Debian Sarge ISO /automatisches Partitionieren untersagen

2004-05-16 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

habe mir die 1. ISO der Sarge-Abbilder geladen und wollte 
auf einem Testrechner eine Installation machen. Neuer Installer 
bootet, Hardware wird erkannt, doch das automatische
Partitionieren der HD schlägt fehl. Wie kann ich das umschiffen
und manuell partitionieren und Filesysteme anlegen? Fand im
Installer leider nur den Punkt der automatischen Partitionierung.

Danke, eine gute Woche!

Thorsten



Re: Debian Sarge ISO /automatisches Partitionieren untersagen

2004-05-16 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Peter.

Am Sonntag, 16. Mai 2004 20:21 schrieb Peter Hoffmann:
 Am So, den 16.05.2004 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner um 19:58:

  habe mir die 1. ISO der Sarge-Abbilder geladen und wollte
  auf einem Testrechner eine Installation machen. Neuer Installer
  bootet, Hardware wird erkannt, doch das automatische
  Partitionieren der HD schlägt fehl. Wie kann ich das umschiffen
  und manuell partitionieren und Filesysteme anlegen? Fand im
  Installer leider nur den Punkt der automatischen Partitionierung.

 In dem du die Installation im expert mode startest.

Vielen Dank!

Thorsten



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 11. Mai 2004 05:57 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:

[...]

 Software (Ports und Packages) bereit zu halten, NetBSD geht es um sehr
 schlanken gut 

strukturierten Code.

Gruß,

Thorsten



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Matthias,

Am Montag, 10. Mai 2004 16:17 schrieb Matthias Fechner:
 * Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] [10-05-04 05:51]:
  Hm, wieso das, Matthias, was fehlt denn für eine gute Workstation, man
  kann netzeln, OpenOffice läuft, also ich zumindest vermisse keine der
  Anwendungen, die ich unter Linux geschätzt habe.

 Da viele Anbieter leider für FreeBSD keine Treiber für Ihre
 Grafikkarten anbieten und somit wird das spielen schwierig.

Okay, genau hier sind wir ja an einer grundlegenden Sache, man muss neben 
Server/Desktop auch noch die Unterscheidung für den Desktop im Bezug auf 
Arbeitspferd und Unterhaltungsmaschine machen. Für Spiele hatte ich eine 
Playstation, fürs Arbeiten bin ich auf FreeBSD umgestiegen, für manche Dinge 
nutze ich noch Mandrake-Linux und ab und an Debian (Sarge), für meinen 
Fileserver habe ich mir OpenBSD ausgesucht. Nichts muss alleine glücklich 
machen, es lebe die Vielfalt (für den Bedarfsfall).

 Wenn du aber nur Office nutzt und nicht mit hohen Auflösungen fährst,
 sollte das wohl kaum einen Unterschied machen oder geht mittlerweile
 die Auflösung 1600x1200 32bit in allen Treibern?

Sorry, muss jemand anderes beantworten.

Gruß,

Thorsten



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Dieter.

Am Montag, 10. Mai 2004 06:40 schrieb Dieter Franzke:
 On Monday 10 May 2004 05:51, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Am Sonntag, 9. Mai 2004 23:06 schrieb Matthias Fechner:
   Hm, willst du FreeBSD als Workstation einsetzen?
   Du weisst schon, das diese Treiber binary Treiber sind und nur
   speziell für Linux sind. Bietet ATI Treiber für FreeBSD an?
   Als Workstation würde ich dir eher Debian empfehlen als Server
   FreeBSD.
  Hm, wieso das, Matthias, was fehlt denn für eine gute Workstation,
  man kann netzeln, OpenOffice läuft, also ich zumindest vermisse
  keine der Anwendungen, die ich unter Linux geschätzt habe.
 eben.
 Deswegen läuft bei mir sehr viel im Office-Bereich mit BSD.
 Privat eh.
 Einziges Manko ist wohl die wesentlich bessere Soundarchitektur von
 alsa, also Pluspunkt im Multimedia-Bereich für Linux.
 Aber sonst

Dafür hab ich eine Musikanlage ;) Im Ernst, ich bin nicht so der all in my 
computer-Verfechter. Ich schau da auch keine Filme ;)

Gruß,

Thorsten



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 10. Mai 2004 09:32 schrieb Jochen Heller:
 Am Sonntag, 9. Mai 2004 23:47 schrieb Martin Schmitz:

 FreeBSD-Mailinglist abonnieren, ziemlich viel googlen und vielleicht
 noch über die Anschaffung eines Buches nachdenken. Da ist ja doch
 einiges etwas anders ;-)

Nimm dir sowohl die deutschen als auch die englischen Listen, dazu 
www.bsdforen.de und schau dir mal FreeBSD5 von CL. dazu das FreebSD de 
luxe aus dem Mitp und vielleicht noch The complete FreeBSD von G. Lehey an. 
Reicht für den Anfang ;)

Gruß,

Thorsten



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 10. Mai 2004 21:30 schrieb Joerg Rieger:

 Absolute BSD von Michael Lucas soll nicht schlecht sein. Habs selbst
 noch nicht in den Fingern gehabt, aber bisher doch recht positives
 darüber gehört.

Genau das ist in Deutsch als FreeBSD de luxe Bei Mitp erschienen:
http://www.mitp.de/vmi/mitp/detail/pWert/1343/titel/FreeBSD%20de%20Luxe

Richtet sich aber eher mehr an Serverbastler und Systemkriecher ;)

http://www.oreilly.com/catalog/cfreebsd/index.html kann ich nur empfehlen, hab 
es mir am WE in HD bei Lehmanns im Ausverkauf geholt, toll!

Gruß,
Thorsten



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Guten Morgen.

Am Montag, 10. Mai 2004 23:46 schrieb Jochen Heller:
 Am Montag, 10. Mai 2004 23:22 schrieb Martin Schmitz:
  Dann solltest Du Dir entweder vernünftige Hardware leisten, oder Dir
  doch lieber mal NetBSD ansehen. Gerade mplayer und K3B funktionieren
  hier tadellos.

 Was ist eigentlich der Unterschied? - Und für den Fall der Fälle, lässt

FreeBSD ist für i386 optimiert und versucht ein möglichst großes Angebot an 
Software (Ports und Packages) bereit zu halten, NetBSD geht es um sehr 
schlanken gut und eine Portierung auf alle Geräte, die 0 und 1 unterscheiden 
können ;) Mal ganz grob. Nähere Unterscheidungen bitte auf den jeweiligen 
Projektseiten entnehmen oder Tante Google wühlen lassen.

 sich FreeBSD in NetBSD überführen - sollte ich mal tiefer
 hineingestiegen sein - oder sollte man dann eher eine eigenständige
 Installation bevorzugen?

Bewegliche Daten auf jeden Fall. Aber ein FreeBSD auf NetBSD upgraden, 
verstehe ich dich richtig(?), sowas geht nicht.

Gruß,

Thorsten

 Schöne Grüße

 Jochen Heller
 --
 Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
 your ~/.signature to help me spread!



Debian 3.1 / Sarge kurz vor der Freigabe?

2004-04-04 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

eben kam das [1] bei mir in die Inbox geflattert, scheint so, als stehe Sarge (3.1) 
kurz vor der offiziellen Ankündigung. Oder hatte ich schon was verpasst? ;)

Hier aus dem Webseitenklappentext:

Debian GNU/Linux 3.1  mit rund 13.500 Paketen

Debian GNU/Linux 3.1 [SARGE] erfüllt in der neuesten Version wieder die hohen 
Ansprüche der Unix-Gemeinde: ca 13.500 Pakete - weltweit programmiert von tausenden 
von Open-Source-Entwicklern - einfach schnörkelos und gut.

Mitgeliefert wird eine deutsche Dokumentation, Installationsanleitung (HTML  PDF) und 
einige zus?tzliche Programme wie OpenOffice.

Debian GNU/Linux 3.1 verfügt über eine modernisierte Installation, die in viele 
Sprachen übersetzt wirde. Der Umstieg von der früheren Version auf die 3.1 (Sarge) 
wird automatisch vom Paket-Managent-Werkzeug APT ausgeführt und kann im laufenden 
Betrieb aktuallisiert werden.

* Perl 5.8.2
* XFree 4.2.1
* gcc 3.3.2
* KDE 3.1.5
* Gnome 2.4.1
* OpenOffice 1.1.0
* Mozilla 1.5
* Kernel 2.4.24  2.2.25 und 2.6.0
* mysql 4.0.16
* samba 3.0.2
* sendmail 8.12.11
* postfix 2.0.16
* php 4.3.3
* OpenLdap 2.1.23 

Thorsten

[1] 
http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche?flag=enewsstich1=3936427232id=d_1081073559frame=yes



Re: wiki

2004-04-04 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
On Sun, 4 Apr 2004 17:20:31 +0200
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Google erschlägt mich mit info's über Wiki's. Ich habe mehrere 
 Hundert Wiki's gefunden. Selbst wenn ich die Vorgaben auf perl 
 und/oder php setze sind es immer noch sehr viele.
 
 Wer von euch kennt wiki's im Einsatz? Wer kann mir die Wahl etwas 
 erleichtern? Welches soll ich nehmen?

schnippel
In der aktuellen iX ist ein interessanter Artikel:

Content Management mit Wikis

Die öffentliche Enzyklopädie Wikipedia ist wohl die bekannteste Wiki-Anwendung, aber 
auch in vielen Firmen haben sich die schlanken Content-Management-Systeme 
durchgesetzt, bei denen die Trennung von Autor und Leser aufgehoben ist. Welches für 
welchen Zweck am besten geeignet ist
/schnippel

Thorsten



Re: FreeBSD-Kuerzestrezension war: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
On Tue, 16 Mar 2004 20:15:34 +0100
Kai Schindelka [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Holla! Klingt nicht uninteressant; vielleicht sollte ich dann doch
 mal einen Blick darauf werfen.
 
  Selbst für Umsteiger aus dem Linuxlager ist BSD
  gewöhnungsbedürftig, in vielem aber klarer.
 
 Die Umstellung ist dann für viele aber wohl die entscheidende
 Hürde...

Ich selbst bin gerade in den letzten Zügen, mein Arbeitssystem von Mandrake 9.2/Cooker 
auf FreeBSD 4.9 umzustellen, mit dem ich sehr zufrieden bin. Den Datenabgleich und den 
Umzug der Dokumente und Mails habe ich über CD-Rom-Export gemacht, die Einstellungen 
in Sylpheed/Mozilla/etc. per Hand umgebaut.
Hat alles soweit gut geklappt, ich arbeite produktiv hier mittlerweilemit dem 
Turnschuhteufel. Auf Laptop und Server laufen OpenBSD. Klar, Linux bleibe ich treu, 
auf einem Test-/Bastelrechner auf dem Schreibtisch, aber ich denke, die Zukunft (für 
mich!) gehört *BSD. Klar, wirklich einzigartig dokumentiert (Web/Print (Absolute 
FreeBSD/OpenBSD, die Bücher von CL, auch das NetBSD-Buch als Tellerrandblick). 
Sicherlich alle Überlegungen und Handlungen Geschmackssache, ich brauch mein System 
zum Tippen (Lehrer), als WeltweitNetz-Station (Mail, Web, Usenet, IRC) und für das 
Basteln ;)

Im unternehmensproduktiven Einsatz soll es eine gute Figur machen, da kann ich aber 
keinerlei Aussagen treffen.

Imho kann $Heimanwender mit ein wenig Engagement sehr gut mit den *BSDs arbeiten, ohne 
etwas vermissen zu müssen.

