Re: Neuer Kernel

2004-03-12 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Hallo,

beim Kernel 2.6 hat sich da anscheinend ziemlich was geändert. Ich
selber habe einen Raid0 Verband mit einem Abit HotRod 100Pro (weiß nicht
was mich geritten hat sowas einzubauen).
Beim 2.4.xx gabs noch einen Treiber (welcher zwar Experimental) welcher
/dev/ataraid einrichtete. Mit Kernel 2.6 hat bis jetzt nichts
funktioniert und ich weiß auch nicht genau wie ich das Angehen soll
damit der Controller funzt.

Naja, mein Lösungsansatz (welcher eigentlich keiner ist) war es Kernel
2.4.xx zu verwenden, vielleicht hilft Dir das auch. Vergiß nicht Prompt
for incomplete Drivers zu aktivieren.

greetz
Moose
-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Cups+Epson-Drucker

2004-03-10 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Fre, den 20.02.2004 schrieb Manfred Schmitt um 16:58:
 Ich hatte es schon ein paarmal das cups nicht mehr ordentlich lief weil 
 nach einem update nicht wirklich alle zu cups gehoerenden Pakete in der 
 gleichen Version installiert waren.

Ist vielleicht etwas spät, aber Drucker funktionierte nach dem nächsten
update wieder einwandfrei. Falls wieder einmal jemand Probleme haben
sollte in dieser Art und hier drüber stoplpert - nach dem nächsten
update funzts wieder ;-).

greetz
Moose
-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: locales

2004-03-08 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Ich beschreib jetzt einfach mal wie ich immer vorgehe wenn ewtas mit den
locales nicht paßt - passiert mir ja oft genug ;-).

dpkg-reconfigure locales
richtige einstellen
locale-gen ausführen nach Änderungen

/etc/environment
bzw.
/etc/profiles
überprüfen ob andere locales gesetzt sind.

HTH
Moose
-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Cups+Epson-Drucker

2004-02-19 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Don, den 19.02.2004 schrieb TS um 13:29:
 Hallo zusammen,
 kann mir hier jemand helfen?
 Ich sitze nun schon seit Stunden daran meinen Epson-USB-Drucker unter SID zu
 reanimieren.
 Cups (oder eher KPrinter) meldet stets :inaktiv, Aufträge werden angenommen.
 Wie bekomme ich das Gerät wieder ans laufen?
 Hatte gestern abends noch einiges gedruckt (auch über Samba vom Win-Client
 aus) und keine Probs gehabt.
 Heute nun streikt das Gerät. Habe schon verschiedene Treiber getestet,
 versucht, gemacht und getan und bekomme es einfach nicht hin.
 Hat vielleicht jemand einen guten Rat?
 Vile Grüße und Danke schonmal!
 TS

Hallo,

hast Du vielleicht cupsys geupdatet? Denn, ich glaube seitdem ich das
gemacht habe (apt-get dist-upgrade) geht mein HP LaserJet 1010 auch
nicht mehr. Der Drucker hat schon sehr gut funktioniert.
Das Kontrolllämpchen (3x l?) blinkt 2x kurz auf dann passiert nichts
mehr.
Aus den Errorlogs habe ich folgendes erfahren:

