich apt-get upgrade ein, um das System komplett wieder
glattzuziehen und nach langer Zeit war er fertig.

Nun funktionierten bestimmte Programme nicht mehr richtig, z.B. Konqueror.
Nach apt-get install konqueror war das Problem gelöst.
Bei einigen anderen Programmen, wo es mir auffiel, habe ich das dann auch so
gemacht.
Der Sound geht nach dem upgrade auch nicht mehr.

Nun würde ich aber lieber einen Befehl haben, der alle installierten Pakete
wieder glattmacht.
Wie macht man so etwas richtig?
Was machen denn die Experten, wenn nach einem apt-get install irgendwas
das halbe System ausgetauscht werden soll?

Ich habe gerade in man apt-get nachgesehen, und da scheint apt-get
dist-upgrade das richtige für mich zu sein.
Aber was ist dann der Sinn von apt-get upgrade?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-07 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 ich habe auf einem System, wo Win98 und Debian, Kernel 2.4, parallel
 installiert wurde, Win98 neu installiert.

Win98 ist jetzt nicht mehr in c:\win98 sondern in c:\windows.

 Jetzt ist natürlich der BootLoader weg, was ich vorher leider vergaß.
 
 Wie kann ich den am einfachsten wieder herstellen?
 
[..]
 Solltest du nicht reinkommen, dann empfehle ich dir Knoppix o.ä. zu
 booten, die partition zu mounten
 mkdir /tmp/chroot
 mount /dev/[hs]da /tmp/chroot -o rw
 chroot /tmp/chroot
 grub-install /dev/hda

habe ich so gemacht:
/dev/hda1 ist Windows
/dev/hda2 ist Linux-Root

mount /dev/hda1 /mnt/hda1 -o rw
mount /dev/hda2 /mnt/hda2 -o rw
chroot /mnt/hda2
grub-install /dev/hda1

Nun erscheint das alte Boot-Menü wieder und ich kann auch von Linux auf
die Windows-Partition (via fstab gemounted) zugreifen.

Wenn ich aber boote, dann erscheint im grub-Menu Windows, aber er startet
kein Windows.
Er zeigt nur die Daten aus der menu.lst an:

title  Windows 98
root  (hd0,0)
makeactive
chainloader +1

und kehrt dann zum Boot-Menü zurück.

Bevor ich mittels grub-install den MBR wieder hergestellt habe,
bootete Windows ganz normal.

Hat jemand eine Idee?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X-Server luft nicht mehr

2005-01-07 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe wieder mal ein Problem.
Ich habe für einen Freund Debian/Kernel 2.4 aufgesetzt und wollte jetzt 
mittels apt-get install bibletime installieren.

Darauf zeigt er unheimlich viele Pakete an, die er austauschen wollte,
anscheinend auch das komplette KDE.
Ich vertraute nun auf apt-get und sagte ja.

Nach langer Zeit war er fertig, aber ich konnte mich nicht mittels kdm mehr
einloggen. kdm stürzte ab.

Daraufhin gab ich apt-get upgrade ein, um das System komplett wieder
glattzuziehen und nach langer Zeit war er fertig.
Nun startete X nicht mehr.

Als Fehlermeldung habe ich zumindest bei gdm etwas gefunden:

(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(EE) Unable to find a valid framebuffer device
(EE) MAG(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings
and/or errors above for possible reasons
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration

Nun dachte ich, daß ich den Debian-Setup noch mal laufen lasse, um die
Grafikkarte neu identifizieren zu können.
Aber nicht einmal das habe ich gefunden.

Manchmal träume ich davon, wieder zu Win98 zurückzukehren und meinen
Freunden nicht mehr Linux zu empfehlen, aber das will ich nicht
wirklich  ;-)

Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Server luft nicht mehr

2005-01-07 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 ich habe wieder mal ein Problem.
 Ich habe für einen Freund Debian/Kernel 2.4 aufgesetzt und wollte jetzt
 mittels apt-get install bibletime installieren.
 