Just my 0.02 Euro-Dollars.

Gruß,

Thorsten



Re: [OT] günstiger GPRS-Zugang?

2004-03-14 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Michelle,

On Sun, 14 Mar 2004 02:42:45 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Anm:  Bin hier in Strasbourg gleich hinter der Grenze und habe 4 
   Siemens S40 laufen... Die QUalität von Vicorvof ist
   einwandfrei. Hatten nur rumgemosert, als ich 5 Verträge
   haben wollte.

wow, und was machst du damit? Hast du einen Bauchladen, mit dem du in der 
Fußgängerzone mobile Internetzugänge anbietest oder fährst du mit einem Wohnmobil 
durch die Statdt als motorisiertes Rechenzentrum?

Würde mich wirklich interessieren, welchen Zweck du verfolgst. Falls zu offtopic, 
gerne per PM.

Gruß,

Thorsten



Re: Pentium mit 166Mhz

2004-02-25 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 25. Februar 2004 18:15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 ich brauche für die Schule Debian und ich möchte es auf meinen alten
 Pentium mit 166Mhz installieren, welches Debian brauche ich da und wo
 bekomme ich es. Schon mal vielen Dank

www.debian.de
http://www.debian.de/distrib/

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 16. Februar 2004 01:51 schrieb Michelle Konzack:

 Meine FreeBSD-Kiste läuft seit rund 3 Jahren ohne irgendwelche
 Änderungen (schähm)

Nicht unbedingt sicher, aber beständig ;) Durchgehend oder mit Reboots? scnr

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: test

2004-01-28 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 28. Januar 2004 19:12 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Klaus Ponnath wrote:
  hallo Liste, das ist nur ein Test 

 Nicht bestanden.

Wieso antwortest du dann und fütterst?
Ah *shrug* ich ja jetzt auch. 
Aber dein Posting eben erklärt Klaus nicht viel. Ich hatte ihm lieber vorhin 
eine Privatmail geschrieben und ihn darauf hingewiesen, dass sein Test nicht 
Hunderte von Listenlesern interessiert. Wie meine Anmerkung an dich jetzt 
vielleicht. nur sehe ich in dem Hinweis ein wenig mehr öffentlichen Gehalt.

Klaus, willst du deine Mailadresse testen, nimm ein Echo (FU Berlin), willst 
du die Liste testen, nimm zumindest ein intelligentes Subject und eine 
einigermaßen Ontopic-Frage als Tarnkappe.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lokale Kopie der Woody CD's anlegen - wie geht das?

2004-01-18 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 17. Januar 2004 22:49 schrieb Michelle Konzack:

[...]

 Naja, Du kannst auch 'boa' weglassen, und statt 'deb http://...'
 einfach 'deb file:/var/www/...' hehmen, aber mit boa kannste einen
 DHCP-Server dazunehmen und wenn einer deiner Brkannten/Freunde komet,
 kann er per Netzzwerg eine Kiste in Lichtgeschwindigkeit installieren.

Das ist das Praktische an den Netzzwergen, sie entführen gebeamt in einen 
Hyperraum, schleudern dort Software in unmenschlicher Geschwindigkeit auf die 
Kisten (sogenanntes Heinzelmann-Installations-Verfahren) und kehren wieder 
mit voller Platte in den Real-Raum zurück.

Hilfe findet sich unter 'man netzzwerg'. Um dieses Feature zu installieren, 
einfach 'apt-get install heinzelmann'.

Gruß,

Thorscnrsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Laufwerke KnoppixDebian

2004-01-18 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 18. Januar 2004 12:35 schrieb Frhr.v. Recum:

*rofl* Ich bin auch ein Freiherr, soll ich das jetzt auch angeben?

 Wer kann helfen ?

Hope so.

 Unter Knoppix 3 wird der Inhalt beider CD-Lw angezeigt.
 Nach Installieren auf Festplatte ist es eine Mischung von Knoppix und
 debian geworden.
 Dann werden beide Lw erkannt aber kein Inhalt angezeigt.
 Was kann ich tun ?

Geh mal in /mnt/cdlaufwerk und mach ein 'ls'.

 Mit freundlichen Grüßen

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Datenbackuplösung für den Normalbenutzer.

2004-01-17 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 17. Januar 2004 20:24 schrieb Sascha Morr:

 ich habe vor einigen Tagen zwei Bekannten auf ihren Rechnern Debian
 verpasst und es läuft alles wunderbar. Nun ist aber das Problem des
 Datenbackups. Ich habe hier schon was passendes aber das ist nicht
 'DAU'-sicher. Deswegen meine Frage was für ein Programm Ihr vorschlagen
 würdet.

Eigentlich solltest du nur deinen Bekannten etwas verpassen, hinter dem du mit 
allen Eventualitäten stehen kannst und das sie/ oder eben jetzt du vollkommen 
zu beherrschen weißt, so dass es ihnen nützt.

 Idealerweise könnte ich mir folgendes vorstellen:

 Ein Programm wird per cronjob aller sieben Tage aufgerufen. Dieses
 Programm ermöglicht es bequem per grafischer Oberfläche alles im
 Home-Verzeichnis des betreffenden Users zu packen und auf CDs/DVDs zu
 sichern. Ideal währe es auch wen man stattdessen CD-RWs und DVD+/-RWs
 verwenden könnte die vor dem sichern automatisch gelöscht werden. Auch
 wäre es super wen es die Möglichkeit gäbe auszuwählen was genau
 gesichert werden soll und diese Auswahl in Profilen abzuspeichern die
 später weiter benutzt werden können. Die Bezeichnung der CDs/DVDs sollte
 dann immer aus Backup + Datum bestehen. Außerdem sollte es die
 Möglichkeit geben später die Daten über ein weiteres oder das selbe
 Programm wieder einzuspielen. Mit so einer Lösung sollte es selbst für
 Otto-Normalbenutzer äußerst einfach sein seine Daten auf CD/DVD zu
 speichern und so Sicherheitskopien für einige Wochen anzulegen so das er
 bei Bedarf darauf zugreifen kann.

Siehe genanntes Skript bei Auroxusers.de oder schau dich mal bei freshmeat.net 
um.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locate

2004-01-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 11. Januar 2004 11:13 schrieb Markus Henrich:

 Ich benutze woody und wenn ich den Befehl locate aufrufe, erhalte ich
 folgende Fehlermeldung:

 locate: /var/lib/locate/locatedb: No such file or directory

 Was läuft da falsch und wie kann ich den Fehler beseitigen?

man slocate

-u generiert dir eine Datenbank ab /

Weitere Infos findest du in der Manpage.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86Config-4 von Knoppix auf Woody uebernehmen?

2004-01-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hi.

Am Sonntag, 11. Januar 2004 23:38 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:

 sacht mal, kann man eigentlich problemlos die Xfree Einstellungen
 problemlos auf Woody uebernehmen?  Ich hab hier so ne uralt Kiste mit
 einem noch aelteren Bildschirm ... und X hab ich  bisher nicht wirklich
 gut hingekriegt.  Knoppix (mit ice als OS) laesst sich einrichten, aber
 der hat beim booten auch seine Schwierigkeiten mit dem Bildschirm ...
 aber am Ende laeuft alles.  Deshalb also die Frage, ob ich die
 XF86Config nicht einfach aus Knoppix auf Woody uebernehmen kann.
 Grundsaetzlich ist Knoppix auf Debian aufgesetzt ... oder spricht was
 dagegen?

Hatte es schon einmal so gemacht, funktionierte ohne einschränkungen bei mir.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Woody auf IMB Thinkpad 760 EL

2004-01-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo zusammen.

Hatte die letzten Tage die Frage gestellt nach einem Diskettenset von Debian.

---
| To: [EMAIL PROTECTED]
| Subject: Debian-Disketten
| Date: Sat, 27 Dec 2003 13:14:30 +0100
---

Mittlerweile ist doch noch Hardware dazu gekommen, eine Anycom Ethernetkarte 
(PCMCIA) Eco 10/100 und eine DLink 650 ET (PCMCIA). Beide probiert, scheinen 
zu gehen, Windows 98, das noch testweise auf dem System war, hatte sie 
erkannt.

Also, eine der beiden Karten rein, rescue.bin-Diskette ins Floppy-Laufwerk, 
gestartet, [.], Partitionen eingerichtet, wie aber und wann muss ich denn 
die Karten aktivieren, um dann eine weitere Installation von Woody 
durchzustehen.

Vorhanden sind: Woody 3.0r01-CD-Pack
Netgear-Router RP114 (der mittels DHCP Zugriff 
vergibt)

Habe schon bei Google(Groups) gesucht, aber entweder nicht richtig oder ich 
finde meine Informationen eben nicht.

Jetzt ist das Laptop erstmal leer ;( und wartet auf bessere Zeiten.

Gruß und ein gutes 2004,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody auf IMB Thinkpad 760 EL

2004-01-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 1. Januar 2004 16:08 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:

 Hatte die letzten Tage die Frage gestellt nach einem Diskettenset von
 Debian.

 ---

 | To: [EMAIL PROTECTED]
 | Subject: Debian-Disketten
 | Date: Sat, 27 Dec 2003 13:14:30 +0100

 ---

 Mittlerweile ist doch noch Hardware dazu gekommen, eine Anycom
 Ethernetkarte (PCMCIA) Eco 10/100 und eine DLink 650 ET (PCMCIA). Beide
 probiert, scheinen zu gehen, Windows 98, das noch testweise auf dem System
 war, hatte sie erkannt.

 Also, eine der beiden Karten rein, rescue.bin-Diskette ins Floppy-Laufwerk,
 gestartet, [.], Partitionen eingerichtet, wie aber und wann muss ich
 denn die Karten aktivieren, um dann eine weitere Installation von Woody
 durchzustehen.

Okay, habe die driver-1.bin bis driver-4.bin- Disketten nachinstalliert, 
PCMCIA- und Netzwerkeinstellungen vorgenommen, Installation läuft gerade 
weiter übers Netz. Vielleicht hilft das einem anderen Nutzer weiter, wenn er 
im Archiv stöbert.

Hoffe nachher nur, dass ich den X-Server zum Laufen bekomme.


Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody auf IMB Thinkpad 760 EL

2004-01-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Michelle.

Am Donnerstag, 1. Januar 2004 17:34 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-01-01 16:32:42, schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Am Donnerstag, 1. Januar 2004 16:08 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:

 Hoffe nachher nur, dass ich den X-Server zum Laufen bekomme.

 Wieso Hoffen ???

 xserver-xfree86 v4.0 Läuft einwandfrei mit dem Stinkpad 760EL

War falsch ausgedrückt, laufen wird er, nur die Einrichtung ist immer ein 
wenig uneben, nennen wir es so. Aber es wird schon werden ;)

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody auf IMB Thinkpad 760 EL

2004-01-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 1. Januar 2004 17:55 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Am Donnerstag, 1. Januar 2004 17:34 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2004-01-01 16:32:42, schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
  Am Donnerstag, 1. Januar 2004 16:08 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:

  Hoffe nachher nur, dass ich den X-Server zum Laufen bekomme.
 
  Wieso Hoffen ???

  xserver-xfree86 v4.0 Läuft einwandfrei mit dem Stinkpad 760EL

 War falsch ausgedrückt, laufen wird er, nur die Einrichtung ist immer ein
 wenig uneben, nennen wir es so. Aber es wird schon werden ;)

Habe jetzt das Problem des ca. 2 cm dicken Randes oben (was unten zu 
Überschneidungen führt) und auch der Pointstick (Thinkpad) reagiert nicht.