D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] StartJob: filterfds[1] = [ -1 19 ]
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100]
start_process(/usr/lib/cups/backend/usb, 0xbffefdd0, 0xbffef140, 20,
19, 18)
I [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb
(PID 1198) for job 69.
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] ProcessIPPRequest: 6 status_code=0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] Page = 595x842; 18,36 to 577,806
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] slowcollate=0, slowduplex=0,
sloworder=0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] Running /usr/bin/gs-esp -dQUIET
-dDEBUG -dPARANOIDSAFER -dNOPAUSE -dBATCH -dNOMEDIAATTRS -sDEVICE=cups
-sstdout=%stderr -sOUTPUTFILE=%stdout -c -
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] Printer using device file
/dev/usb/lp0...
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] LPGETSTATUS returned a port
status of 18...
W [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] Media tray empty!
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] START 0 1414672 116499 1421640
132248 true 476 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END PROCS 0 1414672 128676
1421640 133616 true 588 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_std_e.ps 0 1454864 142008
1421640 134992 true 596 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_il1_e.ps 0 1454864 144727
1421640 134992 true 597 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END FONTDIR/ENCS 0 1454864
144879 1421640 134992 true 599 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END DEVS 0 1469480 175728
1421640 134992 true 603 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END STATD 10 1489576 186125
1421640 136604 true 607 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END GS_FONTS 10 1509672 207229
1421640 136604 true 650 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_type1.ps 10 1509672 210779
1421640 136604 true 666 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_dps1.ps 10 1509672 212626
1421640 136604 true 668 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_lev2.ps 10 1549864 234709
1517296 232656 true 675 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] BEGIN RESOURCES 10 1549864
236845 1517296 232656 true 675 4 1
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END CATEGORY 10 1549864 238315
1517296 232812 true 676 5 1
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END GENERIC 10 1549864 241513
1517296 232812 true 676 4 1
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END FIXED 10 1549864 246844
1517296 232812 true 676 4 1
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END MISC 10 1549864 251254
1517296 232812 true 676 4 1
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] END ENCODING 10 1569960 256434
1517296 232812 true 676 4 1
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_res.ps 10 1569960 256585
1517296 232812 true 680 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] gs_typ42.ps 10 1569960 256899
1517296 232812 true 683 3 0
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] ./CIDFnmap 20 1569960 264799
1517296 232812 true 842 4 3
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] /usr/share/cups/fonts/CIDFnmap
20 1569960 264838 1517296 232812 true 842 4 3
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69]
/usr/share/gs-esp/7.07/lib/CIDFnmap 20 1569960 264882 1517296 232812
true 842 4 3
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] /usr/lib/cups/filter/pstoraster:
line 58:  1199 Segmentation fault  $bindir/gs-esp $gsopts
-sOUTPUTFILE=%stdout -c$profile $ifile
E [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] PID 1196 stopped with status 139!


Hab diese Zeile als Problem (mit Hilfe) rausfiltern können:

D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69]
/usr/share/gs-esp/7.07/lib/CIDFnmap 20 1569960 264882 1517296 232812
true 842 4 3
D [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] /usr/lib/cups/filter/pstoraster:
line 58:  1199 Segmentation fault  $bindir/gs-esp $gsopts
-sOUTPUTFILE=%stdout -c$profile $ifile

Nur jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende - weiß nicht mehr was ich
noch machen kann.

Vielleicht hat noch wer eine Idee?

THX im Voraus.

Moose

-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Cups+Epson-Drucker

2004-02-19 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Don, den 19.02.2004 schrieb Reinhold Plew um 22:34:

  W [19/Feb/2004:21:36:28 +0100] [Job 69] Media tray empty!

 vermutung
 vielleicht ist das ja schon ein Hinweis auf die Ursache des 
 Folgefehlers.
 /vermutung
 

Hallo,

ja, habe ich auch gedacht, aber Papier liegt unmengen drinnen und ich
hab schon alle Einzugsarten probiert, leider ohne Erfolg.
Bitte sagts mir jetzt nicht daß das etwas anderes heißt ;-).

Aber ich probiers nocheinmal. Danke trotzdem für den Tipp - vielleicht
fällt Euch ja nochwas ein.

Ach ja, Zeile 58 der /usr/lib/cups/filter/pstoraster lautet:

# Now run Ghostscript...
$bindir/gs-esp $gsopts -sOUTPUTFILE=%stdout -c$profile $ifile

Ich bin ein schrecklicher Programmierer deswegen kann ich mit dem Zeugs
jetzt wenig bis gar nix anfangen.

Wie gesagt, vielleicht hat jemand noch einen Geistesblitz, bin für jeden
Hinweis dankbar.

Ach ja, daß ich einen HP LaserJet 1010 besitze erwähnte ich schon oder?

THX

greetz
Moose
-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden René Sapetschnig
  Klicke ich jedoch in gnome auf das Lautsprecher-icon um die Lautstärke 
  zu verstellen, kommt folgende Fehlermeldung:
  Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer
  
  Das Verz. sound ist nicht vorhanden.

Hatte selbes Problem. Installiere discover und Problem sollte gelöst
sein!

HTH

Moose

-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Installation von Debian auf RAID Controller

2004-02-05 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Ich hab gerade ähnliches durchgemacht bei meiner Debianinstallation. In
meinem Rechner sitzt jetzt ein Abit Hot Rod 370 - weiß der Teufel warum
ich den installiert habe, aber egal. 

