Re: RPM und Debian

2006-09-27 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Mittwoch, 27. September 2006 15:10 Uhr, G.Wendebourg schrieb:

 Christian Frommeyer schrieb:
 Am Mittwoch 27 September 2006 14:13 schrieb Stefan Neuser @ C4 Design:
   
 kann ich mit Debian auch RPM's installieren ?
 

 Im Prinzip ja, aber das ist keine gute Idee. Der Debian-Paketmanager
 weiß dann nämlich nichts davon, das das Paket installiert ist, mit
 allen entsprechenden Konsequenzen.
 Besser ist es das Paket mit alien in ein .deb zu verwandeln
 Und auf welchem Weg mache ich das?
 Ich hatte u.a. den Versuch gemacht, die neue Version von Scribus 3.3 als
 rpm zu installieren (Debian kennt nur 2.5), allerdings erfolglos:
 irgendwelche Bibliotheken wurden nicht gefunden.
 
 Gruss / GW
 
 
Bei meinem Debian Sarge gibts das Paket scribus-ng das anscheinend die
Entwicklerversion 3.3 beinhaltet.
$ apt-cache search scribus-ng sagt:
scribus-ng - Open Source Desktop Page Layout - developmental branch
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Heiner Gewiehs schrieb am Dienstag, 12. September 2006 10:10:
 
 Ich brauche das System für Büro-Anwendungen (openOffice), und Multimedia.
 Überlege, ob ich den zweiten Rechner, auf dem Windows läuft, nicht
 ausrangiere und die Festplatte hier, als 3. Platte einbaue.
 Als Oberfläche bin ich KDE gewohnt.

Weit davon entfernt wirklich Ahnung zu haben, nutze ich als Endanwender
ungefähr dieselben Sachen wie Du und bin mit meinem Debian testing recht
zufrieden. Kein Datenverlust, alle Multimediasachen laufen. Sonst kann ich
nicht viel sagen. Ich meine mal hier gelesen zu haben, dass das was bei
Debian unter testing läuft bei anderen Distributionen als stabil verkauft
wird.

just my two cent...
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]: Portabler Ogg Player (was:Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?)

2006-07-01 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Thomas Kreft schrieb am Mittwoch, 28. Juni 2006 19:50:

 Ich bin nicht gefragt :), aber: iriver H320 (für mich) und Samsung YP-MT6
 (habe ich meiner Frau geschenkt). Beide können problemlos von Haus aus
 Vorbis. Bei uns ist MP3-freie Zone. :)
 
Ah Danke für die Auskunft. Der IRiver ist mir bei meiner Recherche im Netz
auch schon aufgefallen. Das Meinugsbild war durchmischt. Ein Käufer bei
Ebay hatte wohl drei mit defekten Akkus bekommen.
Den Player von Samsung kenne ich nicht. Werd mich mal schlau machen.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Langfristiger Ausblick : welcher Audiocodec für Archivierung?

2006-06-28 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Jochen Schulz schrieb am Mittwoch, 28. Juni 2006 07:30:
 
 160 kbps
 
 Ungefähr, ja. Wobei es drauf ankommt, was man encodet. Und auch da hat
 man ja wegen VBR gern man Spitzen von 250kbps oder sogar mehr drin.
 
 J.
Ich benutze KAudiocreator mit

oggenc -q5 -o %o (Rest gekürzt)

amaroK sagt es wären 160 kbps. Genauere Angaben kann ich mangels passender
Software (Wo kann man das genauer sehen?) nicht machen. Ich habe am Anfang
mal q7 verwandt, aber keine großen Unterschiede festgestellt und da ich
einen PIII mit 40 GB Platte habe, spare ich lieber ein paar MB pro CD.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]: Portabler Ogg Player (was:Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?)

2006-06-27 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Jochen Schulz schrieb am Dienstag, 27. Juni 2006 14:10:
 
 Auf meinem portablen Player gibt es trotz
 20GB-Platte nur Oggs (und ein paar MP3s), aber zu Hause liegt alles in
 FLAC. 

Nur so als Zwischenfrage: Welchen portablen Player nutzt Du, der ogg von
Haus aus kann?
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kennzeichnung der Audio-fil es (was: Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?)

2006-06-27 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Dirk Salva schrieb am Dienstag, 27. Juni 2006 21:10:

 Nur die Frage der beschreibenden Daten ist noch nicht geklärt. Wie
 macht man sowas normalerweise? grip schreibt ja nur Name/Titel als
 Dateiname. Es gibt aber ja auch Metadaten, so wie früher die ID3-tags.
 Gibt es dafür auch eine Datenbank, um mehr als Titel/Interpret zu
 hinterlegen? Sinnvoll wäre z.B. noch das Erscheinungsjahr oder u.U.
 das label. Und welche Software wäre dafür empfehlenswert?
 
 ciao, Dirk

Ich benutze für meine oggs immer: Ordner Interpret/Ordner
Albumtitel/Tracknummer - Interpret - Song.Endung

Bsp.: ~/Apollo 440/Dude Descending A Staircase CD 1/Apollo 440 - 1,2,3,4.ogg

Ich würde bei der Namensgebung aufpassen bei Leerzeichen, Umlauten und
anderen Sonderzeichen. Da kann schnell mal was in die Hose gehen.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?

2006-06-27 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Thomas Kreft schrieb am Dienstag, 27. Juni 2006 13:10:

 ich wähle immer -q 5
 (entspricht irgendwas um 190 kbps, glaube ich).

160 kbps
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Superkaramba 0.39, KDE 3.5.3 und Liquid weather 12.4

2006-06-20 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Hallo Debianer!

Ich habe ein Problem mit obriger Kombination. Liquid weather verlangt
PyQT. Ich habe die pyqt-tools 3.15-4 installiert und er meckert
trotzdem, dass es nicht installiert sei. Wie kriege ich Liquid weather
zum laufen? Muss ich pyqt selber kompilieren oder gibt es einen Debian-Weg?
Ich frage hier auf der Liste, da es scheinbar ein Problem mit dem
Debianpaket von PyQT ist.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Superkaramba 0.39, KDE 3.5.3 und Liquid weather 12.4

2006-06-20 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Andreas Pakulat wrote:
 
 Tja, die pyqt-tools werden dir da nicht helfen. Du brauchst schon
 python-qt3. apt-cache search pyqt hilft naechstes mal vllt.
 
 Andreas
 
Danke!
Die Aptitude Suchfunktion scheint nicht so detailliert zu sein wie
apt-cache search. Werde ich mir für die Zukunft merken.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Suche Programm für Berechnung von Lautsprechern

2006-05-28 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Alexander Syring schrieb:
 Hi @all
 bin auf der suche nach nen Programm, mit dem ich anhand von Lautsprecherdaten 
 die passenden Frequenzweichen, Lautsprecher Volumen und so berechnen kann. 
 
 Viele Grüße
 Alex
 
 P.S. Tipps nach was ich suchen soll sind natürlich auch willkommen

Ich hab da mal ein KDE Programm gesehen, allerdings hab ich den Namen so
auf die schnelle nicht gefunden. Damit konnte man auf jeden Fall
Lautsprecher berechnen.
Ich hoffe die Info hilft weiter.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] DSL-Geschwindigkeit

2006-05-12 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Udo Mueller schrieb:

 Wird es auch. Der OP hat wahrscheinlich DSL Light, was bedeutet, die
 Telekom schaltet DSL1000, aber es kommt garantiert weniger beim
 Kunden an. In diesem Fall 48 kB/s = 384 kbit/s.
 
 Sowas ist eine Notlösung der Telekom, damit Menschen, die vllt
 etwas zu weit von der Vermittlungsstelle wohnen, doch noch schneller
 als mit ISDN surfen können.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Udo Müller
 

Genau so ist es. Immerhin haben wir ~50€ Einrichtung gespart, so kulant
waren sie dann doch. Und DSL mit Flatrate ist immer noch besser als die
Sicherheits und Updates für 5 PCs über eine ISDN Leitung zu ziehen. Wir
haben jetzt halt definierte Kosten. :-/

-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS und entfernte lpd Druckerwarteschlange

2006-05-11 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben einen Laserdrucker, der an einem Printserver (fli4l mit lpdsrv
Paket) hängt. Seit neuestem kann ich nicht mehr drucken. Ich weiß nicht,
was ich geändert haben könnte, dass CUPS die Druckerwarteschlange nicht
mehr findet. Drei Windowsclients und ein Suse 10 Client können noch drucken.
Die Fehlermeldung die beim Einrichten von CUPS via KDE Druckerverwaltung
kommt ist:

Warteschlange pr1 auf Server 192.168.0.1 ist nicht auffindbar. Möchten
Sie trotzdem fortfahren?

