Re: Postfix und relay

2003-01-14 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Michael Hummel wrote:

Hallo!

On Mon, 13 Jan 2003, Thomas Geiss wrote:

  

Hy!!

Ich hätte da gerne mal ein Problem:

Ich habe einen Postfix, fetchmail, procmail und Cyurs-IMAP/POP auf
dem Server.

Wie überrede ich postfix dazu, nur von bestimmten Personen Mails in
die große weite Welt zu schicken???



Die Frage ist so nur bedingt akzeptabel. Natürlich sollte 
dein Server auf keinen Fall ein open relay sein.
  

Zustimmung!

Danke für die ausführliche Antwort, allerdings war ich zu blöde die Frage
richtig zu stellen. Ich bitte um Verzeihung!!!

Ich versuche es jetzt besser:

Ich habe eine Hand voll lokaler User. Diese sollen alle lokale Mails
schreiben können, die dann per POP oder IMAP abgeholt werden.

Allerdings habe ich auch 2 User, die Mails auch aus dem lokalen
Netz hinaus schreiben sollen. Weiterhin sollen diese
natürlich auch lokale Mails schreiben. (nicht das Prob denke ich)

Wenn jetzt ein vermeindlich lokaler User eine Mail nach draussen
schreibt, so wird diese auch an den Relayhost weitergeitet und
ausgeliefert. Genau die soll nicht geschehen. Es soll dem lokalen User
nicht möglich sein eine Mail nach draussen zu schicken, sondern er soll
eine Fehlermeldung bekommen...

Wie bilde ich diese Vorgabe jetzt mit dem Postfix ab?

Verzeiht nochmal die ungenaue Fragestellung, soll nicht wieder vorkommen...

Danke für Eure Hilfe

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix und relay

2003-01-14 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy Ruediger,

Tuesday, January 14, 2003, 6:54:20 PM, you wrote:

 Michael Hummel wrote:

Mir ist das immer noch nicht komplett klar (sollen/dürfen/nicht dürfen),
aber klingt das Folgende nach deiner Problemstellung?

  

 Ich kann zwar bei der Problemlösung nicht helfen, aber vielleicht habe 
 ich das Problem richtig verstanden und beschreibe es deshalb mal mit 
 meinen Worten (so habe ich es übrigens schon nach der ersten mail 
 verstanden ;-) ).

Danke!! Schön das ich verstanden werde...


 Es geht Thomas nur um lokale User in _einem_ lokalen Netz. All diese 
 User sollen sich untereinander per mail erreichen, aber nur wenige 
 authorisierte sollen berechtigt sein, in die große weite Welt zu mailen.
 Richtig?

Perfekt...

Danke für Deine wortgewandte Hilfe :-) thx

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Postfix und relay

2003-01-13 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy!!

Ich hätte da gerne mal ein Problem:

Ich habe einen Postfix, fetchmail, procmail und Cyurs-IMAP/POP auf dem
Server.

Wie überrede ich postfix dazu, nur von bestimmten Personen Mails in
die große weite Welt zu schicken???
Alle sollen aber lokale Mails verschicken können...

Danke schon mal für die Hilfe...

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Resolveprobleme

2002-12-04 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy!!

Thomas Wegner schrieb:
 On Tue, Dec 03, 2002 at 03:16:16PM +0100, Thomas Geiss wrote:
 Moin Thomas!
 
 
Wenn Dein Rechner den ppp startet, wird die resolv.conf
standartmäßig erstetzt (es gab da schon im November glaube ich einen
Threat zu).
Wenn Du in Deiner /etc/ppp/peers/Dein-Provider den Eintrag usepeerdns
auskommentierst, sollte Deine resolv.conf auch weiterhin das tuen was Du
möchtest :-)
 
 Von dieser Datei habe ich noch nie was gehört. :-(  Es gibt bei mir
 nur /etc/ppp/peers/provider und ../dsl-provider. In dieser Datein
 stehen Einträge die bei meinem ISDN überhaupt nicht passen.

Sorry, da ist mir doch der Punkt ISDN entgangen :-)
Don't drink and write *g*


 Der
 Eintrag usepeerdns ist überhaupt nicht vorhanden.
 Muss ich die gesamte Datei jetzt anpassen? Wo bekomme ich Infos dazu?

Stimmt der Eintrag ist nicht vorhanden...

Was ist mit den Scripts die in /etc/ppp/ip-up.d stehen?
Bei mir gibt es da ein 0dns-up Script...

