Re: Cygwin

2006-10-15 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

ich kann mich den anderen eigentlich nur anschließen: Was soll cygwin
mit Debian zu tun haben?
Wenn überhaupt eine Linux Distri damit was zu tun hat, dann am ehesten
noch Red Hat.

Aber warum installierst du dir cygwin nicht einfach und probierst aus,
was man damit machen kannst.
Außerdem: Hast du dir den Wikipedia-Artikel wirklich richtig
durchgelesen? Spätestens dann sollte man wissen, dass die Frage nichts
in einer Debian-ML zu suchen hat.

Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Empfehlungen für einen netzwerkfähi gen PS Drucker

2006-09-17 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Beide Geräte sind lustigerweise nicht Deutsch - also die Beschriftung
 der Tasten ist einmal Holländisch einmal Französisch, ist aber Deutsche
 Firmware drauf und so stören die falschen Tasten nicht.

Ist die Firmware bei den 40xx nicht immer mehrsprachig, so meine ich
mich errinnern zu können ?

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lighttpd nur auf Port 443 als httpds laufen lassen?

2006-06-06 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

ich kenne mich wohl mit dem lighttpd nicht aus, ich
denke aber, dass ich mit folgenden Aussagen
richtig liege:

 ssl.ca-file = /etc/lighttpd/ssl/ca-bundle.csr
 server.name = www.deinserver.local
 server.document-root = /var/www/usw/
 }

 Ok, danke! Wozu braucht man denn das ca-file, und was macht
 server.document-root?

1) Zuerst zu server.document-root :
Du willst hier ja einen Webserver laufen lassen, irgendwo
müssen die Webseiten dann ja auch abgelegt werden und
server.document-root müsste einfach der Pfad auf
deiner Kiste sein, wo die ganzen HTML-Seiten, CSS,
PHP-Skripte usw. liegen.


2) Nun zum ca-file:

HTTPS-Verbindungen sind ganz normale HTTP-Anfragen und
-Antworten, welche über SSL/TLS getunnelt werden.
Wie bei SSH findet hier eine Public-Key-Authentifizierung
statt. Hierzu benötigst du auf dem Server den Private-Key
welcher für die Verschlüsselung benötigt wird.

Damit im Browser jedoch nicht bei allen Benutzern eine
Sicherheitsmeldung kommt, kann der Schlüssel von einer
Zertifizierungsstelle signiert sein. Diese Zertifikate
sind gewöhnlich in den Browsern schon installiert
und werden durch Updates ab und an erneuert
(z.B. mit Browser-Update bzw. mit Windows-Update).

Nun braucht der Webbrowser nur noch den Hostnamen
und das Zertifikat zu vergleichen und bringt einen
Sicherheitshinweis, wenn diese nicht übereinstimmen
oder der Schlüssel von keiner CA unterschrieben wurde.

Da man sich außer mit CAcert keine solchen Zertifikate
leisten kann, ist es auch möglich im Browser den
unsignierten Schlüssel des eigenen Webbrowsers
zu installieren.

Dieser Schlüssel muß aber erst mal vorhanden sein,
auch wenn er dann nicht von einer offiziellen CA
abgesegnet worden ist. Wie die Schlüsselerstellung
bei lighttpd geht, weiß ich nicht. Vielleicht steht es
in der Manpage

Näheres zu SSL/TLS usw. bitte in Wikipedia
und über Google nachschauen...

 Und dann habe ich die Idee, daß ich doch eigentlich auch den https auf
 80 laufen lassen könnte und den 443 frei für was anderes habe. Oder
 geht das dann wieder mit Proxys nicht?

Verschlüsselte Verbindungen über einen Proxy sind
immer eine nicht so einfache Sache, das kommt auf
die Proxy-Konfiguration an. (siehe z.B. im
Debian-Forum: Transparenter Squid und https-Seiten
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=65898)

Was ein Webbrowser hierzu sagt, wenn dort plötzlich
nicht mehr Port 443 verwendet wird kann ich jetzt
grad nicht so pauschal für alle Webbrowser sagen,
sollte aber eigentlich funktionieren.

Gruß Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglich ? Welche Pr obleme ?

2006-06-05 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Das curses-Interface von aptitude benutze ich allerdings auch nicht,
 und finde es auch nicht besonders gelungen, aber das muss jeder für
 sich selbst entscheiden.

