Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Dirk Salva schrieb:

On Sun, Sep 24, 2006 at 03:03:55PM +0200, Daniel Baumann wrote:


Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?


update-alternatives --list x-www-browser


Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?


update-alternatives --config x-www-browser



Alternativ, falls man das nur für den thunderbird haben will:
in die user.js von Thunderbird eintragen:

user_pref(network.protocol-handler.app.http,/usr/bin/firefox);
user_pref(network.protocol-handler.app.https,/usr/bin/firefox);

Die Datei steht unter
/home/username/.thunderbird/x.default/user.js,
bzw. wenn sie noch nicht da steht, erstell sie da.


Funktioniert perfekt!  Danke.

Ist bei Thunderbird folglich von Haus aus der Konqueror als Default 
eingestellt?  Wenn ja ist das doch wenigstens merkwürdig - kommt er doch 
aus der Mozilla Familie ... da hätte ich defaultmäßig den Mozilla 
erwartet ...


Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Daniel Baumann schrieb:

Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet,
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?



update-alternatives --list x-www-browser


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --list x-www-browser
Password:
/usr/bin/mozilla
/usr/bin/epiphany
/usr/bin/konqueror
/usr/bin/mozilla-firefox



Und überhaupt:  Kann mir
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?



update-alternatives --config x-www-browser


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Password:
No alternatives for x-www-browse.

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Andreas Pakulat schrieb:

On 26.09.06 12:08:12, Raimund Kohl-Füchsle wrote:


Daniel Baumann schrieb:


update-alternatives --config x-www-browser


^


[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c update-alternatives --config x-www-browse
Password:
No alternatives for x-www-browse.


 ^^


Gott, ist das peinlich!  Tschuldigung ...

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lprng und bad hostname

2006-09-26 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Tach zusammen,

immer wieder interessant, was man alles erleben kann.  Ich habe, nachdem 
ich bei cups gescheitert war, lprng installiert (Debian Sarge).  Meinen 
Drucker habe ich mit apsfilterconfig eingerichtet.  Testseite lässt sich 
sauber ausdrucken.  Keine Probleme.  Jetzt kommts:  Am Ende des 
Installationsprozess bemeckert apsfilterconfig meinen bad hostname und 
verweigert die Arbeit.



-snip-
[EMAIL PROTECTED]:~$ hostname
wildrose
-snap-

Kann mir irgendjemand sagen, was an einem hostname bad sein kann? 
Beispiel zur Veranschaulichung:


-snip-
[EMAIL PROTECTED]:~$ lpr diary
Get_local_host: hostname 'wildrose' bad
-snap-

oder:

-snip-
[EMAIL PROTECTED]:~$ a2ps diary
[diary (unformatiert): 2 Seiten auf einem Blatt]
Get_local_host: hostname 'wildrose' bad
a2ps: Habe Signal 13: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe) erhalten
-snap-



Danke schon mal,

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Tach zusammen,

mein Rechenknecht hat nach vielen Jahren treuen Dienstes seinen Geist 
ziemlich aufgegeben.  Da ich jetzt eine andere Maschine mit Debian 
ausgerüstet habe - und diesmal mit Thunderbird als Mailmaschine 
-jedenfalls vorübergehend- sind mir ein paar Fragen in dieser Sache in 
den Kopf gestiegen.


Aufgesetzt habe ich Debian Sarge mit einem 2.6er Kernel. Läuft Klasse. 
Keine Frage. Wie auch immer, Thunderbird gehört doch in die Mozilla 
Familie.  Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet, 
wenn ich in einer mail eine URL anklicke?  Und überhaupt:  Kann mir 
jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz 
bestimmten Browser für solche Zwecke zu verwenden?


Schönen Gruß erstmal

Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle

Nochmal Tach zusammen,

wie in anderer mail berichtet habe ich eine Kiste mit Debian Sarge 
aufgesetzt und wollte (wie schon immer in den letzten Jahren) cups als 
Druckserver aufsetzen (single User Machine).  Will aber nedd!


Gefolgt war ich den Paketvorschlägen aus Heike Jurziks Debianbuch:

cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
cupsys-driver-gimpprint
cupsys-driver-gimpprint-data
foopmatic-bin
foomatic-db-gimp-print
foomatic-filters-ppds

und das Ganze mit Aptitude eingespielt.  Das war einfach.  Konfigurieren 
wollte ich das über den Browser ... hmmm, aber das will nicht.  die 
Meldung die ich bekam, bevor ich eine Netzwerkkarte eingebaut hatte, 
war, Permission denied.  Jetzt, nachdem der Rechner eine Netzwerkkarte 
hat, kriege ich eine Timeoutmeldung:


snip
Beim Laden von http://localhost:631 ist folgender Fehler aufgetreten:

Zeitüberschreitung auf dem Server
Verbindung bestand zu localhost an Port 631

snap

Das war doch früher eine der leichtesten Übungen.  Hab ich da was 
verpasst oder einen anderen blöden Fehler gemacht?


Gruß, Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postgresql installation

2005-05-04 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Am Mittwoch, 4. Mai 2005 13:44 schrieb Michelle Konzack:

   KNoda

Ich hab mir das mal angeschaut ... sieht doch super gut aus!  Brauchts 
da ein extra dingsbums für PostgreSQL?  Von Haus aus versucht knoda 
nämlich nur nach mysql zu verbinden.

Raimund



Re: Ebay Secure Verification Process

2004-09-17 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Am Freitag, 17. September 2004 02:03 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 http://www.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dll?verification/%?7088080019

I am sorry, but trying to open that one address doesn't work.  So 
what?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Am Freitag, 27. August 2004 20:53 schrieb Holger Wansing:

 /var/cache/apt/archives leeren? (falls das nicht automatisch geschieht)


 Gruss
 Holger

Holger,

sei froh, dass du hier nicht in meiner Nähe bist ... ich wäre jetzt über dich 
hergefallen und hätte dich abgeknutscht :-)  ich hab mir dieses Verzeichnis 
angeschaut ... und über 1G!!! raus geschmissen ... wnsinn!

Muss ich folglich ein cronjob mit der Leerung dieses Archivs betrauen?

Raimund



dpkg-Fehler

2003-08-31 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Tach zusammen,

irgendwie geht mir das jetzt auf die Nerven.  Ich hatte emacs
installiert und mir dazu noch den xemacs installiert.  Alles mit
apt-get install.  Wie auch immer, ich kriege z.B. bei apt-get upgrade
immer folgende Meldung:

Richte xemacs21-bin ein (21.4.6.8) update-alternatives: unable to make
/usr/man/man1/editor1.gz.dpkg-tmp a symlink to
/etc/alternatives/editor1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-bin (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von
  xemacs21-bin
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Wie kriege ich das denn in die Reihe? Muss ich ein Verzeichnis von
Hand anlegen?  Wenn ja, welches?  Es gibt bei mir ein File
/etc/alternatives/editor1.gz; das ist ein Symlink und zeigt auf
/usr/share/man/man1/vim.1.gz.  Ein Verzeichnis /usr/man gibt es bei
mir schon gleich garnicht, folglich auch nicht die Unterverzeichnisse.

Also: Was muss ich tun?

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
On Wed, Aug 27, 2003 at 03:42:32AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 On 2003-08-25 16:43:42, Martin Hermanowski wrote:
 On Mon, Aug 25, 2003 at 04:16:12PM +0200, Bernd Brodesser wrote:
  Anschließend kann man mit ; und irgend ein Befehl, diesen Befehl auf
  alle markierten Mails anwenden, soweit der Befehl auf mehere Mails
  anwendbar ist. Beantworten z.B kann man natürlich nur eine Mail auf
  einmal, da funktioniert der ; nicht.
 
 Das geht, zumindest bei meinem mutt aus unstable, auch. Dann werden die
 Texte aller Mails in die Antwort übernommen.
 
 In WOODY release 1 auch...
 Aber ich denke, er will die Mails einzeln versenden...