An der Stelle kann ich leider nur noch mutmaßen, da bei mir ein DSL
läuft. Allerdings hatte ich die gleichen Probs mit meinem DNS...

Wenn keine Verbindung besteht funzt die lokale Auflösung, wenn eine
Verbindung aufgebaut ist, funzt sie nicht mehr!! Wird die Verbindung
dann getrennt, geht es wieder... right??

Schau Dir doch mal Deine resolv.conf an, wie sie aussieht wenn Du
offline bist, und wenn Du online bist... Gibt es dort einen Unterschied?

Das ganze könntest Du dann noch mit einem Script ändern, indem Du eine
funktionierende resolv.conf über die aktuelle kopierst. Das ganze
gesteuert durch das ip-up Script. Dann den Bind restarten und es sollte
funzen...

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Resolveprobleme

2002-12-04 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy!!

Peter Blancke schrieb:
 Am 04.12.2002 10:28:19, Thomas Geiss schrieb:
 
 
Das ganze könntest Du dann noch mit einem Script ändern, indem Du
eine funktionierende resolv.conf über die aktuelle kopierst. Das
ganze gesteuert durch das ip-up Script. Dann den Bind restarten
und es sollte funzen...
 
 
 Nein, dazu kann ich nicht raten. Die resolv.conf und der lokale Bind
 haben maximal dann miteinander zu tun, wenn die resolv.conf auf den
 eigenen Nameserver (also auf localhost) zeigt.

Genau! Wenn per Startscript eine andere resolv.conf über die
existierende gebügelt wird, dann ist auch die Einstellung namesever
127.0.0.1 weg, und wahrscheinlich die IP eines Provider DNS vorhanden,
dann ist genau das hier beschriebene Problem da...


 An statt per Script ueber eine angefertigte resolv.conf
 hinwegzubuegeln, soll sich der Problembehaftete lieber darum
 kuemmern, dass die Datei gar nicht erst angegriffen wird. Zu dem
 Verursacher duerfte ihn ein beherztes grep resolv.conf /etc/ppp/*
 fuehren.

Ok, ich stimme Dir völlig zu...
Die Scriptlösung ist der letzte Ausweg für etwas, dass in anderen
Dateien nicht sauber konfiguriert ist. Und vor allem nicht der schöne
(sichere) Weg.

Ein unerschrockenes grep resolv.conf /etc/ppp/ip-up.d/* könnte auch
weiter helfen...

Ich bekomme dann Hinweise auf die /etc/ppp/ip-up.d/000usepeerdns und
auf die /etc/ppp/ip-up.d/0dns-up, sodaß man hier weitersuchen kann...

Gruß

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Resolveprobleme

2002-12-03 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy!!

Thomas Wegner schrieb:
 On Sun, Dec 01, 2002 at 08:17:49PM +0100, Jörg Schütter wrote:
 Hallo Jörg!
 
Ich habe bei meinem Woody mit Dialup-System ein Problem mit der
Namensauflösung. Vor dem ersten Internetkontakt kann ich mit mozilla
auf den localhost zugreifen. Sobald ich im Internet war, hat woody
meine route auf die des Providers mit dyn. Adresse verlegt. Dann geht
z. B. http://localhost:631/admin nicht mehr, da der Rechner versucht,
den Namen über das Internet aufzulösen. 
[...]

grep hosts /etc/nsswitch.conf sollte
hosts:  files dns liefern.
 
 
 Ist bei mir korrekt eingestellt.

Wenn Dein Rechner den ppp startet, wird die resolv.conf
standartmäßig erstetzt (es gab da schon im November glaube ich einen
Threat zu).
Wenn Du in Deiner /etc/ppp/peers/Dein-Provider den Eintrag usepeerdns
auskommentierst, sollte Deine resolv.conf auch weiterhin das tuen was Du
möchtest :-)

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-11-01 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy Rainer,

Friday, November 01, 2002, 6:53:23 PM, you wrote:

 Thomas Geiss schrieb:
 PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.0
 IRQ routing conflict for 00:0a.0, have irq 10, want irq 11

 Und hast Du die Optionsangaben aus den Modul-Konfigurationen komplett 
 herausgenommen? Sollten bei PCI keine nötig sein.

Ja die habe ich komplett entfernt, aber ohne Erfolg...


 Wenn dann immer noch obige IRQ-Meldung kommt, würde ich das BIOS mal 
 auf Standardwerte zurücksetzen. Ich habe es schon öfter gesehen, dass 
 sich die seltsamsten Probleme in Luft auflösen, wenn sich die Leute von 
 ihrem vermeindlichen BIOS-Tuning verabschieden.

Ein BIOS Update habe cih auch schon erfolgreich durchgezogen...
Die Default Settings habe ich auch schon versucht heute, leider ohne
den gewünschten Erfolg :-(

Es bleibt der bekannte Fehler. Dies im Übrigen auch in allen Slots,
und mit anderen Karten...

Gruß Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-10-31 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy!

Rainer Ellinger schrieb:

[...]

 Lass die irq= Angabe mal weg. IRQ finden die Netzwerktreiber meistens
 selber. Und das heisst sicher io= und nicht ip=.

Natürlich, war hier nur ein Tippfehler :-)
Den Versuch mit dem IRQ habe ich auch erst zum Schluß gemacht. (gegen
besseres Wissen um PCI Karten)


 Aber das wird es alles nicht sein. Deine bisherigen Angaben sind
 unstrukturiert und unvollständig. Fangen wir mal von vorne an:

Ich weiß :-( Es ist problematisch das strukturiert zu posten, wenn man
schon tausend Sachen versucht hat!!


 Welche Karte hast Du genau?

Es sind zwei und zwar:
3Com Etherlink XL PCI 3C900-Combo
3Com Etherlink XL PCI 3C900B


 Ist das eine ISA oder PCI-Karte?

PCI...


 [...]
 Von welchem Hersteller ist das BIOS?

Award 4.51PG
Apollo VP3 AGP/PCIset

 Was für einen Kernel hast Du? Image-* Paket oder selbstgebaut?

Ich habe einfach den 2.4 Kernel von der Installations CD Woody genommen,
keine Besonderheiten (bf24)
2.4.18-bf2.4


 Dann bitte die Ausgabe bez. eth0/1 aus /var/log/dmesg bzw. kern.log

Hier der Auszug aus der dmesg:
--schnipp--
PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.0
IRQ routing conflict for 00:0a.0, have irq 10, want irq 11
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
00:0a.0: 3Com PCI 3c900 Cyclone 10Mbps Combo at 0xe400. Vers LK1.1.16
PCI: Found IRQ 10 for device 00:0b.0
IRQ routing conflict for 00:0b.0, have irq 9, want irq 10
00:0b.0: 3Com PCI 3c900 Boomerang 10Mbps Combo at 0xe800. Vers LK1.1.16
 ***INVALID CHECKSUM 0017*** ttyS0: LSR safety check engaged!
---schnapp---

Danke für Deinen Mühe!!

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[4]: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-10-29 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy Jörg,

Sunday, October 27, 2002, 5:47:46 PM, you wrote:

 Hallo Tom,

 On Sun, 27 Oct 2002 17:23:10 +0100
 Thomas Geiss [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [...]
 was liefert der Befehl 'lsmod | grep -i 3c'

So ich habe mal versucht den ganzen Kram mit 2 3c900B-Combo
zu machen. Wie Du Dir schon denken kannst, geht es auch nicht!!

Ich habe die Treiber als Module geladen, allerdings nur ne 1 unter
lsmod | grep 3c

Die zweite Karte steht auch nicht in der ifconfig.
Nun habe ich mit dem Ethernet-HOWTO rumgespielt und aliases vergeben.
Diese werden aber nicht benutzt...

´---
|alias eth0 3c59x
|alias eth1 3c59x
|options eht0 -o 3c59x-0 ip=0x400 irq=10
|options eth1 -o 3c59x-1 ip=0x800 irq=9
`-

In der message steht der Eintrag, daß er die Karten erkannt hat,
allerdings gibt es einen irq routing conflict
und dann bei der ersten Karte have irq 10, want 11 und bei
der zeiten have irq 9, want 10

Ich habe versucht mit dem 3Com Tool die IRQ auf den Karten zu
ändern allerdings sagt mit das Tool, es wären feste Werte und
diese könnte ich nicht ändern...

Vielleicht das BIOS?

Bitte Hilfe, hat jemand ne Idee!!

Danke

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-10-27 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy,

Ich habe versucht einen Debian DSL-Router zu bauen, da ich hier
scheibe ging es wohl schief :-(

Ich habe Probleme mit den 3Com Karten!!
Es stecken zwei 3c905tx in meinem Rechner, allerdings wird die zweite
Karte nicht sauber erkannt, und ich kann sie nicht ansprechen. Sie
habe unterschiedliche IRQ, ansonsten kommen sie frisch aus der
Packung...

eth0 wird erkannt, und ich kann damit auch im Netz rumpingen, wenn ich
dann pppoeconfig ausführe erkennt er mein DSL-Modem nicht!!

