Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-13 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hi Thomas,

Thomas Halinka schrieb:

ich möchte auf ein entfernten Rechner zugreifen.

Und wie willst du auf den Server zugreifen?


Folgender Aufbau ist gegeben:

Internet  Server1Server2--Zielrechner

Kann man das irgendwie tunneln - weil meine iptables gerne so belassen 
würde? Geht das mit SSH, da auf Server1 und Server2 SSH-Dämonen laufen?!


ssh [EMAIL PROTECTED], Passwort eingeben
ssh [EMAIL PROTECTED], Passwort eingeben
ssh [EMAIL PROTECTED], Passwort eingeben, du befindest dich nun auf 
deinem Zielrechner - War es das was du wolltest?


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Smarthost fuer Mailversand

2006-11-07 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo Gerhard,

Gerhard Wendebourg schrieb:

gibt es eine einfache Smarthost-Installation, die nur den Mailversand
abwickeln soll, also wie meine Mailsoftware ausgehende Mail an den
SMTP-Server uebergibt?


Ich weiss nicht genau, ob es alles abdeckt was du brauchst, aber hast du 
dir mal esmtp angeschaut?


RedEagle:~# aptitude show esmtp
Package: esmtp
Description: User configurable relay-only MTA
 ESMTP is a user configurable relay-only Mail Transfer Agent (MTA) with
   a sendmail-compatible
 syntax. It's based on libESMTP supporting the AUTH (including the
   CRAM-MD5 and NTLM SASL
 mechanisms) and the StartTLS SMTP extensions.

 ESMTP does not receive mail, expand aliases or manage a queue but can
  deliver mail locally via an
 MDA.

 This package contains the esmtp program.



Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System wiederherstellen

2006-10-23 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hi ihr zwei,

Daniel Leidert schrieb:

Adalbert Dawid schrieb:

Am Mon, 23 Oct 2006 13:29:58 +0200 schrieb Daniel Leidert:


Die Frage stellt sich gar nicht. Wenn Kompromittierung, dann System
völlig platt machen und neu aufsetzen und nicht versuchen etwas zu
überschreiben. [...]

Der OP schrieb, dass sein System *korrumpiert* und nicht *kompromittiert*
sei.


Wärst du so freundlich mit den etymologischen Ursprung deiner Aussage zu
erläutern? Oder einfacher: Wie unterscheidet sich ein korrumpiertes von
einem kompromittiertem System? Vielleicht solltest du die Begriffe mal
nachschlagen. Das heißt nicht, dass ich den OP falsch verstanden habe(n
könnte).


ich glaube ihr beide seid auf dem Holzweg :)
Der OP möchte sein System wieder mit den Original-Konfigurationen
bestücken, nicht mit seinen eigenen...

Somit setzt er sein System *komplett* neu auf. Egal ob es nun
kompromittiert oder korrumpiert wurde ;). Er will soweit ich das
verstehe nur eine Liste mit allen Paketen, damit er diese nicht neu
zusammensuchen muss.

Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Tobias,

Tobias Krais schrieb:
 [thunderbird heißt jetzt icedove]
 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

ich bin nicht sicher, aber ich vermute mal, es hängt mit
http://web.glandium.org/blog/?p=97 zusammen. Es scheint irgendwelche
Streitigkeiten wegen trademarks zu geben (Das Mozilla Logo ist wohl
nicht frei) und deshalb wurden die geschützten Teile umbenannt.
Bitte korrigiere mich jemand, falls ich mich irre ;).

Der Link betrifft zwar Firefox, aber ich denke das gilt für Thunderbird
genauso.

Gruß
-Sascha-





Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Torsten,

Torsten Giebl schrieb:
 Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
 von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.
Ja, das ist wohl wahr :)

 Ich suche
 ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
 Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
 gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
 auf nur Pakete zurückgreifen.
Ich bin seinerzeit mit http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
sehr gut gefahren. Allerdings benutzt das Courier als imapd. Da es aber
auch SASL einsetzt sollte man den Courier ohne Probleme gegen einen
Cyrus austauschen können. Ich hoffe ich irre mich da nicht :)
Alternativ kannst du evlt. auch mit Courier leben.

Gruß
-Sascha-



Re: Windows XP Partition nachtraeglich installieren bzw. reparieren (GRUB)

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi,

Matthias Taube schrieb:
 Kann ich unter Debian nachträglich eine XP Installation vornehmen, ohne
 dass mein Debian Bootmenü (GRUB) stirbt bzw. wie kann ich dieses nachher
 wiederherstellen?
Den MBR sicherst du mittels:
dd if=/dev/hda of=~/hda.mbr bs=512 count=1

Die Partitionstabelle mittels:
sfdisk -d /dev/hda  hda.pt

Rücksichern des MBR geht mittels:
dd if=hda.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1

Rücksichern der Partitionstabelle:
sfdisk /dev/hda  hda.pt

Eigentlich musst du nur darauf achten das Windows nichts umpartioniert
und anschließend mit Knoppix oder einer anderen LiveCD booten und den
MBR zurücksichern. Das sollte genügen. (Allerdings ist ein Backup der
Partitionstabelle auch nicht verkehrt, wie ich die Erfahrung schon
machen durfte...)

