Re: Messages von Script versenden mit anderem Absender

2004-01-29 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Thu, Jan 29, 2004 at 04:06:03AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
 Das entpacken ist ja kein problem (munpack), 
 nur das versenden der Attachments..

Hallo, 

Hast es dir schon fast selber beantwortet.
nehm doch mal das un weg

man mpack
 
 Grüße
 Michelle

Gruss
  Ruediger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Messages von Script versenden mit anderem Absender

2004-01-29 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Thu, Jan 29, 2004 at 03:40:40PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Ich will jetzt aber die Dateien bz2'en, da die Logdateien meine 
 Mailaccounts sprengen...
 
 Hatte auch auch schon versucht, die LOG zu bz2'en, zu mpack'en, 
 dann zu beginn und ende der Datei ein Boundary einzuf|gen und 
 dann mit mit 'mail -a ... den Header zu setzen.
 
 Hat aber nicht funktioniert.

Wenn ich Mega Logfiles habe dann komprimiere ich die.
Dann lass ich nen Script starten was testet ob ein bestimmter
Rechner erreichbar ist.
Ist das der Fall wird das File einfach per scp auf den anderen Rechner
kopiert. 

Einfach nen Key auf die Rechner verteilen und glücklich werden. 

Gruss
  Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Tue, Sep 02, 2003 at 09:56:17AM +0200, Kolja Brix wrote:
 Hallo zusammen,
 
 gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. Wer könnte 
 mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so konfigurieren kann, daß er 
 nur im Bedarsfall antwortet?
 
 Danke für alle Tips!

Hallo Kolja, 

könntest du noich etwas mit iptables machen? DNAT mit ip-Range? 
Die Anfrage an alle leiten und der erste der Antwortet wird genommen. 
Also sollte der erste nicht erreichbar sein, ist der 2. erreichbar. 

DHCP=10.230.11.1-10.230.11.5 
iptables -t nat -A PREROUTING -i $INET_IF -p tcp --dport 68 \
  -j DNAT --to $DHCP

Gruss
  Rüdiger


-- 
Stirbt die Kuh ganz unverhofft, war die Melksoftware von Microsoft


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Tue, Sep 02, 2003 at 02:52:53PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Ruediger Pretzlaff wrote on 02.09.2003 (d.m.y):
 
  On Tue, Sep 02, 2003 at 09:56:17AM +0200, Kolja Brix wrote:
   
   gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. 
  
  könntest du noich etwas mit iptables machen? DNAT mit ip-Range? 
  Die Anfrage an alle leiten und der erste der Antwortet wird genommen. 
  Also sollte der erste nicht erreichbar sein, ist der 2. erreichbar. 
  
  DHCP=10.230.11.1-10.230.11.5 
  iptables -t nat -A PREROUTING -i $INET_IF -p tcp --dport 68 \
-j DNAT --to $DHCP
 
 Bist Du sicher, dass das Protokoll tcp ist?
Nö, lieber UDP ;) 

 Gruss,
 Christian

Gruss
  Rüdiger

-- 
Stirbt die Kuh ganz unverhofft, war die Melksoftware von Microsoft


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leichtgewichtiger MTA

2003-09-01 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Tue, Sep 02, 2003 at 12:00:16AM +0200, Michael Rex wrote:
 Hi,
 
 nachdem apt-cache search und Google mir nicht wirklich eine Antwort
 geliefert haben, versuche ich's mal hier:
 Ich bin auf der Suche nach einem möglichst leichtgewichtigen MTA.
 Eigentlich muß er nur die Auslieferung lokaler Mails beherrschen, so daß
 lokal gemailte Meldungen von Daemons bei root ankommen, mehr benötige
 ich nicht. Kann mir hier vielleicht jemand 'nen Tritt in die richtige
 Richtung geben?

Hallo Michael,

schau dir mal smail an. einfach apt-get install smail und starten. 
Sehr leicht zu konfigurieren und für deine Zwecke wohl noch gut. 
Wenn ich richtig informiert wird wird aber nicht mehr so stark dran
entwickelt, würde ich aber auch nur Intern einsetzen. 

 Bye, Michael
MfG
  Rüdiger

-- 
Stirbt die Kuh ganz unverhofft, war die Melksoftware von Microsoft.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-29 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Thu, Aug 28, 2003 at 11:58:17PM +0200, Hugo Wau wrote:
 Am Don, 2003-08-28 um 19.28 schrieb Marcus Jodorf:
 
  Wer nicht mit seinem Virenscanner umgehen kann, soll keinen benutzen
  oder gehört abgeklemmt.
  