Mit den bf24 ist alles ganz gut gelaufen. Wollte dann den 2.6er Kernel
aufspielen, mit dem gabs nur Probleme - der Controller wurde gar nicht
erkannt. 
Derzeit läuft alles wunderbar mit einem 2.4.24 Kernel, die Treiber für
den Controller sind zwar als EXPERIMENTAL gebranntmarkt, bis jetzt
sind aber keine Probleme aufgetreten.

Für Promise gibts auch einen Treiber, ob der bei Dir funktioniert kann
ich nicht beantworten, aber vielleicht konnte ich ein bißchen helfen
;-).

Hab zum Installieren übrigens die Woody CDs aus dem Netz verwendet und
jetzt auf Sid upgegradet.

HTH (ein bißchen ;) 

Moose
-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Geräusche

2003-02-25 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Die, 2003-02-25 um 13.13 schrieb Jan:
 Ich möchte bei woody endlich sound haben, wie richte ich das ein, ich 
 habe einen VIA-On-Board-Chip, das Modul habe ich auch geladen.
 Wenn ich auf die Chip direkt einspiele, dann kann ich auch schon etwas 
 hören,

Wie meinst Du das genau?

 weiß aber nicht, wie ich
 weiter machewn muß, um alle sounds abspielen zu können. Kann mir jemand 
 bitte helfen ?

Hmm, Sound funktioniert also bei Dir? Schon nachgeschaut ob Dein
Benutzer in der Gruppe audio ist?

HTH
greetz 
Moose

-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ISDN fuer autom. Einwahl konfigurieren

2003-02-21 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Fre, 2003-02-21 um 03.15 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,
Grüß Dich!

Ich hätte jetzt, zum Thema passend auch eine Frage, ich würde gerne den
genau umgekehrten Weg gehen ;-). Denn nachdem ich alles konfiguriert
hatte ging die Einwahl immer automatisch!

greetz 
Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Update von Gnome1.4 auf 2.0

2003-02-21 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Fre, 2003-02-21 um 23.07 schrieb H.Felder:
 Hallo!

Hi! 

 So als typischer Zauberlehrling (keine Ahnung von tuten und blasen, aber
 an seinem Betriebssystem rumfummeln), habe ich mein Gnome1.4 (debian
 woody stable) auf das an Woody angepasste Gnome2 geupdatet (wie es auch
 im Debian Handbuch steht
 (http://www.openoffice.de/linux/Debian/gnome20.html)).
 
 Danach hatte ich ein Windowmanager-Problem (das System beharrte auf
 TWM). Jetzt läuft Gnome 2 auf metacity (Gnome1.4 vorher auf sawfish).

metacity killen und sawfish starten und danach gnome-session-save 
oder 
update-alternatives --config window-manager

 Aber ich habe da offensichtlich noch ein paar Probleme:
 gnome-session-properties sagt:
 
 --
 
 gondolin:/home/horst# gnome-session-properties 
 
 (gnome-session-properties:519): GnomeUI-WARNING **: While connecting to
 session manager: Authentication Rejected, reason : None of the
 authentication protocols specified are supported and host-based
 authentication failed.
 
 ** (gnome-session-properties:519): CRITICAL **: file gsm-protocol.c:
 line 636 (gsm_protocol_new): assertion `GNOME_CLIENT_CONNECTED
 (gnome_client)' failed** (gnome-session-properties:519): WARNING **:
 Could not connect to gnome-session.
 
 --

führe den Befehl einmal nicht als root aus bzw. als der Benutzer der bei
der Gnome-Session angemeldet ist.

 So ein paar Kleinigkeiten fallen mir ebenfalls negativ auf:
 
 Opera 6.03 zickt plötzlich in der Form, das eine Webseite die ein wenig
 hakt, manchmal Opera völlig zum Stillstand bringt. Andere, parallel zu
 ladene Webseiten werden nicht weiter geladen, ich kann weder auf andere
 Seiten gehen, noch auf STOP, auch nicht schließen. Nach einiger Zeit
 (20-60 Sekunden) bequemt sich Opera dann weiterzumachen.

gehen andere Browser normal?