Hat jemand hier zufällig ein solches Laptop im Einsatz unter Debian und kann 
mir Tipps bzgl. der XF86Config-4 geben?!

Danke schonmal,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Disketten

2003-12-27 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo.

Gab es nicht früher auf den CD-Sets auch Disk-Images (7?), um Debian von 
Disketten zu installieren?

Hat da jemand eine Info zum derzeitigen Zustand, Umfang?

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Disketten

2003-12-27 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 27. Dezember 2003 14:32 schrieb Martin Helas:
 Am Sa Dez 27, 2003 at 01:1430 +0100 gab Thorsten von Plotho-Kettner 
[EMAIL PROTECTED] von sich:

  Gab es nicht früher auf den CD-Sets auch Disk-Images (7?), um Debian von
  Disketten zu installieren?

  Hat da jemand eine Info zum derzeitigen Zustand, Umfang?

 Ja gibt es auch in Woody immer noch.

Klasse.

 Schau mal unter
 dists/woody/main/disks-i386/base-images-3.0.23-2002-07-18/images-1.44

 sind 20 Stück an der Zahl.

Genau das, was ich gesucht habe. Hätte wohl noch ein wenig 
shamestöbern/shame sollen.

Danke dir,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Disketten

2003-12-27 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo, muss doch noch einmal nachfragen (gerne auch Verweis auf 
Dokumentation).

Am Samstag, 27. Dezember 2003 14:32 schrieb Martin Helas:
 Am Sa Dez 27, 2003 at 01:1430 +0100 gab Thorsten von Plotho-Kettner 

  Gab es nicht früher auf den CD-Sets auch Disk-Images (7?), um Debian von
  Disketten zu installieren?

  Hat da jemand eine Info zum derzeitigen Zustand, Umfang?

 Ja gibt es auch in Woody immer noch.

 Schau mal unter
 dists/woody/main/disks-i386/base-images-3.0.23-2002-07-18/images-1.44

Habe es mir angesehen und war gleich sicher, ich habe das Richtige gefunden 
[1]. Nur, wie gehe ich jetzt genau vor? Sehe dort einige Images, was genau 
und in welcher Reihenfolge brauche ich für eine Null-Installation von 
Beginn an auf einem Laptop mit Diskettenlaufwerk (da von CD nicht gebootet 
werden kann und ich aus momentanem Mangel an einem Ethernet-PCMCIA-Adapter 
eine Netzinstallation nicht machen kann), erschwerend kommt hinzu, dass ich 
an dem Thinkpad 760EL hier kein externes Floppylaufwerk im Moment habe und so 
schlecht Floppy gegen CD im laufenden Betrieb tauschen kann.

Wäre sehr dankbar für Hilfe.

Gruß,

Thorsten

[1]
bash-2.05b$ cd /mnt/cdrom
bash-2.05b$ ls
debian@  install/pics/README.mirrors.html  README.txt
dists/   isolinux/   pool/README.mirrors.txt   tools/
doc/ md5sum.txt  README.html  README.non-USTRANS.TBL
bash-2.05b$ cd dists
bash-2.05b$ ls
frozen@  potato/  stable@  testing@  TRANS.TBL  unstable@  woody/
bash-2.05b$ cd woody
bash-2.05b$ ls
Contents-i386.gz  contrib/  main/  non-US/  Release  TRANS.TBL
bash-2.05b$ cd main
bash-2.05b$ ls
binary-i386/  disks-i386/  source/  TRANS.TBL
bash-2.05b$ cd disk*
bash-2.05b$ ls
3.0.23-2002-05-21/  current@  TRANS.TBL
bash-2.05b$ cd 3*
bash-2.05b$ ls
bf2.4/ drivers.tgz   images-2.88/   linux.binREAD-es.txt  README.txt
compact/   idepci/   install.batmd5sum.txt   READ-fr.txt  READ-pl.txt
doc/   images-1.20/  kernel-config  READ-ca.txt  READ-gl.txt  TRANS.TBL
dosutils/  images-1.44/  lang/  READ-da.txt  READ-it.txt  xlp.tgz
bash-2.05b$ less README.txt
bash-2.05b$ cd images-1.44
bash-2.05b$ ls
bf2.4/driver-1.bin  driver-3.bin  idepci/rescue.bin  safe/
compact/  driver-2.bin  driver-4.bin  kernel-config  root.binTRANS.TBL


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschiedliche Installationen, ein /home -Verzeichnis

2003-10-06 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 6. Oktober 2003 07:30 schrieb Markus Hansen:

 Ich habe vor, 2 Installationen stable und unstable auf das gleiche
 /home-Verzeichnis zugreifen zu lassen, dabei haben beide Installationen
 jeweils ein unterschiedliches KDE (stable:3.1.4 oder höher bzw unstable:
 3.1.3) gibt es da probleme?
 MFG

Meinst du mit gleichem /home nur ein /home, unterhalb dessen die User aber 
verschieden sind, also user stable und unstable z.B., oder willst du 
/home/userdebian für stable und unstable?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 30. September 2003 17:28 schrieb Peter Schubert:

 ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und
 natürlich wieder was epochales

Du meinst http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/10/020-distribits/ ?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo.

Am Sonntag, 28. September 2003 11:27 schrieb Mario Duve:

 Ich habe in /tmp 3 Dateien gefunden, die mir da nicht so
 richtig gefallen. telnetd telnetd.1 telnetd.2

 Jetzt frage ich mich, wie diese Datein da hingekommen sind,
 und ob ich mir jetzt Sorgen um meinen Server machen muss?

Schau mal, wann sie erstellt wurden und vergleiche mit den Logfiles.

Gru,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 28. September 2003 12:06 schrieb Peter Schubert:
 Dieter Franzke wrote:

 Wenn dein Rechner wirklich ungebetenen Besuch hatte,

 Sollte dein VErdacht auch nur ansatzweise begrundet sein, wirst du
 um ne komplette Neuinstallation nicht umhinkommen.

 ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???

Der Unsicherheitsfaktor sitzt vor dem Rechner scnr.
Nein, im Ernst, eine Linuxinstallation ist nur so sicher, wie die Bugfixes 
gegriffen haben, so sie denn installiert sind.

 *Neuinstallation* , offen gesagt, das klingt bse ebenso wie das, was in
 dem Falle bei dem  Microsoft-Schrott erforderlich ist.
 Ist das nicht etwas bertrieben...?

Wenn er nicht _alle_ komprimitierten Teile seines Systems findet, 
unumgnglich.

Gru,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was ist aktueller?

2003-09-25 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 23. September 2003 18:56 schrieb Son Goku:
 Philipp Meier wrote:
 On Tue, Sep 23, 2003 at 06:42:01PM +0200, Son Goku wrote:

 Hi, wollte nur mal wissen wie ich aktuellere Pakete bekomme?
 Mit unstable in der /etc/apt/sources.list oder mit sid?

 Du solltest unstable wirlich nur benutzen, wenn Du in der Lage bist, die
 Antwort auf diese Frage selber zu recherchieren.

 Ich bin mir ja ziemlich sicher, aber bevor ich meine kostbare Zeit
 verschwende kann ich auch schnell mal eine mail schreiben, um eine

Und andere sollen dann für solche Fragen ihre Zeit opfern? Dann bezahle sie 
bitte dafür, dass sie dir helfen, deine kostbare Zeit für wichtige Dinge zu 
nutzen.

 Antwort zu erhalten. Mein unstable System läuft übrigens ohne Probleme,
 einfach wunderschön.

Definiere bitte wunderschön? Hast du eine grafische Klickoberfläche? scnr

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kmail

2003-09-24 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 22. September 2003 21:15 schrieb Andreas Sonnabend:

 gibt es unter Kmail eine Versandart bb? Ich meine, daß bei einer Liste
 nicht jeder weiß, wer auch noch eine email bekommen hat.

Neue Nachricht - Ansicht - Alle Felder

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 21. September 2003 14:32 schrieb Peter Schubert:
 Julian Hüper wrote:

  Ich habe ein Problem das sich nicht wirklich mit Linux beschäftigt.
  Bekommt jemand von euch auch andauernd diese Mails die angeblich von
  Microsoft sein sollen?:
  newest security patch oder Latest Network Security Patch usw ???
  Habe gerade gehört dass man dagegen was machen kann... Weiss zufällig
  jemand wie das geht?

 kriegen wir alle. Eben 97 Mails abgerufen, davon 42 solcher MS-Mist. Du
 musst eben solange filtern, bis nichts mehr bleibt, das geht sogar mit
 Mozilla. Ich sehe noch, wenn er reingeht, dass 97 Mails vorhanden sind,
 die holt er auch, dann langt der Filter zu und in der Inbox waren davon
 noch 42, alle sauber. Dauert natürlich eine Weile - ich habe einen
 Nachmittag lang, den Filter für die Junk-Mails lernen lassen.

Doch der Download bleibt dir, daher filtere ich gleich auf dem Server und 
lösche dort. Trotz Flatrate muss das nicht sein, dass man diesen Schrott auch 
noch durch die Leitungen lädt.

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 21. September 2003 16:35 schrieb Peter Schubert:

 klasse - und was tue ich als Otto-Normal-User, dessen Kenntnis über die
 Einrichtung des Mozilla nicht hinausreicht und der über keinen Server
 verfügt ?   ;-)

Kmail filtert zum Beispiel auf dem Server deines Providers, indem es die 
Header zieht, inspiziert und dann die _filterwürdigen_ Mails dort löscht. 
Ansonsten, leite über GMX um und nimm dort einen 104KB-Filter, der dir diesen 
Anhangs-exe-Kram löscht.

Ansonsten, Google wird dein Freund sein ;)

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Weekly News in deutsch

2003-09-18 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Freitag, 19. September 2003 01:33 schrieb Ralph Bergmann:

 Gibts die Debian Weekly News in deutsch nicht mehr??? Die letzte die
 ich bekommen habe ist vom 26. August 2003. Da sollten doch eigentlich
 schon ein paar noch gekommen sein oder ist bei den Schreibern noch
 Urlaubspause???

Schau mal hier: http://www.debian.de/News/weekly/

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Miniprogramm wieder loswerden

2003-09-17 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 17. September 2003 19:19 schrieb Peter Schubert:

 habe eben versehentlich für die Funktion des Papierkorbs im KDE dieses
 Miniprogramm kpf aufgerufen, welches sich gleich al Icon in der
 Kontrolleiste eingenistet hat und dann ständig rumfragt, ob ich noch
 einen Server starten will. Das Ding stört mich, ich finde aber nichts,
 wie ich das wieder los werde, Linke Maustaste, Kontextmenue gibt es
 anscheinend nicht.
 Ich habe noch KDE 3.0.4, weil nur da meine win-Emu richtig funktioniert.

top-kill pid ?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benutzung der Mailingliste

2003-09-14 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Moin.

Am Sonntag, 14. September 2003 12:17 schrieb Martin Heinrich:
 eine Frage:
 wie benutzt ihr die Emailadressen der Liste?
 Ich sitz hier und jedesmal wenn ich etwas beitragen muss, muss ich den
 Namen des Schreibers durch die Mailinglisten-adresse ersetzen...
 gibs da ne vereinfachung?

 oder wäre es möglich die mail beim verteilen so zu verändern das die
 Antwortadresse automatisch die des Forums enthält?

Filtere in einen ordner, Dann Dieser Ordner enthält eine Liste (Rechtsklick 
auf den Ordner - Eigenschaften). Hier die Adresse der Liste eintragen. Beim 
Beantworten einfach markierte Mail mit Taste [L] zum Antworten überreden.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Weiteres Desktop einbinden, Wie ?