 Das ist Marketing. Ich nenne es Terrormarketing. Die Absicht der
 Virenschreiber - sorry der Antivirensoftwareschreiber - ist es, alle
 Welt wissen zu lassen, dass IHRE spezielle Software so gut ist, dass sie
 sogar diesen Virus gefunden hat - in der Hoffnung, dass die verd.mmten
 Kunden ihr Paket kaufen. Noch ist die Erfolgsmeldung: Ich habe einen
 Virus in einer Mail von Dir gefunden legaler Spam mit unterschwelliger
 Werbebotschaft. 
 Cu
 -- 
 Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]

Hallo,

voll zu stimme. Ich wiess nicht ob es schon jemand gemacht hat, aber ich
den Herrn Glück mal angemailt und ihn gebeten das mal abzustellen oder 
die Virenmeldungen an die Liste zu unterbinden.

Eigentlich sollte man sowas bestrafen mit 
while :; do mailboost2Herr_Glueck.sh ; done ;)

MfG
 Rüdiger


-- 
Windows is a 32 bit patch to a 16 bit GUI based on a 8 bit operating 
system, written for a 4 bit processor by a 2 bit company which can 
not stand 1 bit of competition.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel geschossen - Kernel Panic

2003-07-30 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo,

On Wed, Jul 30, 2003 at 09:24:01PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo,
 
...
 Weise kann ich den Befehl lilo nicht ausführen, dann kommt eine
 Meckermeldung das ich erst in der lilo.conf was ändern müsste(hab ich ja
 aber schon).

Wenn du auf der CD arbeitest (Knoppix) nimmt lilo auch die Einträge in
der lilo.conf von CD. 
mounte die Partition auf der sich auch dein /etc/ sich befindet.
mkdir /tmp/system 
mount /dev/hda1 /tmp/system
lilo -f /tmp/system/etc/lilo.conf 
 
 thomas

Gruss
  Rüdiger

-- 
Windows is a 32 bit patch to a 16 bit GUI based on a 8 bit operating 
system, written for a 4 bit processor by a 2 bit company which can 
not stand 1 bit of competition.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN Karte für Debian/woody?

2003-06-17 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Tue, Jun 17, 2003 at 11:00:57AM +0200, Jan Kesten wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo, alle zusammen!
 
 Hat jemand hier Erfahrungen mit WLAN Karten unter Debian/woody? Gibt
 es welche, die problemlos laufen oder welche die man unbedingt meiden
 sollte? Bin für jeden Tipp dankbar!

Hallo,

ich habe eine von Belkin die läuft ohne Probleme.
Modell: F5D6020

Gruss
  Rüdiger

 Sonnige Grüße aus dem Harz,
 Jan
-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindungsabrechnung fuer eine Wohngemeinschaft

2003-06-16 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hi,

ich nehme an, das ist ein bekanntes und bereits gelöstes Problem,
eine Webrecherche führte aber zu keinem Ergebnis.  Ich wäre
dankbar für Hinweise aller Art:

Meine WG will über 1 Gateway (z. Zt. flui4li, das muss aber nicht
so sein, ISDN, Zeittakt) Internetdienste nutzen.  Dabei sollen
die Kosten anteilig auf die WG-Mitglieder berechnet werden.

Mir schwebt vor, die Kosten jeder Verbindung anteilig auf den
Traffic pro Nase zu verteilen und pro Monat aufzusummieren.  Aber
auch eine einfache Verteilung von Zeiteinheiten wäre möglich.

Welche Lösungen gibt es dafür?

Hallo,

wenn du nur nach Traffic wie du selber beschieben hast alles einfach
nur pro Kopf teilen willst währe eine schnelle Lösung vielleicht ntop.

Aber wie man ja immer mitbekommt geht so etwas meistens nach hinten los,
sobald einer weniger Surft und ein anderer in der gleichen Zeit irgend
etwas grösseres runter läd. Da ist manchmal Stress vorprogrammiert.

Was ist denn mit Squidguard mit Auth.. Da meldet sich jeder dran an und
wird entweder nach einer eingestellten Zeit nix aufrufend ausgeloggt
oder die User erhalten über Webinterface Einloggen und Ausloggen per
Passwort.

Mit Squid habe ich es selber noch nicht gemacht kann aber den fragen der
damit arbeitet.

MfG
Rüdiger

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



In dieser Liste eintragen.

2003-06-15 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo Debian User,

ich versuche immer noch seit Monaten mich in dieser Liste einzutragen.
Ich habe es mit mehreren E-Mailadressen versucht und auch über das
Webinterface zum Anmelden benutzt ich bekomme von der Listensoftware
noch nich einmal eine Antwort die ich bestätigen muss und auch keine
E-Mail die dadrauf hinweist, das ich mich nicht eintragen kann.