  Sound ist teilweise weg. Die Desktop-Geräusche werden wiedergegeben,
 aber gnome-cd spielt zwar die CD ab (zählt, VU-Meter läuft, zeigt
 mir den Titel an), aber hören tu ich nix. 

Kabel angeschlossen beim CD-ROM Laufwerk (Audiokabel)?

  Zwar ließ sich das Theme Aquesco-gtk2-Blue über
 Anwendung-Desktop-Einstellungen-Thema installieren, aber wenn ich es
 anwähle wird lediglich die Farbe auf lila gewechselt (da sollte doch
 eigentlich mehr passieren, oder?). Andere Themen wie Aquesco-mc-Blue
 nahm er gar nicht erst an (werden die dort überhaupt installiert?)

scheint ein Bug im Gnome 2.x für Woody zu sein. Mehrere meiner Bekannten
jammern über das Gleiche Problem.
 
Mehr fällt mir leider nicht ein.

greetz 
Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: GNOME 2.2 Backport

2003-02-20 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Hi!

Selbes Problem hatte ich auch.
Starte einfach den Windowmanager Deiner Wahl ;-).

Danach ein gnome-session-save und es sollte alles passen.


Ach ja, bitte probier einmal ob Themes geladen werden können - bei mir
gehts das nämlich nicht (benutze übrigens sawfish).

greetz
Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ELSE MicroLink ISDN PCI

2003-02-13 Diskussionsfäden René Sapetschnig

 Sollte gar nicht weiter schwer sein. Ich habe sie zwar schon lange nicht
 mehr benutzt, aber sie steckt hier noch im Rechner und die Konfiguration
 ist noch da.

Hmm, ich surfe gerade mit dieser Karte unter Woody im Netz ;-)

 Einfach als Modul bauen

so habe ich es auch gemacht, wie ich sie direkt in den Kernel kompiliert
habe ging es leider nicht ;-(. Irgendwie muß man nämlich die Parameter
übergeben, bin aber nicht draufkommen wie man das macht wenn der Treiber
direkt im Kernel ist.

 dazu ein /etc/modutils/isdn anlegen mit
 folgendem Inhalt
 
 ,[ /etc/modutils/isdn ]
 | options hisax protocol=2 type=18
 | alias ippp0 isdn
 | alias char-major-43 hisax
 | alias char-major-44 hisax
 | alias char-major-45 hisax
 `
 
 update-modules aufrufen und dann einfach das hisax Modul laden bzw. in
 /etc/modules eintragen.

Hmm, also so habe ich es nicht gemacht, habe da aber ein paar Fragen
dazu, bitte ;-)! 
Wieso alias char-major-* ? Beim Start kommen bei mir eben diese
Fehlermeldungen (char-major-* nicht gefunden), es funzt aber trotzdem
alles einwandfrei. 
Und /etc/modutils kenn ich noch gar nicht, seh schon muß noch einiges
lernen ;-).

Nun gut, ich habe es so gemacht, alle erforderlichen Treiber kompiliert
(auch PPP, Compression etc...) und den HISAX Support als Modul.
Dann in die /etc/modules

hisax type=18 reingeschrieben und alles funktioniert.

man hisax dann siehst daß type=18 für die Elsa Karte steht (Quickstep
1000).

Hoffe ich konnte helfen und mir wird geholfen, Danke im voraus

greetz
Moose

-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Ping überall, andere Protokolle nur LAN

2003-02-13 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Hallo,

wie bist Du mit dem Internet verbunden? Über DSL, ISDN ... ?

Hatte selbiges Problem mit selbigem Kernel (verwende ISDN), aber der
Fehler lag einfach daran daß ich die VJ Compression (oder eine andere
passende) vergessen hatte in den Kernel zu kompiliern.

Hoffe ich konnte helfen.

greetz
Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Ping überall, andere Protokolle nur LAN

2003-02-13 Diskussionsfäden René Sapetschnig
 Die VJ Kompression ist, soweit ich das sehe nur für ISDN interessant. Da 
 ich keine ISDN-Karte habe und über den Router versorgt bin, habe ich das 
 ISDN-Relevante nicht mit in den Kernel kompiliert.

Okay, wäre nur die Lösung wenn eine ISDN Verbindung hast. Naja, Versuch wars Wert!

greetz
Moose
 
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ping überall, andere Protokolle nur LAN

2003-02-13 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Don, 2003-02-13 um 15.28 schrieb sebastian ohm:
 Heiko Schlittermann wrote:
   Ok, schalte mal einfach ECN aus.
  
 echo 0 /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
  
   Vielleicht hilft das.
 
 Jetzt funktioniert es. Klasse!! Danke.

Wenn ich fragen darf, was ist ECN?
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: SCSI-Emu und Brennen

2003-02-13 Diskussionsfäden René Sapetschnig

 Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Gruppe von scd0 cdrom oder
 cdrecording war. Am besten schaust du einfach nach.
 
Gruppe ist cdrom.

greetz 
Moose

-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: GNOME - Sprache

2003-02-08 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Ich hatte ein ähnliches Problem, habe es dann so gelöst:

http://www.cargal.org/forums/viewtopic.php?t=743

greetz Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: USB Maus und XFree86

2003-02-07 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Fre, 2003-02-07 um 14.49 schrieb Elias Gerber:
 Hallo
 
 Wieder einmal hoffe ich auf dieser Liste hilfe zu finden. Ich habe mich 
 entschlossen Windows endlich auch auf meinem home-pc loszuwerden und bin 
 jetzt daran mir ein Debian-system einzurichten. Bis jetzt läuft alles 
 wunderbar, auser das ich meine Microsoft Intellimouse Explorer unter 
 xfree86-4.xxx nicht zum laufen bringe.
 Das Problem ist glaub ich nicht die Konfiguration von xfree86, sondern dass 
 die Maus gar nicht geladen wird: Soviel ich gehört und gelesen habe 
 sollte die Maus (wenn alles klappt) unter '/dev/input/mice' eingetragen 
 werden. Wenn ich aber ein 'cat /dev/input/mice' mache, so kommt nur der 
 Fehler 'Device not found'.
 Also meine Frage: Was muss ich tun um meine Intellimouse Explorer die über 
 USB angeschlossen ist zu installieren, aktivieren, oder wie man es 
 immer nenen will. Habe schon gegoogelt, aber nix richtiges gefunden. Ein 
 link auf ein How-To oder so würde mir auch schon weiterhelfen.
 
Naja, ist USB im Kernel aktiviert? Für die Maus brauchst folgendes:

USB support
Support for USB

dann eben einen OHCI, UHCI Treiber für Deinen USB Controller (je nach
Hardware).
Und 

USB Human Interface (HID)

und unter Input Core Support

Mouse support

Dann noch in der XF86Config-4 alles richtig eingeben, sieht dann ca. so
aus:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


So funktioniert bei mir die Intelli Explorer 3.0 von M$.

Hoffe ich konnte helfen.

greetz Moose


-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no screen Found Fehlermeldung

2003-02-05 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Normalerweise sollte alles funzen (laut Deiner Mail). Die Geforce 2
sollte mit dem NV Treiber von X gehen. Hast schon Vesa probiert?
Andere Mauseinstellungen?

-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian + Radeon 9000

2003-02-04 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Die, 2003-02-04 um 22.22 schrieb Joachim Seelig:
 
 ich habe jetzt mal probehalber in einer Kopie meiner woody X11 in der
 Bunk-421-Version installiert, hat auch geklappt, mit meiner Matrox G400
 läuft das auch. Dann wollte ich probehalber mal mittels xf86cfg eine
 XF86Config-4 für eine Karte auf Basis Radeon 9000 erstellen (das soll
 meine nächste GraKa werden) - und habe nix gefunden, alle ATI-Einträge
 beziehen sich auf alte Karten. Wie wird diese Karte unter 4.2.1
 eingerichtet? Mit dem ATI-Treiber habe ich es hinbekommen, aber wenn -
 wie Alexander schreibt - die X11-Variante die performantere ist, würde
 ich natürlich auf die in X eingebaute Version zurückgreifen wollen.
 