2003-09-14 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Moin.

Am Montag, 15. September 2003 05:50 schrieb Peter Schubert:

 ich habe mir alle erforderlichen deb.-Pakete für xfce vom Testing-Server
 gezogen, Installation scheinbar fehlerlos o.k. Warum aber erscheint das
 kleine flinke Desktop nicht in der Auswahl des kdm? Waimea z.B., hatte
 sich von allein eingebunden, stegt mir aber noch zu sehr voller Bugs,
 vieles geht nicht.
 Was müsste ich jetzt konkret noch tun, damit xfce in der Auswahl mit
 aufgenommen wird?

In der kdmrc, bei mir in ( /opt/kde/share/config/kdmrc)
Zeile 'SessionTypes', xfce hinzufügen.

HTH,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Klingon Disk Operating System???

2003-09-12 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Freitag, 12. September 2003 17:36 schrieb qbert:
 Was bedeutet der Begriff Kdos und was wird im allgemeinen damit
 bezeichnet? Das Wort wird hier zwar wie ein Eigenname geschrieben, aber
 ich tippe einfach mal das es ein Akronym ist/war.

http://groups.google.de/groups?q=Kdosie=UTF-8oe=UTF-8hl=debtnG=Google+Suche

Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Admiral-Linux

2003-09-09 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 9. September 2003 16:50 schrieb Joerg Arlandt:

[In der Debian-Liste ;)]

 Peter Schubert schrieb:


 Admiral ist hier genauso offtopic wie debian. Debian beruht zwar auf
 Debian und verwendet das gleiche Paketformat, zwischenzeitlich hat es
 sich wohl zu einer selbstständigen Geschichte entwickelt und hat, wie
 ich zwischenzeitlich erfahren habe, eine eigene ML.

Sic! Einfach nur sic!

scnr
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kommerzielle Linux-Distributoren auch gegen die GPL ???

2003-09-07 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 7. September 2003 12:50 schrieb Michelle Konzack:
 On 2003-09-06 15:15:51, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
 Am Samstag, 6. September 2003 15:06 schrieb Peter Schubert:
  Michelle Konzack schrieb:
  Ich übrigends auch mit meinen 25 Computern...(oder 68.000 ¤
   zahlen)
 
  was machst Du denn mit den Dingern? Wenn Du auf allen gleichzeitig
  xfishtank laufen lässt, könntest Du u.U. Eintrittsgeld als
  öffentliche Aquarien-Anlage kassieren ;-D

 sigged ;)

 Thorsten

 Auf die Antwort eines saudummen Arschlochs kann ich ganz gut
 verzichten !!!

Sonst geht es dir aber noch ganz gut, wie?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Offener Brief gegen Softwarepatente

2003-09-07 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Teilnahme siehe Textende:
http://www.debianforum.de/wiki/OffenerBrief

Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kommerzielle Linux-Distributoren auch gegen die GPL ???

2003-09-06 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 6. September 2003 07:06 schrieb Peter Schubert:
 Hallo Freunde,
 ist zwar OT, aber m.E. alarmierend, wenn es denn stimmt.
 Ich habe den Eindruck, dass da ein paar grosse Linux-Distributoren, z.B.
 solche, die beabsichtigen, Ihre deutschen Support-Seiten zukünftig nur
 noch gegen Kundenregistrierung und für gekaufte Software zu öffnen (man
 verfolge bloß man den Thread die Supportdatenbank ist umgezogen in der
 SuSE-Liste!!) - *auch die GPL weghaben wollen*

[...]

http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2003-Sep/
+ Postings im Vormonat

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kommerzielle Linux-Distributoren auch gegen die GPL ???

2003-09-06 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 6. September 2003 15:06 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:
 Ich übrigends auch mit meinen 25 Computern...(oder 68.000 ¤ zahlen)
 was machst Du denn mit den Dingern? Wenn Du auf allen gleichzeitig
 xfishtank laufen lässt, könntest Du u.U. Eintrittsgeld als
 öffentliche Aquarien-Anlage kassieren ;-D

sigged ;)

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie

2003-09-04 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 4. September 2003 18:53 schrieb Andreas Kneib:
 * Andreas kiesch [EMAIL PROTECTED]:

  kann mir jemand ein Buch empfehlen ( in Deutsch ), das mich Schritt für
  Schritt an die Materie heranführt ?. Vielen Dank.

 http://www.openoffice.de/linux/Debian/

 http://www.openoffice.de/linux/packages/

http://www.linuxland.de/katalog/01_linuxdistri_bs/debian/debianguide30/framify

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux in die Politik - the american way

2003-09-02 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Na, da schau her ;)

http://newsforge.com/newsforge/03/08/25/1910248.shtml



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-09-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 1. September 2003 03:03 schrieb Bernd Brodesser:
 * Thorsten von Plotho-Kettner schrieb am 31.Aug.2003:
  Am Sonntag, 31. August 2003 23:10 schrieb Christoph Haas:
   On Sun, Aug 31, 2003 at 10:13:57PM +0200, Thorsten von Plotho-Kettner 
wrote:

möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am
Plattenanfang liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues
System auf den Rechner spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in
Plattenmitte. Sollte alles zur Zufriedenheit sein, wird /(alt) für
andere Zwecke als / genutzt.

[...]

   Du musst eigentlich nur noch dran denken, dass dein Boot-Bereich stimmt
   (MBR) und eventuell die /etc/fstab anpassen, wenn du
   rumexperimentierst.

 Wenn Du noch das 1024 Zylinderproblem hast.

Nein, an diesem Rechner nicht.

   Und ob du jetzt alles auf / legst, ist notfalls egal. Auf Servern
   würde ich davon abraten und immer /, /boot, /tmp, /var, (evtl. /home)
   und swap einzeln partitionieren. Spätestens wenn du nur bestimmte
   Partitionen verschieben oder backupen möchtest, freust du dich über die
   Partitionierung. Aber mein Entwickler-Image besteht auch nur aus einer
   Partition. Musst du ja nicht jedem sagen. :)

 Ich halte / so klein als möglich. Daher liegt auch /usr auf einer
 eigenen Partition. Nicht allerdings /boot. Das halte ich nun
 wirklich für übertrieben, die paar kB auch noch auf einer eigenen
 Partition zu legen.

Ja, /usr wird auch eigen.

[...]

  Und ebenso ist Swap so von beiden Versionen
  nutzbar, ich denke, auf ein Swapfile kann immer nur die zugehörige
  Partition zugreifen, oder?

 Hä? In Swap wird ein Teil des Hauptspeichers ausgelagert, der hat
 nichts mehr mit Partitionen zu tun. Allerdings sollten Swapfiles nur
 für den absoluten Notfall dasein. Swap gehört auf eine eigene
 Partition. Swapdateien sind viel zu langsam.

Mir ging es darum, dass Swap auf eine eigene Partition kommt, nicht als File 
in einer anderen Partition untergebracht wird (geht meines Wissens auch). 
Dann könnte nur die Partition darauf zugreifen, die eben diese Partition, in 
der das Swapfile liegt, mitmountet. Oder verenn ich mich da gerade 
gedanklich?

[...]


Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war:Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Moin.

Am Sonntag, 31. August 2003 10:01 schrieb Peter Schubert:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:
 Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:
 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!

 wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung,
 aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ?

 Google - gebrauchte Computer
 Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in
 _Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen
 netten Nebenverdienst.

 Mhmmm, o.k - ist mal nen Gedanken wert. Bloss, wer kauft denn solche
 Schindmähren? Was bringen die denn noch, mal abgesehen als Router oder

Moment, wir sind hier nicht bei Windows und den Spielespielern. Ich habe hier 
als Arbeitsrechner einen 1600Mhz-Kasten stehen mit 256MB Arbeitsspeicher und 
120GB-Plattenvolumen. Aber brauche ich das? Nebendran steht ein P100 mit 64MB 
und insg. 8GB Plattenplatz, installiert ist eine Knoppix, zum Schreiben und 
für die meisten Anwendungen wie Email, Usenetgruppen, etc. mehr als 
ausreichend. 

In meinem Klassenzimmer stehen P2, P1 und 486er nebeneinander, darauf 
schreiben die Kids unter Linux mit Openoffice und Editoren, auf einem 486er 
im Textmodus mit vi, finden das besonders cool ;)

So what? Man braucht nicht immer die Boliden für seine Arbeiten. Klar, wenn 
einer grafische Berechnungen machen will oder fette Datenbanken fährt, was 
anderes, aber der Ottonormaluser hat Rechnekraft unter seinem Schreibtisch, 
die er _nie_ in seinen Tätigkeiten benötigt.

 kleiner Server? Die heutige Software - auch die OpenSource überfordert
 doch solche Kisten rettungslos. Sehe ich doch an dem Kasten hier bei

Beispiel?

 mir. Ich gehe immer von mir selbst und stelle mir die Frage, würdest du
 selbst kaufen, was Du zu verkaufen versuchst? Da müsste ich eindeutig
 mit NEIN antworten.

Wir haben hier im Haushalt 2 Rechner  1500Mhz, die sich die meiste Zeit 
langweilen, die alten Kisten, die als Fileserver, Mailserver etc. dienen, 
die haben mehr Arbeit, sind aber auch nicht ausgelastet. Also?

Gruß,
Thorsten


 Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 19:58 schrieb Ulli Kuhnle:
 Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  O.k. einzig und allein die Grafikkarte ist dünner - eine ATI-Rage mit
  32 MB Speicher (und ATI-Karten gefallen ja Linux sowieso besser als
  NVidia-Karten), aber der Scheißkasten hängt ja sogar bei der Texteingabe
  ca. 3-4 Sekunden hinterher, d.h. ich hämmere meine Buchstaben schneller
  rein, als die erscheinen, dann natürlich mit Fehlern und allem Ärger.
 
  Ach so, der Prozessor ist ein AMD-K6 (tm), 500Mhz, kein
  Pentium-3, wie ich fälschlich hier immer behauptet habe. Aber die 1024
  MB SDRAM sind rundweg rausgeschmissen, die brachtens auch nicht.

 Seltensam. Mein Desktop, an dem ich hier sitze, ist ein AMD K6 380
 mit 256 MB, Elsa Erazor II. Mit dem mache ich meinen ganzen Kram und
 er dient nebenher noch als Print-, Mail- und Webserver; und Samba
 läuft auch ...

Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise laufen, 
64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke Applikationen, fein, bin 
begeistert.

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mächtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 09:32 schrieb Peter Schubert:
 Michelle Konzack schrieb:
 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend
 nachgeschmissen !!!

 wo denn bitte ? Sicher, das Schreibgeschäft lebt von der Übertreibung,
 aber das muss hier nicht sein. Villeicht in einer Computer-Zeitschrift ?

Google - gebrauchte Computer
Und die Mengenabnahme macht es. Ein Freund von mir kauft immer in 
_Stückzahlen_ ein und vertickt dann wieder einzeln. Und hat dabei einen 
netten Nebenverdienst.

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:20 schrieb Peter Schubert:

[]

 Ich habe mir heute in der Tankstelle aber die PC-Praxis gekauft, darauf
 eine Knoppix-CD - eine PC-Praxis-Edition, als Live-System erstmal
 hochgefahren um zu sehen, was ist besser etc - jetzt stelle ich fest,
 dass die Geschichte von der CD fast schneller läuft als das installierte
 Debian. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen dicken Fehler gemacht.
 Muss suchen...

Hast du da Unterschiede zur knopperischen Version des Urzustandes entdeckt?