In den Logs der Mailserver steht das die Mail auf jedenfall raus ging.

Eine Domain root-me.de habe ich vermieden, da der Listen Server mit
Procmail Mailadressen mit root, postmaster, mail-daemon ja nach
/dev/null schiebt. 

Weiss jemand wie ich mich eintragen kann?

Antwort bitte an [EMAIL PROTECTED] da ich ja nicht mitlesen
kann. 

Gruss und Danke 
Rüdiger Pretzlaff



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: In diese Liste Eintragen

2003-06-15 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo,

ich habe jetzt erst einmal einen GMX Account eingerichtet und werde
mal meinen Hoster Fragen ob er die Mails von der Liste Blockt.

MfG
Rüdiger

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lan-Treiber für Broadcom 4401 (Asus P4PE)

2003-02-04 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Tue, Feb 04, 2003 at 09:07:25AM +0100, Daniel Golesny wrote:
 Hallo,
 
 Die Netzwerkkarte ist Broadcom 4401 und ich habe den 2.4.18-686 Kernel.


im 2.5.29 ist das modul b44.o das Unterstützt die Karte.
Ich weiss nicht, ob man das aus dem Kernel irgendwie raus bekommt.
Aber vielleicht kannst du damit etwas anfangen um mehr zuerfahren.

 Tschuess und Danke
 Daniel

Gruss
  Rüdiger

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Listen eintragen geht nicht? (web und mail)

2003-01-30 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo,

ein bekannter wollte sich heute hier in dieser Liste eintragen. 
Weder per Mail noch Webinterface kommt eine Antwort und auch keine
ListenMail. 

Ich habe es bei ihm dann noch einmal selbst probiert und auch bei mir.
Da ich sowieso die Domain wechseln werde wollte ich meine aktuelle 
austragen und meine neue eintragen. 
Ich habe es jetzt von 3 Verschiedenen Rechnern versucht (3 Verschiedene
Provider) bei keiner Anfrage kam eine Antwort.

Weiss jemand etwas davon, ob eine Anmeldung z.Z. nicht möglich ist?

Gruss
  Rüdiger


-- 
Signature wird z.Z. bestreikt. ;-) 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update Problem

2003-01-23 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallom Jan,

On Thu, Jan 23, 2003 at 03:52:07PM +0100, Jan Hill wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 ich erhalte folgenden Fehler beim Versuch eines apt-get update.
 
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing nntpcache (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/***hier stehen ein Rechner
 und ein port***_main_dists_sid_non-free_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 
 Das letzte Upgrade auf 3.0r1 hat noch geklappt.

Hatte ich gestern auch. Habe für einen durchlauf alle einträge mit
nonfree und unstable aus der /etc/apt/source-lists ausdokumentiert.

Der letzte Server was das bei dir auch der von Uni Essen?

Warum das jetzt passiert weis ich aber auch nicht. Vielleicht kann ja
noch jemand schreiben warum das passiert. Solange bin ich auch noch
nicht bei Debian. 


Gruss 
  Rüdiger
-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba pdcund winxp

2003-01-16 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Thu, Jan 16, 2003 at 05:55:37PM +0100, Thomas Lusar wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Samba als PDC eingerichtet, WinXP an der Domäne angemeldet. Soweit 
 so gut. Allerdings kapier ich das mit den Benutzerprofilen von nicht so 
 ganz. -- 'linux magazin 2/2003 S38ff.'
 Wenn ich mich mit dem Benutzer ein zweites mal an der Win Kiste anmelde, 
 kommt die Meldung, dass weder ein Servergespeichertes Profil, noch ein 
 lokales Profil gefunden wurde. :(
 
 
 [global]
 ..
 logon path = \\netbiosname\samba\profile\%U
 ..
 
 [profile]
 path = /home/samba/profiles
 ..
 ..
 
 Wo muss ich denn nun suchen, linux oder eher ein Windows Prob...??
 Bin für jeden Tipp dankbar.

Hier auf der Liste musst du suchen ;-)
Ich meine im Dezember war dieses Thema schon mal.
Es gibt beim Samba 2 Parameter die auf Yes gesetzt sind,
die musst du in deiner smb.conf eintragen mit no.

Falls du die Mails nicht hast sag bescheid ich such die noch mal raus.

Gruss
  Rüdiger

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk auf ein Netz beschränken

2003-01-10 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Fri, Jan 10, 2003 at 03:21:21PM +0100, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Miteinander
 
 
 
 Kleine Frage: Gibt es eine möglichkeit ein Linuxserver so 
 einzuschränken, dass er nur auf ein Netwerk hört ?
 