Hmm, da jetzt einige Dinge (von Arztbesuch bis Schneefall) meine
Basteleien etwas verzögert haben werde ich morgen das ganze installieren
versuchen. Schaun wir mal wie es funktioniert ;-).
Werde es mit XFree86 4.2.x versuchen.
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no screen Found Fehlermeldung

2003-02-04 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Die, 2003-02-04 um 23.27 schrieb Thomas Fiedler:
 Hallo Leute
 Ich habe folgendes Problem.
 Ich habe 3.0 und möchte ein reines Gnomebasiertes System zusammenstellen.
 Dazu habe ich erstmal das Grundsystem installiert,dann mit APT xserver-xfree86 
 / sawfish-gnome / gdm / xdm / gnome-panel / gnome terminal installiert. und 
 auch korrekt Konfiguriert. Will ich nun X oder gdm starten, geht das nicht 
 und es kommt die Fehlermeldung Fatal error No Screnn Found Ich habe meine 
 meinung nach korrekt konfiguriert (hab mich lange damit befasst) weiß einfach 
 keinen Rat --- wo könnte der Fehler liegen? Hat jemand einen Tip?

Meines Wissens nach ist die Ausgabe No Screens found ziemlich
allgemein.
Dürfte aber an einer falsch konfigurierten Maus bzw. Grafikkarte liegen.
Welche Grafikkarte?
Welches Mausprotokoll? 
Bildschirmeinstellungen korrekt?


-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Debian + Radeon 9000

2003-02-03 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Hi @ all,

zuerst einmal, bin leider noch Newbie ;-).
Nun gut, habe jetzt in einem meiner PCs eine Radeon 9000 (NOT build by
ati). Die Treiber sollten aber trotzdem funzen von der ATI Page.
Nun gut fglrx-glc22-4.1.0-2.5.1.i586.rpm habe ich heruntergeladen.
Verwende aber Debian Woody, also kann ich mit dem RPM Package wenig
anfangen. Habe jetzt mit alien die Datei in ein DEB Packet umgewandelt
und auch entpackt. Nur jetzt stehe ich an, was muß ich noch 
machen damits läuft? Danke im Voraus für die Hilfe

Moose
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Debian + Radeon 9000

2003-02-03 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Zuerst einmal Danke an alle die geantwortet haben.
 das geht mit dem zum .deb umgewandelten Paket nicht. Das Ganze ist
etwas
 komplizierter, geht aber. Ich habe das Anfang Januar einmal
erfolgreich
 durchexerziert, die Karte (Sapphire Atlantis Radeon 9000 64MB) aber
 unterdessen in einem anderen Rechner verbaut. Ich muss den Vorgang
erst
 noch einmal rekonstruieren, eine Komplett-Anleitung folgt heute Abend.
Naja, ich habs wie gesagt umgewandelt und auf mit --force zu
installieren probiert, was mir aber wahrscheinlich wieder das ganze
Paketsystem zusammengehaut hat. Aber gut, das krieg ich schon wieder
hin, gebracht hats halt nix. Für die Anleitung wäre ich sehr Dankbar.
 Ist übrigens eine sehr nette Karte: Passiv gekühlt (nur die 9000,
nicht
 die 9000Pro) und trotzdem einiges an 3D-Leistung zum Daddeln unter
 Winblond. Brauchbare Signalqualität, siehe c't 20/2, S. 160.
 
 Gruß, Joachim
Naja, der PC gehört meinem Bruder, spielt hier und da ein 3D Spiel aber
ansonsten nur Echtzeitstrategie (genaues weiß ich leider nicht ;-)) ),
da reicht die 9000er locker aus und war sehr billig. 

Übrigens, weil ich auch darauf angesprochen worden bin, werde ATi morgen
eine Mail schreiben! Denn nur ein RPM Package ist wohl wirklich nicht
sehr zufriedenstellend. Aber wenigstens sind jetzt auch NOT BUILT BY
ATI unterstützt (war ja auch nicht immer der Fall).

Na dann, THX.
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian + Radeon 9000

2003-02-03 Diskussionsfäden René Sapetschnig
Am Mon, 2003-02-03 um 15.42 schrieb Adrian Bunk:

 nur so als Alternative: Die Debian XFree86-Pakete = 4.2.1-4 (einen
 Backport fuer woody findest du z.B. unter [1]) unterstuetzen die
 Radeon 9000. Damit koenntest du die Karte ohne externe Treiber 
 betreiben. Welche Treiber bessere Performance bieten (z.B. bei
Spielen) 
 weiss ich nicht.
 
 Gruss
 Adrian

THX für den Tipp, werde mal die Pakete installieren. Schaun ob es so
auch geht. Es geht ja im Prinzip nur um die 2D Unterstützung!
-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)