Naja, aber um Längen besser als die Oberfläche von dselect. Meine erste
Begegnung mit dselect hatte mich damals so sehr abgeschreckt, dass ich
bestimmt 5-6 Jahre kein Debian mehr angerührt habe. Naja gut, es waren
auch noch andere grauenvolle Dinge die mir der damalige Debian-Installer
zugemutet hat. Andere Distros waren damals wesentlich leichtere Kost
für einen Windows-Anwender mit MS/DR-DOS-Vorwissen
(Bin also nicht mit ner GUI groß geworden)

Doch als ich mich nun mit Sarge auseinandersetzen (musste) hab ich
aptitude und auch apt-get lieb gewonnen. Offen gesagt dachte ich bis
vielleicht vor einem halben Jahr noch, dass Aptitude eine TUI für apt-get
ist und sich beide gleich verhalten. Gerade die Suche von Paketen find
ich ganz nett mit Aptitude, gerade wenn man noch nicht so richtig weiß
was man eigentlich sucht.

Das mit den vielen Paketen die mir Aptitude deinstallieren will, ist mir
auch schon aufgefallen, habe aber gedacht ich hätte da irgendwie
einen Fehler gemacht.

Gruß Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglich ? Welche Pr obleme ?

2006-06-05 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 So meine ich mich erinnern zu können, dass es mal einen Tipp gab,
 dass man für vollständige Deinstallationen (purge) sowohl apt-get
 als auch aptitude verwenden soll.

 Da hast Du wohl was falsch verstanden. Sowohl aptitude als auch
 apt-get können ganz ohne Hilfe des jeweils anderen Tools ein purge
 ausführen.

Ist mir schon klar, dass beide die Pakete komplett inklusive Konfig-Dateien
deinstallieren können. Nur, wie du auch bemerkt hast,  kann es bei
Verwendung von apt-get bei einem späteren Einsatz von aptitude zu
Problemen führen, da aptitude offensichtlich noch mehr Infos über
den Installationszustand ( nicht mehr benötigte Abhängigkeiten etc.)
speichert und diese nun aber nicht hat.

Meine Frage war eher dahingehend, ob es umgekehrt auch Probleme
geben kann, wenn man über aptitude installiert bzw. deinstalliert und
dann mal apt-get verwendet. Gibt es hier auch irgendwelche
Informationen die apt-get vorenthalten bleiben ?

Ich habe wirklich irgendwo gelesen (ich finde es nur nicht mehr),
dass jemand dazu geraten hat, beide bei der Deinstallation zu verwenden.
Das wäre meiner Meinung nach unnötig, wenn man sowieso
mit aptitude deinstalliert.

 Von Debian wird aptitude empfohlen, weil da die Algorithmen zur
 Auflösung von Paketabhängigkeiten wohl besser sind.

Wenn man die Funktionen von aptitude nutzen möchte, wäre
es also besser man nutzt nur noch dieses, gerade was die
Funktionen zum Deinstallieren betrifft. (?)

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglich ? Welche Pr obleme ?

2006-06-05 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

ich hab jetzt kurz nochmal ein Test durchgeführt und
ich meine jetzt den Unterschied zwischen apt-get
und aptitude nun verstanden zu haben.
(Irgendwie versteht man es oftmals besser, wenn man
erst mal dumm fragt ;-)

1.) Mal angenommen ich möchte iptables deinstallieren.
(Möchte ich nicht wirklich, ist nur ein Beispiel)

Ich weiß, dass ipac-ng von iptables abhängt, also wird
sowohl über aptitude als auch über apt-get dies
zur Deinstallation vorgeschlagen.

ipac-ng wäre ohne iptables nicht mehr lauffähig,
also wird es auch über apt-get deinstalliert.
Hingegen sind die 3 Module zu Perl
(perl, perl-doc und perl-modules) vollkommen eigenständig
zu verwenden, werden jedoch nicht mehr benötigt, da
perl nur wegen ipac-ng mitinstalliert wurde.

apt-get hat diese Information jedoch nicht, weiß also
nicht aus welchem Grund Perl installiert ist.