 
 
 
 Es geht dabei um einen Backupserver, der bei uns im Internet 
 steht und für unsere Internet Server zuständig ist. Nun ist 
 dieser per Internet (Samba) erreichbar und ich möchte diesen 
 so einstellen, dass er nur auf ein Netz hört. 

in der smb.conf an interface binden, hosts allow {ip's}
und paketfilter.

 Geht das ?
 
 
 Gruss Hannes Widmer
 
 
 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT]Serien Briefe

2002-12-16 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo,

On Mon, Dec 16, 2002 at 04:14:18PM +0100, Matthias Wieser wrote:
 Hallo Liste!
 
 Ich suche ein Tool, um Serienbriefe zu schreiben :-)
 Datenbank sollte eine MySQL oder PostGreSQL Datenbank sein (oder ein 
 übersichtliches, Handeditierbares Format) 
 
 Hat jemand schon erfahrung mit soetwas?

entweder OpenOffice in zusammen Spiel mit MyODBC kannst du direkt auf
die MySQL Datenbank zugreifen und deinen Serienbriefe zusammenstellen.

Genauso einfach kannst du auch auf Tabellen zugreifen z.B. StarCalc.

Was auch nicht schlecht ist, sind Serienbriefe mit TeX/LaTeX.
Da müsstest du dich aber erst einarbeiten. Für mich ist Tex/LaTeX sehr
schön, da ich mir über das Ergebnis keine Gedanken machen muss, da es
immer passt.
Ich habe mal dmait angefangen eine Webinterface für Tex, MySql zubauen
das ist aber noch nicht fertig, sonst würde ich das mal zumailen. 
Ist noch nicht sehr einfach, erst wenn es für jeden simple zu bedienen
ist, werde ich das mal ins Netz stellen.

Gruss
  Rüdiger

-- 
Während man in Redmond noch bootet,
wird im Linuxland schon gearbeitet.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verteiler nicht rfc-konform ?

2002-11-24 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff

:0 H
* ^From:*[EMAIL PROTECTED]
/dev/null


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: *.php3 mit php4

2002-11-12 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo,

On Tue, Nov 12, 2002 at 02:39:03PM +0100, Mario Duve wrote:
 Hallo,
 
 Irgendwie steh ich hier auf dem schlauch. Wie ist es mir möglich
 *.php3 Anzeigen zu lassen. *.php Datein werden korekt Angezeigt,
 aber *.php3 will der Browser immer downloaden.
 
 AddType application/x-httpd-php3 .php3
 AddType application/x-httpd-php3-source .phps
 
 steht in der httpd.conf

was hast du denn bei AddHandler stehen?
 
 Gruss, Mario

Gruss 
Rüdiger


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails an T-online.de gehen nicht raus.

2002-10-05 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff

Hallo,

ich habe gestern Debian installiert und habe jetzt nur das Problem, das
E-Mails an T-online nicht raus gehen. 
In /etc/sendmail.cf würdeich normalerweise DSsmtp.t-online.de eintragen
aber die sendmail.cf finde ich nicht. 

Hier mal ein Auszug aus /var/log/smail/logfile:

10/06/2002 00:02:58: [19569] [m17xx0k-0004yyC] Deferred TO:[EMAIL PROTECTED] 
ROUTER:inet_hosts TRANSPORT:smtp ERROR:(ERR148) transport smtp: connect: Connection 
refused

Wenn ich /etc/init.d/smail restart mache steht auch noch folgendes drin.
10/06/2002 00:05:06: [19678] bind() failed: Address already in use.
10/06/2002 00:05:20: [19699] bind() failed: Address already in use.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das es das Debian von der Knoppix
CD ist. Weiss ja nicht ob da was anders ist als normal.

Für Hinweise bin ich schon mal dankbar.
Gruss
Rüdiger

-- 
latex mail.tex  dvi -Ppdf mail.dvi  ps2pdf mail.ps
mutt -a mail.pdf -s Mail mit Anhang [EMAIL PROTECTED]  . 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian mails an T-online.de?

2002-10-05 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff

Hallo,

ich habe gestern Debian installiert und habe jetzt nur das Problem, das
E-Mails an T-online nicht raus gehen. 
In /etc/sendmail.cf würdeich normalerweise DSsmtp.t-online.de eintragen
aber die sendmail.cf finde ich nicht. 

