Re: Webcalendar

2005-11-24 Diskussionsfäden Tobias Hafner
On Thu, Nov 24, 2005 at 12:45:35PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Tobias,
 
 * Tobias Hafner schrieb [23-11-05 19:17]:
  
  Ich habe hier ein apache2 mit suphp php4 laufen und wollte mal den
  webcalendar ausprobieren. 
  
  Leider werden die Abhaengigkeiten von apt-get mit apache-common und
  libapache-mod-php4 aufgeloest.
 
 Wenn du schon apache2 nutzt, solltest du auch libapache2-mod-php4
 nutzen.
 
  Gibts zu diesem Problem eine Loesung?
 
 Jupp.
Hm habs glaub nicht verstanden... was ist jetzt die Loesung?

Ich kann ueber apt-get webcalendar nicht installieren, wenn ich
apacha1.3 nicht will. Ob ich die libapache2-mod-php4 brauche, bin
ich mir nicht sicher... Hab mir mal von einem Howto suphp fuer
apache2 eingerichtet und es laeuft.
Was die eigentliche Frage ist, kann ich apt-get davon ueberzeugen,
das ich diese Abhaengigkeit nicht brauche. Habe nichts gefunden im
apt Howto und man apt-get

Gruss Tobias
 
 Mit freundlichen Gr??en
 
 Udo M?ller
 
 -- 
 ComputerService Udo M?ller  Tel.: 0441-36167578
 Sch?llkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
 26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcalendar

2005-11-24 Diskussionsfäden Tobias Hafner
On Thu, Nov 24, 2005 at 03:14:45PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Tobias,
 
 marlin:/home/mueller# dpkg -l | grep apache
 ii  apache22.0.54-5   next generation, scalable, extendable web se
 ii  apache2-common 2.0.54-5   next generation, scalable, extendable web se
 ii  apache2-mpm-pr 2.0.54-5   traditional model for Apache2
 ii  apache2-utils  2.0.54-5   utility programs for webservers
 ii  libapache2-mod 4.3.10-16  server-side, HTML-embedded scripting languag
 
 marlin:/home/mueller# apt-get install webcalendar
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   webcalendar
 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 90 nicht aktualisiert.
 [...]
 marlin:/home/mueller#
 
 Die Installation geht einwandfrei mit Apache2. Wahrscheinlich liegt
 es daran, da? webcalendar kein installiertes PHP findet und deshalb
 apache1 installieren will samt PHP.
 
 Also versuch libapache2-mod-php4 zu installieren und danach dann
 webcalendar.
Sorry ich habe genauer nachgeschaut und gesehen das ich
libapache2-mod-suphp installiert habe. Deshalb moechte ich auch auf
libapache2-mod-php4 verzichten. Jedenfalls habe ich den Thread ueber
equivs gelesen und nun ein fake-package apache-common usw. erstellt
und installiert... Dann gings. Ist wohl aber ne ziemlich unschoene
Sache, abgesehen davon weiss ich nicht, was passiert, wenn ich ein
apt-get upgrade mache. Ich behalts mal im Hinterkopf und probiere
den Webcalendar aus.



 
 Mit freundlichen Gr??en
 
 Udo M?ller
Vielen Dank fuer die Hilfe und Gruss
Tobias

 
 -- 
 ComputerService Udo M?ller  Tel.: 0441-36167578
 Sch?llkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
 26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcalendar

2005-11-24 Diskussionsfäden Tobias Hafner
On Thu, Nov 24, 2005 at 08:35:47PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Von hier aus sieht das aus wie ein Bug im Paket webcalendar, denn es
 dependet auf php4, was nur ein Metapaket ist (lt. Beschreibung) und auf
 die apache-mods dependet. Ausserdem braucht webcalender entweder
 php4-cgi  oder php4-cli, aber php4-cgi dependet auf php4-cli, das ist
 also auch Bloedsinn. IMHO sollte der Maintainer sich nochmal Gedanken
 machen, was er da verzapft hat. Weiterhin sollte php4 abgeaendert
 werden, so dass es auch ausreicht php4-cgi oder eben das suphp zu
 installieren um php4 installieren zu koennen...
Sowas aehnliches habe ich mir gedacht, fuehlte mich aber nicht
sicher genug es zu behaupten ;-)

In dem Falle gibts nur equivs oder den Maintainer darauf aufmerksam
machen?

Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcalendar

2005-11-24 Diskussionsfäden Tobias Hafner
On Thu, Nov 24, 2005 at 09:29:42PM +0100, Hans-Georg Bork wrote:
 schreib bitte auf jeden Fall nen Bugreport, damit das gefixt wird. Wenn
Hab ich gemacht.

 Gruss
   -- hgb
gruss
tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webcalendar

2005-11-23 Diskussionsfäden Tobias Hafner
Hi Leute

Eine Frage:

Ich habe hier ein apache2 mit suphp php4 laufen und wollte mal den
webcalendar ausprobieren. 

Leider werden die Abhaengigkeiten von apt-get mit apache-common und
libapache-mod-php4 aufgeloest. Ich moechte aber den apache1.3 nicht
noch zusaetzlich installieren und kann mir auch nicht vorstellen das
Webcalendar nicht mit apache2 zurechtkommt. 

Gibts zu diesem Problem eine Loesung?

Gruss Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jedem user eine procmailrc [solved]

2004-05-16 Diskussionsfäden Tobias Hafner
es läuft jetzt mit michelles lösung...

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben


Gruss Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jedem user eine procmailrc

2004-05-14 Diskussionsfäden Tobias Hafner
On Wed, May 12, 2004 at 10:35:19PM +0200, Michelle Konzack wrote:
   __ ( /etc/fertchmailrc ) _
  /
 |  #/etc/fetchmailrc
 |  ...
 |  mda /usr/bin/procmail -d %T
 ^^^
fehlt da nicht was...? kann man den mda einfach frei irgendwo angeben?
 |  
 |  # danach die $USER Accounts eintragen:
 |  poll server1 protocol pop3
 |  user user1 password pass1 is localuser1 here
 |  user user2 password pass2 is localuser2 here
 |  
 |  poll server2 protocol pop3
 |  user user3 password pass3 is localuser3 here
 |  user user4 password pass4 is localuser4 here
  \__
hm das mit is localuser here hab ich ausprobiert... jetzt gehts aber
gar nicht mehr durch die procmailrc sondern einfach in die mailbox...
also ein eintrag sieht nun so aus:

poll mail.gmx.net protocol pop3 user [EMAIL PROTECTED] there with
password passwort is ht here 

naja ich hab mal angenommen fetchmail nimmt einfach procmail als mda,
ist wohl nicht so. Wenn ich den mda mitangebe gehts auch nicht. Also so:

#poll mail.gmx.net protocol pop3 user [EMAIL PROTECTED] there with
password passwort is ht here mda /usr/bin/procmail -t -a \$EXTENSION

kann mir jemand noch einen Tip geben

Gruss Tobias Hafner





signature.asc
Description: Digital signature


Re: jedem user eine procmailrc

2004-05-14 Diskussionsfäden Tobias Hafner
Also soweit Blicke ich langsam durch, wo überall das Mail hindurchgeht. 
wenn ich in der fetchmailrc:

poll imap.zhwin.ch protocol imap user hafnetob there with password
passwort
 mda /usr/bin/procmail -t -a \$EXTENSION ssl

drinhabe schickt fetchmail es direkt an procmail... leider eben nur an
die /etc/procmailrc

wenn ich is localuser here habe schickt fetchmail es dem smtp-server
ja und der... der schickts mir jetzt einfach ins /var/mail...

On Fri, May 14, 2004 at 07:17:49PM +0200, Andreas Schmidt wrote:
 Kannst Du das nicht ueber Deinen Mailserver regeln? Bei postfix zB in / 
 etc/postfix/main.cf die Zeile
   mailbox_command = /usr/bin/procmail
habe ich drin... hat nur irgendwie keine wirkung
 Alternativ gibt es auch noch diese Variante (siehe man procmail,  
 NOTES):
 If  procmail is not installed globally as the default mail delivery  
 agent (ask your system administrator), you have to make sure it is  
 invoked when your mail arrives.  In this  case your $HOME/.forward  
 (beware, it has to be world readable) file should contain the line  
 below.  Be sure to include the single and double quotes, and unless you  
 know your site to be running smrsh (the SendMail Restricted SHell), it  
 must be an absolute path.
 
 |exec /usr/bin/procmail
tja hab ich auch noch dazu versucht... 
 