 Darauf zeigt er unheimlich viele Pakete an, die er austauschen wollte,
 anscheinend auch das komplette KDE.
 Ich vertraute nun auf apt-get und sagte ja.
 
 Nach langer Zeit war er fertig, aber ich konnte mich nicht mittels kdm
 mehr einloggen. kdm stürzte ab.
 
 Daraufhin gab ich apt-get upgrade ein, um das System komplett wieder
 glattzuziehen und nach langer Zeit war er fertig.
 Nun startete X nicht mehr.

Das eigentliche Problem hat sich erledigt.
Nach längerem Suchen fand ich dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und danach
ging es wieder.

War denn mein Vorgehen prinzipiell falsch?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OSS Emulation in ALSA

2005-01-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe mal ein bißchen bei ALSA gelesen, weil ich für verschiedene
Programme /dev/dsp, usw. brauche.
Die Emulationen artsdsp oder aoss funktionieren bei einigen Programmen nicht
so richtig.
Jetzt steht beim ALSA-Projekt etwas von 

Kernel-level OSS emulation via the snd-pcm-oss and snd-mixer-oss and
snd-seq-oss modules

Ich nehme mal an, daß das Module sind, die ich irgendwie laden muß.

alsa-oss habe ich installiert.

Was ist nun der Debian-konforme Weg, diese Module zu laden?

TIA
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OSS Emulation in ALSA

2005-01-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 Kernel-level OSS emulation via the snd-pcm-oss and snd-mixer-oss and
 snd-seq-oss modules
[..]
Die Module gehören zum Kernel. Hast
 du den selbst gebaut oder benutzt du Kernel-image von Debian? (Im
 letzteren Fall hast du die Module schon, im ersteren musst du in der
 Kernelconfig die OSS-Emulation bei Alsa anschalten)

Ich verwende den Debian-Kernel.
 
 Was ist nun der Debian-konforme Weg, diese Module zu laden?
 
 Jibbet net ;-)
 
 modprobe $modul
 
 Oder z.B. alsaconf aufrufen, der sollte dich eigentlich fragen ob die
 OSS-Module geladen werden sollen und legt dann die entsprechenden
 aliase in /etc/modprobe.d/alsa bzw. /etc/modutils/alsa an.

alsaconf stellt mir solche Fragen nicht.
Wenn ich mit modprobe diese Module lade, dann kann ich sie in lsmod sehen.
Wenn ich dann aber alsaconf aufrufe, sind sie danach wieder aus lsmod
verschwunden.
Mit den Aufrufen von Hand funktioniert jetzt aber Audacity und so habe ich
etwas, was eine Qualitätssicherung fürchtet, nämlich einen Workaround.
Aber ich kann es endlich benutzen.

Ich hätte es aber schon gerne ordentlich, auch wenn es nur für mich privat
ist.
Ich nehme mal nicht an, daß die modprobe-Aufrufe irgendwo gespeichert
werden.
Wo trage ich sie am Besten ein, ohne daß mir alsaconf es wieder kaputt macht
und es generell zu sehr gefrickelt ist?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub-Bootloader wiederherstellen

2005-01-05 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe auf einem System, wo Win98 und Debian, Kernel 2.4, parallel
installiert wurde, Win98 neu installiert.
Jetzt ist natürlich der BootLoader weg, was ich vorher leider vergaß.

Wie kann ich den am einfachsten wieder herstellen?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlende Sound-Devices

2005-01-04 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
beim Versuch, einen Audio-Editor ans Laufen zu bekommen (Audacity, Sweep,
usw.) stehe ich vor dem Problem, daß Sound in KDE-Programmen funktioniert,
aber bei nicht KDE-Programmen es nicht geht.
Nun rechnen viele Programme mit /dev/dsp oder /dev/audio, was ich aber gar
nicht habe.
Ich habe Debian/Sarge/Kernel2.6/Alsa.

