Re: Emacs und LaTeX

2005-12-12 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 12.12.05 12:40:08, Gerhard Wolfstieg wrote:

 Weil ich lisp nicht mag, habe ich immer wieder die Flucht vor emacs
 angetreten.

 Man muss nicht Emacs nutzen um Latex-Dokumente erstellen zu koennen.

Und man muss lisp weder mögen noch beherrschen um Emacs zu benutzen ;-)

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,...

2005-11-09 Diskussionsfäden Robert Epprecht
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Aus mir unbekannten Gründen stürzt Grip, welches vor einer Weile 
 ausgezeichnet funktioniert hatte, ohne Vorzeichen mitten beim Rippen bzw 
 encoden ab, und zwar so sehr, das der Computer sich ausschaltet!

 versuche mal, ob jack (the ripper) funktioniert.

oder 'abcde'

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-10 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Reiner Nix [EMAIL PROTECTED] writes:

 bei meiner Matrox G550 und Monitoransteuerung per digital DVI klappt es 
 wunderbar.

 Knoppix läuft nicht auf Anhieb.

knoppix xmodule=vesa

 Ich denke, dass eben die Matrox Treiber nicht 
 dabei sind und ohne diese funktioniert die digitale DVI Ansteuerung nicht.

Mit dem vesa Treiber schon (na ja, meine Ansprüche sind bescheiden...)

Robert Epprecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-10 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Jerome Vandenabeele [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Freitag, den 10.06.2005, 08:47 +0200 schrieb Reiner Nix:
 bei meiner Matrox G550 und Monitoransteuerung per digital DVI klappt es 
 wunderbar.

 Wäre es auch mit nur reine Freie Treiber möglich? Dh. Ohne Binärschrott

Ja, mit dem vesa Treiber.

Robert Epprecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit debian-user?

2004-08-17 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Ich nehme an, dass viele von euch (wie ich) auch die englischsprachige
Liste abonniert haben. Eigenartigerweise bekomme ich aber von dort
keine Mails mehr und auch die debian-user-request Adresse reagiert
nicht. Das Archiv zeigt aber munter neue Beiträge...

Kann mir jemand bitte sagen ob bei ihm debian-user aktiv ist oder nicht.

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ermittel ich das Paket zu einem File?

2003-12-27 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich hatte mal vor einiger Zeit einen Bug-Report gegen apt-file
 geschrieben (#195416).

 Der Maintainer hat ihn mittlerweile geschlossen und teilte mit:

 This is fixed since apt-file 2.0.0.

 Wo kriegt man denn diese Version her, da packages.d.o ja noch
 nicht zur Verfügung steht? Auf apt-get.org bzw. backports.org
 ist sie nicht vorhanden.

http://ftp2.de.debian.org/debian/pool/main/a/apt-file/

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ermittel ich das Paket zu einem File?

2003-12-24 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wednesday 24 December 2003 13:37, Heino Tiedemann wrote:

 gegeben ist eine Datei. Wie stelle ich fest mit welchem Paket die kam?

 wenn die Datei bereits installiert ist, kann man mit dpkg -S readcd 
 herausfinden, mit welchem Programm sie kam. Wenn eine Datei fehlt, hilft 
 apt-file.

Nur leider nicht unter woody. Dort funktioniert apt-file nämlich nicht.
Bei mir jedenfalls...

Robert Epprecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ermittel ich das Paket zu einem File?

2003-12-24 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Robert Epprecht wrote:

 Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] writes:

  Wenn eine Datei fehlt, hilft apt-file.
 
 Nur leider nicht unter woody. Dort funktioniert apt-file nämlich nicht.
 Bei mir jedenfalls...

 Doch, apt-file funktioniert unter woody genauso.

Heisst das, dass bei Dir die in Debian stable enthaltene apt-file version
funktioniert?  Bei mir nicht... siehe Bug#182857

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ermittel ich das Paket zu einem File?

2003-12-24 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Quoting Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED]:

 Nur leider nicht unter woody. Dort funktioniert apt-file nämlich
 nicht. Bei mir jedenfalls...

 Auch nicht, nachdem du »apt-file update« ausgeführt hast?

nein, das hatte ich gemacht.

 Wie sehen die Fehlermeldungen aus?

Da hab ich inzwischen mit einem missglückten Versuch auf eine
neuere Version zu wechseln zu viel durcheinandergebracht, als
das ich es jetzt noch nachprüfen könnte ;-)  Die ursprüngliche
Fehlermeldung steht jedoch in meinem Bugreport #182857.

Es wird wohl Zeit nochmals einen Versuch zu machen, aber nicht mehr heute.