2.)
Wird Perl nun inzwischen jedoch für eigene Lösungen benötigt,
wäre es nun gut dies in aptitude explizit anzugeben, da
es sonst bei einer Deinstallation von ipac-ng als
nicht mehr erforderlich gekennzeichnet ist.
Es würde dann also auch mit deinstalliert werden.

Gruß Sven

P.S. Tut mir leid, wenn ich vielleicht mit etwas trivialen Dingen
nerve, aber mir ist das jetzt erst so richtig klar geworden. Vielleicht
geht es ja anderen auch so.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglich ? Welche Pr obleme ?

2006-06-05 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Das kommt drauf an. Aptitude speichern nicht, welches Paket Perl
 braucht, nur das Perl automagisch installiert wurde.

1.) Das versteh' ich jetzt nicht ganz.
Wenn ich jetzt z.B. ipac-ng und vncserver installiert habe, so
steht bei beiden in den Paketinfos, dass diese von perl abhängen.
Es kann dann doch nicht sein, dass wenn ich ipac-ng deinstalliere
perl deinstalliert wird, auch wenn dies automagisch war.
Umgekehrt wäre dies genauso.

Bei eigenen Lösungen, die nicht als Paket installiert sind, ist das
natürlich klar. Hier muß man dann, wie ich schon erwähnt habe,
nochmals aptitude extra mitteilen, dass das Paket nicht
automagisch installiert sein soll.

2.)
Wenn ich es richtig sehe, ist mir noch ein Unterschied aufgefallen
(Wurde hier auch schon erwähnt bzw. angedeutet, aber nur
um nochmals sicher zu gehen):

Bei aptitude gibt es nicht unbedingt eine Installation oder Deinstallation
sondern immer nur beides und es werden dabei noch nicht ausgeführte
Vorgänge selbst nach einem Neustart von aptitude wieder angezeigt.

Wird apt-get abgebrochen, z.B. wegen Netzproblemen, so wird es
beim nächsten Aufruf von apt-get nicht anbieten dies nachzuholen.
Aber genau das ist bei aptitude der Fall.

Ist das alles so korrekt ?

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und aptitude - beides g leichzeitig verwenden möglich ? Welche Prob leme ?

2006-06-05 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo

 Bei aptitude gibt es nicht unbedingt eine Installation oder
 Deinstallation sondern immer nur beides

 Du kannst mit aptitude install foobar eine reine Installation
 ausfuehren. Verstehe nicht so ganz was du mit diesem Satz meinst.

Ok, vielleicht ist das Verhalten in der TUI etwas anders, aber
wenn ich hier etwas installieren möchte, so bietet mir aptitude
dann alle bisher noch nicht durchgeführten Aktionen an und
nicht nur diese eben ausgewählte Installation.

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und aptitude - beides g leichzeitig verwenden möglich ? Welche Prob leme ?

2006-06-05 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Wenn du bisher keine Aktionen ausgewaehlt hast und dann ein
 aptitude install foobar machst ist das nur eine Installation. Es gibt
  also durchaus nicht _immer_ eine Inst _und_ eine DeInst.

Ich denke wir meinen schon das Gleiche.

Doch finde ich schon, dass sich beide vom Konzept her unterscheiden.
Bei apt-get sagt man praktisch: Jetzt installiere das und jenes bzw.
Jetzt deinstalliere diese.

Bei aptitude sagt man: Markiere mir dies zum Installieren bzw.
Markiere mir jenes zum Deinstallieren. Man kann das Ganze
nun ausführen lassen oder man sagt: Ich lass die Aktionen
später ausführen.

So ist es mir zumindestens am Anfang ergangen, als ich
fälschlicherweise dachte, alle gemachten Änderungen
wären beim Beenden von aptitude wieder rückgängig gemacht.

Ich hoffe, mir wirft hier keiner Haarspalterei vor, aber
ich finde das macht schon einen Unterschied.

Besonders hat es mich am Anfang verwirrt, warum aptitude,
wenn man etwas installieren möchte, plötzlich eine ganze Latte an
Programmen deinstallieren möchte, die man vorher über apt-get
installiert hatte. Aber nun bin ich ja etwas schlauer...

Also schönen Abend noch!

Gruß Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic monitoring mit iptables

2006-06-04 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Kann man ULOG so umbiegen, das er im Syslog logt, statt lokal?

bei ulogd kenne ich auch nur wieder die Möglichkeit mit einer Datenbank.
Hiermit ist es dann auch möglich auf eine entfernte Datenbank zu schreiben,
habe ich schon ausprobiert, war jedoch etwas mit Hindernissen...

Hier gibt es dann wohl auch ein ganz nettes Frontend mit dem Namen nulog
( http://www.inl.fr/Nulog.html ),  jedoch ist das wohl eher für
Detailauswertungen gedacht und nicht um den Traffic als Ganzes
darzustellen und grafisch auszuwerten.

Also auch nicht das was du suchst, aber vielleicht kann man dabei
ja die verwendeten Scripte umfunktionieren, falls du dich mit PHP auskennst.

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2. Netzwerkkarte

2006-06-04 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

wie hier schon gepostet wurde mag es gut sein, dass du dir
die Manpage von interfaces durchliest. (man interfaces)

Bei Debian kannst du dann die Interfaces über die Konfig-Datei
/etc/network/interfaces konfigurieren. Orientiere dich hierbei
einfach mal an dem Eintrag der ersten Netzwerkkarte.

Da du 2 identische Karten hast, wird es mit dem Unterscheiden
etwas schwierig und es gibt bei Sarge das Problem dass
die Reihenfolge nicht unbedingt gleich bleibt.
(Nach einem Reboot des Rechners)

(Liegt meine ich an hotplug oder ähnlichem (udev, discover..)
Blicke hier auch noch nicht so ganz durch, bzw. habe
mich hier auch noch nicht so damit befasst für was die
alle gut sind.)

Es gibt hier jedoch mehrere Möglichkeiten um die
Device-Namen fest an jeweils eine MAC-Adresse zu koppeln.

Siehe hierzu:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg00666.html

Nachdem ich mit ifrename keinen Erfolg hatte, habe ich obige
Lösung genutzt, zumal das hier verwendete nameif ja schon bei
Sarge mit dabei ist, ohne etwas nachinstallieren zu müssen
(keine zusätzliche, unnötige Software...).

Um  hierbei jedoch eventuellen Konflikten vorzubeugen habe ich
als Device-Namen nicht die Standard-Namen (eth0 eth1 usw.)
verwendet habe, sondern habe mir selbst welche ausgedacht. Die
dürfen jedoch nur nicht zu lange sein. Beispiele für (kurze) Namen
wären hier: net00e net01i.

Hier kannst du dann mit dem angehängten Buchstaben auch
den Verwendungszweck andeuten wie z.B. e=extern, i=intern.

Es könnte hier natürlich Probleme mit Programmen geben, die
auf die üblichen Device-Namen fixiert sind.

Ich habe wohl auch schon von anderen Lösungen gelesen,
aber hiermit hatte ich gute Erfahrungen gemacht.

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get und aptitude - beides gleichze itig verwenden möglich ? Welche Probleme ?

2006-06-04 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

ich hätte da mal eine Frage zu apt-get und aptitude, beide
jeweils unter Sarge, ohne irgendwelche Pakete aus
Backports, Volatile oder sonst woher.

Ich habe mir bisher eigentlich keine Gedanken darüber gemacht,
wenn ich mal ab und zu  apt-get und manchmal aptitude für
Software-Installationen verwendet habe.

Bisher hatte ich hier noch keine Probleme gehabt, doch mir
sind einige Beiträge in Foren und der Debian ML dazu aufgefallen,
die diverse Probleme ansprechen. Leider habe ich nichts so
richtig eindeutiges gefunden.

So meine ich mich erinnern zu können, dass es mal einen Tipp
gab, dass man für vollständige Deinstallationen (purge) sowohl
apt-get als auch aptitude verwenden soll:

apt-get remove --purge Paketname
aptitude purge Paketname

Ist dies wirklich von Vorteil ? Aptitude soll ja eine getrennte
Datenbank über die installierten Pakete führen. Würde es
hier aber nicht auch reichen nur Aptitude zu verwenden oder
kommt apt-get dann durcheinander ?

Ist es grundsätzlich problematisch beide zu mischen ?
Wenn man sich für eine Variante entscheiden muß, was
ist dann bei Sarge besser ?