Hier mal ein Auszug aus /var/log/smail/logfile:

10/06/2002 00:02:58: [19569] [m17xx0k-0004yyC] Deferred TO:[EMAIL PROTECTED] 
ROUTER:inet_hosts TRANSPORT:smtp ERROR:(ERR148) transport smtp: connect: Connection 
refused

Wenn ich /etc/init.d/smail restart mache steht auch noch folgendes drin.
10/06/2002 00:05:06: [19678] bind() failed: Address already in use.
10/06/2002 00:05:20: [19699] bind() failed: Address already in use.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das es das Debian von der Knoppix
CD ist. Weiss ja nicht ob da was anders ist als normal.

Für Hinweise bin ich schon mal dankbar.
Gruss
Rüdiger

-- 
latex mail.tex  dvi -Ppdf mail.dvi  ps2pdf mail.ps
mutt -a mail.pdf -s Mail mit Anhang [EMAIL PROTECTED]  . 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian mails an T-online.de? (geht jetzt)

2002-10-05 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff

Hallo Guido,

On Sun, Oct 06, 2002 at 04:17:54AM +0200, Guido Arnold wrote:
 Hast Du den Threat  Exim stellt keine mails nach *@t-online.de zu
 auf dieser Liste schon gelesen? Hat am 20.9 begonnen.

Nein den habe ich nict, ich habe die Liste erst deit dem 21. Aboniert.
Ich habe es mittlerweile auch gelöst. smail war installiert, das habe
ich runtergeschmissen und Sendmail installiert. Jetzt geht es mit den
gewohnten eintragungen. 

Damit konnte ich mich auch direkt mit apt- beschäftigen.
Suchen ist ja genial ;-)

Trotzdem danke für den Hinweis. 

 HTH
 Guido

Gruss
  Rüdiger

-- 
email: [EMAIL PROTECTED]
latex mail.tex  dvi -Ppdf mail.dvi  ps2pdf mail.ps
mutt -a mail.pdf -s Mail mit Anhang [EMAIL PROTECTED]  . 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff

Hallo Peter, Hallo Liste,

 Richtung PDF, fuer Fax und vor allem auch fuer automatisierte
 Schreiben (bei uns hier automatisches Rechnungsschreiben fuer
 Kunden) geschieht endlich sorgenfrei, seit bei uns LaTeX eingesetzt
 wird. Massenbriefe werden hier durch Perl mit Daten aus
 Ascii-Tabellen erzeugt, die Serie latex, [dvips, ] [dvipdf, ]
 sowie der anschliessende (Ausdruck|Mailversand) uebernimmt die Bash.

Latex? ;-) Ich bin gestern durch zufall auf ein einfaches Latex Dokument
gestossen. Ist eigentlich nicht sehr kompliziert. 
Mich würde jetzt interessieren, wie man Daten in Latex einbinden kann.
So z.B. wie bei dir beschrieben. 2. Schritt währe dann aus MySQL.
Wenn ich einmal weiss, wie es mit eine Ascii-Tabelle geht ist MySQL
nicht mehr weit weg.

Kannst mir jemand ein Beispiel zukommen lassen? Oder 
Link/Dokumentation? Danke schon mal im Vorraus.

Gruss
 Rüdiger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware

2002-09-26 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff

Hi,

On Thu, Sep 26, 2002 at 02:07:00PM +0200, Thomas Geiss wrote:
 Hy,
 
 Hat jemand von Euch einen Vorschlag für ein/mehrere Packet(e), das/die folgendes
 machen soll(en):
 
 - Geteilte Kalender
 - geteilte Kontakte
 - Web Interface für einen IMAP Zugriff
 
 Am besten wäre es, wenn das alles im Browser laufen würde...
 Bis jetzt läuft da Outlook (das sind halt nur Windoof Clients) und so
 ein Dreck, welches ich gerne ablösen möchte!

PHProjekt ich glaube die URL ist http://www.phprojekt.de. Man kann ide
Kalender trennen und auch Termine so eintragen, das andere diese Termine
auch sehen könne, ist sinnvoll wenn ein anderer mit dir dann gemeinsam
einen Termin mit einem Kunden machen möchte. So kann er gucken, ob ud
auch an diesem Tag Zeit hast.

 Ich habe eine Debian Mailserver laufen, mit exim, fetchamil, procmail,
 avmailgate und spamassassin...
 
 Nun möchte ich der drohenden Gefahr eines Exchange-Servers von
 Microsoft entgehen (schauder)...
 Allderdings sollen die oben genannten Funktionalitäten möglich sein...
 
 Danke Euch für Eure Hilfe!!
 
 Tom
 
Gruss 
  Rüdiger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)