Re: 2.6.0: ext3 mit dir_index und journal

2004-01-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Don, 2004-01-01 um 15.50 schrieb Christian Fischer:
 ich habe ext3 und den 2.6.0 kernel, habe aber keinerlei Information, ob
 auf meinem ext3 Dateisystem tatsächlich dir_index, bzw das journal
 aktiviert ist.

,[ debugfs ]
| # debugfs /dev/hda10
| debugfs 1.35-WIP (07-Dec-2003)
| debugfs:  feature
| Filesystem features: has_journal filetype needs_recovery sparse_super large_file
`

 Wenn ich die Wurzelpartion von ext2 nach ext3 konvertieren will,
 muss ich ja außer tunefs -j noch mehr machen,

Nein. Nur den Eintrag von ext2 nach ext3 in der /etc/fstab
ändern.

 Du musst in Deiner fstab angeben, dass kein fsck gemacht werden soll:

 /dev/hdX   /   ext3   errors=remount-ro   1   1

 nach

 /dev/hdX   /   ext3   errors=remount-ro   0   1

 ändern.

Das ist a) Unsinn und b) ist der letzte Eintrag für das fsck
verantwortlich. Der kann aber auch bei ext3 auf 1 bleiben.

 Darf die Partion bei der Konvertierung nicht gemountet sein? - wenn ja,
 wie mach ich das ohne meine Wurzelpartion zu mounten?

Doch, darf sie. Nur ist dann das Journal nicht ganz versteckt,
sondern als .journal im / der Partition zu finden. Aber das sollte
nicht stören.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.0: ext3 mit dir_index und journal

2004-01-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Christian Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Thu, 01 Jan 2004 17:00:17 +0100 schrieb Matthias Hentges:
 /dev/hdX   /   ext3   errors=remount-ro   0   1

 Was heißt die 2. Zahl??? Die, die 1 bleibt.

man fstab

 IIRC kann sie gemounted bleiben. Das Journal ist AFAIK nur eine simple
 (versteckte) Datei auf der Partition.

 Das heißt sobald ich ein Journal hinzugefügt habe ist es ext3, wenn ich
 ext3 als Dateisystem angebe?!

Ja.

 Kann ich reiserfs in ext3 stressfrei umwandeln?

Nein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzerrte Schrift in gtk1-Programmen unter kde

2003-12-22 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Jens Nachtigall [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hier ist ein Screenshot zur Illustration (links gtk1, rechts gtk2):
 http://informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/bugs/gtk_schrift_problem.png
 (39KB)

 Kann mir jemand helfen? Im Internet habe ich nun schon 1h gesucht, 
 ohne eine Lösung zu finden.

http://groups.google.com/groups?selm=5hCZ.5L4.1%40gated-at.bofh.it


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein module-init-tools

2003-12-21 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Andreas Fuchs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Dec 21, 2003 at 01:52:01PM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
 Du kannst updaten, ohne Neuinstallation. Ich kann nur grad nicht
 nachvollziehen warum du das tun willst.

 Dass ich mir mldonkey und die module-init-tools installieren kann.

Von den module-init-tools hat Norbert Dir doch vorhin noch den
sources.list-Eintrag für den Backport genannt. Und mldonkey läßt
sich bestimmt auch irgendwie für Woody bauen, Du brauchst aber wohl
noch einen Backport für OCaml.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein module-init-tools

2003-12-21 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Andreas Fuchs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Dec 21, 2003 at 02:14:30PM +0100, Sebastian D.B. Krause wrote:
 Von den module-init-tools hat Norbert Dir doch vorhin noch den
 sources.list-Eintrag für den Backport genannt. Und mldonkey läßt
 sich bestimmt auch irgendwie für Woody bauen, Du brauchst aber wohl
 noch einen Backport für OCaml.

 schon klar. den Backport hab ich auch schon reingemacht und
 module-init-tools installiert, aber es iss doch einfach, wenn ich
 einfach auf Sarge update, dann hab ich net so viel stress.

Das kommt darauf an. Ich selbst benutze mittlerweile so viele
Pakete, die es in Woody entweder gar nicht gibt oder die viel zu alt
sind, so daß Sarge selbst doch etwas einfacher ist, denn ab einer
gewissen Menge Backport aus verschiedenen Quellen wird das ganze
dann auch etwas unstabil. Allerdings ist für jemanden, der sich mit
dem System nicht so gut auskennt, Testing doch dann auch nicht das
richtige, denn abundzu ist da schon mal was kaputt, und man sollte
in der Lage sein, das Problem selbst zu lösen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein module-init-tools

2003-12-21 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Andreas Fuchs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Dec 21, 2003 at 02:26:37PM +0100, Sven Hoexter wrote:
 Da gibt es auch eine static gelinkte version von die man sich schoen
 in's $HOME entpacken kann und gut ist.

 Jo vielen vielen dank für die guten Tipps, aber ich will doch bloß
 wissen, wie man woody auf sarge updatet, ohne dass ich mein System neu
 installiern muss ;)))

Wenn Du das schon nicht selbst herausfinden kannst, willst Du gar
kein Sarge haben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nderungen Kernel 2.6

2003-12-21 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 * Mario Duve wrote:
 [...]
 Jetzt kann ich wieder per modprobe Module laden, aber ein modconf
 bleibt immer noch leer.

 Normal.

 kann ich also über modconf keine module mehr laden?

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=192232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich den Xserver mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 einrichte
 benutze ich den Vesa-Modus (andere Treiber klappen mit dieser neuen
 Karte nicht). Hier habe ich alle Varianten der Konfiguration
 ausprobiert, von Simple über Medium bis Advanced. Ich habe den
 Frequenzbereich meines Monitors eingegeben, der immerhin bis 150Hz
 Bildwiederholrate liefert, aber ohne Erfolg. Es bleibt bei den 60Hz,
 egal welche Auflösung ich benutze.

Vesa kann IIRC nur 60 Hz.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 das heisst, daß alle Grafikkartenbesitzer, für die der 4.1er
 Xfree86 unter Woody keine Treiber anbietet, nun dazu verdammt sind
 mit 60Hz zu arbeiten?

Same thing with vesafb.

 (Vorausgesetzt man möchte sich keinen externen GraKa-Treiber in
 sein sauberes Woody installieren?)

Backports von XFree86 4.2 und 4.3 existieren. Daß Woody pur in der
Hinsicht etwas veraltet ist, sollte ja nichts neues sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.
 Auch ein eMail-Wurm.

Äh... und?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 a. Wenn man Pech hat zieht man sich irgendwelche unstable-Pakete ins
 System, die für den Backport notwendig sind.

Dann hat man einen schlechten Backport. Den installiert man erst gar
nicht. Gerade von XFree86 4.2 gibt es für Woody genug stabile
Backports, die auch nur das installieren, was man dazu braucht.

 b. Die Quellen für die Backports verschwinden irgendwann. Und dann
 steht man mit einem zurückgestellten Paket da.

Die Backports von Adrian Bunk oder Norbert Tretkowski werden wohl
noch mindestens solange bestehen, solange Sarge nicht released
ist. Das Problem sehe ich also nur bei sehr exotischen Backports.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba 3.0 sources.list Eintrag = ?

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Peter Hutter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte auf einem Debian 3.0r1 Woody Samba 3.0 installieren und
 habe folgende Links gefunden:

 http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/dists/stable/main/binary-i386/
 http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3/dists/stable/main/binary-i386/

 In den Verzeichnissen gibt es mehrere .deb Files.

 Ich weiß nun nicht wie ich aus den URLs einen Eintrag für
 /etc/apt/sources.list ableiten kann.

deb http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3 stable main
deb-src http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3 stable main

 Gibt es ev. eine andere (bessere) Quelle?

deb http://www.backports.org/debian stable samba
deb-src http://www.backports.org/debian stable samba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-11-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und komme, wenn du viele Pakete installiert hast, nicht auf den
 Gedanken, ein emerge world (vergleichbar mit einem apt-get
 upgrade/dist-upgrade) zu machen. Dann kannst du deinen Rechner wieder
 mal mehrere Tage nicht benutzen, weil er dauernd am runterladen und
 kompilieren ist.

Linux hat neuerdings sogar Multitasking.

man nice

 Den Performancegewinn, weil auf meinen Prozessor optimiert kompiliert,
 spürte ich nicht.

http://articles.linmagau.org/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=227

 - GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
 - Und die Schriften erst recht!

Das kann man einstellen. Auch unter Debian.

 Resümee: Für 2-5% mehr Speed hatte ich 90% Komfort eingebüsst.

 Ich bin geheilt und bleibe bei Debian. Besser is das!

Ack.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5

2003-10-21 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Joerg Rieger wrote:
 Ich denke das wird einfach noch etwas dauern.

 Ich befürchte auch.

Nack. Das Teil ist inzwischen auf http://incoming.debian.org/
angekommen. Nur segfaultet der 1.5 hier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newsgroup geht auch (Re: DIese Mailingliste ist ja super, aber...)

2003-10-06 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Thomas Otto [EMAIL PROTECTED] wrote:
 FYI die ganzen Debian-* Mailinglisten sind auch als Newsgroup
 verfügbar, e.g linux.debian.user.german, das ganze als Mail zu
 bekommen wäre mir viel zu viel Traffic - ich kann garnicht glauben
 dass sich Leute die debian-user Liste antun ;-).

 Um darein posten zu können muss man sich allerdings via
 http://lists.bofh.it/listinfo/linux-gate anmelden.

Eine Alternative ist http://gmane.org/, da kann man dann gleich
auch noch ein paar tausend andere Mailinglisten lesen und auf den
meisten auch ohne Probleme posten.

In diesem Fall geht der Artikel über gmane.linux.debian.user.german
raus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dieter Franzke schrieb:
 Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte, ist allerdings
 damit zu rechnen, dass auch unter Umständen die üblichen Programme a
 la ls, find, last und die logfiles  modifiziert worden sind.
 Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du
 um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

 Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen?
 Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie.

Tripwire etc. Bringt natürlich auch nur was, wenn man das Programm
von einem unabhängigen Medium startet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transcode Woody Port

2003-09-27 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin auf der Suche nach einem Transcode Port für woody. Nachdem 
 marillat.free.fr mir einge 404er Fehler zurückgibt und apt-get.org keine 
 Quellen mit transcode findet, wollte ich mal nach Alternativen Fragen ;). 
 Welche Quellen nutzt ihr?

http://marillat.free.fr/dists/stable/main/binary-i386/transcode_0.6.10-woody0.1_i386.deb
existiert hier. Offenbar ist nur Dein Eintrag für die
sources.list falsch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit falsch?

2003-08-24 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 2003-08-21 23:17:19, Peter Schubert wrote:
Etwa so:
/etc/init.d/bootmisc.sh
dort die Zeilen aufnehmen:
ntpdate -s ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de
hwclock --systhoc --localtime

Ein solche Skript (/etc/init.d/ntpdate) ist auch schon in dem Paket
ntpdate enthalten.

 Um ehrlich zu sein, ich habe das auch nur aus dem Grossen Buch
 der Knoppix abgeschrieben, geht aber prima!

 Ist aber nur limitiert einsatzfähig, denn Meine Kiste wird nur 
 alle heiligen Zeiten durch einen Stromausfall gebootet...

 Vor zwei Monaten hatte ich eine Uptime von 61 Tagen...
 Mach Dir liber einen Cronjob der das einmal pro tag erledigt...

Kommt halt immer auf die Arbeitsweise mit der Kiste an. Wer seinen
Rechner nur ein paar Stunden pro Tag an hat, ist mit dem
Start-Skript besser bedient. Und Debian speichert den Wert der
Software-Clock beim Shutdown IIRC auch wieder in der Hardware-Clock
ab.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftgroesse in der Bash dauerhaft einstellen?

2003-08-03 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche nach einer Möglichkeit, die Schriftgroesse in der Bash
 dauerhaft einzustellen, da die Default-Einstellung auf Dauer zu
 anstrengend für meine Augen wird. On the Fly ist die Veränderung
 der Schriftgroesse mit STRG/re. Mausklick jederzeit möglich.
 Allerdings ist es doch sehr lästig, also habe ich mich erfolglos
 auf die Suche nach Einstellungsmöglichkteien in ~/.bashrc oder
 .bashprofile (auch bashrc in etc) begeben! Kann mir jemand sagen,
 wo die Schriftgroesse für die Bash dauerhaft einstellbar ist?

Die Schriftgröße hat mit der bash absolut gar nichts zu tun. Suche
mal lieber nach einer Einstellmöglichkeit für Dein Terminal.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm -d1 geht nicht

2003-07-27 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 laptop:/home/kaitim# hdparm -d1 /dev/hda

 /dev/hda:
  setting using_dma to 1 (on)
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  using_dma=  0 (off)

 hda ist eine Festplatte, hdb ein dvd Laufwerk. Beide sollten DMA
 eigentlich unterstützen. Woran kann das liegen?

Unterstützt Dein Kernel überhaupt DMA?

http://groups.google.com/groups?q=HDIO_SET_DMA+failed%3A+Operation+not+permitted


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm -d1 geht nicht

2003-07-27 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:
 ich würde mal für diese Operation root-Rechte annehmen. Evtl als
 sudo, wenn sudoers eingerichtet oder vorher su, dann klappt es
 sicher.

Nein. Ohne root-Rechte würdest Du einfach nur ein /dev/hda:
Permission denied bekommen. Die Kommandos von ihm wurden schon als
root ausgeführt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm -d1 geht nicht

2003-07-27 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:
 Sebastian D.B. Krause schrieb:
 Nein. Ohne root-Rechte würdest Du einfach nur ein /dev/hda:
 Permission denied bekommen. Die Kommandos von ihm wurden schon
 als root ausgeführt.

 Aha, ich dachte nur, weil die Eingabeaufforderung nicht nach root aussah.

Äh, und wie bitte kommst du darauf? Gerade das '#' im Promt deutet
schon auf root hin, aber man daran sowieso nicht eindeutig sagen, ob
derjenige als root eingeloggt ist oder nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Als root: bash: /usr/local/bin/civctp: Permission denied

2003-04-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3500 September 1993, Janis Hagelberg wrote:
 das x-bit ist schon gesetzt.
 ls -l civctp
 -rwxr-xr-x1 root staff 8207920 1999-06-11 20:22 civctp

$ file civctp
$ head -n1 civctp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota und Ext3

2003-03-30 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3497 September 1993, Daniel Hofmann wrote:
 ist die Quota - Implementierung auch mit dem Ext3 - Dateisystem
 nutzbar, [...]

Ja.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota und Ext3

2003-03-30 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3497 September 1993, Michael Hierweck wrote:
 On Son, 2003-03-30 at 17:28, Sebastian D.B. Krause wrote:
 On 3497 September 1993, Daniel Hofmann wrote:
  ist die Quota - Implementierung auch mit dem Ext3 - Dateisystem
  nutzbar, [...]
 
 Ja.

 ich mag ja ungern widersprechen, aber benötigt man dafür nicht spezeille
 Patches?

Die einzigen Patches, die mein 2.4.20er-Kernel enthält, sind die
gegen ext3-Bug und ptrace. Und damit tut hier ext3 mit Quota, also
muß es *irgendwie* klappen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync und inkrementelles Backup

2003-03-29 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3496 September 1993, Andre Frimberger wrote:
 ich bastle grad an nem Backupscript, das mir mittels
 rsync ein incremental backup in --backup-dir erstellt.
 Das funktioniert soweit, aber warum wandern in das
 Verzeichnis nur Dateien, die verändert wurden und nicht
 die, die neu hinzugekommen sind ?

Weil genau das die Aufgabe von --backup-dir ist, die *alte* Version
der veränderten Datei zu speichern. Die neu hinzugekommenen Dateien
wandern doch schon nach tars/ in Deinem Fall:

 rsync -av --backup --backup-dir=../backupdir/ --delete ./temp/ tars/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux - Anfänger

2003-03-27 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3494 September 1993, Göran Spangenberg wrote:
 Noch eine Frage: Woher bekomme ich für mein open office
 Windows-Schriftarten?

apt-get install msttcorefonts


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zeilen umpsrung nach ca. 60 Zeilen, wieso das ?

2003-03-19 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3486 September 1993, Christian Ries wrote:
 seit neustem habe ich das Problem wenn ich zum Beispiel etwas längeres
 in der Konsole am Prompt angebe, das der am Ende nicht in die nächste
 Zeile springt, sondern einfach wieder an den Anfang der derzeitigen
 Zeile geht.

 Also er überschreiibt den Anfang der Zeile wo ich mich zur Zeit mit dem
 Cursor befinde, das ist wirklich sehr nervig, weiss einer wie ich das
 wieder reparieren kann ?

Farbiger Prompt mit kaputten Control Characters?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: downgrade von perl

2003-03-18 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3485 September 1993, Zed Leppschinski wrote:
 wie kann man ein downgrade von perl 5.8 auf 5.6 hinbekommen?
 mit apt-get bzw. dpkg habe ich es bislang nicht geschafft.

Vielleicht geht es ja mit apt-get install perl=5.6.1-8.2
perl-base=5.6.1-8.2 perl-modules=5.6.1-8.2. Kommt natürlich
einerseits auf die Version an, die Du installieren willst und es
könnte Probleme mit Paketen geben, die speziell 5.8 als Abhängigkeit
haben.

Eine andere Möglichkeit wäre, folgendes in die /etc/apt/preferences
zu packen:

,[ /etc/apt/preferences ]
| Package: *
| Pin: release a=stable
| Pin-Priority: 2000
`

Anschließend einfach nochmal die Perl-Pakete installieren, das
sollte klappen. Mit diesem Eintrag in die /etc/apt/preferences habe
ich es letztens geschafft (mit ein klein wenig Handarbeit bei zwei
bis drei Paketen), einen Testing/Unstable-Mix komplett und sauber
auf Woody downzugraden, ohne daß irgendwas kaputt gegangen ist. Perl
allein sollte also auch möglich sein. :)

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Muss das Sein ??? (War: dsl-router mit Woody)

2003-03-17 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3479 September 1993, Michelle Konzack wrote:
 Jetzt schomn wieder einer der son ein Monster mitschickt... 

 MUSS DAS SEIN ???

Warum nicht?

Auch wenn ich das schon vor einer Woche wieder abgeschaltet habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bestes mail prog, dass kein kde braucht

2003-03-16 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3483 September 1993, martin schmitz wrote:
 Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] writes:
 At 16.03.2003, leonmortiba wrote:
 wer kann mir ein gutes mail programm für meinen kleinen notebook
 geeignet ist. am besten eins, dass keine kde benötigt wär cool

 mutt

 Das kann sogar Zeilenumbrueche.  

 Ich empfehle Gnus, das kann sogar so kaputte Quotings und nicht
 umgebrochene Zeilen reparieren.

Kommt aber ganz darauf an, was der OP mit kleines notebook
meint. Wenn das eher im Sinne von mit schwacher Hardware
ausgestattet war, dann würde ich schon Mutt benutzen, da das doch
um einiger flotter ist. Ansonsten geht für ein vernünftiges
Mailprogramm eigentlich kein Weg an Gnus vorbei.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glib-1.2.2

2003-03-13 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3480 September 1993, Manfred Kupper wrote:
 abgebrochen, kann glib-1.2.2 nicht finden!

 wo gibts das?

,
| ([EMAIL PROTECTED])[~] $ apt-cache search libglib dev
| libglib1.2 - The GLib library of C routines
| libglib1.2-dev - Development files for GLib library
| libglib2.0-dev - Development files for the GLib library
| libglibwww-dev - libglib additions like libwww - developerfiles
| libglibwww-ssl-dev - libglib additions like libwww - developerfiles
| ([EMAIL PROTECTED])[~] $
`

Das war jetzt aber schwer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.5-Kernel mit Woody?

2003-03-12 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3479 September 1993, Maisenbacher Matthias wrote:
 Gedacht, getan, Kernel entpackt, konfiguriert, Module...
 Modutils neu bilden...

 Alles nicht so schwierig. Aber was kommt noch?
 Gibts da eine Zusammenfassung?

Damit die Module mit 2.5 funktionieren, mußt Du das Paket
module-init-tools installieren. Da das in Woody nicht ist, mußt Du
Dir das unstable-Paket backporten. Ansonsten einfach den Kernel
konfigurieren, kompilieren und installieren, genau wie bei 2.4
auch.

,
| ([EMAIL PROTECTED])[~] $ cat /etc/debian_version 
| 3.0
| ([EMAIL PROTECTED])[~] $ uname -r
| 2.5.64
`

Das macht hier keine Probleme.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichensatz

2003-03-12 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3479 September 1993, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie kann ich denn denn den Zeichensatz ändern, brauche ne deutsche Tastatur.
 Jetzt ist sie leider englich (zy usw vertauscht)

In den Laden um die Ecke geht und die deutsche Tastatur kaufen, so
schwer ist das doch nicht... 

HTH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3478 September 1993, Michael Ott wrote:
 Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und
 möchte sie gern auf ext3 konvertieren.

 Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie?

http://groups.google.com/groups?q=ext2+ext3+konvertieren


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-06 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3473 September 1993, Dirk Haage wrote:
 On Wed, 5 Mar 2003 23:28:15 +0100 H.Felder wrote:
 Leider hat nichts zum Erfolg geführt. Ich habe ide-scsi wieder
 rausgeschmissen und sofort funktionierte wieder alles...

 ? Und wie willst du jetzt cds rippen?

Zum Rippen von CDs braucht man kein ide-scsi.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnu PG

2003-03-06 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3473 September 1993, Christoph Müller wrote:
 Ich habe ein neues Problem, inzwischen läuft mein ISDN und ich möchte meinen 
 GnuPG Schlüssel den ich mir unter SuSE erstellt habe jetzt unter Debian 
 importieren. Wie geht das? (exportieren und dann unter Debian importieren)...

Am besten nimmst Du einfach wieder Dein altes $HOME. Oder Du
kopierst ~/.gnupg vom SuSE- ins Debian-System. Exportieren und
Importieren braucht man da gar nichts.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: oggEnc (Speicherzugriffsfehler) war: Problem mit Grip undoggenc

2003-03-05 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3472 September 1993, Tobias Morahm wrote:
 Ich benutze Woody mit KDE 3.1 und selbstkompilierten ALSA
 0.9.0.rc8a. Die ogg-Tools sind die ursprünglichen von Woody.

Probier doch mal die Backports von Norbert. In die sources.list:
deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported/ ./


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3471 September 1993, Daniel Golesny wrote:
 Ich lasse fsck dann doch besser drin.
 Sind ja auch wichtige Daten (meine ganzen MP3s :-) ) drauf.

Du legst aber schon regelmäßig ein Backup an, wenn die Daten doch so
wichtig sind?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screendump Debian Setup

2003-03-03 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3470 September 1993, Andreas Loosen wrote:
 ich moechte gerne fuer eine Anleitung Screendumps der Debian Setup-Routine 
 machen (/sbin/dbootstrap). Die Routine laeuft aber unter bterm, welches 
 Unterstuetzung fuer weitere Fonts bietet. IMO laeuft das auf dem framebuffer 
 device. Wie kann ich mir Kopien des Bildschirminhaltes ziehen? Ich hatte an 
 cat /dev/fb0 screendump auf der zweiten Konsole gedacht. Aber wie kriege ich 
 die Images spaeter in Bilder konvertiert?

apt-get install fbgrab (Testing und Unstable).
http://w1.827.telia.com/~u82705821/fbgrab/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3469 September 1993, Matthias Ebner wrote:
 Aber wie bringe ich Woody bei, das es dieses Verzeichnis permanent und
 autom. bei jedem Start mountet und beim Herunterfahren wieder entfernt (oder
 beibehält??)

Google existiert: http://groups.google.com/groups?q=fstab+bind

,[ /etc/fstab ]
| /var/run/mysqld /var/spool/postfix/var/run/mysqld none rw,bind 0 0
`


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schleppende Updates in Testing. bzw. falsche Updates

2003-03-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3469 September 1993, Matthias Popp wrote:
 Waran liegt es das in Testing kaum was geupdated wird? Dafür sind
 die Sprachenfiles vom KDE auf 3.1 geupdated worden. Aber der Rest
 ist noch bei 2.2 stehen geblieben und das seit ca. 14 Tagen.

Viele Pakete können erst von unstable nach testing wandern, sobald
die glibc 2.3 in testing ist. http://packages.qa.debian.org/g/glibc.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3469 September 1993, Peter Burggraef wrote:
 ich kenn mich noch nicht sehr gut aus mit Linux. Deshalb folgende Frage: Ich 
 möchte eine 120 GB Festplatte in mein bestehendes System mit woddy und kernel 
 2.2 einbinden. Dazu möchte ich ext3 benutzten. Dazu brauche ich aber bf24. 
 Wie kann ich nun den kernel wechseln? 

apt-cache search kernel-image

oder

apt-get install kernel-package

oder

einfach selbst bauen.

Ich bevorzuge die letzte Methode.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer + KDE 3.1

2003-03-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3468 September 1993, Mathias Zimmermann wrote:
 On Saturday 01 March 2003 20:39, Yevgen Reznichenko wrote:
 Wie gesagt der von dort gefällt mir auch nicht, der ist irgendwie nicht
 optimal kompiliert. Nimm doch die Sourcen von der Homepage von MPlayer
 (www.mplayerhq.hu) und baue von denen eigene .deb, lies dazu README und
 INSTALL, die verwalten da glaube ich extra ein debian Verzeichnis.

 Ok mach ich aber wie kann ich aus sourcen eigene dep's machen?

Steht in der Doku, Punkt 6.1.1.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl-router mit Woody

2003-03-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3468 September 1993, Andre Fischer wrote:
 ich möchte meinen (misserabel konfigurierten) SuSE7.3 DSL-Router/Mailserver 
 nach Woody mirgrieren. Da ich dazu nicht wirklich viel Zeit habe, suche ich 
 ein alltagstaugliches iptables-Script für die Kiste oder ein Mini-HowTo, da 
 die Unterschiede zw. SuSE und Debian da doch einigermaßen groß sind.

Bezogen auf iptables sollten sich SuSE und Debian nicht großartig
unterscheiden. Scripte für iptables sollten auf beiden Kisten
gleichermaßen laufen, es müssen nur vielleicht ein paar Pfade zu
Binaries angepaßt werden. Ein recht gutes Firewall-Script kannst Du
unter http://oerks.de/iptables/ finden. Als Einführung in iptables
kannst Du 
http://www.netfilter.org/documentation/tutorials/blueflux/iptables-tutorial.html
nehmen.

Sebastisn


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-01 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3468 September 1993, David Steinkopff wrote:
 ich suche schon seit längerer Zeit nach einen WYSIWYG Editor für
 Linux. Bin aber bis jetzt nicht wirklich fündig geworden, zum Script
 schreiben sind die vorhandenen Editoren ja gut aber ich bräuchte eben
 was mit dem ich direkt optisch arbeiten kann um kleinere
 Designanpassungen zu realisieren wie in Dreamweaver.

Mozilla Composer? Aber eigentlich willst du ja Emacs und
html-helper-mode.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3446 September 1993, Thomas Viehmann wrote:
 Herbert Schur wrote:
 Bis jetzt loese ich das ueber sendmail und den smtp-relay von
 T-Online, da ueber 'mailto' der Absender immer auf den
 angemeldeten Kunden geschrieben wird.
 
 Wo finde ich weitere Informationen?

 Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er
 die smtprelays direkt, ohne Sendmail anspricht?

Weil das nicht der Standard-Unix-Way ist. In seinem Fall kann man
das mit dem Mozilla zwar machen, aber manchmal gibt es auch noch
andere Programme als nur der Mailreader, die auf einem Unix-System
Mails verschicken wollen, und die sind dann u.a. auf einen
funktionierenden MTA angewiesen.

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: acroread in Woody (Lehmanns)

2002-10-12 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [021012 15:52]:
 Ansonsten holst Du dir es auf dem unstable-Zweig, Serie non-free:
 http://packages.debian.org/unstable/text/acroread.html

 ... was acroread 4.05 ist.

 Christian Maillat hat auf seiner Seite auch Acroread 5.06 Pakete
 stehen:

... mit denen leider das Mozilla-Plugin nicht funktioniert. Der
Browser hängt sich auf, wenn es eine PDF-Datei zu betrachten gibt.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE startet nicht mehr

2002-04-24 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause

Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Seit kurzem kann ich mich nicht mehr im KDE anmelden :( (nach
 irgend einem apt-get upgrade denke ich). Es kommt immer das
 Startlogo. Dort kommt er bis zum zweiten Punkt Systemdienste
 werden geladen und da bleibt er dann hängen. Geht nicht weiter.
 Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte oder wenigstens
 einen Tipp, wie ich den Startprozess mitverfolgen kann

Lösche doch einfach mal die KDE-Konfiguration (*vorher* bitte ein
Backup machen) und probiere, ob KDE dann startet. Vielleicht hat
sich ja wieder mal was in dieser Hinsicht geändert.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)