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme

2003-09-05 Diskussionsfäden Robert Epprecht
B. M. Habermehl [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bereits bei der Installation, genauer bei der Konfiguration der Module, 
 bleibe ich hängen.

 Weder weiß ich, welche Module ich unbedingt benötige, noch welche 
 Parameter ich angeben muss.

Kurze Antwort: meistens brauchst Du beides nicht anzugeben.
Versuch es einfach mal ohne, Du hast gute Chancen, dass das geht :-)

Viel Glück,
Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MBR Während der Installation auf die Diskette übertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Enrico Köhler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe auf meiner Ersten Festplatte(nicht partition) das BS Windows XP Home
 und das Dateisystem ist NTFS(leider).
 Meine zweite Festplatte ist noch leer(nunformatiert),
 Ich möchte Debian 3.0r1 auf die zweite Festplatte installieren.

 Ich möchte nicht das Lilo oder Grub in meiner MBR der ersten Festplatte 
 rumpfuscht und in der zweiten evtl. auch nicht. Ich möchte also bei der 
 Debianistallation den MBR auf dikette haben.

Wenn ich dich richtig verstehe brauchst du nicht den MBR auf diskette
(obwohl es nie schaden kann den für alle Fälle vor der Installation
auf eine Diskette zu sichern) sondern du willst eine LILO oder GRUB
Bootdiskette.

 So daß ich Linux starten kann, wenn ich die Diskette nach dem Rechner 
 einschalten eingelegt hab. Ansonsten soll wie immer mein Windows XP starten.

Du kannst (sowohl mit LILO als erst recht auch mit GRUB) die Diskette
ruhig drinn lassen und im Bootmenu auswählen was du booten möchtest.
 
 Gibt es diese Funktion bei der Debianinstallation?

Ja.  Wenn ich mich recht erinnere bietet dir die Installation die
Möglichkeit eine LILO Bootdisk zu erstellen als Alternative zur
Installation auf der HD sowieso an. Bei GRUB (den ich selber
bevorzuge) ist aber wohl etwas Handarbeit angesagt. Möglich ist
(beides) aber auf jeden Fall. Natürlich muss im BIOS das Booten
vom Floppy (in der Reihenfolge *vor* der HD) aktiviert sein.

 Es ist nämlich bei einigen bekannten das problem aufgetreten,
 das sich windows  und linux auf einem Rechner nicht vertragen.

Da hat wohl das als zweite installierte Betriebsystem den MBR
überschrieben. Debian tut das nicht, ohne dich vorher zu fragen,
Windows aber sehr wohl... Sonst vertragen sich die beiden gut.

Robert Epprecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu .jackrc

2003-07-09 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Alois Stöckl [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat es schon jemand geschaft die .jackrc so zu editieren,
 das die Abfrage des freedb Servers funktioniert.

Das hat bei mir auf Anhieb funktioniert, ohne dass ich irgendetwas 
diesbezügliches in der automatisch erzeugten .jackrc geändert hätte.
Ich verwende jack aus woody. Natürlich musst Du online sein, damit es
klappt.

Robert Epprecht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim Einrichten eines SSHSchlüssels...

2003-07-07 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Martin Schmiderer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Manpage zu ssh-keygen sagt
 -t type
   Specifies the type of the key to create.  The possible values are
   ``rsa1'' for protocol version 1 and ``rsa'' or ``dsa'' for 
   protocol version 2.

Es ist mir nie klar geworden, was eigentlich der Unterschied zwischen
RSA und DSA ist.  Gibt es einen (sicherheitsrelevanten) Unterschied?

Danke für Erläuterungen (oder Links zu solchen), Robert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim Einrichten eines SSHSchlüssels...

2003-07-07 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Martin Schmiderer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Montag, 7. Juli 2003 14:06 schrieb Robert Epprecht:
 Es ist mir nie klar geworden, was eigentlich der Unterschied zwischen
 RSA und DSA ist.  Gibt es einen (sicherheitsrelevanten) Unterschied?

 Wenn Du mal www.google.de/linux bemuehst und +rsa +dsa als Suchbegriffe 
 eingibst wirst Du schnell klarheit bekommen ;-)

Danke, habe ich tatsächlich :-)
Natürlich hatte ich Deine Antwort schon im vornherein gekannt und google.com
bereits bemüht, allerdings eben ohne '.de/linux/'.  Nach mehreren Dutzend
Seiten aber aufgegeben. Naja, google ist eben nicht gleich google...

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute drucken

2003-04-06 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
die Umlaute kommen aber falsch.

Der Text ist in Emacs geschrieben. 'C-x =' auf einem ä gibt zB.
Char: ä (0344, 228, 0xe4, file 0xE4)

Der Drucker ist ein (uralter) Canon BJC-800 der laut Docu das kleine ä auf
(dezimal) 123 oder 251 erwartet.