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:23 schrieb Peter Schubert:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

 Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise
  laufen, 64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke
  Applikationen, fein, bin begeistert.

 Ist das zufällig die von der PC-Praxis 10/03 ?  Die habe ich hier, die
 saust wirklich auffallend schnell ab Wahrscheinlich werde ich die
 als HD-Install auf dem Rechner mal probieren.

Nein, die normale V3.2, die auch jetzt auf den Servern liegt.

Throsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:20 schrieb Peter Schubert:

[]

 Ich habe mir heute in der Tankstelle aber die PC-Praxis gekauft, darauf
 eine Knoppix-CD - eine PC-Praxis-Edition, als Live-System erstmal
 hochgefahren um zu sehen, was ist besser etc - jetzt stelle ich fest,
 dass die Geschichte von der CD fast schneller läuft als das installierte
 Debian. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen dicken Fehler gemacht.
 Muss suchen...

Hast du da Unterschiede zur knopperischen Version des Urzustandes entdeckt?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 21:23 schrieb Peter Schubert:
 Thorsten von Plotho-Kettner schrieb:

 Hab hier eine aktuelle Knoppix als HDInstall auf einem P100 testweise
  laufen, 64MB, 4GB+2GB+Platten, 4MB GraKa, Fluxbox, schlanke
  Applikationen, fein, bin begeistert.

 Ist das zufällig die von der PC-Praxis 10/03 ?  Die habe ich hier, die
 saust wirklich auffallend schnell ab Wahrscheinlich werde ich die
 als HD-Install auf dem Rechner mal probieren.

Nein, die normale V3.2, die auch jetzt auf den Servern liegt.

Throsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/ an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am Plattenanfang 
liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues System auf den Rechner 
spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in Plattenmitte. Sollte alles zur 
Zufriedenheit sein, wird /(alt) für andere Zwecke als / genutzt.

Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein / in 
Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

Danke und weiterhin schönen Sonntag,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo Andreas.

Am Sonntag, 31. August 2003 23:05 schrieb Andreas Pakulat:
 On 31.Aug 2003 - 22:13:57, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

  möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am
  Plattenanfang liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues
  System auf den Rechner spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in
  Plattenmitte. Sollte alles zur Zufriedenheit sein, wird /(alt) für
  andere Zwecke als / genutzt.

  Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein /
  in Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

 Hä, warum sollte es? Du meinst wegen der Armbewegung des
 Schreib/Lesekopfes? Das ist wohl im Privatbereich eher unerheblich.

Ich las nur vor einiger Zeit mal was, scheint sich aber wirklich um Server 
gehandelt zu haben. Wollte nur mal Meinungen dazu hören, weil es mein 
Interesse erregt hatte.

 Ansonsten: Bei nem Umzug des / musst du berücksichtigen, dass du
 eventuell von ner rescue-disk booten musst vor dem umkopieren.

Hab dafür ein Knoppix auf einer anderen Platte im System, das mir da gute 
Dienste leisten sollte. Dann anpassen von grub und weiter geht es im Text.

Danke,

Thorsten

-- 
ich bräuchte bis spät. Mittwoch ein Linux- od Debian-T-Shirt (zur Not 
tuts sicher auch ein *BSD-Aufdruck..) Ich muß auf eine Exchange 2003 
Präsentation :-) Wo bekomme ich in Wien so etwas her?
(Christian Loew in der at.linux)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / an andere Stelle der Platte verlegen

2003-08-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 31. August 2003 23:10 schrieb Christoph Haas:
 On Sun, Aug 31, 2003 at 10:13:57PM +0200, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

  möchte bei einer Rechnerneueinrichtung eine urspr. /, die am
  Plattenanfang liegt, noch mal testweise dort behalten und ein neues
  System auf den Rechner spielen, /(neu) liegt dann als /hda3 in
  Plattenmitte. Sollte alles zur Zufriedenheit sein, wird /(alt) für
  andere Zwecke als / genutzt.

  Spricht etwas aus privatnutztechnischer Performanceüberlegung gegen ein /
  in Plattenmitte? Oder sonstige Comments dazu?

[...]

 Du musst eigentlich nur noch dran denken, dass dein Boot-Bereich stimmt
 (MBR) und eventuell die /etc/fstab anpassen, wenn du rumexperimentierst.

Ja.

 Und ob du jetzt alles auf / legst, ist notfalls egal. Auf Servern
 würde ich davon abraten und immer /, /boot, /tmp, /var, (evtl. /home)
 und swap einzeln partitionieren. Spätestens wenn du nur bestimmte
 Partitionen verschieben oder backupen möchtest, freust du dich über die
 Partitionierung. Aber mein Entwickler-Image besteht auch nur aus einer
 Partition. Musst du ja nicht jedem sagen. :)

Mir ist ein getrenntes /home ganz recht, wenn ich noch ein zweites System 
testweise installiert habe. Und ebenso ist Swap so von beiden Versionen 
nutzbar, ich denke, auf ein Swapfile kann immer nur die zugehörige 
Partition zugreifen, oder?

/boot brauche ich nicht getrennt, aber /var und /tmp habe ich wegen 
Volllaufens schon gerne auf eigenen Bereichen. In meinen Augen ist man so 
auch allgemein flexibler.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasetermin

2003-08-30 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 30. August 2003 17:02 schrieb Gerhard Gaussling:
 Am Samstag, 30. August 2003 15:46 schrieb Alexander Schmehl:

  Wenn es fertig ist.

 Meinst Du etwa _ungefähr_ wenn es fertig ist?

Nein, das ist Suse, was du da ansprichst!

Gruß,

Thorscnrsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X lsst oben einen Rand

2003-08-22 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

habe hier einen P100 mit 64MB, den ich grade unter Debian (Woody) als 
Schreibmaschine aufsetze. Windowmaker als Fensterl, X-Server ist 
konfiguriert, aber oben am Bildschirmrand klaffen ca. 5 cm X-Hintergrund, an 
die sich der Windowmaker nicht herantraut.

Wo kann ich ansetzen?

Danke schonmal,

Thorsten

P.S.: Falls XF86Config-4 gebraucht wird, stelle ich die entsprechenden Zeilen  
 auf Anfrage zur Verfügung.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-21 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 20. August 2003 23:12 schrieb Alexander Ptok:

 Aus aktuellem Anlass möchte ich mal fragen wie sieht es eigentlich mit
 Viren unter GNU/Linux aus. Gibt es die wircklich nicht, und wenn doch, hat
 jemand Erfahrung.

Schau mal hier vorbei:
http://www.linuxenterprise.de/itr/online_artikel/psecom,id,405,nodeid,9.html

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-21 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 21. August 2003 09:00 schrieb Sascha Morr:
 On Thu, 21 Aug 2003 09:00:45 +0200
 Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Schau mal hier vorbei:
  http://www.linuxenterprise.de/itr/online_artikel/psecom,id,405,nodei
  d,9.html

 Warning: Failed opening '/var/httpd/htdocsindex.php3' for inclusion
 (include_path='.:/var/httpd/powerslave/ps/inc:/var/httpd/powerslave/ps/
 inc/auth:/var/httpd/htdocs/ps/:/var/httpd/powerslave/ps/inc/intern') in
 /var/httpd/htdocs/itr/rewrite.php on line 34

Hast du es in einer Zeile im Browser *feix*?
http://www.linuxenterprise.de/itr/online_artikel/psecom,id,405,nodeid,9.html

Bei mir heir geht es, hab eben nochmal geschaut, wunderbar. Ansonsten geh 
einfach auf http://www.linuxenterprise.de und klick den Artikel manuell.

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Haben SCO...

2003-08-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 19. August 2003 12:19 schrieb Kristian Rink:
 ...jetzt endgültig den Verstand verloren[1]? Paßt ja eigentlich
 nicht richtig hierher, aber gelesen sollte man's schon haben...

http://www.pro-linux.de/news/2003/5861.html

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: versteckter spam.

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 17. August 2003 15:58 schrieb Peter Schubert:
 Andreas Kneib schrieb:

 Z.B.  das Wort 'Viagra' ist im Text entahlten. Jedoch nicht als
 Ascii-Text sonder in HTML-Format versteckt. Z.b:

 davon kriege ich täglich mindestens 10 Mails. Ich filtere das einfach
 mit *Viagra* und plebejisch primitiv im Mozilla und lasse es im
 Papierkorb verschwinden, der beim Beenden des Mozilla geleert wird.
 Passiieren kann nichts, da kein vernünftiger Geschäftspartner oder
 Verwandter oder sonstwer solchen Müll verschickt.

Macht bei mir hier Kmail auch, auch im Body wird gefiltert, daher durfte ich 
diese Mails hier erstmal manuell aus dem Papierkorb holen *grmpf*

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Happy Birthday

2003-08-15 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Alles Gute für die nächsten 10 Jahre.
Und Dank auch an die Liste und die hilfreichen Leute, die sich auf ihr 
tummeln.

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Rechten - fstab

2003-08-14 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hi,

Am Montag, 11. August 2003 22:41 schrieb Alexander Peters:

 Ich habe, so wie viele, eine Windoof Installation (vfat) auf der
 gleichen Platte. Normalerweise, so habe ich es bei vielen Freunden
 gesehen, muss ich nur die richtigen Zeilen in der fstab eintragen,
 die richtigen Gruppenrechte auf das Verzeichnis legen und, falls
 nötig, noch in /etc/groups meinen User unter disk eintragen (damit er
 auch mounten, unmounten kann).

 Nur hier, bei mir, ist das etwas schwieriger. Ein Freund von mir hat
 alles bei mir eingestellt und sagt selbst, er weiss nicht, warum ich
 nur als root auf die gemounteten vfat-Partitionen zugreifen kann.
 Alle Einstellungen sind genau wie bei ihm (auch unstable).

 Das erstaunliche ist, dass ich schon versucht habe, die
 Verzeichnisse, in denen ich meine Win-Partitionen mounte, auf 777 zu
 setzen - sobald ich aber die Partitionen mounte, habe ich wieder die
 alten root-Rechte. Die fstab Zeile stimmt und ich habe nun mal
 testweise meinem User sogar root-Rechte gegeben - aber all das hilft
 nicht.

das hier [1] sollte dir helfen, denke ich.

Gruß,

Thorsten

[1] 
http://www.linuxeinsteiger.info/index.php?name=PNphpBB2file=viewtopict=221


-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Rechten - fstab

2003-08-14 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hi,

Am Montag, 11. August 2003 22:41 schrieb Alexander Peters:

 Ich habe, so wie viele, eine Windoof Installation (vfat) auf der
 gleichen Platte. Normalerweise, so habe ich es bei vielen Freunden
 gesehen, muss ich nur die richtigen Zeilen in der fstab eintragen,
 die richtigen Gruppenrechte auf das Verzeichnis legen und, falls
 nötig, noch in /etc/groups meinen User unter disk eintragen (damit er
 auch mounten, unmounten kann).

 Nur hier, bei mir, ist das etwas schwieriger. Ein Freund von mir hat
 alles bei mir eingestellt und sagt selbst, er weiss nicht, warum ich
 nur als root auf die gemounteten vfat-Partitionen zugreifen kann.
 Alle Einstellungen sind genau wie bei ihm (auch unstable).

 Das erstaunliche ist, dass ich schon versucht habe, die
 Verzeichnisse, in denen ich meine Win-Partitionen mounte, auf 777 zu
 setzen - sobald ich aber die Partitionen mounte, habe ich wieder die
 alten root-Rechte. Die fstab Zeile stimmt und ich habe nun mal
 testweise meinem User sogar root-Rechte gegeben - aber all das hilft
 nicht.

das hier [1] sollte dir helfen, denke ich.