 Some  mailers  (notably  exim) do not currently accept the above  
 syntax.  In such case use this instead:
 
 |/usr/bin/procmail
 
 Schoenen Gruss,
Dir auch:-)
 
 Andreas
 
 
Tobias

hier noch einen auszug aus dem mail-header:
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by server (Postfix) with ESMTP id 905BBAC2E9
for [EMAIL PROTECTED]; Fri, 14 May 2004 22:51:11 +0200
(CEST)
thread-index: AcQ589AB4/Gmf7vFTNOQ1Mjw3y39UQ==
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Received: from imap.zhwin.ch [160.85.196.15]
by localhost with IMAP (fetchmail-5.9.11)
for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Fri, 14 May 2004
22:51:11 +0200 (CEST)
...



signature.asc
Description: Digital signature


jedem user eine procmailrc

2004-05-12 Diskussionsfäden Tobias Hafner
Tach Liste

Wie kann ich in einer fetchmailrc sagen, das die procmailrc des
jeweiligen users aufgerufen wird und nicht die /etc/procmailrc.

Jeder User hat seine eigene fetchmailrc und die läuft auch unter seiner
uid.

ein beispiel für die fetchmailrc:
[EMAIL PROTECTED]
poll mail.gmx.net protocol pop3 user [EMAIL PROTECTED] there with
password passwort mda /usr/bin/procmail -t -a \$EXTENSION 

Gruss Tobias Hafner


signature.asc
Description: Digital signature


Problem mit CUPS-Client

2003-09-18 Diskussionsfäden Tobias Hafner
Guten Tag Liste

ich w=FCrde gerne von einem Linux-Client (debian/woody) mit cups, auf
einem Drucker ausdrucken. (Dieser ist angeschlossen an einem Cups-Server
ebenfalls debian/woody)

Jedenfalls kann ich schon drucken, wenn ich von der Console aus mit lp
[file] drucke...

Was ich nicht kann, ist aus einem Programm mit GUI, sei das Opera oder
Openoffice, drucken. Ich bekomme dann unter /var/log/cups/error_log
folgendes:

I [18/Sep/2003:14:47:46 +0200] Job 15 queued on 'lexmark' by 'ht'.
I [18/Sep/2003:14:47:46 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/pstops (PID 8457) for job 15.
I [18/Sep/2003:14:47:46 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/pstoraster (PID 8458) for job 15.
I [18/Sep/2003:14:47:46 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/rastertohp (PID 8459) for job 15.
I [18/Sep/2003:14:47:47 +0200] Started backend
/usr/lib/cups/backend/parallel (PID 8460) for job 15.
E [18/Sep/2003:14:47:47 +0200] Bad request line request id is
lexmark-15 (1 file(s))!
E [18/Sep/2003:14:47:47 +0200] PID 8458 stopped with status 1!
E [18/Sep/2003:14:47:47 +0200] No pages found!
E [18/Sep/2003:14:47:47 +0200] PID 8459 stopped with status 1!

nun ja, habe gegoogelt und in den howtos nachgeschaut, bin aber nicht
ganz schlau daraus geworden (meine damit,konnte f=FCr meinen Fehler
nicht
wirklich ne L=F6sung finden), habe jedenfalls mal alle Rechte auf
/var/spool/cups freigegeben, lag scheinbar nicht daran. Der Drucker
selbst f=E4ngt an mit der DATA-LED zu blinken, h=F6rt dann aber nach 3-4
mal
wieder auf.

Danach habe ich mal mit Opera in ein ps-File gedruckt und danach mit der
console versucht zu drucken. Hat aber genau den gleichen Fehler gegeben.
Danach mit ps2pdf in ein PDF gewandert- gleicher Fehler

Aber ich kann mit lp test.pdf ein pdf ohne Probleme ausdrucken...

Herzlichen Dank schon mal im Voraus

Gruss
Tobias Hafner (Newbie)


pgp0.pgp
Description: PGP signature