Debian erkennt diese als 3C905C Tornado und die erste bekommt auch ne
saubere MAC Adresse, bei der zwiten steht aber nur
ff:ff:ff:ff:ff:ff invalid Tranciever interface

Hat jemand ne Idee, wie ich das gefixt bekomme

Danke Euch

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-10-27 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy!!!

Jörg Schütter schrieb:

[...]
 Ein Hardwaredefekt scheint wohl ausgeschlossen.

Das denke ich schon, da ich beide Karten getauscht habe und wieder nur
eth0 läuft!!

[...]
 Ich hatte Probleme bei zwei identischen Karten als der Treiber
 fest im Kernel eingebunden war. Erst als ich den Treiber als Modul
 kompiliert hatte wurden beide Karten erkannt. Das Modul war
 ebenfalls zweimal geladen worden.

 Wie bindest Du den Treiber für die Netzwerkkarte ein
 (Kernel oder Modul)?

Über den Kernel!!
Jedenfalls habe ich weder Module geladen, sonst noch irgendwas
geändert, deshalb sind die Treiber wohl im Kernel!!

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[4]: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-10-27 Diskussionsfäden Thomas Geiss
Hy Jörg,

Sunday, October 27, 2002, 5:47:46 PM, you wrote:

[...]
 was liefert der Befehl 'lsmod | grep -i 3c'

nix!!! :-(

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim und Logging

2002-10-25 Diskussionsfäden Thomas Geiss
  Hy!!

Ich möchte alle Mails die vom Exim zum Smarthost geleitet werden
in einer Log Datei sehen. Allerdings wirklich nur die, die faktisch meine
Netz verlassen.
In der exim.conf finde ich da keine Schalter für die Logdateien, so daß
alles standartmäßig in die mainlog geschrieben wird. Google half mir
auch nicht weiter :-(

Hat jemand ne Idee??? Danke soweit...

Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: phpgroupware ?

2002-10-08 Diskussionsfäden Thomas Geiss

Hallo Ralph,

Tuesday, October 08, 2002, 12:53:33 PM, you wrote:

[...]
 Das mag ja alles richtig sein, aber z.B. php* kommt in meiner
 conf-Datei gar nicht vor.
 Kann mir nicht mal jemand, bei dem phpgroupware läuft, seine httpd.conf
 schicken, eventuell als PM?
 Ich glaube, das wäre das Einfachste.

Da ich mich mit genau dem gleichen Problem rumschlage, wäre ich auch
an der httpd.conf interessiert!!

Gruß

Tom


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Groupware

2002-09-26 Diskussionsfäden Thomas Geiss

Hy,

Hat jemand von Euch einen Vorschlag für ein/mehrere Packet(e), das/die folgendes
machen soll(en):

- Geteilte Kalender
- geteilte Kontakte
- Web Interface für einen IMAP Zugriff

Am besten wäre es, wenn das alles im Browser laufen würde...
Bis jetzt läuft da Outlook (das sind halt nur Windoof Clients) und so
ein Dreck, welches ich gerne ablösen möchte!

Ich habe eine Debian Mailserver laufen, mit exim, fetchamil, procmail,
avmailgate und spamassassin...

Nun möchte ich der drohenden Gefahr eines Exchange-Servers von
Microsoft entgehen (schauder)...
Allderdings sollen die oben genannten Funktionalitäten möglich sein...

Danke Euch für Eure Hilfe!!

Tom


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Groupware

2002-09-26 Diskussionsfäden Thomas Geiss

Hy Udo,

Thursday, September 26, 2002, 2:25:01 PM, you wrote:

 Hallo Thomas,

[...]
 apt-cache search groupware schon probiert? 

 `apt-cache search groupware | wc -l` liefert 52 Treffer, wovon 4
 nichts mit phpgroupware zu tun haben. :)
 Welches Programm meine ich wohl? :)

Oh mann, wenn ich ab und zu mal die Augen aufmachen würde, hättet Ihr
weniger Arbeit!!

Danke soweit allen, die mir geholfen haben.

Ich werde mir die phpgroupware (phpprojekt) mal näher anschauen...

 Gruss Udo

Gruß Tom


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)