Was, wenn ich z.B. nach der Installation eines Minimal-Systems
noch weitere unnötige Pakete deinstallieren möchte, was
nehme ich dann besser ? Da Sarge bei der Installation
ja schon Aptitude verwendet, ist es somit auch besser
aptitude zu verwenden und nicht apt-get?


Hier noch ein paar Infos, was ich mir schon zu Gemüte geführt
habe:

Hier aus dem Kubuntu-Forum ein Beitrag, indem kritisch
über die gemischte Nutzung diskutiert wird:
http://www.kubuntu.de/forum/forum.php?req=threadid=2501

Debian ML:
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/10/msg01341.html

Debian ML:
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/03/msg03552.html


Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Gruß Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Starten des Installers auf Intel x86-Systemen

2006-06-03 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

ich kann dir bei deinem Problem jetzt grad nicht helfen,
müsste ich mir näher anschauen...

Aber mach dazu doch bitte einen eigenen Thread auf, so
wie sich das auch gehört. Und dann vielleicht gleich noch
noch etwas mehr Informationen angeben wie z.B.
welche Debian Version usw.

Lies zu Thread-Hijacking doch bitte erst einmal:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thread-Hijacking
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02289.html

Gruß Sven

P.S. Ich kämpfe manchmal auch etwas mit meinem Mailprogramm:
Ab und zu vergesse ich in Thunderbird die Option
Empfangsbestätigung anfordern abzuschalten, so bekomme ich
dann einen ganzen Haufen von Empfangsbestätigungen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic monitoring mit iptables

2006-06-02 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo Michael

 Hallo zusammen,

 ich stehe vor der Aufgabe, dass ich für einen Router die aktuelle
 Auslastung angezeigt bekommen muss und benötige dafür eure
 Unterstützung.

wenn du nicht gerade eine Echtzeit-Anzeige brauchst, dann wäre
vielleicht ipac-ng
etwas für dich.

 Vermieden werden sollen Schreibzugriffe auf den Router selber, da das
  Filesystem *readonly* ist. Syslog wird schon jetzt auf einen Rechner
 im LAN2 umgeleitet mit syslog-ng.

Die in Sarge enthaltene Version kann extern jedoch nur in eine
Postqre-SQL-Datenbank loggen. Ab Version 1.31 kann jedoch auch
in eine MySQL-Datenbank geloggt werden. Jedoch ohne den Umweg
über Datenbank fällt mir hier auch keine Lösung ein.

Du musst bei der Konfiguration der neuen Version jedoch drauf achten,
dass hier ein Fehler in der mitgeliefert Konfiguration in Zeile 8(?) ist.
Der Eintrag „classic mode = yes“ muß auskommentiert werden, da dieser
in der neuen Version nicht mehr zulässig ist.

Ob es mit ipac-ng überhaupt keine Schreibzugriffe gibt, kann ich dir nicht
verbindlich sagen. Es sollte aber nicht so sein, wenn man das Loggen
auf die Platte in der Konfiguration abschaltet.



 Ebenfalls möchte ich vermeiden, dass auf dem Router nachher
 irgendwelche Tools laufen, denn iptables sollte alles können was
 man dafür braucht. Letzteres ist aber kein Muss, wenn es nicht anders
 geht.

Naja, ein kleines Tool würde mit ipac-ng schon laufen. Mittels Cronjob
wird das Programm fetchipac aufgerufen, dass die Zählerstände ausliest.

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic monitoring mit iptables

2006-06-02 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Auslesen ist ok. Und dann werden die Daten in irgendeine Datei
 geschrieben? Gehts auch irgendwie in's Syslog?

Das mit dem Schreiben in eine Datei funktioniert bei ipac-ng
etwas anders. Ich bin mir jetzt grad auch nicht ganz sicher ob
in _eine_ Datei geloggt werden kann, aber in der Voreinstellung
wird für jeden Eintrag eine separate Datei angelegt.

Standardmäßig wird der Cronjob alle 10 Minuten aufgerufen, will
man es genauer haben dann braucht man nur die Datei
/etc/cron.d/ipac-ng anzupassen.

Es wird also jedes mal eine separate Datei nach dem Schema
MMDD-hhmmss unter /var/lib/ipac/ angelegt.

Also zum Beispiel:

/var/lib/ipac/20060427-164630


Ob du damit jedoch was anfangen kannst?

Man kann die Daten dann jedoch auch über das mitgelieferte
Programm ipacsum abfragen. Hierzu kann man auch Abfragen
für gewisse Zeiträume machen.

Man kann auch noch einen Zusatz installieren, welcher dann
selbstständig png-Bildchen erstellt, mir fällt aber grad
nicht ein, was man da noch so installieren muß, steht aber
alles in der Doku zu ipac-ng.

Hier noch nähere Infos zu ipac-ng:

http://martybugs.net/linux/ipac.cgi
http://ipac-ng.sourceforge.net/


Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo

 das selbe Problem habe ich auch :(

also irgendwie scheint da schon was faul zu sein, ich habe übrigens
deine Email 2 mal erhalten.
Einmal mit und einmal ohne die Debian-Mailinglisten-Signatur.

Naja egal, ist jetzt eh' schon spät und sollte besser zu Bett gehen.

Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 Schau doch mal in die Header, er hat ein To: an die ML verschickt und
  ein Cc: an dich persoenlich um die ML zu umgehen.

Uups, da hab ich gar nicht dran gedacht bzw. darauf geachtet. Ist ja
auch nicht so schlimm.
Da dies gestern auch schon mal passiert ist, hatte ich es einfach auch
auf die ML geschoben.

 BTW: Um sowas zu sortieren gibts Programme ;-)

Ich verwende Thunderbird (unter Windows ;-) ) und bin eigentlich
ziemlich zufrieden mit der Darstellung der Liste (Threads sortieren
etc.), aber ich wüsste nicht, dass er sowas raussortieren kann oder weiß
jemand eine Erweiterung, die das macht ?

Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-25 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?

Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
wieder über die Liste zurückbekommen.
Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.

Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
Message-id: [EMAIL PROTECTED]
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html


Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Diese Liste in Newsreader lesen

2006-05-25 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo

 Irgendwie schnalle ich das überhaupt nicht wie das mit den Newsgroups
 läuft...

Tut mir leid, wie genau diese Mailing-Liste als Newsgroup zu erhalten
ist weiß ich auch nicht.

Vor kurzen war hier in der Liste aber eine ähnliche Frage, schau mal unter:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg01741.html
http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg01756.html

 Wie kann ich effizient das Listen-Archiv von Debian durchsuchen?
Wieso? Funktioniert die Suche auf der Debian-Seite nicht richtig ?
Web-Suche: http://lists.debian.org/search.html

Hier die Liste nochmals nach Monaten sortiert:
http://lists.debian.org/debian-user-german/

Alternativ kann man sich die Liste im mbox-Format auch unter folgender
Adresse herunterladen:
http://mbox.mewes.tv/mbox/

Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines RegEx Problem

2006-05-25 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

prima, dann hast du ja noch eine Lösung gefunden.
Für mich ist regex irgendwie noch eine schwer durchschaubare Sache.
Wenn ich wieder mehr Zeit habe, muss ich mich doch mal näher damit
auseinandersetzen.

Für alle, die wie ich noch viel zu regex zu lernen haben, finde ich das
Programm _Regex Coach_ ganz nett. Das Programm gibt es für Linux und
Windows.
Es ersetzt keine gute Doku, aber man kann damit recht schnell
verschiedene Ausdrücke
ausprobieren.

Mehr Infos unter folgender:  http://weitz.de/regex-coach/


Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speaker über /dev/input/event0

2006-05-22 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo Claudius,

 Wenn ich das gleiche in einem gnome-terminal probiere, schweigt er
 Stille. Beep sagt in der Standardconfig ebenfalls nix, wenn ich
 allerdings -e /dev/tty0 anhänge, geht es. Bei /dev/input/event0
 passiert wie gesagt nichts.

Schau mal in der man-page von xset und dort der Parameter -b. Ich meine
damit kann man den internen Lautsprecher unter X einstellen. Ob es sonst
noch eine Möglichkeit gibt ? Keine Ahnung! Sicherlich gibt es da auch
noch eine Option die man setzen kann, ohne dass man xset -b on in ein
init-skript stecken muß.

Gruß Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO viewer, oo2html oder standalone impress (sxi) viewer?