Es ist ein Debian Woody System.
Dummerweise weiss ich nicht einmal genau welches Druckerspoolsystem
installiert ist und weder 'lpr --version' noch 'lpr --help' hilft mir
da weiter.  'dpkg --get-selections' sagt nur 'lpr install', von 'cups' oder
'CUPS' finde ich da nichts.


Wenn ich auf der console 'lpr xyz.txt' sage wird xyz.txt zwar gedruckt,
aber eben mit falschen Zeichen statt den Umlauten.


Ich bin jetzt etwas ratlos: hängt das jetzt an einem falschen coding system
in meinem GNU/emacs (und wie stell ich das allenfalls richtig ein), ruf ich
lpr falsch auf, ist mein Drucker falsch konfiguriert, oder mein (Linux) Druck-
system oder was?  Wer kann mir einen Tipp geben? (Für dem Moment bin ich
zufrieden, wenn ich eine reine Textdatei samt Umlauten richtig drucken kann).

Besten Dank, Robert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 am  Sun, dem 06.04.2003, um 11:35:27 +0200 mailte Robert Epprecht folgendes:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
 die Umlaute kommen aber falsch.

 recode

Ja, stimmt. So hatte ich das damals in meiner vor-Debian Zeit gemacht.
Auf Debian war das dann vorerst nicht installiert und ich habs vergessen.
Jetzt hab ich das nachgeholt und bin an 'info recode'.
Noch nicht erfolgreich, allerdings.

Danke, Robert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
 die Umlaute kommen aber falsch.
 [...]

 Was verwendest fu einen Filter (aps oder magic)?
 dpkg -l '*filter*'

dpkg -l 'filter'
No packages found matching filter.
(Der string 'filter' kommt auch nicht in 'dpkg --get-selections' vor).

Ob das wohl das Problem ist?

Danke, Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Was verwendest fu einen Filter (aps oder magic)?
 dpkg -l '*filter*'

 dpkg -l 'filter'
 No packages found matching filter.

 Du siehst den Unterschied zwischen dpkg -l '*filter*' und
 dpkg -l 'filter'?

Nein, den hatte ich peinlicherweise tatsächlich übersehen!  Mein Gnus
war der Ansicht, das Wort 'filter' sei durch die Sterne hervorgehoben.
Gnus hat die Sterne unterschlagen und stattdessen einen andere Farbe für
das vermeintlich hervorzuhebende Wort 'filter' genommen, die ich dann
prompt übersehen habe... ;-)


dpkg -l '*filter*'

||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
un  apsfilter  none (no description available)
un  filterproxynone (no description available)
un  filtersnone (no description available)
un  filters-nonfre none (no description available)
un  junkfilter none (no description available)
un  knetfilter none (no description available)
un  konwert-filter none (no description available)
un  libapache-filt none (no description available)
un  libfilter-perl none (no description available)
un  libxml-filter- none (no description available)
un  magicfilternone (no description available)
un  mimefilter none (no description available)
un  printfilters-p none (no description available)
un  spamfilter none (no description available)
un  vile-filters   none (no description available)

hmm, ich komm immer noch nicht draus...
Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-30 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Simon Bruenler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Don, 2002-11-28 um 15.35 schrieb Andreas Behnert:

 Du gehst unter Win auf die Kommandozeile und gibst mal arp -a ein.

Hmm, Kommandozeile unter XP? Die hab ich nicht gefunden :-(
Wenn ich unter 'Ausführen' 'arp -a' eingebe rattert die HD ein wenig
und ein Fenster blitzt für Sekundenbruchteile auf um gleich wieder zu
verschwinden...

 Von W95 bis W2k funzt das, XP kenne ich nicht. Das funzt unter Win
 AFAIK nur sofern Deine Netzwerkkarte eine IP hat. Alternativ gibt
 es unter 95/98/ME auch das Proggi winipcfg.exe, das Äquivalent
 unter NT4/2k/XP kenne ich nicht ...

 Das Gegenstück zu winipcfg.exe heißt unter NT4/2k/CP ipconfig.exe.

Da bekomme ich dasselbe Resultat wie oben erwähnt :-(

Nun ist es mir im Endeffekt gleichgültig ob ich das unter XP kann,
aber unter Linux komm ich auch nicht weiter. Debian Woody 2.4.20-rc4.

Ich wäre sehr dankbar für weitere Anregungen,
Robert Epprecht


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-27 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Jörn Hohmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ruediger Noack schrieb:

 Lies sich das Ding denn unter Win ansprechen? -

Ich hab keinerlei Erfahrung mit XP und bin nicht so motiviert mich da
einzuarbeiten...  Lieber versuch ich es gleich mit einem neueren Kernel.

