Re: kernel: via_audio: ignoring drain playback error -11

2006-08-18 Diskussionsfäden Thomas Langen
Ich bekomme laufend die Fehlermeldungen kernel: via_audio: ignoring
drain playback error -11 ins syslog, wobei der Sound einwandfrei
funktioniert. Hat irgendjemand eine Idee, ob ich mich darum kümmern
sollte und wenn ja wie?

Google sagt mir, daß ich nicht der einzige mit dieser Fehlermeldung
(oder Warnung oder einfach nur Nachricht?) bin, aber dort treten dann
auch immer gleichzeitig Soundprobleme auf.

Ich find's eigentlich nur ein bißchen lästig.

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel: via_audio: ignoring drain playback error -11

2005-09-09 Diskussionsfäden Thomas Langen
Ich bekomme laufend die Fehlermeldungen kernel: via_audio: ignoring
drain playback error -11 ins syslog, wobei der Sound einwandfrei
funktioniert. Hat irgendjemand eine Idee, ob ich mich darum kümmern
sollte und wenn ja wie?

Ich find's eigentlich nur ein bißchen lästig.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zusätzliche Tastaturbelegungen

2005-09-06 Diskussionsfäden Thomas Langen
Ace Dahlmann schrieb:

Hallo,

wie kann ich denn zusätzliche Zeichen zu meiner Tastaturbelegung
hinzufügen? Hat jemand einen guten Link? Google brachte mir nur
Teilergebnisse, bei denen ich auch nicht weiß, ob sie für mich gelten
(Ich benutze UTF-8).

Und geht das überhaupt für die Tasten, auf denen bereits ein weiteres
Zeichen liegt? Beispielsweise liegt auf ALT-Gr+E ja das EUR-Zeichen,
ich würde da aber gerne irgendwie noch das Dieresis mit drauf legen
(das e mit den Pünktchen drüber).

Liebe Grüße,
Ace
  

Um zusätzlich eine russische (UTF-8) Belegung auf meiner Tastatur zu
haben, habe ich mir folgenden Eintrag in die /etc/X11/XF86Config-4
geschrieben:

Section InputDevice
Identifier  Deutsche PC-Tastatur
Driver  keyboard
# For most OSs the protocol can be omitted (it defaults to
# Standard).
# When using XQUEUE (only for SVR3 and SVR4, but not Solaris),
# uncomment the following line.
#Option Protocol  Xqueue
Option AutoRepeat 500 30
# which keyboard LEDs can be user-controlled (eg, with xset(1))
#Option Xleds  1 2 3
#Option LeftAlt Meta
#Option RightAltModeShift
Option  CoreKeyboard # bevorzugte Tastatur
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de,ru   # Deutsch und Russisch
Option  XkbVariantnodeadkeys, # keine toten Tasten
# Die Menu-Taste wechselt zwischen de und ru, bei ru leuchtet
die ScrollLock-LED, die rechte
# Windows-Taste wird fuer Compose genutzt, die Meta-Belegung
wird auf die linke
# Windows-Taste uebertragen
Option  XkbOptions   
grp:menu_toggle,grp_led:scroll,compose:rwin,altwin:left_meta_win
EndSection

Die (ansonsten sinnlose) Menü-Taste neben der rechten Strg-Taste auf
der Standard-Windows-Tastatur schaltet jetzt zwischen deutscher und
russischer Belegung um. Dabei wird auf die Dateien unter /etc/X11/xkb
zugegriffen.

Alternativ läßt sich das gleiche auch mit der $HOME/.xsession erreichen,
allerdings nur für den Default-Fenstermanager (man setxkbmap):

# see /etc/X11/xkb/README.config for explanation of the following:
# use xfree86 ruleset for a pc105 keyboard; within these use the de and
ru layouts, with the nodeadkeys variant for de; reset all options and
use the menu key for toggling between the groups, the state of the which
is shown by the scroll lock led, and use the right windows key for
composing letters (which moves away its default interpretation as super
key), and finally map meta to the left windows key (overriding its
default super interpretation). The big advantage is that now you can use
cyrillic in every application; forget about emacs mule.
setxkbmap -v -rules xfree86 -model pc105 -layout de,ru -variant
nodeadkeys, -option  -option grp:menu_toggle -option
grp_led:scroll -option compose:rwin -option altwin:left_meta_win

Hoffe, das hilft weiter.

longo

(ich hoffe, beim Versenden werden nicht überall idiotische
Zeilenumbrüche reingesetzt)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Thomas Langen
Ein Vorposter hat (richtig) geschrieben, daß mit ntp die Zeit nur
gedehnt bzw. gestaucht wird. Damit wird die aktuelle Systemzeit auf
keinen Fall ruckartig verstellt (z.B. um drei Stunden), sondern nur
dafür gesorgt, daß die Systemzeit ein bißchen schneller oder langsamer
als die Realzeit läuft, bis ein Gleichstand erreicht ist. Damit wird
gewährleistet, daß keine zeitlichen Inkonsistenzen im System entstehen.

Du magst dabei subjektiv den Eindruck haben, daß sich gar nichts tut.

Übrigens, Kommas helfen wirklich beim Lesen.

longo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)