Ich bin ziemlicher Neuling und hab keinen blassen Schimmer wo ich
ansetzten könnte. Der Server ist pingbar und die Warteschlange und IP
stimmen, die ich eingetragen habe. Was kann noch verhindern, dass CUPS
die lpd Druckerwarteschlange nicht findet?

Ich weiß, dass meine Informationen mehr als spärlich sind, aber ich hab
keinen blassen Schimmer, was ich noch googeln könnte, oder welche
Einstellung noch zu überprüfen wäre.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und entfernte lpd Druckerwarteschlange

2006-05-11 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Ich habe jetzt nochmal in die CUPS Logdatei geschaut und folgendes steht
dort:

Job 1 queued on 'Laser' by 'root'.
I [11/May/2006:15:15:14 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/pstops (PID 7130) for job 1.
I [11/May/2006:15:15:14 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 7131) for job 1.
I [11/May/2006:15:15:14 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/lpd
(PID 7132) for job 1.
W [11/May/2006:15:15:31 +0200] [Job 1] Network host '192.168.0.1' is
busy, down, or unreachable; will retry in 30 seconds...

Die letzten zwei Zeilen wiederholen sich alle 30 Sekunden...
Der Druckerserver ist gleichzeitig unser fli4l WG-Router (Ich weiß, dass
man den Router nicht als Druckerserver mißbrauchen soll. Bitte keine
Diskussion hierüber) Der funktioniert definitiv, da andere WG-Mitglieder
über Windows und über Linux drucken können und der Router auch
erreichbar ist (Einwahl ins I-Net via Imonc und ping, etc.)
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[GELÖST] CUPS und entfernte lpd Druckerwarteschlange

2006-05-11 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Thomas Weiss schrieb:
 Hallo!
 Ich habe folgendes Problem:
 Wir haben einen Laserdrucker, der an einem Printserver (fli4l mit lpdsrv
 Paket) hängt. Seit neuestem kann ich nicht mehr drucken. Ich weiß nicht,
 was ich geändert haben könnte, dass CUPS die Druckerwarteschlange nicht
 mehr findet. Drei Windowsclients und ein Suse 10 Client können noch drucken.
 Die Fehlermeldung die beim Einrichten von CUPS via KDE Druckerverwaltung
 kommt ist:
 
 Warteschlange pr1 auf Server 192.168.0.1 ist nicht auffindbar. Möchten
 Sie trotzdem fortfahren?
 
 Ich bin ziemlicher Neuling und hab keinen blassen Schimmer wo ich
 ansetzten könnte. Der Server ist pingbar und die Warteschlange und IP
 stimmen, die ich eingetragen habe. Was kann noch verhindern, dass CUPS
 die lpd Druckerwarteschlange nicht findet?
 
 Ich weiß, dass meine Informationen mehr als spärlich sind, aber ich hab
 keinen blassen Schimmer, was ich noch googeln könnte, oder welche
 Einstellung noch zu überprüfen wäre.

Tja. Ich schäme mich. Geholfen hat: *Trommelwirbel* ein besch** reboot
des Routers. Irgendwo hat sich der gute wohl verschluckt. Könnte auch
daran liegen, das er auf einer 64MB CF Card installiert ist?!?
Wie auch immer. Er druckt wieder.

sich wieder in seine Ecke verkrümelnd...
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und entfernte lpd Druckerwarteschlange

2006-05-11 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Andre Berger schrieb:

 Ohne jetzt einen flame war vom Zaun brechen zu wollen, und mit losem
 Bezug zur konkreten Frage: fli4l ist meiner Erfahrung nach insgesamt
 Zeitverschwendung. YMMV.
 
 -Andre

Das ganze hat historische Gründe. Wir wohnen in einem nicht so sehr mit
DSL gesegneten Gebiet und fli4l konnte ISDN mit leastcost routing in ein
Netzwerk routen. Das war wohl ausschlaggebend. Ich hab den Adminjob hier
quasi geerbt und viele Stunden Zeit investiert mich in das Teil
einzuarbeiten. Von Haus aus studiere ich Philo und Erziehung, so dass
meine Zeit für Computerkram begrenzt ist. Also warum nicht beim alten
bleiben. Solange es halbwegs stabil läuft bin ich und der Rest der WG
zufrieden.

Wir haben den Router auf einen Thinclient verfrachtet, da unsere
Anschlüsse für DSL (inzwischen 48KB/s) und das Netzwerk da liegen. Da
geht nix mit Platte, weils die Mitbewohner nervt. Wie auch immer Debian
hat tadellos funktioniert, schuld war der fli4l.
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)