Gruß,

Thorsten

[1] 
http://www.linuxeinsteiger.info/index.php?name=PNphpBB2file=viewtopict=221


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody - deutsche Sprache nicht einzustellen

2003-08-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Freitag, 1. August 2003 11:21 schrieb Freenet:
  ^^^
Trage bitte deinen Namen hier ein.

 ich habe Debian Woody installiert. Allerding kann ich aus mir
 unbekannten Gründen KDE nicht auf Deutsch umstellen. Die
 entsprechnedne ISO´s sind installiert. Aber er zeigt in der Auswahl
 der Sprachen hartnäckig nur c=default (english) an. Kann es da
 irgendwo einen Hänger geben, den man manuell korrigieren kann?

i18n für Deutsch muss installiert werden.

apt-get install kde-i18n-de

Gruß,

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner Treiber

2003-07-23 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 23. Juli 2003 20:16 schrieb [EMAIL PROTECTED], Petra 
und Christian Dehner:

 ich habe, wie bestimmt viele andere, einen Scanner MD 9890 von Medion
 (Aldi). Wo finde ich für mein LINUX einen passenden Treiber ???

Schau mal hier, da könnte was für dich dabei sein:
http://groups.google.de/groups?q=MD+9890%2Blinuxie=UTF-8oe=UTF-8hl=de

Gruß,

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 19. Juli 2003 16:44 schrieb Peter Schubert:
 Georg Neis schrieb:

 http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-July/00342
 3.html

 und was heißt das dann ? Die DVD wird ja nach Knoppers eigener
 Aussage nicht mehr neu aufgelegt und wenn ich das lese, bezweifle
 ich, dass mit einer Bootdiskette, wie im Forum einer mutmaßte,
 behoben werden kann. Die DVD ist m.E. schlichtweg nicht verwendbar,
 sich sowas neu zu remastern,  gelingt begreiflicherweise der Masse
 nicht. Mir auch nicht, Bierdeckel?

Naja, ein Bierdeckel für ~16 Euronen ist schon ein edles Teil, hm?
Ich denke eher, KK meint das in der Art, dass nach einer Installation 
von einem Mirror die defekten Daten eingespielt werden können in die 
lokale Installation. Oder eben der DVD-Inhalt auf Platte gewürfelt 
wird, dann mit den Mirror-Daten aktualisiert wird und man sich, so denn 
man einen hat, mit seinem DVD-Toaster einen neuen Silberling brennen 
kann. Oder unterliege ich hier einem Denkfehler?

Gruß,

Thorsten
-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Versionszyklen drosseln (war :Debian-Knoppix von der DVD-Edition)

2003-07-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 19. Juli 2003 17:08 schrieb Peter Schubert:

[...]

 Das bedeutet nicht, dass ich Knopper damit herabsetzen will, ich
 meine nur, etwas mehr Gelassenheit beim Arbeiten, weniger Hektik etc.
 vielleicht bringt das was und nicht alle zwei Monate eine neue
 Release. So und jetzt kopiere ich mir mein altbewährtes, gottseidank
 gesichertes Debian wieder auf.

Zu dieser Thematik findet sich im aktuellen Linux-Magazin ein 
interessanter Artikel: Zu flott in den Schrott, S.74/75. Online ist 
der Artikel lesbar unter [1]. Meiner Ansicht nach ist der Artikel 
wirklich hier anwendbar. Besonders wichtig fand ich zum Ende hin [2].

Gruß,

Thorsten

[1] 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/08/schrott/schrott.html

[2] 

 Geschäftliche Klugheit liegt darin wohl kaum, denn Geld verdienen sie 
mit hektischem Boxenschieben nun wirklich nicht. Nicht nur für Kunden, 
sondern auch für Distributoren würde es sich rechnen, nur halb so oft 
neue Versionen herauszubringen, dafür aber den doppelten Preis zu 
verlangen. Mit dem Erlös könnte nicht nur eine deutlich bessere 
Qualitätssicherung bei der Distributions-Zusammenstellung finanziert 
werden, sondern auch die Zurverfügungstellung von Sicherheitsupdates 
über einen deutlich längeren Zeitraum als bisher. Außerdem müsste der 
Distributor weniger Versionen gleichzeitig supporten und könnte das 
Know-how seiner Mitarbeiter deutlich besser bündeln. 

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix von der DVD-Edition

2003-07-19 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner


Hallo Wodkang, äh.. Wolfgang,

[Ich lese in der Liste mit scnr, aber da du auch privat geschrieben 
hattest, hier meine Antwort an dich, die ebenso als PM kam]

Am Samstag, 19. Juli 2003 17:13 schrieb Wolfgang Bornath:
 Thorsten von Plotho-Kettner wrote:

  Naja, ein Bierdeckel für ~16 Euronen ist schon ein edles Teil, hm?

Peter sprach doch von einem Bierdeckel. Ich sehe es eher wie du, dass 
Knoppix eben eher seine Bestimmung (grundsätzlich) als LiveSystem-CD 
hat und daher auch ohne ordentliches HD-Install-Skript seine Funktion 
hat.

[Zusatz: Wobei natülich die HD-Install eines voll konfigurierten Knoppix 
von DVD schon reizvoll ist]

 16 Euronen? Ich habe für die LinuxTag-DVD nur 10 Euronen gezahlt und
 dabei sind dann noch die recht lesenswerten Bücher und vor allen
 Dingen das herrliche Easteregg mit den Fortunes. Die haben mich
 allein schon 2 Stunden lachen lassen!

Ich habe sie nicht mal hier, sondern habe mich nur über Listen 
informiert. Wollte sie zuerst, da ich keine Zeit hatte, nach KA zum LT 
zu fahren, bei ix-soft bestellen, daher hat sie meines Wissens auch 
Peter, 16¤ inkl. Versand, wenn ich mich recht erinnere.

  Ich denke eher, KK meint das in der Art, dass nach einer
  Installation von einem Mirror die defekten Daten eingespielt
  werden können in die lokale Installation. Oder eben der DVD-Inhalt
  auf Platte gewürfelt wird, dann mit den Mirror-Daten aktualisiert
  wird und man sich, so denn man einen hat, mit seinem DVD-Toaster
  einen neuen Silberling brennen kann. Oder unterliege ich hier einem
  Denkfehler?

 Nein, interpretiere ich ebenso. Aber mal sehen. Kommt Zeit kommt
 Wodka.

Ob der ebenso OpenSource sein wird wie der Käse-Toast im neuen 
Linux-Magazin? ;)


Gruß,

Thorsten


-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-17 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Donnerstag, 17. Juli 2003 16:51 schrieb Hannes Bellmer:

 ich habe diese Woche meine Digicam bekommen, soweit alles schön. Nur
 leider habe ich null Ahnung wie ich diese unter Debian ansprechen
 kann.

[...]

 Ihr seht Fragen über Fragen und ich weiß beim besten willen nicht wie
 ich mir helfen könnte (google half auch nicht).

schau mal hier vorbei [1].

Gruß,

Thorsten

[1] 
http://groups.google.de/groups?q=debian%2Bdigitalkamera%2Busbie=UTF-8oe=UTF-8hl=de

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Mittwoch, 16. Juli 2003 14:08 schrieb Marcel Duffeck:
 gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS
 Outlook Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder
 andersrum? Problem: Win2k  Woody installiert und keine Lust jedes
 mal nen reboot zu machen um mails zu lesen die mit anderem OS
 empfangen wurden. vielen dank im vorraus.

http://kmail.kde.org/tools.html sollte dir helfen können.

Gruß,

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spracherkennungssystem

2003-07-05 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Samstag, 5. Juli 2003 17:37 schrieb Andreas Sonnabend:

 kennt jemand ein vernünftiges Spracherkennungssystem?

zur Systemsteuerung oder als Diktiermöglichkeit?

http://freshmeat.net/projects/cmusphinx/?topic_id=124
http://freshmeat.net/projects/cvoicecontrol/?topic_id=113%2C124
http://freshmeat.net/projects/kvoicecontrol/?topic_id=57%2C99
http://freshmeat.net/projects/speechrecognitionhowto/?topic_id=55%2C124

 PS: Habe im Internet (für Linux) nichts gefunden!

Oh, hat Linux denn ein eigenes Internet? scnr

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Knoppix

2003-06-23 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Guten Morgen Peter,

Am Dienstag, 24. Juni 2003 05:54 schrieb Peter Schubert:

 eventuell ists im weitesten Sinne OT, aber eigentlich ist es ja
 Debian, so schlimm daneben kann es nicht sein ???

 Knopper hat eine Knoppix-DVD angekündigt ? Soll das eine Live-DVD
 sein, geht das überhaupt, so eine riesige Datenmenge live aus dem
 DVD-Laufwerk heraus zu bewegen, oder handelt es sich um eine
 Knoppix-Version diesmal gezielt zum Installieren. Weiß jemand schon
 etwas mehr ?

vielleicht erfährst du mehr auf der Entwicklerliste von Knoppix [1] oder 
stöberst im Archiv der Liste [2].

Da es immer noch Menschen ohne DVD-Laufwerk gibt, denke ich (imho), dass 
Knoppix DVD eher eine vollständige Distributionsversion zum Kopieren/ 
Installieren auf das lokale System ist. Gleichzeitig kann es natürlich 
auch als Live-System fungieren, aber ich glaube, dazu reicht die 
CD-Version allemal aus. Aber ich lasse mich gerne belehren, wenn jemand 
es besser sagen kann.

Gruß,

Thorsten


[1] http://mailman.linuxtag.org/mailman/listinfo/debian-knoppix
[2] http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux und Digitalkameras

2003-06-13 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Freitag, 13. Juni 2003 19:03 schrieb Peter Kuechler:

 Ein Freund von mir, den ich mit einem Debian-PC versorgt habe, möchte
 sich gerne eine Digitalkamera kaufen. Sinniger weise hat er mich
 vorher gefragt was er kaufen kann, damit das auch mit Linux
 funktioniert.

Sony Cybershot DSC-P2, rennt hier ganz gut. Als Festplatte gemountet. 
Im Moment um die 300 Euro als Angebot letzt gesehen.

HTH,

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme

2003-04-01 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Dienstag, 1. April 2003 20:35 schrieb Micha Mutschler:
 Ich hab Woody. Nun möchte ich irgend wie von Diskette booten, da
 mein Pentium 60 noch nicht in der Lage ist von CD zu booten. Dazu
 hab ich eine sbm boot Diskette erzeugt. Von der bootet der
 Rechner auch problemlos! Nun wie greif ich von da auf mein CD Rom
 - Laufwerk (/dev/hde) zu? und boote davon?

http://www.debian.de/releases/stable/i386/ch-install-methods.en.html

http://www.debian.de/releases/stable/i386/ch-rescue-boot.en.html

http://www.debian.de/releases/stable/i386/ch-rescue-boot.en.html#s-boot-from-floppies

HTH,

Thorsten

-- 
Thorsten von Plotho-Kettner Fon/SMS 0163-2886981
Linuxuser  #275535   -   Linux Machine   #168717
Freie Autoren schreiben:  http://www.aus-satz.de
Freie Texte im Netz: http://aussatz.antville.org

   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition vergrössern

2003-03-21 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 20. März 2003 21:32 schrieb Andreas, Hupfer:

 Leider habe ich ein partitions Problem. Ich habe mir Windows XP
 von meiner Notebook Platte geputzt. Jetzt sind einige GB von
 meiner Festplatte frei geworden und ich möchte diese für Linux
 nutzen. Jetzt meine Frage, wie kann ich meine Partition strecken
 ohne Partiton Magic oder ähnliches zu benutzen. Am liebsten würde
 ich einzelne Partitionen sichern (sprich kopieren) und diese bzw.
 den Inhalt wieder in die neuen Partitionen hineinkopieren. Meine
 Partitionen sehen im mom so aus:

[In einer PM schrieb Andreas: et2- Filesystem vorhanden]

Eine Umstellung auf ext3 solltest du dir überlegen ( tune2fs -j 
/dev/hdXX) + vi /etc/fstab  die eintraege ext2 in ext3 aendern.