2006-05-18 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo Robert,

es gibt meines Wissens bis jetzt noch keine Möglichkeit, dies auf der
Kommandozeile umzuwandeln bzw. ohne ein komplett installiertes
OpenOffice Präsentationen zu exportieren. Naja, eigentlich sollte es mit
dem neuen XML-Format ja durchaus Möglichkeiten geben, die Präsentation
in HTML umzuwandeln. Vielleicht weiß ja jemand anderes noch ein
entsprechendes Programm...

Es gibt jedoch eine Kombination aus OO-Makro und einem extra Viewer,
welchen es für Linux, Windows und Mac OS X gibt. Das Makro exportiert
eine Präsentation als png-Bilder.

Mehr hierzu unter http://indeview.org/index_de.html

Für weitere OpenOffice-Fragen wäre sicherlich eine Suche unter folgenden
Adressen besser:

http://de.openoffice.info/
http://www.oooforum.org/
http://www.ooowiki.de/


Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-18 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

ich weiß nicht, ob das Script was taugt, aber unter folgender Adresse
gibt es auch eine solche Lösung:

http://www.newald.de/index.php?id=305
http://www.newald.de/index.php?id=110view=single_confcat_uid=7conf_uid=14


Gruß Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit externer Seagate USB Festplatte

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo Jonas,

zu der Festplatte kann ich Dir leider nichts sagen.

 Was genau bedeutet das, und kann ich zumindest irgendwie abstellen, dass
 das auf meine Konsole geschrieben wird? /var/log/syslog würde doch
 reichen. Das zerschießt mir jedesmal mutt, irssi, vim, wasauchimmer.
 Die Meldung kommt nur auf die ttys, nicht auf terminals in X.

Wegen den Syslog-Meldungen schau mal in der /etc/syslog.conf nach einem
Eintrag der als Logging-Ziel die Konsolen hat, vorausgesetzt du benutzt
den Standard-Syslog und nicht syslog-ng.
Wird auf alle Text-Konsolen geloggt oder nur auf eine ?

Wie das Ziel für alle Konsolen heißt bin ich mir auch grad nicht sicher.
Ich habe bei mir als Logging-Ziel den Eintrag /dev/xconsole gefunden.
Ob dieser Eintrag hierfür gut ist, bin ich mir auch nicht sicher.

Da du keine Meldungen auf den X-Konsolen bekommst wird es wohl auch
nicht * als Ziel sein, wie dies bei z.B. dem Standard-Eintrag
*.emerg*   der Fall ist.

Dann mußt du noch die Herkunft (Facility) der Meldungen herausfinden.
Wird wahrscheinlich vom Kernel kommen, also z.B. als Facility   kern.*
oder ähnliches.

Da du wahrscheinlich nur den normalen syslogd installiert hast, gibt es
hier leider keine großen Möglichkeiten, um differenziert einstellen zu
können, was geloggt werden soll und was nicht.

 grüße
  jonas

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-jr

2006-04-11 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man die Pakete einfach per
Paket-Verwaltung installieren.

Schau mal hier:
http://people.debian.org/~synrg/junior-doc/quickguide/ch-installation.html#s-installing_components

Gruss Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables: REJECT loggen

2006-04-11 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo,

 # iptables --append INPUT --source $IP -j LOG --log-prefix \\ ips-ssh: 
 iptables: No chain/target/match by that name

Habe eben mal in Google danach gesucht und folgendes gefunden:

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=2803

Schau deshalb auch mal in /var/log/syslog , ob das Modul ipt_LOG geladen
werden konnte.
Bzw. mache mal ein lsmod und schau nach ob ipt_LOG geladen wurde.

Gruß Sven



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseite als Desktop-Hintergrund

2006-04-10 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo Peer Oliver,

zuerst wäre es vielleicht gut gewesen, wenn du angegeben hättest, ob du
Gnome, KDE oder welchen Window-Manager sonst noch verwendest.

Dann hättest du vielleicht erst mal Google bemühen können, wie ich dies
auch getan habe.
Gut, zugegeben, bei dem was ich gefunden habe geht es mehr um Widgets,
aber damit läßt sich dies bestimmt auch realisieren.

Hier, was ich auf die Schnelle gefunden habe:

SuperKaramba:
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=15737
http://de.wikipedia.org/wiki/SuperKaramba
http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/12/056-superkaramba/index.html
http://netdragon.sourceforge.net/ssuperkaramba.html

Gruß Sven




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)