RE: Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-20 Diskussionsfäden Ralf Schade
Hallo Ralf,

 Hallo Ralf,
 
 Am Fri, 17 Mar 2006 12:12:52 +0100 schrieb
 [EMAIL PROTECTED]:
 
  Existiert eigentlich ein aktuelles Raid-HowTo, dass sich auf mdadm
  bezieht?
 Vielleicht hilft es Dir ja.
 http://ralf-schmidt.de/privat/computer/raid1- lvm.htm
 

Danke. Bin leider noch nicht zum Umsetzen gekommen, aber der Weg ist mir
klarer.

Einzig das Integrieren meines bereits bestehenden Raid in das neue
System-Raid ist mir noch nicht geheuer.

Ciao, Ralf

PS: Sorry für evtl. PM, verklickt



QPopper und Authentification

2005-11-20 Diskussionsfäden Ralf Schade

Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit mal ein Stable-System mit Postfix und QPopper 
aufgesetzt, von dem sich Windows-Rechner mittels Outlook ihre Mails abholen. 
Auf 
Verschlüsselung und dergleichen wurde verzichtet, die Auth-Methode bei QPopper 
steht auf default. Dies funktionierte wunderbar.

Jetzt musste ich 2 neue Nutzer dem System hinzufügen. Diese können aus mir 
unerfindlichen Gründen sich nicht über QPopper ihre Mails abholen. Es meckert 
immer erst über [PAM] und dann [AUTH] - Error an, dass das Passwort falsch sei. 
Die habe ich überprüft, die stehen in der passwd und shadow ordentlich drin. 
Holt sich QPopper noch irgendwo etwas anderes her? Die alten Nutzer 
funktionieren noch einwandfrei.

Noch jemand Ideen? Der ausführliche Debug-Level bei QPopper liefert im 
Endeffekt 
auch nur, dass zuerst die [PAM]-Methode fehlschlägt und danach die [AUTH]
-Methode ohne Hinweise auf andere interessante Dinge.

Ciao, Ralf



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X11-Problem mit XWin und ssh

2004-04-08 Diskussionsfäden Ralf Schade
Hallo,

ich mchte ber XWin32 von StarNet meine Server (im lokalen Netz) ber ssh 
administrieren, da XWin das mit Hilfe von X11 doch sehr komfortabel macht. Auf meinem 
Server luft ein sshd und X11Forwarding ist yes. Trotz alledem meldet XWin 
X11Forwarding refused. Das liegt m.E. daran, dass ich keinen Xserver installiert habe 
:-)
Was bentige ich denn nun fr (ein) Paket(e), um die oben beschriebene Funktionalitt 
zum einen zu haben und zum anderen mir aber nicht den Server unntig vollzumllen. 
Denn direkt auf dem Server reicht mir die Konsole.

Ciao, Ralf

PS: Ja, Putty ginge auch (wird bers I-Net auch genutzt), aber lokal wollt ic aus 
Bequemlichkeit doch XWin nehmen... und weil's bezahlt ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backport fr Cyrus21

2004-04-06 Diskussionsfäden Ralf Schade
Hallo,

ich setze gerade einen Server mit Debian stable auf (s. EXT3-FS zerschossen :-)). 
Meine Bedenken bzgl. stable und alt sind fast unbegrndet gewesen. Leider nur fast 
:-(

Ich brauche einen IMAP-Server, wie den Cyrus. Ich habe auch einen Backport 
(people.debian.org/~hmh...) gefunden, der anfangs auch funktionierte, bis, ja bis ich 
anfangen wollte, die User einzurichten. Da stellte sich dann heraus, dass Cyrus die 
sasl2 bentigt (Paket sasl2-bin), das aber auf Grund von Paketabhngigkeiten, die 
nicht aufzulsen sind, nicht installiert werden kann. Daher die Frage, hat jemand den 
Cyrus21 unter woody am Laufen? Wenn ja, mit sasl2 oder geht das auch anders? Meine 
Versuche, dass auf eine andere Authentifizierung umzustellen scheiterten ohne dass ich 
wei warum. Cyrus meckert entweder Passwort nicht gefunden oder kommt nur mit einem 
lapidaren Segmentation fault.
Die Idee, dann einfach Courier zu nehmen, da keine groen Anforderungen an Imap hier 
gestellt werden, scheitert daran, dass auch dieser sasl2-bin bentigt.
Hat jemand Tipps fr mich?

Danke, Ralf

PS: Jetzt mit Stable, ReiserFS, SoftwareRaid, USV und Fallback-System kann fast nix 
mehr schief gehen, oder?! ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)