Gruß
-Sascha-

PS: Achso, vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit die Partition zu
reparieren, allerdings hab ich da nicht wirklich Ahnung ;)



Re: Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hallo Kai,

Kai Hildebrandt schrieb:
 Ich habe zusätzlich das Problem, dass ich zwei Debian-Systeme hier habe,
 in denen die gleichen Benutzer unterschiedliche UIDs haben. Dasselbe
 gilt natürlich für die Gruppen.
 
 Ab UID/GID 100 wird's wild. ;-)
Vielleicht erklärst du uns mal den genauen  Anwendungsfall erklären?
Versuchst du zwei Systeme abzugleichen??? Oder wodurch ist dir die Datei
durcheinander geraten?

 Werde mich mal ein bisschen damit beschäftigen und versuchen, das Ganze
 skriptbasiert zu lösen. Das Chaos fängt ja evtl. bei Erweiterungen
 wieder von Neuem an. :-D
 
 Ein LDAP-auth für zwei Rechner ist dann doch etwas fett.
Vielleicht erst einen Rechner komplett aufsetzen und dann den zweiten
als Klon davon ziehen? (Auch die jeweiligen Updates/Erweiterungen)?
Dürfte ja recht simple mit rsync gehen.

Gruß
-Sascha-



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb:
 http://workaround.org
 
 Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;)
 
 Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder 
 verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf dem 
 Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren.
Juhuu :)
An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach
nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*)

Gruß
-Sascha-

PS: Weißt du ob's dann auch zwei Versionen gibt, eine mit Cyrus und eine
mit Courier? Ich wollte Cyrus schon mal testen bin aber bei meinem
ersten Versuch so kläglich gescheitert, dass ich mich bis jetzt nicht
wieder herangewagt hab...



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb:
 On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote:
 An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach
 nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*)
 
 Tut es in Sarge auch nicht. Aber dank der courier-authlib in Etch wird das 
 Problem gegessen sein.
Deswegen ja der Eigenbau und das Gepatche... Irgendwo im Netz hab ich
einen Patch einer Firma gefunden, die einen Bug beheben sollte und dann
habe ich das Paket mit --with-mysql oder so ähnlich kompiliert ;) Ich
weiss nicht, ob ihr ähnlich vorgegangen seid.

 PS: Weißt du ob's dann auch zwei Versionen gibt, eine mit Cyrus und eine
 mit Courier? Ich wollte Cyrus schon mal testen bin aber bei meinem
 ersten Versuch so kläglich gescheitert, dass ich mich bis jetzt nicht
 wieder herangewagt hab...
 
 Ich habe mit einem anderen Debian-Entwickler einen ganzen Abend lang 
 experimentiert und grob eine Möglichkeit gefunden, wie man Cyrus in das 
 Tutorial einbinden kann. Die Version 2.2 von Cyrus war zum damaligen 
 Zeitpunkt sehr buggy und ging nur von einer externen (deb-) Quelle. 2.1 
 schied völlig aus. Mein erster Eindruck gefiel mir überhaupt nicht. Cyrus 
 hat zwar nette Möglichkeiten wie sieve-Filter oder ACLs. Aber das war es 
 mir nicht wert.
 
 Gibt es konkrete Gründe, die dich sonst bei Courier stören?
Naja, ich weiss nicht, obs Courier oder Thunderbird ist, allerdings hab
ich das Problem, dass desöfteren große Anhänge nicht vollständig
übertragen werden (sieht nach irgendeinem Timeout aus) und sich das
Problem nur beheben lässt, indem ich die Mail in einen anderen Ordner
verschiebe. Allerdings hab ich das noch nicht genauer verfolgt.

Desweiteren hätte ich gerne shared folders, was AFAIK mit Courier nicht
geht. Da ich allerdings jetzt schon bald ein Jahr das Setup einsetze,
denke ich, ich komme ohne shared folders aus :) Inzwischen gibts ja für
sowas Wikis *lach*

Wenn maildrop dann geht bin ich glücklich *g*

Gruß
-Sascha-



Re: asterisk-bristuff und asterisk-chan-capi

2006-09-25 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hi Christoph,

Christoph Kaminski schrieb:

Hi!

sind die 2 Pakete zu einander inkompatibel?
Ich bekomme immer:

== Parsing '/etc/asterisk/modules.conf': Found
 [chan_capi.so]Sep 24 19:06:02 WARNING[25129]: loader.c:325 
__load_resource: /usr/lib/asterisk/modules/chan_capi.so: undefined 
symbol: ast_pickup_call

  ^^^
Das sieht mir eher so aus, als ob deine ISDN-Karte irgendwelche 
Funktionen nicht unterstützt, oder so ähnlich...
Sep 24 19:06:02 WARNING[25129]: loader.c:499 load_modules: Loading 
module chan_capi.so failed!




Im http://www.ip-phone-forum.de habe ich mir aber sagen lassen, dass 
chan-capi inzwischen veraltet sei, und chan-capi-cm wohl aktueller... 
Nachdem ich mir von www.chan-capi.org die Version 0.6.5 gezogen und 
kompiliert hab, liefs bei mir.
Beim make-Skript sieht man als Ausgaben, das er unter /dev/isdn diese 
ast-Teile sucht... Mit Version 0.7 kam bei mir ein Warning, dass er 
ast_weissnichtmehr nicht findet.


Generell ist das IP Phone Forum ein guter Ansatz zur Hilfe.

Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rootserver mit 200GByte Diskspace

2006-09-22 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo,

Michelle Konzack schrieb:

Ich benötige 5 Rootserver (Debian basiert) mit dreimal rund 200 GByte
Diskspace und einmal mindestens 800 GByte sowie einmal mindestens
3 TByte.  Allesamt Raid-5.

Hetzner kennst du?
Colocation-Rack für 99 EUR + Strom und Traffic
Root-Server mit 320GB HDD ab 39 EUR

Siehe [0] und [1]

Gruß
-Sascha-

[0] http://www.hetzner.de/colocation_rack.html
[1] http://www.hetzner.de/rootserver.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-15 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Gebhard Dettmar schrieb:

On Thursday 14 September 2006 11:30, Sascha Vogt wrote:

Gebhard Dettmar schrieb:

On Wednesday 13 September 2006 11:15, Sascha Vogt wrote:

Gebhard Dettmar schrieb:

[...]

mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s

Danke, das war der rettende Hinweis (bin nicht drauf gekommen, was ps
w aus grep [p]s macht): es ist also die schließende eckige Klammer,
die den Match verhindert, richtig?

Und die öffnende... Das Problem ist, wenn die schließende Klammer auch


Dann verstehe ichs immer noch nicht: bei ps w |grep [p]s läuft m.M. 
folgendes ab: gematcht werden soll (bzw., s. OP, soll nicht) der Prozess 
grep [p]s. Das wird also genau so als Literalstring von ps w ausgegeben - 
grep [p]s sucht natürlich ein p, gefolgt von einem s. Beim String [p]s 
fängt er, wie immer, links an - das ist öffnende Klammer = Mismatch. Also 
geht er eins nach rechts, das ist p = Match. Da da keine Quantifizierer 
oder beliebiges Zeichen-Metazeichen standen, müsste jetzt ein s kommen, 
stattdessen steht da aber die schließende Klammer, also wird p, gefolgt 
von s nicht gefunden, also nicht ausgegeben.
Du hast natürlich Recht, die öffnende Klammer hat im Prinzip nix damit 
zu tun :) Da stand ich auf m Schlauch...



noch escaped wird, dann hast du ja wieder ein \ in deiner ps -w
Ausgabe... Henne-Ei Problem ;) Das zu matchen hab ich auf die Schnelle
nicht hinbekommen (eigentlich sollte m.E. grep \[p\\+\]s
funktionieren, tuts aber nicht). Da die öffnende Klammer ja schon


Nehme an, wegen + als Literal. Du willst es doch als Quantifizierer, 
oder?

Ja möchte ich, geht wohl in Zeichenklassen nicht?

Ich verstehe nicht, was du damit willst (ich lese [p\\+\] so: p, dann 
erster \ als Maskierung des zweiten \, das ein oder mehrere Male (+), dann 
\ als Maskierung für schließende Klammer. Das +\  darin verstehe ich 
nicht.
Na ich wollte die schließende Klammer auch escapen ;) Aber das scheint 
wohl nicht nötig zu sein... Und wenn ich die schließende Klammer escape 
muss das \ auch im Regex vorkommen. Da ich aber für ein \ im Regex ein 
weiteres \ benötige, wollte ich es mit dem + auf beliebig viele matchen 
lassen.


Was geht, ist ps w |grep \[p\\]s sowie natürlich \[p\\+]s (Für ps w 
natürlich nur)
Ich kriege es aber grad auch nicht gebacken, die Ausgabe von 
echo \[p\\+\]s = \[p\+\]s mit grep zu matchen ;-(

Ich auch nicht...

Gruß
-Sascha-

PS: Ich glaube wir lassen es langsam gut sein ;) So langsam kriegt man 
ja Hirnkrämpfe bei den Regexen...



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-14 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Gebhard Dettmar schrieb:

On Wednesday 13 September 2006 11:15, Sascha Vogt wrote:

Gebhard Dettmar schrieb:

[...]

mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s

Danke, das war der rettende Hinweis (bin nicht drauf gekommen, was ps w 
aus grep [p]s macht): es ist also die schließende eckige Klammer, die 
den Match verhindert, richtig?
Und die öffnende... Das Problem ist, wenn die schließende Klammer auch 
noch escaped wird, dann hast du ja wieder ein \ in deiner ps -w 
Ausgabe... Henne-Ei Problem ;) Das zu matchen hab ich auf die Schnelle 
nicht hinbekommen (eigentlich sollte m.E. grep \[p\\+\]s 
funktionieren, tuts aber nicht). Da die öffnende Klammer ja schon 
escaped ist, erkennt grep, dass es sich nicht um eine Zeichenklasse 
handelt, sondern um das Zeichen ], somit klappts...


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Evgeni Golov schrieb:

On Thu, 14 Sep 2006 12:21:35 +0200 Andre Timmermann wrote:
Siehe Manpage von ssh bei '-R': Specifies that the given port on the
remote (server) host is to be forwarded to the given host and port on
the local side.
Was auch sehr schön ist: -D für einen dynamischen Socks-Proxy. Damit 
kannst du lokal abgehend alle SOCKS fähigen Applikation (z.B. auch 
Browser, FTP-Clients, usw) über SSH tunneln.
Das hilft in dem Fall nicht wirklich weiter, da geht nur das 
Remote-Portforwarding.


Alternative wäre natürlich auf dem weniger restriktiven Rechner einen 
VPN-Server aufzusetzen, allerdings macht das wohl mehr Aufwand, und wenn 
du eh bald eine eigene Leitung bekommst, ist das auch unnötig.


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-13 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Gebhard Dettmar schrieb:

On Tuesday 12 September 2006 01:55, Jörg Sommer wrote:

Hallo Wolf,

Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:

Jörg Sommer wrote:

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.

Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.

Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das?

Weil ps den Prozess „grep [p]…“ anzeigt. Wenn du aber auf [p]… (das ist
eine Regexp) matchet, dann passt das nicht zu den eckigen Klammern [p]
(das ist die Zeichenkette, die offensichtlich nicht mit einem ‚p‘
beginnt).

verstehe ich nicht. Was bewirkt hier die eckige Klammer? Dass die gesuchte 
Zeichenkette mit einem p anfangen muss? Wieso das? (Ich finde dazu nichts 
in der grep Manpage und in regex(7) nur, dass [x] gleich [xX] ist)

Gruß, Gebhard



mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s

Gruß
-Sascha-

PS: bei mir hats auch eine Ewigkeit gedauert *g*


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asterisk-Start schlägt fehl: Loading module chan_zap.so failed!

2006-09-13 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Luigi di Lazzaro schrieb:
 Am Dienstag, den 12.09.2006, 19:19 +0200 schrieb Sascha Vogt:
 Hallo,
 
 [Asterisk]
 Ich habe (IMHO) die FritzCard installiert bekommen. Treiber:
 fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz von AVM, Kernel 2.6.8-2-386 (Standard Debian
 Sarge). Könnte man hier vielleicht die ISDN-Karte irgendwie testen, ob
 die überhaupt tut? (Also mit welchem Programm könnte ich über die
 ISDN-Karte mal eine Nebenstelle anklingeln?)
 avmcapictrl trace on
 die Meldungen landen im Kernel syslog.
 Könnte vielleicht helfen, konnte es aber noch nicht probieren.
Danke, wird probiert ;)
Generelle Frage, wo konfiguriere ich die MSN in der Karte? Muss das nur
in der chan_capi stehen, oder auch noch irgendwo sonst?


 [Start-Aserisk]
 Als ich dann versucht habe Asterisk zu starten kam folgendes:
 schnipp
  [chan_zap.so] = (Zapata Telephony w/PRI)
   == Parsing '/etc/asterisk/zapata.conf': Found
 Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: chan_zap.c:916 zt_open: Unable to open
 '/dev/zap/channel': No such file or directory
 Sep  9 18:45:01 ERROR[5972]: chan_zap.c:6460 mkintf: Unable to open
 channel 1: No such file or directory
 Ich hatte ähnliche Fehlermeldungen.
 Asterisk mit -vvvc als root gestarten und dann ging es.
 Habe dann die Besitzerrechte in den betroffenen Unterverzeichnissen
 geändert und dann ging eigentlich alles.
 Übrugens, diese asterisk-console kann auch bei der Fehlersuche helfen
 (mit der Option g, glaube ich).
 /etc/default/asterisk sollte eine entsprechende Zeile beherbergen.
Die obige Ausgabe war als Root und mit -vvvc :/ Ändert sich also nix
Auch als asterisk user (ja, es gab ein permission problem: im
log-verzeichnis, waren durch den aufruf als root einige Dateien nicht
für asterisk schreibbar) kommt derselbe Fehler.

Gruß
-Sascha-



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Mathias Brodala schrieb:
 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
 
 Ich lese es gerade interessiert durch, aber folgendes ist mir ein Rätsel:
 
 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.
 
 Wie muss ich mir letzteres vorstellen?
*lach* Man nennt es auch den absolut sicheren PC: Netzwerkverbindung kappen.
Wird nur noch übertroffen vom Netzstecker, damit verschwinden sogar
Software-Bugs

Gruß
-Sascha-



Asterisk-Start schlägt fehl: Loading m odule chan_zap.so failed!

2006-09-12 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hallo zusammen,

ich habe die Frage schon im ip-phone-forum gestellt, allerdings hat dort
niemand geantwortet. Vielleicht war das Problem einfach zu
Debian-spezifisch, deshalb versuche ich es hier.

Szenario:
Ein Debian (Sarge) Rechner mit einer FritzCard PCI soll als Nebenstelle
an die bisherige Telefonanlage angebunden werden. Ich möchte nun mit den
vorhandenen Telefonen den Asterisk anrufen, welcher mir ein Freizeichen
gibt, damit ich per VoIP (Provider: Telekom) ins Festnetz telefonieren
kann.

Ich habe (IMHO) die FritzCard installiert bekommen. Treiber:
fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz von AVM, Kernel 2.6.8-2-386 (Standard Debian
Sarge). Könnte man hier vielleicht die ISDN-Karte irgendwie testen, ob
die überhaupt tut? (Also mit welchem Programm könnte ich über die
ISDN-Karte mal eine Nebenstelle anklingeln?)

Danach Asterisk installiert:
Debian-Packages asterisk, asterisk-prompt-de, asterisk-chan-capi,
asterisk-sounds-main

Dann anhand der c't 12/05 die zapata.conf, sip.conf, rtp.conf und
extensions.conf editiert und in der modules.conf load = chan_alsa.so
und load = chan_capi.so eingefügt

Als ich dann versucht habe Asterisk zu starten kam folgendes:
schnipp
 [chan_zap.so] = (Zapata Telephony w/PRI)
  == Parsing '/etc/asterisk/zapata.conf': Found
Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: chan_zap.c:916 zt_open: Unable to open
'/dev/zap/channel': No such file or directory
Sep  9 18:45:01 ERROR[5972]: chan_zap.c:6460 mkintf: Unable to open
channel 1: No such file or directory
here = 0, tmp-channel = 1, channel = 1
Sep  9 18:45:01 ERROR[5972]: chan_zap.c:10247 setup_zap: Unable to
register channel '1-2'
Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: loader.c:345 ast_load_resource:
chan_zap.so: load_module failed, returning -1
  == Unregistered channel type 'Tor'
  == Unregistered channel type 'Zap'
Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: loader.c:440 load_modules: Loading module
chan_zap.so failed!
/schnapp

Weiß jemand was das zu bedeuten hat und was ich falsch gemacht habe?
Ach ja, die Versionen:
Asterisk-Version:
asterisk -V
Asterisk 1.0.7-BRIstuffed-0.2.0-RC7k

Chan-Capi-Version:
0.3.5-11 - laut aptitude show (sehe ich irgendwo noch ne build-info dazu?)

modules.conf
schnipp
;
; Asterisk configuration file
;
; Module Loader configuration file
;

[modules]
autoload=yes
;
; If you want, load the GTK console right away.
; Don't load the KDE console since
; it's not as sophisticated right now.
;
noload = pbx_gtkconsole.so
;load = pbx_gtkconsole.so
noload = pbx_kdeconsole.so
;
; Intercom application is obsoleted by
; chan_oss.  Don't load it.
;
noload = app_intercom.so
;
; Explicitly load the chan_modem.so early on to be sure
; it loads before any of the chan_modem_* 's afte rit
;
load = chan_modem.so
load = res_musiconhold.so
;
; Load either OSS or ALSA, not both
; By default, load OSS only (automatically) and do not load ALSA
;
load = chan_alsa.so
noload = chan_oss.so

load = chan_capi.so

;
; Module names listed in global section will have symbols globally
; exported to modules loaded after them.
;
[global]
chan_modem.so=yes
chan_capi.so = yes
chan_zap.so = yes
/schnapp

zapata.conf
schnipp
[channels]
;--
; my config
;   AVM Fritz!PCi
;--
switchtype = euroisdn
signalling = bri_cpe_ptmp
pridialplan = local
prilocaldialplan = local
echocancel = yes
echocancelwhenbridged = no
echotraining = no
usecallerid = yes
overlapdial = no
immediate = no
group = 1
context = concept-trunk
channel = 1-2
/schnapp

extensions.conf
schnipp
;--
; myConfig
;--
[general]
static = yes
writeprotect = no

[globals]
IAXINFO = guest

[default]
include = concept-trunk

;--
; Concept-Trunk (dialplan for the pbx)
;--
[concept-trunk]
exten = _X.,1,Dial(SIP/[EMAIL PROTECTED],60)
exten = _X.,2,Congestion
exten = _X.,3,Busy
exten = _X.,4,Hangup
/schnapp

sip.conf
schnipp
[general]
;--
; myConfig
;--
port = 5060
bindaddr = 0.0.0.0
externip = xxx.dyndns.org
localnet = 10.0.0.0/255.255.255.0
srvlookup = yes
context = default
disallow = all
allow = ulaw
allow = alaw
allow = gsm
; T-Online VoIP Provider
register = 032223155666:[EMAIL PROTECTED]/19 ; 19=interne MSN
canreinvite = no

[tonline]
type = friend
username = 032223155666
secret = xxx
host = tel.t-online.de
fromuser = 032223155666
from = 032223155666
context = default
canreinvite = no
insecure = very
nat = no
dtmfmode = info
/schnapp

Vielen Dank im Voraus
Gruß
-Sascha-



Re: APT - DPKG Fehler

2006-09-08 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo Sascha,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Das ganze System ist ein Sargeimage ( 2.6.16.4 #1 SMP PREEMPT).

Ich habe dort ohen Probleme und Fehler Confixx 3.0 Pro installiert. Nach
fertiger Installation habe ich ein apt-get update und ein apt-get
upgrade laufen lassen, so und nun taucht auch der Fehler auf.
Ich hab es sogar schon mit dem Holzhamme rversucht und dpkg -i
--force-overwrite apache-common-paket laufen lassen. Ohen Erfolg
Folgendes taucht nach einem apt-get upgrade -f auch.

Code:

***:~# apt-get upgrade -f
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
5 not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives.
After unpacking 0B of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Setting up apache-common (1.3.33-6sarge3) ...
addgroup: The group `www-data' already exists.
dpkg: error processing apache-common (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 1

[snip]
So wie es da steht, konnte die www-data Gruppe nicht angelegt werden, 
und deshalb brach das Installationsskript ab.

Ohne Confix wirklich zu kennen: Hat das vielleicht die Gruppe angelegt?

Zwei Möglichkeiten (meiner Ansicht nach): Entferne die Gruppe www-data 
(groupdel) oder versuche mal das Confixx zu deinstallieren und erst nach 
dem Installieren des Apachen wieder aufzuspielen (braucht Confixx nicht 
sowieso den Apache?)


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-06 Diskussionsfäden Sascha Vogt

J. Dietrich Boock schrieb:

Im letzten Jahr war in einer CT ein sehr guter ausführlicher Artikel wie
man das mit Asterisk machen kann. Auch eine kleine Bauanleitung, wie man
ein altes NTBA dann zur Stromspeisung des durch eine NT-Mode-fähige
Karte einbauen kann etc, falls Du doch den anderen Mode bevorzugen
solltest. Leider weis ich nicht mehr welche CT das war. Vielleicht kurz
bei Heise nachschauen..? Und natürlich brauchst Du jemanden, der ne
Lagerhalle voll CTs hat.
*lach* Letzte Woche habe ich die CT's vom letzten Jahr aus dem Schrank 
in einen Karton auf den Schrank geräumt... Muss ich wohl doch wieder 
klettern. Aber danke, ich werde mir das mal anschauen.




Ansonsten empfehle ich Dir noch dann auf Deinem Router Traffic-Shaping
einzusetzen. htb.init wäre hier recht komfortabel.
Und Dein DSL (falls Du DSL hast) sollte Fastpath haben. Sonst werden
manchmal die Responses ekelhaft lang, und man redet sich dann ständig
gegenseitig ins Wort. Mit ein bischen Mühe erreichte ich so schonmal
fast Festnetzfeeling.
Fastpath fehlt noch (kommt ja mit DSL16000 automagisch mit, aber das 
dauert noch ein bisschen bei uns ;) ). Allerdings hab ich bisher schon 
einen Testversuch laufen, der über einen Telefonfähigen Router läuft 
(ein schnurloses Gerät hängt direkt an dem HW-Router) und damit geht 
alles wunderprächtig. Ich weiss nicht ob der HW-Router vielleicht sogar 
ein Traffic-Shaping macht, müsste ich nachschauen.


Danke schonmal!
Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Martin Reising schrieb:

On Wed, Sep 06, 2006 at 11:41:01AM +0200, Andre Timmermann wrote:

Ich möchte z.B. meinen GMX-Account, den Web.de-Account und so weiter
als Absender eintragen können.


Also den Smarthost abhängig von From: auswählen. Das kann man auch mit
Postfix erschlagen, allerdings ist das in exim4 deutlich einfacher zu
erreichen und von daher auch einfacher über Suchmaschinen auffindbar.

http://www.tgunkel.de/docs/exim_smarthosts
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg02275.html


Ich glaube, wer sich schon die Mühe gemacht hat einen Postfix 
einzurichten, der möchte nicht nochmal von vorne anfangen und auf exim 
umsteigen.
Postfix kann das auch ganz elegant *g* indem man das relayen einfach von 
estmp übernehmen lässt.

Aus der Paketbeschreibugn:
Description: User configurable relay-only MTA
 ESMTP is a user configurable relay-only Mail Transfer Agent (MTA) with 
a sendmail-compatible
 syntax. It's based on libESMTP supporting the AUTH (including the 
CRAM-MD5 and NTLM SASL

 mechanisms) and the StartTLS SMTP extensions.

Einfach kurz konfigurieren und als transport einbinden und glücklich sein ;)

Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo zusammen,

ich bin neu im Thema VoIP, Asterisk und Konsorten, deshalb bin ich 
hauptsächlich auf der Suche nach einführender Doku und Howtos.


Kurz zum Szenario: Wir haben zu Hause eine Telefonanlage, welche die 
interne Vermittlung übernimmt (ein paar Telefone, Fax, usw.)
Nun möchten wir für Gespräche ins deutsche Festnetz VoIP einsetzen, 
sonst aber möglichst wenig daheim umbauen.


Erste Möglichkeit: Fritz Box kaufen, vor die Telefonanlage hängen und 
glücklich sein - a) ne Fritz Box kostet Geld, b) man lernt nix dabei.


Zweite Möglichkeit: Da im Keller sowieso schon ein Debian (Sarge) läuft, 
und ich auch noch eine ISDN-Karte rumliegen habe, gibt es doch sicher 
ein Möglichkeit das zusammen mit Asterisk zum laufen zu bringen, oder?
Gedacht hab ich mir zwei Varianten. In wieweit die überhaupt machbar 
sind, bzw. sinnvoll sind, weiss ich nicht. Wie gesagt, der Wissensstand 
ist nicht sehr groß.


Variante1: Asterisk spielt wie die FritzBox Router, hängt vor der 
Telefonanlage und schaut wohin das Gespräch geht und routet 
dementsprechend entweder zum NTBA oder per VoIP ins Netz. Bräuchte ich 
hierfür dann zwei ISDN-Karten (eine zum NTBA, und eine zur Tel-Anlage)? 
Bzw. geht das überhaupt?


Variante2: Asterisk ist eine ganz normale interne Nebenstelle, und wenn 
jetzt jemand per VoIP telefonieren will ruft er die Nebenstelle an und 
übergibt die Nummer. Z.B. R(ückfrage)33*nummer#


Wie gesagt, das waren nur mal zwei prinzipielle Ansätze welche ich mir 
so ins Blaue hinein überlegt habe. Wenn jemand die ultimative Variante3 
hat, immer her damit ;) Auch Fehler in den Überlegungen oder sonstige 
Anregungen/Kritik sind willkommen


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo Alex,

Alexander Jede schrieb:

Variante1: Asterisk spielt wie die FritzBox Router, hängt vor der
Telefonanlage und schaut wohin das Gespräch geht und routet
dementsprechend entweder zum NTBA oder per VoIP ins Netz. Bräuchte ich
hierfür dann zwei ISDN-Karten (eine zum NTBA, und eine zur
Tel-Anlage)? Bzw. geht das überhaupt?

Ja, machbar, brauchst aber dann eine zweite ISDN-Karte, die muss aber
als ntba fungieren könne (bitte nicht an der Bezeichnung festnageln,
weiß nicht mehr so genau wie das hieß. Sie muss zumindestens sozusagen
Das ist schonmal sehr gut zu wissen, das kann meine alte Teledat 
ISDN-Karte wohl sicher nicht ;)

Und ne teure nur dafür kaufen, lohnt nicht!


Variante2: Asterisk ist eine ganz normale interne Nebenstelle, und
wenn jetzt jemand per VoIP telefonieren will ruft er die Nebenstelle
an und übergibt die Nummer. Z.B. R(ückfrage)33*nummer#

Ehm  (glaub) nein, Asterisk fungiert als Telefonanlage. Und ja es ist
dann möglich interne Nummern an VoIP Geräte zu vergeben. Kannst dann
sogar, wenn du lustig bist sogar so etwas ähnliches wie Shortcuts für
Rufnummern vergeben, z.B. ist an der 1 die Frau dran, an der 2 die Omi,
 Es muss halt nur in Asterisk intern alles richtig umgesetzt werden.
Ich glaube da hab ich mich falsch ausgedrückt... An dem bestehenden 
Setup soll so wenig wie möglich verändert werden. Sprich an Asterisk 
werden gar keine Telefone angeschlossen (ok, vielleicht in Step 2 mal 
mein PC, damit ich per Headset telefonieren kann, aber das steht dann ja 
auf einem anderen Blatt). Es geht im Prinzip darum die bestehende Anlage 
VoIP-fähig zu machen. Mehr braucht es gar nicht. Ausgehende Gespräche 
der Telefonanlage, welche ins dt. Festnetz gehen, sollen über Asterisk 
laufen, der Rest den normalen Weg gehen. Und das möglichst transparent 
für die Endgeräte.
Im Prinzip soll die bestehende Telefonanlage das einzige Endgerät sein, 
das Asterisk sieht und Anrufe von diesem Endgerät (Benutzer wählt 
Nebenstelle von Asterisk, Telanlage leitet Gespräch zu Asterisk, 
Asterisk nimmt an und vermittelt per VoIP ins Festnetz) weiterleiten.



Wie gesagt, das waren nur mal zwei prinzipielle Ansätze welche ich mir
so ins Blaue hinein überlegt habe. Wenn jemand die ultimative
Variante3 hat, immer her damit ;) Auch Fehler in den Überlegungen oder
sonstige Anregungen/Kritik sind willkommen

Variante 3: Als Anrufbeantworter
Variante 4: Als so eine Art Call-Center, wo sich der Anrufer durch ein
Menü durch hangelt, wie man es z.B. beim Telebanking oder sonstigen
Sachen kennt.
Siehe oben, das Asterisk alles mögliche kann, ist schön, aber nicht 
wirklich das Problem, da Asterisk damit eigentlich gar nix zu tun hat. 
Macht ja alles die bestehende Telefon-Anlage



Und bevor ist es vergesse:
www.asterisk.org
www.voip.info
www.diginum.com

Die und www.ip-phone-forum.de werde ich mir die Tage mal zu Gemüte führen.

Vielen Dank schonmal für die erste Hilfe

Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hi Daniel,

Daniel Vukicevic schrieb:

Alexander Jede wrote:

Ja, machbar, brauchst aber dann eine zweite ISDN-Karte, die muss aber
als ntba fungieren könne (bitte nicht an der Bezeichnung festnageln,
weiß nicht mehr so genau wie das hieß. Sie muss zumindestens sozusagen
als ISDN-Vermittlung fungieren.). 

Die Karte, welche für den internen S0-Bus zuständig sein soll, muss in
den NT Modus geschaltet werden.  Eine Übersicht dieser Karten die diesen
NT Mode beherrschen findet man unter:

http://isdn.jolly.de/cards.html

Danke für den Link (und die Erklärung)!


Variante2: Asterisk ist eine ganz normale interne Nebenstelle, und
wenn jetzt jemand per VoIP telefonieren will ruft er die Nebenstelle
an und übergibt die Nummer. Z.B. R(ückfrage)33*nummer#


Das könnte man auch mit einer normalen Karte realisieren, welche im TE
Mode (also im normalen) Mode läuft.
Falls Du schon eine TK-Anlage hast, würde ich diese Lösung bevorzugen.
Der Asterisk spielt dann lediglich VoIP GW.
Genau das hatte ich vor. Siehe meine andere Antwort. Gibt es hierfür 
(also in diese Richtung gehend) Howtos? Man wird ja regelrecht 
erschlagen mit Asterisk-Dokus. Ist der Asterisk dann eine einfache 
Nebenstelle für die TK-Anlage und die TK-Anlage eine einfache 
Nebenstelle für Asterisk?


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-04 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hi!

Hagen Kuehnel schrieb:

rsync als minütlicher cronjob mit einer .lock-Datei?! Wenn das zu
langsam ist hilft wohl nur ein gemeinsames SAN/NAS. Wenn da die
PErformance nicht reicht. - Hmm.
Fürs Filesystem gibts eventuell drbd [1]. In wiefern das allerdings 
stabil, schnell und funktionsfähig ist: keine Ahnung, da ich das noch 
nicht getestet habe. Hab nur auf dem diesjährigen LinuxTag in einem 
Vortrag über Cluster davon gehört.


Gruß
-Sascha-

[1] http://www.drbd.org/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis(datei/inode) editieren

2006-08-22 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Michael Strauss schrieb:

On Sat, Aug 19, 2006 at 09:47:20PM +0200, Sascha Vogt wrote:

http://fatsort.berlios.de/

In testing und unstable enthalten.
Erfahrungen habe ich keine damit.

Erfahrungen: Läuft ;)
Funtioniert wie es soll. Naja, fast ;) Ich hab aktuell das Problem, dass 
ein Verzeichnis, welches Unterverzeichnisse enthält ans Ende des 
jeweiligen Verzeichnis-Eintrages sortiert wird. Ich werde sobald ich mal 
Zeit dafür habe, sowohl meinem mp3-Player-Hersteller (von wegen der 
Player sortiert alphabetisch *g*) und dem Entwickler von Fatsort ne Mail 
 schreiben.


Vielen Dank nochmal!
Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis(datei/inode) editieren

2006-08-21 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo Michael,

Michael Strauss schrieb:

On Sat, Aug 19, 2006 at 09:47:20PM +0200, Sascha Vogt wrote:

http://fatsort.berlios.de/

In testing und unstable enthalten.
Erfahrungen habe ich keine damit.


Vielen Dank, das werde ich mir heute abend mal ansehen. Scheint so, als 
hätten noch andere das gleiche Problem ;)


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis(datei/inode) editieren

2006-08-19 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Wolf Wiegand schrieb:
 Hallo!
 
 FunkyFish wrote:
 ^^
 Kannst Du Deinen richtigen Namen in Deinem Mailclient eintragen? Wird
 hier (nicht nur von mir) lieber gesehen. Danke!
Ich weiss, ich war bisher immer nur zu faul noch n Konto nur für diese
Mailingliste einzutragen ;) Aber bisher hab ich immer nur geantwortet,
da hat sich dann wohl keiner beschwert... Danke für den Hinterntritt
*hehe*, hab ich wohl gebraucht.

 ich habe ein kleines Problem mit meinem mp3-fähigen Autoradio. Leider
 spielt dieses MP3s (von SD-Karte) nicht in alphabetischer Reihenfolge
 ab, sondern in der Reihenfolge wie sie auf die Karte kopiert wurden,
 welches ja die Reihenfolge ist, in dem die Dateien im Verzeichnis-Inode
 gespeichert sind (Ausgabe über ls -f) (Bitte um Berichtigung, wenn ich
 das soweit schon irgendwie falsch verstanden hab).
 
 Ich denke mal, es handelt sich um ein VFAT-Dateisystem? Die Reihenfolge
 des Speicherns muss generell nicht mit der Reihenfolge bei ls -l
 übereinstimmen. Es ist der Dateisystemimplementation überlassen, in
 welcher Reihenfolge ein unsortiertes Dateilisting (ls -f) die Dateien
 zurückliefert.
Ja, es ist ein vfat. Wegen der Sortierung, keine Ahnung, welche
Implementation der Player kennt, allerdings spielt er es in der
Reihenfolge ab, die ls -f ausgibt.

 Gibt es eine Möglichkeit diese Verzeichniseinträge alphabetisch zu
 sortieren?
 
 Ich denke nicht (zumindest nicht im Sinne von: Vertausche X und Y).
Schade, das wäre das einfachste gewesen.


 dd if=/dev/zero of
 ~/test/sd-file bs=1024 count=992000 hat aber auch mit einem Segfault
 abgebrochen, als die 992000 Blöcke geschrieben waren.
 
 Das sollte jedoch nicht passieren (und passiert hier auch nicht, wenn
 ich das teste). Kannst Du das reproduzieren? Auf was für einem
 Dateisystem liegt ~ (obwohl das egal sein müsste)? Benutzt Du Sarge?
Dateisystem ist ein ext3. System hier gerade ein Ubuntu welches bei dd
folgende Ausgabe bringt:
$ dd if=/dev/zero of=asdf bs=1024 count=1000
1000+0 records in
1000+0 records out
Segmentation fault

$ dd --version
dd (coreutils) 5.93

Gruß
-Sascha-





Re: Verzeichnis(datei/inode) editieren

2006-08-19 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Wolf Wiegand schrieb:
 Ich würde sagen, da ist irgendwas kaputt. Sowohl auf Sarge und unstable
 (beide mit XFS) als auch auf Ubuntu 6.06 (mit ext3 und der gleichen
 coreutils-Version wie bei Dir) tritt dieser Fehler hier nicht auf.
Da hast du Recht. Sarge/ext3, Woody/ext2 und nochmal Sarge/ReiserFS
haben alle wunderbar funktioniert. Wohl ein Fall für das Ubuntu BTS

Danke auf jeden fall mal :)
Werde mich die Tage dann mal an die Script-Umsetzung wagen.

Gruß
-Sascha-