 Oder hast Du das gleich entsorgt ;-)

Noch nicht.  Dummerweise hab ich in der hiesigen Sondermüllverordnung
keinen Hinweis darauf gefunden, wie ich das fachgerecht, umweltfreundlich
entsorgen kann ;-)

Robert, am pröbeln wie man den Debian Kernel auf die neueste Version bringt
(das hab ich aber im englischen debian-user schon gefragt...).


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe zwar nicht den ALDI-PC, aber ein Mobo mit eben diesem LAN-Chip.
 Und es gab überhaupt kein Problem mit dem Treiber unter woody.

 Robert Epprecht wrote:

lspci sagt:
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet 
(rev 91)

Nach dem Kernelbauen (2.4.18) meint dmesg:
sis900.c: v1.08.02 11/30/2001
eth0: Error EERPOM read 


 Kühne Spekulation:
 An dieser Stelle soll die MAC-Adresse ausgelesen werden. Dabei tritt
 ein Fehler beim Zugriff auf den EEPROM auf. Ich halte es für möglich,
 dass dies kein Softwareproblem ist.
 Passiert das schon, wenn kein LAN-Kabel gesteckt ist?

Ja

 So Du eine hast, würde ich versuchen, mit einer Knoppix-CD zu
 booten.Wenn es dort ähnlich aussieht, sieht es wohl wirklich schlecht
 aus. :-(

Hat jemand auf de.comp.os.unix.linux.hardware versucht: es ladet den
Treiber für die Netzwerkkarte nicht...

Vielen Dank, trotzdem ;-)
Robert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] writes:

Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...)

 Es wäre hier hilfreich, wenn Du die Komponenten des PC's kurz ansagen
 könntest. Am schnellsten dürfte da ein schmerzloses Aufschrauben sein
 (trotzdem Vorsicht).

Na ja aufgeschraubt habe ich (wie immer) sofort ;-)
(musste ja auch ein Floppy und eine zweite HD hinein).
Aber die Chip Bezeichnungen sind nicht so einfach zum lesen für mich...
Ich versuchs dann morgen bei Tageslicht.

Einige Infos habe ich aber trotzdem schon herausgefunden:
Mainboard   MSI MS-6701
ChipsatzSiS648/SiS963
Prozessor   Intel Pentium 4
Taktfrequenz2,66 GHz
Hauptspeicher   Samsung 256 MByte
Speichertyp DDR-SDRAM, PC2700-2533
Grafikkarte Medion/MSI MS-8889
ChipsatzNvidia GeForce4 Ti4200
Soundinterface  integriert, Avance Logic
Netwerkinterfaceintegriert, 10/100 MBit
DVD-ROM LaufwerkJLMS LTD-165H
CD-RW-Laufwerk  Sony CRX210E1
Card-Reader Medion Flash XL V2.6D (USB)
SD/MMC, Compact Flash,
Smart Media, Memory-Stick
Modem-TV-Kombikarte CTX908


lspci
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS]: Unknown device 0648 (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 5591/5592 AGP
00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 85C503/5513 (rev 04)
00:02.3 FireWire (IEEE 1394): Silicon Integrated Systems [SiS] OHCI Compliant FireWire 
Controller
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS7012 PCI 
Audio Accelerator (rev a0)
00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 0f)
00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 0f)
00:03.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 0f)
00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS]: Unknown device 7002
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet 
(rev 91)
00:08.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors: Unknown device 7134 (rev 01)
00:0a.0 Communication controller: Intel Corp.: Unknown device 1040
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0281 (rev a1)

 Ansonsten viel Spass mit dem neuen PC.

Danke, den werde ich haben, wenn das Ding dann mit Linux läuft...

Robert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Epprecht
Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Versuche mal den Kernel 2.4.19 + Patch auf 2.4.20-rc3, in 2.4.20-pre1
 wurde wohl AFAIK der SiS-Treiber aktualisiert.

Danke, werde ich versuchen.  Muss nur erst irgendwie die Kernelquellen
in die Kiste bringen (*mit* Netzwerk wär das einfacher ;-)

hmm,
oder kann ich das auf meinem alten Computer (mit Celeron) compilieren
und eine Stardiskette machen?  Wie ist das dann mit den Modulen?


 Die Frage ist jetzt ob Deine MAC nur unter Linux oder generell
 (Windows, DOS) nicht ausgelesen werden kann ...

Dumme Frage: Wie merk ich das?  Ich hab zwar das Windows (XP home)
noch auf der Platte, aber keinerlei Erfahrung damit.  (Nein, ich habe
weder ein Windows Netzwerk erreichbar, noch Zeit und Motivation mich 
nur zu diesem Test in Samba einzuarbeiten...)

Robert Epprecht


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)