Nee, wollte ich nicht.  Hintergrund ist, dass mein Weiblein gern
ebayt, und ab und an nicht nur ihren eigenen Account nutzt, sondern
auch meinen, mit der Folge, dass die Leutchen alle mich anmailen.  Das
können auch schon mal so zehn oder 20 mails sein, die da zum
Auktionsende anrauschen.  In pine ist das sehr einfach zu lösen:
;Ts-ebay-a-f-e-mail-Adresse ... Ende Gelände.  Zwischendrin fragt
pine, ob die mails als mime digest versand werden sollen. Das ist
alles.

Wenn die mails kommen, kommen die ja fast alle gleichzeitig, liegen
aber nicht zusammen gebunden in einem Thread im Eingangsordner.  Das
war die Idee meiner Frage, nämlich wie ich diese mails am schnellsten
heraus picke und weiter verarbeite.  Ich weiß, ich könnte procmail
nutzen, aber so weit bin ich noch nicht.  Und: ja, ich weiß, ich
könnte auch bei pine bleiben, aber wäre das Leben nicht fürchterlich
langweilig, immer bei ein und derselben Lösung hängen zu bleiben? :-)


Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Tach zusammen,

ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber
nicht gefunden was ich suche.  Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig
bearbeiten?

Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig
in einen Ordner schieben?

Beispiel 2: Wie kann ich alle mails eines Ordners gleichzeitig löschen
oder verschicken?

Wahrscheinlich ist das ganz einfach, und ich einfach nicht richtig
gekuckt!

Danke,

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faxen machen mit Woody?

2003-08-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
On Mon, Aug 25, 2003 at 08:55:24PM +0200, Tobias Kraus wrote:

 Hab' mir auch mal die apt-cache Liste angeschaut, konnte mich aber 
 nicht fuer ein System entscheiden. Soweit ich weiss ist Hylafax ein 
 Monster, das absolut over-engineered fuer meine Zwecke ist.

Wieso over-engineered?  Klar ist das 'ne Menge für einen
Einzelplatzrechner, und offen gestanden kann ich dir nix zu efax
sagen, aber schwierig zu konfigurieren ist hylafax nett, und es
entschädigt hernach doch sehr für etwaige Mühen.
Kommandozeilensteuerung in beinah beliebiger Weise, und, wenn ich
Recht wei|s, gibts sogar ein Frontend für den Gebrauch mit Cups oder
OO, aber das wei|s ich nicht so genau.  Aus meiner Sicht lohnt sich
das mit Hylafax.

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Hallo allerseits,

ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt
durchzukämpfen.  Ich weis, dass ich meine from Adresse in .muttrc
verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der
jeweiligen mail setzen kann.  Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich
nicht ALLE meine mail-Adressen in die .muttrc eintragen soll/kann, und
ob es eine Möglichkeit gibt, die jeweilige from Adresse automatisch
bei den replies zu setzen. Beispiel:

Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
bei einer Antwort als from header zu setzen?

Danke, Raimund


-- 
   Raimund Kohl Consulting
   Kommunikative Praktizierungskonzepte und
 Business-Dienstleistungen für Heilpraktiker
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
On Sun, Aug 24, 2003 at 10:23:48PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 Dein To-Feld ist massiv verkorkst, Dein Mail-Followup-To-Header ebenso.

Tschuldigung ... bin erst später drauf gekommen, was da falsch war
... müsste aber jetzt behoben sein, oder?

 * Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] [2003-08-24 21:21]:

 ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt
 durchzukämpfen.  Ich weiß, dass ich meine from Adresse in .muttrc
 verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der
 jeweiligen mail setzen kann.  Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich
 nicht ALLE meine mail-Adressen in die .muttrc eintragen soll/kann
 
 Solltest Du, im Feld $alternates.

Ah, danke.  Das werd ich mir gleich mal genauer anschauen.

 Ich habe mehrere mail-Adressen.  Die in .muttrc eingetragene Adresse
 ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch
 habe.  Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch
 bei einer Antwort als from header zu setzen?
 
 Wirf mal einen Blick auf $reverse_name. Allerdings bin ich damit nicht
 richtig glücklich, ich setze den Absender meistens nach Empfänger.
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: [EMAIL PROTECTED]'

Und so gesehen kann man beliebig viele hooks definieren?  Auch interessant. Danke

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)