Das Journal ist schon eine feine Sache. Lies dazu vielleicht:

Konvertierung ext2  ext3

Existieren auf Ihrem System ext2-Dateisysteme, so können Sie diesen 
ohne Probleme die Fähigkeiten des Journaling beibringen und in ein 
ext3 wandeln.

Voraussetzungen sind, das zum Einen der Kernel ext3 unterstützt und 
zum Anderen noch »ausreichend« Speicherplatz zum Anlegen des 
Journals zur Verfügung steht.

Der für das Journal mindestens erforderliche Speicherplatz richtet 
sich nach der verwendeten Blockgröße. Das Minimum liegt bei 1024 
und das Maximum bei 102400 Blöcken. Im Falle von 1k-Blöcke 
benötigen Sie also mindesten 1MByte freie Kapazität; bei 4k-Blöcken 
sind es schon 4MByte.

Folgender Aufruf konvertiert ein ext2-Dateisystem (auf /dev/hda1) 
nach ext3 bei Verwendung der Standardoptionen:
[EMAIL PROTECTED] tune2fs -j /dev/hda1
tune2fs 1.28 (31-Aug-2002)
Creating journal inode: done
This filesystem will be automatically checked every 100 mounts or
180 days, whichever comes first. Use tune2fs -c or -i to override.

Die tatsächliche Größe des Journals richtet sich neben der 
Blockgröße nach dem bei der Konvertierung vorhandenem 
Speicherplatz. Beabsichtigen Sie dessen Größe selbst festzulegen, 
müssen Sie auf anstatt »-j« die Option »-J size=Gröszlig;e« 
verwenden.

Für den Fall, dass der Speicherplatz auf der zu konvertierenden 
Partition nicht mehr ausreicht, können Sie für das Journal eine 
eigene Partition verwenden. Diese Partition muss zuvor als Journal 
eingerichtet worden sein. Ihre Blockgröße muss der der zu 
konvertierenden Partition entsprechen!
[EMAIL PROTECTED] mke2fs -0 journal_dev /dev/hdb7
mke2fs 1.28 (31-Aug-2002)
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
0 inodes, 12360 blocks
...
[EMAIL PROTECTED] tune2fs -J device=/dev/hdb7 /dev/hda1
...

Auch die Wandlung eines ext3- in ein ext2-Dateisystem ist möglich. 
Das zu konvertierende Dateisystem ist hierzu abzuhängen oder als 
nur-lesend einzuhängen (Letzteres demonstriert das Beispiel).
[EMAIL PROTECTED] umount /dev/hda1
[EMAIL PROTECTED] mount /dev/hda1 /mnt -o ro
[EMAIL PROTECTED] tune2fs -O ^has_journal /dev/hda1
tune2fs 1.28 (31-Aug-2002)


Gruß,

Thorsten


-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Ausfall Internet?

2003-03-20 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 20. März 2003 16:16 schrieb Thomas Schönhoff:

 hat jemand zwischen 13-16.00 mit Ausfällen seiner
 Internetverbindung zu kämpfen gehabt?

[...]

 Das war offfensichtlich falsch, da ich urplötzlich ab 16.00
 wieder im Netz war, ohne dass ich etwas an der Konfig verändert
 hatte!? Weiß jemand zufällig was los war? Vielleicht erste
 Auswirkungen des Irak-Krieges!?

Vielleicht hast du einen ganz speziellen Provider und wohnst in 
einer ganz bestimmten Gegend. Hier mit TDSL-Flat und im Bereich 
97941 war alles okay soweit.

Thorsten

-- 
Thorsten von Plotho-Kettner0163-2886981
Linuxuser #275535 - Linux Machine  #168717

   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:Ausfall Internet?

2003-03-20 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 20. März 2003 16:50 schrieb Jan Ulrich Hasecke:

(Dich trifft man überall, hm?)

 Seit 16.00 ist news.t-online.de tot.

Hier in 97941 nicht!

Thorsten

-- 
Thorsten von Plotho-Kettner0163-2886981
Linuxuser #275535 - Linux Machine  #168717

   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue HDD - Wie am besten einbinden?

2003-03-10 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Abend,

Am Montag, 10. März 2003 22:19 schrieb Gernot Galli:

 ich hab mir eine neue HDD zugelegt und moechte nun mein gesamtes
 Debian System auf diese Platte rueberbewegen. Dabei moechte ich
 auch gleich auf ext3 wechseln.
 Meine alte Platte hat eine / und eine /home Partition, und genau
 so soll es dann auch auf der neuen aussehen.
 Wie kann man das am einfachsten bewerkstelligen? Gibt es da ne
 gute Howto oder kann mir es jemand direkt erklaeren?;)
 Da ich mit meinen Versuchen gerade gescheitert bin, bin ich wie
 immer fuer _jeden_ Tip dankbar;)

http://www.tldp.org/HOWTO/mini/Hard-Disk-Upgrade/

HTH,

Thorsten
-- 
Thorsten von Plotho-Kettner0163-2886981
Linuxuser #275535 - Linux Machine  #168717

   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver mieten

2003-03-07 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 8. März 2003 07:39 schrieb Eckhard Hoeffner:

 wir müssen mit dem Internet umziehen. Jetzt gibt es bei Hetzner 
[...]

;-)

Hast du auch ein eigenes? Also ich hatte meines damals recht günstig 
von einem Händler bekommen, der sagte, jeder sollte ein eigenes 
Internet haben, da kann man schon einige tolle Sachen mit 
anstellen. Wie viel hast du denn für dein Internet bezahlt?

/;-)

Schönes Wochenende,

Thorscnrsten


-- 
Thorsten von Plotho-Kettner0163-2886981
Linuxuser #275535 - Linux Machine  #168717

   


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 17. Februar 2003 16:56 schrieb Matthias Mann:

[ Viel Trollgeleier...]


  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch
 entsprechen. Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel
 von mir fordert, der wird sein blaues Wunder erleben. Mein
 Vermieter z.B. hat versucht mich zu verarschen. Jetzt ist Er
 pleite. Die Details darüber kann ich hier natürlicht nicht
 verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu verstehen.

Uhi, jetzt hab ich Angst.

Mailanarchisten sind wichtig, meine Filter brauchen Berechtigung.

Thorsten
-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kde 3.1 / apt-get auchfr sarge?

2003-01-31 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Freitag, 31. Januar 2003 08:56 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Donnerstag, 30. Januar 2003 21:03 schrieb Michael Domann:
  anscheinend versteh ichs nicht.
   deb http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/
 
  deb http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/ ./

 Nein.

Stimmt ;( Sorry für den Schnellschuss!
-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kde 3.1 / apt-get auch fr sarge?

2003-01-30 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 21:03 schrieb Michael Domann:

anscheinend versteh ichs nicht.
 deb http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/

deb http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/ ./

HTH,

Thorsten

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:21 schrieb Johannes Athmer:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von 
Plotho-Kettner wrote:

   Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
  Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
  apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.

 Sicherlich. Du könntest aus den Texten Debian-Pakete machen und
 die in Debian-Mirrorstruktur aufbauen (frag mich nicht, wie das
 muss - da können dir hier wohl andere Leute helfen.).

  Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
  texts-upgrade.

 Das würde zwar gehen, du müsstest dafür aber den apt-source
 ändern usw. Einfacher wäre es einen Server mit dem Debian-Tree zu
 machen, den die Leute einfach so in /etc/apt/sources.list
 eintragen können.

Ja, so war es gedacht in der Art. Für mich manchmal nicht so 
einfach, da ich Ideen habe, dazu einen Grundgedanken, dann muss ich 
aber wegen der technischen Umsetzung doch eher klein beigeben und 
nachfragen. Für mich aber eben das Interessante, ich selbst 
schreibe viel im Netz, dass sich die Möglichkeiten der 
OpenSource-Bewegung und der Software eigentlich sehr gut auch für 
das Netzschreiben einsetzen lassen. Mir geht es eben vorallem nicht 
um ein starres Textarchiv wie zum Beispiel beim Gutenberg-Projekt, 
sondern um alternierende Texte, die sich auch immer wieder ändern 
können oder eben von einer Textentwicklergemeinde weiter ausbauen 
lassen.

  Kann man sich vorstellen, was ich meine?

 Ja.

Puh ;)

  Ist sowas realisierbar???

 Realisierbar ist das in jedem Fall - selbst wenn du dir dein
 eigenes text-get und text-cache programmieren müsstest ... ;)

Da wären jetzt bei mir Schranken ;)

  Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn
  (für mich) - siehe Signatur.

 Ich finde die Idee interessant. :)

Nur werde ich wohl den Thread irgendwann, falls eine längere 
Diskussion entstehen würde, auf PM umbiegen müssen oder eben auf 
das Forum (siehe Sig), wobei dort das Hindernis ist, dass sich 
jeder Diskutant einen Login holen müsste. Dabei gleich zu meinem 
Anliegen:


Ich möchte alle Ideen dazu unter http://aussatz.antville.org 
speichern,  etwaige Einwände von deiner Seite?

Falls dieses Thema hier jetzt zu sehr offtopic wird, bitte einfach 
Einwand einstreuen, dann belaste ich die Liste nicht weiter damit.

Gruß,

Thorsten



-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get fr Texte?

2002-12-24 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner

 On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von 
Plotho-Kettner wrote:
   Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
  Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
  apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.
  Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
  texts-upgrade. Kann man sich vorstellen, was ich meine? Ist
  sowas realisierbar??? Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber
  sie haben einen Sinn (für mich) - siehe Signatur. Was müsste
  ich verstehen / erlernen / begreifen/ Welche Idee müsste ich
  noch haben / verwerfen?

Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:23 schrieb Manuel Wildauer:
 hm sowas hnliches hab ich mir auch schon mal gedacht fuer mp3s
 ;), sozusagen apt-get als mp3 filesharing-tool umzubauen. Was
 fuer Texte meinst du? Allgemeine Texze um alles, oder mehr
 HowTo's rund um linux?

Mir geht es aber auch noch speziell um die Updatebarkeit der 
Texte, MP3s sind ja eher starr.

Allgemeine Texte, eher (netz-)literarischer Art.

Gruß,

Thorsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:42 schrieb Wolfgang Kaufmann:
 * Thus spoke Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED]:
   Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
  Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
  apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.
  Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
  texts-upgrade. Kann man sich vorstellen, was ich meine? Ist
  sowas realisierbar???

 Die Idee ist sicherlich nicht ungut, allerdings kannst Du diverse
 Dokumentation -- sofern sie in einem entsprechenden Paket
 vorliegt -- ja ohnehin schon auf diese Art handhaben.

[...]

Hallo Wolgang,

mir ging es um die Updatebarkeit der Texte, die sich immer wieder 
durch Usereinfluss ändern werden. Dein Beispiel mit der 
LinuxGazette setzt starren Text voraus, oder?

Danke für den Beitrag und sogleich mein Anliegen:


Ich möchte alle Ideen dazu unter http://aussatz.antville.org 
speichern, etwaige Einwände von deiner Seite?