Dabei fiel mir nebenbei auch noch auf, daß ich auch /dev/sequenzer nicht
habe, was KMid verlangt.

cat /dev/sndstat gibt folgendes aus:

cat sndstat
Sound Driver:3.8.1a-980706 (ALSA v1.0.4 emulation code)
Kernel: Linux PetersLinux 2.6.8-1-k7 #1 Thu Oct 7 02:47:47 EDT 2004 i686
Config options: 0

Installed drivers:
Type 10: ALSA emulation

Card config:
Sound Fusion CS46xx at 0xcfffa000/0xcfe0, irq 209

Audio devices: NOT ENABLED IN CONFIG

Synth devices: NOT ENABLED IN CONFIG

Midi devices:
0: CS46XX

Timers:
7: system timer

Mixers: NOT ENABLED IN CONFIG

Ich habe mir auch mal http://www.djcj.org/LAU/guide/ angesehen und bin
da auch darauf gekommen, daß mir einige Devices fehlen.
Aber ich kann nicht behaupten, daß ich viel verstanden habe.

Ich habe in meiner Linux-Anfangszeit versucht, Alsa von Hand zu
installieren, weil ich nicht wußte, daß Alsa zum Kernel 2.6 gehört.
Vielleicht habe ich da irgendwas durcheinander gebracht.

Zusätzlich irritiert mich, daß unter sndstat ein Midi-Device angezeigt wird,
ich aber unter KDE-SoundSystem keine Midi-Hardware auswählen kann.

Ich habe mit MAKEDEV -v audio versucht diese Devices zu erstellen, aber sie
werden nicht erstellt, obwohl die Programmausgabe von MAKEDEV das anzeigt.

Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlende Sound-Devices

2005-01-04 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
 beim Versuch, einen Audio-Editor ans Laufen zu bekommen (Audacity, Sweep,
 usw.) stehe ich vor dem Problem, daß Sound in KDE-Programmen
 funktioniert, aber bei nicht KDE-Programmen es nicht geht.
 
 KDE-Programme nutzen i.A. artsd.
 
 Nun rechnen viele Programme mit /dev/dsp oder /dev/audio, was ich aber
 gar nicht habe.
 
 Ist normal, ALSA legt seine Devices unter /dev/snd ab und ausserdem
 hast du den artsd laufen. Bring deine Programme dazu artsd zu
 benutzen, wenn sie das nicht nativ können reicht meist artsdsp. Mit
 artsdsp können die Programme /dev/dsp öffnen, die Daten landen dann
 aber bei artsd.

Wie bedient man artsdsp?
Die man-Page ist da ziemlich dünn.
 
 Dabei fiel mir nebenbei auch noch auf, daß ich auch /dev/sequenzer nicht
 habe, was KMid verlangt.
 
 1. /dev/sequencer
 
 2. Wage ich ganz stark zu bezweifeln, das KMid das braucht, der sollte
 nämlich ebenso über artsd seine Ausgabe erzeugen. Dieser brauch
 allerdings ein Midi-Device. Das sollte wiederum von Alsa in /dev/snd
 erzeugt werden (ich nehme mal an /dev/snd/seq, aber wissen tu ich das
 nicht).

Wo stelle ich das denn ein?

 Zusätzlich irritiert mich, daß unter sndstat ein Midi-Device angezeigt
 wird, ich aber unter KDE-SoundSystem keine Midi-Hardware auswählen kann.
 
 Kann ich auch nicht...

Angeblich soll mein Soundkarte aber Midi-Klänge hardware mäßig erzeugen
können (Terratec DMX 1024).

Aber danke schon mal für alle Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beitrge an die Liste via KNode schreiben

2004-10-19 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Gibt es eine Möglichkeit, mit einem News-Programm (z.B. KNode)
 Beiträge für diese Liste zu schreiben?
 
 Ja, z.B. über den Server news.gmane.org, die NG heißt dann
 gmane.linux.debian.user.german

Alles klar, das probier ich mal.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >