Re: SASL, Postfix, Port 587

2005-06-01 Diskussionsfäden Stephan Holl
Hello Michael, 

On Tue, 31 May 2005 16:19:05 +0200 Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo Stephan!
 
 
 Ok, Postfix war nicht in der Gruppe sasl. Aber macht das einen
 Unterschied? Wenn Port 25 funktioniert und Port 587 nicht?
 *verwirrt*

Nachtrag: funktioniert so auch nicht...
   Das Du sasl verwendest, verwendest Du bestimmt auch cyrus. Ich
   habe auch noch cyrus in der Gruppe sasl mit drin
  
  Nein, verwende ich nicht. ich benutze dovecot als IMAP, nur smtp-
  auth mache ich über sasl.
  
   
   Wie hast Du die den eingefügt. Mit adduser? Ich glaube, das Du
   sie mit adduser hinzufügen mußt, weil es sonst nicht funktioniert.
  
  So:
  schudra:~# addgroup postfix sasl
  Füge Benutzer postfix in Gruppe sasl hinzu...
  Fertig.
  
   
   Und hast Du die Dienste restartet?
  
  ja, habe ich. Selbe Ercheinung. Port 25 klappt, Port 587 nicht, mit
  der schon geposteten Fehlermeldung.
 Hast Du schon mal versucht, 587 durch smtps zu ersetzen. Bei mir steht
 folgendes drin:
 # only used by postfix-tls
 smtps inet  n   -   n   -   -   smtpd -o
 smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes #587
 inet  n   -   n   -   -   smtpd -o
 smtpd_enforce_tls=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes

Nein, das will ich nicht, da smtps auf Port 465 läuft:
grep smtps /etc/services
ssmtp   465/tcp smtps   # SMTP over SSL

Ich will halt den obigen Port benutzen!!!

So langsam ist mein Latein am Ende...

Danke für weitere kostbare Tipps.

Gruß
Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SASL, Postfix, Port 587

2005-06-01 Diskussionsfäden Stephan Holl
Hello Markus, 

On Wed, 1 Jun 2005 09:48:19 + Markus Schulz [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Am Mittwoch, 1. Juni 2005 09:36 schrieb Stephan Holl:
  So langsam ist mein Latein am Ende...
 
  Danke für weitere kostbare Tipps.
 
 läuft einer der beiden smtp chrooted?
 dann könnte es noch sein das der auf 587 das saslauthd socket file
 nicht an der richtigen Stelle findet?

Bingo, das wars... bei debian läuft ja postfix im chroot, und da ich
die Zeile für den port 587 aus unserer alten Suse-Konfig kopiert habe
(die nicht im chroot läuft), ist nun alles hübsch und mein Port 587 ist
nun auch mein Freund. :-)

Vielen Dank an alle helfenden Hände.

Gruß
Stephan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SASL, Postfix, Port 587

2005-05-31 Diskussionsfäden Stephan Holl
Dear List,

I have set up smtp-auth with sasl, postfix and docevor quite nicely.
Everything works with port 25. Now I need another SMTP-Port with
identical settings.

So I added the following in /etc/postfix/master.cf
587   inet  n   -   n   -   -   smtpd  -o
content_filter=postfixfilter:

and restarted Postfix. Connecting from localhost gives this, which
actually looks good:
ehlo blah
250-domain.bla.blub
250-PIPELINING
250-SIZE 2048
250-ETRN
250-STARTTLS
250-AUTH LOGIN PLAIN
250-AUTH=LOGIN PLAIN
250 8BITMIME


But when I try to send a mail via the port 587, the following error
message is printed in /var/lob/mail.log:

setting up TLS connection from server: May 31 13:13:40 localhost
postfix/ smtpd [3520]: TLS connection established from
server: TLSv1 with cipher
DHE-RSA-AES256-SHA (256/256 bits) May 31 
13:13:43 localhost postfix/
smtpd[3520]: warning: SASL authentication failure: cannot connect to
saslauthd server: Permission denied May 31 
13:13:43 localhost postfix/
smtpd[3520]: warning: SASL authentication failure: Password
verification failed

I am using debian sarge with all security updates.

Thanks for any pointers

Best
Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SASL, Postfix, Port 587

2005-05-31 Diskussionsfäden Stephan Holl
Hello Michael, 

On Tue, 31 May 2005 14:29:58 +0200 Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hello Stephan!
 
 First. This is a german list where all write in German.

ohh, sorry. Hoffentlich konntet ihr mein Anliegen trotzdem verstehen.

 
  I have set up smtp-auth with sasl, postfix and docevor quite nicely.
  Everything works with port 25. Now I need another SMTP-Port with
  identical settings.
  
  So I added the following in /etc/postfix/master.cf
  587   inet  n   -   n   -   -   smtpd  -o
  content_filter=postfixfilter:
  
  and restarted Postfix. Connecting from localhost gives this, which
  actually looks good:
  ehlo blah
  250-domain.bla.blub
  250-PIPELINING
  250-SIZE 2048
  250-ETRN
  250-STARTTLS
  250-AUTH LOGIN PLAIN
  250-AUTH=LOGIN PLAIN
  250 8BITMIME
  
  
  But when I try to send a mail via the port 587, the following error
  message is printed in /var/lob/mail.log:
  
  setting up TLS connection from server: May 31 13:13:40 localhost
  postfix/ smtpd [3520]: TLS connection established from
  server: TLSv1 with cipher
  DHE-RSA-AES256-SHA (256/256 bits) May 31 
  13:13:43 localhost postfix/
  smtpd[3520]: warning: SASL authentication failure: cannot connect to
  saslauthd server: Permission denied May 31 
  13:13:43 localhost postfix/
  smtpd[3520]: warning: SASL authentication failure: Password
  verification failed
 Schau Dir mal /etc/group an und schau mal, ob postfix in der Gruppe
 sasl ist.

Ok, Postfix war nicht in der Gruppe sasl. Aber macht das einen
Unterschied? Wenn Port 25 funktioniert und Port 587 nicht? *verwirrt*

Danke für die schnelle Antwort

Gruß
Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SASL, Postfix, Port 587

2005-05-31 Diskussionsfäden Stephan Holl
Hello Stephan, 

On Tue, 31 May 2005 14:36:28 +0200 Stephan Holl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ok, Postfix war nicht in der Gruppe sasl. Aber macht das einen
 Unterschied? Wenn Port 25 funktioniert und Port 587 nicht? *verwirrt*

Nachtrag: funktioniert so auch nicht...

Gruß
Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SASL, Postfix, Port 587

2005-05-31 Diskussionsfäden Stephan Holl
Hello Michael, 

On Tue, 31 May 2005 14:52:38 +0200 Michael Ott [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo Stephan!
 
   Ok, Postfix war nicht in der Gruppe sasl. Aber macht das einen
   Unterschied? Wenn Port 25 funktioniert und Port 587 nicht?
   *verwirrt*
  
  Nachtrag: funktioniert so auch nicht...
 Das Du sasl verwendest, verwendest Du bestimmt auch cyrus. Ich habe
 auch noch cyrus in der Gruppe sasl mit drin

Nein, verwende ich nicht. ich benutze dovecot als IMAP, nur smtp-auth
mache ich über sasl.

 
 Wie hast Du die den eingefügt. Mit adduser? Ich glaube, das Du sie mit
 adduser hinzufügen mußt, weil es sonst nicht funktioniert.

So:
schudra:~# addgroup postfix sasl
Füge Benutzer postfix in Gruppe sasl hinzu...
Fertig.

 
 Und hast Du die Dienste restartet?

ja, habe ich. Selbe Ercheinung. Port 25 klappt, Port 587 nicht, mit der
schon geposteten Fehlermeldung.

Weitere Ideen?

Gruß und Danke

Stephan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pine in woody?

2002-05-28 Diskussionsfäden Stephan Holl

Hi Liste,

ich kann in woody leider kein pine-mailclient finden...

