Re: APT Proxy/Network Settings mit testing Version

2006-05-08 Diskussionsfäden Tomash Boy
On Sun, 7 May 2006 18:57:15 +0200
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also sprach Tomash Boy [EMAIL PROTECTED] (Sun,  7 May 2006
 18:50:08 +0200 (CEST)):
  Hallo, 
 
 Hey, 
 
 bitte umbreche die Zeilen bei etwa 72 Zeichen, thx.

hierfür muss ich mich entschuldigen, auch wenn der Umbruch eingestellt ist
macht sylpheed das aus mir nicht erklärlichen Gründen nicht, sorry
nochmal.

 
  ich habe von sarge auf testing upgegraded und seitdem nutzt apt den
  HTTP Proxy von meinem LinuxServer. Leider finde ich nirgends die
  Option das ein/auszuschalten ich habe keine apt.conf sowie auch
  keine preferences in /etc/apt sondern nur den Eintrag  in folgender
  Datei  # cat /etc/apt/apt.conf.d/70debconf
  // Pre-configure all packages with debconf before they are
  installed. // If you don't like it, comment it out.
  DPkg::Pre-Install-Pkgs {/usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt ||
  true;};
  
  Dieses hat nichts mit irgendwelchen Netzwerk-Einstellungen für apt
  zu tun !
  
  Ich hoffe jemand hat ein Idee woran das liegen kann in den Howtos
  oder FAQs finde ich nichts eindeutiges hierzu.
 
 Hast du eine Umgebungvariable fuer einen Proxy gesetzt? (allerdings
 k.A. ob apt darauf anspricht)

ja, diese ist gesetzt und noch wegnahme funktioniert es auch
einwandfrei . Danke 
 
  Weiterhin fehlt nun apt-setup gibt es hier ein neues Tool, um die
  sourcen automatisch in sources.list einzubinden ? 
 
 vim? emacs? ...

schon klar, das man diese auch per Hand editieren kann, aber es 
ist wesentlich komfortabler diese mit apt-setup zu editieren, da hier 
die Sourcen automatisch angeboten werden und auch eingefügt werden
, aber man(n) ist ja von Natur aus faul :) 


  
  Vielen Dank schon mal im Voraus 
  
  Tomash
 
 sl ritch
 


Danke für eure Hilfe... 

Tomash




APT Proxy/Network Settings mit testing Version

2006-05-07 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo, 

ich habe von sarge auf testing upgegraded und seitdem nutzt apt den HTTP Proxy 
von meinem LinuxServer.
Leider finde ich nirgends die Option das ein/auszuschalten ich habe keine 
apt.conf sowie auch keine preferences in /etc/apt sondern nur den Eintrag 
in folgender Datei 
# cat /etc/apt/apt.conf.d/70debconf
// Pre-configure all packages with debconf before they are installed.
// If you don't like it, comment it out.
DPkg::Pre-Install-Pkgs {/usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt || true;};

Dieses hat nichts mit irgendwelchen Netzwerk-Einstellungen für apt zu tun !

Ich hoffe jemand hat ein Idee woran das liegen kann in den Howtos oder FAQs 
finde ich nichts eindeutiges hierzu.

Weiterhin fehlt nun apt-setup gibt es hier ein neues Tool, um die sourcen 
automatisch in sources.list einzubinden ? 

Vielen Dank schon mal im Voraus 

Tomash



Re: USB automount

2005-12-28 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hey

erstmal muss ich mich entschuldigen , das ich die Email 2mal gesendet habe, 
diese war keine Absicht. SORRY. 
Weiterhin hab ich sicherlich den Fehler gemacht auf einen Thread zu klicken 
dann auf Antworten zu klicken, den Inhalt zu löschen und hier dann die Email zu 
schreiben udn zu versenden.
Ehrlich gesagt ist es mir ein Rätsel wieso die Mail in den Thread von Firefox 
1.5... ) mit eingelaufen ist, da hier keine übereinstimmung gibt. 

Also auf diesem Wege an alle 1000 mal sorry, Fehler passieren.

Weitehrin wünsche ich euch allen noch einen guten Rutsch.

Gruß

Tomash

P.S.: Problem ist nun gefixt ( da sich mein Hauptrechner verabschiedet hat ( 
BOARD im EIMER ) arbeite ich nun mit meinen Laptop und hier geht es. )  



On Tue, 27 Dec 2005 17:28:19 +0100
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hey,
 
 Also nur als Hinweis: mache mal bitte einen eigenen Thread auf, dann
 wirst du auch eher beachtet. Es gibt Clients, bei denen man
 uninteressante Threads zusammenklappen kann und diese für Ewigkeiten
 verborgen liegen, außerdem behält man dadurch leichter die Übersicht
 bei.
 Weiterhin genügt es einmal zu fragen, wenn man keine Antwort bekommt,
 dann liegt es wohl eher daran, dass zu Weihnachten kaum jemand zu
 Hause ist (sonst hättest du diese Haue auch eher von mir bekommen).
 Schon einmal überlegt, dass es einige viele gibt, die Weihnachten nach
 christlichem Ideal leben und somit die Zeit mit Ruhe verbringen? Zu
 Weihnachten habe ich den PC fast nur angesehen ;)
 
 cheers
   Pierre
 -- 
 5 Schritte zu: Wie löse ich ein Problem mit Debian ohne gleich Haue
 von der/vom ML/Forum zu bekommen?
 
 A: Erst selber testen.
 B: 'man Programmname'
 C: die Dateien in '/usr/share/doc/Paketname des Programmes/'
 nachlesen D: Bitte http://www.google.com (oder eine andere
 Suchmaschine) bedienen E: Wenn nichts mehr geht, dann fragen.



USB automount

2005-12-26 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo Liste...


ich hab folgendes Problem, 
ich würde gerne meine USB Sticks per autofs einbinden. 
Hierzu habe ich mir diverse Howtos angeschaut und mich zu hotplug und autofs4 
entschieden.

Mein Config sieht wie folgt aus : 

/etc/auto.master 
/usbstick   /etc/auto.usbstick --timeout=1

/etc/auto.usbstick
usbstick-fstype=vfat,sync,umask=000 :/dev/sda1

mount sagt folgendes : 
automount(pid4229) on /etc/usbstick type autofs 
(rw,fd=4,pgrp=4229,minproto=2,maxproto=4)

ps ax | grep 4229
4229 ?Ss 0:00 /usr/sbin/automount 
--pid-file=/var/run/autofs/_etc_usbstick.pid --timeout=1 /etc/usbstick file 
/etc/auto.usbstick


Wenn ich nun einen USB Stick einstecke, dann wird dieser auch erkannt und lässt 
sich auch manuell problemlos mounten 

lsusb sagt folgendes : 

Bus 003 Device 004: ID 041e:4139 Creative Technology, Ltd
Bus 003 Device 001: ID :

Nur mein Mountpoint /usbstick ist leer. 
Ich kann machen was ich will, ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Ach ja , ich habe automount als Modul eingebunden ( 2.6.14 ): 

lsmod  | grep auto
autofs416004  1


Vielen Dank 



USB automount

2005-12-26 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo Liste...


ich hab folgendes Problem, 
ich würde gerne meine USB Sticks per autofs einbinden. 
Hierzu habe ich mir diverse Howtos angeschaut und mich zu hotplug und autofs4 
entschieden.

Mein Config sieht wie folgt aus : 

/etc/auto.master 
/usbstick   /etc/auto.usbstick --timeout=1

/etc/auto.usbstick
usbstick-fstype=vfat,sync,umask=000 :/dev/sda1

mount sagt folgendes : 
automount(pid4229) on /etc/usbstick type autofs 
(rw,fd=4,pgrp=4229,minproto=2,maxproto=4)

ps ax | grep 4229
4229 ?Ss 0:00 /usr/sbin/automount 
--pid-file=/var/run/autofs/_etc_usbstick.pid --timeout=1 /etc/usbstick file 
/etc/auto.usbstick


Wenn ich nun einen USB Stick einstecke, dann wird dieser auch erkannt und lässt 
sich auch manuell problemlos mounten 

lsusb sagt folgendes : 

Bus 003 Device 004: ID 041e:4139 Creative Technology, Ltd
Bus 003 Device 001: ID :

Nur mein Mountpoint /usbstick ist leer. 
Ich kann machen was ich will, ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Ach ja , ich habe automount als Modul eingebunden ( 2.6.14 ): 

lsmod  | grep auto
autofs416004  1


Vielen Dank 



LC_ALL LC_CTYPE locales BUG ?

2005-12-03 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo, 

ich habe folgendes Problem und weiss einfach nicht weiter. 
Auf der Console bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen hier bei locale -a  
: 

amd:~$ locale -a
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
C
POSIX
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8
[EMAIL PROTECTED]

Ausgabe locale gibt folgendes aus : 

amd:/ locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=de_DE
LC_NUMERIC=de_DE
LC_TIME=de_DE
LC_COLLATE=de_DE
LC_MONETARY=de_DE
LC_MESSAGES=de_DE
LC_PAPER=de_DE
LC_NAME=de_DE
LC_ADDRESS=de_DE
LC_TELEPHONE=de_DE
LC_MEASUREMENT=de_DE
LC_IDENTIFICATION=de_DE
LC_ALL=de_DE


Ich habe schon alles ausprobiert ; 

#- dpkg-reconfigure locales
#- export LANG=de_DE , sowie export LC_ALL=de_DE und export LC_CTYPE=de_DE 
etc.  in meine .bashrc /etc/enviroment und auch in locale.gen nachgetragen , 
ohne Erfolg

Ich werde das Gefühl nicht los das dies ein Bug in Sarge ist. Ich hoffe jemand 
von euch kann mir helfen.

Vielen Dank 

Tomash