Frohe Festtage,

Thorste

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 24. Dezember 2002 10:25 schrieb Johannes Athmer:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 09:52:54AM +0100, Thorsten von 
Plotho-Kettner wrote:
  Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:21 schrieb Johannes Athmer:
   On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von
   Plotho-Kettner wrote:
 
  Mir geht es eben vorallem nicht um ein starres Textarchiv wie
  zum Beispiel beim Gutenberg-Projekt, sondern um alternierende
  Texte, die sich auch immer wieder ändern können oder eben von
  einer Textentwicklergemeinde weiter ausbauen lassen.

 Wäre für soetwas nicht ein CVS-System interessant? Ich habe damit
 noch nicht selber gearbeitet, habe aber gehört, dass da jeder
 (z.B. über anonymous Login) Änderungen zu einer Datei einreichen
 kann, die jemand erst freigeben muss. Interessant wäre dabei
 auch, dass bei CVS iirc auch alte Versionen einer Datei
 gespeichert werden (keine Ahnung wie genau) und somit die
 Funktion eines Archives erreicht werden könnte. :)

Diesen Vorschlag bekam ich auf einem anderen Kanal auch schon. bin 
gerade dabei, mir das hier durchzusehen:

http://www.gnu.org/software/cvs/cvs.html
http://www.cvshome.org/
Danke ;)

Thorsten
-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[ot] apt-get fr Texte?

2002-12-23 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
 Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen 
Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit apt-get 
Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern. Updatebar mit 
apt-get update texts und upgradebar mit apt-get texts-upgrade. Kann 
man sich vorstellen, was ich meine? Ist sowas realisierbar???
Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn (für 
mich) - siehe Signatur. Was müsste ich verstehen / erlernen / 
begreifen/ Welche Idee müsste ich noch haben / verwerfen?

Gruß,

Thorsten

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umzug von /usr

2002-12-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 11. Dezember 2002 18:56 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo Liste,

 da der Platz auf meiner / immer weniger wird, hab ich mich
 gefragt was dagegen tun. Ein Resultat ist der Gedanke einfach
 beim hochfahren eine Partition dahin zu mounten und alle in /usr
 liegenden Daten auf diese zu kopieren (booten mit Knoppix und
 dann das kopieren vornehmen). Geht das einfach so? Hat jemand
 Erfahrungen mit so einer Aktion?

Klappt ganz gut nach folgendem Schema (bei laufendem System):

Backup anlegen (hast du einen Brenner?)!

Speicherplatz zum Umschichten suchen.

Dann musst du  _alles_   umkopieren:

cd /usr
   cp -aR /usr/*

(Alternativ kannst du tar einsetzen)

Das sollte alles rüberkopieren.

Rename jetzt vorsichtshalber Dein altes /usr in /usr.old oder so, 
und erstelle dann ein neues Verzeichnis /usr (auf der neuen 
Partition) [1] bzw. erstelle die neue Partition /usr.


Da im laufenden Betrieb möglicherweise noch Programme auf das alte 
/usr  zugreifen, /usr nach /usr_old umbenennen. Noch nicht löschen 
(!)


Jetzt kanst Du die neue, große Partition mounten:
mount -t ext3 [2] /dev/*d** /usr

Umkopieren der Daten von Umschichtplatz auf /usr

Da im laufenden Betrieb möglicherweise noch Programme auf das alte 
/usr  zugreifen, /usr nach /usr_old umbenennen. Noch nicht löschen.

4) mkdir /

Wenn alles klappt, kannst Du Dein altes /usr.old löschen.

Trage dann die Partition in /etc/fstab ein, damit es beim Booten
automatisch gemountet wird:
/dev/*d**/usr   ext3 [2]   defaults 0 0


Hoffe, was ich sage ist richtig und praktikabel. Bitte vielleicht 
vorher kurz verifizieren, bin ja noch Newbie ;)


Thorsten


[1] Hier werden Link nötig.

[2] Oder eben das Filesystem deiner Wahl.

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umzug von /usr

2002-12-11 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 11. Dezember 2002 18:56 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo Liste,

 da der Platz auf meiner / immer weniger wird, hab ich mich
 gefragt was dagegen tun. Ein Resultat ist der Gedanke einfach
 beim hochfahren eine Partition dahin zu mounten und alle in /usr
 liegenden Daten auf diese zu kopieren (booten mit Knoppix und
 dann das kopieren vornehmen). Geht das einfach so? Hat jemand
 Erfahrungen mit so einer Aktion?

Klappt ganz gut nach folgendem Schema (bei laufendem System):

Backup anlegen (hast du einen Brenner?)!

Speicherplatz zum Umschichten suchen.

Dann musst du  _alles_   umkopieren:

cd /usr
   cp -aR /usr/*

(Alternativ kannst du tar einsetzen)

Das sollte alles rüberkopieren.

Rename jetzt vorsichtshalber Dein altes /usr in /usr.old oder so, 
und erstelle dann ein neues Verzeichnis /usr (auf der neuen 
Partition) [1] bzw. erstelle die neue Partition /usr.


Da im laufenden Betrieb möglicherweise noch Programme auf das alte 
/usr  zugreifen, /usr nach /usr_old umbenennen. Noch nicht löschen 
(!)


Jetzt kanst Du die neue, große Partition mounten:
mount -t ext3 [2] /dev/*d** /usr

Umkopieren der Daten von Umschichtplatz auf /usr

Da im laufenden Betrieb möglicherweise noch Programme auf das alte 
/usr  zugreifen, /usr nach /usr_old umbenennen. Noch nicht löschen.

4) mkdir /

Wenn alles klappt, kannst Du Dein altes /usr.old löschen.

Trage dann die Partition in /etc/fstab ein, damit es beim Booten
automatisch gemountet wird:
/dev/*d**/usr   ext3 [2]   defaults 0 0


Hoffe, was ich sage ist richtig und praktikabel. Bitte vielleicht 
vorher kurz verifizieren, bin ja noch Newbie ;)


Thorsten


[1] Hier werden Link nötig.

[2] Oder eben das Filesystem deiner Wahl.

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server des Debian-Projekts abgebrannt

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 23. November 2002 08:55 schrieb Michelle Konzack:
 Am 19:50 2002-11-20 +0100 hat Markus Hansen geschrieben:
 Am Mittwoch, 20. November 2002 14:31 schrieb bernd schamberger:
  http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/
 
 Hab mich schon gewundert, warum apt-get update schwirigkeiten
  macht. Gut, das keine Menschen zuschaden gekommen sind!

 Schade, das es nicht in Redmond war...

Bashing like kindergarden

Thorsten

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: namensänderung

2002-11-24 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Sonntag, 24. November 2002 10:44 schrieb heinz guggelhupf:

 so hab den namen geändert. besser?

Was soll das kindische Verhalten?

 obwohl wer sagt mir, dass ihr so heißt wie ihr es angebt?

Darum geht es nicht.

 dann doch lieber zurück zum alten. gefällt mir auch besser.

Ja, viel cooler, so hacker-like, hm?

 Sire_AS

Obwohl ich sowas nicht gerne mache und diesen Ausdruck nicht mag:

*PLONK*

P.S.: Du verwechselst Liste mit Webchat!

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Alternative Windowmanager unter Woody

2002-11-21 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Guten Morgen,

ich habe mir mit apt-get eine Reihe Windowmanager auf meine 
Debian-Box gezogen. Nur leider kann ich sie am grafischen 
Loginscreen nicht anwählen. Im Kontrollzentrum werden sie mir aber 
als Alternativen angezeigt. Wie bekomme ich sie zur Auswahl beim 
grafischen Login?

Danke schonmal,

Thorsten

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Maus (PS2) versagt ihren Dienst

2002-11-18 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

bin relativ neu bei Debian(versuchen), als Hauptdistribution werkelt 
hier Suse 8.1.

Die Installation auf einer eigenen Partition ging soweit mit Debian 
3.0 Woody glatt durch, den X-Server bekam ich niht manuell zum 
Laufen, daher habe ich die XF86Config von meinem Suse-System 
rüberkopiert, geht ;)

Nur meine PS2-Maus (Lintec mit Rad) bekomme ich nicht zum Laufen. 
Habe mal den Abschnitt aus der XF86Config kopiert, wie er unter 
Suse wunderbar seine Dienste tut:

Section InputDevice
  Driver   mouse
  Identifier   Mouse[1]
  Option   ButtonNumber 5
  Option   Device /dev/mouse
  Option   Name AutoDetected
  Option   Protocol imps/2
  Option   Vendor AutoDetected
  Option   ZAxisMapping 4 5
EndSection


Wo muss ich ansetzen?


Danke schonmal,

Thorsten

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Maus (PS2) versagt ihren Dienst

2002-11-18 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Montag, 18. November 2002 11:21 schrieb Dieter Franzke:
 Am Montag, 18. November 2002 10:57 schrieb Thorsten von 
Plotho-Kettner:

  Nur meine PS2-Maus (Lintec mit Rad) bekomme ich nicht zum
  Laufen. Habe mal den Abschnitt aus der XF86Config kopiert, wie
  er unter Suse wunderbar seine Dienste tut:
 
  Section InputDevice
Driver   mouse
Identifier   Mouse[1]
Option   ButtonNumber 5
Option   Device /dev/mouse

   
 setz da mal die Schnittstelle direkt rein.
 /dev/psaux

*patsch* Hätte ich natürlich selbst draufkommen müssen.  Auch im 
Ronneburg-Handbuch ist es so beschrieben. Wieso hab ich 2mal Device 
überlesen?

Danke jedenfalls.

Thorsten
-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Undelete unter Linux

2002-11-08 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Freitag, 8. November 2002 09:06 schrieb Torsten Werner:
 Am 07. November 2002 schrieb Sebastian Schinzel:
  ich habe hier jemanden, der ca. 30GB Daten versehendlich auf
  seinem Debian-Server gelöscht hat. Die Platte wurde bald danach
  geumounted. Version ist ein aktuelles Woody und Filesystem ist
  ext3.

 Ein undelete wie bei ext2 funktioniert bei ext3 nicht, weil der
 ext3-Treiber beim Löschen einer Datei die Blockverweise im Inode
 mit Nullen überschreibt. Aber spiel doch einfach das Backup zurück.
 ;-)

sicherlich wäre es unverantwortlich, wenn ein Produktivsystem mit 
dieser Datenmenge ohne backups geführt wird, aber ich denke, wenn er 
eines hätte, hätte er es eingespielt. So hilft dein (immerhin durch 
ein ;-) gekennzeichnetes) Hilfsangebot sicherlich wenig.

Gruß,

ThorauchichmusstedieNotwenigkeitvonBackupsschmerzlichlernensten

-- 
   Registrierter Linuxuser #275535
  
Wo stellt eigentlich MS die ISOs für diese XP-Distribution zum 
Download bereit?
- eDonkey? ;-) (Michael Schulz in der Suse-ML)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gute Einsteigerseite für Windowmaker gesucht

2002-09-30 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner

Am Montag, 30. September 2002 21:52 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

Guten Abend,

 bin gerade am testen vom WM. Nur irgendwie gefällt mir das aussehen
 der Fensterumrandung nicht. Habe aber (noch) keine Möglichkeit
 gefunden diese zu ändern. Suche deshalb eine gute einsteigerseite.

Google schenkte mir diese Verlinkung zu einer FAQ:

http://www.dpo.uab.edu/~grapeape/wmfaq.html

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Thorsten

-- 
   Registrierter Linuxuser #275535
  www.aus-satz.dewww.cybernatic.de
Registrierter Spontangedankenschreiber


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >