Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Reinhold, hallo Ulf,

die beiden Script bewirken nach wir vor das gleiche Ergebnis.

 Hab Dir mal einen etwas erweiterten Script per PM geschickt.

Nachdem ich erfolgreich in den Standby wechsel und dann per Fn+F4 wieder
aufwachen möchte : Fährt die Platte hoch aber das Display bleibt aus und
die Sleep Anzeige leuchtet weiterhin. Ohne einen 5 sekunden PowerKnopf
drücken bzw. radikal ausschalten geht nichts mehr. Das erschwert das
testen enorm :(

Nach jedem Systemstart ist auch die Uhrzeit im Debian falsch, sprich
eine Stunde zurück... liegt wohl am Bios oder so.

Gruss,

Stefan



Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke für deine Antwort.

 Auch mal den return code überprüft?

Wie kann ich das überprüfen ?

 http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930
 
 Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch)
 vorhanden zu sein,

Meinst du damit, das er die ganze E-Mail die an SpamAssassin geht
ausgibt anstatt nur den ErrorCode ?

  in der Version aus testing scheint er gefixt zu sein.
 Also ggf. auf der backports-Liste nachfragen, ob die Version dort
 aktualisiert werden kann, und dann die backports-Version verwenden.

Sind das nicht die testing Server ? 

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb-src http://security.debian.org/ sarge/updates main

Meine Spamassessin ist Version :

SpamAssassin version 3.1.4
  running on Perl version 5.8.8




Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

es funktioniert endlich :)

Hier die Lösung des Problems :

Ein Blick in die 

/usr/src/linux-2.6.18.1/Documentation/kernel-parameters.txt 

hat mir verratten das es den acpi_sleep Kernel-Paramater. An der Stelle
in der Doku gibt es einen weiteren Verweis auf :

/usr/src/linux-2.6.18.1/Documentation/power/video.txt

Da steht nun eine SUPER GENIALE beschreibung zu etlichen Standby
Problemen in sachen kein Bild .

Unter anderem eine Liste mit Geräten und dessen optionen :)

Ich z.B. muss für mein T42 unbedingt dem Kernel

acpi_sleep=s3_bios mitgeben. Ohne diesen Parameter ist ein
wiederaufwachen nicht möglich.

Die Systemzeit ist nun nach dem aufwachen auch ok :)

Ich hoffe, ich kann mir meinem ewig langen Problem auch anderen im Netz
helfen.

Vielen Dank an alle HELFER :)

-Stefan Neuser




Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Dann liegt das bei Dir wohl nicht an SA, sondern an der
 Einstellung in Evolution.

In Evolution warte ich auf den Rückgabewert von spammassassin -e != 0
zum verschieben der Mail in den SpamOrdner. 

Ist das denn Normal dass die spamassassin -e  spam_test.txt den ganzen
Salat der TXT mit ausgibt auf der Console ?

Ich bin da echt am verzweifeln bei dem ganzen Spam jeden Tag.



Spamassassin blockt alles

2006-11-08 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe nun seit einigen Tage SpamAssassin als Filter im Evolution
laufen. Evolution läuft im imap Betrieb.

Als Filtereinstellung habe ich folgendes eingetragen :

usr/bin/spamassassin -e liefert nicht 0 ausgewählt und dieser soll
in Spam verschoben werden.

Das verschieben funktioniert super, jedoch werden auch erwünschte Mails
die nicht als Spam erkannt werden verschoben.

Um dies zu testen habe ich eine der erwünschten Mails mit save as auf
Platte gespeichert. Das gleiche mit einer echten SpamMail.

Dann habe ich auf der console mit spamassassin -e DateiName beide Mails
testen lassen.

Als Ergebnis wurde die erwünschte Mail als nichtSpam und die andre als
Spam erkannt. Aber warum checkt Evolution das nicht und wendet den
Filter auf beide Mails an ? 

Die -e Option soll ja auch im Spamfall mit einem != 0 exit Code beenden.

Ich bekomme jedoch auf der Console die ganze Mail ausgegeben :

Hier ein Teil der erwünschten : 

[EMAIL PROTECTED]:~/.spamassassin$ spamassassin -e test
From [EMAIL PROTECTED] Mon Nov  6 16:16:06 2006
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-26) on debianT42
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-100.0 required=5.0 tests=HTML_MESSAGE,
MIME_HTML_ONLY,USER_IN_WHITELIST autolearn=unavailable
version=3.1.4
Delivery-Date: Mon, 06 Nov 2006 16:16:07 +0100


hier der der unerwünschten :


[EMAIL PROTECTED]:~/.spamassassin$ spamassassin -e test2
From [EMAIL PROTECTED] Mon Nov  6 17:44:35 2006
Received: from localhost by debianT42
with SpamAssassin (version 3.1.4);
Mon, 06 Nov 2006 18:41:10 +0100
From: Chi-Pang Saunders [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Ciallis at $2.8 per d0se
Date: Mon, 06 Nov 2006 19:39:00 +0300
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-26) on debianT42
X-Spam-Level: 
X-Spam-Status: Yes, score=8.4 required=5.0 tests=BLANK_LINES_70_80,

DRUGS_ERECTILE,DRUGS_ERECTILE_OBFU,FORGED_OUTLOOK_TAGS,HTML_FONT_BIG,
HTML_MESSAGE,MPART_ALT_DIFF,RCVD_NUMERIC_HELO,SUBJECT_DRUG_GAP_C
autolearn=no version=3.1.4



Über hilfe würde ich mich sehr freuen,

Gruss,

Stefan Neuser



Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-08 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe ein riesen Problem mit meinem Standby-Modus.

Wenn ich echo mem  /sys/power/state oder echo 3  /proc/acpi/sleep
verwende fährt der Rechner in den Standby, wacht aber nicht mehr auf.

Wenn ich ihn zur Zeit nach wieder aufwachen lassen möchte mit dem An/Aus
Schalter oder Fn+F4 fährt z.B. die Platte wieder hoch aber der Monitor
bleibt schwarz. Ebenso bleibt das sleep LED weiterhin an.

Ich habe ein IBM Thinkpad T42 mit den original ati Treibern für die
Radeon 9600 laufen.

Als ich damals Debian Sarge frisch installiert hatte war das alles kein
Problem. Nachdem ich ausversehen das ibm-sleep.sh script in /etc/acpi
gelöscht hatte, schlugen jedoch alle versuche ein Script selbst du
schreiben fehl. Es wurden damals für den Standby-Modus auch mehrere
Befehle ausgeführt bevor er endgültig eingeschlafen ist.

Gegoogelt habe ich bereits wie verrückt aber nichts hat geholfen.

Mein Kernel ist laut Foren auch richtig kompiliert.

Der wacht einfach nicht mehr auf. Es fehlt ihm sicher an extra Befehlen
oder so.

Wenn mir jemand sein bei Debian Sarge mitgeliefertes standby.sh, oder
wie es auch heißen mag, script per PM schicken könnte, wäre das schonmal
super.

Vielen Dank schonmal bis hier her.

Stefan Neuser




OT : SpamAssassin und Evolution

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe nun seit einigen Tage SpamAssassin als Filter im Evolution
laufen. Evolution läuft im imap Betrieb.

Als Filtereinstellung habe ich folgendes eingetragen :

usr/bin/spamassassin -e liefert nicht 0 ausgewählt und dieser soll
in Spam verschoben werden.

Das verschieben funktioniert super, jedoch werden auch erwünschte Mails
die nicht als Spam erkannt werden verschoben.

Um dies zu testen habe ich eine der erwünschten Mails mit save as auf
Platte gespeichert. Das gleiche mit einer echten SpamMail.

Dann habe ich auf der console mit spamassassin -e DateiName beide Mails
testen lassen.

Als Ergebnis wurde die erwünschte Mail als nichtSpam und die andre als
Spam erkannt. Aber warum checkt Evolution das nicht und wendet den
Filter auf beide Mails an ? 

Die -e Option soll ja auch im Spamfall mit einem != 0 exit Code beenden.

Ich bekomme jedoch auf der Console die ganze Mail ausgegeben :

Hier ein Teil der erwünschten : 

[EMAIL PROTECTED]:~/.spamassassin$ spamassassin -e test
From [EMAIL PROTECTED] Mon Nov  6 16:16:06 2006
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-26) on debianT42
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=-100.0 required=5.0 tests=HTML_MESSAGE,
MIME_HTML_ONLY,USER_IN_WHITELIST autolearn=unavailable
version=3.1.4
Delivery-Date: Mon, 06 Nov 2006 16:16:07 +0100


hier der der unerwünschten :


[EMAIL PROTECTED]:~/.spamassassin$ spamassassin -e test2
From [EMAIL PROTECTED] Mon Nov  6 17:44:35 2006
Received: from localhost by debianT42
with SpamAssassin (version 3.1.4);
Mon, 06 Nov 2006 18:41:10 +0100
From: Chi-Pang Saunders [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Ciallis at $2.8 per d0se
Date: Mon, 06 Nov 2006 19:39:00 +0300
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.4 (2006-07-26) on debianT42
X-Spam-Level: 
X-Spam-Status: Yes, score=8.4 required=5.0 tests=BLANK_LINES_70_80,

DRUGS_ERECTILE,DRUGS_ERECTILE_OBFU,FORGED_OUTLOOK_TAGS,HTML_FONT_BIG,
HTML_MESSAGE,MPART_ALT_DIFF,RCVD_NUMERIC_HELO,SUBJECT_DRUG_GAP_C
autolearn=no version=3.1.4



Über hilfe würde ich mich sehr freuen,

Gruss,

Stefan Neuser








OT : Gnome/Debian beim starten

2006-10-30 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

gibt es eine Datei oder ein Verzeichniss in dem ich Scripte ablegen
kann, welche nach dem einloggen bzw. laden von Gnome automatisch bei
jedem Start geladen werden ?

Wie z.B. :

[EMAIL PROTECTED]:~$ aticonfig --set-powerstate=1 

?

Einen schönen Montag Abend an alle,

Stefan





Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-29 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Vielen Dank!

 denkbrett:~# start-stop-daemon --start --background
--exec /tmp/meinskript 

start-stop-deamon funktioniert nun :) Ich Nase hatte start-stop-daemon
als nicht root starten wollen. Da lag es natürlich außer Reichweite.

 Wobei es bei Deiner Frage wirklich hilfreicher wäre zu wissen, wie das
 Skript in etwa aussieht. Aber das hat ja schon jemand geschrieben.

Ich hatte dies bereits gepostet, komisch. Ist aber nicht in der Liste
drin.

Naja hier nochmal das Script :

#!/bin/sh

# july 2005 Erik Groeneveld, [EMAIL PROTECTED]
# It makes sure the fan is on in case of errors
# and only turns it off when all temps are ok.

IBM_ACPI=/proc/acpi/ibm
THERMOMETER=$IBM_ACPI/thermal
FAN=$IBM_ACPI/fan
MAXTRIPPOINT=62
MINTRIPPOINT=50
TRIPPOINT=$MINTRIPPOINT

echo fancontrol: Thermometer: $THERMOMETER, Fan: $FAN
echo fancontrol: Current `cat $THERMOMETER`
echo fancontrol: Controlling temperatures between $MINTRIPPOINT and
$MAXTRIPPOINT degrees.

# Make sure the fan is turned on when the script crashes or is killed
trap echo enable  $FAN; exit 0 HUP KILL INT ABRT STOP QUIT SEGV TERM

while [ 1 ];
do
   command=enable
   temperatures=`sed s/temperatures://  $THERMOMETER`
   result=
   for temp in $temperatures
   do
   test $temp -le $TRIPPOINT  result=$result.Ok
   done
   if [ $result = .Ok.Ok.Ok.Ok.Ok.Ok.Ok.Ok ]; then
   command=disable
   TRIPPOINT=$MAXTRIPPOINT
   else
   command=enable
   TRIPPOINT=$MINTRIPPOINT
  fi
   echo $command  $FAN
   # Temperature ramps up quickly, so pick this not too large:
   sleep 5
done




Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-29 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Meinst du evtl. sowas wie im Anhang??

Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen?




Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Herr Deutsch-Lehrer Sommer,

 Starte es mit start-stop-daemon --background.

Wie soll den das funktionieren ? script.sh --background kann doch
garnicht funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte
ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d
unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den
Start des Systems.

Über hilfe würde ich mich freuen,

Stefan



initrd nach neuem Kernel

2006-10-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe den Kernel 2.6.18.1 wie folgt kompiliert :

make clean  make dep  make modules  make modules_install  make
bzImage

und habe leider keine (ramdisk) initrd miterzeugt bekommen.

Nun wollte ich per :

mkinitrd -o /boot/initrd.img 2.6.18.1

und bekam folgende fehler (mehrmals) :

FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.18.1/modules.dep

Mein lib/modules/2.6.18.1 :

.  ..  build  kernel  source

Aber mein lib/modules/2.6.18 mit den selben make's beim Kernel
kompilieren :

.  kernel  modules.dep  modules.isapnpmap
modules.seriomap  source
.. modules.alias   modules.ieee1394map  modules.ofmap
modules.symbols
build  modules.ccwmap  modules.inputmap modules.pcimap
modules.usbmap



Meine Frage, woran liegt sowas ?


Über hilfe würde ich mich sehr freuen,

schönes WE an alle,

Stefan Neuser



Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Sorry ist schon so lange her, deswegen mach ich ne PW draus. Vielen Dank
schonmal für die erste Antwort :)

 
 Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir?


ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a
ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/


 Wird die Lüftersteuerung bei Deinem Modell unterstützt? Bei meinem R40
 habe ich /proc/acpi/ibm/fan auch nicht.

Ja das klappt auf jedenfall.




Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

  Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir?
 
 
 ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a
 ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/

[EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg | grep ibm
ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a
ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/
Modules linked in: speedstep_lib acpi_cpufreq ibm_acpi nls_utf8 ntfs
radeon drm ppdev lp button ac battery ipv6 dm_snapshot dm_mirror dm_mod
loop sd_mod pcmcia firmware_class mousedev tsdev snd_intel8x0m
snd_intel8x0 snd_pcm_oss snd_mixer_o ss shpchp pci_hotplug usbhid
snd_ac97_codec snd_ac97_bus usb_storage irtty_sir i 2c_i801 snd_pcm
snd_timer yenta_socket rsrc_nonstatic pcmcia_core scsi_mod psmou se
sir_dev nsc_ircc evdev floppy snd i2c_core irda parport_pc parport
soundcore serio_raw snd_page_alloc pcspkr intel_agp agpgart crc_ccitt
rtc ext3 jbd mbcache  ide_cd cdrom ide_disk uhci_hcd ehci_hcd usbcore
piix generic ide_core thermal p rocessor fan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI und IBM T42 die Zweite

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe einige Tipps unter dem Mailing ACPI und IBM Thinkpad T42
bekommen. Jedoch komme ich absolut nicht voran :(

Ich hab nun meinen Kernel 2.6.18.1 mit ibm_acpi als Modul kompiliert,
es funktioniert trotzdem nichts. 

Es ist sogar noch schlimmer geworden :(

Auf einmal sind die scaling_gov's unter 

[EMAIL PROTECTED]:/sys/devices/system/cpu/cpu0$ ll
insgesamt 0
0 drwxr-xr-x 2 root root0 2006-10-19 17:39 .
0 drwxr-xr-x 3 root root0 2006-10-19 19:39 ..
0 -r 1 root root 4096 2006-10-19 17:39 crash_notes
[EMAIL PROTECTED]:/sys/devices/system/cpu/cpu0$

alle weg. Ich frag mich wie sowas sein kann ? Wer installiert bzw.
löscht diese denn ?

Oder z.B. 

[EMAIL PROTECTED]:/proc/acpi/fan$ ll
insgesamt 0
0 dr-xr-xr-x  2 root root 0 2006-10-19 18:18 .
0 dr-xr-xr-x 11 root root 0 2006-10-19 17:39 ..
[EMAIL PROTECTED]:/proc/acpi/fan$

ist auch leer ?

Das hat doch nichts mit dem Kernel zu tun oder schreibt der je nach
configuration in das Vezeichniss /proc/acpi/fan die notwendigen Dateien
zum ausführen von 

echo level LEVEL  /proc/acpi/ibm/fan

unter /proc/acpi/ibm/ habe ich noch die die Datei fan gehabt. 

Wann und warum tauschen die auf und wann nicht ?

Ich stehe total aufm schlauch. Keiner kann mir das mal genau erklären,
selbst google nicht. Ich bin echt verzeifelt mit dem ACPI usw

Über hilfe würde ich mich freuen,

Stefan Neuser





Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke an alle die mir soviele Editor Namen nennen konnten. Ich
hab mir die alle im Netz angschaut. Ich muss sagen. vim bzw. gvim konnte
mich für bisschen html, php, css, xml und Javascript am ehesten
überzeugen.

Wobei ich noch sehr viele Kommandos und Funktionen des mächtigen vim
lernen muss.

 gvim.

 Grüße,
 Moritz

Wie kann ich unter Gnome sagen, dass alle Dateien die ich mit Rechte
Maus - mit gvim öffnen als neuen TAB, sprich tabnew öffnen soll.


Vielen herzlichen Dank an alle! Ohne euch geht nichts! Danke!

-Stefan Neuser



OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-17 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

könnt ihr einen guten PHP / HTML / CSS usw Editor unter gnome
empfehlen ?

Unter Windows hatte ich immer sowas wie Weaverslaver...

Unter apt-cache search editor ist nichts gescheitest dabei :(

Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)

Gruss,

Stefan Neuser




Hotkeys dem acpi/events hinzufügen / ibm T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe ein IBM T42. Hotkeys wie z.B. Fn+F4 für den standby Modus
funktionieren bereits nach kompilieren meines Kernels. 

Jetzt möchte jedoch weitere Hotkeys einrichten die wie z.B.
auf /etc/acpi/screenblank.sh reagieren sollen. Auf vielen Internetseiten
steht was von 

echo enable,0x /proc/acpi/ibm/hotkey

Aber was genau damit gemeint ist steht nirgends.

Mein Grund-Problem als Linuxanfänger ist es, dass ich überhaupt keinen
schimmer hab wie das ganze ablaufen soll.

Ich kann z.B. unter /etc/acpi/events dateien anlegen welche das event
aufrufen (/etc/acpi/events/ibm-sleepbtn ) :

event=ibm/hotkey HKEY 0080 1004
action=/etc/acpi/sleepbtn.sh

Da wird mit sicherheit für das Script sleepbtn.sh die Variable event
angelegt usw. Das versteh ich ja. Aber wo wird festgelegt das beim
drücken von Fn+F4 /etc/acpi/events/ibm-sleepbtn aufgerufen wird ?

Das finde ich in keinem Artikel im Netz, leider immer nur :

echo enable,0x /proc/acpi/ibm/hotkey

Über Hilfe würde ich mich riesig freuen,

Stefan Neuser



Kernelversion xyz komplett entfernen

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile 3 Kernelversionen auf meinem System

2.6.16
2.6.17
2.6.18

Die stehen auch noch alle im Grub. Ich möchte nun den 2.6.16 komplett
entfernen. Welche Dateien muss ich dafür mit rm entfernen damit
sämtliche Dateien des alten Kernels weg sind ?

Vielen Dank,

Stefan Neuser




Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Am Dienstag, den 10.10.2006, 16:49 +0200 schrieb Evgeni Golov:
 On Tue, 10 Oct 2006 16:29:59 +0600 Marc wrote:
 
  Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
  geht auch ganz einfach:
  http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm
 
 Hm, sorry, aber die Anleitung ist Mist.
 Unter Etch und Sid gibt es mittlerweile echte Java-Pakete:
 apt-cache search ^sun-

Hier bekomme ich unter Sarge mit den Standard source.list einträgen
keine Ausgabe.

 Unter Sarge reicht der make-jpkg Schritt völlig aus, oder man nimmt die
 Pakete aus Testing, sie sollten sich ohne weiteres installieren lassen.

Wie meinst du das?

Danke schonmal,

Stefan Neuser




Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo nochmal.

 Die installation von Java-sun ist zu empfehlen...
 geht auch ganz einfach:
 http://www3.fh-swf.de/fbin/faulstich/linux_debian_instjava.htm

Wenn ich das genau so mache dann kommt folgender Fehler :

[EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg
jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary
directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221
Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh
ibm-j2re.sh ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh
sun-j2sdk.sh

No matching plugin was found.
Removing temporary directory: done
[EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Nun hat der fakeroot make- geklappt! Danke

 alt fuer das java-binary sein, denke ich.
 
 kronen[15:17]apt-cache policy java-package
 java-package:
   Installed: 0.24
   Candidate: 0.24
   Version table:
  *** 0.24 0
 500 file: stable/contrib Packages
 500 http://ftp2.de.debian.org sarge/contrib Packages
 100 /var/lib/dpkg/status

Ich hatte die 0.24 drauf und wollte das 1.5update09 von Sun zum deb
machen. Mit der 0.28 von java-package funktioniert es!

-Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Jetzt hat soweit alles super mit fakeroot make-jpkg sun
funktioniert. Aber was mich noch interessieren würde ist, ob ich libgcj
nun komplett entfernen kann ? Ich habe es mal mit

 aptitude purge libgcj 

versucht. Dieser will jedoch super viel aus dem eigenen System mit
entfernen. Wie z.B. OpenOffice, Eclipse usw.

Eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren.

Vielen Dank schonmal an alle Helfer bis hier her!!!

Stefan Neuser



Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Das sun*deb solltest du schon installieren, bevor du libgcj entfernst.

Hat wunderbar geklappt, musste nur eclipse mit entfernen. Während
eclipse entfernt werden sollte, hatte ich es auf einer anderen Console
noch geöffnet. Da kam dann nun ein Fehler :( 

Jetzt wollte ich eclipse wieder nachinstallieren und er meckert
herum :( 

debianT42:/home/stefan# apt-get install eclipse
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket eclipse ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es
veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket eclipse hat keinen Installationskandidaten
debianT42:/home/stefan#

Meine source.list hat folgende Einträge :

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main

Habe ich nun etch oder sarge drauf ?

Gruss,

Stefan






apt-get durcheinander ?

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich möchte per apt-get die eclipse IDE installen. Nachdem ich diese
vorher per apt-get remove vom System geschmissen habe passiert
folgendes :

debianT42:/home/stefan/Desktop# apt-get install eclipse
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket eclipse ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es
veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket eclipse hat keinen Installationskandidaten


dbkg -l eclipse liefert folgendes :

debianT42:/home/stefan/Desktop# dpkg -l eclipse
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb
install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler:
GROß=schlecht)
||/ Name  Version
Beschreibung
+++-=-===
pn  eclipse   keine
(keine Beschreibung vorhanden)

apt-get update liefer folgendes :


debianT42:/home/stefan/Desktop# apt-get update
Hole:1 http://ftp.de.debian.org etch Release.gpg [189B]
OK   http://ftp.de.debian.org etch Release
OK   http://ftp.de.debian.org etch/main Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org etch/contrib Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org etch/non-free Packages/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org etch/main Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org etch/contrib Sources/DiffIndex
OK   http://ftp.de.debian.org etch/non-free Sources/DiffIndex
Hole:2 http://security.debian.org etch/updates Release.gpg [189B]
OK   http://security.debian.org etch/updates Release
Ign http://security.debian.org etch/updates/main Packages/DiffIndex
Ign http://security.debian.org etch/updates/main Sources/DiffIndex
OK   http://security.debian.org etch/updates/main Packages
OK   http://security.debian.org etch/updates/main Sources
Es wurden 2B in 7s geholt (0B/s)



Über Hilfe würde ich mich sehr freuen,

Stefan Neuser





Re: apt-get durcheinander ?

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Eclipse wurde aus testing entfernt. Grund
 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=356497

Und wie kann ich es trotzdem laden ? Kann ich die source.list nicht
ändern um es laden zu können ?

Danke schonmal!

-Stefan




Re: apt-get durcheinander ?

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Eine Einfuehrung findest Du unter
 http://debiananwenderhandbuch.de/apt-get.html#apt-pinning

Danke werde ich mir anschauen aber wohl doch der Tarball installen.

 Eine Warnung: sieh Dir genau an, was an Paketen beim Pinning
 aktualisiert wird. Man hat da schnell ein inkonsistentes System
 (zwischen testing und unstable vermutlich nicht so schnell, da die
 weniger weit auseinander liegen).

Wo genau sehe ich eigentlich ob mein System testing stable oder unstable
ist ? Ich habe in den source.list schon immer etch mirrors stehen.

Vielen Dank

-Stefan Neuser


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

nachdem ich schon sehr viele Stunden mit Thinkwiki verbracht habe, wende
ich mich an euch und hoffe schlauer zu werden :)

Ich habe nun den Kernel 2.6.18 kompiliert mit allen ACPI funktionen +
IBM_ACPI. CPUFREQ läuft unter anderem. Was ich aber nicht in den Griff
bekomme ist, das steuern des Lüfters ( FAN ).

Ich habe mir unter thinkwiki ein shellscript für die ibm_acpi geladen.
Dieses möchte jedoch auf /proc/acpi/ibm/fan zugreifen, welches bei mir
nicht existiert. Ich habe nur ein Verzeichnis unter /proc/acpi/fan
welches leer ist :

debianT42:/proc/acpi/fan# ls -lsa
insgesamt 0
0 dr-xr-xr-x  2 root root 0 2006-10-11 23:11 .
0 dr-xr-xr-x 12 root root 0 2006-10-11 21:07 ..
debianT42:/proc/acpi/fan#

Dann dachte ich mir, installier doch einfach das aktuelle deb
( ibm-acpi_0.8-2_all.deb ) dann bekomme ich sowas wie :

debianT42:/proc/acpi/fan# dpkg
-i /home/stefan/Desktop/ibm-acpi_0.8-2_all.deb
(Lese Datenbank ... 98829 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von ibm-acpi 0.8-2
(durch .../Desktop/ibm-acpi_0.8-2_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für ibm-acpi ...
Richte ibm-acpi ein (0.8-2) ...
FATAL: Module ibm_acpi not found.

debianT42:/proc/acpi/fan#

Verstehe ich, weil modprobe ibm_acpi

FATAL: Module ibm_acpi not found.

debianT42:/proc/acpi/fan#

ausgibt.

Ich habe aber 100pro beim kompilieren ibm_acpi aktiviert :
CONFIG_ACPI_IBM=y

Also ich verstehe vor lauter howtos nur noch Bahnhof und nach dem 3.mal
kompilieren und machen und tun verliere ich die Mutivation.

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Tipp geben, würde mich auf jedenfall
freuen.

-Stefan Neuser



Kerneldateien nach dem kompilieren

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo an alle Retter in der Not :)

Da ich noch ein Linuxanfänger bin und schon einige mal den Kernel
kompiliert habe :( sind mir noch einige fragen unklar :

1. Entstehen beim kompilieren Dateien im System außerhalb von den
Kernel-Quellen ? ( z.B. außerhalb von /usr/src/linux-2.6.18 )

2. Kann ich nach dem kompilieren die Quellen /usr/src/linux-2.6.18
löschen ?

Das wärs schon. Achso, wenn jemand ne Tolle Seite für Anfänger kennt
wäre das auch super. Sowas wie Der Aufbau bzw. das Konzept von Linux
oder oder oder...

Vielen Dank schonmal,

Stefan Neuser


_



Nameserver super langsam

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

fast jede Domainanfrage dauert bei mir einige Sekunden. Meine
resolv.conf sieht folgendermaßen aus :

nameserver 10.10.10.252
nameserver 10.10.10.244

Ich habe unter apt gesehen, dass ich BIND9-host und libbind9 installiert
habe. Meine Frage wäre, liegt es an meinem System oder an den
Nameservern ? Meine Windowskiste löst die Namen sofort auf, was mich
schon verwundert weils sonst alles so ... unter Windows ist :)

Gruss,

Stefan Neuser



Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich möchte mit eclipse ein bisschen Java programmieren. Nun habe ich die
libgcj7 installiert. Habe aber auch schon gehört, dass diese nicht die
von SUN ist und Probleme machen könnte. Bekomme bei MouseListener auch
einige Fehler während der Laufzeit :

(.:7432): Gdk-CRITICAL **: gdk_window_get_position: assertion
`GDK_IS_WINDOW (window)' failed
java.lang.InternalError: Gdk: gdk_window_get_position: assertion
`GDK_IS_WINDOW (window)' failed
   at java.lang.reflect.Constructor.newInstance(libgcj.so.7)


Über Hilfe bzw. Anregungen würde ich mich freuen,

Stefan Neuser



Re: cpufreq ondemand wechselt zu schnell

2006-10-06 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Vielen Dank Jungs! Da ist alles dabei was ich wissen muss. Echt Klasse
die Liste!

Gruss,

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cpufreq ondemand wechselt zu schnell

2006-10-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

kann es sein, das der ondemand gov, sehr schnell zwischen allen
möglichen Taktfrequenzen pendelt ? Das kann doch für die CPU nicht gut
sein. Weiß jemand wie man das optimieren kann ? ondemand aus und selbst
regeln wäre so meine letzte Maßnahme.

Gruss,

Stefan Neuser

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



TFT Winkel und Schriftschärfe

2006-10-04 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich habe ein 14.1 Zoll Thinkpad T42 mit einer Auflösung von 1400x1050
und einer Ati Radeon 9600. Mir ist schon öfter aufgefallen, dass die
Schrift, wie z.B. im FireFox, schärfer ist je mehr ich das Display
Vertikal, sprich gegen 90°, ausrichte. Je weiter ich es  90°
aufgeklappt habe, desto unsauberer wird die Schrift. Sicher kann jeder
der ein Notebook verwendet nachvollziehen, dass es unkomfortable ist,
das Display senkrecht stehen zu haben. Ein kleiner Winkel  90° macht
das arbeiten leichter :)

Jetzt meine FRAGE ;) 

Kann man irgendwo das Renderverhalten bzw. die Winkeleigenschaften für
Schriften einstellen ? Habe unter Gnome schon einige einstellen unter
Schrift ausprobiert, jedoch keine tollen Ergebnisse erzielt.

Über Anregungen bzw. andere Erfahrungen würde ich mich freuen,


-Stefan Neuser



Re: TFT Winkel und Schriftschärfe

2006-10-04 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 iirc: dpkg-reconfigure DeinXserver, dort tauchte irgendwo die Frage
auf 

damit meinst du  dpkg-reconfigure gnome ?

 ob man ein LCD/CRT Gerät verwendet kann aber auch sein ich bin OT ...

Wo kann ich die Einstellung denn abrufen ?

-Stefan



Re: TFT Winkel und Schriftschärfe

2006-10-04 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo nochmal ;)

 dpkg-reconfigure xserver-xorg

Ich hab zwar sarge laufen dennoch xorg, ist das ok so ?

Hier mal ein Auszug aus meiner xorg.conf : ( da steht schonmal nichts
mit TFT )

Section Device
Identifier  ATI Technologies, Inc. RV350 [Mobility Radeon
9600 M10]
Driver  ati
BusID   PCI:1:0:0
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  ATI Technologies, Inc. RV350 [Mobility Radeon
9600 M10]
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1400x1050
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1400x1050
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1400x1050
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1400x1050
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1400x1050
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1400x1050
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Synaptics Touchpad
EndSection



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: echo und z.B. cat xyz in einer Zeile

2006-09-28 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Hmmm... da fällt mir zunächst die Advanced Bash-Scripting Guide ein,
 die es auf http://tldp.org/LDP/abs/html/ gibt.  Auf deutsch weiss ich
 gerade nix.

Danke, das ist doch was :)

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



RPM und Debian

2006-09-27 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

kann ich mit Debian auch RPM's installieren ?

Gruss,
-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Defragmentieren unter Debian

2006-09-27 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

gibt es nützliche Tools um die ext3 Partition zu defragmentieren ? Ich
hoffe ich verwende den Begriff defragmentieren nicht falsch unter
Linux ;) Wenn ja, belehrt mich ;)

Vielen Dank,

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Re: Defragmentieren unter Debian

2006-09-27 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Ja: fsck.ext3.

Wie kann ich die während des Betriebs aushängen ?


debianT42:/home/stefan# fsck.ext3 -c /dev/hda3
e2fsck 1.39 (29-May-2006)
/dev/hda3 ist eingehängt.

WARNUNG!!!  Die Benutzung von e2fsck auf einem eingehängten
Dateisystem kann das Dateisystem STARK BESCHÄDIGEN.

Wirklich fortfahren (j/n)? nein



-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

was jetzt kommt passt nicht ganz zum Ur-Problem dieses Mailings aber
mich würde doch mal interessieren welche Vorteile Thunderbird zu
Evolution hat. Bin zur Zeit am überlegen von Evolution auf Thunderbird
umzusteigen. Evo ist meiner Meinung noch sehr langsam in Sachen Filter
und wenns um Junk-Filter geht ist er super unzuverlässig. Hat da jemand
vielleicht einen Tuning Tipp ?

Gruss

PS: Sorry Christian, sollte nicht nur an dich Adressiert werden.
-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



echo und z.B. cat xyz in einer Zeile

2006-09-26 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo,

kurze Frage : Wie bekomme ich 

echo Momentante Taktrate;
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq

in eine Zeile wenn ich diese Kommandos in ein Shellscript schreibe ?

Vielen Dank schonmal !


-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29

56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq bzw. Speedstepping die zweite

2006-09-23 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Danke, hat nun alles super funktioniert.

 /etc/default/cpufreqd. Ansonsten verstehe ich nicht, was Du mit diesen
 Auflistungen sagen wolltest. Versuche, genauer zu sein.

Bis auf das er immer userpace nach dem hochfahren als gov hat. Was muss
ich denn in die /etc/default/cpufreqd einsetzen damit er es dauerthaft
macht ?

Vielen Dank,

Stefan

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cpufreq bzw. Speedstepping die zweite

2006-09-22 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammnen,

einige haben mir bereits bzgl. cpufreq einige Tips gegeben. Jetzt habe
ich meinen Kernel neu kompiliert und siehe da, beim start wird cpufreq
erfolgreich geladen.

Meine .config der Kernel 2.6.17.1 :

# CPU Frequency scaling
#
CONFIG_CPU_FREQ=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEBUG is not set
CONFIG_CPU_FREQ_STAT=y
# CONFIG_CPU_FREQ_STAT_DETAILS is not set
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_ONDEMAND=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_CONSERVATIVE=m

#
# CPUFreq processor drivers
#
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
# CONFIG_X86_POWERNOW_K6 is not set
# CONFIG_X86_POWERNOW_K7 is not set
# CONFIG_X86_POWERNOW_K8 is not set
# CONFIG_X86_GX_SUSPMOD is not set
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_ACPI=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_TABLE=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_ICH=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_SMI=m
CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD=m
# CONFIG_X86_CPUFREQ_NFORCE2 is not set
CONFIG_X86_LONGRUN=m


Alles soweit in Ordnung aber ich bekomme den cpufreqd nicht ans laufen.
Ich möchte am liebsten im ondemand Modus meine CPU steuern.

Hier die Kommandos und dessen Ausgabe die mich verzweifeln lassen :

debianT42:/home/stefan# cpufreq
cpufreqd  cpufreqd-get  cpufreqd-set  cpufreq-info  cpufreq-set
debianT42:/home/stefan# cpufreqd-set 600MHz
No cpufreqd socket found

Genauso wie :

debianT42:/home/stefan# cpufreqd -D
pmu_init : /proc/pmu/info: No such file or directory
apm_init : /proc/apm: No such file or directory
sensors_post_conf: no sensors.conf found, sensors disabled!
plugins_post_conf: Unable to configure plugin sensors_plugin,
removing
nforce2_post_conf: Unconfigured, exiting.
plugins_post_conf: Unable to configure plugin nforce2_atxp1,
removing
write_cpufreqd_pid   : the daemon is already running.
main : Unable to write pid
file: /var/run/cpufreqd.pid

Meine CPUINFO :

debianT42:/home/stefan# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 6
model   : 13
model name  : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.70GHz
stepping: 6
cpu MHz : 1700.000
cache size  : 2048 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 sep mtrr pge mca cmov
pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss tm pbe up est tm2
bogomips: 3400.28

DIE cpufreq-info liefert jedoch folgendes :

debianT42:/home/stefan# cpufreq-info
cpufrequtils 002: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
Bitte melden Sie Fehler an [EMAIL PROTECTED]
analysiere CPU 0:
  Treiber: centrino
  Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 0
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 600 MHz - 1.70 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 1.70 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800
MHz, 600 MHz
  mögliche Regler: ondemand, userspace
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1.70 GHz und 1.70 GHz.
liegen. Der Regler userspace kann frei
entscheiden,
welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze
verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1.70 GHz  (verifiziert durch Nachfrage bei
der Hardware).


Ich verstehe es einfach nicht :( 

Über hilfe würde ich mich riesig freuen.

Vielen Dank bis hier her,

Stefan

_



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Erstmal vielen Dank für eure Antworten !


  3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
  und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?
 
 Nein. Im Kernel befinden sich auch nicht-Hardware-spezifische Dinge
 (Dateisysteme, Codepages, Netzwerk-Protokolle, ...).

Ok, die müssen auf jedenfall hinein, aber die Hardwaretreiber kann ich
alle deaktivieren ?

  4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?
 
 Wie kompakt brauchst du ihn denn?
 
 [..]

Ich möchte keine unnötigen Treiber als [M] einkompilieren. Bringt das
beim Startvorgang Performance ?

  PS : mein Kernel ist nun ca. 11 MB Groß
 
 Du meinst das Kernel-Paket, oder? Der Kernel selber dürfte kleiner sein.

Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 
 Gar nicht. Das laden der /richtigen/ Module erledigt entweder ein 
 Programm, das /irgendwie/ herausfindet, was nötig ist (hotplug, udev, 
 discover und co) oder der Anwender (händisch via modprob, automagisch 
 via modconf bzw. /etc/modules)

Also wenn ich auf der /etc/modules.conf einiges an nicht verwendeten
Geräten bzw. Modulen entferne / auskommentiere, habe ich einen
schnelleren Systemstart bzw. mehr Performance?

Vielen Dank,

Stefan Neuser

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

ich bekomme es einfach nicht hin die CPU Frequenz zu regeln. Auf allen
möglichen Seiten finde ich Hinweise zum cpufreq. Ich bekomme es aber
nicht zum laufen. Hier ein paar Informationen über mein System usw :

debianT42:/home/stefan# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 6
model   : 13
model name  : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.70GHz
stepping: 6
cpu MHz : 1698.793
cache size  : 2048 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 sep mtrr pge mca cmov
pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss tm pbe est tm2
bogomips: 3402.35

debianT42:/# cpufreq
cpufreqd  cpufreqd-get  cpufreqd-set  cpufreq-info  cpufreq-set

debianT42:/# cpufreq-info
cpufrequtils 002: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
Bitte melden Sie Fehler an [EMAIL PROTECTED]
analysiere CPU 0:
  kein oder nicht bestimmbarer cpufreq-Treiber aktiv

debianT42:/# cpufreqd-get
No cpufreqd socket found


Installierte Pakete sind cpufreqd, cpufreqdutilits und libcpufreq0

Wenn Ihr mir irgendwie helfen könntet wäre das super. Vielleicht gibt es
auch eine geeignete Howto im Netz. Also ich suche schon seit Tagen.

Vielen Dank schonmal,

Stefan Neuser





Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Dein Kernel braucht CPU Frequency Scaling Support.

Ich verwende den Kernel 2.6.16

 [*] CPU Frequency scaling
 M   Intel Speedstep on ICH-M chipsets (ioport interface) (NEW)

Wo kann ich den Kernel konfigurieren ? Ich bin so neu in der LinuxWelt,
dass ich das nicht weiß. kernel.conf oder gibt es eine ncurses Umgebung
dafür ?

Vielen Dank schonmal an alle!

-Stefan Neuser




Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo nochmal,

mein Kernel ist folgendermaßen kompiliert :


#
# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
CONFIG_PM_LEGACY=y
# CONFIG_PM_DEBUG is not set
CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y
CONFIG_PM_STD_PARTITION=

#
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
# CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_SLEEP is not set
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_VIDEO=m
CONFIG_ACPI_HOTKEY=m
CONFIG_ACPI_FAN=m# CPU Frequency scaling
#
CONFIG_CPU_FREQ=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=m
# CONFIG_CPU_FREQ_DEBUG is not set
CONFIG_CPU_FREQ_STAT=m
# CONFIG_CPU_FREQ_STAT_DETAILS is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_ONDEMAND=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_CONSERVATIVE=m

#
# CPUFreq processor drivers
#
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K6=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K7=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K7_ACPI=y
CONFIG_X86_POWERNOW_K8=m
CONFIG_X86_POWERNOW_K8_ACPI=y
CONFIG_X86_GX_SUSPMOD=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_ACPI=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_TABLE=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_ICH=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_SMI=m
CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD=m
CONFIG_X86_CPUFREQ_NFORCE2=m
CONFIG_X86_LONGRUN=m

CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_IBM=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
CONFIG_ACPI_BLACKLIST_YEAR=0
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_X86_PM_TIMER=y
CONFIG_ACPI_CONTAINER=m


Wenn ich dort nun Optionen ändere, kann ich den dann einfach mit make
und make install neu kompilieren ? Ohne Risiken ?

-Stefan






Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Siehe oben und ausfuehrlich unter
 http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Kernel-HOWTO.html
 

Vielen Dank, so eben habe angefangen meinen ersten Kernel kompilieren :)


-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Bei soviel Euforie dürfen auch ein paar Wörter fehlen ;)

 das freut sehr wirlich!




Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Vielen Dank Kai, auch genial!
_


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Kai,

was ist dem der /boot/initrd.img-Versionsnr ? Wird die nicht verwendet ?

 cp -vu arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-Versionsnr
 cp -vu System.map /boot/System.map-Versionsnr
 cp -vu .config /boot/config-Versionsnr

Habe Grub so eingerichtet :

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.17-2-686
root(hd0,2)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.17-2 root=/dev/hda3 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.17-2
savedefault
boot

und per grub-install /dev/hda die Meldung bekommen, dass alles ok sei. Beim 
booten des neuen Kernel sagt er jedoch : Konnte Datei nicht laden/ finden oder 
so.

Liegt das an der initrd.img ?

Vielen dank,

Stefan Neuser



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Du hast keine gebaut (hat Kai nicht dran gedacht). Sonst ist die aber
 die gleiche, wie die des Kernels.

Wie baue ich denn eine ?

Vielen Dank für die reichlichen Infos!

-Stefan



Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

da ich heute meinen ersten Kernel selbst kompliliert habe, stellen sich
mir folgende fragen. Ich habe z.B. ein Thinkpad T42 und möchte nun
wissen, was unter make menuconfig überhaupt notwendig ist :

1. Woher weiß der Kernel welche Treiber geladen werden müssen ? Nur mal
angenommen ich kompiliere 10 Soundkarten Treiber als [M] in meinen
Kernel.

2. Was ist mit den Paketen/Treiber welche als [M] geladen werden, gibt
es hier je nach anzahl der Pakete performance einbußen des Kernels ?

3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?

4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?

Vielleicht hat jemand auch einen interessanten Link hierzu.

Vielen Dank,

Stefan

PS : mein Kernel ist nun ca. 11 MB Groß

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Gerätetreiber installation

2005-10-21 Diskussionsfäden Stefan Neuser C4 Design

Hallo zusammen,

ich habe die *.h dateien usw. eines WLAN Gerätetreiber gefunden. Kennt 
jemand ein gutes HOWTO wo beschrieben ist wie ich das ganze in meinen 
Kernel kompiliere ?


Würde mich sehr über eure Hilfe freuen,

Stefan

--


Gruss aus Koblenz

Stefan Neuser C4 Design
Koblenzer Str. 162

56073 Koblenz

Telefon : 0261 - 960 53 50
Telefax : 0261 - 9522509
Mobil   : 0179 - 480 98 64

URL : http://www.c4design.de
eMail   : mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Anti-Virus.
Version: 7.0.344 / Virus Database: 267.12.4/143 - Release Date: 19.10.2005


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)