Irgendjemand vorschläge, wo ich nachschauen kann?

vielen Dank

steph

-- 
Linux: the operating system with a CLUE...
 Command Line User Environment.
--
Stephan Holl
GnuPG Key-ID: 11946A09
ICQ# 117277975 
--



msg08965/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installationsproblem bei libc6-dev

2002-05-23 Diskussionsfäden Stephan Holl

Hallo

in der source list sollte testing anstelle von stable stehen, also
folgendermaßen:
source.list
deb http://debian.tu-bs.de/debian/ testing main contrib non-free
/source.list  

hth

steph


 ich habe unten stehende Befehle ausgeführt, aber leider 
 dadurch noch keine Lösung gefunden. Aber: Mir ist 
 aufgefallen, daß sowohl dselect als apt.get offenbar auf 
 den stable Release zugreifen und nicht auf testing, wie es 
 bei woody ja wohl sein müsste, oder? Kann ich da irgendwie 
 korrigierend eingreifen, oder ist die Boot-CD 
 fehlerbehaftet? (Wenn ich eine neue Boot-CD erstellen muß, 
 welche nimmt man am besten?)
 
 Gruß, Thorsten
 
 
 On 23 May 2002 at 13:58, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am 23.05.2002 13:06:15, schrieb Thorsten Busse
  [EMAIL PROTECTED]:
  
  Moin,
  
  habe eine Einsteigerfrage zur Installation. Habe gerade ein
  frisches woody installiert (mein erster Versuch mit Debian)
  und bin nun dabei, Pakete zu installieren. Es sieht so aus,
  daß ich um kompilierfähig zu werden (und um ssh
  installieren zu können), neben libc6 auch libc6-dev
  benötige. Will ich dieses Paket jedoch mit dselect
  installieren (gibt es hier eigentlich inzwischen auch was
  Übersichtlicheres?) bekomme ich einen Konflikt gemeldet,
  der sich nicht lösen läßt:
  
  EIOM
 *   libc6-dev
   ***  libc6
  
  libc6 ist also installiert (Version 2.1.3-20) und wird von
  libc6-dev in dieser Version auch erwartet. Eigentlich also
  doch wunderbar, oder? Will ich aber mit Return bestätigen,
  bekommen ich den gleichen Konflikt immer wieder vorgesetzt,
  wo doch eigentlich gar kein Konflikt ist?!
  
  Hat jemand einen Tip?
  
  Gruß, Thorsten
  
  Hat es bei mir auch gemeldet, nach einem aktualisieren der
  sources.list apt-get dist-upgrade apt-get update apt-get
  autoclean ging es dann plötzlich, trat bei mir nach der
  instalation mit dem kompaktkernel disk images auf.
  
  mfg Bernd
  
  
  
  
  -- 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
  unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
  (engl)
  
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Linux: the operating system with a CLUE...
 Command Line User Environment.

Stephan Holl  
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 117277975
http://frosch.2y.net



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




samba shares in /etc/fstab?!

2002-05-12 Diskussionsfäden Stephan Holl

Hallo Liste,

ich möchte gerne als normaler user eine W2k-freigabe mounten.
als root klappt das auch ganz prima mit smbmount, nun möchte ich aber
einen eintrag in meine fstab eintragen, um dann mit der option user auch
als normalo mein share mounten kann.
hier mein bisheriger eintrag:
# samba-mountpoints
//timm/my\ music/  /musik/timm smbfs   noauto,user 0 0

doch leider klappt das nicht ganz so.

vielen Dank für eure hilfe.

benutze debian woody.

cheers
  steph


-- 
Linux: the operating system with a CLUE...
 Command Line User Environment.

Stephan Holl  
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 117277975
http://frosch.2y.net



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




compface installieren

2002-05-10 Diskussionsfäden Stephan Holl

hallo liste,

weiß jemand von euch, wo ich mein fertig erstelltes 48x48 pixel xface
(compface) hinkopieren muss, damit sylpheed damit auch was anfangen
kann?
leider passiert gar nichts.

danke schön 
cheers
  steph


-- 
Linux: the operating system with a CLUE...
 Command Line User Environment.

Stephan Holl  
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 117277975
http://frosch.2y.net



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)